DE1557063C2 - Continuous laminar mixer for viscous, especially highly viscous media - Google Patents
Continuous laminar mixer for viscous, especially highly viscous mediaInfo
- Publication number
- DE1557063C2 DE1557063C2 DE1557063A DE1557063DA DE1557063C2 DE 1557063 C2 DE1557063 C2 DE 1557063C2 DE 1557063 A DE1557063 A DE 1557063A DE 1557063D A DE1557063D A DE 1557063DA DE 1557063 C2 DE1557063 C2 DE 1557063C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing element
- medium
- mixer
- flow
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 131
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 26
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 4
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D1/00—Treatment of filament-forming or like material
- D01D1/06—Feeding liquid to the spinning head
- D01D1/065—Addition and mixing of substances to the spinning solution or to the melt; Homogenising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/47—Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die erwähnten Inhomogenitäten bestehen vorwiegend in stetigen Änderungen der Materialeigenschaften über- den Strömungsquerschnitt, wobei sich sowohl an den den Mediumsstrom begrenzenden Wänden als auch dazwischen Extremwerte der Materialeigenschaften einstellen können. Dies ergibt sich im Falle der temperaturabhängigen Inhomogenitäten aus der Temperaturverteilung in strömenden Medien bei variabler Wandtemperatur und im Falle der verweilzeitabhängigen Inhomogenitäten aus der vom Wert Null an den Wänden der Leitungen zu einem Maximum im Mediums strom ansteigenden Verteilung der Mediumsgeschwindigkeit. Diese über den Strömungsquerschnitt verteilten sogenannten Querinhomogenitäten sind in Strömungsrichtung nur schwach veränderlich und im wesentlichen stationär. Sie wirken sich beispielsweise beim Schmelzspinnen in unterschiedlichem Titer der aus verschiedenen Löchern einer Spinndüse austretenden Fäden aus. The aforementioned inhomogeneities consist mainly of constant changes the material properties over the flow cross-section, with both the walls that limit the flow of the medium as well as extreme values of the material properties in between can adjust. This arises in the case of temperature-dependent inhomogeneities from the temperature distribution in flowing media with variable wall temperatures and in the case of dwell time-dependent inhomogeneities from the value zero on the walls of the lines to a maximum in the medium flow increasing distribution the medium speed. This so-called distributed over the flow cross-section Transverse inhomogeneities can only be changed slightly and essentially in the direction of flow stationary. For example, they have different effects in melt spinning Titer of the threads emerging from different holes of a spinneret.
Abgesehen davon können gerade bei einer Polymerenschmelze durch besonders starke Degradation oder Vernetzung an Stellen stark überhöhter Temperatur oder stagnierender Strömung auch klumpenförmige temperatur- und verweilzeitabhängige Inhomogenitäten auftreten, die dann z. B. zu unregelmäßig auftretenden »Knötchen« in ausgesponnenen Fäden oder »Fischaugen« in ausgezogenen Folien führen. Bei der Verarbeitung solcher Polymerenschmelzen ist es daher erforderlich, die in dem Mediumsstrom auftretenden Inhomogenitäten stetig auszugleichen, wobei, allein schon um Gleichförmigkeit der Strömung und damit Kontinuität des Verarbeitungsprozesses zu gewährleisten, nur eine kontinuierliche Mischung in Frage kommt, abgesehen davon, daß bei einer diskontinuierlichen Mischung temperatur- und verweilzeitabhängige Inhomogenitäten periodisch immer neu entstehen würden. Da solche Polymerenschmelzen eine extrem hohe Zähigkeit aufweisen, ist zum Ausgleich der Inhomogenität ein Laminarmischer erforderlich. Apart from that, especially with a polymer melt through particularly severe degradation or cross-linking in places with excessively high or stagnant temperatures Flow also lump-like inhomogeneities that depend on temperature and residence time occur, which then z. B. to irregularly occurring "nodules" in spun out Guide threads or "fish eyes" in the drawn-out film. When processing such Polymer melts, it is therefore necessary, which occurs in the medium flow To steadily compensate for inhomogeneities, whereby, if only for the uniformity of the To ensure flow and thus continuity of the manufacturing process, only a continuous mixture comes into question, apart from the fact that in the case of a discontinuous one Mixture of temperature and dwell time dependent inhomogeneities periodically always new would arise. Since such polymer melts have an extremely high toughness, a laminar mixer is required to compensate for the inhomogeneity.
Die bei der Verarbeitung von Polymereuschmeizen auftretenden Schwierigkeiten ergeben ein typisches Beispiel für Einsatzgebiete eines kontinuierlichen Laminarmischers, die wegen Art und Stärke zu beseitigender Inhomogenitäten besondere Anforderungen an die Mischwirkung des Mischers stellen. Aber auch bei den anderen eingangs erwähnten Aufgaben eines kontinuierlichen Laminarmischers und auch bei der Bearbeitung anderer hochviskoser Medien, z. B. teigigen oder breiartigen Flüssigkeiten treten ähnliche Schwierigkeiten auf. The difficulties encountered in processing polymer melts result in a typical example of a continuous laminar mixer, the special requirements due to the type and strength of inhomogeneities to be removed to the mixing action of the mixer. But also with the others mentioned at the beginning Tasks of a continuous laminar mixer and also when processing others highly viscous media, e.g. B. pasty or pasty liquids occur similar Difficulties arise.
Bekannte Ausführungen kontinuierlicher Laminarmischer beruhen hauptsächlich darauf, daß sich eine kontinuierliche Verformung der in einem Mediumsstrom enthaltenen Inhomogenitäten und damit dessen Homogenisierung durch Scherung des Mediumsstromes erzielen läßt, d. h. dadurch, daß längs Durchflußstrecken gewisser Länge starke Geschwindigkeitsgradienten im Medium erzeugt werden. Um eine solche Scherwirkung auf den Mediumsstrom auszuüben, wurde ein Laminarmischer schon in der Weise aufgebaut, daß der Mediums strom durch einen Spalt zwischen gegenläufig rotierenden koaxialen Zylindern hindurchgeführt wird (W. 1. Schrenk, K. J. Known designs of continuous laminar mixers are mainly based on the fact that there is a continuous deformation of the contained in a medium flow Inhomogeneities and thus their homogenization by shearing the medium flow can be achieved, d. H. in that along flow paths of a certain length strong Speed gradients are generated in the medium. To such a shear effect to exert on the medium flow, a laminar mixer has already been set up in such a way that that the medium flow through a gap between counter-rotating coaxial Cylinders is passed through (W. 1. Schrenk, K. J.
Cleereeman und T.Alfrey, Jr. in der Zeitschrift »SPE Transactions«, Juli 1963, S. 192 bis 199).Cleereeman and T. Alfrey, Jr. in SPE Transactions magazine, July 1963, pp. 192 to 199).
Auch ist es bekannt (britische Patentschrift 893 059), eine rotierende Bewegung im Strömungsquerschnitt zu erzeugen oder Kombinationen solcher Verfahren zu verwenden, wie auch schon zur Erzielung noch wirkungsvollerer Scherverformung beispielsweise Widerstandskörper in den Strömungsquerschnitt eingebaut oder Überströmungsöffnungen zwischen den Gängen eines als beweglich oder unbeweglich angeordnete Schraubenspindel ausgebildeten Drallerzeugers vorgesehen wurden. Auf der Ausnutzung der Scherwirkung beruht auch ein anderer bekannter Laminarmischer (USA.-Patentschrift 2 840 356), bei dem durch eine Anzahl koaxial zueinander auf einer Antriebswelle angeordneter, jeweils entgegengesetzt gekrümmte Flügel aufweisender Rotoren eine rotierende Bewegung in dem von einem zylindrischen Gehäuse begrenzten Strömungsquerschnitt erzeugt wird.It is also known (British Patent 893 059) to have a rotating To generate movement in the flow cross-section or combinations of such processes to be used, as well as to achieve even more effective shear deformation For example, resistance bodies built into the flow cross-section or overflow openings between the aisles of a screw spindle arranged as movable or immovable trained swirl generator were provided. On the exploitation of the shear effect is also based on another known laminar mixer (US Pat. No. 2,840,356), at which is arranged by a number coaxially to one another on a drive shaft, each oppositely curved blades having rotors a rotating movement is generated in the flow cross-section delimited by a cylindrical housing.
Der Nachteil dieser bekannten Laminarmischer besteht jedoch grundsätzlich darin, daß - abgesehen davon, daß bei einigen dieser Geräte die erzielbare Mischwirkung nicht ausreicht - sich verhältnismäßig große Mischvorrichtungen ergeben, wenn der mit der Scherung zusammenhängende Druckabfall nicht zu groß werden soll. Tatsächlich darf nämlich der von dem Mischer hervorgerufene Druckabfall einen verhältnismäßig geringen Wert nicht überschreiten, wenn die Förderung beispielsweise einer Polymerenschmelze und deren Verarbeitungsprozeß nicht beeinträchtigt werden sollen. Auch lassen die zur Verarbeitung einer solchen Polymerenschmelze dienenden Apparaturen nur wenig Raum für einen Mischer, während die die Mischzeit im Interesse kurzer Verweilzeiten der Schmelze und damit der Homogenität des Mediumsstromes beschränkt werden muß, was bedeutet, daß der Mischer über kleine Abmessungen verfügen soll. Darüber hinaus werden bei den bekannten Mischern vorhandene Querinhomogenitäten des Mediumstromes, wenn überhaupt, nur unzureichend ausgeglichen. However, the disadvantage of this known laminar mixer is fundamental in the fact that - apart from the fact that with some of these devices the achievable mixing effect not enough - there are relatively large mixing devices if the pressure drop associated with the shear should not become too great. Actually namely, the pressure drop caused by the mixer may be proportionate Do not exceed the low value when promoting, for example, a polymer melt and whose processing should not be impaired. Also leave the for processing such a polymer melt serving apparatuses only a little Space for a mixer, during which the mixing time in the interests of short residence times the melt and thus the homogeneity of the medium flow must be limited, which means that the mixer should have small dimensions. Furthermore are existing transverse homogeneities of the medium flow in the known mixers, if at all, only inadequately balanced.
Man hat auch schon daran gedacht, etwa die als Zahnradpumpen - ausgebildeten Spinnpumpen auch zur kontinuierlichen Homogenisierung der von ihnen geförderten polymeren Spinnflüssigkeit heranzuziehen, doch ist die Mischwirkung einer Zahnradpumpe gewöhnlich äußerst gering. Zur Erhöhung der Mischwirkung wurden daher schon mehrere Zahnradpumpen miteinander kombiniert (britische Patentschrift 926 799), doch ist der damit verbundene Aufwand verhältnismäßig groß, während die erzielbare Homogenität nicht allen Anforderungen gerecht wird. One has already thought of it, for example those trained as gear pumps Spinning pumps also for the continuous homogenization of the conveyed by them to use polymeric spinning fluid, but the mixing effect is a gear pump usually extremely low. Several have therefore already been used to increase the mixing effect Gear pumps combined together (British Patent 926 799), however, is the effort involved is relatively large, while the achievable homogeneity does not meet all requirements.
Außerdem ist es bekannt (USA.-Patentschrift 2 917 291), bei einem kontinuierlichen Laminarmischer in einem zylindrischen Gehäuse eine Anzahl kreisrunder, fest mit der Gehäuseinnenwaudung verbundener Lochscheiben vorzusehen, die jeweils mit ebenfalls kreisrunden Lochscheiben abwechseln, welche auf einer zu dem Gehäuse koaxialen umlaufenden Antriebswelle sitzen. Die umlaufenden Lochscheiben bilden hierbei Mischelemente, die jeweils zwischen zwei in Durchflußrichtung des Mediums hintereinander angeordneten Kammern des Mischergehäuses längs der gehäusefesten, die Kammern trennenden, gelochte Wände bildenden, feststehenden Lochscheiben bewegbar sind. Die Löcher der umlaufenden Lochscheibe sind Durchflußkanäle für das Medium, welche mit Löchern der jeweils zugeordneten feststehenden Lochscheiben unter Ausbildung einzelner Durchtrittsquerschnitte zeitweilig überdeckbar sind. Da die Anordnung einer größeren Anzahl von hintereinander angeordneten Lochscheiben etwa gleichen Durchmessers Schwierigkeiten mit sich bringt, wenn ein Mischer größerer Ausgangsleistung gebaut werden soll, wurden die Lochscheiben auch schon durch radial ineinanderliegende Lochkränze ersetzt, die in radialer Richtung durchströmt sind. Diese Anordnung bedingt aber einen verhältnismäßig großen Platzbedarf. Auf einem grundsätzlich ähnlichen Prinzip beruht auch ein anderer bekannter Laminarmischer (USA.-Patentschriften 2 814 827, 3083 881), bei dem in der Wandung eines feststehenden hohlzylindrischen Gehäuseteils Löcher ausgebildet sind, die durch entsprechende Durchflußkanäle eines hülsenartigen, koaxial dazu umlaufenden Mischelementes unter Ausbildung freier Durchtrittsquerschnitte zeitweilig überdeckbar sind. Durch das Zusammenwirken des umlaufenden Mischelementes mit den Löchern in der Wandung des feststehenden Gehäuseteils erfolgt eine Abteilung und Umordnung von Mediumsportionen, die gemeinsam mit der auftretenden Scherwirkung den Mischeffekt ergibt. Hierbei werden in Durchflußrichtung des Mediums verteilte Inhomogenitäten ausgeglichen; enthält der Mediumsstrom aber grobe Querinhomogenitäten, wie sie beispielsweise durch temperatur- und verweilzeitabhängige Inhomogenitäten in Polymerenschmelzen gegeben sein können, so müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. It is also known (U.S. Pat. No. 2,917,291) in one continuous laminar mixer in a cylindrical housing a number of circular, perforated disks firmly connected to the housing interior wall, each alternate with circular perforated disks, which are placed on one of the housing coaxial rotating drive shaft sit. Form the revolving perforated disks here mixing elements, each between two in the flow direction of the medium one behind the other arranged chambers of the mixer housing along the fixed housing, the chambers separating, perforated walls forming, fixed perforated disks movable are. The holes of the revolving perforated disc are flow channels for the medium, which with holes of the respectively assigned fixed perforated disks under training individual passage cross-sections can be temporarily covered. As the arrangement about the same as a larger number of perforated disks arranged one behind the other Diameter brings difficulties when using a mixer with a larger output power is to be built, the perforated disks have already been made by radially interlocking Replaced perforated wreaths, which are flowed through in the radial direction. This arrangement is conditional but a relatively large space requirement. On a fundamentally similar one Another known laminar mixer is based on the same principle (U.S. Patents 2 814 827, 3083 881), with one in the wall fixed hollow cylindrical Housing part holes are formed through corresponding flow channels of a sleeve-like, coaxially to it circumferential mixing element with the formation of free passage cross-sections are temporarily coverable. Through the interaction of the rotating mixing element with the holes in the wall of the fixed housing part there is a division and rearrangement of medium portions, which together with the occurring shear effect gives the mixing effect. Here are distributed in the flow direction of the medium Inhomogeneities balanced; however, if the medium flow contains rough transverse homogeneities, such as, for example, due to temperature and dwell time-dependent inhomogeneities may be given in polymer melts, special precautions must be taken will.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen kontinuierlichen Laminarmischer zu schaffen, der sich bei einfachem und robustem Aufbau und geringem Platzbedarf dadurch auszeichnet, daß er bei geringem Druckabfall sowohl Querinhomogenitäten als auch klumpige Inhomogenitäten eines Mediumstromes einwandfrei ausgleicht. On the basis of this prior art, the object of the invention is to be found based on creating a continuous laminar mixer that can with simple and robust construction and small footprint is characterized by the fact that it has a low Pressure drop, both transverse inhomogeneities and lumpy inhomogeneities in a medium flow perfectly balances.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der kontinuierliche Laminarmischer der eingangs beschriebenen Gattung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der einen der beiden Kammern und einer Zusatzkammer des Mischergehäuses ein quer zum Durchflußweg des Mediums unter Querfaltung des Mediumsstromes bewegbares Mischglied angeordnet ist, das eine gemeinsam mit ihm bewegliche Durchtrittsöffnung aufweist, deren Querschnitt kleiner als der lichte Querschnitt der angrenzenden Kammern ist. The continuous laminar mixer is used to solve this problem of the type described at the outset according to the invention, characterized in that between one of the two chambers and an additional chamber of the mixer housing a movable transversely to the flow path of the medium with transverse folding of the medium flow Mixing member is arranged, which is a jointly movable passage opening has, the cross-section of which is smaller than the clear cross-section of the adjacent Chambers is.
Bei dem erfindungsgemäßen Laminarmischer kann Medium nur dann durch Löcher der gelochten Wand fließen, wenn sich diese gerade mit einem zugeordneten Durchflußkanal des Mischelementes überdekken. Durch die Relativbewegung des Mischelementes zur gelochten Wand wird dabei bewirkt, daß das Medium jeweils in Portionen örtlich und zeitlich fluktierend durch die gelochte Wand und das Mischelement hindurchtritt. Um eine starke Mischwirkung zu erzielen, ist an sich eine Abteilung möglichst kleiner Mediumsportionen erwünscht. Die von dem Mischelement abgeteilten Mediumsportionen sind um so kleiner, je kleiner und zahlreicher die Durchflußkanäle und Löcher sind und je größer die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Mischelement und der gelochten Wand ist. Da jedoch die Geschwindigkeit des Mischelementes beschränkt ist, weil sonst die bei höherer Zähigkeit des Mediums erforderlich werdende Antriebsleistung zu groß würde und eine mechanische Degradation und Erwärmung des Mediums zu befürchten wären, kann die Größe der abgeteilten Portionen im wesentlichen durch die Abmessungen und die Anzahl der Durchflußkanäle und Löcher verändert werden. Will man jedoch die Querschnitte dieser Öffnungen verkleinern, so muß man ihre Anzahl unverhältnismäßig vergrößern, weil sonst der Druckabfall, der mit kleiner werdendem Öffnungsquerschnitt stark zunimmt, zu groß würde. Damit sind, da auf der anderen Seite die Anzahl der Kanäle und Löcher durch konstruktive Gesichtspunkte beschränkt ist, der Verringerung der Querschnitte Grenzen gesetzt, abgesehen davon, daß die Herstel- lung sehr enger Querschnitte auch auf fertigungstechnische Schwierigkeiten stößt. In the laminar mixer according to the invention, the medium can only pass through Holes of the perforated wall flow when this is currently associated with an Cover the flow channel of the mixing element. Due to the relative movement of the mixing element to the perforated wall it is effected that the medium is localized in portions and passes through the perforated wall and the mixing element in a time-fluctuating manner. In order to achieve a strong mixing effect, a department is as small as possible Medium portions desired. The medium portions divided by the mixing element are the smaller, the smaller and more numerous the flow channels and holes are and the greater the relative speed between the mixing element and the perforated Wall is. However, since the speed of the mixing element is limited because otherwise the drive power required with higher viscosity of the medium would be too large and a mechanical degradation and heating of the medium to be feared the size of the divided portions can essentially be determined by the dimensions and the number of flow channels and holes can be changed. But you want to If the cross-sections of these openings are reduced, their number must be disproportionate increase, because otherwise the pressure drop occurs as the opening cross-section becomes smaller increases sharply, becomes too big. So there are, on the other hand, the number of Channels and holes is limited by design considerations, the reduction there are limits to the cross-sections, apart from the fact that the very close Cross-sections also encounter manufacturing difficulties.
Es hat sich herausgestellt, daß sich besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Bemessung und Anordnung der Löcher der gelochten Wand und der Durchflußkanäle ergeben, wenn der durch die Überdeckung von Durchflußkanälen eines Mischelementes und von Löchern der gelochten Wand gebildete freie Durchtrittsquerschnitt etwa in der Größe des lichten Querschnittes der Mediumszu und -abführleitungen zu dem Mischergehäuse liegt, wenn der am gesamten Laminarmischer auftretende Druckabfall durch entsprechende Dimensionierung der Durchtrittsquerschnitte- und -längen in die Größenordnung des Druckabfalles in den Mediumszu- und -abführleitungen zu dem Mischergehäuse gelegt ist, und wenn die axiale Länge der Durchflußkanäle des Mischerelementes und der Löcher der gelochten Wand zumindest ihrem hydraulischen Durchmesser entspricht. It has been found that the conditions are particularly favorable with regard to the dimensioning and arrangement of the holes in the perforated wall and the flow channels result when the by the overlap of flow channels of a mixing element and free passage cross-section formed by holes in the perforated wall approximately in the size of the clear cross-section of the medium supply and discharge lines to the mixer housing is when the pressure drop occurring across the laminar mixer is due to the corresponding Dimensioning of the passage cross-sections and lengths in the order of magnitude of the Pressure drop placed in the medium supply and discharge lines to the mixer housing is, and if the axial length of the flow channels of the mixer element and the Holes of the perforated wall at least corresponds to their hydraulic diameter.
Durch die beschriebene Aufteilung und Umordnung des Mediums in Portionen werden klumpenförmige Inhomogenitäten in Teile zerlegt, die nicht wieder zusammengeführt, sondern in die Nachbarschaft anders gearteter Mediumsteile gebracht werden, so daß sich die zerkleinerten Inhomogenitäten leicht ausgleichen können. Da gleichzeitig auch mit der durch die Scherwirkung bedingten Verformung der durch die Durchlaßkanäle strömenden Mediumsportionen eine Verformung der in ihnen enthaltenden Teile von Inhomogenitäten erfolgt, ergibt sich eine wirkungsvolle Beseitigung klumpenförmiger Inhomogenitäten. By dividing and rearranging the medium into portions as described lump-shaped inhomogeneities are broken down into parts that are not brought together again, but are brought into the vicinity of different types of medium parts, so that the comminuted inhomogeneities can easily be compensated for. Since at the same time also with the deformation caused by the shear action of the passage channels flowing medium portions cause a deformation of the parts of them contained in them Inhomogeneities occurs, there is an effective elimination of lump-shaped Inhomogeneities.
In entsprechender Weise werden in Durchflußrichtung verteilte Inhomogenitäten wirkungsvoll ausgeglichen. Sie werden beim Durchgang durch eine gelochte Wand und ein dieser zugeordnetes Mischelement so aufgeteilt und umgeordnet, daß sie dahinter in Form feinverteilter Querinhomogenitäten in Erscheinung treten, sie sich, zumal wenn sie durch Scherung, beispielsweise in einer Rohrströmung, weiter verformt werden, leicht ausgleichen. In a corresponding manner, inhomogeneities are distributed in the direction of flow effectively balanced. You will pass through a perforated wall and a mixing element assigned to this is divided and rearranged so that it is behind it appear in the form of finely distributed transverse homogeneities, they themselves, especially if they are further deformed by shear, for example in a pipe flow, easily compensate.
Schräg zur Durchflußrichtung verteilte Inhomogenitäten werden, wenn die Inhomogenitätsfronten einigermaßen quer zur Strömungsrichtung verlaufen, ähnlich wie in Durchflußrichtung verteilte Inhomogenitäten ausgeglichen. Als zusätzliche Mischwirkung tritt hierbei durch den Austausch von Mediumsportionen quer zur Durchströmungsrichtung noch ein Austausch von Mediumsteilen senkrecht zti Inhomogenitätsfronten auf. Inhomogeneities distributed obliquely to the direction of flow become, if the inhomogeneity fronts run somewhat transversely to the direction of flow, similarly as inhomogeneities distributed in the flow direction are balanced out. As an additional The mixing effect occurs through the exchange of medium portions transversely to the direction of flow Another exchange of medium parts perpendicular to the inhomogeneity fronts.
Grobe Querinhomogenitäten des Mediumsstroms werden von dem Mischglied ausgeglichen. Dadurch, daß dieses quer zum Durchflußweg des Mediums in der Kammer bewegliche Mischglied den Durchfluß auf einen Durchflußquerschnitt beschränkt, der kleiner als der Querschnitt der Kammer ist und in dieser einen Weg beschreibt, legt es den ankommenden Mediumsstrom in Falten oder schichtet ihn um, so daß vorher nebeneinander fließende Mediumsschichten hinter dem Mischglied unter einem gewissen Winkel zur Durchflußrichtung und gegebenenfalls praktisch hintereinander weiterfließen. Auf diese Weise werden Querinhomogenitäten in schräg zur Durchflußrichtung liegende und gegebenenfalls in praktisch in Durchflußrichtung verteilte Inhomogenitäten umgeformt, die sodann in der bereits beschriebenen Weise durch ein Mischelement in Verbindung mit einer gelochten Wand ausgeglichen werden können. Coarse transverse homogeneities of the medium flow are caused by the mixing element balanced. Because this is transverse to the flow path of the medium in the chamber movable mixing member restricts the flow to a flow area which is smaller than the cross section of the chamber and describes a path in this, lays it folds the incoming medium flow or rearranges it, so that previously next to each other flowing medium layers behind the mixing element at a certain angle to Flow direction and, if necessary, continue to flow practically one after the other. on this way, transverse homogeneities are inclined to the direction of flow and if necessary reshaped into inhomogeneities practically distributed in the direction of flow, which are then connected in the manner already described by a mixing element can be compensated with a perforated wall.
