DE19522433A1 - Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung - Google Patents
Biologische Wasseraufbereitung und AbfallentsorgungInfo
- Publication number
- DE19522433A1 DE19522433A1 DE1995122433 DE19522433A DE19522433A1 DE 19522433 A1 DE19522433 A1 DE 19522433A1 DE 1995122433 DE1995122433 DE 1995122433 DE 19522433 A DE19522433 A DE 19522433A DE 19522433 A1 DE19522433 A1 DE 19522433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- waste
- waste disposal
- water treatment
- biological
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010840 domestic wastewater Substances 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 69
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 28
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 238000009264 composting Methods 0.000 claims description 15
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 12
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 7
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 2
- 230000005283 ground state Effects 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims 3
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010796 biological waste Substances 0.000 claims 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011112 process operation Methods 0.000 claims 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 abstract description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 abstract description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 abstract 1
- 238000009270 solid waste treatment Methods 0.000 abstract 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 abstract 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 239000010921 garden waste Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B1/00—Methods or layout of installations for water supply
- E03B1/04—Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/04—Aerobic processes using trickle filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
- C05F17/971—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
- C05F17/986—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
- C05F3/04—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure from human faecal masses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B1/00—Methods or layout of installations for water supply
- E03B1/04—Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
- E03B1/041—Greywater supply systems
- E03B2001/045—Greywater supply systems using household water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B1/00—Methods or layout of installations for water supply
- E03B1/04—Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
- E03B1/041—Greywater supply systems
- E03B2001/047—Greywater supply systems using rainwater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/108—Rainwater harvesting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/133—Renewable energy sources, e.g. sunlight
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hausinterne, auf biologischer
Basis reinigende, aufbereitende und verwertbare Versorungs-,
Entsorgungs-Kompostierungseinrichtung, welche
alle anfallenden Gebrauchs-Abwässer zur Wiederverwendung
reinigt und aufbereitet, das Regenwasser in Trinkwasserqua
lität aufbereitet, in unterirdische Langzeitspeicher zum Aus
gleich und auf Abruf lagert, um Versorgungsengpässe auszuschlie
ßen sowie die Selbstversorgung zu sichern, welche alle Küchen-
Koch-und Gartenabfälle feinst gemahlen mit den anfallenden
Fäkalien vermischt, in kurzzeitigen Zyklus zu Düngekompost
werden läßt, geruchlos und umweltfreundlich den natürlichen
Kreislauf schließt, als eine Einheit, der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 angebenen Gattung.
Es ist bekannt, das Flußwasser zu Kesselspeisewasser indust
riell aufbereitet und vielseitig in Betrieben ver
wertet wird, aus Kostengründen.
Es ist bekannt, das kommunale Kompostierungsanlagen Abfälle
aus Küche und Garten verwerten, jedoch in offenen Aufschüt
tungen über Langzeit mit enormer Geruchsbelästigung als
Kompost verkaufen.
Es ist bekannt, das Hausabwässer mit Fäkalien gemischt über
ein Kanalsystem offenen Klärwerken zugeführt und behandelt
wird,deren Spuren unsere Flüsse deutlich machen.
Es ist nicht bekannt das Regenwasser unmittelbar als Regen
wasserabfallrohr am Gebäude gereinigt und aufbereitet wird.
Es ist nicht bekannt, das alle Gebrauchabwässer getrennt von
Fäkalienanschluß gesammelt, aufbereitet und der Wiederverwen
dung zugeführt werden,wobei die fehlende Restmenge direkt
durch Regenwasser ersetzt wird.
Es ist nicht bekannt, das in einem geschlossenen Behälter
alle Küchen-Koch-und Gartenabfälle im gemahlenen Zustand
mit den anfallenden Fäkalien vermischt und temperiert im
kurzen Zeitzyklus entwässert, zu Düngekompost verarbeitet
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mit dem was wir ha
ben so wirtschaftlich umzugehen, um Wassernotstand, Folge
schäden von Naturkatastrophen (Überschwemmungen) und vermeid
bare Umweltbelastungen zu mindern, ohne das die Versorgung
eingeengt wird.
Durch eine hausinterne Wasseraufbereitung wird vielleicht
schon der Verschmutzungsgrad (im eigenen Interesse) weit
gehend vermindert, da das aufbereitete Wasser enthärtet ist,
bedarf es nur die halbe Waschmittelmenge bei gleichem
Reinheitsgrad, wobei das Gebrauchswasser durch Beimengung
von Regenwasser im gleichen Durchlauf über 5 verschiedene
Kieselsteinsiebe nebst Kohlefilter gereinigt, Mineralien
aufnimmt, (ähnlich Naturwasser oder nicht verseuchtes Fluß
wasser) und die über WC-Spülung verlorene Menge ausgleicht.
Durch eine angeordnete Frischluftzuführung und Entlüftung
wird das durchströmende Wasser mit Sauerstoff angereichert.
Durch die Anordnung getrennter Speicherung von Regenwasser
und Gebrauchswasser ist über ein Hauswasserwerk mit steuer
baren Regel- und Umgehungsventilen eine zentrale Wasserver
sorgung mit Gebrauchswasser und Trinkwasser je nach Bedarf
gewährleistet. WC-Bad Dusche und Gartenanschluß, Wasch- und
Spülmaschine haben Gebrauchswasseranschluß, Küche grundsätz
lich nur Trinkwasseranschluß für Kochen und Getränke (Kaffee
Tee ectr.).
Der Wasserinhalt des unterirdischen Speichers für Regenwas
ser ist mit ultraviolettem Licht entkeimt.
Durch die Trennung Gebrauchswasser und WC-Spülung mit Fäkalien
ist die Beimischung der feingemahlenen Küchen-, Koch- und Gar
tenabfälle vom Aufgabeort WC-Becken mittels fahrbaren Mahlwerk
ohne Aufwand je Geschoß über einen Geruchverschluß (Syphon)
mit direkten Anschluß an die biologische Kompostiereinrichtung
ermöglicht worden, was eine bequeme Entsorgungsart erreichen
läßt.
Durch Aufheizung mit Warmwasser aus dem Solarkollektor und
der Nutzung des sich bildenden Methangases für Aufheizung
der Maische innerhalb der geschlossenen Einrichtung werden
die Abläufe bei einer konstanten Wärmetemperatur von 38°C,
bei gleichzeitigem umrühren mit einem Rührwerk wesent
lich beschleunigt und intensiver die Umwandlung in ein
verwertbares Produkt (Düngekompost) erreicht, umweltfreund
lich und geruchsfrei wobei das kondensierende Wasser der
Gebrauchswasseraufbereitung zugeführt wird.
Bei einer biologischen Wasseraufbereitung und Abfallentsor
gung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten
Art, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst, durch die
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Das wesentliche der Erfindung ist die hausinterne Gebrauchs
wasser-und Regenwasseraufbereitung mit integrierter biolo
gischer Kompostierungseinrichtung welche unter Bedingung
einer körpereigenen Temperatur von 38°C eine natürliche
Umsetzung und Zerlegung einschließlich chemischer Prozeß
abläufe erreichen läßt welche den natürlichen Rhythmus bei
Mensch und Tier im Zeitzyklus ziemlich nahe liegen, was mit
Hilfe der bekannten Klärwerke niemals erreichbar sein wird.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist die Unabhängigkeit
in der Standortwahl des Wohnenwollens bei eigener Versorgung.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispiels
weise näher erläutert;
diese zeigt in
Fig. 1 im Schnitt eine Gebrauchs- und Regenwasseraufberei
tungseinrichtung für sich gemäß der Erfindung;
Fig. 2 im Schnitt eine biologische Kompostiereinrichtung
für sich gemäß der Erfindung;
Fig. 3 schematische Darstellung einer biologischen Wasser
aufbereitung und Abfallentsorgung mit Wasserspeicher
und Kompostware gemäß der Erfindung;
Fig. 4 im Halbschnitt die Heizungsinstallation mit Anschluß
Solarkollektor - Speicher und wahlweiser Beheizung
durch freiwerdendes Methangasheizung für sich gemäß
der Erfindung;
Fig. 5 zeigt den Aufbau und Funktion des Rührwerkes für sich
gemäß der Erfindung;
Fig. 6 zeigt im Halbschnitt die Einfüllkabine mit Mahlwerk
und Anschluß an Fäkalien-Fallrohr für sich gemäß
der Erfindung;
Fig. 7 zeigt die Filteranlage im eingebauten Zustand für
sich gemäß der Erfindung.
Bei den in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sei
eine natürliche biologische Gebrauchs - und Regenwasserauf
bereitungseinrichtung 1 im Schnitt dargestellt, wobei das von
der Dachrinne aufgenommene Regenwasser am Auslauf-, Regen
rinnenanschluß 7 in die Wasseraufbereitungseinrichtung 1
einfließt, wobei ein gelochtes, am Umfang ein mit Zacken 3 ausge
bildeter Verteiler 11 die Durchflußströmung teilt und zur
Tropfenbildung zwingt,welche über eine freie Fallstrecke 57
auf die Kieselsteinfüllung 12 dosierter Steinarten jeweils
aufprallt (gesprengt wird) und die vom Siebboden 2 getra
gene Kieselsteinfüllung 12 durchdringt, so daß das Wasser
sich reinigt und die verschiedenen Mineralien durch Ionen
austausch aufnimmt,was durch einen Erdleiter-Nulleiteran
schluß 17 und Antennenanschluß 18 unterstützt wird, wobei
die letzte Steinfüllung 12 eine Koksfüllung für die Entei
senung und Entmanganung des durchfließenden Wasser ist,
welches über ein VA-Stahlwollenfilter 19 mechanisch gerei
nigt den Schlamm absondert, sowie von der am Frischluftein
tritt 14 eintretenden Luft im Gegenstrom mit Sauerstoff
angereichert über den Reinwasseraustritt 15 im aufbereiteten
Zustand die Anlage 1 verläßt, wobei das Gebrauchswasser in
den Gebrauchswasserspeicher 23 gespeichert, auf Abruf zur
Verfügung steht, während das Trinkwasser noch eine flache
Wanne 22 mit ultravioletter Bestrahlung 21 zur Entkeimung
passieren muß, um dann als Trinkwasserreserve im unterirdischen
Trinkwasserspeicher 24 für Wassernotstände zum Ausgleich in
regenarmen Zeiten bereit steht.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine biologische Kompostierungs
einrichtung 28 welche durch konstruktive Maßnahmen und
Größenordnungen direkt über das Fäkalienfallrohr 32 mit
Küchen-, Koch- und Gartenabfälle (Rohgemüse) im feinzer
kleinerten Zustand 30 einschließlich Fäkalien samt Spül
wasser beschickt werden, wobei der grundsätzliche Aufbau
Regenwasseraufbereitung 1 und Kompostierung 28 im Ablauf
indentisch sind, denn in beiden Fällen ist eine künstliche
Fallhöhe und eine mehrstufige Verharrungszeit erforderlich,
um ähnlich der Natur Reaktionen (Verwesung, Fäulnis,
Zersetzung, Reifung und Trocknung) und deren Abläufe zu
rekonstruieren und dienlich zu machen, auf biologischer,
natürlicher Art, wobei die Betriebstemperatur entsprechend
dem gebenden Körper Mensch oder Tier (∼37°C) dazu gehört.
Fig. 3 zeigt schematisch dargestellt den Funktionsablauf
einer Regen- und Gebrauchswasseraufbereitungseinrichtung 1
sowie einer Kompostierungseinrichtung 28 nach den Regeln der
Natur auf biologischer Basis in geschlossenen Behältnissen
Rohrummantelung 4, wobei alle Küchen-Koch-Obst-und Gemüseab
fälle nach der Abfallzerkleinerung 30 mit Fäkalien samt Spül
wasser vermischt, als Maische auf den ersten Siebboden 2 auf
gegeben werden, wo der Gärungsprozeß beginnt,welcher durch
zeitweises Rühren 47 beschleunigt wird und die Maische durch
die Siebböden 2 zur nächsten Arbeitsstufe, dem Zersetzungs
prozeß durchfallen läßt,was sich nachfolgend ebenso wiederholt.
Die mit eingeschleuste Kleintierwelt beteiligt sich rege bei
der Kompostbildung dem Fäulnisprozeß, wie auch den vorgenannten
und schonen weitgehends die wachtumsfördernden Substanzen
und Elemente welche so notwendig als Düngemittel dem Garten
land zurückgegeben werden sollen, es geht nichts verloren.
Das sich bildende Methangas kann über eine Druckausgleichs
leitung 41 innerhalb des Behälters 28 zirkulieren und oben
aus der Rohrkappe 8 zur Warmwassererzeugung in der Methan
gasheizung 38 abgeführt werden, während eine nach Sonnenstand
regulierbare Solarenergiestation selbstregelnd die Warmwasserversorgung
und Aufheizung über Warmwasserringleitung 39 und
verbindende Steigleitungen 40 im Innenraum des Rohrmantels
4 auf zirka 37°C erreichen läßt bildet sich ein subtropisches
Klima zu Gunsten des gesamten Prozeßablaufes mit reichlicher
Kondensatbildung, welche an die Wasseraufbereitung 1 geleitet
wird, wobei im letzten Siebboden 2 die Trocknung des Kompostes
beschleunigt und der ganze Prozeß einen möglichen Zweitages
zyklus erreichen läßt.
Fig. 4 zeigt im Halbschnitt die innenliegende Heizungsinstal
lation 39, 40 mit Anschluß an Solarkollektor-Speicher sowie
die wahlweise Unterstützung der Methangasheizung 38, womit
über das ganze Jahr die erforderliche Heizleistung gesichert
ist.
Fig. 5 zeigt den schwenkbaren Rührer 47 welcher mittig
gelagert mit Drucklager 34 und Gleitscheibe 35 , aufsteck
bares Verbindungsrohr 49 für jeden Siebboden 2 zu einer
Einheit verbinden läßt, wobei die Rührerarme lange Rührstäbe
aufnehmen, welche in die Maische tief eintauchen, wobei die
Rührerbewegung durch den Rührwerksantrieb 46 mittels Seilrol
len 51 Glasfaserseil mit Stahlseele 52 und Pendelarm mit Hilfe
der einfallenden Maische im Aufgabepunkt erreicht wird.
Fig. 6 zeigt im Halbschnitt den Abfall-Einfülltrichter 29
unmittelbar im WC-Bereich mit Anschluß an das Fäkalien-Fall
rohr 32 nimmt er ein Mahlwerk für die Abfallzerkleinerung
30 sowie ein Geruchverschluß - Rohrsyphon 31 auf, so daß
der feingemahlene Abfall in das Fallrohr 32 einfließt und
das Fallrohr 32 mit jeder WC-Spülung sich reinigt. Zur Vermei
dung von Geruchsbelästigungen ist vor Eintritt in die Korn
postiereinrichtung 28 ein zweiter Geruchverschluß vorgesehen,
welcher die Fallgeschwindigkeit bremsen soll.
Fig. 7 zeigt einen Wasserfilter aus rostfreier Stahlwolle
19 welcher unmittelbar vor dem Abflußrohr Reinwasseraustritt
15 die Schwebeteilchen aufnimmt und sich weitgehends selbst
reinigt, wobei die Grobverschmutzung im Schlammfang 13 Platz
findet und bei der Entleerung nachgetrocknet und dem Kompost,
der Fertigware beigemengt wird, so daß es keinen Abfall gibt.
Da das letzte Bodensieb 2 eine leichte Neigung aufweist,
ist die Entwässerung über die Kondensatrinne 42 vorgesehen.
All die dargestellten und beschriebenen Fig. 1 bis 7
sollen deutlich machen, daß viele Katastrophen wie Überschwem
mungen, Wassernotstände, Folgen der Umweltverschmutzung nur
durch uns selbst durch Unterlassungen und Bequemlichkeit
provoziert diese Ausmaße der Verwüstungen,Vergiftungen und
Umweltschäden erreichen. Ungeachtet der Natur und entgegen
natürlicher biologischer Abläufe suchen wir den Weg des
Geldes und bemerken nicht, daß wir im eigenen Dreck ersaufen.
Die Bevölkerung der Erde wächst ständig, nur das Wasser unserer
Erde reicht nicht mehr, der Kreislauf ist gestört, wir sehen
nicht die Ware die unser Leben bestimmt und weltweit viele
Millionen Menschen Arbeit und Brot sichern würde, wir sehen
nicht das Geld das auf der Straße liegt, wir verfügen über
eine ERDE die uns nicht gehört und verlangen von ihr, daß sie
uns ernährt. Wir beuten sie aus, entnehmen Öl und Gas, und
alles was die Chemie verarbeitet, damit wir uns selbst ver
giften können. Den Unrat den wir schaffen geben wir unserer
Erde als Ersatz, auf daß, was wir essen, wachsen möge.
Regenwasser, das Nasse vom Himmel, welches wir sooft herbei
sehnen, als Trinkwasserregulator und Wachstumspender, der
Ursprung des Lebens, von dem unser aller Leben so abhängig
ist, benutzen wir nur einmal, um es dann über kilometerlange
Abwässerkanalsysteme als Spülmittel und Selbstreinigung
dieser Abwasserkanäle, um es dann verschmutzt,vergiftet, ver
schlammt den Flüssen zu überlassen.
Hochwasser, woher kommt es, ganz einfach aus der Summation
der hauseigenen Grundflächen (Überdachungen, befestigte Hof
flächen, all das was der Kanal ableitet, oder durch Rückstau
den eigenen Keller füllt, ungefrorene Grünflächen, Straßen,
nimmt normalerweise der Boden auf und es wird uns nicht zur
Last. Hier würden tiefe Kiesgräben am Straßenrand ohne Kanal
die Aufgabe risikolos erfüllen.
Es verbleibt nur die offene Wasserfläche der Meere, Seen und
Flüsse, welche verschwindend klein ist zur Erdoberfläche einer
Region.
Der verursachte Schaden in Geldbeträgen ausgedrückt ist ein
vielfaches der Kosten, um die Wiederholung auszuschließen.
Hochwasser über ganze Landstriche und gleichzeitig Wasser
notstand bei der Versorgung, Stromausfall, Heizungsausfall,
Lebensmittel werden knapp, Menschen in NOT.
Nur haus- und grundstückseigene Regenwasser- und Gebrauchs
wasseraufbereitungseinrichtungen mit Trinkwassererzeugung
und ebenso Kompostierungseinrichtungen hausgebunden, lösen
unsere Probleme in vielfacher Hinsicht. Der kommunale Was
ser- und Kanalbenutzungspreis finanziert den Aufwand in
kurzer Zeit.
Bezugszeichenliste
1 Aufbereitungseinrichtung
2 Siebboden
3 durchgedrückte Öffnungen
4 Rohrmantel
5 Rohrmuffe
6 Befestigung
7 Regenrinnenanschluß
8 Rohrkappe
9 Trinkwasseranschluß-Solaranlage
10 Gebrauchswasseranschluß
11 Verteilerstück
12 Kieselsteinfüllung
13 Schlammfang
14 Frischlufteintritt
15 Reinwasseraustritt
16 Rohrschelle
17 Nulleiteranschluß
18 Antennenanschluß
19 VA-Stahlwollefilter
20 Kohle - Feinfilter
21 Ultraviolette Bestrahlung
22 flache Wanne
23 Anschluß Gebrauchswasserspeicher
24 Anschluß Trinkwasserspeicher
25 Regelventil
26 Hauswasseranlage
27 Pumpstation
28 Kompostierungseinrichtung
29 Abfall-Einfülltrichter mit Deckel
30 Abfallzerkleinerung
31 Rohrsyphon - Geruchverschluß
32 vorhandene Fäkalienfallrohr
33 Kernrohrverbindung
34 Drucklager
35 Gleitscheibe
36 Methangasaustritt
37 Methangasbehälter
38 Methangasheizung
39 Warmwasserringleitung
40 Steigleitung zu 39
41 Druckausgleichleitung
42 Kondensatrinne
43 Kondensatablauf
44 Warmwasser aus 38
45 Regelstation
46 Rührwerkantrieb
47 Rührer
48 Halterung zu 47
49 Verbindungsrohr
50 Abstandhalter
51 Seilrollen
52 Glasfaserseil mit Stahlseele
53 Kompostentwässerung
54 Kompostentnahme
55 Thermoregler
56 Isoliermantel
57 Abfallmaische-Behälter
2 Siebboden
3 durchgedrückte Öffnungen
4 Rohrmantel
5 Rohrmuffe
6 Befestigung
7 Regenrinnenanschluß
8 Rohrkappe
9 Trinkwasseranschluß-Solaranlage
10 Gebrauchswasseranschluß
11 Verteilerstück
12 Kieselsteinfüllung
13 Schlammfang
14 Frischlufteintritt
15 Reinwasseraustritt
16 Rohrschelle
17 Nulleiteranschluß
18 Antennenanschluß
19 VA-Stahlwollefilter
20 Kohle - Feinfilter
21 Ultraviolette Bestrahlung
22 flache Wanne
23 Anschluß Gebrauchswasserspeicher
24 Anschluß Trinkwasserspeicher
25 Regelventil
26 Hauswasseranlage
27 Pumpstation
28 Kompostierungseinrichtung
29 Abfall-Einfülltrichter mit Deckel
30 Abfallzerkleinerung
31 Rohrsyphon - Geruchverschluß
32 vorhandene Fäkalienfallrohr
33 Kernrohrverbindung
34 Drucklager
35 Gleitscheibe
36 Methangasaustritt
37 Methangasbehälter
38 Methangasheizung
39 Warmwasserringleitung
40 Steigleitung zu 39
41 Druckausgleichleitung
42 Kondensatrinne
43 Kondensatablauf
44 Warmwasser aus 38
45 Regelstation
46 Rührwerkantrieb
47 Rührer
48 Halterung zu 47
49 Verbindungsrohr
50 Abstandhalter
51 Seilrollen
52 Glasfaserseil mit Stahlseele
53 Kompostentwässerung
54 Kompostentnahme
55 Thermoregler
56 Isoliermantel
57 Abfallmaische-Behälter
Claims (7)
1. Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung
welche Regenwasser und häusliche Gebrauchswässer für eine
ständige Wiederverwendung nach den Regeln der Natur aufbe
reitet und auffrischt, welche Regenwasser in Trinkwasser
qualität aufbereitet,über Langzeitspeicherung und Haus
wasseranlage eine von außen unabhängige Wasserversorgung
gewährleistet,
wobei eine biologische Abfallentsorgung mit Kompostierung unter natürlichen Prozeßabläufen mit Sonnenenergie und sich bildendes Methangas temperiert, im kurzen Zeitzyklus, alle anfallenden Küchen-, Koch-, Ess -, und Gemüseabfälle im feingemahlenen Zustand, mit den Fäkalien aus WC gemischt, über einen Geruchverschluß, eine unabhängige Abfallentsorgung gewährleistet und einen geschlossenen Kreislauf bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Prozeßabläufe Wasseraufbereitung 1 und Kompostierung 28 in geschlossene Behälter, Rohrmantel 4 mit Rohrkappen 8 , Regenrinnenanschluß 7, Frischlufteintritt 14 sowie alle prozeßbedingten Ein bauten aufweisen,
daß das unkontrolliert einströmende Regenwasser oder Ge brauchswasser von einem Verteilerstück 12 beruhigt, zur Tropfenbildung oder leichtes Rinnsal gezwungen, mit Hilfe einer begrenzten Fallstrecke beim Aufschlag auf die Kie selsteinschicht 12, welche von einem Siebboden 2 getragen wird, erneut zerspringt und beim Durchdringen verschieden artiger Kieselsteinschichten gereinigt und mit Spurenele mente oder Mineralien angereichert, gefiltert, zur neuen Verwendung bereit ist,
daß ein Erd-Nulleiter 17 und Antennenanschluß 18 den Ionenaus austausch, die Aufnahme von Mineralien und Spurenelemente im Wasser unterstützt, daß die im Gegenstrom fließende Frischluft 14 alle Kiesel steinfüllungen 12 durchströmt, das Wasser mit Sauerstoff anreichert und am Regenrinnenanschluß 7 entweicht,
daß das aufbereitete Regenwasser nach verlassen der Aufbe reitungseinrichtung 1, für die unterirdische Trinkwasser speicherung 24, über eine flache Wanne 22 bei ultravioletter Bestrahlung 21 entkeimt wird, sowie einen Kohle-Feinfilter 20 durchströmt,
daß die Abfallentsorgung-Kompostiereinrichtung 28 für jeden einzelnen Prozeßvorgang (gären, zersetzen, faulen, anreichern trocknen) einen Siebboden 2 mit Rührer 47 aufweisen, welche die Abfallmaische durch ständiges beleben reaktionsfreudiger umwandlungsfähiger, intensiver und zeitsparender reifen läßt,
daß mit Hilfe einer Warmwasserversorgung durch Solarkollek toranlage, aushilfsweise durch Methangasheizung 38 über Wärmeverteiler bestehend aus Warmwasserheizkörper (Ringlei tungen 39 mit Steigleitungen 40 verbunden über Thermoregler 55 die Maische auf Körpertemperatur ca. 36 bis 38°C beheizt, den Prozeßablauf entsprechend den lebenden Wesen angleicht, wobei ein Druckausgleich über Rohrleitung 41 den Betriebsdruck egalisiert.
wobei eine biologische Abfallentsorgung mit Kompostierung unter natürlichen Prozeßabläufen mit Sonnenenergie und sich bildendes Methangas temperiert, im kurzen Zeitzyklus, alle anfallenden Küchen-, Koch-, Ess -, und Gemüseabfälle im feingemahlenen Zustand, mit den Fäkalien aus WC gemischt, über einen Geruchverschluß, eine unabhängige Abfallentsorgung gewährleistet und einen geschlossenen Kreislauf bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Prozeßabläufe Wasseraufbereitung 1 und Kompostierung 28 in geschlossene Behälter, Rohrmantel 4 mit Rohrkappen 8 , Regenrinnenanschluß 7, Frischlufteintritt 14 sowie alle prozeßbedingten Ein bauten aufweisen,
daß das unkontrolliert einströmende Regenwasser oder Ge brauchswasser von einem Verteilerstück 12 beruhigt, zur Tropfenbildung oder leichtes Rinnsal gezwungen, mit Hilfe einer begrenzten Fallstrecke beim Aufschlag auf die Kie selsteinschicht 12, welche von einem Siebboden 2 getragen wird, erneut zerspringt und beim Durchdringen verschieden artiger Kieselsteinschichten gereinigt und mit Spurenele mente oder Mineralien angereichert, gefiltert, zur neuen Verwendung bereit ist,
daß ein Erd-Nulleiter 17 und Antennenanschluß 18 den Ionenaus austausch, die Aufnahme von Mineralien und Spurenelemente im Wasser unterstützt, daß die im Gegenstrom fließende Frischluft 14 alle Kiesel steinfüllungen 12 durchströmt, das Wasser mit Sauerstoff anreichert und am Regenrinnenanschluß 7 entweicht,
daß das aufbereitete Regenwasser nach verlassen der Aufbe reitungseinrichtung 1, für die unterirdische Trinkwasser speicherung 24, über eine flache Wanne 22 bei ultravioletter Bestrahlung 21 entkeimt wird, sowie einen Kohle-Feinfilter 20 durchströmt,
daß die Abfallentsorgung-Kompostiereinrichtung 28 für jeden einzelnen Prozeßvorgang (gären, zersetzen, faulen, anreichern trocknen) einen Siebboden 2 mit Rührer 47 aufweisen, welche die Abfallmaische durch ständiges beleben reaktionsfreudiger umwandlungsfähiger, intensiver und zeitsparender reifen läßt,
daß mit Hilfe einer Warmwasserversorgung durch Solarkollek toranlage, aushilfsweise durch Methangasheizung 38 über Wärmeverteiler bestehend aus Warmwasserheizkörper (Ringlei tungen 39 mit Steigleitungen 40 verbunden über Thermoregler 55 die Maische auf Körpertemperatur ca. 36 bis 38°C beheizt, den Prozeßablauf entsprechend den lebenden Wesen angleicht, wobei ein Druckausgleich über Rohrleitung 41 den Betriebsdruck egalisiert.
2. biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen 3 in den
Siebböden 2 ausgedrückt, mehrere überstehende Zacken auf
weisen,
3. biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück 2
strahlenförmig verteilte Sicken im konischen Teil und am
abgekannteten Umfang rundum Zacken aufweist,
4. biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rührer 47 als
Schwinge hin und her bewegt, lange in die Maische eintauchen
de Rührstäbe aufweisen,
5. Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß die Einlaufrinne der
flachen Wanne 22 eine grobe Verzahnung aufweisen und die
flache Wanne 22 ein geschlossener Behälter mit Rotlichtlampe
ultraviolette Bestrahlung 21 und im Abflußbereich ein Kohle
filter 20 einliegt,
6. Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallsammlung
und das Mahlwerk-Abfallzerkleinerung 30 in einem fahrbaren
Geschränk montiert sind und die Entleerung im WC-Becken er
möglichen,
7. Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß an das
öffentliche Netz ersetzt wird durch ein Sammelbecken für
Abfallmaische-Behälter 57 mit Tauchpumpe für die Beschickung
der Kompostierungseinrichtung 28, wobei die Entgasung über
das Fäkalienfallrohr 32 bis über Dach geschieht.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1995122433 DE19522433A1 (de) | 1995-06-21 | 1995-06-21 | Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1995122433 DE19522433A1 (de) | 1995-06-21 | 1995-06-21 | Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19522433A1 true DE19522433A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=7764828
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE1995122433 Withdrawn DE19522433A1 (de) | 1995-06-21 | 1995-06-21 | Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19522433A1 (de) |
Cited By (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2900424A1 (fr) * | 2006-04-28 | 2007-11-02 | Duff Gerard Le | Dispositif de stockage et de traitement de l'eau de pluie |
| ITTO20090068A1 (it) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Indesit Co Spa | Sistema per lo sfruttamento di risorse naturali per edifici |
| CN102745857A (zh) * | 2011-04-21 | 2012-10-24 | 上海高格工程设计咨询有限公司 | 一种生态房屋水处理系统及方法 |
| ITUD20120078A1 (it) * | 2012-05-03 | 2013-11-04 | Roberto Cappellari | Sistema di depurazione per liquami |
| CN105672417A (zh) * | 2016-03-24 | 2016-06-15 | 黄芷琪 | 建筑楼房节水系统 |
| WO2017162047A1 (zh) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | 黄芷琪 | 建筑楼房节水系统 |
| CN115626677A (zh) * | 2022-11-01 | 2023-01-20 | 中建七局建筑装饰工程有限公司 | 一种房屋建筑施工场地废水和雨水循环利用装器 |
-
1995
- 1995-06-21 DE DE1995122433 patent/DE19522433A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2900424A1 (fr) * | 2006-04-28 | 2007-11-02 | Duff Gerard Le | Dispositif de stockage et de traitement de l'eau de pluie |
| EP1857600A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-11-21 | Gérard Le Duff | Vorrichtung zum Speichern und Aufbereiten von Regenwasser |
| ITTO20090068A1 (it) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Indesit Co Spa | Sistema per lo sfruttamento di risorse naturali per edifici |
| WO2010089636A1 (en) * | 2009-02-04 | 2010-08-12 | Indesit Company S.P.A. | System for exploiting natural resources for buildings |
| CN102745857A (zh) * | 2011-04-21 | 2012-10-24 | 上海高格工程设计咨询有限公司 | 一种生态房屋水处理系统及方法 |
| CN102745857B (zh) * | 2011-04-21 | 2013-12-04 | 上海高格工程设计咨询有限公司 | 一种生态房屋水处理系统及方法 |
| ITUD20120078A1 (it) * | 2012-05-03 | 2013-11-04 | Roberto Cappellari | Sistema di depurazione per liquami |
| CN105672417A (zh) * | 2016-03-24 | 2016-06-15 | 黄芷琪 | 建筑楼房节水系统 |
| WO2017162047A1 (zh) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | 黄芷琪 | 建筑楼房节水系统 |
| CN115626677A (zh) * | 2022-11-01 | 2023-01-20 | 中建七局建筑装饰工程有限公司 | 一种房屋建筑施工场地废水和雨水循环利用装器 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| US3933641A (en) | Sewage treatment and recycling system | |
| DE102009004619A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Schaffung einer alternativen Kläranlage zur Aufbereitung von kommunalen, industriellen und landwirtschaftlichen Abwässern und Schlämmen | |
| DE102012001551A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser im Straßeneinlauf und der Regenwasserkanalisation | |
| WO2013013689A1 (de) | Verfahren und anlagen zur semizentralen behandlung, aufbereitung und nutzung von biogenen stoffströmen in agro-urbanen siedlungssystemen im sinne einer ressourcenschonenden kreislaufwirtschaft | |
| DE3819330A1 (de) | Regenwassernutzungssystem | |
| EP2572939A2 (de) | Mobiler Mehrzweckwagen | |
| DE19522433A1 (de) | Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung | |
| EP0699255B1 (de) | Bauwerk in fertigbauweise aus stahlbeton oder einem ersatzstoff | |
| EP0893413A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur vollbiologischen Klärung von Abwasser | |
| WO1998018536A1 (de) | Anlage zur abwasserreinigung | |
| US20040149235A1 (en) | Apparatus and method for removal of waste from animal production facilities | |
| DE29501867U1 (de) | Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung | |
| DE3390397T1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
| DE19749699A1 (de) | Kompakte biologische Kleinkläranlage | |
| DE06764667T1 (de) | Verfahren und anlage zur behandlung von gemeinschaftsabwässern | |
| DE2544177A1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung von in waessern, insbesondere abwaessern, enthaltenen fremdstoffen, insbesondere schadstoffen, in unschaedliche stoffe | |
| EP1519901B1 (de) | Verfahren zur schlammführung aus einer schmutzwasserbehandlungsanlage in einen entwässerungs- und kompostierbehälter und entsprechende schmutzwasserbehandlungsanlage | |
| CN110563250A (zh) | 一种农村水资源循环利用系统 | |
| CN222907741U (zh) | 一种粪污发酵房 | |
| DE10216182B4 (de) | Ressourcen- und Wassernutzungsanlage | |
| AT509185A1 (de) | Bio - sanitär - einheit | |
| DE2823920C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer Biomasse | |
| DE2225465A1 (de) | Abwasserreinigungsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
| DE20006530U1 (de) | Mobile Humustoilette | |
| Rørå | Wetland treatment of hospital wastewater in Far Western Nepal including a Knowledge Attitude and Practice (KAP) study on sanitation |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |