DE19518156C2 - Verwendung von deproteinisiertem Hämodialysat - Google Patents
Verwendung von deproteinisiertem HämodialysatInfo
- Publication number
- DE19518156C2 DE19518156C2 DE19518156A DE19518156A DE19518156C2 DE 19518156 C2 DE19518156 C2 DE 19518156C2 DE 19518156 A DE19518156 A DE 19518156A DE 19518156 A DE19518156 A DE 19518156A DE 19518156 C2 DE19518156 C2 DE 19518156C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- hemodialysate
- therapy
- pain
- cartilage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000004 hemodialysis solution Substances 0.000 title claims description 20
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 claims description 25
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 8
- 244000309466 calf Species 0.000 claims description 6
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 22
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 11
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 6
- 206010023215 Joint effusion Diseases 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 4
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 4
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 4
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 3
- 206010052904 Musculoskeletal stiffness Diseases 0.000 description 3
- 102000016611 Proteoglycans Human genes 0.000 description 3
- 108010067787 Proteoglycans Proteins 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 210000001188 articular cartilage Anatomy 0.000 description 3
- 230000008414 cartilage metabolism Effects 0.000 description 3
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 210000001612 chondrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 3
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N (2s,3s,4r,5r,6r)-3-[(2s,3r,5s,6r)-3-acetamido-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-4,5,6-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 101100507451 Drosophila melanogaster sip3 gene Proteins 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000003321 cartilage cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229940014041 hyaluronate Drugs 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 210000000281 joint capsule Anatomy 0.000 description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 2
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTDHILKWIRSIHB-UHFFFAOYSA-N (5-azaniumyl-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl)methyl sulfate Chemical compound NC1C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C(O)C1O MTDHILKWIRSIHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 206010059245 Angiopathy Diseases 0.000 description 1
- 241000561734 Celosia cristata Species 0.000 description 1
- RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N CoASH Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011655 Cushingoid Diseases 0.000 description 1
- 101100284769 Drosophila melanogaster hemo gene Proteins 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000002682 Hyperkalemia Diseases 0.000 description 1
- 206010023232 Joint swelling Diseases 0.000 description 1
- 208000003947 Knee Osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 102000055008 Matrilin Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010072582 Matrilin Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000010428 Muscle Weakness Diseases 0.000 description 1
- 206010028372 Muscular weakness Diseases 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 206010031264 Osteonecrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010040943 Skin Ulcer Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 description 1
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 description 1
- 241000011102 Thera Species 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 1
- 238000011374 additional therapy Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003011 chondroprotective effect Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 150000001887 cortisones Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 230000000773 effect on pain Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001827 electrotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 210000001723 extracellular space Anatomy 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002849 glucosamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000006377 glucose transport Effects 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000002085 hemarthrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001632 homeopathic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 229940126602 investigational medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005976 liver dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229940124641 pain reliever Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000021309 simple sugar Nutrition 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 description 1
- 210000001258 synovial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/14—Blood; Artificial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Hematology (AREA)
- Virology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verwendung von deproteinisier
tem Hämodialysat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Die Arthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen das Bewe
gungsapparates, wobei bereits etwa die Hälfte aller Men
schen ab dem 35. Lebensjahr arthrotische Veränderungen der
Gelenke aufweist. Dementsprechend ist man bestrebt, Thera
pien zu entwickeln, mit denen Arthrose heilbar oder zumin
dest die Veränderung des Gelenkapparates zu verlangsamen
ist.
Als allgemeine Maßnahme kann eine adäquate Ruhigstellung
der befallenen Gelenke erfolgen. Wichtig ist vor allem auch
eine Vermeidung von Traumatisierung des Gelenks oder von
Überbelastung befallener Gelenke, dies betrifft auch Ge
wichtsreduktion, vornehmlich dann, wenn die Gelenke der un
teren Extremität oder der Wirbelsäule befallen sind. Wich
tig erscheint auch die Vermeidung von statischen Fehlbela
stungen, d. h., die Körperhaltung muß überprüft werden, die
Haltung am Arbeitsplatz, oder entsprechende Zwangshaltungen
korrigiert werden.
An orthopädischen Hilfen stehen z. B. Einlagen bei Fehlbela
stungen zur Auswahl, weiterhin stehen elastische Kniekappen
bzw. Schienenhülsen-Apparate, Korsetts, Gehstützen, etc.
zur Verfügung. Eventuell bestehende Durchblutungsstörungen,
vornehmlich an den unteren Extremitäten, gehören natürlich
ebenfalls behandelt.