Je vollständiger das Mischglied den ankommmenden Mediums strom in eine quer zur Durchflußrichtung hinter dem Mischglied stehende Richtung faltet oder umschichtet, desto günstiger wirkt es mit dem Mischelement zusammen. Um zu erreichen, daß die vom Mischglied abgelegten Falten oder Schichten zugleich gestreckt werden, können eine Reihe von Maßnahmen getroffen werden: Der Querschnitt der Durchtrittsöffnung des Mischgliedes wird zweckmäßig so angeordnet, daß er während einer Bewegungsperiode des Mischgliedes innerhalb der durch die Querschnitte der angrenzenden l Kammern des Mischergehäuses vorgegebenen Grenzen über den maximal möglichen Bewegungsweg bewegbar ist. Der Querschnitt der Durchtrittsöffnung sollte dabei im Verhältnis zum Querschnitt der Kammer nicht zu groß und in Bewegungsrichtung nicht zu ausgedehnt sein; er darf andererseits aber nicht zu klein gewählt werden, damit der. Druckabfall nicht zu stark wird, so daß gegebenenfalls der Querschnitt der Kammer genügend groß zu wählen ist. Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn der Querschnitt der Durchtrittsöffnung eines Mischgliedes höchstens ein Viertel des lichten Querschnitts der angrenzenden Kammern des Mischergehäuses beträgt und etwa in der Größe des lichten Querschnitts der Mediumszu-- und -abführleitungen zu dem Mischergehäuse und seine Erstrekkung in Bewegungsrichtung höchstens ein Viertel des während einer - Bewegungsperiode zurückgelegten Weges ausmacht. Auch kann es vorteilhaft sein, die Anordnung derart zu treffen, daß zumindest ein Mischelement und ein Mischglied entweder gegensinnig oder gleichsinnig bewegt hintereinander angeordnet sind, und daß bei gegensinniger Bewegung diese unmittelbar aufeinanderfolgen bzw. bei gleichsinniger Bewegung zwischen diesen die einem Mischelement zugeordnete gelochte Wand oder eine zusätzliche gelochte Wand liegt und der Abstand zwischen einer gelochten Wand und einem Mischglied wenigstens gleich der Länge ist, die sich aus dem Produkt der mittleren Mediumsdurchflußgeschwindigkeit in dem zwischen dem Mischglied und der gelochten Wand liegenden Kammerteil und der Dauer einer Bewegungsperiode des Mischgliedes ergibt. The more completely the mixing element flows into the incoming medium a direction transverse to the flow direction behind the mixing element folds or rearranged, the more beneficial it interacts with the mixing element. To achieve, that the folds or layers deposited by the mixing element are stretched at the same time, A number of measures can be taken: The cross-section of the passage opening the mixing member is expediently arranged so that it during a period of movement of the mixing element within the through the cross-sections of the adjacent l chambers the mixer housing predetermined limits over the maximum possible movement is movable. The cross section of the passage opening should be in proportion not too large in relation to the cross-section of the chamber and not too extensive in the direction of movement being; on the other hand, it must not be chosen too small so that the. Pressure drop does not become too strong, so that the cross-section of the chamber may be sufficiently large to choose. It has been found to be beneficial if the cross-section of the The passage opening of a mixing element is at most a quarter of the clear cross section of the adjacent chambers of the mixer housing and approximately the size of the clear Cross-section of the medium supply and discharge lines to the mixer housing and its Extension in the direction of movement no more than a quarter of that during a - period of movement the distance covered. It can also be advantageous for the arrangement to meet that at least one mixing element and one mixing element either in opposite directions or moving in the same direction are arranged one behind the other, and that in opposite directions Movement these follow one another directly or, with movement in the same direction, between these the perforated wall assigned to a mixing element or an additional perforated one Wall lies and the distance between a perforated wall and a mixing member at least is equal to the length which is obtained from the product of the mean medium flow rate in the chamber part lying between the mixing element and the perforated wall and the Duration of a period of movement of the mixing member results.
Es ist grundsätzlich möglich, mehrere Mischelemente und Mischglieder in beliebiger Reihenfolge hintereinander zu schalten, wobei die Mischelemente und Mischglieder vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen sind. Die Zahl der Mischelemente und Mischglieder ist jedoch dadurch beschränkt, daß der Druckabfall des Mischers nicht zu groß werden darf. In Einzelfällen ist die Kombination eines Mischgliedes mit zwei Mischelementen besonders zweckmäßig. It is basically possible to have several mixing elements and mixing elements to be switched one after the other in any order, the mixing elements and Mixing members are preferably to be arranged in a common housing. The number the mixing elements and mixing members is limited by the fact that the pressure drop the mixer must not become too large. In individual cases the combination is one Mixing element with two mixing elements is particularly useful.
Um zu gewährleisten, daß der Durchfluß des Mediums durch den neuen Laminarmischer keine einen Verarbeitungsprozeß störenden Unterbrechungen oder Schwankungen erfährt, kann es zweckmäßig sein, die Anordnung derart zu treffen, daß der resultierende freie Durchtrittsquerschnitt eines Mischelementes mit der zugeordneten gelochten Wand zeitlich zumindest angenähert konstant ist. Dabei ergebau sich besonders einfache und übersichtliche Verlhältisse, wenn bei einem Mischelement die Durchei kanäle und die diesen zugeordneten Löcher der gelochten Wand jeweils in Gestalt einander zugeordneter gleich oder ungleich langer ffnungsreihen a SDnX deren einzelne Öffnungen sich bei Bewegung des Mischelementes relativ zu der gelochte ten Wand jeweils in der Bewegungsrichtung fortschreitend zeitweilig örtlich unter Ausbildung einer Überdeckung entweder über die gesamte Länge der öffnungsreihen oder jeweils nur in einem oder mehreren Teilbereichen der Öffnungsreihen, deren Lage und Länge gegebenenfalls zeitlich veränderbar ist, überdecken. To ensure that the flow of the medium through the new Laminar mixer does not have any interruptions or fluctuations that would interfere with a processing process learns, it may be useful to make the arrangement such that the resulting free passage cross-section of a mixing element with the associated perforated Wall is at least approximately constant over time. This results in particularly simple ones and clear relationships if the through-ducts in a mixing element and the holes of the perforated wall associated therewith in each case in the shape of one another assigned rows of openings of equal or unequal length a SDnX and their individual openings with Movement of the mixing element relative to the perforated wall in each case the direction of movement progressively temporarily locally with the formation of an overlap either over the entire length of the rows of openings or only in one or several sub-areas of the rows of openings, their position and length possibly in time is changeable, cover.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführung, die bei vorgegebenen räumlichen Verhältnissen eine optimale Ausnutzung der möglichen Mischwirkung unter Konstanz des gesamten resultierenden freien Durchtrittsquerschnittes gestattet, ergibt sich, wenn das Mischelement und die zugeordnete gelochte Wand öffnungsreihen aufweisen, bei denen jeweils untereinander gleiche Öffnungen mit konstanter, jeweils dem doppelten Wert der in Richtung der jeweiligen Reihe gemessenen offnungsbreite entsprechender Teilung angeordnet sind, und die Länge des gegebenenfalls in Teilbereiche aufgeteilten Bereiches einander zugeordneter Öflnungsreihen, in dem Überdeckungen von Offnungen möglich sind, zeitlich konstant ist und die auf diesen Überdeckungsbereich fallenden l Teilungen einander zugeordneter Öffnungsreihen sich, gegebenenfalls nach Teilung durch gemeinsame ganzzahlige Faktoren, um eine ungerade Zahl unterscheiden. Bei Grundzahlen, die sich um eine gerade Zahl unterscheiden, ergeben sich zeitliche Schwankungen des resultierenden gesamten Durchtrittsquerschnittes. Solche Grundzahlen können zugelassen werden, wenn wenigstens eine Grundzahl sehr groß ist, da die Schwankungen dann verhältnismäßig gering sind. Je geringer die Differenz zwischen den Anzahlen der auf den Überdeckungsbereich entfallenden Teilungen einander zugeordneter öffnungsreihen ist, desto kleinere Mediumsportionen werden abgeleitet. Im allgemeinen ist daher eine Differenz um Eins vorzuziehen, größere Differenzen können jedoch unter Umständen konstruktive und herstellungstechnische Vorteile bieten. Einen zusätzlichen Mischeffekt kann man erzielen, wenn die Durchflußkanäle eines Mischelementes und die Löcher der zugeordneten gelochten Wand als Schlitze ausgebildet sind, die einen Winkel miteinander einschließen. A structurally particularly simple design, which is given when spatial conditions an optimal use of the possible mixing effect under Constancy of the entire resulting free passage cross-section allows, results when the mixing element and the associated perforated wall have rows of openings have, in which the same openings with one another with constant, respectively twice the value of the opening width measured in the direction of the respective row are arranged with a corresponding division, and the length of the, if necessary, in partial areas divided area of mutually assigned rows of openings in which overlaps of openings are possible, is constant over time and which is based on this coverage area falling l divisions of mutually assigned rows of openings, if necessary after division by common integer factors to distinguish an odd number. In the case of basic numbers that differ by an even number, there are temporal Fluctuations in the resulting total passage cross-section. Such basic numbers can be allowed if at least one basic number is very large, as the fluctuations then are relatively low. The smaller the difference between the numbers the divisions of the rows of openings assigned to one another in the overlap area is, the smaller the medium portions are diverted. In general, therefore a difference of one is preferable, but larger differences may be possible offer constructive and manufacturing advantages. An additional mixing effect can be achieved if the flow channels of a mixing element and the holes the associated perforated wall are designed as slots that form an angle include each other.
Die Bewegung des Mischelementes und des Mischgliedes kann eine hin- und hergehende oder eine rotierende sein. Bei rotierender Bewegung läßt sich die Erfindung konstruktiv besonders einfach verwirklischen. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die als Rotationsteile ausgebildeten Mischelemente und Mischglieder auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet und die Kammern des Mischergehäuses zylindrisch und koaxial zur Antriebswelle ausgebildet sind. The movement of the mixing element and the mixing element can and be a forward or a rotating one. With a rotating movement, the Realize the invention in a structurally particularly simple manner. Is of particular advantage it is when the mixing elements and mixing members designed as rotating parts arranged on a common drive shaft and the chambers of the mixer housing are cylindrical and coaxial with the drive shaft.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anordnung derart getroffen sein, daß auf der Antriebswelle als Mischelement eine mit geringem Spiel gegenüber der zylindrischen Innenwandung der zugeordneten Kammer spwie zur zugeordneten gelochten Wand in Umdrehung versetzbare gelochte Scheibe angeordnet ist, deren vorzugsweise auf zur Antriebswelle konzentrischen Lochkreisen angeordnete Löcher die Durchflußkanäle bilden und daß als Mischglied ein mit geringem Spiel in der zylindrischen Innenwand der zugeordneten Kammer in Umdrehung versetzbarer rotntioussynmetrischer Drehkörper mit einer Durchtrittsöffnung im Bereiche seines Umfang ges auf die Antriebswelle aufgesetzt ist. In a preferred embodiment, the arrangement can be made in this way be that on the drive shaft as a mixing element compared to one with little play the cylindrical inner wall of the associated chamber and the associated perforated Wall displaceable in rotation perforated disc is arranged, which is preferably the flow channels on holes arranged concentric to the drive shaft form and that as a mixing element with little play in the cylindrical inner wall the associated chamber can be set in rotation with a rotationally symmetrical rotating body with a passage opening in the region of its circumference on the drive shaft is put on.
In einer anderen Ausführungsform kann der Laminarmischer eine als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle aufweisen, deren Hohlraum eine Kammer des Laminarmischers bildet und deren Wandung Durchflußkanäle aufweist und die als Mischelement wirkt, dem als gelochte Wand ein in den Hohlraum der Antriebswelle ragender Zapfen mit randoffenen Ausnehmungen am Umfang oder eine die Antriebswelle umfassende Wand mit Ausnehmungen am inneren Umfang oder mit radialen Öffnungen zugeordnet ist, wobei die Wandung der Hohlwelle außerdem unter Ausbildung eines Mischgliedes eine seitliche Durchtrittsöffnung aufweist, die einerseits in die vom Wellenhohlraum gebildete Kammer und andererseits in eine rings um die Antriebswelle in dem Mischergehäuse verlaufende ausgesparte Kammer mündet. In another embodiment, the laminar mixer can be used as a Have a hollow shaft designed drive shaft, the cavity of which is a chamber of the laminar mixer forms and whose wall has flow channels and which acts as a mixing element, with a pin protruding into the cavity of the drive shaft as a perforated wall Open-edged recesses on the circumference or a wall encompassing the drive shaft Associated with recesses on the inner circumference or with radial openings, wherein the wall of the hollow shaft also has a lateral one with the formation of a mixing element Has passage opening, on the one hand in the one formed by the shaft cavity Chamber and on the other hand in one around the drive shaft in the mixer housing running recessed chamber opens.
Ein besonderer Vorzug des neuen Laminarmischers, der sich im übrigen bei hervorragender Mischwirkung durch eine gedrängte robuste Bauweise auszeichnet, liegt darin, daß er ohne weiteres mit einer Zahnradpumpe kombinierbar ist, was insbesondere für den Einsatz von Spinnpumpen von Bedeutung ist. Zu diesem Zwecke kann der Laminarmischer derart ausgebildet sein, daß das Mischelement ein mit einem oder mehreren weiteren Zahnrädern im Eingriff stehendes Zahnrad ist, das mit den mit ihm in Eingriff stehenden Zahnrädern eine Zahnradpumpe bildet, deren in dem Mischergehäuse ausgesparter Mediumsauslaß mit einer sich längs eines Teiles des Umfangs des als Mischelement wirkenden Zahnrades erstreckenden, in dem Mischergehäuse ausgesparten Kammer verbunden ist, die durch eine mit ihren Löchern den Zahnlücken dieses Zahnrades zugeordnete gelochte Wand gegen eine weitere Kammer des Mischergehäuses abgegrenzt ist. A particular advantage of the new laminar mixer, which is also characterized by a compact, robust construction with an excellent mixing effect, lies in the fact that it can be easily combined with a gear pump, which in particular is important for the use of spinning pumps. The laminar mixer be designed such that the mixing element with one or more other Gears in meshing gear is the one with which it is in mesh Gears form a gear pump, the medium outlet of which is recessed in the mixer housing with a along part of the circumference of the gear acting as a mixing element extending, recessed in the mixer housing chamber is connected by a perforated wall associated with the gaps between the teeth of this gearwheel with its holes is delimited from another chamber of the mixer housing.
Es ist möglich, den Laminarmischer mit einer Mediumspumpe, insbesondere einer Spinnpumpe, zu einer Einheit zusammenzufassen, in der Laminarmischer und Mediumspumpe vorzugsweise über eine gemeinsame Welle angetrieben sind. Hierbei kann durch den Zusammenbau mit einer Zahnradpumpe nicht nur ein Druckabfall vermieden, sondern sogar ein Druckanstieg erzeugt werden. Durch die gedrängte Bauweise und die hervorragende Mischwirkung ist der neue Laminarmischer, wie Versuche gezeigt haben, für alle die Fälle in hervorragendem Maße geeignet, bei denen schwierige Verhältnisse hinsichtlich der Mischung oder Homogenisierung sowie der Materialeigenschaften des zu behandelnden Mediums vorliegen. Darüber hinaus ist der Aufbau des Mischers einfach, so daß auch die Wartung und Instandhaltung entsprechend leicht zu bewerkstelligen sind und eine hohe Lebensdauer gewährleistet ist. It is possible to use the laminar mixer with a medium pump, in particular a spinning pump, to be combined into one unit, in the laminar mixer and medium pump are preferably driven via a common shaft. The Assembling with a gear pump not only avoids a pressure drop, but even a pressure increase can be generated. Due to the compact design and the excellent As tests have shown, the new laminar mixer is a mixing effect for all of them Cases eminently suitable for difficult conditions with regard to the mixing or homogenization and the material properties of the material to be treated Medium. In addition, the construction of the mixer is simple, so that too the maintenance and servicing are accordingly easy to accomplish and one long service life is guaranteed.
Weitere vorteilhafte Merkmale des neuen Laminarmischers ergeben sich aus den Unteransprüchen. Further advantageous features of the new laminar mixer result from the subclaims.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Laminarmischer gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung mit teilweise geschnittenem Gehäuse, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Strömungsverhältnisse in dem Laminarmischer nach F i g. 1 im Bereich der Scheibe 7, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Strömungsverhältnisse in dem Laminarmischer nach Fig. 1 im Bereich der gelochten Wand 9 und der Zahnscheibe 12, Fig. 4 einen Laminarmischer gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform im axialen Schnitt und F i g. 5 einen Laminarmischer gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse. In the drawing are exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown. 1 shows a laminar mixer according to the invention in a first one Embodiment in perspective view with partially cut housing, 2 shows a schematic representation of the flow conditions in the laminar mixer according to FIG. 1 in the area of the disk 7, FIG. 3 shows a schematic representation of the Flow conditions in the laminar mixer according to FIG. 1 in the area of the perforated Wall 9 and the toothed washer 12, 4 shows a laminar mixer according to the invention in FIG a second embodiment in axial section and FIG. 5 a laminar mixer according to the invention in a third embodiment in a perspective view with partially cut open housing.
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des kontinuierlichen Laminarmischers. In einem Mischergehäuse 1 sind koaxial zu einer Welle 2 zwei zylindrische Kammern 3 b, 3 c und eine Zusatzkammer 3 a ausgebildet. Die in nicht weiter dargestellter Weise angetriebene Welle 2 ist bei 4 und 5 im Mischergehäuse 1 gelagert und abgedichtet. Die Zusatzkammer 3 a hat eine seitliche Eintrittsöffnung 6; sie ist von der Kammer 3b durch ein mit der Welle 2 drehfest verbundenes Mischglied 7 in Gestalt einer runden Scheibe getrennt, das mit engem Spiel zur Innenwand des Mischergehäusesl umläuft und an einer Stelle seines Randes eine Durchtrittsöffnung 8 aufweist. Die Kammer 3b ist auf der dem Mischglied 7 gegenüberliegenden Seite durch eine mit dem Mischergehäuse 1 fest verbundene gelochte Wand 9 begrenzt, die eine Mittelöffnung zur Durchführung der Welle 2 aufweist und mit einer Reihe von Lö-Löchern 10 in Form von Bohrungen versehen ist, die auf einem gemeinsamen Lochkreis angeordnet sind und die zylindrische Wand der Kammer 3 b tangieren. Die gelochte Wand 9 trennt die Kammer 3 b von der mit einer Austrittsöffnung 11 versehenen Kammer 3 c. In der Kammer 3 c läuft eine als Mischelement dienende mit der Welle 2 drehfest verbundene Zahnscheibe 12, die Durchflußkanäle bildende Zahnlücken 13 am Scheibenrand aufweist, mit engem Spiel gegenüber der Wand 9 und der zylindrischen Wand der Kammer 3c um. F i g. 1 shows a first embodiment of the continuous laminar mixer. In a mixer housing 1, two cylindrical chambers are coaxial with a shaft 2 3 b, 3 c and an additional chamber 3 a formed. The one not shown further Shaft 2, driven in a manner, is supported and sealed at 4 and 5 in mixer housing 1. The additional chamber 3 a has a lateral inlet opening 6; she's from the chamber 3b by a mixing member 7 in the form of a rotatably connected to the shaft 2 round disc separated, which with close play to the inner wall of the mixer housing and has a passage opening 8 at one point on its edge. the Chamber 3b is on the opposite side of the mixing member 7 by a with the Mixer housing 1 fixedly bounded perforated wall 9, which has a central opening for carrying out the shaft 2 and with a series of holes 10 in the form is provided by bores which are arranged on a common bolt circle and tangent to the cylindrical wall of the chamber 3 b. The perforated wall 9 separates the Chamber 3 b from the chamber 3 c provided with an outlet opening 11. In the chamber 3 c runs a toothed disk which is used as a mixing element and which is connected to the shaft 2 in a rotationally fixed manner 12, the flow channels forming tooth gaps 13 on the edge of the disc, with narrow Play with respect to the wall 9 and the cylindrical wall of the chamber 3c.
Die lichten Querschnitte der Durchtrittsöffnungen 8 des Mischgliedes 7 sowie der Eintrittsöffnung 6 und der Austrittsöffnung 11 sind jeweils kleiner als die lichten Querschnitte der Zusatzkammer 3 a und der Kammer 3 c. Sie betragen weniger als ein Viertel der Kammernquerschnitte, liegen dabei aber in der Größenordnung der in Fig. 1 nicht weiter dargestellten Zur und Abführleitungen des Mischers. The clear cross-sections of the passage openings 8 of the mixing element 7 and the inlet opening 6 and the outlet opening 11 are each smaller as the clear cross-sections of the additional chamber 3 a and the chamber 3 c. They amount to less than a quarter of the chamber cross-sections, but are of the same order of magnitude the supply and discharge lines of the mixer, which are not further illustrated in FIG. 1.
Die Löcher 10 der gelochten Wand 9 sind auf ihrem Lochkreis gleichmäßig verteilt, wobei der Lochabstand etwa gleich dem doppelten Lochdurchmesser ist. Die Stärke der gelochten Wand 9 entspricht etwa dem Durchmesser der Durchflußkanäle 10. Die Teilung der Zahnlücken 13 der Zahnscheibe 12 ist etwa gleich der doppelten Lückenbreite. Die Zahl der Lücken 13 ist von der der Löcher 10 um Eins verschieden. Die Löcher 10 und die Zahnlücken 13 sind so angeordnet, daß sie sich unter Bildung freier Durchtrittsquerschnitte gegenseitig überdecken können. The holes 10 of the perforated wall 9 are uniform on their bolt circle distributed, the hole spacing is approximately equal to twice the hole diameter. the The thickness of the perforated wall 9 corresponds approximately to the diameter of the flow channels 10. The pitch of the tooth gaps 13 of the toothed disk 12 is approximately twice that Gap width. The number of the gaps 13 differs from that of the holes 10 by one. The holes 10 and the tooth gaps 13 are arranged so that they are formed free passage cross-sections can overlap each other.
Medium, welches durch die Eintrittsöffnung 6 in die Zusatzkammer 3 a einfließt, strömt von dort über die Durchtrittsöffnung 8 des sich drehenden Mischgliedes 7 in die Kammer 3 b ab. Von der Kammer 3 b tritt es durch die bei Überdeckung von Zahnlücken 13 der Zahnscheibe 12 mit-Löchern 10 der gelochten Wand 9 gebildeten freien Durchtrittsquerschnitte in die Rammer 3 c über, von wo es durch die Austrittsöffnung 11 abfließt. Um die XYirkungsweise zu erläutern, sind in Fig. 2 die Strömungsverhältnisse im Bereich des Mischgliedes 7 und in Fig. 3 die StFsmungsverhältnisse im Bereich der gelochten Wand 9 und der Zahnscheibe 12 schematisch veranschaulicht. Medium, which through the inlet opening 6 in the additional chamber 3 a flows in, flows from there via the passage opening 8 of the rotating Mixing member 7 into the chamber 3 b. From the chamber 3 b it occurs through the overlap formed by tooth gaps 13 of the toothed disk 12 with holes 10 of the perforated wall 9 free passage cross-sections into the rammer 3 c over, from where it passes through the outlet opening 11 drains. In order to explain the XY operation, the flow conditions are shown in FIG in the area of the mixing element 7 and in FIG the perforated wall 9 and the toothed disk 12 illustrated schematically.
Um die Strömung zu veranschaulichen, ist in F i g. 2 in der Eintrittsöffnung 6 eine dicke Stromröhre 14 eingezeichnet und der weitere Verlauf des durch diese Stromröhre eintretenden Mediums schematisch angedeutet. In order to illustrate the flow, FIG. 2 in the inlet opening 6 shows a thick flow tube 14 and the further course of the through this Flow tube entering medium indicated schematically.
Bewegt sich die Durchtrittsöffnung8 des Mischgliedes 7 an der seitlichen Eintritts öffnung 6 vorbei, so strömt das eintretende Medium unmittelbar durch die Durchtrittsöffnung 8 in die Kammer 3 b. Entfernt sich jedoch im Verlaufe der Drehung des Mischgliedes 7 die Durchtrittsöffnung 8 von der Eintrittsöffnung 6, so folgt das eintretende Medium zwar dieser Bewegung und füllt dabei die Zusatzkammer 4 a; es kann aber nicht in dem gleichen Maße durch die Durchtrittsöffnung abströmen, wie es durch den Einlaß 6 eintritt, weil dann in zunehmendem Maße in der Zusatzkammer 3 a bereits vorhandenes Medium abströmt, das bei der vorgehenden Umdrehung des Mischgliedes 7 eingetreten war, ohne durch die sich fortbewegende Durchtrittsöffnung 8 abfließen zu können. Bewegt sich die Durchtrittsöffnung im Verlaufe der Umdrehungsbewegung des Mischgliedes 7 wieder auf die Eintrittsöffaung 6 zu, so will das Medium, in dem Bestreben, den Weg geringsten Widerstandes zu suchen, aus der Eintrittsöffnung 6 der Durchtrittsöffnung 8 in um so stärkerem Maße entgegenfließen, je näher diese der Eintrittsöffnung 6 kommt. Die Folge davon ist, daß der Mediumsstrom in die Kammer 3 b unterhalb des Mischgliedes 7 praktisch »eingefaltet« wird. If the passage opening 8 of the mixing member 7 moves on the side Inlet opening 6 over, the entering medium flows directly through the Passage opening 8 into the chamber 3 b. However, it moves away in the course of rotation of the mixing member 7, the passage opening 8 from the inlet opening 6, then follows the entering medium although this movement and fills the additional chamber 4 a; but it cannot flow out through the passage opening to the same extent, as it enters through the inlet 6, because then increasingly in the additional chamber 3 a already existing medium flows off, which in the previous rotation of the mixing element 7 had occurred without flowing through the advancing passage opening 8 to be able to. If the passage opening moves in the course of the rotational movement of the mixing element 7 again towards the inlet opening 6, so the medium wants in the endeavor to seek the path of least resistance out of the inlet opening 6 counter to the passage opening 8 to a greater extent, the closer it is the inlet opening 6 comes. The consequence of this is that the medium flow into the chamber 3 b is practically "folded in" below the mixing element 7.
Diese Verhältnisse sind in F i g. 2 veranschaulicht: In dem dargestellten Augenblick hat die Durch- -trittsöffnung 8 die von der Eintrittsöffnung 6 am weitesten entfernt liegende Stelle passiert und bewegt sich auf die Eintrittsöffnung 6 zu. Da das eintretende Medium bestrebt ist, auf dem kürzesten Weg zu der Durchtrittsöffnung 8 zu gelangen, strömt es dieser in zunehmendem Maße von der Eintrittsöffnung 6 aus entgegen. Dadurch, daß das Medium der Stromröhre 14 jedoch im vorherigen Verlauf der Drehbewegung des Mischgliedes 7 der von der Eintrittsöffnung 6 sich entfernenden Durchtrittsöffnung 8 zu folgen bestrebt war, ergibt sich hinter der Eintrittsöffnung 6 die in Fig. 2 bei 15 angedeutete Schleifenbildung der Stromröhre 14. Die Schleife 15 tritt im weiteren Verlauf der Drehbewegung, d. h. mit zunehmender Annäherung der Durchtrittsöffnung 8 an die Eintrittsöffnung 6, in die Durchtrittsöffnung ein. Eine Schleife bildet sich auch, wenn sich die Durchtrittsöffnung 8 an der Eintrittsöffnung 6 vorbeibewegt, weil das der Durchtrittsöffnung 8 bis dahin entgegenfließende Medium dann dazu übergeht, ihr zu folgen. Die so bei der vorhergehenden Umdrehung entstandene Schleife ist bei 16 veranschaulicht, während die zeitlich unmitteIbar vor der Schleife 16 entstandene Schleife der bei 15 veranschaulichten Art bei 17 angedeutet ist. These relationships are shown in FIG. 2 illustrates: In the illustrated At the moment the passage opening 8 is furthest from the inlet opening 6 distant point happens and moves towards the inlet opening 6. Since the entering medium tries to take the shortest route to the passage opening 8, it flows out of the inlet opening 6 to an increasing extent opposite. Because the medium of the flow tube 14, however, in the previous course the rotary movement of the mixing member 7 of the moving away from the inlet opening 6 Was striving to follow passage opening 8, arises behind the inlet opening 6 the loop formation of the flow tube 14 indicated at 15 in FIG. 2. The loop 15 occurs in the further course of the rotary movement, i. H. with increasing approach the passage opening 8 to the inlet opening 6, into the passage opening. A loop is also formed when the passage opening 8 is at the inlet opening 6 moves past because the medium flowing in the opposite direction to the passage opening 8 up to that point then move on to follow her. The one created in the previous rotation Loop is illustrated at 16, while the time immediately before the loop 16 resulting loop of the type illustrated at 15 is indicated at 17.
Unter der von den umlaufenden Teilen, d. h. der Antriebswelle 2 und des Mischgliedes 7 auf das Medium ausgeübten Schleppwirkung sowie der Haftung des Mediums an der Innenwandung der Kammer 3b und der gelochten Wand 9 (Fig. 1) nehmen die Schleifen in der Kammer 3 b hinter dem Mischglied 7 die Form von Schraubenlinien an, wobei sie durch Scherung des Mediums gestreckt werden. Sie liegen daher im wesentlichen quer zur Durchflußrichtung der Kammer 3 b und werden um so dünner, je weiter sie darin strömen. Dadurch wird nicht nur bewirkt, daß grobe Querinhomogenitäten in solche umgewandelt werden, die in Durchflußrichtung oder schräg dazu verteilt sind, sondern es wird auch eine Mediumsmischung in Strömungsrichtung erzielt, weil das jeweils neu in das Mischergehäuse 1 eintretende Medium mit Mediumsteilen zusammengeführt wird, die bereits früher in die Zusatzkammer 3 a eingetreten waren. Under the from the revolving parts, d. H. the drive shaft 2 and of the mixing member 7 exerted dragging effect on the medium and the adhesion of the Take the medium on the inner wall of the chamber 3b and the perforated wall 9 (Fig. 1) the loops in the chamber 3 b behind the mixing member 7 take the form of helical lines at which they are stretched by shear of the medium. They are therefore essentially transverse to the direction of flow the chamber 3 b and become thinner, the further they are flow in it. This not only has the effect that rough transverse homogeneities in those are converted that are distributed in the direction of flow or at an angle to it, but it is also achieved a medium mixture in the direction of flow, because that each new medium entering the mixer housing 1 merged with medium parts that had already entered the additional chamber 3 a earlier.
Selbstverständlich ergeben sich entsprechende Verhältnisse, wenn ein solches Mischglied der beschriebenen Art beispielsweise im Bereich der Austrittsöffnung 11 (F i g. 1) angeordnet würde. Of course, there are corresponding conditions if such a mixing element of the type described, for example in the area of the outlet opening 11 (Fig. 1) would be arranged.
Die Strömungsverhältnisse im Bereich. der Löcher 10 der gelochten Wand 9 und der Zahnlücken 13 der Zahnscheibe 12 sind aus Fig.3 zu ersehen, in der bei 18 idealisierte Strömungsfronten des auf die gelochte Wand 9 der Kammer 3b sich zubewegenden Mediums angedeutet sind. Die Strömungsfronten 18 sind in einigem Abstand von der gelochten Wand 9 geradlinig und parallel zu der Wand 9 verlaufend angenommen. The flow conditions in the area. of the holes 10 of the perforated Wall 9 and the tooth gaps 13 of the toothed disk 12 can be seen from Figure 3, in the at 18 idealized flow fronts of the on the perforated wall 9 of the chamber 3b itself medium to be moved are indicated. The flow fronts 18 are at some distance assumed to be straight and parallel to the wall 9 from the perforated wall 9.
Da die Abstände der Löcher 10 etwa gleich dem doppelten Lochdurchmesser und die Teilung der Zahnlücken 13 etwa gleich der doppelten Lückenbreite sind sowie die Anzahl der Löcher 10 und der Zahnlücken 13 sich um Eins voneinander unterscheiden, ergibt sich eine gegenseitige Überdeckung zwischen den Löchern 10 und den Lücken 13 in dem Sinne, daß jedem bei der Bewegung der Zahnscheibe 12 abnehmenden Überdeckungsquerschnitt zwischen einem Loch und einer Zahnlücke - entsprechend einem freien Durchtrittsquerschnitt - an einer anderen Stelle ein etwa im gleichen Maße zunehmender Überdeckungsquerschnitt entspricht. Demnach bleibt der gesamte resultierende freie Durchtrittsquerschnitt, der sich aus der jeweiligen Überdeckung der Löcher 10 mit den Zahnlücken 13 ergibt, in jeder Bewegungsphase der Zahnscheibe 12 im wesentlichen konstant, so daß ein kontinuierlicher Durchfluß des Mediums gewährleistet ist. Since the spacing of the holes 10 is approximately equal to twice the hole diameter and the pitch of the tooth gaps 13 are approximately equal to twice the gap width as well the number of holes 10 and tooth gaps 13 differ from one another by one, there is a mutual overlap between the holes 10 and the gaps 13 in the sense that each with the movement of the toothed disc 12 decreasing overlap cross-section between a hole and a tooth gap - corresponding to a free passage cross-section - at another point, an overlap cross-section that increases to approximately the same extent is equivalent to. Accordingly, the entire resulting free passage cross-section remains, which results from the respective overlap of the holes 10 with the tooth gaps 13, in each phase of movement of the toothed disk 12 essentially constant, so that a continuous flow of the medium is guaranteed.
Mit zunehmender Annäherung an die durch Üb erdeckung von Löchern 10 und Zahnlücken 13 gebildeten freien Durchtrittsquerschnitte werden die ursprünglich geraden Strömungsfronten 18 zu Schleifen ausgezogen. Diese durch die freien Durchtrittsquerschnitte durchtretenden Schleifen, wie sie etwa bei 19 angedeutet sind, werden im weiteren Verlauf der Bewegung der Zahnscheibe 12 abgeschnürt, wenn ein Loch der gelochten Wand 9 von einem Zahn der Zahnscheibe 12 abgedeckt wird, wie es etwa bei 20 veranschaulicht ist ; Iln weiteren Verlauf der Bewegung werden die so abgeschnürten Schleifen vom nachdrängenden Medium aus den Zahnlücken 13 verdrängt, wenn sich wiederum eine Überdeckung mit einem Loch 10 ergibt. Dies ist etwa bei 21 an-. gedeutet. Die von den verdrängten Schleifenresten dargestellten Mediumsportionen fügen sich unterhalb der Zahnscheibe 12 in anderer gegenseitiger Zuordnung wieder zusammen, als sie vorher bestanden hat. As you get closer to that by covering holes 10 and tooth gaps 13 formed free passage cross-sections are the original straight flow fronts 18 drawn out into loops. This through the free passage cross-sections loops that pass through, as indicated for example at 19, will be discussed further below Course of the movement of the toothed disc 12 pinched off when a hole of the perforated Wall 9 is covered by a tooth of the toothed disk 12, as illustrated approximately at 20 is ; In the further course of the movement, the loops that have been cut off in this way are removed from the body displacing medium from the tooth gaps 13 when there is an overlap with a hole 10 results. This is approximately at 21. interpreted. The ones displaced by them Medium portions shown in loops are added below the toothed disk 12 together again in a different mutual relationship than they existed before has.
So sind z. B. die bei 21, 22 und 23 angedeuteten Mediumsportionen alle aus der Zahnlücke 13. a ausgetreten, jedoch durch die Löcher 10 a bzw. lOb bzw. 10 c hindurchgegangen, während die Portionen 20 und 24 durch die Zahnlücke 13 b und die Löcher lOb bzw. 10 c geflossen sind.So are z. B. the indicated at 21, 22 and 23 medium portions all emerged from the tooth gap 13. a, but through the holes 10 a or 10 b or 10 c passed, while the portions 20 and 24 through the tooth gap 13 b and the holes lOb and 10 c have flowed.
Die erwähnte und in der Zeichnung dargestellte Schleifenbildung der Strömungsfronten, die dadurch zustande kommt, daß das Medium an den Wänden der Löcher 10 und der Zahnlücken 13 haftet, wobei die Strömungsgeschwindigkeit zur Mitte des jeweils freien Durchtrittsquerschnitts hin anwächst, zeigt, daß die durchtretenden Mediumsportionen auch durch Scherung verformt werden, wie es für die Mischwirkung erforderlich ist. The one mentioned and shown in the drawing Looping the flow fronts, which comes about because the medium on the walls of the Holes 10 and the tooth gaps 13 adheres, with the flow velocity to the center of the respective free passage cross-section increases, shows that the penetrating Medium portions can also be deformed by shear, as is necessary for the mixing effect is required.
Im Zusammenhang gesehen, ergeben sich somit folgende Strömungsverhältnisse für das Medium. Seen in context, the following flow conditions result for the medium.
Das durch die Eintrittsöffnung 6 in die Zusatzkammer 3 a eintretende Medium wird durch die Wirkung des Mischgliedes 7 und deren Durchtrittsöffnung 8 so geleitet, daß sich in der Kammer 3b hinter dem Mischglied 7 in Falten gelegte Stromröhren ergeben, die zu schraubenförmigen Gebilden auseinander gezogen werden. Dadurch werden in dem eingetretenen Medium vorhandene grobe Querinhomogenitäten in annähernd in Durchflußrichtung verteilte Inhomogenitäten umgewandelt, so daß die in Fig.3 dargestellten Strömungsfronten 18 annähernd auch als Inhomogenitätsfronten betrachtet werden können. Das Medium wird sodann bei dem örtlich und zeitlich fluktuierenden Durchströmen der freien Durchtrittsquerschnitte der Löcher 10 und der Zahnlücken 13 der gelochten Wand 9 bzw. der Zahnscheibe 12 in Portionen aufgeteilt, wobei die Inhomogenitätsfronten aufgebrochen werden. Diese Portionen werden in anderer Zuordnung wieder zusammeugefügt, wobei, da aus den Strömungs- und damit Inhomogenitätsfronten 18 Schleifen gebildet werden, hinter der Zahnscheibe 12 fein verteilte Querinhomogenitäten vorhanden sind, die sich von selbst ausgleichen oder in Einzelfällen nochmals durch einen Mischer dieser Art ausgeglichen werden können. The entering through the inlet opening 6 in the additional chamber 3 a The medium is released by the action of the mixing element 7 and its passage opening 8 guided so that in the chamber 3b behind the mixing member 7 was laid in folds Flow tubes result, which are pulled apart to form helical structures. As a result, coarse transverse homogeneities are present in the medium that has entered converted into inhomogeneities distributed approximately in the flow direction, so that the flow fronts 18 shown in FIG. 3 also approximately as inhomogeneity fronts can be viewed. The medium is then fluctuating in terms of location and time Flow through the free passage cross-sections of the holes 10 and the tooth gaps 13 of the perforated wall 9 or the toothed disk 12 divided into portions, with the Inhomogeneity fronts are broken up. These servings are in a different assignment reassembled, since from the flow and thus inhomogeneity fronts 18 loops are formed, behind the toothed disk 12 finely distributed transverse homogeneities are available that compensate for themselves or in individual cases through again a mixer of this type can be compensated.
Gleichzeitig werden bei der portionsweisen Durchströmung der Löcher 10 und der Zahnlücken 13 klumpige Inhomogenitäten zerteilt, verformt und umgeordnet. Ebenso wie die feinen Querinhomogenitäten können sich diese Teile klumpiger Inhomogenitäten verhältnismäßig leicht selbst ausgleichen. Der Ausgleich der Inhomogenitäten wird noch dadurch unterstützt, daß sie infolge der wegen der Schleppwirkung der Zahnscheibe 12 auffretenden Scherung weiter verformt werden.At the same time, with the portion-wise flow through the holes 10 and the tooth gaps 13 split, deform and rearrange lumpy inhomogeneities. Just like the fine transverse homogeneities, these parts can become lumpy inhomogeneities relatively easy to compensate yourself. The compensation of the inhomogeneities is still supported by the fact that they are due to the drag effect of the toothed disc 12 Auffretenden shear are further deformed.
Der Mischer könnte im übrigen auch in umgekehrter Richtung von dem Medium durchströmt werden. In diesem Falle würden die Stromröhren von den Zahnlücken 13 der Zahnscheibe 12 sowie den Löchern 10 der gelochten Wand 9 in Teilstücken unter gleichzeitiger Verformung und Umordnung durchgelassen, während durch die Wirkung des Mischgliedes 7 mit der Durchtrittsöffnung 8 eine Verteilung dieser verformten und umgeordneten Teilstücke über den ganzen Querschnitt der Austrittsöffnung zustande kommt. The mixer could also work in the opposite direction from that Medium flowed through. In this case the flow tubes would be removed from the gaps between the teeth 13 of the toothed washer 12 and the holes 10 of the perforated wall 9 in sections below simultaneous deformation and rearrangement allowed through, while through the action of the mixing member 7 with the passage opening 8 a distribution of this deformed and rearranged sections come about over the entire cross section of the outlet opening comes.
Dadurch, daß bei dieser Ausführungsform die Antriebswelle 2 sich durch die Zusatzkammer 3 a und die Kammern 3b und 3 c erstreckt, wird durch die zwischen den Kammerwänden und der Welle 2 auftretende Scherung die Mischwirkung noch verstärkt. Characterized in that in this embodiment, the drive shaft 2 extends through the additional chamber 3 a and the chambers 3 b and 3 c, is through the shear occurring between the chamber walls and the shaft 2 the mixing effect reinforced.
Die grundsätzlich gleiche Wirkungsweise weist eine weitere Ausführungsform des neuen Laminarmischers auf, die in F i g. 4 schematisch veranschaulicht ist: In einem Mischergehäuse 1' ist eine in nicht weiter dargestellter Weise angetriebene Welle 2' und 4' gelagert und abgedichtet. Das in das Mischergehäuse 1' ragende Ende der Welle 2' ist als Hohlwelle ausgebildet, die stumpf am Boden 25' des Mischergehäuses 1' endet. Um das hohlwellenförmige Ende der Welle 2' sind im Mischergehäuse 1' eine ringförmige Zusatzkammer 3' d und Kammern 3e und 3f ausgebildet, und das Innere des hohlen Endes der Welle 2' bildet eine weitere Kammer 3'g. Die Zusatzkammer 3'd hat eine seitliche Eintrittsöffnung 6' und steht mit der Kammer 3'g im Inneren des hohlen Endes der Welle 2' durch eine seitliche Durchtrittsöffnung 8' eines ein Mischglied bildenden Teilstückes 7'der Hohlwellenwand in Verbindung. In die Kammer 3' g ragt ein mit dem Gehäuseboden fest verbundener Zapfen 9'a, der auf seinem Umfang randoffene kerbenförmige Ausnehmungen 10'a aufweist. Ein mit einer bestimmten Dicke ausgeführtes Teilstück 12' a der Hohlwellenwand am Ende des hohlen Teils der Welle 2' läuft mit geringem Spiel zum Zapfen 9'a und zum Gehäuseboden 25' um und ist mit einer Reihe von Durchflußkanälen in Form von Lücken 13'a versehen. Das Teilstück 12'a der Hohlwellenwand ist von der Kammer 3'e umgeben, die auf der dem Gehäuseboden 25' gegenüberliegenden Seite von einer mit dem Mischergehäuse 1' fest verbundenen Wand 9'b begrenzt ist. Die Wand 9' b weist eine Mittelöffnung zur Durchführung der Welle 2' auf und ist mit einer Reihe auf einem zur Welle 2' konzentrischen Lochkreis verteilter Löcher 10' b versehen. Another embodiment has basically the same mode of operation of the new laminar mixer, which is shown in FIG. 4 is illustrated schematically: A mixer housing 1 'is driven in a manner not shown Shaft 2 'and 4' supported and sealed. The in the mixer housing 1 ' protruding end the shaft 2 'is designed as a hollow shaft, the butt at the bottom 25' of the mixer housing 1 'ends. Around the hollow shaft-shaped end of the shaft 2 'are in the mixer housing 1' a annular additional chamber 3 'd and chambers 3e and 3f formed, and the interior of the hollow end of the shaft 2 'forms a further chamber 3'g. The additional chamber 3'd has a lateral inlet opening 6 'and stands with the chamber 3'g inside the hollow end of the shaft 2 'through a lateral passage opening 8' of a mixing member forming part 7 'of the hollow shaft wall in connection. In the chamber 3 'g protrudes a pin 9'a which is firmly connected to the housing base and which is open-edged on its circumference has notch-shaped recesses 10'a. One made with a certain thickness Part 12 'a of the hollow shaft wall at the end of the hollow part of the shaft 2' runs with it little play to the pin 9'a and to the housing bottom 25 'around and is with a row provided by flow channels in the form of gaps 13'a. The section 12'a of the hollow shaft wall is surrounded by the chamber 3'e, which is on the opposite of the housing bottom 25 ' Side is bounded by a wall 9'b firmly connected to the mixer housing 1 '. The wall 9 'b has a central opening for the passage of the shaft 2' and is with a row of holes distributed on a circle of holes concentric to the shaft 2 ' 10'b provided.
Auf der anderen Seite der Wand 9'b liegt die Kammer 3'f, von der eine seitliche Austrittsöffnung 11' -abgeht. In der Kammer 3'f läuft eine mit der Welle2' drehfest verbundenen Zahnscheibe 12'b bestimmter Dicke mit engem Spiel zur Wand 9'b und zur zylindrischen Wand der Kammer 3'f um. Die Zahnscheibe 12' b ist mit Zahnlücken 13' b versehen, die den Löchern 10'b zugeordnete Durchflußkanäle darstellen.On the other side of the wall 9'b is the chamber 3'f, one of which is Lateral outlet opening 11 'goes off. In the chamber 3'f one runs with the shaft 2 ' non-rotatably connected toothed disc 12'b of a certain thickness with close play to the wall 9'b and to the cylindrical wall of the chamber 3'f. The toothed washer 12 'b is with Tooth gaps 13'b provided, which represent the flow channels associated with the holes 10'b.
Die Anordnung und gegenseitige Zuordnung der Ausnehmungen 10 a des Zapfens 9' a und der Lücken 13'a der Hohlwellewand 12'a sowie der Löcher 10'b der Wand 9'b und der Zahnlücken 13' b der Zahnscheibe 12'b entsprechen der bei der Ausführung nach F i g. 1 beschriebenen Anordnung und gegenseitigen Zuordnung der Löcher 10 der gelochten Wand 9 bzw. der Zahnlücken 13 der Zahnscheibe 12. Insbesondere ist entsprechend der Ausführung nach F i g. 1 auch die Zahl der Ausnehmungen 10'a von der Zahl der Lücken 13' a sowie die Zahl der Löcher 10' b von der Zahl der Zahnlücken 13'b jeweils um Eins verschieden, so daß bei der Überdeckung von Ausnehmungen 10'a mit Lücken 13' a sowie von Löchern 10'b mit Zahnlücken 13' b jeweils ein konstanter freier Durchtrittsquerschnitt resultiert. The arrangement and mutual assignment of the recesses 10 a des Pin 9'a and the gaps 13'a of the hollow shaft wall 12'a and the holes 10'b of the The wall 9'b and the tooth gaps 13'b of the toothed disk 12'b correspond to those in the execution according to FIG. 1 and the mutual assignment of the holes 10 the perforated wall 9 or the tooth gaps 13 of the toothed disc 12. In particular according to the design according to FIG. 1 also the number of recesses 10'a of the number of gaps 13 'a and the number of holes 10' b from the number of tooth gaps 13'b each different by one, so that when recesses 10'a with gaps 13'a and holes 10'b with tooth gaps 13'b each a constant free passage cross-section results.
Die Hohlwellenwand 12'a und die Zahnscheibe 12' b üben daher im Verein mit dem gekerbten Zapfen 9'a bzw. der gelochten Wand 9'b bei Drehung der Welle 2', ebenso wie bei der Ausführung nach F i g. 1 die Zahnscheibe 12 im Verein mit der gelochten Wand9, auf ein den Mischer durchströmendes Medium jeweils die an Hand von F i g. 3 erläuterte Wirkung eines Mischelementes unter Gewährleistung kontinuierlichen Durchflusses aus. Die Hohlwellenwand 7' mit der Durchtrittsöffnung 8'wiederum wirkt ebenso wie das bei der Ausführung nach F i g. 1 beschriebene Mischglied 7 mit der Durchtrittsöffnung 8 in der an Hand von Fig. 2 erläuterten Weise. The hollow shaft wall 12'a and the toothed disk 12'b therefore practice in unison with the notched pin 9'a or the perforated wall 9'b when the shaft 2 'rotates, as in the case of the embodiment according to FIG. 1 the toothed washer 12 in conjunction with the perforated wall9, on a medium flowing through the mixer, in each case the on hand from F i g. 3 explained effect of a mixing element while ensuring continuous Flow rate. The hollow shaft wall 7 'with the passage opening 8' in turn acts as is the case with the embodiment according to FIG. 1 described mixing member 7 with the Passage opening 8 in the manner explained with reference to FIG. 2.
Durch die Eintrittsöffnung 6' in die Zusatzkammer 3'd eintretendes Medium fließt durch die Durchtrittsöffnung 8' in die Kammer 3'g im Inneren des hohlen Teiles der Welle 2'. ab, wobei es infolge der Drehung der Welle 2' in Falten gelegt wird. Die so gebildeten Falten werden in der Kammer -3' g durch die zwischen der Hohlwellenwand 7', 12'a und dem Zapfen 9' a wirkende Scherung schraubenförmig auseinandergezogen, bevor das Medium durch die bei Überdekkung von Ausnehmungen 10'a des Zapfens 9'a mit Lücken 13'a der Hohlwellenwand 12'a entstehenden freien Durchtrittsquerschnitte portionsweise sowie örtlich und zeitlich fluktuierend in die Kammer 3' e gelangt. Die durchtretenden Mediumsportionen werden anbei durch Scherung verformt und umgeordnet. Entering the additional chamber 3'd through the inlet opening 6 ' Medium flows through the passage opening 8 'into the chamber 3'g inside the hollow Part of the shaft 2 '. from being folded as a result of the rotation of the shaft 2 ' will. The folds thus formed are in the chamber -3 'g through the between the Hollow shaft wall 7 ', 12'a and the pin 9'a acting shear pulled apart helically, before the medium passes through the recesses 10'a of the pin 9'a with gaps 13'a of the hollow shaft wall 12'a resulting free passage cross-sections reaches the chamber 3'e in portions and fluctuating in terms of location and time. The medium portions that pass through are deformed and rearranged by shearing.
Durch die Faltung und anschließende Scherung werden grobe Querinhomogenitäten des durch 6' in den Mischer eintretenden Mediums so umgewandelt, daß sie bei Annäherung an den Zapfen 9'a in der Kammer 3'g praktisch in Durchflußrichtung verteilt sind.The folding and subsequent shearing result in rough transverse homogeneities of the medium entering the mixer through 6 'in such a way that when approaching are distributed practically in the flow direction on the pin 9'a in the chamber 3'g.
Sie werden sodann, ebenso wie ursprünglich im Medium vorhandene fein verteilte Querinhomogenitäten, klumpenförmige Inhomogenitäten und in Strömungsrichtung verteilte Inhomogenitäten beim Durchtritt des Mediums durch die Ausnehmungen 10'a und die Lücken 13'a in zeitlich und örtlich fluktuierenden Portionen zerteilt, verformt und umgeordnet, so daß sich die Inhomogenitäten leicht ausgleichen können.They then become fine, just as they were originally in the medium distributed transverse inhomogeneities, lump-shaped inhomogeneities and in the direction of flow distributed inhomogeneities when the medium passes through the recesses 10'a and the gaps 13'a are divided and deformed into portions which fluctuate in terms of time and location and rearranged so that the inhomogeneities can easily be compensated for.
Dieser Ausgleich wird bei der Ausführung des Mischers nach Fig. 4 noch~dadurch beschleunigt und verstärkt, daß das Medium in der Kammer 3'e durch Scherung zwischen der Hohlwellenwand 12'a und den Wänden der Kammer 3'e weiter verformt, sodann beim Durchtritt durch die Löcher 10' b der gelochten Wand 9' b und die Zahnlücken 13' b der Zahnscheibe 12'b nochmals portionsweise verformt und umgeordnet und schließlich der Scherung zwischen der Zahnscheibe 12' b und der Hohlwellenwand 7' einerseits und den Wänden der Kammer 3'f andererseits ausgesetzt wird, bevor es durch die Austrittsöffnung 11'abfließt. Ebenso wie bei der Ausführung nach Fig. 1 ist auch bei der Ausführung nach Fig. 4 die Durchflußrichtung umkehrbar. -Die Mischung des Mediums würde dabei zwar im einzelnen- in anderer Folge ablaufen, jedoch insgesamt die gleiche Wirkung ergeben Da die Ausnehmungen 10' a auf dem verhältnismäßig geringen Umfang des Zapfens 9'a unterzubringen sind, kann es herstellungstechnisch erwünscht sein, die Zahl der Ausnehmungen 10'dazu verringern. Um Konstanz des aus der Überdeckung von Ausnehmungen 10' a mit Lücken 13'a der Hohlwellenwand 12'a resultierenden freien Durchtrittsquerschnittes zu gewährleisten, wird man dabei die Zahl der Ausnehmungen mit Vorzug um eine ungerade Zahl, etwa 3 oder 5, kleiner wählen als die Zahl der Lücken 13'a. Man könnte aber auch an Stelle des Zapfens 9'a eine die Hohlwellenwand 12' a umschließende Ringwand mit Ausnehmungen 18'a dem inneren Umfang oder radialen Öffnungen vorsehen, wobei dann das Medium nicht mehr zwischen der Hohlwellenwand 12' a und dem Zapfen 9'da, sondern zwischen der Hohlwellenwand 12' a und dem Gehäuseboden 25'geschert würde. Um diese Scherwirkung zu verbessern, könnte man einen mit der Hohlwellenwand 12'a einen Ringspalt bildenden Zapfen auf dem Gehäuseboden 25~ anordnen..This compensation is achieved in the design of the mixer according to FIG. 4 still ~ accelerated and amplified by the fact that the medium in the chamber 3'e through Shear between the hollow shaft wall 12'a and the walls of the chamber 3'e further deformed, then when passing through the holes 10'b of the perforated wall 9'b and the tooth gaps 13'b of the toothed disk 12'b is again deformed in portions and rearranged and finally the shear between the toothed disc 12 'b and the hollow shaft wall 7' on the one hand and the walls of the chamber 3'f, on the other hand, is exposed before it passes through the outlet opening 11 'flows off. As with the embodiment according to FIG. 1, this is also the case with the embodiment 4, the direction of flow is reversible. -The mixture of the medium would thereby although in detail run in a different sequence, but overall the same effect Since the recesses 10'a on the relatively small circumference of the pin 9'a are to be accommodated, it may be desirable from a manufacturing point of view to add the number to reduce the recesses 10 '. In order to achieve constancy from the cover of recesses 10 'a with gaps 13'a of the hollow shaft wall 12'a resulting free passage cross section To ensure that the number of recesses is preferably an odd one Select number, for example 3 or 5, smaller than the number of gaps 13'a. But you could also in place of the pin 9'a an annular wall surrounding the hollow shaft wall 12'a provide with recesses 18'a the inner circumference or radial openings, wherein then the medium is no longer between the hollow shaft wall 12'a and the pin 9'da, but between the hollow shaft wall 12 'a and the housing base 25' would be sheared. In order to improve this shear effect, one could use one with the hollow shaft wall 12'a Arrange a pin forming an annular gap on the housing base 25 ~.
Sollte aus konstruktiven Gründen im Einzelfall die Hohlwellenwand 12' a nicht dick genug ausgeführt werden können, um zu gewährleisten, daß die Mediumsportionen, die durch die von den Lücken 13'a dargestellten Durchflußkanäle hindurchtreten, in wünschenswertem Maße geschert werden, so kann man die Scherung z. B. in die Lücken 13' a verlagern, indem man den Zapfen 9' a verlängert, so daß die Lücken 13'a dann hinreichend lange Durchflußkanäle ergeben. Should be for design reasons in individual cases the hollow shaft wall 12'a cannot be made thick enough to ensure that the medium portions, which pass through the flow channels represented by the gaps 13'a, be sheared to a desirable extent, so one can reduce the shear z. B. in the gaps Shift 13'a by extending the pin 9'a so that the gaps 13'a then result in sufficiently long flow channels.
In F i g. 5 ist eine dritte Ausführungsform des Mischers dargestellt, der mit einer Zahnrad-Spinnpumpe zu einer Einheit zusammengefaßt ist. In Fig. 5 shows a third embodiment of the mixer, which is combined into a unit with a gear spinning pump.
Ein Mischergehäuse 1" ist auf einander gegenüberliegenden Seiten durch Deckplatten 26" und 26"b abgedeckt. In den Deckplatten 26"a und 26"b ist bei 4" und 5" eine in nicht weiter dargestellter Weise angetriebene Welle 2" gelagert und abgedichtet, wobei die Lagerstelle bei 4" in der Zeichnung offen liegt, weil die Deckplatte 26"a teilweise abgeschnitten dargestellt ist. Auf der Welle 2" ist, drehfest mit ihr verbunden, ein Zahnrad 12" angeordnet, das mit einem weiteren Zahnrad 27" im Eingriff steht. Um die Eingriffstelle der beiden Zahnräder 12" und 27" sind Aussparungen 28" und 29" im- Gehäuse 1" ausgebildet, wobei die Aussparung 28" mit einer Eintrittsöffnung 6" in der Deckplatte verbunden ist. Die beiden Zahnräder 12" und 27" bilden zusammen eine Zahnradpumpe bekannter Art, die bei dem durch einen Pfeil angedeuteten Drehsinn der Welle 2" und bei allseitig geringem Spiel zum Gehäuse 1", zur Deckplatte 26" a und zu einer fest mit dem Gehäuse 1" verbundenen Wand 9" von der Aussparung 28" in der Aussparung 29" fördert. Abweichend von einer normalen Zahnradpumpe ist die Aussparung 29" mit einer um einen Teil des Umfangs des Zahnrades 12" im Gehäuse 1" ausgesparten Kammer 3"h im Gehäuse 1" ausgesparten Kammer 3"h verbunden. Die Kammer 3" h erstreckt sich bis kurz vor die Aussparung 28", so daß der am Zahnkranz des Zahnrades 12" anliegende Teil 30" des Gehäuses 1" die Kammer 3"h noch gegen die Aussparung 28"abdichtet. Die mit dem Gehäuse 1" fest verbundene gelochte Wand 9 ist im Bereich des Zahnkranzes 12", soweit dieser von der Kammer 3" h umfaßt wird, mit einer Reihe von Löchern 10" versehen, die sich mit Zahnlücken 13" des Zahnrades 12" überdecken können. Die unter sich gleichen Löcher 10" sind gleichmäßig verteilt, wobei die Teilung dem doppelten Lochdurchmesser entspricht und die Anzahl der Lochteilungen von der auf die Länge der Lochreihe entfallenden Zahnteilungen des Zahnrades 12" um Eins verschieden ist. Die Löcher münden in eine zur Welle 2" konzentrisch im Gehäuseblock ausgebildete Kammer 3"i, die von einer mit der Welle 2" umlaufenden Scheibe U-förmigen Mischglied 7" begrenzt wird. Das Mischglied 7" ist an seinem im übrigen mit engem Spiel zur zylindrischen Wand 3" i umlaufenden Rand mit einer Durchtrittsöffnung 8" versehen. Durch die Durchtrittsöffnung 8" ist die Kammer 3"i mit einer weiteren im Gehäuse 1" ausgebildeten Zusatzkamrner 3"k verbunden, von der eine Austrittsöffnung 11" abgeht. A mixer housing 1 "is on opposite sides covered by cover plates 26 "and 26" b. In the cover plates 26 "a and 26" b is at 4 ″ and 5 ″ a shaft 2 ″ which is driven in a manner not shown is supported and sealed, the bearing point being open at 4 "in the drawing, because the cover plate 26 "a is shown partially cut off. On the shaft 2" is non-rotatably connected to it, a gear 12 "is arranged, which with another gear 27 "is engaged. Around the point of engagement of the two gears 12" and 27 "are Recesses 28 ″ and 29 ″ formed in the housing 1 ″, the recess 28 ″ with an inlet opening 6 "in the cover plate. The two gears 12 "and 27" together form a gear pump of a known type, which by a Arrow indicated direction of rotation of the shaft 2 "and with little play on all sides to the housing 1 ", to the cover plate 26" a and to a wall 9 "firmly connected to the housing 1" from the recess 28 "in the recess 29" promotes. Different from a normal one Gear pump is the recess 29 "with a around part of the circumference of the gear 12 "in the housing 1" recessed chamber 3 "h in the housing 1" recessed chamber 3 "h connected. The chamber 3 "h extends to just before the recess 28", so that the part 30 "of the housing 1" which rests on the ring gear of the gear 12 "forms the chamber 3 "h still seals against the recess 28". The firmly connected to the housing 1 " perforated wall 9 is in the area of the ring gear 12 ″, as far as this is from the chamber 3 "h is encompassed with a series of holes 10" which are toothed gaps 13 "of the gear 12" can cover. The same holes are 10 " evenly distributed, the division corresponding to twice the hole diameter and the number of hole pitches from that which is allotted to the length of the row of holes Tooth pitches of the gear 12 "is different by one. The holes open into one to the shaft 2 "concentrically formed in the housing block chamber 3" i, which is from a with the shaft 2 "rotating disc U-shaped mixing element 7" is limited. The Mixing member 7 "is at its rest with close play to the cylindrical wall 3" i provided the circumferential edge with a passage opening 8 ″. Through the passage opening 8 ″ is the chamber 3 ″ i with a further additional chamber formed in the housing 1 ″ 3 "k connected, from which an outlet opening 11" goes off.
Das Zahnrad 12" wirkt über die Erstreckung der Kammer 3"h längs seines Umfangs in Verbindung mit der gelochten Wand 9" in gleicher Weise, wie die bei der Ausführung nach F i g. 1 beschriebene Zahnscheibe 12 in Verbindung mitsder gelochten Wand 9 auf ein den Mischer durchströmendes Medium in der an Hand von F i g. 3 erläuterten Weise als ein Mischelement ein. Das Mischglied 7" mit der Durchtrittsöffnung 8" wiederum entspricht dem bei der Ausführung nach F i g. 1 beschriebenen Mischglied 7 mit der Durchtrittsöffnung 8, deren Wirkung an Hand von F i g. 2 erläutert wurde. The gear wheel 12 "acts over the extension of the chamber 3" h along its Circumference in connection with the perforated wall 9 "in the same way as that of the Execution according to FIG. 1 toothed washer 12 described in connection with the perforated Wall 9 to a medium flowing through the mixer in the based from F i g. 3 as a mixing element. The mixing element 7 "with the The passage opening 8 ″ in turn corresponds to that described in the embodiment according to FIG Mixing member 7 with the passage opening 8, the effect of which on the basis of FIG. 2 explained would.
Durch die Eintrittsöffnung 6" in die Aussparung 28" eintretende Medium wird von den Zahnlücken der Zahnräder 12" und 27" aufgenommen. Das von den Zahnlücken des Zahnrades 27" aufgenommene Medium wird dabei in die Aussparung 29" gefördert, wo es durch den gegenseitigen Eingriff der Zahnräder aus den Zahnlücken ausgequetscht wird. Von der Aussparung 29" fließt dieses Medium weiter in die Kammer 3"h und von dort durch die bei Überdeckung von Zahnlücken 13" des Zahnrades 12" mit Löchern 10" der gelochten Wand 9" sich ergebenden freien Durchtrittsquerschnitte portionsweise sowie zeitlich und örtlich fluktuierend in die Kammer 3" i. Medium entering the recess 28 "through the inlet opening 6" is taken up by the tooth gaps of the gears 12 "and 27". That of the gaps between the teeth the medium picked up by the gear wheel 27 "is conveyed into the recess 29", where it is squeezed out of the tooth gaps by the mutual engagement of the gears will. From the recess 29 ″ this medium flows on into the chamber 3 ″ h and from there by the overlap of tooth gaps 13 "of the gear 12" with holes 10 "of the perforated wall 9" resulting free passage cross-sections in portions as well as fluctuating in time and place in chamber 3 ″ i.
Dabei verdrängt es aber auch die von den Zahnlükken 13" des Zahnrades 12" aus der Aussparung 28" herangeförderten Mediumportionen in die Kammer 3"i. Durch diese gegenseitige Verdrängung von Mediumsteilen, die bei Eintritt in den Mischer weit voneinander getrennt waren, wird gegenüber den Ausführungen nach Fig. 1 und 4 eine noch zusätzliche Umordnung des Mediums erzielt. Eine weitere zusätzliche Umordnung ergibt sich daraus, daß das vom Zahnrad 12" geförderte Medium nicht vollständig durch die Zahnlücken 13" in die Kammer 3" abfließt, sondern zum Teil wiederum in die Aussparung 29" gefördert wird, wo es sich mit Mediumsteilen mischt, die vom Zahnrad 27" frisch herangeführt werden. Schließlich wird das Medium in die Kammer 3"h infolge der Schleppwirkung des Zahnrades 12" stark geschert. In der Kammer 3"i wird das Medium durch Scherung zwischen dem umlaufenden Mischglied 7" und den Wänden der Kammer 3" i verformt, sodann durch die mit dem Mischglied 7" rotierende Durchtrittsöffnung 8" in die Zusatzkammer 3"k gefaltet und dort zwischen dem Mischglied 7" und den Wänden der Zusatzkammer 3"k wiederum geschert, bevor es durch die Austrittsöffnung 11" abfließt.It also displaces the tooth gaps 13 ″ of the gear 12 ″ from the recess 28 ″ into the chamber 3 ″ i this mutual displacement of medium parts that occur when entering the mixer were far apart, is compared to the embodiments of Fig. 1 and 4 achieved an additional rearrangement of the medium. Another additional Rearrangement results from the fact that the medium conveyed by the gear 12 "is not complete through the tooth gaps 13 "into the chamber 3" flows away, but in part turn into the recess 29 "is promoted, where it mixes with parts of the medium that from Gear 27 "are brought up fresh. Finally, the medium is in the chamber 3 "h due to the drag effect of the gear 12" strongly sheared. In the chamber 3 "i the medium is sheared between the rotating mixing element 7 "and the walls the chamber 3 "i is deformed, then through the passage opening rotating with the mixing element 7" 8 "in the additional chamber 3" k folded and there between the mixing member 7 "and the Walls of the additional chamber 3 ″ k in turn sheared before it passes through the outlet opening 11 "drains.
-Durch die zwischen dem Teil 30" des Mischergehäuses 1" und dem Zahnkranz 12" bestehende Abdichtung der Aussparung 28" gegen die Kammer 3"h ist gewährleistet, daß die durch die Zahnräder 12" und 27" gebildete Zahnradpumpe einen Druckanstieg erzeugt, der den für die Mischung benötigten Druckabfall kompensiert oder gar überkompensiert. Die Ausführung des Mischers nach Fig. 5 ist daher von großem Vorteil, wenn ein dem Mischer nachgeschalteter Vorgang durch eine Druckabsenkung beeinträchtigt würde. -By between the part 30 "of the mixer housing 1" and the ring gear 12 "existing sealing of the recess 28" against the chamber 3 "h is guaranteed, that the gear pump formed by the gears 12 "and 27" a pressure increase generated, which compensates or even overcompensates for the pressure drop required for the mixture. The execution of the mixer according to FIG. 5 is therefore of great advantage when a dem Mixer downstream process would be impaired by a pressure drop.
Die Ausführungen des Mischers nach Fig. 1, 4 und 5 können ohne weiteres mit Spinnpumpen zu einer Einheit zusammengefaßt werden, wobei Spinnpumpe und Mischer vorteilhaft über eine gemeinsame Welle angetrieben werden. The designs of the mixer according to FIGS. 1, 4 and 5 can easily can be combined with spinning pumps to form a unit, with spinning pump and mixer are advantageously driven via a common shaft.
Claims (16)
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1557063 | 1967-06-15 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE1557063B1 DE1557063B1 (en) | 1973-09-20 |
| DE1557063C2 true DE1557063C2 (en) | 1974-04-25 |
Family
ID=5677243
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE1557063A Expired DE1557063C2 (en) | 1967-06-15 | 1967-06-15 | Continuous laminar mixer for viscous, especially highly viscous media |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE1557063C2 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2428266A1 (en) * | 2010-09-10 | 2012-03-14 | Mega Data GmbH | Polymerization of high viscosity materials |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| RU2092631C1 (en) * | 1993-02-18 | 1997-10-10 | Бармаг АГ | Apparatus for forming thermoplastic threads and gear-type pump |
| DE102017203004A1 (en) * | 2017-02-24 | 2018-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Gear pump for a waste heat recovery system |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2814827A (en) * | 1952-07-28 | 1957-12-03 | Coast Pro Seal Mfg Co | Applicator and mixer for viscous materials |
| US2840356A (en) * | 1956-04-05 | 1958-06-24 | Du Pont | Viscous liquid mixing apparatus |
| US2917291A (en) * | 1955-10-10 | 1959-12-15 | Bayer Ag | Apparatus for mixing viscous liquids |
| GB893059A (en) * | 1959-08-21 | 1962-04-04 | Ici Ltd | Melt spinning process and apparatus |
| US3083881A (en) * | 1960-11-14 | 1963-04-02 | Coast Pro Seal Mfg Co | Applicator and mixer for viscous materials |
| GB926799A (en) * | 1960-08-12 | 1963-05-22 | Ici Ltd | Melt spinning apparatus |
-
1967
- 1967-06-15 DE DE1557063A patent/DE1557063C2/en not_active Expired
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2814827A (en) * | 1952-07-28 | 1957-12-03 | Coast Pro Seal Mfg Co | Applicator and mixer for viscous materials |
| US2917291A (en) * | 1955-10-10 | 1959-12-15 | Bayer Ag | Apparatus for mixing viscous liquids |
| US2840356A (en) * | 1956-04-05 | 1958-06-24 | Du Pont | Viscous liquid mixing apparatus |
| GB893059A (en) * | 1959-08-21 | 1962-04-04 | Ici Ltd | Melt spinning process and apparatus |
| GB926799A (en) * | 1960-08-12 | 1963-05-22 | Ici Ltd | Melt spinning apparatus |
| US3083881A (en) * | 1960-11-14 | 1963-04-02 | Coast Pro Seal Mfg Co | Applicator and mixer for viscous materials |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2428266A1 (en) * | 2010-09-10 | 2012-03-14 | Mega Data GmbH | Polymerization of high viscosity materials |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE1557063B1 (en) | 1973-09-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4134026C2 (en) | Co-rotating screw kneader | |
| DE2811771C2 (en) | Filter screen changing device for a synthetic resin extrusion device | |
| DE3209613A1 (en) | Worm press according to the modular concept | |
| DE1236479B (en) | Device for mixing flowing media, with stationary guide elements | |
| DE112015002164T5 (en) | Extruder screw, extruder and extrusion process | |
| DE602005000098T2 (en) | Dynamic flow mixing device | |
| DE4447422C2 (en) | Reactor device for flowable media | |
| DE2234076C3 (en) | Agitator mill | |
| DE202011101066U1 (en) | Static mixer | |
| DE2262016A1 (en) | Flow mixer tube with serial helical divider strips - with adjacent strips of opposite hand and defining constant total flow area | |
| DE2030755A1 (en) | Screw with a temperature compensation tip for a continuously operating screw extruder | |
| EP1025289B1 (en) | Device for mixing and transporting a polymer melt | |
| DE1557063C2 (en) | Continuous laminar mixer for viscous, especially highly viscous media | |
| DE102018128884A1 (en) | Multi-screw system and process for processing polymer melt with it | |
| DE2537915C3 (en) | Mixing and kneading device for an extrusion press for plasticizing thermoplastics | |
| DE3411304A1 (en) | TURNING DEVICE FOR TREATING MATERIALS | |
| DE2811489A1 (en) | PIPE MIXER | |
| DE3134479C2 (en) | Device for continuous melting and mixing of plastics | |
| DE2257593C2 (en) | Device for equalizing temperature differences within the mass strand of thermoplastic and elastomeric masses | |
| DE1557058B2 (en) | Device for continuous mixing and homogenization of viscous liquids or liquids with powdery substances | |
| DE3618062A1 (en) | Device for mixing pasty or gel-like components | |
| DD146024A5 (en) | EXTRUDER FOR PROCESSING THERMOPLASTIC MATERIALS | |
| CH373356A (en) | Method and device for mixing flowing, gaseous, liquid and / or granular media by means of stationary guide elements | |
| DE2629293A1 (en) | STATIC MIXER | |
| DE2152644B2 (en) | Screw extruder mixing section - with alternately tapering pockets preventing material jamming |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
| EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |