[go: up one dir, main page]

DE19511904B4 - Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE19511904B4
DE19511904B4 DE1995111904 DE19511904A DE19511904B4 DE 19511904 B4 DE19511904 B4 DE 19511904B4 DE 1995111904 DE1995111904 DE 1995111904 DE 19511904 A DE19511904 A DE 19511904A DE 19511904 B4 DE19511904 B4 DE 19511904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
nonwoven web
card
rollers
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995111904
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511904A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Lasenga
Wolfram Dipl.-Ing. Dudek
Wilhelm Borgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DILO, JOHANN PHILIPP, 69412 EBERBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7758306&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19511904(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995111904 priority Critical patent/DE19511904B4/de
Priority to DE69609171T priority patent/DE69609171T8/de
Priority to EP96907457A priority patent/EP0817875B2/de
Priority to PCT/EP1996/001077 priority patent/WO1996030571A1/en
Publication of DE19511904A1 publication Critical patent/DE19511904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511904B4 publication Critical patent/DE19511904B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Anlage zur Herstellung von Vliesbahnen mit mindestens einer Karde oder Krempel (2) und mit mindestens einem Transportband (4) für den Transport der Vliesbahn (1), wobei eine Abnahmeeinrichtung (29) der Karde oder Krempel (2) die Vliesbahn (1) an mindestens einer Übergangsstelle (6) auf das Transportband (6) überträgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Transportband (4) luftdurchlässig ist, und
dass zumindest an den Übergangsstellen (6) zwischen der Karde oder Krempel (2) und dem Transportband (4) mindestens eine Absaugeinrichtung (8) mit mindestens einem Absaugkasten (10) unter dem Transportband (4) angeordnet ist, wobei die Absaugeinrichtung
– den sich bei hohen Transportgeschwindigkeiten des Transportbandes (4) von über 150 m/min zwischen Vliesbahn (1) und Transportband (4) bildenden Luftfilm entfernt und
– hinsichtlich der Absaugleistung an Prozessparameter, insbesondere an die momentane Produktionsgeschwindigkeit und/oder die eingesetzte Faserart, variabel steuerbar angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Vliesbahnen mit mindestens einer Karde oder Krempel bei hohen Vliesbahngeschwindigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen nachdem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Derartige Anlagen werden benötigt, um mit hoher Produktionsleistung Vliesbahnen herzustellen.
  • Aus der DE 8808971 U1 ist eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Vliesen oder Fluoren aus Fasern bekannt, bei der eine Abnahmeeinrichtung mechanisch erzeugte Vliese von einer Stauchwalze auf ein Transportband überträgt.
  • Aus der US 4130915 A ist eine aerodynamische Vliesbildungsmaschine bekannt bei der an einer Haupttrommel abgeschleuderte Fasern in einem Luftstrom auf einem permeablen Transportband abgelegt werden.
  • Die DE 43 44 226 A1 offenbart eine Vlieskrempel für die Vliesherstellung aus Fasermaterial mit einem Hauptzylinder und mit zwei mit dem Hauptzylinder im Eingriff befindlichen florbildenden Walzen, die ein Faserflor von dem Hauptzylinder über eine Abnahmeeinrichtung auf ein Transportband übertragen.
  • Mit derartigen Hochleistungskarden und Hochleistungskrempeln lassen sich hohe Produktionsleistungen erzielen. Insbesondere bei Leichtvliesen besteht jedoch bei Produktionsgeschwindigkeiten über 150 bis 200 m/min das Problem, dass die empfindliche ungebundene Vliesbahn beim Transport in ihrer Struktur beeinflusst wird, so dass ein ungleichmäßiges Vlies erzeugt wird oder das Vlies sogar zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage sowie ein Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen zu schaffen, mit denen eine erhebliche Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 10. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Absaugung dabei derart eingestellt ist, dass der sich bei hohen Transportgeschwindigkeiten bildende Luftfilm zwischen Vliesbahn und Transportband gerade entfernt wird, aber andererseits die Vliesbahn nicht zu fest auf das Transportband angesaugt wird. Aufgrund der Entfernung des Luftfilms ergeben sich keine Störungen des Florbildes einer Vliesbahn auch bei Vliesbahngeschwindigkeiten über 150 bis 200 m/min. Letztlich sind am Ende der Anlage Vliesbahngeschwindigkeiten bis zu 400 m/min und mehr erzielbar.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Vliesbahn einem geringeren Verzug ausgesetzt ist. Dies ist insbesondere bei hohen Vliesbahngeschwindigkeiten von Vorteil, da ein relativ geringer prozentualer Verzug bereits zu hohen Absolutbeträgen des Verzuges führen kann, wodurch die Vliesstruktur gestört wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der Übergangsstelle eine Abnahmewalze eine dublierte Vliesbahn auf das Transportband überträgt. Eine dublierte Vliesbahn weist einen besseren Zusammenhalt auf und ist daher für Hochgeschwindigkeiten besser geeignet. Dadurch, dass eine dublierte Vliesbahn mit einer einzigen Walze auf das Transportband übertragen wird, ist die Anzahl der Übergangsstellen reduziert. Das Dublieren der Vliesbahn innerhalb der Karde oder Krempel hat ferner den Vorteil, dass keine weiteren
  • Zwischentransportbänder erforderlich sind, so daß insgesamt der maschinelle Aufwand reduziert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anlage eignet sich insbesondere zur Verarbeitung von Stapelfasern, z.B. aus Polypropylen, Polyester oder Polyäthylen.
  • Die Absaugeinrichtung kann das Transportband abschnittweise besaugen. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit bestimmte Abschnitte des Transportbandes in Abhängigkeit von ihrer momentanen Lage und von ihrem Abstand von der Übergangsstelle von der Karde oder Krempel auf das Transportband unterschiedlich stark zu besaugen. Dies ist auch darin begründet, daß nachdem die Bildung eines Luftfilms an der Übergangsstelle zwischen den Karden oder Krempeln und dem Transportband verhindert worden ist, im weiteren Verlauf nur eine geringere Besaugung erforderlich ist.
  • Unter dem Transportband sind vorzugsweise Absaugkästen angeordnet, die sich einerseits über die gewünschte Vliesbahnbreite und andererseits zumindest über einen Teil des Transportbandes in Längsrichtung erstrecken. Die Begrenzung der Besaugung auf die gewünschte Vliesbahnbreite hat den Vorteil, daß eine scharfkantige geradlinige Abschlußkante der Vliesbahn erzeugt wird, ohne daß auf der Oberseite des Transportbandes irgendwelche Steuerungs- oder Leiteinrichtungen benötigt würden.
  • Die Transportbänder können zur Haftungserhöhung auf der der Vliesbahn zugewandten Seite strukturiert sein.
  • Der Unterdruck der Absaugeinrichtung kann variabel steuerbar sein. Auf diese Weise ist eine Anpassung der Unterflurabsaugung an die momentane Produktionsgeschwindigkeit und/oder die eingesetzte Faserart oder andere Prozeßparameter möglich.
  • Vorzugsweise wird eine Karde oder Krempel verwendet mit einem Hauptzylinder, mit mindestens zwei mit dem Hauptzylinder im Eingriff befindlichen florbildenden Walzen, die je einen Faserflor von dem Hauptzylinder abnehmen, mit einer den florbildenden Walzen nachgeschalteten Doffereinrichtung und mit einer Abnahmeeinrichtung, von der die Vliesbahn auf das Transportband übertragen wird. Eine gemeinsame Walze vor der Abnahmeeinrichtung dubliert dabei die mindestens zwei von den florbildenden Walzen von dem Hauptzylinder übernommenen Faserflore zu einer Vliesbahn, die auf dem Transportband abgelegt wird.