Bei den sogenannten physikalischen Therapiemaßnahmen steht
die krankengymnastische Übungsbehandlung im Vordergrund,
d. h., die Dehnung kontrakter gelenknaher Muskeln, weiterhin
die Kräftigung dieser Muskelgruppen. Wichtig ist dabei die
Aufdehnung von Gelenkkapseln damit es zu keinen Versteifun
gen und zur Arthroseentwicklung kommt.
Weiterhin können Massagen angewandt werden, dies vornehm
lich zur Verbesserung der bei der Arthrose verminderten lo
kalen Durchblutung. Bewährt haben sich auch Packungen und
Wickel, z. B. Fango-, Paraffin- oder Moorpackungen.
Im Falle von akuten Entzündungen und akuten Reizungen mit
Schwellungen des Gelenkes ist eine Eistherapie des befalle
ne Gelenk indiziert. Weiterhin können Thermal-Bewegungsbä
der oder Elektrotherapie, z. B. Ultrakurzwellen-Behandlung,
Ultraschall oder diadynamische Ströme angewandt werden.
Die chirurgische Therapie ist im allgemeinen für die schwe
reren Fälle vorbehalten, wobei auch ein Teil der chirurgi
schen Therapie zur Behebung der Fehlstellungen an den Ex
tremitäten eingesetzt wird. Eine gängige chirurgische The
rapie ist die sogenannte Entfernung der Synovia, d. h., der
Gelenkinnenhaut, die entscheidend für die Entzündung und
Schwellung der Gelenke verantwortlich ist. Dies wird jedoch
nur bei schwereren Fällen angewandt. Stellungskorrekturen
durch Veränderungen der Achsen der Knochen sollten eben
falls durchgeführt werden, wenn die Fehlstellung die Ursa
che der fortschreitenden Arthrose ist. Für die bereits im
Endstadium befindliche Arthrose stehen heute für eine Viel
zahl von Gelenken ein partieller oder totaler Gelenkersatz
zur Verfügung.
Im folgenden soll noch auf die medikamentöse Therapie ein
gegangen werden.
Durch den Einsatz sogenannter nicht steroidaler Antirheuma
tika kann einerseits, da diese Medikamente auch eine anal
getische Wirkung haben, der Schmerz erheblich reduziert
werden, weiterhin kann durch die antientzündliche Wirkung
dieser Medikamente der Gelenkerguß beseitigt werden.
Diese Medikamente können sowohl in oraler als auch in pa
renteraler Form angewandt werden. Sie werden erst in einem
späten Stadium der Arthrose eingesetzt, d. h., wenn bereits
Veränderungen im Bereich der Synovia vorhanden sind, die
ihre Ursache im Abbau des Gelenkknorpels bei der Arthrose
haben. D.h., hier kann man im wesentlichen nur symptoma
tisch tätig werden, die kausale Therapie ist nicht mehr An
griffspunkt dieser Medikamente. Die allgemeinen Nebenwir
kungen dieser sogenannten nichtsteroidalen Antirheumatika
sind bekannt. Sie können nicht angewandt werden bei Magen-
Darm-Beschwerden, bei Veranlagung zu allergischen Reaktio
nen wie z. B. Asthmabronchiale, Heuschnupfen, usw. Weiterhin
ist bei Kindern Vorsicht geboten, bei Bluthochdruck, älte
ren Patienten und Niereninsuffizienz.
An Nebenwirkungen können schwere Überempfindlichkeitsstö
rungen im Bereich der Haut auftreten, zentral nervöse Stö
rungen, Sehstörungen, Hörstörungen, gastrointestinale Stö
rungen, Leberfunktionsstörungen, Natrium- und Wasserstörun
gen, sowie eine Hyperkaliämie. Weiterhin finden sich Über
empfindlichkeitsreaktionen im Bereich des Immunsystems. Ei
ne Vielzahl von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
ist bekannt.
Ein Teil dieser sogenannten nichtsteroidalen Antirheumatika
kann auch in Salbenform angewandt werden, dies führt zu ei
ner gewissen Abschwellung der Gelenke, aber auch hier ist
eine kausale Therapie nicht möglich. Die oben bereits be
schriebenen Nebenwirkungen können hier, allerdings in redu
zierter Form, ebenfalls auftreten.
