[go: up one dir, main page]

DE112022005383T5 - Blutdruckschätzvorrichtung und kalibrierungsverfahren für blutdruckschätzvorrichtung - Google Patents

Blutdruckschätzvorrichtung und kalibrierungsverfahren für blutdruckschätzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112022005383T5
DE112022005383T5 DE112022005383.6T DE112022005383T DE112022005383T5 DE 112022005383 T5 DE112022005383 T5 DE 112022005383T5 DE 112022005383 T DE112022005383 T DE 112022005383T DE 112022005383 T5 DE112022005383 T5 DE 112022005383T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
feature amount
circulatory organ
pulsation
pulse wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022005383.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Akito Ito
Yasuhiro Kawabata
Kenji Fujii
Naomi Matsumura
Yuki SAKAGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112022005383T5 publication Critical patent/DE112022005383T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02133Measuring pressure in heart or blood vessels by using induced vibration of the blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02208Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the Korotkoff method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
    • A61B5/1495Calibrating or testing of in-vivo probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7246Details of waveform analysis using correlation, e.g. template matching or determination of similarity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0204Acoustic sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Es kann eine hochpräzise Blutdruckschätzung auf der Grundlage eines auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags durchgeführt werden. Eine Blutdruckschätzvorrichtung schließt eine Blutdruckschätzeinheit ein, die konfiguriert ist, um einen auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu erfassen, der ein Merkmalsbetrag ist, der sich auf einen Zustand eines Kreislauforgans bezieht und sich entsprechend der Pulsation eines Herzens ändert, und einen Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu berechnen, und eine Referenzblutdruckmesseinheit, die eine Geräuschwellenerfassungseinheit einschließt, die konfiguriert ist, um ein Korotkoff-Geräusch zu erfassen, das entsprechend der Pulsation erzeugt wird, wobei die Referenzblutdruckmesseinheit konfiguriert ist, um einen Referenzblutdruckwert unter Verwendung des Korotkoff-Geräuschs zu messen. Die Blutdruckschätzeinheit schließt eine Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag, die konfiguriert ist, um den auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu erfassen, eine Einheit zur Bestimmung der Übereinstimmungsbeziehung, die konfiguriert ist, um eine Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem Referenzblutdruckwert und dem erfassten Wert des auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags zu bestimmen, der mit einer spezifischen Pulsation übereinstimmt, die dem Korotkoff-Geräusch entspricht, mit dem der Referenzblutdruckwert in der Pulsation gemessen wird, und eine Erfassungseinheit für den geschätzten Blutdruck ein, die konfiguriert ist, um den Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag auf der Grundlage der Übereinstimmungsbeziehung zu berechnen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutdruckschätzvorrichtung, die konfiguriert ist, um den Blutdruck auf der Grundlage eines auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags zu berechnen, und ein Kalibrierungsverfahren für die Blutdruckschätzvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Konventionell wurde ein Oberarm- oder Handgelenk-Blutdruckmessgerät, das ein oszillometrisches Verfahren verwendet, als Mittel zur Kalibrierung einer Blutdruckschätzvorrichtung auf der Grundlage eines auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags verwendet (siehe beispielsweise Patentschrift 1).
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1: WO 2018/168790
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Das oszillometrische Verfahren ist ein Verfahren zum Berechnen eines Blutdruckwertes aus dem gesamten Zeitreihenübergang einer Vielzahl von Pulsdruckamplitudenwerten, die während der Druckbeaufschlagung einer Manschette gemessen werden. Andererseits wird in der Regel während der Druckbeaufschlagung der Manschette eine Vielzahl von auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbeträgen erfasst, die zur Schätzung des Blutdrucks verwendet werden. Wenn daher die auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbeträge während der Messung von Referenzblutdruckwerten, auf die zum Zeitpunkt der Kalibrierung Bezug genommen wird, schwanken, ist die Übereinstimmungsbeziehung zwischen den auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbeträgen und den Referenzblutdruckwerten nicht eins-zu-eins, und die Kalibrierung wird nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Dadurch kann sich die Genauigkeit der Schätzung der Blutdruckwerte verschlechtern.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Blutdruckschätzvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine hochpräzise Blutdruckschätzung auf der Grundlage eines auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags durchzuführen, sowie ein Kalibrierungsverfahren für die Blutdruckschätzvorrichtung.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, ist die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Blutdruckschätzung, die Folgendes einschließt:
    • eine Blutdruckschätzeinheit, die konfiguriert ist, um einen auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu erfassen, der ein Merkmalsbetrag ist, der sich auf einen Zustand eines Kreislauforgans bezieht und sich entsprechend der Pulsation eines Herzens ändert, und einen Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu berechnen; und
    • eine Referenzblutdruckmesseinheit, die eine Geräuschwellenerfassungseinheit einschließt, die konfiguriert ist, um ein Korotkoff-Geräusch zu erfassen, das entsprechend der Pulsation erzeugt wird, wobei die Referenzblutdruckmesseinheit konfiguriert ist, um einen Referenzblutdruckwert unter Verwendung des Korotkoff-Geräuschs zu messen,
    • wobei die Blutdruckschätzeinheit Folgendes einschließt:
      • eine Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag, die konfiguriert ist, um den auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu erfassen,
      • eine Einheit zur Bestimmung der Übereinstimmungsbeziehung, die konfiguriert ist, um eine Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem Referenzblutdruckwert und einem erfassten Wert des auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags zu bestimmen, der mit einer spezifischen Pulsation übereinstimmt, die dem Korotkoff-Geräusch entspricht, mit dem der Referenzblutdruckwert in der Pulsation gemessen wird, und eine Erfassungseinheit für den geschätzten Blutdruck, die konfiguriert ist, um den Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag auf der Grundlage der Übereinstimmungsbeziehung zu berechnen.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration wird der Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag auf der Grundlage der Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem Referenzblutdruckwert, der unter Verwendung des Korotkoff-Geräuschs gemessen wird, das entsprechend der Pulsation des Herzens erzeugt wird, und dem erfassten Wert des auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags berechnet, der mit der spezifischen Pulsation übereinstimmt, die dem Korotkoff-Geräusch entspricht, mit dem der Referenzblutdruckwert in der Pulsation gemessen wird. Daher kann der Blutdruck mit hoher Genauigkeit berechnet werden.
  • Ferner kann bei der vorliegenden Erfindung die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag eine Einheit zur Erfassung der Pulswelle einschließen, die zum Erfassen einer Pulswelle konfiguriert ist.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration können verschiedene Indizes, die auf der Grundlage der Pulswelle erfasst werden können, als der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann in der vorliegenden Erfindung die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag eine erste Einheit zur Erfassung der Pulswelle und eine zweite Einheit zur Erfassung der Pulswelle einschließen, die konfiguriert ist, um die Pulswelle an zwei Punkten mit unterschiedlichen Pulswellen-Ankunftszeiten zu erfassen, und die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag kann konfiguriert sein, um, als der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag, eine Pulstransitzeit zwischen den beiden Punkten zu erfassen.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Blutdruckwert mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der PTT (Pulse Transit Time - Pulstransitzeit) geschätzt werden, die, als der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag, eine Pulstransitzeit zwischen zwei Punkten anzeigt, die unterschiedliche Pulswellen-Ankunftszeiten aufweisen.
  • Außerdem kann in der vorliegenden Erfindung die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag eine elektrokardiografische Erfassungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um ein Elektrokardiogramm zu erfassen, und eine Vibrationserfassungseinheit, die konfiguriert ist, um Vibrationen zu erfassen, die durch die Pulsation verursacht werden, und die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag kann konfiguriert sein, um, als der auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag, eine Pulstransitzeit unter Verwendung der Pulswelle, des Elektrokardiogramms und der Vibration zu erfassen.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Blutdruckwert mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der PTT geschätzt werden, die auf der Grundlage der Pulswelle, des Elektrokardiogramms und der durch die Pulsation des Herzens verursachte Vibration erfasst werden kann, als der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag. Hier schließt die durch die Pulsation des Herzens verursachte Vibration Geräuschwellen und Vibrationen ein, die auf der Körperoberfläche aufgrund der Pulsations des Herzens erzeugt werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Ferner kann in der vorliegenden Erfindung die Vibrationserfassungseinheit die Geräuschwellenerfassungseinheit sein.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Blutdruckwert mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der PTT geschätzt werden, die auf der Grundlage der Geräuschwelle erfasst werden kann, welche die Vibration ist, die durch die Vibrationserfassungseinheit erfasst und durch die Pulsation, die Pulswelle und das Elektrokardiogramm verursacht wird.
  • Darüber hinaus können bei der vorliegenden Erfindung die Blutdruckschätzeinheit und die Referenzblutdruckmesseinheit einstückig konfiguriert sein.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann eine einfach zu handhabende biologische Zustandsschätzvorrichtung bereitgestellt werden, in der die Blutdruckschätzeinheit und die Referenzblutdruckmesseinheit einstückig konfiguriert sind.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Kalibrieren einer Blutdruckschätzvorrichtung, die konfiguriert ist, um auf der Grundlage einer Übereinstimmungsbeziehung zwischen einem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag, der sich auf einen Zustand eines Kreislauforgans bezieht und sich entsprechend der Pulsation eines Herzens ändert, und einem Blutdruckwert den Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu berechnen, wobei das Verfahren Folgendes einschließt:
    • Erfassen des Korotkoff-Geräuschs, das entsprechend der Pulsation erzeugt wird;
    • Messen eines Referenzblutdruckwertes unter Verwendung des Korotkoff-Geräuschs;
    • Erfassen des auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags, der mit einer spezifischen Pulsation übereinstimmt, die dem Korotkoff-Geräusch entspricht, mit dem der Referenzblutdruckwert in der Pulsation gemessen wird; und
    • Bestimmen der Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem Referenzblutdruckwert und dem erhaltenen auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration werden der Referenzblutdruckwert, auf den zum Zeitpunkt des Kalibrierens der Übereinstimmungsbeziehung Bezug genommen wird, die in der Blutdruckschätzvorrichtung verwendet wird, die konfiguriert ist, um auf der Grundlage der Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag und dem Blutdruckwert den Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu berechnen, unter Verwendung des Korotkoff-Geräuschs gemessen, das entsprechend der Pulsation des Herzens erzeugt wird, und der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag, der mit dem spezifischen Pulsation übereinstimmt, der dem Korotkoff-Geräusch entspricht, mit dem der Referenzblutdruckwert gemessen wird, berechnet. Die Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem Referenzblutdruckwert und dem berechneten auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag wird wie gerade beschrieben bestimmt, wodurch es möglich ist, das Kalibrierungsverfahren bereitzustellen, das in der Lage ist, eine hochpräzise Blutdruckschätzung aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu realisieren.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine hochpräzise Blutdruckschätzung auf der Grundlage eines auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags durchgeführt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein funktionelles Blockdiagramm, das eine Blutdruckschätzvorrichtung gemäß Beispiel 1 veranschaulicht.
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf der Kalibrierungsverarbeitung gemäß Beispiel 1 veranschaulicht.
    • 3 ist ein Diagramm, das die Kalibrierungsverarbeitung gemäß Beispiel 1 veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Übereinstimmungsbeziehung veranschaulicht, die für die Kalibrierungsverarbeitung gemäß Beispiel 1 verwendet wird.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf der Kalibrierungsverarbeitung gemäß Beispiel 2 veranschaulicht.
    • 6 ist ein Diagramm, das die Kalibrierungsverarbeitung gemäß Beispiel 2 veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Übereinstimmungsbeziehung veranschaulicht, die für die Kalibrierungsverarbeitung gemäß Beispiel 2 verwendet wird.
    • 8 ist ein funktionelles Blockdiagramm, das eine Blutdruckschätzvorrichtung gemäß Beispiel 3 veranschaulicht.
    • 9 ist ein Diagramm, das eine Erscheinungsbildkonfiguration der Blutdruckschätzvorrichtung gemäß Beispiel 3 veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen spezifisch beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Nachstehend wird ein Beispiel der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Abmessung, das Material, die Form, die relative Anordnung und dergleichen der in den vorliegenden Beispielen beschriebenen Komponenten, sofern nicht anders angegeben, nicht dazu gedacht sind, den Umfang dieser Erfindung allein darauf zu beschränken.
  • Konfiguration der Blutdruckschätzvorrichtung
  • 1 ist ein funktionelles Blockdiagramm, das eine Blutdruckschätzvorrichtung 1 gemäß Beispiel 1 veranschaulicht. Die Blutdruckschätzvorrichtung 1 misst eine Pulstransitzeit (PTT) als einen auf ein Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag (im Folgenden als „auf das Kreislauforgan bezogener Merkmalsbetrag“ bezeichnet), um den Blutdruck zu berechnen. Die PTT ist die Transitzeit einer Pulswelle zwischen zwei unterschiedlichen Punkten in einer Arterie.
  • Die Blutdruckschätzvorrichtung 1 schließt eine Blutdruckschätzeinheit 100 und eine Referenzblutdruckmesseinheit 200 ein. Die Blutdruckschätzeinheit 100 ist eine Funktionseinheit, die konfiguriert ist, um eine PTT zu erfassen und den Blutdruck aus der erfassten PTT zu berechnen. Die Referenzblutdruckmesseinheit 200 ist eine funktionelle Einheit, die konfiguriert ist, um mit hoher Genauigkeit den Blutdruck zu messen, auf den zum Zeitpunkt des Kalibrierens einer Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem Blutdruck Bezug genommen werden soll, was nachstehend beschrieben wird.
  • Blutdruckschätzeinheit
  • Die Blutdruckschätzeinheit 100 schließt einen ersten Pulswellensensor 101, einen zweiten Pulswellensensor 102, eine Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags 103, eine Speichereinheit 104, eine Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105 und eine Erfassungseinheit für den geschätzten Blutdruck 106 ein.
  • Die Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags 103, die Speichereinheit 104, die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105 und die Erfassungseinheit für den geschätzten Blutdruck 106 sind so konfiguriert, dass sie einen Prozessor, wie eine CPU, und einen Speicher einschließen, der als Arbeitsbereich des Prozessors und als Speicherbereich für Programme und Daten verwendet wird, die von dem Prozessor ausgeführt werden. Die vorgenannten Funktionseinheiten werden durch die Ausführung eines vorbestimmten Programms durch den Prozessor realisiert.
  • Der erste Pulswellensensor 101 und der zweite Pulswellensensor 102 sind Sensoren, die konfiguriert sind, um eine Pulswelle zu erfassen, die eine Wellenform ist, die durch Registrieren von Änderungen im Puls der Arterie erhalten wird, die durch die Pulsation des Herzens erzeugt werden. Hier schließt die Pulswelle eine Druckpulswelle, die eine Wellenform von Innendruckänderungen der Arterie ist, und eine Volumenpulswelle, die eine Wellenform von Volumenänderungen der Arterie ist, ein. Ein Pulswellensensor zum Erfassen einer Druckpulswelle schließt ein Tonometrieverfahren, ein piezoelektrisches Verfahren unter Verwendung eines piezoelektrischen Sensors oder ähnliches ein. Ein Pulswellensensor zum Erfassen einer Volumenpulswelle schließt ein Impedanzverfahren, das eine Volumenpulswelle als Impedanzänderungen erfasst, ein photoelektrisches Verfahren, das Volumenänderungen durch reflektiertes Licht oder übertragenes Licht unter Verwendung eines lichtemittierenden Elements und eines lichtempfangenden Elements erfasst, ein elektromagnetisches Bestrahlungsverfahren ein, das Volumenänderungen als Phasenverschiebung zwischen einer übertragenen Welle und einer reflektierten Welle unter Verwendung eines Übertragungselements erfasst, das eine elektromagnetische Welle überträgt, und eines Empfangselements, das eine reflektierte Welle empfängt.
  • Die Stellen einer Person, an denen der erste Pulswellensensor 101 und der zweite Pulswellensensor 102 platziert werden, können nach Bedarf festgelegt werden; allerdings wird der erste Pulswellensensor 101 näher am Herzen und der zweite Pulswellensensor 102 weiter vom Herzen entfernt platziert. Mit anderen Worten, der erste Pulswellensensor 101 und der zweite Pulswellensensor 102 werden an Stellen platziert, an denen die Ankunftszeiten der Pulswellen für dieselbe Pulsation unterschiedlich sind, also so, dass sie jeweils der Arterie vorgelagert bzw. der Arterie nachgelagert platziert werden. Hier stimmen der erste Pulswellensensor 101 und der zweite Pulswellensensor 102 mit einer ersten Erfassungseinheit der Pulswelle bzw. einer zweiten Erfassungseinheit der Pulswelle der vorliegenden Erfindung überein, und beide stimmen mit einer Erfassungseinheit der Pulswelle der vorliegenden Erfindung überein.
  • Die Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags 103 steuert den ersten Pulswellensensor 101 und den zweiten Pulswellensensor 102 und berechnet die PTT durch Spezifizieren der übereinstimmenden Pulsation aus den Pulswellen, die von dem ersten Pulswellensensor 101 und dem zweiten Pulswellensensor 102 unter Verwendung eines bekannten Verfahrens erfasst werden (die Pulswellen werden als eine erste Pulswelle bzw. eine zweite Pulswelle bezeichnet). Hier stimmen der erste Pulswellensensor 101, der zweite Pulswellensensor 102 und die Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags 103 mit einer Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag der vorliegenden Erfindung überein.
  • Die Speichereinheit 104 speichert die erste Pulswelle und die zweite Pulswelle in Verbindung mit dem Zeitpunkt, zu dem die Pulswelle erfasst wird. Darüber hinaus erfasst die Speichereinheit 104 auch von der Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 Daten wie Korotkoff-Geräusch, Manschettendruck, systolischer Blutdruck und diastolischer Blutdruck, die von der nachstehend beschriebenen Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 erfasst werden, und speichert die erfassten Daten.
  • Wie nachstehend beschrieben, bestimmt die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105 eine Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem systolischen Blutdruck (SBP) auf der Grundlage des von der Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 gemessenen SBP (die PTT, die mit dem SBP übereinstimmt, wird als PTTsbp bezeichnet). Hier stimmt die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105 mit einer Einheit zur Bestimmung der Übereinstimmungsbeziehung der vorliegenden Erfindung überein.
  • Die Erfassungseinheit für den geschätzten Blutdruck 106 berechnet den Blutdruck aus der PTT, die von der Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags 103 berechnet wurde, auf Grundlage der Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem SBP, der von der Speichereinheit 104 erfasst wurde. Hier stimmt die Erfassungseinheit für den geschätzten Blutdruck 106 mit einer kalibrierten Blutdruckerfassungseinheit der vorliegenden Erfindung überein. Außerdem stimmt die Blutdruckschätzeinheit 100 mit einer Blutdruckschätzeinheit der vorliegenden Erfindung überein.
  • Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks
  • Die Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 schließt eine Manschette 201, ein Mikrofon 202, einen Drucksensor 203, ein Ventil 204, eine Pumpe 205, eine Einheit zur Bestimmung des systolischen Blutdrucks 206 und eine Einheit zur Bestimmung des diastolischen Blutdrucks 207 ein. Hier stimmt die Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 mit einer Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks der vorliegenden Erfindung überein. Darüber hinaus stimmt das Mikrofon 202 mit einer Geräuschwellenerfassungseinheit der vorliegenden Erfindung überein.
  • Die Einheit zur Bestimmung des systolischen Blutdrucks 206 und Einheit zur Bestimmung des diastolischen Blutdrucks 207 sind so konfiguriert, dass sie einen Prozessor, wie zum Beispiel eine CPU, und einen Speicher einschließen, der als Arbeitsbereich des Prozessors und als Speicherbereich für Programme und Daten verwendet wird, die von dem Prozessor ausgeführt werden. Die vorgenannten Funktionseinheiten werden durch die Ausführung eines vorbestimmten Programms durch den Prozessor realisiert.
  • Die Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 misst den Blutdruck durch ein auskultatorisches Verfahren. Das auskultatorische Verfahren ist ein Verfahren, bei dem, wenn die Manschette 201 aus einem Zustand, in dem der Blutfluss durch Druckbeaufschlagung durch die Manschette 201 gestoppt wird, drucklos gemacht wird, das durch die Wiederaufnahme des Blutflusses erzeugte Korotkoff-Geräusch durch das Mikrofon 202 erfasst wird und der Blutdruck auf der Grundlage des Korotkoff-Geräuschs gemessen wird. Durch Spezifizieren der Pulsation, wobei das Korotkoff-Geräusch erzeugt wird, kann angegeben werden, zu welchem Zeitpunkt die Pulsation, die mit dem SBP übereinstimmt, aufgetreten ist; Somit kann ein Blutdruckwert selbst bei einer Blutdruckschwankung in einem kurzen Zeitraum, wie einer Atemschwankung, jederzeit genau gemessen werden.
  • Als Stelle der Person, an der die Manschette 201 platziert wird, kann eine geeignete Stelle wie das Handgelenk oder der Oberarm gewählt werden.
  • Die Manschette 201 ist ein beutelförmiges Element, in dem Luft gespeichert werden kann. Durch Zuführen von Luft von der Pumpe 205 in die Manschette 201 in einem Zustand, in dem das Ventil 204 geschlossen ist, wird die Manschette 201 mit Druck beaufschlagt. Durch Öffnen des Ventils 204 aus einem Zustand, in dem die Manschette 201 unter Druck steht, wird die Luft in der Manschette 201 ausgelassen und die Manschette 201 somit drucklos gemacht. In der Manschette 201 sind das Mikrofon 202 zum Erfassen des Korotkoff-Geräuschs und der Drucksensor 203 zum Erfassen des Drucks in der Manschette 201 angeordnet.
  • Die Einheit zur Bestimmung des systolischen Blutdrucks 206 und die Einheit zur Bestimmung des diastolischen Blutdrucks 207 steuern das Ventil 204 und die Pumpe 205, erfassen das vom Mikrofon 202 detektierte Korotkoff-Geräusch und den vom Drucksensor 203 detektierten Manschettendruck, und bestimmen den systolischen Blutdruck SBP bzw. den diastolischen Blutdruck DBP nach einem bekannten auskultatorischen Verfahren.
  • In der Blutdruckschätzvorrichtung 1 können die Blutdruckschätzeinheit 100 und die Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 einstückig oder getrennt konfiguriert sein. Die Blutdruckschätzeinheit 100 und die Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 sind durch geeignete drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsmittel miteinander verbunden. Beispielsweise kann die Blutdruckschätzvorrichtung 1 so konfiguriert sein, dass die Blutdruckschätzeinheit 100 eine gürtelförmige Vorrichtung ist, die um den Oberarm gewickelt wird, und dass die Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 eine armbanduhrartige Vorrichtung ist, die um das Handgelenk gewickelt wird.
  • Verfahren der Kalibrierungsverarbeitung
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches das Verfahren zum Kalibrieren der Blutdruckschätzvorrichtung 1 gemäß Beispiel 1 veranschaulicht. Darüber hinaus ist 3 ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen dem Korotkoff-Geräusch, dem Manschettendruck, der ersten Pulswelle und der zweiten Pulswelle zeigt. In 3 sind die Zeitverläufe des Korotkoff-Geräuschs und des Manschettendrucks auf der horizontalen Achse identisch; diese Zeitverläufe und die Zeitverläufe der ersten Pulswelle und der zweiten Pulswelle auf der horizontalen Achse sind jedoch nicht notwendigerweise identisch und zeigen eine relative zeitliche Beziehung an. Die in 2 veranschaulichte Kalibrierungsverarbeitung stimmt mit einem Kalibrierungsverfahren der vorliegenden Erfindung überein.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist zu beachten, dass eine lineare Beziehung, dargestellt durch eine lineare Funktion wie in 4 gezeigt, als Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem Blutdruck angenommen wird. Es werden Paare von PTTs und SBPs an zwei Punkten erhalten, und die gerade Linie L1, welche die beiden Punkte verbindet, wird angepasst, um die Übereinstimmungsbeziehung zu bestimmen.
  • Zunächst bestimmt die Einheit zur Bestimmung des systolischen Blutdrucks 206 den SBP durch das auskultatorische Verfahren (Schritt S1). Genauer gesagt wird die Pumpe 205 betrieben, um die Manschette 201 auf einen vorbestimmten Druck zu bringen. Der vorbestimmte Druck ist zum Beispiel ein Wert, der den systolischen Blutdruck um einen vorbestimmten Wert übersteigt. Die Manschette 201 wird, wie gerade beschrieben, auf den vorbestimmten Druck gebracht, und somit wird der Blutfluss gestoppt. Aus diesem Zustand, in dem der Blutfluss gestoppt ist, wird die Manschette 201 allmählich drucklos gemacht. Wenn der Manschettendruck abnimmt und der Blutfluss wieder einsetzt, wird allmählich das Korotkoff-Geräusch erzeugt, und so wird das erste Korotkoff-Geräusch nach der Wiederaufnahme des Blutflusses vom Mikrofon 202 erfasst (in 3 mit K1 angezeigt). Da der Manschettendruck Cp1 zum Zeitpunkt des Erfassens des Korotkoff-Geräusches K1 der SBP ist, wird der SBP auf der Grundlage des Zeitpunkts des Erfassens des Korotkoff-Geräusches K1 bestimmt, wie durch den gestrichelten Pfeil A11 in 3 angezeigt. Der SBP stimmt mit einem Referenzblutdruckwert im Sinne der vorliegenden Erfindung überein.
  • Als Nächstes bestimmt die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105 aus der ersten Pulswelle und der zweiten Pulswelle, die in der Speichereinheit 104 gespeichert sind, eine mit dem SBP übereinstimmende Pulsation, wie durch den gestrichelten Pfeil A12 in 3 angezeigt (Schritt S2). Hier ist die mit dem SBP übereinstimmende Pulsation eine Pulsation, die dem Zeitpunkt, zu dem das Korotkoff-Geräusch K1 erfasst wird, am nächsten liegt.
  • Als Nächstes erfasst die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105 für den in Schritt S2 bestimmten Pulsation ein Pulswellenintervall PTTsbp zwischen der ersten Pulswelle und der zweiten Pulswelle, also das Zeitintervall zwischen einer ersten Pulswelle Pw11 und einer zweiten Pulswelle Pw12 (Schritt S3). Das so erhaltene Pulswellenintervall wie gerade beschrieben stimmt mit dem SBP überein und wird daher mit PTTsbp angezeigt. Dabei stimmt die PTTsbp mit dem erfassten Wert des auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags der vorliegenden Erfindung überein.
  • Als Nächstes bestimmt die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105, ob die mit den SBPs an zwei Punkten übereinstimmende PTTsbp erfasst wurde (Schritt S4). Auch wenn nur die PTTsbp, die mit einem SBP übereinstimmt, erfasst wurde, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S1 zurück. Wenn die PTTsbp, die mit den SBPs an zwei Punkten übereinstimmt, erfasst worden sind, geht die Verarbeitung zu Schritt S5 über.
  • Als Nächstes passt die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105 für die Paare der SBPs an zwei Punkten und die übereinstimmende PTTsbp die gerade Linie L1 durch die beiden Punkte an (Schritt S5). 4 ist ein Kurvendiagramm, das ein Beispiel für eine Anpassung mit dem SBP auf der horizontalen Achse und der PTTsbp auf der vertikalen Achse veranschaulicht. Wie in 4 gezeigt, ist ein Punkt, der durch Plotten des SBP und der PTTsbp erhalten wurde, die durch die Verarbeitung der Schritte S1 bis S3 im ersten Durchgang erfasst wurden, durch P11 angezeigt, und ein Punkt, der durch Plotten des SBP und der PTTsbp erhalten wurde, die durch die Verarbeitung der Schritte S1 bis S3 im zweiten Durchgang erfasst wurden, ist durch P12 angezeigt. Wie in 4 gezeigt, kann beispielsweise die Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem SBP und der PTTsbp durch die gerade Linie L1 dargestellt werden, die durch die beiden Punkte P11 und P12 verläuft.
  • Indem die Übereinstimmungsbeziehung (gerade Linie L1) zwischen dem SBP und der PTTsbp, an der die Anpassung wie gerade beschrieben durchgeführt wird, in der Speichereinheit 104 gehalten wird, bezieht sich die Erfassungseinheit 106 für den geschätzten Blutdruck auf die Übereinstimmungsbeziehung und kann kontinuierlich den hochpräzisen SBP aus den berechneten Werten der PTT berechnen, die kontinuierlich von der Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags 103 erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann, wie oben beschrieben, durch den Erhalt des SBP, der mit einer spezifischen Pulsation durch das auskultatorische Verfahren übereinstimmt, als Referenz für das Kalibrieren der Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem SBP, jederzeit eine genaue Referenz erhalten werden, selbst wenn Blutdruckschwankungen wie Atmungsschwankungen auftreten, und die Kalibrierungsverarbeitung kann in kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • Die oben erwähnte Kalibrierung der Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem SBP kann beispielsweise jede halbe bis volle Stunde durchgeführt werden; Der Zeitpunkt der Kalibrierung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem SBP kann auf Anweisung eines Benutzers kalibriert werden.
  • Beispiel 2
  • Im Folgenden wird eine Blutdruckschätzvorrichtung 2 gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Konfigurationen, die mit jenen in Beispiel 1 gleichzusetzen sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine ausführliche Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Das funktionelle Blockdiagramm der Blutdruckschätzvorrichtung 2 ist das gleiche wie das der in 1 veranschaulichten Blutdruckschätzvorrichtung 1. In Beispiel 1 wird die Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem Blutdruck kalibriert, indem der systolische Blutdruck SBP verwendet wird, der durch das auskultatorische Verfahren gemessen wird. In Beispiel 2 wird die Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem Blutdruck jedoch unter Verwendung des diastolischen Blutdrucks DBP kalibriert, der durch das auskultatorische Verfahren gemessen wird.
  • Verfahren der Kalibrierungsverarbeitung
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches das Verfahren zum Kalibrieren der Blutdruckschätzvorrichtung 2 gemäß Beispiel 2 veranschaulicht. Darüber hinaus ist 6 ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen dem Korotkoff-Geräusch, dem Manschettendruck, der ersten Pulswelle und der zweiten Pulswelle zeigt. In 6 sind die Zeitverläufe des Korotkoff-Geräuschs und des Manschettendrucks auf der horizontalen Achse identisch; diese Zeitverläufe und die Zeitverläufe der ersten Pulswelle und der zweiten Pulswelle auf der horizontalen Achse sind jedoch nicht notwendigerweise identisch und zeigen eine relative zeitliche Beziehung an. Die in 5 veranschaulichte Kalibrierungsverarbeitung stimmt mit dem Kalibrierungsverfahren der vorliegenden Erfindung überein.
  • Dabei ist zu beachten, dass im vorliegenden Beispiel eine lineare Beziehung, dargestellt durch eine lineare Funktion, wie in 7 gezeigt, als Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem Blutdruck angenommen wird. Es werden Paare von PTT und DBPs an zwei Punkten erhalten, und es wird eine gerade Linie L2 angepasst, welche die beiden Punkte verbindet, um die Übereinstimmungsbeziehung zu bestimmen.
  • Zunächst bestimmt die Einheit zur Bestimmung des diastolischen Blutdrucks 207 den DBP durch das auskultatorische Verfahren (Schritt S11). Genauer gesagt wird die Manschette 201 allmählich von einem vorbestimmten Druck aus drucklos gemacht. Der vorbestimmte Druck kann in geeigneter Weise eingestellt werden, beispielsweise auf einen Wert, der um einen vorbestimmten Wert unter dem systolischen Blutdruck liegt, und auf den Druck, bei dem das Korotkoff-Geräusch erzeugt wird. Der Druck der Manschette 201 wird, wie soeben beschrieben, allmählich vom vorbestimmten Druck drucklos gemacht, so dass das vom Mikrofon 202 erfasste Korotkoff-Geräusch abnimmt. Die Manschette 201 wird weiterhin drucklos gemacht und anschließend verschwindet das Korotkoff-Geräusch (angezeigt durch K2 in 6). Da der Manschettendruck Cp2 beim Verschwinden des Korotkoff-Geräuschs K2 der DBP ist, wird der DBP auf der Grundlage des Zeitpunkts des Verschwindens des Korotkoff-Geräuschs K2 bestimmt, wie durch den gestrichelten Pfeil A21 in 6 angezeigt. Der DBP stimmt mit dem Referenzblutdruckwert im Sinne der vorliegenden Erfindung überein.
  • Als Nächstes bestimmt die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105 aus der ersten Pulswelle und der zweiten Pulswelle, die in der Speichereinheit 104 gespeichert sind, eine mit dem DBP übereinstimmende Pulsation, wie durch den gestrichelten Pfeil A22 in 6 angezeigt (Schritt S12). Hier ist die mit dem DBP übereinstimmende Pulsation eine Pulsation, die dem Zeitpunkt, zu dem das Korotkoff-Geräusch K2 verschwindet, am nächsten liegt.
  • Als Nächstes wird für die in Schritt S12 bestimmte Pulsation ein Pulswellenintervall PTTdbp zwischen der ersten Pulswelle und der zweiten Pulswelle, also das Zeitintervall zwischen einer ersten Pulswelle Pw21 und einer zweiten Pulswelle Pw22, erfasst (Schritt S13). Das so erhaltene Pulswellenintervall stimmt mit dem DBP überein und wird daher vom PTTdbp angezeigt. Hier stimmt das PTTdbp mit dem erfassten Wert des auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags der vorliegenden Erfindung überein.
  • Als Nächstes bestimmt die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105, ob das mit den SBPs an zwei Punkten übereinstimmende PTTdbp erfasst wurde (Schritt S14). Auch wenn nur das PTTdbp, das mit einem DBP übereinstimmt, erfasst wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S11 zurück. Wenn das PTTdbp, das mit den DBPs an zwei Punkten übereinstimmt, erhalten wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S15 über.
  • Als Nächstes führt die Einheit zur Bestimmung der Beziehung 105 für die Paare der DBPs an zwei Punkten und das übereinstimmende PTTdbp passt die gerade Linie L2 durch die beiden Punkte an (Schritt S15). 7 ist ein Kurvendiagramm, das ein Beispiel für eine Anpassung mit dem DBP auf der horizontalen Achse und dem PTTdbp auf der vertikalen Achse veranschaulicht. Wie in 7 gezeigt, ist ein Punkt, der durch Plotten des DBP und des PTTdbp erhalten wurde, die durch die Verarbeitung der Schritte S11 bis S13 im ersten Durchgang erfasst wurden, durch P21 angezeigt, und ein Punkt, der durch Plotten des DBP und des PTTdbp erhalten wurde, die durch die Verarbeitung der Schritte S11 bis S13 im zweiten Durchgang erfasst wurden, durch P22 angezeigt. Wie in 7 gezeigt, kann beispielsweise die Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem DBP und dem PTTdbp durch die gerade Linie L2 dargestellt werden, die durch die beiden Punkte P21 und P22 verläuft.
  • Indem die Übereinstimmungsbeziehung (gerade Linie L2) zwischen dem DBP und dem PTTdbp, an dem die Anpassung wie gerade beschrieben durchgeführt wird, in der Speichereinheit 104 gehalten wird, bezieht sich die Erfassungseinheit 106 für den geschätzten Blutdruck auf die Übereinstimmungsbeziehung und kann kontinuierlich den hochpräzisen DBP aus den berechneten Werten der PTT berechnen, die kontinuierlich von der Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags 103 erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann, wie oben beschrieben, durch den Erhalt des DBP, der mit einer spezifischen Pulsation durch das auskultatorische Verfahren übereinstimmt, als Referenz für das Kalibrieren der Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem DBP, jederzeit eine genaue Referenz erhalten werden, selbst wenn Blutdruckschwankungen wie zum Beispiel Atmungsschwankungen auftreten, und die Kalibrierungsverarbeitung kann in kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • Die oben erwähnte Kalibrierung der Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem DBP kann beispielsweise jede halbe bis volle Stunde durchgeführt werden; Der Zeitpunkt der Kalibrierung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem DBP kann auf Anweisung eines Benutzers kalibriert werden.
  • Beispiel 3
  • 8 veranschaulicht ein funktionelles Blockdiagramm einer Blutdruckschätzvorrichtung 3 gemäß Beispiel 3. Konfigurationen, die denen der Blutdruckschätzvorrichtung 1 gemäß Beispiel 1 entsprechen, sind durch dieselben Referenznummern gekennzeichnet, und eine detaillierte Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Die Blutdruckschätzvorrichtung 3 ist so konfiguriert, dass ein elektrokardiographischer Sensor 107 und ein Vibrationssensor 108 der Blutdruckschätzvorrichtung 1 gemäß Beispiel 1 hinzugefügt werden. Obwohl die in 8 veranschaulichte Blutdruckschätzvorrichtung 3 den elektrokardiographischen Sensor 107 und den Vibrationssensor 108 einschließt, kann eine Konfiguration, die mindestens einen des elektrokariographischen Sensors 107 und des Vibrationssensors 108 einschließt, bereitgestellt werden. Darüber hinaus stimmen hier der erste Pulswellensensor 101 (und der zweite Pulswellensensor 102), der elektrokardiographische Sensor 107, der Vibrationssensor 108 und die Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags 103 mit der Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag der vorliegenden Erfindung überein.
  • 9 veranschaulicht ein spezifisches Konfigurationsbeispiel der Blutdruckschätzvorrichtung 3. Die Blutdruckschätzvorrichtung 3 weist die Form eines Gürtels auf, der um den Oberarm gewickelt wird, und die Blutdruckschätzeinheit 100 und die Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks 200 sind einstückig konfiguriert. Die elektrokardiographischen Sensoren 107 sind auf einer personenseitigen Oberfläche entlang eines Randabschnitts auf der Schulterseite der um den Oberarm gewickelten Blutdruckschätzvorrichtung 3 angeordnet, und der Vibrationssensor 108 ist in ähnlicher Weise auf der personenseitigen Oberfläche entlang des Randabschnitts auf der Schulterseite angeordnet. Der Pulswellensensor 101 (oder der zweite Pulswellensensor 102) ist auf der personenseitigen Oberfläche entlang eines Randabschnitts am Ellbogenabschnitt der Blutdruckschätzvorrichtung 3 angeordnet. Die Manschette 201 ist entlang des Gürtels angeordnet, und eine Mechanismuseinheit wie die Pumpe 205 und Funktionseinheiten wie die Einheit zur Bestimmung des systolischen Blutdrucks 206 und die Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags 103 sind in einem Hauptkörperabschnitt 301 untergebracht.
  • Eine Pulsankunftszeit (PAT) kann mit Hilfe der elektrokardiographischen Sensoren 107 und des Pulswellensensors 101 gemessen werden. PAT ist die Pulswellenankunftszeit, und die Herzfunktion kann anhand der PAT bewertet werden. Der elektrokardiographische Sensor 107 stimmt mit einer elektrokardiographischen Erfassungseinheit der vorliegenden Erfindung überein.
  • Die PAT kann als ein Intervall zwischen der Zeit einer R-Welle eines Elektrokardiogramms aufgrund der Pulsation des Herzens, die von den elektrokardiographischen Sensoren 107 erfasst wird, und der Anstiegszeit einer Pulswelle, die durch die Pulsation des Herzens erzeugt und vom Pulswellensensor erfasst wird, berechnet werden.
  • Der Vibrationssensor 108 ist ein Sensor, der konfiguriert ist, um durch die Pulsation des Herzens verursachte Vibrationen zu erfassen, also Vibrationen, die auf der Körperoberfläche durch Übertragung der durch die Pulsation des Herzens verursachten Vibrationen erzeugt werden. Insbesondere kann der Vibrationssensor 108 durch ein Mikrofon als Herzgeräuschsensor konfiguriert werden, der konfiguriert ist, um eine Geräuschwelle zu erfassen, die eine Vibration ist, die auf der Körperoberfläche durch Übertragung der durch die Pulsation des Herzens verursachten Vibration erzeugt wird. Darüber hinaus kann der Vibrationssensor 108 als Ballistokardiogrammsensor zum Erfassen eines Ballistokardiogramms, das eine durch die Pulsation einer solchen Vibration erzeugte Vibration ist, speziell durch einen Beschleunigungssensor, einen piezoelektrischen Sensor oder einen Dehnungsmessstreifen konfiguriert werden. Das Vibrationsdetektionsverfahren ist nicht auf ein derartiges Erfassungsverfahren beschränkt. Der Vibrationssensor 108 kann ein Herzzeitvolumen (PEP) messen. Das PEP ist die Zeit vom Beginn der Kontraktion des linken Ventrikels bis zum Beginn des Ausstoßes in die Aorta und wird auch als Herzminutenvolumen bezeichnet. Wenn ein Mikrofon als Vibrationssensor 108 verwendet wird, kann auch das Mikrofon 202 ersetzt werden; daher kann das Mikrofon 202 durch das Bereitstellen des Vibrationssensors 108 weggelassen werden. Der Vibrationssensor 108 stimmt mit einer Vibrationserfassungseinheit der vorliegenden Erfindung überein und stimmt mit einer Geräuschwellenerfassungseinheit der vorliegenden Erfindung überein, wenn ein Mikrofon als Vibrationssensor 108 verwendet wird.
  • Durch Bereitstellen der elektrokardiographischen Sensoren 107, des Vibrationssensors 108 und des ersten Pulswellensensors 101 können die PAT und das PEP wie oben beschrieben berechnet werden. In diesem Fall, da es eine Beziehung von PAT - PEP = PTT gibt, kann die PTT als der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag durch die elektrokardiographischen Sensoren 107, den Vibrationssensor 108 und den ersten Pulswellensensor 101 berechnet werden. Beim Berechnen des SBP oder des DBP aus den berechneten Werten der PTT, indem der SBP oder der DBP, der mit einer spezifischen Pulsation durch das auskultatorische Verfahren übereinstimmt, als Referenz für das Kalibrieren der Übereinstimmungsbeziehung zwischen der PTT und dem SBP oder dem DBP in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 oder 2 erhalten wird, kann zu jeder Zeit eine genaue Referenz erhalten werden, selbst wenn Blutdruckschwankungen wie beispielsweise Atmungsschwankungen auftreten, und die Kalibrierungsverarbeitung kann in einer kurzen Zeit durchgeführt werden. Da außerdem die PTT ohne zwei Pulswellensensoren gemessen werden kann, kann ein Pulswellensensor entfernt und Strom gespart werden.
  • Modifiziertes Beispiel
  • In Beispiel 1, Beispiel 2 und Beispiel 3 werden die PTT, die PAT und das PEP als der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag beschrieben; der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag ist jedoch nicht darauf beschränkt. Als auf das Kreislauforgan bezogener Merkmalsbetrag können zum Beispiel eine Pulswellengeschwindigkeit (PWV), ein Augmentationsindex (AI), eine linksventrikuläre Ejektionszeit (LVET), ein Blutdruck, eine Herzfrequenz oder ein Herzschlagintervall verwendet werden. Dabei steht PPWV für die Pulswellengeschwindigkeit, AI für den Pulswellenverstärkungsfaktor und LVET für die linksventrikuläre Ejektionszeit.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 1, 2, 3
    Blutdruckschätzvorrichtung
    100
    Blutdruckschätzeinheit
    200
    Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks
    101
    Erster Pulswellensensor
    102
    Zweiter Pulswellensensor
    103
    Einheit zur Berechnung des Merkmalsbetrags
    105
    Einheit zur Bestimmung der Beziehung
    106
    Erfassungseinheit für den geschätzten Blutdruck
    108
    Vibrationssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018168790 [0003]

Claims (7)

  1. Blutdruckschätzvorrichtung, umfassend: eine Blutdruckschätzeinheit, die konfiguriert ist, um einen auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu erfassen, der ein Merkmalsbetrag ist, der sich auf einen Zustand eines Kreislauforgans bezieht und sich entsprechend der Pulsation eines Herzens ändert, und einen Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu berechnen; und eine Referenzblutdruckmesseinheit, die eine Geräuschwellenerfassungseinheit einschließt, die konfiguriert ist, um ein Korotkoff-Geräusch zu erfassen, das entsprechend der Pulsation erzeugt wird, wobei die Referenzblutdruckmesseinheit konfiguriert ist, um einen Referenzblutdruckwert unter Verwendung des Korotkoff-Geräuschs zu messen, wobei die Blutdruckschätzeinheit Folgendes einschließt: eine Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag, die konfiguriert ist, um den auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu erfassen, eine Einheit zur Bestimmung der Übereinstimmungsbeziehung, die konfiguriert ist, um eine Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem Referenzblutdruckwert und einem erfassten Wert des auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags zu bestimmen, der mit einer spezifischen Pulsation übereinstimmt, die dem Korotkoff-Geräusch entspricht, mit dem der Referenzblutdruckwert in der Pulsation gemessen wird, und eine Erfassungseinheit für den geschätzten Blutdruck, die konfiguriert ist, um den Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag auf der Grundlage der Übereinstimmungsbeziehung zu berechnen.
  2. Blutdruckschätzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag eine Einheit zur Detektion der Pulswelle einschließt, die konfiguriert ist, um eine Pulswelle zu erfassen.
  3. Blutdruckschätzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag eine erste Erfassungseinheit der Pulswelle und eine zweite Erfassungseinheit der Pulswelle einschließt, die konfiguriert sind, um die Pulswelle an zwei Punkten mit unterschiedlichen Pulswellen-Ankunftszeiten zu erfassen, wobei die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag konfiguriert ist, um, als der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag, eine Pulstransitzeit zwischen den beiden Punkten zu erfassen.
  4. Blutdruckschätzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag eine elektrokardiographische Erfassungseinheit, die zum Erfassen eines Elektrokardiogramms konfiguriert ist, und eine Vibrationserfassungseinheit, die zum Erfassen einer durch die Pulsation verursachten Vibration konfiguriert ist, einschließt, wobei die Erfassungseinheit für den Merkmalsbetrag konfiguriert ist, um, als der auf das Kreislauforgan bezogene Merkmalsbetrag, eine Pulstransitzeit unter Verwendung der Pulswelle, des Elektrokardiogramms und der Vibration zu erfassen.
  5. Blutdruckschätzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Vibrationserfassungseinheit die Geräuschwellenerfassungseinheit ist.
  6. Blutdruckschätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Blutdruckschätzeinheit und die Einheit zur Messung des Referenzblutdrucks einstückig konfiguriert sind.
  7. Verfahren zum Kalibrieren einer Blutdruckschätzvorrichtung, die konfiguriert ist, um auf der Grundlage einer Übereinstimmungsbeziehung zwischen einem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag, der sich auf einen Zustand eines Kreislauforgans bezieht und sich entsprechend der Pulsation eines Herzens ändert, und einem Blutdruckwert den Blutdruckwert aus dem auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag zu berechnen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erfassen des Korotkoff-Geräuschs, das entsprechend der Pulsation erzeugt wird; Messen eines Referenzblutdruckwertes unter Verwendung des Korotkoff-Geräuschs; Erfassen des auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrags, der mit einer spezifischen Pulsation übereinstimmt, die dem Korotkoff-Geräusch entspricht, mit dem der Referenzblutdruckwert in der Pulsation gemessen wird; und Bestimmen der Übereinstimmungsbeziehung zwischen dem Referenzblutdruckwert und dem erhaltenen auf das Kreislauforgan bezogenen Merkmalsbetrag.
DE112022005383.6T 2021-11-10 2022-11-08 Blutdruckschätzvorrichtung und kalibrierungsverfahren für blutdruckschätzvorrichtung Pending DE112022005383T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021182951A JP2023070697A (ja) 2021-11-10 2021-11-10 血圧推定装置及び校正方法
JP2021-182951 2021-11-10
PCT/JP2022/041590 WO2023085278A1 (ja) 2021-11-10 2022-11-08 血圧推定装置及び血圧推定装置の校正方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022005383T5 true DE112022005383T5 (de) 2024-09-05

Family

ID=86335792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022005383.6T Pending DE112022005383T5 (de) 2021-11-10 2022-11-08 Blutdruckschätzvorrichtung und kalibrierungsverfahren für blutdruckschätzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240188839A1 (de)
JP (1) JP2023070697A (de)
CN (1) CN117813042A (de)
DE (1) DE112022005383T5 (de)
WO (1) WO2023085278A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018168790A1 (ja) 2017-03-15 2018-09-20 オムロン株式会社 生体情報測定装置、方法及びプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07308295A (ja) * 1994-05-19 1995-11-28 Omron Corp 血圧測定装置
JP3422128B2 (ja) * 1994-11-15 2003-06-30 オムロン株式会社 血圧計測装置
JPH10295657A (ja) * 1997-04-24 1998-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 血圧測定装置
JP2007014684A (ja) * 2005-07-11 2007-01-25 Motoharu Hasegawa 動脈硬化度評価装置および動脈硬化指数算出プログラム
JP2007244605A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Univ Of Tokushima 動脈硬化度判定装置
US8047998B2 (en) * 2007-04-17 2011-11-01 General Electric Company Non-invasive blood pressure determination method
JP5984088B2 (ja) * 2012-06-15 2016-09-06 国立大学法人 東京大学 非侵襲的連続血圧モニタリング方法及び装置
JP2014012072A (ja) * 2012-07-04 2014-01-23 Sony Corp 計測装置、計測方法、プログラム、記憶媒体及び計測システム
CN106901705A (zh) * 2017-01-11 2017-06-30 南京邮电大学 一种无感知人体多生理参数采集装置及采集方法和应用
CN107126201A (zh) * 2017-03-31 2017-09-05 悦享趋势科技(北京)有限责任公司 非入侵式的连续血压检测方法、设备和装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018168790A1 (ja) 2017-03-15 2018-09-20 オムロン株式会社 生体情報測定装置、方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN117813042A (zh) 2024-04-02
JP2023070697A (ja) 2023-05-22
US20240188839A1 (en) 2024-06-13
WO2023085278A1 (ja) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003807B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
EP2240072B1 (de) Druckmesser, insbesondere blutdruckmesser, verfahren zur bestimmung von druckwerten, verfahren zum kalibrieren eines druckmessung und computerprogramm zur implementierung dieser verfahren
DE69023178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen genauer und ungenauer Blutdruckmessungen in Gegenwart eines Störsignales.
DE3650149T2 (de) Gerät zur Überwachung des diastolischen Blutdruckes mit Daten-Aufbereitung.
US5873834A (en) Blood pressure detecting device
DE69416475T2 (de) Elektronisches instrument zur blutdruck-messung
DE102006014465B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung
DE3786214T2 (de) Verfahren und geraet zur indirekten blutdruckmessung.
DE102005059435A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven Blutdruckmessung
DE19700115A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Übungsfunktion einer Person
DE112011103256T5 (de) Blutdruckinformation-Messeinrichtung und -Verfahren des Berechnens des Arterieller-Steifheit-Index mit der Einrichtung
DE112013004776T5 (de) Blutdruckmessgerät, Blutdruckmessverfahren und Blutdruckmessprogramm
DE102007016357A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung präeklamptischer Patienten
DE102008008840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung von dynamischen Herz-Lungen Interaktionsparametern
DE60036080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen analyse cardiovaskulärer aktivität in einem subjekt
WO2005030050A1 (de) Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät
DE4394018B4 (de) Blutdruckmeßgerät
DE10061189A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, nicht-invasiven Bestimmung des arteriellen Blutdrucks
DE3784561T2 (de) Verfahren und geraet zur indirekten blutdruckmessung.
DE69122929T2 (de) Pulsmessgerät
DE112022005383T5 (de) Blutdruckschätzvorrichtung und kalibrierungsverfahren für blutdruckschätzvorrichtung
EP1768550A1 (de) Verfahren und messgerät zur bestimmung des blutdrucks
EP3917386A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines blutdruckwerts eines patienten, blutdruckmessgerät und dialysesystem
DE19960452B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Anwendung von Pulswellengeschwindigkeiten
DE69632079T2 (de) Nicht-invasive bestimmung der form von strömungsgeschwindigkeitssignalen in der aorta

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG , DE