  • Eine derartige Vlieskrempel ermöglicht eine Dublierung und gleichzeitige Vernetzung der Faserflore bereits innerhalb der Krempeleinrichtung nach den florbildenden Walzen und vor der Abnahmeeinrichtung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß hinter der Dofferwalze nur noch eine einzige Abnahmeeinrichtung und nur ein einziges Transportband benötigt werden. Auf diese Weise ist der konstruktive Aufwand für die Herstellung von dublierten Faserfloren reduziert, wobei der Herstellprozeß, insbesondere bei leichten Floren und hohen Produktionsgeschwindigkeiten besser kontrollierbar ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß eine einzige Dofferwalze mit zwei florbildenden Walzen im Eingriff ist, von beiden Walzen jeweils einen Faserflor übernimmt und die Faserflore dubliert. Das Dublieren erfolgt unmittelbar hinter den florbildenden Walzen, so daß nur eine einzige Dofferwalze benötigt wird.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der Anlage zur Herstellung von Vliesbahnen,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anlage gemäß 1, und
  • 3 eine detaillierte Seitenansicht einer bevorzugt verwendeten Krempel.
  • Die Anlage zur Herstellung von Vliesbahnen 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 besteht aus zwei Krempeln 2 mit jeweils einer Speiseeinrichtung 3, die ihre jeweils erzeugte Vliesbahn 1 auf ein gemeinsames Transportband 4 ablegen. Das Transportband 4 läuft endlos um und ist luftdurchlässig, damit es von seiner Unterseite her besaugt werden kann. Hinter der zweiten Krempel 2 kann die wiederholt dublierte Vliesbahn 1 in eine nachfolgende Verarbeitungseinheit 14, z.B. in einen Kalander einlaufen. Abweichend von den 1 und 2 kann die Anlage zur Herstellung von Vliesbahnen 1 auch nur eine einzige Krempel 2 oder mehr als zwei Krempeln 2 aufweisen.
  • Anstelle von Krempeln können auch Karden zum Einsatz kommen. Es handelt sich dabei um Hochgeschwindigkeitskrempel oder -karden mit Produktionsgeschwindigkeiten über 150 m/min, vorzugsweise über 200 m/min. Die in Laufrichtung des Transportbandes 4 erste Krempel 2 legt eine erste Vliesbahn 1 auf das Transportband 4 an der Übergangsstelle 6 ab. Eine Absaugeinrichtung 8 bestehend aus mehreren über die Länge des Transportbandes 4 verteilt angeordneten Absaugkästen 10 besaugt mit einem ersten Absaugkasten 10 die Übergangsstelle 6. Die Unterflurabsaugung an der Übergangsstelle 6 bewirkt, daß sich zwischen der Vliesbahn 1 und dem Transportband 4 kein Luftfilm bilden kann, der bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten zumindest zu einer Störung der Gleichmäßigkeit der Vliesbahn oder zu deren vollständigen Zerstörung führen kann.
  • Der an der Übergangsstelle 6 angeordnete Absaugkasten kann eine Trennwand 11 aufweisen, um das Transportband 4 an der Übergangsstelle 6 stärker zu besaugen. Diese Trennwand kann auch schwenkbar und/oder verschiebbar in dem Absaugkasten 10 angeordnet sein, um eine variable Einstellung des Unterdrucks und des besaugten Bereiches in einfacher Weise vornehmen zu können. Selbstverständlich kann auch für die Übergangsstelle 6 ein separater Absaugkasten 10 vorgesehen sein. Durch die Stellung der Trennwand 11, wie in der 3 gezeigt, ergibt sich automatisch eine schwächere Besaugung des Transportbandes 4 hinter der Übergangsstelle 6. Eine weitere Einstellmöglichkeit an der Übergangsstelle 6 besteht in der Verstellung eines zu dem Transportband 4 parallel verlaufenden und in Laufrichtung verstellbaren Schiebers, mit dem die abgesaugte Fläche unter dem Transportband variabel eingestellt werden kann.
  • Im weiteren Verlauf des Transportbandes 4 sind abschnittsweise weitere Absaugkästen 10 angeordnet, die allerdings im Vergleich zu den an den Übergangsstellen 6 angeordneten Absaugkästen 10 mit unterschiedlich einstellbarem, z.B. geringerem Unterdruck betrieben werden können. Die Absaugkästen 10 können in ihrer Breite exakt der gewünschten Vliesbahnbreite angepaßt werden. Dabei ist auch ein Vor teil der Absaugung, daß sich ohne weitere Maßnahmen absolut geradlinige seitliche Kanten der Vliesbahn 1 ergeben.
  • Zwischen den Absaugkästen 10 sind jeweils Stützwalzen 16 vorgesehen, die das Transportband 4 abstützen.
  • Die Absaugleistung der Absaugkästen 10 kann entsprechend der Produktionsgeschwindigkeit und der Faserart unterschiedlich und mit Hilfe eines zentralen Rechners gesteuert werden. Die Absaugleistung ist dabei jeweils so eingestellt, daß insbesondere an den Übergangsstellen 6 die Bildung eines Luftfilms verhindert wird, ohne die Vliesbahn 1 zu kräftig auf die ggf. strukturierte Oberfläche des Transportbandes 4 anzusaugen.
  • Die in Bewegungsrichtung des Transportbandes 4 zweite Krempel 2 stellt eine zweite Vliesbahn 1 her, die an der in Laufrichtung des Bandes zweiten Übergangsstelle 6 auf die von der ersten Krempel 2 erzeugte erste Vliesbahn abgelegt wird, wodurch die Vliesbahn 1 dubliert wird. Der an dieser zweiten Übergangsstelle 6 angeordnete Absaugkasten 10 kann im Vergleich zu dem an der ersten Übergangsstelle 6 angeordneten Absaugkasten 10 mit einem höheren Unterdruck betrieben werden, damit der Druckverlust infolge der ersten Vliesbahn 1 ausgeglichen wird. Es wird somit verhindert, daß sich zwischen der ersten und der zweiten Vliesbahn ein Luftpolster bilden kann, der zu einer Störung führen könnte.
  • Vorzugsweise wird eine Krempel verwendet, wie sie in der DE 43 44 226 A1 beschrieben ist. Die in der 1 schematisch dargestellte Krempel weist einen Hauptzylinder 20 auf, der mit zwei Wirrwalzen 22 im Eingriff ist, die ihrerseits mit einer Dofferwalze 24 im Eingriff sind und auf dieser jeweils zwei Faserflore 50, 52 dublieren. Das dublierte Vlies wird dann von der Dofferwalze 24 auf zwei Stauchwalzen 26 übertragen und von dort auf zwei aufeinanderfolgende Abnehmerwalzen 28. Von der letzten Abnehmerwalze 28 wird die Vliesbahn 1 an der Übergangsstelle 6 auf das Transportband 4 abgelegt. Wesentlich ist dabei, daß eine einzige Abnahmewalze 29 die dublierte Vliesbahn 1 auf das Transportband 4 überträgt.
  • 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vlieskrempel mit einer Einzugseinrichtung 30, bestehend aus einer Einzugsmulde 32 und einer Einzugswalze 34.
  • Die nachfolgende Vorreißeinrichtung 36 weist eine Vorwalze 38 und einen Vorreißertambour 40 auf. Der Vorreißertambour 40 ist mit zwei Arbeiter- und Wenderpaaren 42 versehen.
  • Darauf folgt eine Übertragungswalze 44, die den zugeführten Faserflor 46 auf den Hauptzylinder 20 überträgt.
  • Die Haupttrommel 20 ist mit sechs Arbeiter- und Wenderpaaren 48 versehen. In Drehrichtung hinter den Arbeiter- und Wenderpaaren sind zwei florbildende Wirrwalzen 22, 23 in Drehrichtung nacheinander mit dem Hauptzylinder 20 im Eingriff und nehmen jeweils einen Faserflor 50, 52 von dem Hauptzylinder 20 ab. Eine einzige Dofferwalze 24 übernimmt beide Faserflore 50, 52 von den Wirrwalzen 22, 23 und dubliert diese, so daß ein dublierter Faserflor 54 auf die nachfolgende Staucheinrichtung 26, 27 und die hinter der Staucheinrichtung 26, 27 angeordnete Abnahmeeinrichtung 28, 29 übertragen wird. Von der Abnahmeeinrichtung 28, 29 gelangt der dublierte Faserflor 54 in Form einer Vliesbahn 1 auf das Transportband 4.
  • Die florbildenden Walzen 22, 23, vorzugsweise Wirrwalzen, können eine unterschiedliche Drehzahl oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, wodurch die Eigenschaften der zu dublierenden Faserflore 50, 52 beeinflußt werden können. Der Hauptzylinder 20 ist vorzugsweise größer als die florbildenden Walzen 22, 23.
  • Dabei hat auch die Dofferwalze 24 vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die florbildenden Walzen 22, 23.

Claims (17)

  1. Anlage zur Herstellung von Vliesbahnen mit mindestens einer Karde oder Krempel (2) und mit mindestens einem Transportband (4) für den Transport der Vliesbahn (1), wobei eine Abnahmeeinrichtung (29) der Karde oder Krempel (2) die Vliesbahn (1) an mindestens einer Übergangsstelle (6) auf das Transportband (6) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (4) luftdurchlässig ist, und dass zumindest an den Übergangsstellen (6) zwischen der Karde oder Krempel (2) und dem Transportband (4) mindestens eine Absaugeinrichtung (8) mit mindestens einem Absaugkasten (10) unter dem Transportband (4) angeordnet ist, wobei die Absaugeinrichtung – den sich bei hohen Transportgeschwindigkeiten des Transportbandes (4) von über 150 m/min zwischen Vliesbahn (1) und Transportband (4) bildenden Luftfilm entfernt und – hinsichtlich der Absaugleistung an Prozessparameter, insbesondere an die momentane Produktionsgeschwindigkeit und/oder die eingesetzte Faserart, variabel steuerbar angepasst ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Übergangsstelle (6) eine Abnahmewalze (29) eine dublierte Vliesbahn (1) auf das Transportband (4) überträgt.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (8) das Transportband (4) über die gesamte Länge abschnittsweise besaugt.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Transportband (4) mehrere Absaugkästen (10) ange ordnet sind, die sich einerseits über die gewünschte Vliesbahnbreite und andererseits zumindest über einen Teil des Transportbandes (4) in Längsrichtung erstrecken.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (4) zur Haftungserhöhung auf der der Vliesbahn (1) zugewandten Seite strukturiert ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck der Absaugeinrichtung (8) abschnittsweise variabel steuerbar ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Karde oder Krempel (2) einen Hauptzylinder (20), mindestens zwei mit dem Hauptzylinder (20) im Eingriff befindliche florbildende Walzen (22, 23), die je einen Faserflor von dem Hauptzylinder (20) abnehmen, eine den florbildenden Walzen (22, 23) nachgeschaltete Doffereinrichtung (24) und eine Abnahmeeinrichtung (28) aufweist, wobei eine gemeinsame Walze vor der Abnahmeeinrichtung (28) die mindestens zwei von den florbildenden Walzen (22, 23) von dem Hauptzylinder (20) übernommenen Faserflore (50, 52) zu einer Vliesbahn (1) dubliert.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit dem Hauptzylinder (20) im Eingriff befindliche und mit diesem gleichsinnig rotierende, voneinander unabhängige florbildende Walzen (22, 23) je einen Faserflor (50, 52) von dem Hauptzylinder (20) abnehmen, und dass eine einzige Dofferwalze der Doffereinrichtung (24) mit beiden florbildenden Walzen (22, 23) im Eingriff ist, von beiden Walzen (22, 23) je einen Faserflor (50, 52) übernimmt und die Faserflore (50, 52) zu einer Vliesbahn (1) dubliert.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Karden oder Krempel (2) jeweils eine Vliesbahn (1) auf dem gemeinsamen Transportband (4) ablegen.
  10. Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen (1) bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten unter Verwendung von mindestens einer Karde oder Krempel (2) sowie mindestens einem Transportband (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein luftdurchlässiges Transportband (4) verwendet wird, und dass an den Übergangsstellen (6) zwischen der Karde oder Krempel (2) und dem Transportband (4) zur Entfernung eines sich bei hohen Transportgeschwindigkeiten bildenden Luftfilms zwischen Vliesbahn (1) und Transportband (4) eine Absaugung an der Unterseite des Transportbandes (4) erfolgt, wobei die Absaugleistung derart eingestellt wird, dass der sich bei einer hohen Transportgeschwindigkeit über 150 m/min bildende Luftfilm zwischen Vliesbahn (1) und Transportband (4) gerade entfernt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine dublierte Vliesbahn (1) von einer einzigen Walze (29) auf das Transportband (4) übertragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck mit Abstand von der Übergangsstelle (6) unterschiedlich einstellbar ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportband (4) mit auf der der Vliesbahn (1) zugewandten Seite strukturierter Oberfläche verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (4) abschnittsweise besaugt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Karde oder Krempel (2) verwendet wird, bei der in einer Florbildungsstufe zwei Faserflore (50, 52) mit zwei voneinander unabhängigen florbildenden Walzen (22, 23) von dem Hauptzylinder (20) der Krempel (2) abgenommen werden und auf einer gemeinsamen Walze in oder unmittelbar nach einer Dofferstufe zu einer dublierten Vliesbahn (1) zusammengeführt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch das Dublieren der von den florbildenden Walzen (22, 23) übergebenen Faserflore (50, 52) auf einer für beide Walzen (22, 23) gemeinsamen Dofferwalze (24).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vliesbahnen (1) von mehreren Karden oder Krempeln (2) auf dem gemeinsamen Transportband (4) dubliert werden.
DE1995111904 1995-03-31 1995-03-31 Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen Expired - Fee Related DE19511904B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111904 DE19511904B4 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen
DE69609171T DE69609171T8 (de) 1995-03-31 1996-03-14 Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
EP96907457A EP0817875B2 (de) 1995-03-31 1996-03-14 Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
PCT/EP1996/001077 WO1996030571A1 (en) 1995-03-31 1996-03-14 Apparatus and device for the production of nonwovens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111904 DE19511904B4 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511904A1 DE19511904A1 (de) 1996-10-10
DE19511904B4 true DE19511904B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=7758306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111904 Expired - Fee Related DE19511904B4 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen
DE69609171T Expired - Fee Related DE69609171T8 (de) 1995-03-31 1996-03-14 Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69609171T Expired - Fee Related DE69609171T8 (de) 1995-03-31 1996-03-14 Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0817875B2 (de)
DE (2) DE19511904B4 (de)
WO (1) WO1996030571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034776A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Vertikalvliesmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50108324D1 (de) 2001-09-25 2006-01-12 Spinnbau Gmbh Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden
DE50308225D1 (de) 2003-07-29 2007-10-31 Spinnbau Gmbh Vlieskrempel und Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses
FR2879628B1 (fr) 2004-12-16 2007-03-09 Thibeau Soc Par Actions Simpli Procede et dispositif de transport d'un non-tisse, et leur application au transport d'un non-tisse carde ou d'un non-tisse produit par voie aeraulique
DE102010034777A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Vlieslegemaschine und Verfahren zum Legen eines Vlieses
DE102012110975A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Anlage und Verfahren zum Transport von textilen Flächengebilden
US20140155855A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjustable Pant-Like Disposable Undergarment With Attachment Assembly Concealing A Line Of Weakness And Method Of Manufacture
DE102015014301A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Hubert Hergeth Saugsammelband
WO2019200294A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Amtex Innovations Llc Stitchbonded, washable nonwoven towels and method for making
US11884899B2 (en) 2018-06-01 2024-01-30 Amtex Innovations Llc Methods of laundering stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer
US10822578B2 (en) 2018-06-01 2020-11-03 Amtex Innovations Llc Methods of washing stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130915A (en) * 1977-09-19 1978-12-26 Scott Paper Company Carding operation for forming a fibrous structure
DE8808971U1 (de) * 1988-07-13 1989-11-09 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Zusammenführen von Vliesen oder Floren aus Fasern, insbesondere Textilfasern
DE4344226A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Hollingsworth Gmbh Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324894B (de) 1973-07-30 1975-09-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen von faservliesen
DE2830367C2 (de) * 1978-07-11 1985-03-28 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservlieses aus Spinngut, z.B. Wolle, Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., mittels eines Krempelvorganges
DE3413629C2 (de) * 1983-05-05 1986-05-07 Ernst Dr. Linz Fehrer Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen
DE3763837D1 (de) 1987-05-25 1990-08-23 Schenck Ag Carl Verfahren zur erzeugung eines faservlieses.
AT388396B (de) * 1988-01-18 1989-06-12 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
IT1241899B (it) 1990-11-06 1994-02-01 Ma Jersey S P A Fa Apparecchio per la formazione di un velo a molti strati di fibre randomizzate, e velo ottenuto con detto apparecchio
DE4128592A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Baehre & Greten Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT396791B (de) 1992-06-26 1993-11-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines vlieses
JPH06116853A (ja) * 1992-10-05 1994-04-26 Kurashiki Seni Kako Kk クロスウェブの製造方法
JP3109630B2 (ja) * 1992-11-06 2000-11-20 チッソ株式会社 不織布の製造方法
FR2725216B1 (fr) 1994-09-30 1996-12-20 Thibeau Et Cie A Dispositif pour detacher et transporter a grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130915A (en) * 1977-09-19 1978-12-26 Scott Paper Company Carding operation for forming a fibrous structure
DE8808971U1 (de) * 1988-07-13 1989-11-09 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Zusammenführen von Vliesen oder Floren aus Fasern, insbesondere Textilfasern
DE4344226A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Hollingsworth Gmbh Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034776A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Vertikalvliesmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69609171T8 (de) 2007-09-13
EP0817875B1 (de) 2000-07-05
WO1996030571A1 (en) 1996-10-03
DE69609171D1 (de) 2000-08-10
EP0817875B2 (de) 2006-08-16
DE19511904A1 (de) 1996-10-10
DE69609171T2 (de) 2001-03-08
DE69609171T3 (de) 2007-03-08
EP0817875A1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
DE69409648T2 (de) Vorrichtung zur Abnahme und zum Transportieren mit hoher Geschwindigkeit eines Faservlieses am Ende einer Karde
DE3224118C1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
EP3283679B1 (de) Anlage und verfahren zur verbindung bzw. verfestigung einer bahn von faserstoff mit einem vlies
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
EP4087967B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn und vorrichtung zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn
DE19511904B4 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen
EP3250750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen
EP4149751B1 (de) Anlage zur herstellung eines mehrlagigen vlieses und verfahren zur herstellung eines vlieses
EP4087965B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DE3685893T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzpulpe enthaltenden faservliesen.
EP0661394B1 (de) Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
DE19535876A1 (de) Anlage und Verfahren für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
WO2019025108A1 (de) Krempel
WO2008080382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlies
EP0837163B1 (de) Anlage und Verfahren für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
EP1502973A1 (de) Vlieskrempel und Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses
EP4299807B1 (de) Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung
WO2023104365A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
EP3088603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen
EP4619577A1 (de) Faserbehandlungsanlage und faserbehandlungsverfahren
DE4234354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERGETH HOLLINGSWORTH GMBH I.K., 48249 DUELMEN, DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER ET CO

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPINNBAU GMBH, 28777 BREMEN, DE JACOB HOLM INDUSTR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DILO, JOHANN PHILIPP, 69412 EBERBACH, DE JACOB HOL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DILO, JOHANN PHILIPP, 69412 EBERBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee