[go: up one dir, main page]

DE19539753B4 - Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19539753B4
DE19539753B4 DE19539753A DE19539753A DE19539753B4 DE 19539753 B4 DE19539753 B4 DE 19539753B4 DE 19539753 A DE19539753 A DE 19539753A DE 19539753 A DE19539753 A DE 19539753A DE 19539753 B4 DE19539753 B4 DE 19539753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central locking
motor
stepper motor
phase
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19539753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539753A1 (de
Inventor
Peter Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19539753A priority Critical patent/DE19539753B4/de
Priority to JP22982596A priority patent/JPH09170368A/ja
Priority to US08/736,923 priority patent/US5762384A/en
Publication of DE19539753A1 publication Critical patent/DE19539753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539753B4 publication Critical patent/DE19539753B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/36Protection against faults, e.g. against overheating or step-out; Indicating faults
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/27Disconnectable handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Schließelementen-Baugruppe, einer Verriegelungselementen-Baugruppe, einer Betätigungselementen-Baugruppe, die Öffnungsbetätigungselemente sowie Sicherungsbetätigungselemente aufweist, mit einer Zentralverriegelungseinrichtung zur ferngesteuerten Betätigung der Sicherungsbetätigungseinrichtung, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, und einer Positionsüberwachungseinrichtung sowie mit den Merkmalen:
1.1) als Elektromotor für den Antrieb der Zentralverriegelungseinrichung ist ein reversierbarer Mehrphasen-Schrittmotor verwendet, der phasenkonforme Statorwicklungen aufweist und über ein Getriebe auf die Zentralverriegelungseinrichtung arbeitet,
1.2) der Mehrphasen-Schrittmotor ist für eine auf permanente Einschaltung bezogene Nennleistung (LN) am Abtrieb ausgelegt,
1.3) die Zentralverriegelungseinrichtung ist für eine Antriebsleistung (LANZ) ausgelegt, die größer ist als die Nennleistung (LN) des Mehrphasen-Schrittmotors (LN kleiner LANZ),
1.4) der eingeschaltete, auf die Zentralverriegelungseinrichtung wirkende Mehrphasen-Schrittmotor wird mit einer Arbeitsspannung (UAR) betrieben, die größer ist als die Auslegungsspannung (UAU) (UAR größer UAU) und der Antriebsleistung der Zentralverriegelungseinrichtung entspricht,
1.5) für die Positionsüberwachung ist eine Schrittüberwachungseinrichtung installiert, wobei der Mehrphasen-Schrittmotor mit Hilfe eines Rechners gesteuert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Schließelementen-Baugruppe, einer Verriegelungselementen-Baugruppe, einer Betätigungselementen-Baugruppe, die Öffnungsbetätigungselemente sowie Sicherungsbetätigungselemente aufweist und mit einer Zentralverriegelungseinrichtung zur ferngesteuerten Betätigung der Sicherungsbetätigungselemente, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, sowie einer Positionsüberwachungseinrichtung. – Die Zentralverriegelungseinrichtung wird mit einem mechanischen oder elektronischen Schlüssel oder mit Hilfe von Schaltern gesteuert. Der Elektromotor ist an die Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen. Positionsüberwachung meint, dass die verschiedenen Stellungen der Sicherungsbetätigungselemente abgefragt und überwacht werden. Die Elemente, die zu den beschriebenen Baugruppen gehören, werden weiter unten im Zusammenhang mit der Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Bei den bekannten Kraftfahrzeugtürverschlüssen, von denen die Erfindung ausgeht (vgl. DE 35 26 501 A1 , DE 39 02 776 C2 , DE 43 07 523 A1 ), sind die Elektromotoren Gleichstrommotoren, insbesondere reversible Elektromotoren. Sie werden nach Maßgabe der verschiedenen Funktionsstellungen des Kraftfahrzeugtürverschlusses, z. B. verriegelt/entriegelt, aber auch diebstahlgesichert/nichtdiebstahlgesichert, bestromt und bewegen entsprechend die Elemente der zugeordneten Baugruppen. Dazu sind Signalgeber, z. B. in Form von Endschaltern oder Sensoren, erforderlich, die einem elektronischen Rechner die erreichte Position der Elemente melden. Der Rechner steuert die Bestromung. Die Betriebssicherheit hängt von den Signalgebern ab, die einer entsprechenden Auslegung bedürfen. Das ist aufwendig. Die Signalgebung kann im Rahmen der bekannten Maßnahmen auch dadurch erfolgen, dass die Elemente der zugeordneten Baugruppen gegen einen mechanischen Anschlag im Kraftfahrzeugschloss fahren. Daraus resultiert bei Einsatz von Gleichstrommo toren ein Blockfahrt-Stromstoß, der als Positionssignal ausgewertet werden kann. Andererseits sind die Blockfahrt-Stromstöße elektromagnetische Belastungen des Elektromotors, die bei der Auswahl bzw. Auslegung berücksichtigt werden müssen. Grundsätzlich ist es bekannt, bei Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen mit einem rechnergesteuerten elektrischen Schrittmotor zu arbeiten ( DE 43 38 748 A1 ). Hier sind Maßnahmen verwirklicht, die nach Maßgabe vorgegebener Sollwerte eine sehr genaue Positionierung der Verstelleinrichtungen zulassen. Die Nennleistung des Schrittmotors entspricht offenbar der Leistung, die ihm in der Schaltung maximal abverlangt wird. Ein Überschreiten der Nennleistung wird nicht durchgeführt. Das macht leistungsmäßig entsprechend aufwendige Schrittmotoren erforderlich.
  • Im Rahmen der DE 28 27 899 A1 wird eine Einrichtung zum Abschließen und Verriegeln von insbesondere Kraftfahrzeugtüren beschrieben. Diese Einrichtung wird zusätzlich zu üblichen Türverriegelungselementen eingebaut. Dazu sind im Wesentlichen zwei Steuerkörper und zwei Elektroschalter realisiert, die unabhängig voneinander Antriebsmotoren der Türverriegelungselemente Impulse geben. Auf diese Weise werden die Merkmale einer Zentralverriegelung sowie einer zusätzlichen Sicherheitsverriegelung in einem einzigen Aggregat vereinigt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus mit einer besonders einfach angetriebenen Zentralverriegelungseinrichtung auszurüsten, die nichtsdestoweniger betriebssicher ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Schließelementen-Baugruppe, einer Verriegelungselementen-Baugruppe, einer Betätigungselementen-Baugruppe, die Öffnungsbetätigungselemente sowie Sicherungsbetätigungselemente aufweist, mit einer Zentralverriegelungseinrichtung zur ferngesteuerten Betätigung der Sicherungsbetätigungseinrichtung, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, und einer Positionsüberwachungseinrichtung sowie mit den Merkmalen:
    • 1.1) als Elektromotor für den Antrieb der Zentralverriegelungseinrichung ist ein reversierbarer Mehrphasen-Schrittmotor verwendet, der phasenkonforme Statorwicklungen aufweist und über ein Getriebe auf die Zentralverriegelungseinrichtung arbeitet,
    • 1.2) der Mehrphasen-Schrittmotor ist für eine auf permanente Einschaltung bezogene Nennleistung(LN)am Abtrieb ausgelegt,
    • 1.3) die Zentralverriegelungseinrichtung ist für eine Antriebsleistung (LANZ) ausgelegt, die größer ist als die Nennleistung (LN) des Mehrphasen-Schrittmotors (LN kleiner LANZ),
    • 1.4) der eingeschaltete, auf die Zentralverriegelungseinrichtung wirkende Mehrphasen-Schrittmotor wird mit einer Arbeitsspannung (UAR) betrieben, die größer ist als die Auslegungsspannung (UAU) (UAR größer UAU) und der Antriebsleistung der Zentralverriegelungseinrichtung entspricht,
    • 1.5) für die Positionsüberwachung ist eine Schrittüberwachungseinrichtung installiert,
    wobei der Mehrphasen-Schrittmotor mit Hilfe eines Rechners gesteuert ist.
  • Die Erfindung geht von der Tatsache aus, daß der Elektromotor für den Antrieb der Zentralverriegelungseinrichtung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses des eingangs beschriebenen Aufbaus nicht im Dauerbetrieb arbeitet. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Verwendung eines elektrischen Schrittmotors, dessen Nennleistung LN gegenüber der Antriebsleistung LANZ der Zentralverriegelungseinrichtung beachtlich reduziert werden kann (Merkmale 1.1), 1.2) und 1.3)), wenn ein sogenanntes Überpowern entsprechend dem Merkmal 1.4) durchgeführt wird. Da der erfindungsgemäß verwendete Mehrphasen-Schrittmotor, einschließlich der Schrittüberwachungseinrichtung, mit Hilfe eines Rechners gesteuert wird, treten auch die bei Einsatz von Gleichstrommotoren und sogenannter Bockfahrt störenden Blockfahrt-Stromstöße nicht auf. Der Rechner steuert den Schrittmotor und kann dabei ohne weiteres so eingerichtet werden, daß der Schrittmotor durch das Überpowern keinen Schaden nimmt. Der Rechner kann dazu den Schrittmotor auch für eine Zwangspause ausschalten. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme, die bei üblichem, bestimmungsgemäßen Betrieb des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses nicht wirksam wird. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Mehrphasen-Schrittmotor mit einer Betriebstemperatur-Überwachungseinrichtung ausgerüstet, die den Mehrphasen-Schrittmotor ausschaltet, wenn die Temperatur des arbeitenden Mehrphasen-Schrittmotors eine vorgegebene, eine Überhitzung vermeidende Grenztemperatur überschreitet (Überhitzungsschutz).
  • Zweckmäßigerweise wird im Rahmen der Erfindung als Mehrphasen-Schrittmotor ein Permanentmagnet-Motor nach dem Klauenprinzip eingesetzt. Entsprechende Permanentmagnet-Motoren sind an sich bekannt (vgl. Firmendruckschrift SAIA AG, CH-3820 Murten, Ausgabe 17/21 D1, vor 1995, und EP 0 654 892 A1 ). Alle bekannten Maßnahmen zur Erzielung hoher Positionsgenauigkeiten sowie zur Vermeidung von Schrittverlusten können ohne weiteres eingesetzt werden. Jede Position kann ohne Endschalter oder Sensor sehr genau angefahren werden. Ist das mit dem Schrittmotor verbundene Getriebe ein Reduktionsgetriebe, wie es üblich ist so kann mit sehr niedrigen Strömen gearbeitet werden. Die Rückmeldung der erreichten Position ist eine dem Mehrphasen-Schrittmotor immanente Maßnahme. Es versteht sich, daß der Mehrphasen-Schrittmotor eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit den weiteren mit Schrittmotor ausgerüsteten Zentralverriegelungsantrieben im Muliplex-Betrieb (vgl. DE 44 27 253 A1 ) kommunizieren kann. Auch die Integration in eine zentrale Steuerungsdiagnose bei der Wartung des Kraftfahrzeuges ist ohne weiteres möglich. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß ein solcher Mehrphasen-Schrittmotor, im gesamten Voltbereich (z. B. 6 bis 16 Volt) die gleichen Betätigungszeiten aufweist und am Ende einer einzufahrenden Position ein sanftes Bremsen erfolgt.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So kann die Antriebsleistung LANZ der Zentralverriegelungseinrichtung beachtlich größer sein als die Nennleistung LN des Mehrphasen-Schrittmotors. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist die Temperaturüberwachungseinrichtung einen Zähler für den Stromfluß zum Mehrphasen-Schrittmotor auf, der bei fließendem Strom "aufwärts" und bei nichtfließendem Strom "abwärts" zählt sowie erforderlichenfalls eine Zwangspause einrichtet. Die Schrittüberwachung kann auf verschiedene, an sich bekannte Art und Weise erfolgen, insbesondere kann die Schrittüberwachungseinrichtung mit Strommessung des Antriebsstromes für den Mehrphasen-Schrittmotor und Abfragen der nicht bestromten Statorwicklungen arbeiten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • 1 auseinandergezogen die Türschloßelemente 1, 2 und 3 eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses,
  • 2 eine Ansicht des Türverschlußelementes 1 aus dem Gegenstand der 1 mit weiteren Bauelementen,
  • 3 eine Ansicht des Türverschlußelementes 2 aus dem Gegenstand der 1 mit weiteren Bauteilen,
  • 4 eine Ansicht des Türverschlußelementes 3 aus Richtung des Pfeiles A in 1 mit weiteren Bauteilen und
  • 5 ein Funktionsschema zu dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß.
  • Der in den 1 bis 4 dargestellte Kraftfahrzeugtürverschluß gehört der sogenannten geschlossenen Bauweise ( DE 35 26 501 C2 ) an. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Kraftfahrzeugtürverschlüsse dieser Bauweise beschränkt. Der Türverschlußbaustein 1 trägt die Schließelementen-Baugruppe. Man erkennt die Drehfalle 11 und die Sperrklinke 12 sowie zugeordnete Bauteile. Das Türverschlußbauteil 2 trägt die Verriegelungs elementen-Baugruppe 21 und die Betätigungselementen-Baugruppe 22 und 23, welche Öffnungsbetätigungselemente 22 sowie Sicherungsbetätigungselemente 23 aufweist. Außerdem erkennt man hier den Zentralverriegelungsantrieb 24. Auf die 3 wird zusätzlich verwiesen. Die Verriegelungselemente 21 sind differenziert in das Öffnungshebelsystem, welches das Öffnen des Kraftfahrzeugtürverschlusses bewirkt, und das Sicherungshebelsystem, welches das Sichern des Kraftfahrzeugtürverschlusses bewirkt. Analog lassen sich die Betätigungselemente in die Untergruppen: Öffnungsbetätigungselemente und Sicherungsbetätigungselemente differenzieren. Das alles entspricht dem Stand der Technik und bedarf im Einzelnen nicht der Erläuterung.
  • Die grundsätzliche Funktion eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses, der erfindungsgemäß mit einem Mehrphasen-Schrittmotor für den Antrieb der Zentralverriegelung ausgerüstet ist, ist die Folgende: Wird die Kraftfahrzeugtür geschlossen, so bewirkt der Kraftfahrzeugtürverschluss eine formschlüssige Verbindung der Schließelemente 11, 12 mit dem Schließbolzen 3, den man in 2 erkennt. Zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür wird diese formschlüssige Verbindung durch Betätigen eines Bauteils der Betätigungselementen-Baugruppe 21 wieder aufgehoben.
  • Die Öffnungsbetätigungselemente 21 dienen letztendlich dazu, die Sperrklinke 12 aus der Rast der Gabelfalle 11 durch manuelle Betätigung eines Außen- oder Innen öffnungsdrückers, oder Hebels auszuheben. Im Beispiel weisen die Öffnungsbetätigungselemente 21 die Bauteile Innenbetätigungsstellstange 21.1 und Außenbetätigungshebel 21.2 auf, wozu auf die 3 und 4 verwiesen wird. Zur Auslösung der Sperrklinke 12 und zum Öffnen des Kraftfahrzeugtürverschlusses ist damit eine Hebelmechanik eingerichtet, die einerseits mit einem. Außenbetätigungshebel 21.2 sowie der Innenbetätigungsstange 21.1 verbunden ist und die andererseits über einen Auslösehebel 4 auf die Sperrklinke 12 wirkt. Zu dieser Hebelmechanik gehört auch der Betätigungshebel 5, der in 3 erkennbar ist. Der Betätigungshebel 5 bildet das wesentliche Element des Öffnungshebelsystems.
  • Die Sicherungsbetätigungselemente 23 dienen dazu, die beschriebenen Betätigungselemente der Untergruppe Öffnungsbetätigungselemente 21 wirkungslos zu schalten, wenn der Kraftfahrzeugtürverschluß gesichert werden soll. Im Beispiel weisen die Sicherungsbetätigungselemente 23 einen Schließzylinder-Anschlußhebel 23.1 und eine Innensicherungsstellstange 23.2 auf, vgl. die 3 und 4. Zum Wirkungslosschalten der Öffnungsbetätigungselemente 21 ist eine Hebelmechanik eingerichtet, die einerseits mit dem Schießzylinder-Anschlußhebel 23.1 sowie der Innensicherungsstellstange 23.2 verbunden ist und die andererseits den Kraftschluß zwischen dem Außenbetätigungshebel 21.2 und dem Betätigungshebel 5 aufhebt. Im Beispiel ist dies der Hebel 6, welcher sowohl in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Schließzylinder-Anschlußhebel 23.1 als auch in kraftschlüssiger Verbindung mit einem der Innensicherungsstellstange 23.2 zugeordneten zweiten Kupplungselement 7 steht, wozu auf die 3, 4 verwiesen wird. Der Hebel 6 bildet das zentrale Element des Sicherungshebelsystems. – Es versteht sich, daß Hecktüren eines Kraftfahrzeuges im allgemeinen nicht mit einem Schließzylinder ausgerüstet sind und folglich ein Kraftfahrzeugtürverschluß für Hintertüren einen Schließzylinder-Anschlußhebel nicht aufweist. – Die Zentralverriegelungseinrichtung dient der ferngesteuerten elektrischen Betätigung der Sicherungsbetätigungselemente 23. Hierzu sind ein Elektromotor 8 und ein geeignetes Getriebe 9 vorgesehen, wobei ein Abtriebselement des Getriebes 9 zum Verschwenken des Hebels 6 eingerichtet ist. Die Sicherungsbetätigungselemente 23 werden dabei in die Sicherungsstellung oder in die Endsicherungsstellung mitgenommen, vgl. 4.
  • Erfindungsgemäß ist der Elektromotor für die Zentralverriegelungseinrichtung ein reversierbarer Mehrphasen-Schrittmotor 8. Er weist phasenkonforme Statorwicklungen auf. Der Mehrphasen-Schrittmotor 8 ist für eine auf permanente Einschaltung bezogene Nennleistung LN an seinem Abtrieb ausgelegt. Demgegenüber verlangt die Zentralverriegelungseinrichtung eine Antriebsleistung LANZ' die größer ist als die Nennleistung des Mehrphasen-Schrittmotors (LN kleiner LANZ). Der eingeschaltete, auf die Zentralverriegelungseinrichtung wirkende Mehrphasen-Schrittmotor 8 wird mit einer Arbeitsspannung UAR betrieben, die größer ist als die Auslegungsspannung UAU und der Antriebsleistung der Zentralverriegelungseinrichtung entspricht (UAR größer UAU). Der Mehrphasen-Schrittmotor 8 ist im Ausführungsbeispiel mit einer Betriebstemperaturüberwachungseinrichtung 10 ausgerüstet, die den Mehrphasen-Schrittmotor 8 ausschaltet, wenn die Temperatur des arbeitenden Mehrphasen-Schrittmotors 8 eine vorgegebene, eine Überhitzung vermeidende Grenztemperatur überschreitet. Dadurch wird ein Überhitzungsschutz erreicht. Für die Positionsüberwachung ist eine an sich bekannte, nicht gezeichnete Schrittüberwachungseinrichtung installiert. Im übrigen ist ein Rechner 13 zugeordnet.
  • Das Schema der 5 macht deutlich, wie die Positionsüberwachung erfolgt. Sie geht von den Schritten aus, die der Mehrphasen-Schrittmotor 8 durchgeführt hat. In dem Kraftfahrzeugtürverschluß sind daher Endschalter oder entsprechende Sensoren und der damit verbundene Aufwand nicht erforderlich.
  • In dem Schema erkennt man den Mehrphasen-Schrittmotor 8 mit Reduktionsgetriebe 14 und Abtrieb 15. Der Schrittmotor 8 und der Abtrieb 15 sind auch in der 3 erkennbar. Der Abtrieb 15 arbeitet wie erläutert auf die zugeordneten Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Schlüssels oder Schalters über das Bauteil 16 mit dem Logikteil 17. Die Schrittüberwachung erfolgt über den Rechner 13. Die Verbindungspfeile im Schema sprechen für sich.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Schließelementen-Baugruppe, einer Verriegelungselementen-Baugruppe, einer Betätigungselementen-Baugruppe, die Öffnungsbetätigungselemente sowie Sicherungsbetätigungselemente aufweist, mit einer Zentralverriegelungseinrichtung zur ferngesteuerten Betätigung der Sicherungsbetätigungseinrichtung, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, und einer Positionsüberwachungseinrichtung sowie mit den Merkmalen: 1.1) als Elektromotor für den Antrieb der Zentralverriegelungseinrichung ist ein reversierbarer Mehrphasen-Schrittmotor verwendet, der phasenkonforme Statorwicklungen aufweist und über ein Getriebe auf die Zentralverriegelungseinrichtung arbeitet, 1.2) der Mehrphasen-Schrittmotor ist für eine auf permanente Einschaltung bezogene Nennleistung (LN) am Abtrieb ausgelegt, 1.3) die Zentralverriegelungseinrichtung ist für eine Antriebsleistung (LANZ) ausgelegt, die größer ist als die Nennleistung (LN) des Mehrphasen-Schrittmotors (LN kleiner LANZ), 1.4) der eingeschaltete, auf die Zentralverriegelungseinrichtung wirkende Mehrphasen-Schrittmotor wird mit einer Arbeitsspannung (UAR) betrieben, die größer ist als die Auslegungsspannung (UAU) (UAR größer UAU) und der Antriebsleistung der Zentralverriegelungseinrichtung entspricht, 1.5) für die Positionsüberwachung ist eine Schrittüberwachungseinrichtung installiert, wobei der Mehrphasen-Schrittmotor mit Hilfe eines Rechners gesteuert ist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, wobei der Mehrphasen-Schrittmotor mit einer Betriebstemperatur-Überwachungseinrichtung ausgerüstet ist, die den Mehrphasen-Schrittmotor ausschaltet, wenn die Temperatur des arbeitenden Mehrphasen-Schrittmotors eine vorgegebene, eine Überhitzung vermeidende Grenztemperatur überschreitet (Überhitzungsschutz).
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Antriebsleistung (LANZ) der Zentralverriegelungseinrichtung um zumindest 50 % größer ist als die Nennleistung (LN) des Mehrphasenschrittmotors.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Temperaturüberwachungseinrichtung einen Zähler für den Stromfluss zum Mehrphasen-Schrittmotor aufweist, der bei fließendem Strom "aufwärts" und bei nicht fließendem Strom "abwärts" zählt und erforderlichenfalls eine Zwangspause einrichtet.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schrittüberwachungseinrichtung mit Strommessung des Antriebsstromes für den Mehrphasen-Schrittmotor und Abfragen der nicht bestromten Statorwicklungen arbeitet.
DE19539753A 1995-10-26 1995-10-26 Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung Expired - Fee Related DE19539753B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539753A DE19539753B4 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
JP22982596A JPH09170368A (ja) 1995-10-26 1996-08-30 中央ロック装置を具備する自動車ドアロック装置
US08/736,923 US5762384A (en) 1995-10-26 1996-10-25 Vehicle door lock with a centrally-operated locking unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539753A DE19539753B4 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539753A1 DE19539753A1 (de) 1997-04-30
DE19539753B4 true DE19539753B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7775757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539753A Expired - Fee Related DE19539753B4 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5762384A (de)
JP (1) JPH09170368A (de)
DE (1) DE19539753B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114260B4 (de) 2014-10-01 2022-12-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613590C2 (de) * 1996-04-04 2001-07-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren
BR9807162A (pt) * 1997-02-04 2000-03-14 Atoma Int Corp Dispositivo e sistema mecanicamente operado de travamento de porta de veìculo
JP3722251B2 (ja) * 1997-04-17 2005-11-30 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US6068305A (en) * 1997-07-09 2000-05-30 Fort Lock Corporation Lock assembly for vending machines and method for locking and unlocking same
DE19832749B4 (de) * 1998-07-21 2004-09-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE19841309C2 (de) * 1998-09-10 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
US6848727B1 (en) * 1999-02-18 2005-02-01 Atoma International Corp Power door latch assembly
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
ATE287016T1 (de) * 1999-10-29 2005-01-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19958288A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE10006118A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
US6880866B2 (en) * 2000-02-25 2005-04-19 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle door latch
JP3758929B2 (ja) * 2000-03-17 2006-03-22 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロック装置
DE10112790B4 (de) * 2000-03-17 2012-09-13 Aisin Seiki K.K. Türblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
GB0009793D0 (en) * 2000-04-25 2000-06-07 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A lock mechanism
US6459223B2 (en) * 2000-05-03 2002-10-01 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock and process for its control
US9523215B2 (en) * 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
FR2819952B1 (fr) * 2001-01-25 2003-04-25 Valeo Climatisation Commande optimisee d'actionneur de volet d'une installation de climatisation de vehicule automobile
US20020135332A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Siemens Vdo Automotive Corporation Method and apparatus for preventing motor over temperature for a window closure system
DE10154358A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Siemens Ag Schrittmotor, Steuereinheit für einen Schrittmotor und zugehörige Anordnung
FR2833985A1 (fr) * 2001-12-26 2003-06-27 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Plaque de serrure de porte de vehicule automobile
GB0207523D0 (en) * 2002-04-02 2002-05-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
EP1371802A3 (de) * 2002-06-12 2006-05-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
DE10338789B4 (de) * 2003-08-23 2005-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Türschließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004001982A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss zur Verbindung mit einer Fahrzeugtür
GB2412692B (en) * 2004-03-30 2006-08-09 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock system
JP2006322196A (ja) * 2005-05-18 2006-11-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアロック装置
DE102006022436B4 (de) * 2006-05-13 2018-07-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für eine Klappe oder eine Tür an einem Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008041724B4 (de) * 2008-08-29 2013-09-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verschluss für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs
DE202008012499U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202012000763U1 (de) * 2012-01-26 2013-05-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012007325U1 (de) * 2012-07-31 2013-11-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US10435923B2 (en) 2013-11-15 2019-10-08 Taiger International Corp. Swing type power door lock actuator
US20150135867A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Taiger International Corp. Swing type power door lock motor
CN107023232B (zh) * 2016-01-29 2019-10-25 开开特股份公司 机动车锁
US11371269B2 (en) * 2019-02-01 2022-06-28 Kiekert Ag Activation device for at least two spatially separated motor vehicle closure units
DE102019115445A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020114465A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827899A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE3526501A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE3902776C2 (de) * 1988-08-13 1991-10-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE4307523A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
DE4338748A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Sumflex Co Hand-Drehwerkzeug
EP0654892A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Saia Ag Verfahren zur Schrittmotorsteuerung
DE4427253A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-08 Kiekert Ag Verschlußsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551822A (en) * 1976-09-13 1979-09-05 Linotype Paul Ltd Record member advance systems
JPH01243889A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Janome Sewing Mach Co Ltd ステッピングモータの制御装置
DE4338548A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
US5656899A (en) * 1994-07-18 1997-08-12 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Control apparatus for door lock device
US5680783A (en) * 1994-08-31 1997-10-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with anti-theft mechanism
DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827899A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE3526501A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE3526501C2 (de) * 1985-07-24 1987-05-07 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3902776C2 (de) * 1988-08-13 1991-10-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE4307523A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
DE4338748A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Sumflex Co Hand-Drehwerkzeug
EP0654892A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Saia Ag Verfahren zur Schrittmotorsteuerung
DE4427253A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-08 Kiekert Ag Verschlußsystem für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CM 3820 Morton, Ausgabe 17/21 D1, vor 1995 *
CM-Prospekt SA/GA AG *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114260B4 (de) 2014-10-01 2022-12-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09170368A (ja) 1997-06-30
US5762384A (en) 1998-06-09
DE19539753A1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539753B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
EP1048808B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schliesshilfe
EP0716214B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
EP0564440B1 (de) Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
EP2909404B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0626492A2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
WO2013127531A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2002102631A1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung
EP2871307B1 (de) Gangreserve für ein motorbetriebenes Schloss
EP1371802A2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
WO2009060085A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein- und ausstiegseinrichtungen
DE4222365B4 (de) Stellelement
DE19705543C2 (de) Torantrieb
EP0926024B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
EP0118001B2 (de) Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE19844778C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit elektronischer Motoransteuerung
DE19937943A1 (de) Maximale Leistung für Öffnung eines Elektrodenschlosses
DE102019128296A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3452677B1 (de) Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
EP0258581A1 (de) Motorisches Stellelement
EP2652762B1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP3412851B1 (de) Drückernussanordnung für ein schloss
WO2022214204A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer baugruppe und system zum verriegeln unterschiedlicher baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501