Eine weitere Form der Therapie stellt die Anwendung von
Cortikosteroiden dar. Die intraartikuläre Steroidbehandlung
sollte allerdings nur in bestimmten geeigneten Fällen bei
aktivierter Arthrose durchgeführt werden. Im wesentlichen
kommt es hier zu einem Abbau der Entzündung an der Gelenk
kapsel. Damit verbunden ist natürlich eine Reduktion des
unerwünschten Gelenkergusses. Problematisch bei der Cor
tisontherapie ist, daß bei Überdosierung eine Aktivierung
der Entzündung hervorgerufen werden kann, weiterhin es
durch die Cortisone selbst zu einem Abbau der Knorpelmatrix
kommt und dadurch insgesamt in einer Verschlechterung der
bei der Arthrose bereits ohnehin ungünstigen Situation des
Knorpelstoffwechsels resultiert. An allgemeinen Nebenwir
kungen der Cortisontherapie sind Veränderungen im Bereich
des Magens und des Darmes festzuhalten, weiterhin eine För
derung der Osteoporose, Muskelschwäche oder der aseptischen
Knochennekrosen. Deutlich sichtbar sind auch häufig Haut
veränderungen mit Blutungen, Akne oder verzögerter Wundhei
lung. Bei höherer Dosierung auch Vollmondgesicht oder Fett
sucht, weiterhin wird Natrium reteniert und das Kalium ver
mindert ausgeschieden. Es kann zu Bluthochdruck kommen,
weiterhin ist das Thromboserisiko erhöht.
Der Einsatz reiner Schmerzmittel ohne sog. antientzündliche
Wirkung ist nur indiziert bei starken Schmerzen, insbeson
dere bei der sonst nicht mehr behandelbaren Arthrose. Sie
sind in diesem Zusammenhang, d. h., bei der Idee eines in
traartikulären Antiarthrosemittels nicht interessant.
Eine weitere Gruppe von Medikamenten hat eine sog. regene
rierende Wirkung auf den Knorpelstoffwechsel. Es bleibt
festzuhalten, daß die Arthrose am Gelenkknorpel beginnt.
Wenn also eine kausale Therapie durchgeführt werden sollte,
dann im Bereich des Gelenkknorpels, d. h., also am Anfang
der Arthroseentstehung. Alle vorher beschriebenen Therapie
formen sind eher bei der aktivierten oder bei der späteren
Arthrose anzuwenden, bei der Arthrose im Anfangsstadium
sind die Medikamente, die auf den Knorpelstoffwechsel wir
ken, indiziert.
Über die Ursache der Arthrose ist man sich in der Wissen
schaft immer noch nicht im klaren, eines bleibt jedoch
festzuhalten, daß durch genetische Faktoren oder durch
Irritationsfaktoren es zu einer Inaktivierung der Leistung
des Chondrozyten, also der aktiven Knorpelzelle kommt. Of
fensichtlich findet ein Wechsel des Kollagentypes statt, so
daß der anfänglich intakte Knorpel nun plötzlich aufbricht
und verletzlich wird. Es entstehen dann sog. oberflächliche
Knorpelerosionen, es kommt zum Abbau knorpelspezifischer
Substanzen und damit zur Reizung der Synovia, d. h., also
der Gelenkkapsel. In diesem Bereich, wenn also die Knorpel
erosion beginnt, wäre die Knorpelschutztherapie indiziert.
Das zur Zeit am meisten verwendete Präparat ist die sog.
Hyaluronsäure, ein Polysaccharid, das aus Hahnenkämmen ge
wonnen wird. Diese knorpelspezifische Substanz soll angeb
lich in den Knorpel eingebaut werden und damit die Proteo
glykan-Bindung erhöhen. Wenn die Hyaluronsäure in die Knor
pelmatrix eingebaut wird, käme es zu einer Normalisierung
des Wassergehalts und der Elastizität des Knorpels. Weiter
hin wird ein Einfluß auf die Synovialmembran und die Syno
vialflüssigkeit beschrieben, die Viskosität soll angeblich
erhöht, Entzündungszellen blockiert und damit die Schmerz
reduktion eingeleitet werden.
An Nebenwirkungen sind hier bekannt, daß Schmerzen an der
Einstichstelle und im Gelenkbereich auftreten können. Es
gibt eine Vielzahl von Patienten, die das Produkt nicht
vertragen und mit erheblichem Hitzegefühl reagieren, wei
terhin tritt nicht selten eine Zunahme der Gelenkflüssig
keit auf mit erheblicher Überwärmung und Schwellung des Ge
lenkes. Weiterhin existieren von diesem Medikament noch
keine Langzeiterfahrungen.
Eine weitere Form der Knorpelschutztherapie stellt das
Glucosaminsulfat dar. Es wird zwischenzeitlich allerdings
nur noch als orale Form und als intramuskuläre Form angebo
ten, die intraartikuläre Form ist vom Markt genommen wor
den, weil hier zu viele Nebenwirkungen aufgetreten sind.
Auch hier soll eine eindeutige Stimulation der Hyaluronsäu
resynthese stattfinden. Mit Zunahme der Hyaluronsäure kommt
es zu den oben beschriebenen positiven Effekten im Gelenk.
Ein weiteres Präparat, das allerdings zwischenzeitlich vom
Markt genommen ist, ist das Glycosaminglykanpolysulfat
(Arteparon®). Auch hier wäre angeblich eine Zunahme der
Hyaluronkonzentration beobachtet worden, es kam allerdings
bei vielen Patienten zu Gelenkeinblutungen, so daß dieses
Präparat nicht mehr am Markt existiert. Ähnliches gilt für
die Superoxiddismutase (Peroxinom®), dieses Präparat ist
zwischenzeitlich auch vom Markt genommen, da damit auch To
desfälle beobachtet worden sind.
Es gibt weiterhin eine Vielzahl homöopathischer Substanzen,
die in der parenteralen Form teilweise mit ins Gelenk inji
ziert werden (z. B. Zeel®, Traumeel®), wobei von diesen Me
dikamenten nicht wissenschaftlich haltbare klinische Stu
dien existieren, respektive die biomechanische/biochemische
Wirksamkeit nicht bekannt ist.
An eine Therapie mit einer antiarthrotischen Substanz sind
folgende Anforderungen zu stellen:
Das Medikament sollte die Struktur und den Stoffwechsel des
Hyaluronats, der Proteoglykane und des Kollagens im syno
vialen System normalisieren und stabilisieren. Es sollte
die Fähigkeit haben, den Abbau des Hyaluronats, der Proteo
glykane, des Kollagens und anderer Matrixbausteine im syno
vialen System zu hemmen und weiterhin Entzündungsreaktio
nen, die während der aktivierten Phase der Arthrose auftre
ten können, stoppen.
Diese Anforderungen werden im Augenblick von keinem der auf
dem Markt befindlichen antiarthrotischen Substanzen er
füllt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei
nen Wirkstoff zu finden, der zur Therapie von Arthrosen ge
eignet ist und der die vorbeschriebenen Nebenwirkungen
nicht oder zumindest in verringertem Maße aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines deproteinisier
ten Hämodialysates, vorzugsweise aus Kälberblut, zur Be
handlung von Arthrosen wird ein hochwirksames Gelenkchon
droprotektivum zur Verfügung gestellt, dessen Wirkstoff be
reits seit langem für vollständig andere Anwendungsgebiete
auf dem Markt verfügbar ist und das gemäß den bisher ge
machten Erfahrungen praktisch keine Nebenwirkungen auf
weist. In der DE-PS 10 76 888 ist ein Verfahren zur
Herstellung eines Hämodialysates aus dem Blut von Schlachttieren beschrieben.
Besonders gute Wirkung bei der antiarthrotischen Therapie
konnte mit einem Präparat auf der Basis von deproteinisier
tem Hämodialysat aus Kälberblut mit niedermolekularen Pep
tiden und Nukleinsäurederivaten erzielt werden. Ein derar
tiger Wirkstoff wird unter Handelsnamen wie Actovegin®,
Actihaemyl® oder Solcoseryl® oder Heractyl® vertrieben.
Das Hämodialysat wird durch Ultrafiltration gewonnen, wo
durch ein protein-, pyrogen- und antigenfreies Produkt er
halten wird. Nach der Ultrafiltration enthalten die oben
genannten Präparate laut Herstellerangabe neben anorgani
schen Verbindungen wie Elektrolyten und essentiellen Spu
renelementen zu 30% organische Bestandteile, darunter Ami
nosäuren, Intermediärprodukte des Kohlenhydrat- und Fett
stoffwechsels, Oligopeptide, Nukleoside und Glykolipide.
Aufgrund der Ultrafiltration liegt das Molekulargewicht der
organischen Verbindungen unter 10.000 Dalton.
Die vorstehend genannten Präparate wurden bisher auf unter
schiedlichen Anwendungsgebieten, beispielsweise bei zere
bralen Stoffwechsel- und Durchblutungsstörungen (zerebrales
Mangelsyndrom, Ischämischer Insult, Schädel- Hirn-Traumen),
peripheren Durchblutungsstörungen (arterielle Angiopathie,
Ulcus cruris (arteriell, venös)), Wundheilung (Ulzera un
terschiedlicher Genese, trophische Läsionen (Dekubitus),
Sekundärheilungen, Läsionen an Kornea und Konjunktiva),
Verbrennungen, Verbrühungen, Verätzungen und Strahlenreak
tionen an Haut, Schleimhaut, Nervengeweben mit Erfolg ange
wendet.
Des weiteren wird das Präparat auch mit Erfolg in der
Sportmedizin angewendet, um bei einer Verletzung den Hei
lungsprozeß zu verkürzen. Insbesondere wurden Erfolge er
zielt bei der Achillodynie und bei der Behandlung von Mus
kelfaserrissen.
Hinsichtlich weiterer Details zur bisherigen Anwendung der
oben genannten Präparate sei auf die vorhandenen Fachinfor
mationen der Hersteller der vorgenannten Präparate verwie
sen.
Die Fachliteratur enthält jedoch keinerlei Hinweise darauf,
daß die vorbeschriebenen Hämoderivate auch bei der Therapie
von Arthrosen angewendet werden-kann.
Durch die Untersuchungen des Erfinders konnte erstmals
nachgewiesen werden, daß die Anwendung des Hämoderivates
überraschenderweise eine antiarthrotische Wirkung zeigt.
Wie im folgenden noch näher dargelegt werden wird, zeigten
die Untersuchungen weiterhin, daß durch die intraartikuläre
Injektion einer Actovegin®/Glukoselösung ein nicht zu er
wartender Effekt auf die Schmerzreduktion und die Schwell
neigung der Gelenke zu beobachten war. Dies konnte aufgrund
der bestehenden Indikationen nicht erwartet werden, so daß
hier offensichtlich ein Wirkungsmechanismus vorliegt, der
unvorhersehbar war und nicht vollständig erklärt werden
kann. Überraschend war auch, daß die Patienten eine deutli
che subjektive Erleichterung bezüglich ihrer Nacht schmerzen
oder ihrer Bewegungsschmerzen angaben.
Die erfindungsgemäße Verwendung des deproteinisierten Hämo
dialysates stellt somit einen völlig neuen Ansatz hinsicht
lich einer antiarthrotischen Therapie dar.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Hämodialy
sate aus Kälberblut beschränkt, es ist auch die Verwendung
von Blut anderer Spezies möglich.
Je nach Art der Anwendung kann das Hämoderivat als Zusatz
zu isotonischer Natriumchlorid-Lösung, Glukose-Lösung oder
üblicher Infusionslösung verwendet werden.
Ganz besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn das Hä
moderivat als intraartikuläre Injektion in das betroffene
Gelenk verabreicht wurde, wobei vorteilhafterweise die In
jektionslösung vorteilhafterweise aus einem Volumenanteil
Hämodialysat, beispielsweise 1,5 ml und 2 Volumenanteilen
5% Glukose-Lösung, das heißt 3 ml, besteht.
Ein Behandlungsintervall erstreckt sich etwa über 55 bis 60
Tage, wobei vorteilhafterweise alle 3 bis 4 Tage eine In
jektion erfolgen soll.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der sonstigen Unteransprüche.
Im folgenden sei die antiarthrotische Wirkung des Hämodia
lysats anhand einiger schematischer Diagramme erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 die Spontanschmerzentwicklung innerhalb eines Be
handlungsintervalls;
Fig. 2 die Nachtschmerzentwicklung innerhalb des Behand
lungsintervalls;
Fig. 3 die Ruheschmerzentwicklung innerhalb des Behand
lungsintervalls;
Fig. 4 die Gelenkergußentwicklung innerhalb des Behand
lungsintervalls;
Fig. 5 die Morgensteifigkeitentwicklung innerhalb des Be
handlungsintervalls und
Fig. 6 ein Diagramm, aus dem die Gesamtbeurteilung des Be
handlungserfolges durch Arzt und Patient entnehmbar
ist.
Zum Nachweis der antiarthrotischen Wirkung des deproteini
sierten Hämodialysates wurde eine klinische Studie durchge
führt. In diese Studie wurden Patienten im Alter von 24 bis
70 Jahren mit entzündlicher, nicht entzündlicher und post
traumatischer Kniegelenkarthrose aufgenommen, die radiolo
gisch nicht ausgeprägter war als Stadium 111 nach Kellgren.
Das klinische Gesamtbild der Arthrose wurde nach einer 3-er
Skala mit leicht, mittel und schwer analog den ARA Krite
rien bewertet.
Nicht aufgenommen in die Studie wurden Schwangere und Stil
lende, Patienten mit allergischer Diathese (insbesondere
gegen das Prüfpräparat), Patientinnen mit unsicherem Kon
zeptionsschutz, Patienten mit akuter Infektionskrankheit,
Diabetiker, Bluter und Patienten, die innerhalb von drei
Monaten vor Studieneinschluß eine intraartikuläre Injektion
erhalten haben. Die Studie war monozentrisch, offen und
nicht randomisiert.
Sämtliche Patienten erhielten acht intraartikuläre Injek
tionen ins Kniegelenk. Die Injektion bestand aus einer Mi
schung von 1,5 ml Hämodialysat Injektionslösung plus 3 ml
5% Glucoselösung, also im Mischungsverhältnis 1 : 2. Die Ver
dünnung der Hämodialysat-Ampullen-Lösung mit 5%iger Gluco
selösung erfolgte deshalb, da die Hämodialysat-Lösung hy
perton ist und zu Synovialreizungen im Gelenk führen kann.
Beim klinischen Test wurde ein deproteinisiertes Hämodialy
sat der Fa. Nycomed Arzneimittel GmbH verwendet, das in
Deutschland unter dem Handelsnamen "Actovegin"® vertrieben
wird.
Die Injektionen erfolgten im Abstand von drei oder vier Ta
gen. Eine zusätzliche Therapie zur Beeinflussung des Krank
heitsbildes war nicht zugelassen. Die Wirksamkeit der Be
handlung wurde durch klinische Parameter zu drei Zeitpunk
ten (7. bis 8. Tag, 28. bis 29. Tag, Abschlußuntersuchung
56. bis 57. Tag) durch Vergleich mit der Ausgangssituation
(Beginn der Behandlung) geprüft.
Der wichtigste klinische Parameter zur Beurteilung der
Wirksamkeit der Behandlung war der Spontanschmerz (im All
tag), gemessen mit einer visuellen Analogskala (sog. Dolo
meter: Skala von 0 = kein Schmerz bis 10 = sehr starke
Schmerzen). Weitere Parameter waren der Nachtschmerz und
der Ruheschmerz (Graduierung: fehlend, leicht, mittel,
stark). Weiterhin die Menge von Gelenkergüssen (gemessen in
ml), Morgensteifigkeit (ausgedrückt in Minuten), Bewegungs
umfang (gemessen in Grad aktiver Beugung und Streckung). Am
Ende stand die Gesamtbeurteilung durch Arzt und Patient
(sehr gut, gut, ausreichend, schlecht). Zu sämtlichen Zeit
punkten wurde die Verträglichkeit überprüft.
Das Durchschnittsalter der untersuchten Patienten betrug
50,4 Jahre, 13 Frauen und 7 Männer nahmen an der Studie
teil. Die Krankheitsdauer betrug im Durchschnitt 9,7 Monate
mit einer Spannweite zwischen 2 und 24 Monaten. Das klini
sche Gesamtbild wurde viermal mit leicht, zwölfmal mit mit
tel und viermal mit schwer bewertet. Die radiologische Be
urteilung der Kniearthrose ergab zehnmal Grad 1, sechsmal
Grad 2 und viermal Grad 3.
Das wichtigste konfirmatorische Zielkriterium der Studie
war der Spontanschmerz, gemessen mittels einer visuellen
Analogskala durch den Patienten. Gemäß Fig. 1 reduzierte
sich der Schmerzindex von einem Anfangsmittelwert von 7,75
auf 2,25 am Ende der Studie (56/57 Tag), wobei der Abfall
zwischen dem 2. und 3. und 3. und 4. Untersuchungstag am
stärksten war.
Der Nacht- und Ruheschmerz wurde in der Auswertung wie
folgt indexiert: fehlend = 0, leicht = 1, mittel = 2, stark
= 3. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ergab sich für
beide Parameter eine Schmerzreduktion von einem Mittelwert
von 1,5 auf 0,4 (Nachtschmerz Fig. 2) bzw. 0,35
(Ruheschmerz Fig. 3). Die Abnahme verlief in etwa linear.
Der in Fig. 4 dargestellte Gelenkerguß ist ein wichtiger
Parameter zur Beurteilung einer entzündlichen Komponente im
Gelenk. Zur Ausgangssituation betrug der Mittelwert 10,15
ml, mit einer Spannweite zwischen 0 und 40 ml. Am Ende der
Studie (56/57 Tag) lag ein Mittelwert von 1,2 ml vor, wobei
in der ersten Behandlungswoche der Abfall nahezu 50% be
trug.
Wie weiterhin aus Fig. 5 hervorgeht, betrug die Dauer der
Morgensteifigkeit (gemessen in Minuten der eingeschränkten
Gelenkbeweglichkeit bis zur freien Beweglichkeit) anfangs
im Mittel 2,4 Minuten, am Ende der Behandlung 1,0 Minuten.
Gegen Ende der Therapie war die Verbesserung der Beweglich
keit am stärksten ausgeprägt (siehe Graphik).
Bezüglich der Verbesserung des Bewegungsumfanges der Ge
lenke (Gradmessung in Beugung und Streckung zu den jeweili
gen Untersuchungszeitpunkten) ließ sich zwar eine Tendenz
zur Vermehrung der Beuge- und Streckfähigkeit feststellen,
dies konnte aber statistisch nicht sinnvoll ausgewertet
werden.
Am Ende der Studie stand die Bewertung der Therapie durch
den Arzt und den Patienten. Danach beurteilte der Arzt den
Erfolg der Behandlung achtmal als sehr gut, die Patienten
vierzehnmal. Mit gut bewertete der Arzt neunmal, die Pa
tienten fünfmal. Einen nur ausreichenden Erfolg sah der
Arzt insgesamt dreimal, lediglich ein Patient einmal. Somit
sah der Arzt einen guten oder sehr guten Erfolg bei 17 Pa
tienten, dagegen kamen 19 Patienten aus ihrer Sicht zu der
Therapiebeurteilung gut oder sehr gut (siehe Fig. 6).
Nebenwirkungen der verabreichten Medikamente konnten nicht
festgestellt werden, d. h., die Verträglichkeit war ausge
zeichnet.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die intraartiku
läre Injektionstherapie mit Actovegin® in Verbindung mit
5%-Glucoselösung in dieser Studie eine erhebliche Reduktion
der gemessenen Schmerzparameter ergab, weiterhin die Ge
lenkentzündung (Gelenkerguß) deutlich vermindert werden
konnte. Somit kann das Medikament Actovegin® als wirksames
Gelenkchondroprotektivum angesehen werden.
In Anbetracht dieser Ergebnisse und in Kenntnis der bishe
rigen klinischen Anwendungsgebiete von deproteinisiertem
Hämodialysat aus Kälberblut kann vermutet werden, daß im
Frühstadium der Gelenkarthrose, das mit einem Absterben der
Knorpelzellen einhergeht, die Nährung der Chondrozyten mit
Glucose eine wesentlich krankheitsverzögernde Wirkung hat.
Der Chondrozyt gehört zu den glycogenreichsten Zellen des
menschlichen Körpers, er synthetisiert aus einfachen Zuckern,
Fettsäuren und Aminosäuren die Proteoglykane und Gly
koproteine, die im Extrazellulärraum die wichtige Grundsub
stanz des Knorpels darstellen.
Die offensichtlich nachgewiesene Aktivierung des Glucose
transportes in die Zelle durch Inhaltsstoffe von deprotei
nisiertem Hämodialysat erscheint demnach durch die Applika
tion des Medikaments in den Gelenkinnenraum als knorpel
schützende Therapie sinnvoll zu sein. Die gleichzeitige In
jektion von Glucose erhöht dabei die artikuläre Verfügbar
keit dieses wichtigen zellulären Bausteins und Energielie
feranten.
Wesentliche Nebenwirkungen des Präparates sind bis jetzt
nicht bekannt geworden. Bei den mittels Glucose und Actove
gen therapierten zwanzig Patienten konnten ebenfalls bei
der intraartikulären Therapie keine Nebenwirkungen festge
stellt werden.
Zusammengefaßt bleibt festzuhalten, daß durch die intraar
tikuläre Injektion des deproteinisierten Hämodialysats aus
Kälberblut eine nicht zu erwartende, überraschenderweise
aufgetretene antiarthrotische Wirkung entstanden ist.
Obwohl bei der vorbeschriebenen Studie intraartikulare In
jektionen verwendet werden, ist die Erfindung nicht auf
diese Applikation beschränkt, sondern es sind grundsätzlich
auch andere Arten der Applikation (Infusion, Salbe, usw.)
anwendbar.
Claims (6)
1. Verwendung von deproteinisiertem Hämodialysat, zur Be
handlung und/oder Prophylaxe von Gelenkarthrosen.
2. Verwendung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch
die Behandlung von entzündlichen und/oder nicht ent
zündlichen Gelenkarthrosen.
3. Verwendung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Hämodialysat niedermolekulare An
teile mit einem Molekulargewicht unter 10.000 Dalton
enthält.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Patentansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Hämodialysat ver
dünnt ist.
5. Verwendung nach Patentanspruch 4, gekennzeichnet durch
eine Zusammensetzung aus einem Volumenanteil Hämodialy
sat und 2 Volumenanteilen Lösung.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Patentansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hämodialysat aus
Kälberblut verwendet wird.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19518156A DE19518156C2 (de) | 1995-05-17 | 1995-05-17 | Verwendung von deproteinisiertem Hämodialysat |
| JP8534572A JPH10510294A (ja) | 1995-05-17 | 1996-05-17 | 脱蛋白血液透析物の使用方法 |
| PCT/EP1996/002143 WO1996036343A1 (de) | 1995-05-17 | 1996-05-17 | Verwendung von deproteinisiertem hämodialysat |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19518156A DE19518156C2 (de) | 1995-05-17 | 1995-05-17 | Verwendung von deproteinisiertem Hämodialysat |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19518156A1 DE19518156A1 (de) | 1996-11-21 |
| DE19518156C2 true DE19518156C2 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=7762183
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19518156A Expired - Fee Related DE19518156C2 (de) | 1995-05-17 | 1995-05-17 | Verwendung von deproteinisiertem Hämodialysat |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| JP (1) | JPH10510294A (de) |
| DE (1) | DE19518156C2 (de) |
| WO (1) | WO1996036343A1 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR101695140B1 (ko) * | 2016-06-14 | 2017-01-11 | (주)프로스테믹스 | 골질환 또는 연골질환의 예방 또는 치료용 약학 조성물 |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2349186C2 (de) * | 1972-11-16 | 1982-11-11 | Solco Basel AG, Birsfelden | Arzneimittel zur Verbesserung der Zellatmung, der Herzmuskelleistung und der Hirnfunktion |
| DE3219248A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-24 | Solco Basel AG, Birsfelden | Verfahren zur gewinnung zellatmungsfoerdernder wirkstoffe aus kaelberblut |
| DE4111241A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-15 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Neue verwendung |
-
1995
- 1995-05-17 DE DE19518156A patent/DE19518156C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-17 WO PCT/EP1996/002143 patent/WO1996036343A1/de active Application Filing
- 1996-05-17 JP JP8534572A patent/JPH10510294A/ja active Pending
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO1996036343A1 (de) | 1996-11-21 |
| JPH10510294A (ja) | 1998-10-06 |
| DE19518156A1 (de) | 1996-11-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69915458T2 (de) | Dextran formulierungen zur behandlung entzündlicher gelenkerkrankungen | |
| EP2099462B1 (de) | Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes | |
| DE69731610T2 (de) | Orale verabreichung wirksamer mengen von hyaluronsäure | |
| EP2437748B1 (de) | Kombinationspräparate mit cytokin-antagonist und corticosteroid | |
| EP1455803A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur ophtalmologischen und rhinologischen anwendung | |
| DE10161149B4 (de) | Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum | |
| WO1993002699A1 (de) | Verwendung von kollagen zur behandlung von degenerativen gelenkprozessen | |
| DE69833937T2 (de) | Verwendung von zinkhyaluronat gegen magengeschwür | |
| DE69730214T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex | |
| DE69624470T2 (de) | Bioaktives konzentrat,dessen herstellungs-verfahren und bestimmte arzneimittel,die ebenfalls chondroitinsulfat enthalten | |
| DE60029571T2 (de) | Präparationen auf der Basis von Chondroitinsulfat und Chitosan zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Prävention oder Behandlung von rheumatischen Erkrankungen | |
| DE69525349T2 (de) | Behandlung von sclaganfall mit einer infiltration von makrophagen assoziiert | |
| EP3381457B1 (de) | Physiologisch aktive zubereitung umfassend n-acetyl-glukosamin zur behandlung von rückenschmerzen | |
| DE69531150T2 (de) | Verwendung von biopolymeren zur behandlung der muskeln | |
| DE19518156C2 (de) | Verwendung von deproteinisiertem Hämodialysat | |
| DE60010886T2 (de) | Extrakte, formulierung und verwendung von medikamenten aus blättern von cajanus cajan(l.) milsp. | |
| WO2017068043A1 (de) | Vernetztes serumalbumin beinhaltend hyaluronsäure zur behandlung von facettengelenkerkrankungen | |
| EP3129031B1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von magenbeschwerden | |
| DE10360425A1 (de) | Verwendung von Hyaluronsäure, Hyaluronat und/oder deren Derivate zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung | |
| DE2349186C2 (de) | Arzneimittel zur Verbesserung der Zellatmung, der Herzmuskelleistung und der Hirnfunktion | |
| DE19633446B4 (de) | Arzneimittel mit lipidsenkender Wirkung | |
| DE1667891B2 (de) | Verwendung von Ribonuclease bei der Schmerzbekämpfung | |
| EP0002803B1 (de) | Cis-(3,3,5)-Trimethylcyclohexanol zur Verwendung bei der Behandlung von Galleleiden | |
| DE3616054C2 (de) | ||
| DE10215753A1 (de) | Verwendung von Pyrimidinnukleotiden zur Behandlung von Schädigungen des peripheren Nervensystems |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |