DE19530440C2 - Rektalkatheter - Google Patents
RektalkatheterInfo
- Publication number
- DE19530440C2 DE19530440C2 DE19530440A DE19530440A DE19530440C2 DE 19530440 C2 DE19530440 C2 DE 19530440C2 DE 19530440 A DE19530440 A DE 19530440A DE 19530440 A DE19530440 A DE 19530440A DE 19530440 C2 DE19530440 C2 DE 19530440C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- rectal
- balloon
- measuring
- rectal catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003903 pelvic floor Anatomy 0.000 claims description 17
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims 1
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 20
- 230000003202 urodynamic effect Effects 0.000 description 15
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 14
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 12
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- 206010023204 Joint dislocation Diseases 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 2
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 2
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 2
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 210000002640 perineum Anatomy 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 210000003689 pubic bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 238000011848 urodynamic investigation Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/42—Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/389—Electromyography [EMG]
- A61B5/392—Detecting gastrointestinal contractions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1011—Multiple balloon catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2210/00—Anatomical parts of the body
- A61M2210/10—Trunk
- A61M2210/1042—Alimentary tract
- A61M2210/1067—Anus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
- A61M25/04—Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rektalkatheter, der insbe
sondere zur Messung des Abdominaldrucks zur Bestimmung der
Funktionsfähigkeit des unteren Harntraktes geeignet und
mit einem mehrläufigen Katheterschaft versehen ist, an
dessen distalem Ende zumindest ein Halteballon und ein
zusätzlicher Ballon aufgebracht ist, die über einen Hal
teballonkanal und einen weiteren Ballonkanal jeweils mit
einem Anschluß am proximalen Katheterende in Strömungs
verbindung stehen.
Ein derartiger Rektalkatheter ist aus dem deutschen Ge
brauchsmuster G 92 13 869.1 vorbekannt.
Rektalkatheter werden zur urodynamischen Messung, einer
Meßmethode zur Diagnostik des unteren Harntraktes, ein
gesetzt. Urodynamische Untersuchungen gelangen im allge
meinen im Bereich der Urologie und Gynäkologie zur An
wendung, aber auch in der Nerven- und Kinderheilkunde.
Mit der Durchführung einer urodynamischen Messung soll
die Funktion der Harnblase, also deren Reservoir- und
Urinaustreibungsfunktion, geprüft werden. Hierzu wird
die Harnblase über einen Blasenkatheter bis zum Erreichen
eines maximalen Fülldrucks gefüllt und anschließend durch
spontane Miktion geleert. Unterdessen werden die Para
meter Harnblasendruck, Abdominaldruck, Beckenbodenakti
vität und Urinfluß über der Zeit sowie das jeweilige
Füllungs- und Entleerungsvolumen der Harnblase aufge
zeichnet. Zusätzlich werden die subjektiven Eindrücke
des Patienten während der Messung festgehalten.
Beispielsweise kann anhand dieser Angaben die Kontrak
tionsfähigkeit des Harnblasenmuskels, des Detrusors,
bestimmt werden. Ein Beurteilungsfaktor ist hierbei die
vom Detrusor jeweils aufgebrachte Druckdifferenz zwi
schen dem jeweiligen Harnblasendruck und dem momentanen
Abdominaldruck. Die jeweilige Druckdifferenz ist ein zu
verlässiger Indikator für die Bewertung der vom Detrusor
wahrgenommenen Urinaustreibungsfunktion. Zur Bestimmung
dieser Größe müssen demnach der Blasendruck mittels eines
Blasenkatheters und der Abdominaldruck mittels eines
Rektalkatheters bestimmt werden, da eine unmittelbare
Messung der Druckdifferenz nicht möglich ist.
Rektalkatheter werden durch den Anus des Patienten in
den Mastdarm eingeführt, und anschließend wird innerhalb
des Mastdarmes der Mastdarmdruck als Abdominaldruck ge
messen.
Herkömmliche Rektalkatheter bestehen aus einem Kunst
stoffkanal, an dessen proximalen Ende ein Meßballon
aufgesetzt ist, der nach dem Einführen des Katheters
mit Wasser oder Kochsalzlösung durch besagten Kanal
gefüllt wird. Über Druckwandler und Meßverstärker wird
anhand der auf diese Weise eingeleiteten inkompressiblen
Flüssigkeit der jeweilige Abdominaldruck bestimmt.
Das Einführen eines derartigen Katheters ist häufig be
schwerlich und überdies unter Umständen schmerzhaft für
den Patienten, da der instabile Katheter zum Einführen
geschient werden muß und hierdurch der bereits beträcht
liche Umfang des benötigten Rektalkatheters weiter ver
größert wird. Insbesondere bei Kindern oder Patienten
mit Erkrankungen im Anusbereich, wie Hämorrhoidalleiden,
kann ein derartiger Katheter nur unter Inkaufnahme er
heblicher Schmerzen eingeführt werden. Es kann unter
Umständen hierdurch sogar zu Blutungen im Analbereich
kommen. Ein weiteres Problem ist die mögliche Dislo
kation des eingeführten Rektalkatheters in Verbindung
mit während der urodynamischen Messung durchaus üblichen
Hustenstößen des Patienten oder der beim Wasserlassen
vom Patienten ausgeführten Bauchpresse. Derartige Dislo
kation können unter Umständen den Abbruch der Messung
erfordern. In der Folge muß der Rektalkatheter zunächst
entfernt und anschließend erneut eingeführt werden. Et
waige Klebebefestigungen des Katheters im Analbereich
des Patienten haben sich als nicht hinreichend haltbar
erwiesen.
Bei dem Rektalkatheter nach dem Gebrauchsmuster
DE 92 13 869 U1 ist aus diesem Grund ein Halteballon am
distalseitigen Katheterende vorgesehen. Dieser Halte
ballon wird nach dem Einführen des Katheters mit Wasser
gefüllt und anschließend der gesamte Katheter soweit zu
rückgezogen, daß dieser Halteballon am analen Schließ
muskel des Patienten anliegt und somit der Rektalka
theter fixiert ist. Zur Durchführung der urodynamischen
Messung wird anschließend der zusätzliche Ballon über den
Katheter mittels in diesen Ballon mündender Katheteraugen
mit Wasser befüllt, welches anschließend über Öffnungen
dieses Ballons in den Enddarm gelangt. Der beschriebene
zusätzliche Ballon hat somit lediglich die Aufgabe, ein
etwaiges Verstopfen der Katheteraugen durch eventuell im
Darm befindlichen Kot zu verhindern. Es handelt sich da
her bei dem zusätzlichen Ballon um einen Schutzballon.
Dieser Katheter bietet lediglich Vorteile hinsichtlich
einer möglichen Dislokation des eingeführten Katheters.
Die genannte Einführungsproblematik für einen derartigen
Katheter besteht auch bei dieser Ausführung unverändert.
Dadurch, daß der Katheter nicht den sonst üblichen Meß
ballon aufweist, sondern mit einem offenen System mißt,
ist zumindest die Genauigkeit der Druckmessung mittels
dieses Katheters fragwürdig, da aufgrund des unkontrol
liert in den Enddarm abfließenden Wassers eine klar de
finierte Wassersäule zur Druckmessung nicht zur Verfü
gung steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rek
talkatheter zu schaffen, der leicht und möglichst schmerz
frei über den Anus des Patienten einführbar und nach dem
Einführvorgang gegen etwaige Dislokationen wirksam gesi
chert ist. In weiterer Ausgestaltung soll überdies eine
gegenüber dem Stande der Technik genauere Druckmessung
über den gesamten Verlauf des Meßintervalls ermöglicht
werden.
Diese Aufgabe wird bei dem Rektalkatheter
nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
durch die im
Kennzeichnungsteil angegebenen Merkmale gelöst.
Der eingeführte Rektalkatheter kann durch den Halte
ballon an seinem distalen Ende sicher fixiert werden.
Hierzu wird der eingeführte Rektalkatheter soweit zu
rückgezogen, daß der Halteballon in der Rektumampulle
des Mastdarmes aufgenommen ist. Zusätzlich ist jedoch
auch der Einführungsvorgang des Rektalkatheters dadurch
erleichtert, daß dieser im Bedarfs falle über einen zuvor
eingeführten Führungsdraht und den hierfür vorgesehenen
Führungskanal aufgeschoben und in den Mastdarm eines
Patienten eingeführt werden kann. Einer Schienung des
Rektalkatheters bedarf es dabei nicht. Zusätzlich kann
das Einführen des Führungsdrahtes unter Röntgenkontrolle
erfolgen. Eine verbesserte Röntgenbeobachtung ist mög
lich, wenn über den offenen Führungskanal Kontrastmittel
injiziert wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen,
daß ein derartiger Führungsdraht nur im Bedarfsfalle
verwendet werden muß. In unproblematischen Fällen kann
der Rektalkatheter auch ohne Führungsdraht in den Mast
darm des Patienten eingeführt werden.
Die Genauigkeit der Messung des Abdominaldrucks ist durch
die Verwendung eines geschlossenen Meßsystems erhöht.
Ein geschlossenes Meßsystem ist dadurch verwirklicht,
daß über einen von außen zuganglichen Meßballonkanal
eine inkompressible Flüssigkeitssäule in den Meßballon
kanal und in den im Mastdarm befindlichen Meßballon
injiziert werden kann. Der zur Injektion der Meßflüssig
keit dienende Spritzenadapter kann anschließend mit einem
entsprechenden Druckwandler zur Erzeugung von elektri
schen Signalen, die dem gemessenen Druck entsprechen,
verbunden werden. Die auf diese Weise erzeugten elektri
schen Signale können über einen Meßverstärker einer ent
sprechenden Anzeige- und Auswerteeinrichtung zugeführt
werden. Beispielsweise kann in Verbindung mit den dem
jeweiligen Blasendruck entsprechenden Drucksignalen die
Funktion des Detrusors, wie beschrieben, überprüft
werden.
Bei der Ausbildung des Katheters mit kreisförmigem quer
schnitt des einzuführenden Katheterschaftes ist zweck
mäßig der Durchmesser auf maximal drei Millimeter be
grenzt. Dies stellt eine deutliche Verschlankung des
Katheterschaftes gegenüber dem bisherigen Stand der
Technik dar. Hierdurch wird die Beeinträchtigung des
Wohlbefindens des Patienten während des Einführens des
Rektalkatheters und der anschließend durchgeführten
urodynamischen Messung beseitigt oder zumindest merklich
vermindert.
In vorteilhafter Weiterbildung ist der Rektalkatheter
gleichzeitig zur Aufnahme eines Beckenboden-Elek
tromyogramms ausgebildet. Die hierzu am Katheterschaft
vorgesehenen isolierten Ringelektroden gelangen bei
lagerichtiger Plazierung des Rektalkatheters in den
Bereich der Muskelplatte des Beckenbodens. In diesem
Bereich haben die die Muskelaktivität steuernden Muskel
potentiale die höchsten Amplituden, so daß an dieser
Stelle eine besonders genaue Messung der Beckenbodenak
tivität möglich ist. Diese Art der Bestimmung der
Beckenbodenaktivität stellt eine deutliche Verbesserung
gegenüber den bisher bekannten Nadelelektroden und
Klebeelektroden dar.
Derartige Nadelelektroden mußten bisher mit bis zu 5 cm
langen Nadeln schmerzhaft in den Dammbereich des Patien
ten eingestochen werden. Vorbekannte Klebeelektroden
wiesen erhebliche Mängel hinsichtlich ihrer Befestigung
im Analbereich des Patienten auf. Sie wurden zumeist
durch etwaig austretenden Schweiß oder Urin gelöst. Über
dies waren die von den Klebeelektroden aufgenommenen
elektrischen Potentiale zumeist derart schwach, daß eine
Verstärkung der Signale bei entsprechend hoher Unge
nauigkeit mittels Meßverstärkern unvermeidlich war. Die
Verwendung wasserfester Klebeelektroden hatte den Nach
teil, daß das Lösen dieser Elektroden im Analbereich
äußerst schmerzhaft ist.
In weiterer Ausgestaltung dieser Weiterbildung sind die
mit den Ringelektroden verbundenen Verbindungskabel in
nerhalb eines Kabelkanals des Rektalkatheters geführt.
Die von den Ringelektroden aufgezeichneten Signale wer
den an entsprechenden Anschlüssen am proximalen Kathe
terende abgegriffen. Sie können dann geeigneten Aus
werte- und Anzeigeeinrichtungen zugeleitet werden.
Grundsätzlich stellt sich bei der urodynamischen Messung
das Problem der im Laufe des Gebrauchs zunehmenden Ver
schmutzung der am proximalen Katheterende befindlichen
Anschlüsse. Dadurch, daß auf den Katheterschaft eine
Fixationsscheibe aufgeschoben ist, die nach dem Einfüh
ren des Katheters soweit vorgeschoben werden kann, daß
sie ungefähr mit dem Afterbereich des Patienten abschließt,
wird zumindest verhindert, daß entlang des Katheterschaftes
Körperflüssigkeiten und sonstige Verschmutzungen in den
Anschlußbereich geleitet werden.
Nach Anspruch 7 ist die Körperverträglichkeit des
Rektalkatheters insgesamt erhöht. Dieser Aspekt ist
gerade in dem hochempfindlichen Afterbereich des Pa
tienten, der oftmals bereits vor der urodynamischen Messung
allergischen Reaktionen ausgesetzt ist, von besonderer
Bedeutung.
Eine weitere Verbesserung hinsichtlich der bereits be
schriebenen lästigen Verschmutzung des Anschlußbereichs
des Rektalkatheters wird dadurch erzielt, daß die Länge
des Katheterschaftes jeweils so bemessen ist, daß der
Anschlußbereich jederzeit außerhalb des Verschmutzungs
bereichs des Afters des Patienten liegt.
Gemäß Anspruch 8 ist die Umweltverträglichkeit des
Rektalkatheters dadurch erhöbt, daß es sich bei diesem
neuartigen Katheter um ein Mehrwegsystem handelt.
Gemäß einer Ausgestaltung nach Anspruch 10 ist die Um
weltfreundlichkeit dieses Katheters dadurch weiter er
höht, daß der Rektalkatheter vollständig aus biokompa
tiblen Materialien hergestellt ist. Ein derart herge
stellter Rektalkatheter, ist schnell verrottbar. Eine
derartige Ausführung kommt somit auch für Einweglösungen
in Betracht. Einweglösungen können immer dann vorteil
haft sein, wenn die in Verbindung mit Mehrwegsystemen
benötigte Desinfektion des Rektalkatheters aus unter
schiedlichen, Gründen nicht möglich oder nicht erwünscht
sein sollte.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung nur
schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Rektalkatheter in einer Gesamtansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Katheterschaft des
Rektalkatheters,
Fig. 3 die Katheteranschlüsse am proximalen Katheter
ende,
Fig. 4 einen Halte- und einen Meßballon des Rektalka
theters am distalen Katheterende und
Fig. 5 das distale Ende mit dem Meßballon eines auf
einen Führungsdraht aufgeschobenen Rektalka
theter,
Fig. 6 den zur Durchführung einer urodynamischen Mes
sung eingeführten Rektalkatheter,
Fig. 7 eine vollständige Meßeinrichtung zur Durchfüh
rung der urodynamischen Messung.
Fig. 1 zeigt einen Rektalkatheter zur Messung des Abdo
minaldrucks mit einem langgezogenen Katheterschaft 2, an
dessen distalem Ende 3 ein Halteballon 4 und ein Meß
ballon 5 angeordnet sind, wobei der Meßballon 5 unmit
telbar am distalen Katheterende 3 sitzt. Zusätzlich ist
auf den Katheterschaft 2 eine längsbewegliche aber durch
Haftreibung gehaltene Fixationsscheibe 6 konzentrisch
aufgeschoben. Auf der dem Meßballon 5 abgewandten Seite
des Halteballons 4 ist der Katheterschaft 2 mit zwei
voneinander beabstandeten Ringelektroden 7 und 8 ver
sehen, die überdies in einem definierten Abstand von dem
Halteballon 4 angeordnet sind. Am proximalen Ende 10 des
Rektalkatheters 1 verzweigt sich der Katheter zu meh
reren Anschlüssen 11, 12, 13, 14, 15.
Wie aus dem in Fig. 2 dargestellten Querschnitt des Ka
theterschaftes 2 deutlich wird, ist der Rektalkatheter 1
mehrläufig ausgebildet. Ein Halteballonkanal 16 steht mit
dem Halteballon 4 und ein Meßballonkanal 17 mit dem Meß
ballon 5 in Strömungsverbindung. Beide Strömungskanäle 16
und 17 sind innerhalb des Katheterschaftes 2 angeordnet
und münden an ihrem proximalen Ende in je einen Spritzen
adapter 11 und 12. Darüber hinaus ist innerhalb des Ka
theterschaftes 2 ein Kabelkanal 20 mit darin aufgenommenen
voneinander isolierten Verbindungskabeln 21 und 22 an
geordnet, die jeweils eine Ringelektrode 7, 8 mit einem
elektrischen Anschluß 13, 14 am proximalen Katheterende 10
elektrisch leitend verbinden. Zusätzlich verläuft durch
den gesamten Rektalkatheter 1 ein Führungskanal 23, der
zur Aufnahme eines Führungsdrahtes 24 geeignet ist, der
gegebenenfalls durch eine Einführöffnung 15 am proxi
malen Katheterende 10 eingeschoben werden kann.
Die Anschlüsse 11, 12, 13, 14, 15 am proximalen Ende 10
des Rektalkatheters 1 sind in Fig. 3 in einer Detail
darstellung gezeigt, wobei der dem Halteballonkanal 16
zugeordnete Spritzenadapter 11 exemplarisch mit einer
Spritze 25 verbunden ist.
Eine Detaildarstellung des Halte- und Meßballons 4 und 5
am distalen Katheterende 3, sowie der Ringelektroden 7
und 8 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Mündung der Strö
mungskanäle 16 und 17 in die entsprechenden Katheter
ballone 4 und 5 ist in dieser Fig. 4 nicht dargestellt.
Aus Fig. 5 ist der, durchgehende Führungskanal 23 er
sichtlich, der am distalen Katheterende 3 für einen durch
gehend eingeschobenen Führungsdraht, 24 geöffnet ist.
Nachstehend wird, die Funktion des Rektalkatheters 1
anhand des beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert:
Zunächst wird durch den Anus des Patienten der Führungs draht 24 in den Mastdarm 31 oder Kunstafter manuell ein geführt. Nachdem der Führungsdraht 24 gelegt ist, kann über den Führungsdraht 24 der Rektalkatheter 1 solange vorgeschoben werden, bis die beiden Katheterballone 4 und 5 im Mastdarm 31 plaziert sind. Unter schwierigen Verhältnissen kann der Führungsdraht mit Röntgenbeobach tung in den Darm des Patienten eingeführt werden. Zu sätzlich kann die Röntgenbeobachtung dadurch verbessert werden, daß durch den Führungskanal 23 des Rektalkathe ters 1 Kontrastmittel injiziert werden. In problemlosen Fällen kann der Rektalkatheter 1 auch ohne die Hilfe eines Führungsdrahtes 24 in den Enddarmbereich des Pa tienten eingeführt werden.
Zunächst wird durch den Anus des Patienten der Führungs draht 24 in den Mastdarm 31 oder Kunstafter manuell ein geführt. Nachdem der Führungsdraht 24 gelegt ist, kann über den Führungsdraht 24 der Rektalkatheter 1 solange vorgeschoben werden, bis die beiden Katheterballone 4 und 5 im Mastdarm 31 plaziert sind. Unter schwierigen Verhältnissen kann der Führungsdraht mit Röntgenbeobach tung in den Darm des Patienten eingeführt werden. Zu sätzlich kann die Röntgenbeobachtung dadurch verbessert werden, daß durch den Führungskanal 23 des Rektalkathe ters 1 Kontrastmittel injiziert werden. In problemlosen Fällen kann der Rektalkatheter 1 auch ohne die Hilfe eines Führungsdrahtes 24 in den Enddarmbereich des Pa tienten eingeführt werden.
Sobald der Rektalkatheter 1 seine bestimmungsgemäße Lage
erreicht hat, wird in den Halteballon 4 über den Spritzen
adapter 11 und eine Spritze 25 eine NaCl-Lösung einge
spritzt. Nachdem auf diese Weise der Halteballon 4 ge
füllt ist, wird der Rektalkatheter 1 manuell soweit zu
rückgezogen, bis der Halteballon 4 in der Rektumampulle
des Mastdarms 31 aufgenommen ist. In dieser bestimmungs
gemäßen Lage befinden sich die Ringelektroden 7, 8 des
Rektalkatheters 1 automatisch im Bereich des Beckenbodens.
Die Ableitung von elektrischen neuronalen Potentialen
der Muskelaktivität ist im Beckenbodenbereich besonders
günstig, da an dieser Stelle aufgrund der unmittelbaren
Nähe zur Beckenboden-Muskelplatte 36 besonders hohe Am
plituden der neuronalen Muskelaktivität gemessen werden
können. Hierzu ist der Abstand der Ringelektroden 7 und 8
von, dem Halteballon 4 so bemessen, daß die Ringelektro
den 7 und 8 nach bestimmungsgemäßer Plazierung des Rek
talkatheters 1 genau in diesen Bereich zu liegen kommen.
Der in seiner bestimmungsgemäßen Lage eingeführte Rek
talkatheter 1 ist in Fig. 6 gezeigt.
Fig. 6 zeigt den Bereich des unteren Harntraktes sowie
des Analbereiches schematisch. Der vom Bauchfell 26
und der Wirbelsäule 27 begrenzte Abdomen 30 geht über
den Mastdarm 31 in den Analbereich des jeweiligen Pa
tienten über. Unterhalb des Bauchfells 26 befindet sich
das Schambein 32 sowie die in die Harnröhre 32 mündende
Harnblase 34. Die Harnröhre des Mannes, ist unmittel
bar unter der Harnblase 34 von der Prostata 35 ringför
mig umschlossen. Der Ausgang des Mastdarms 31 wird von
dem Anusschließmuskel, bzw. der Beckenboden-Muskel
platte 36 verschlossen.
Der Rektalkatheter 1 ist, wie bereits beschrieben, so
weit in den Körper des Patienten eingeführt, daß der
Meß- und der Halteballon 4 und 5 innerhalb des Mast
darmes 31 aufgenommen sind. Die Ringelektroden 7, und 8
befinden sich innerhalb des Bereichs der Beckenboden-Mus
kelplatte 36. Die Fixationsscheibe 6 ist von außen
auf den After aufgeschoben.
Nachdem der Rektalkatheter 1 derart in einer zur Durch
führung der urodynamischen Messung geeigneten, Lage fixiert
ist, wird der Meßballon 5 über den Meßballonkanal 17
analog zu der Befüllung des Halteballons 4 befüllt, in
dem ebenfalls eine Flüssigkeit rüber den Meßballonka
nal 17 in den Meßballon 5 mit einer weiteren Spritze 25
appliziert wird. Anschließend wird die zur Applikation
der Flüssigkeit an den Spritzenadapter 12 angeschlossene
Spritze 25 entfernt und ein entlüfteter Verlängerungs
schlauch über einen Dreiwegehahn mit einem Druck
wandler verbunden, daß die zuvor eingebrachte Meßflüs
sigkeitssäule zu diesem Zeitpunkt drucklos ist. Man
nennt diesen Vorgang die atmosphärische Nulleichung. Die
von dem Druckwandler gelieferten elektrischen Signale
werden bei Bedarf verstärkt und geeigneten Auswerte- und
Anzeigeeinrichtungen 41 und 44 zugeleitet.
Im weiteren Verlauf der urodynamischen Messung überträgt
der Rektalkatheter 1 mittels der inkompressiblen Flüssig
keitssäule im Meßballon 5 bzw. im Meßballonkanal 17 den
jeweiligen Abdominaldruck kontinuierlich, auf einen ange
schlossenen Druckwandler 43. An der angeschlossenen Aus
werteeinrichtung wird mittels dieses Signals und eines
mittels eines Blasendruckmeßkatheters 37 gewonnenen Bla
sendrucksignals die zur Überprüfung des Detrusors be
nötigte Druckdifferenz gebildet.
Darüber hinaus kann mittels des eingeführten Rektalkathe
ters 1 ein Beckenboden-Elektromyogramm aufgenommen wer
den. Hierzu erfassen die beiden Ringelektroden 7 und 8
die im Bereich des Beckenbodens 36 auftretenden elektri
schen Muskelpotentiale und übertragen diese über die Ver
bindungskabel 21 und 22 an die elektrischen Anschlüsse 13
und 14 am proximalseitigen Katheterende 10. An die elek
trischen Anschlüsse 13 und 14 kann zur Aufzeichnung des
Beckenboden-Elektromyogramms ebenfalls ein elektrischer Meß
verstärker und eine entsprechende Auswerteeinrichtung und/oder
Anzeigeeinrichtung 41 und/oder 44 angeschlossen werden.
Die Verwendung der Ringelektroden 7 und 8 stellt einen
zusätzlichen beträchtlichen Vorteil im Bereich der uro
dynamischen Messung dar. Bisher mußten zur Aufnahme der
entsprechenden Muskelpotentiale Nadelelektroden im Darm
bereich des Patienten in den Beckenboden eingestochen
werden.
Es hat sich inzwischen als angenehm erwiesen, daß die
Anschlüsse 11, 12, 13, 14 und 15 des Rektalkatheters 1
aufgrund der Länge des Katheterschaftes 2 deutlich aus
dem Verschmutzungsbereich des Anus herausgeführt sind.
Als zusätzlicher Verschmutzungsschutz ist auf den Ka
theterschaft 2 die Fixationsscheibe 6 aufgeschoben, die
ein Ableiten etwaig austretender Flüssigkeiten entlang
des Katheterschaftes 2 ausschließt. Die Fixationsscheibe 6
wird nicht durch den Anus eingeführt, sondern nach dem
teilweisen Einführen des Rektalkatheters 1 von außen so
weit vorgeschoben, daß sie ungefähr mit dem After ab
schließt.
Fig. 7 zeigt eine vollständige Anordnung zum Durchführen
einer urodynamischen Messung mit den entsprechenden An
schlüssen.
Ein in die Harnblase 34 eingeführter Blasendruckmeßka
theter 37 mißt den Harnblasendruck. Mit dem erfindungs
gemäßen Rektalkatheter 1 wird zusätzlich der Abdominal
druck sowie ein Beckenboden-Elektromyogramm aufgenommen.
Zusätzlich wird der Urinfluß sowie das Entleerungsvolu
men mittels eines Auffanggefäßes 40 und entsprechender
Meßinstrumente erfaßt.
Alle Meßgrößen werden einer Auswerteeinrichtung 41 zuge
leitet. Die Auswerteeinrichtung 41 umfaßt wenigstens
einen Harnblasendruckwandler 42 und einen Abdominal
druckwandler 43. Aus der Differenz der beiden mittels
dieser Druckwandler 42 und 43 ermittelten Drucksignale
wird ein dem jeweiligen Detrusordruck entsprechendes
Drucksignal berechnet und in einer angeschlossenen An
zeigeeinrichtung 44 zur Anzeige gebracht. Auch alle an
deren Ausgangssignale der Auswerteeinrichtung 41 und/oder
Ausgangsgrößen der zur urodynamischen Messung eingesetz
ten Meßgeräte können mittels der Anzeigeeinrichtung 44
in geeigneter Weise dargestellt werden. Hierzu kann bei
spielsweise ein entsprechender Ausdruck auf Endlospapier
erfolgen. Die Signale werden dabei in der Regel über
einer Zeitachse aufgetragen.
Die urodynamische Messung kann dadurch beendet werden, daß
zunächst die elektrischen Anschlüsse 13 und 14 zur Auf
nahme des Beckenboden-Elektromyogramms gelöst werden und
anschließend der Meßballon 5 über eine am Spritzenadap
ter 12 angesetzte Spritze 25 entleert wird. Anschließend
wird in analoger Weise der Halteballon 4 entleert. Schließ
lich kann der Rektalkatheter 1 aus dem Mastdarm 31 des
Patienten entfernt werden.
Claims (9)
1. Rektalkatheter, insbesondere für die Messung des
Abdominaldrucks zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit
des unteren Harntraktes, mit einem mehrläufigen Katheter
schaft (2), an dessen distalem Ende (3) zumindest ein
Halteballon (4) und ein zusätzlicher Meßballon (5) aufge
bracht sind, die über einen Halteballonkanal (16) und
einen weiteren Ballonkanal (17) jeweils mit einem An
schluß (11 und 12) am proximalen Katheterende (10) in
Strömungsverbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich zusätzlich ein Führungskanal (23) zur Aufnahme
eines Führungsdrahtes (24) über die gesamte Länge des
Rektalkatheters (1) erstreckt, der in einer Öffnung am
distalen Katheterende (3) mündet, und daß der zusätz
liche Ballon ein flüssigkeitsdichter Meßballon (5) ist,
der über einen Maßballonkanal (17) mit einem Spritzen
adapter (12) am proximalen Katheterende (10) in Strö
mungsverbindung steht.
2. Rektalkatheter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest der Durchmesser des intra
corporal zu verlegenden Katheterschaft es (2) maximal
drei Millimeter beträgt.
3. Rektalkatheter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheterschaft (2)
wenigstens zwei voneinander isolierte Ringelektroden (7
und 8) zur Messung der Beckenbodenaktivität aufweist,
die jeweils mit elektrischen Anschlüssen (13 und 14) am
proximalen Katheterende (10) in elektrisch leitender Ver
bindung stehen.
4. Rektalkatheter nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß innerhalb des Katheterschaftes (2) ein
Kabelkanal (20) zur Aufnahme von zu den Ringelektro
den (7 und 8) führenden isolierten Verbindungskabeln (21
und 22) vorgesehen ist.
5. Rektalkatheter nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixations
scheibe (6) zum Afterabschluß haftreibend aber längsver
schieblich auf dem Katheterschaft (2) aufgenommen ist.
6. Rektalkatheter nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter
schaft (2) und die Katheterballons (4 und 5) aus einem
haut- und schleimhautverträglichen, hypoallergenen
Material hergestellt sind.
7. Rektalkatheter nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des
Katheterschaftes (2) jeweils derart bemessen ist, daß
die Katheteranschlüsse (11, 12, 13, 14 und 15) am proxi
malen Katheterende (10) jeweils außerhalb eines poten
tiellen Afterverschmutzungsbereiches liegen.
8. Rektalkatheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
um einen wieder verwertbaren Mehrwegkatheter handelt.
9. Rektalkatheter nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rektalkathe
ter (1) vollständig aus biokompatiblen Materialien her
gestellt ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19530440A DE19530440C2 (de) | 1995-08-18 | 1995-08-18 | Rektalkatheter |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19530440A DE19530440C2 (de) | 1995-08-18 | 1995-08-18 | Rektalkatheter |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19530440A1 DE19530440A1 (de) | 1997-02-20 |
| DE19530440C2 true DE19530440C2 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=7769820
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19530440A Expired - Fee Related DE19530440C2 (de) | 1995-08-18 | 1995-08-18 | Rektalkatheter |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19530440C2 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10153416A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-22 | Berufsgenossenschaftlicher Ver | Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasenfunktion |
| DE20308756U1 (de) | 2003-06-04 | 2003-08-07 | Urovision GmbH, 83043 Bad Aibling | Urodynamik-Katheter |
Families Citing this family (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AU2003901057A0 (en) * | 2003-03-10 | 2003-03-20 | Zsolt Balosh | Intra-abdominal urinary catheter pressure monitor |
| AU2004218771B2 (en) * | 2003-03-10 | 2010-03-25 | Abviser Medical, Llc | Intra-abdominal pressure monitoring uninary catheter |
| WO2006041496A1 (en) | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Wolfe Tory Medical, Inc. | Intra-abdominal pressure monitoring device and method |
| RU2284747C1 (ru) * | 2005-03-09 | 2006-10-10 | Городская клиническая больница № 6, г. Челябинск | Способ измерения внутрибрюшного давления |
| WO2007040392A2 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-12 | Van Lin Emmanuel Nicolaas J T | Rectal balloon probe for protecting the rectal wall during radiotherapy |
| US8192368B2 (en) | 2008-06-09 | 2012-06-05 | Gentera Holdings, Llc | Pressure sensing catheter |
| DE102009017033A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-21 | Pulsion Medical Systems Ag | Blasenkatheter zur Messung des Drucks in der Blase eines Lebewesens |
| RU2488346C1 (ru) * | 2012-02-13 | 2013-07-27 | Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Кубанский государственный медицинский университет" (ГБОУ ВПО КГМУ) | Способ измерения внутрибрюшного давления |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE59104636D1 (de) * | 1991-12-11 | 1995-03-23 | Schneider Europ Ag | Ballonkatheter. |
| DE9213869U1 (de) * | 1992-10-14 | 1993-02-11 | Ippich, Hubert, Dr.med., 8110 Murnau | Urodynamik-Rektal-Katheter |
| DE4234640A1 (de) * | 1992-10-14 | 1994-04-21 | Hubert Dr Med Ippich | Urodynamik-Rektal-Katheter |
| US5320605A (en) * | 1993-01-22 | 1994-06-14 | Harvinder Sahota | Multi-wire multi-balloon catheter |
-
1995
- 1995-08-18 DE DE19530440A patent/DE19530440C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10153416A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-22 | Berufsgenossenschaftlicher Ver | Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasenfunktion |
| DE20308756U1 (de) | 2003-06-04 | 2003-08-07 | Urovision GmbH, 83043 Bad Aibling | Urodynamik-Katheter |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE19530440A1 (de) | 1997-02-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT396871B (de) | Dialysesonde | |
| DE69320834T2 (de) | Chirurgisches gerät zur tiefenmessung | |
| DE2350175C2 (de) | Druckmeßanordnung | |
| DE69733249T2 (de) | Bestimmung der genauen position von endoskopen | |
| DE69126754T2 (de) | Rektalsonde | |
| DE10153416A1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasenfunktion | |
| EP1035885A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer kathetereinrichtung | |
| DE3539439A1 (de) | Harnleiterkatheter | |
| WO2006117154A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung physiologischer messgrössen im körperinnren | |
| DE8717643U1 (de) | Vorrichtung zur endoskopisch-transpapillären Sondierung eines Gallenwegesystems | |
| DE3629732A1 (de) | Katheter zur blasen- und harndruckmessung | |
| DE19530440C2 (de) | Rektalkatheter | |
| EP0543309B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes | |
| DE3324747A1 (de) | Urodynamischer katheter | |
| DE2828883A1 (de) | Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln | |
| DE69524071T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von urininkontinenz | |
| DE102019104947A1 (de) | Vorrichtung für das intraoperative Neuromonitoring von Nerven im Beckenbereich eines Patienten | |
| DE2811457A1 (de) | Pruefvorrichtung zur bestimmung der optimalen position von elektroden | |
| DE3534124A1 (de) | Sphinktertrainer | |
| DE4140055C2 (de) | Vorrichtung zur Funktionsdiagnose des Kontinenzorgans | |
| DE3202713C2 (de) | Harnröhrendauerkatheter | |
| WO2014191500A1 (de) | Sphincterprüfkatheter | |
| CH676552A5 (de) | ||
| DE102021108245A1 (de) | Applikationsvorrichtung | |
| DE4421577C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Kontaktionskraft von Ringmuskeln |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |