DE19544455A1 - Verfahren zur Abwasseraufbereitung - Google Patents
Verfahren zur AbwasseraufbereitungInfo
- Publication number
- DE19544455A1 DE19544455A1 DE1995144455 DE19544455A DE19544455A1 DE 19544455 A1 DE19544455 A1 DE 19544455A1 DE 1995144455 DE1995144455 DE 1995144455 DE 19544455 A DE19544455 A DE 19544455A DE 19544455 A1 DE19544455 A1 DE 19544455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste water
- chitosan
- wastewater
- chitosans
- condensation products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims abstract description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000001912 cyanamides Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000036782 biological activation Effects 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010796 biological waste Substances 0.000 claims 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 abstract description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 abstract 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 abstract 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 abstract 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 abstract 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 4
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000238424 Crustacea Species 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000010840 domestic wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
- C02F1/56—Macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/01—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/40—Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser speziell aus der Textilin
dustrie, bei dem man kationische Biopolymere als Flockungsmittel einsetzt.
Unter dem Begriff Abwasser versteht man im Sinne des Abwasserabgabengesetzes das durch
häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigen
schaften veränderte und bei Trockenwetter damit abfließende Schmutzwasser sowie das von
Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen abfließende und
gesammelte Niederschlagswasser. Als Schmutzwasser gelten auch die aus Anlagen zum
Behandeln, Lagern und Ablagern von Abfällen austretenden und gesammelten Flüssigkeiten
(Sickerwasser). Häusliches Abwasser fällt aus Wasch-, Spül- und Reinigungsarbeiten sowie
aus der Benutzung sanitärer Anlagen an. Die in ihm enthaltenen Stoffe können gelöst,
kolloidal oder als Schwimm-, Schweb- und/oder Sinkstoffe vorliegen. Gewerbliche und
industrielle Abwasser sind hingegen hinsichtlich Art und Konzentration der in ihm enthal
tenen Schmutzstoffe stark von ihrer Herkunft abhängig. Abwasser aus der Textilherstellung,
das besonders stark belastet ist, enthält vor allem Farbstoffreste und Rückstände von
Druckverdickungsmitteln sowie anionische Tenside.
Zur Aufbereitung von Abwasser der oben geschilderten Art sind eine Reihe von Verfahren
bekannt. Grobe Stoffe werden beispielsweise durch Rechen, Sand im Sandfang, aufschwim
mende Stoffe (z. B. Fette und Öle) durch Leichtstoffabscheider, Sink- oder absetzbare Stoffe
vorzugsweise nach Neutralisation noch im Vorklärbecken zurückgehalten. Bei der sich
üblicherweise anschließenden biologischen Abwasserreinigung wird die Fähigkeit von
Mikroorganismen ausgenutzt, organische Substanzen zu metabolisieren, d. h. zu veratmen und
sie in niedermolekulare Verbindungen, letztlich in Kohlendioxid, Wasser, Nitrate, Sulfate und
dergleichen zu überführen. Dieser Prozeß ist der natürlichen Selbstreinigung in Oberflä
chengewässern und Grundwasserschichten nachgeahmt, wobei der Prozeß in technischen
Anlagen wegen der hohen Bakterienkonzentration wesentlich rascher abläuft. Voraussetzung
dafür im aerob arbeitenden System ist eine ausreichende Belüftung des Belebtschlammes im
Abwasser. Eine Reihe von Stoffen lassen sich auf diese Weise jedoch nicht ohne weiteres
biologisch abbauen. Für Farbstoffe beispielsweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sie
durch Zusatz von geeigneten Flockungsmitteln aus der Flotte abzutrennen und nie
derzuschlagen. Verzichtet man auf diese Maßnahme, können beispielsweise Abwasser aus
textilverarbeitenden Industrien auch nach der biologischen Klärung noch gefärbt sein und
einen unerwünscht hohen CSB- bzw. AOX-Gehalt aufweisen. Die Mitverwendung von Floc
kungsmitteln gehört seit langer Zeit zum Stand der Technik, ist jedoch selbst nicht ohne
Probleme. Zum einen sind die Flockungsmittel häufig zu selektiv, also nicht universell
einsetzbar, und dabei ihrerseits nicht oder nicht zufriedenstellend biologisch abbaubar. In
anderen Fällen erfolgt die Flockulation zu langsam. Es besteht somit nach wie vor ein
Bedürfnis nach Flockungsmitteln, insbesondere für den Einsatz in der Aufbereitung von
Abwasser aus der Textilindustrie, mit deren Hilfe man ein breites Spektrum unterschiedlicher
Stoffe, insbesondere Farbstoffe, Verdickungsmittel, Tenside und dergleichen rasch und quan
titativ abtrennen kann. Dabei sollten die Flockungsmittel ihrerseits auch wieder leicht bio
logisch abbaubar sein.
Die Verwendung von kationischen Biopolymeren als Flockulierungsmittel ist aus dem Stand
der Technik bekannt. So wird beispielsweise in der Japanischen Patentanmeldung DE-A2 H3-
068446 (Fuji) der Einsatz eines Chitosans mit einem mittleren Molekulargewicht von 230.000
und einem Deacetylierungsgrad von 80% für die Abtrennung von Farbstoffen aus Färbereiab
wasser beschrieben. Für den gleichen Einsatzzweck werden in der EP-A 0243 822 (Wella) N-
hydroxy-butyl Chitosane und in der DE-A 36 02 404 (Wella) ethoxylierte Chitosane vorge
schlagen. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von B. Vekata Rau et al. in
Indian J. Environ. Prot. 7, 363 (1987) und J. A. Lazlo in Am. Dyest. Rep. 83, 17 (1994) er
schienen. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß die Chitosane und Chitosanderivate des Stands
der Technik eine spontane Flokkulation verschiedenster Abfallstoffe im Abwasser nicht
immer sicherstellen.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen
und ein verbessertes Verfahren zur Verminderung des CSB- und AOX-Gehaltes in Abwassern
zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abwasseraufbereitung umfassend die Schritte
Belüftung, Neutralisation und biologische Abwasserbehandlung, bei dem man vor oder nach
der aeroben biologische Belebungsstufe kationische Biopolymere vom Chitosantyp mit einem
mittleren Molekulargewicht im Bereich von 800.000 bis 1.200.000 Dalton und einem
Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 Gew.-% als Flockungsmittel einsetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß das Flokkulationsverhalten von kationischen Bio
polymeren vom Chitosantyp entscheidend vom Molgewicht und Deacetylierungsgrad ab
hängig ist. Produkte des Stands der Technik weisen entweder ein zu hohes Molekulargewicht
und einen zu niedrigen Deacetylierungsgrad oder ein zu geringes Molekulargewicht und einen
zu hohen Deacetylierungsgrad auf. Die erfindungsgemäß einzusetzenden kationischen
Biopolymere sind hinsichtlich dieser beiden Parameter optimiert worden und eignen sich nun
in vorzüglicher Weise dazu, aus Abwassern beispielsweise Farbstoffreste, Druckver
dickungsmittel oder auch anionische Tenside rasch und quantitativ abzutrennen. Die Erfin
dung schließt die Erkenntnis ein, daß das aufbereitete Abwasser eine deutlich verbesserte
Qualität und insbesondere eine wesentlich verminderte CSB- und AOX-Fracht aufweist.
Chitosane stellen Produkte auf Basis natürlicher, mariner Rohstoffe dar, die leicht biologisch
abbaubar sind und damit das Abwasser selbst nicht wieder belasten.
Chitosane stellen kationische Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide
gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschied
lichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH-Werte negativ
geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die
positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechsel
wirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln sowie
pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt (vgl. Ullmann′s Encyclopedia of Industrial
Chemistry, 5th Ed., Vol. A6, Weinheim, Verlag Chemie, 1986, S. 231-332). Übersichten
zu diesem Thema sind auch beispielsweise von B. Gesslein et al. in HAPPI 27, 57 (1990),
O. Skaugrud in Drug Cosm. Ind. 148, 24 (1991) und E. Onsoyen et al. in Seifen-Öle-Fette-
Wachse 117, 633 (1991) erschienen.
Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von
Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chi
tin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist,
üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineral
säuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei
die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Verfahren zur
Herstellung von Chitosanen sind beispielsweise aus Makromol. Chem. 177, 3589 (1976)
sowie der französischen Patentanmeldung FR-A 27 01 266 bekannt. Die Herstellung von
mikrokristallinem Chitosan wird in den Druckschriften WO 91/05808 (Firextra Oy) und der
EP-B1 0382150 (Hoechst) beschrieben.
Die Chitosane, die in der Regel in Form von stark verdünnten Lösungen in wäßrigen orga
nischen Säuren zum Einsatz gelangen, werden üblicherweise der Flotte vor oder nach der
biologischen Reinigung zugesetzt. Die Konzentration kann dabei - bezogen auf das Abwasser
- äußerst gering sein und liegt vorzugsweise bei 0,01 bis 5 und insbesondere 0,03 bis 1 und
besonders bevorzugt bei 0,05 bis 0,5 Gew.-%. Es hat sich als optimal erwiesen, die Chitosane
im schwach sauren bis neutralen Bereich, d. h. bei einem pH-Wert von 5 bis 7 einzusetzen. Die
Mitverwendung weiterer bekannter Flockungsmittel wie beispielsweise Eisen- und/oder
Aluminiumsalzen, Kalkmilch, aktivierter Toneerden, Kaoline, Bentonite, Polyacyrylamide,
Amid/Amin-Kondensationsprodukte, Mischkondensate organischer Amide mit Formaldehyd
und Kondensationsprodukten aus Cyanamidderivaten und dergleichen ist möglich,
wenngleich nicht zwingend erforderlich.
Kationische Biopolymere vom Chitosantyp eignen sich in vorzüglicher Weise zur Flok
kulierung beispielsweise von Farbstoffen, Druckverdickungsmitteln und anionischen Tensi
den. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung als Flockungs
mittel in der Abwasseraufbereitung, vorzugsweise von Abwasser aus der Textilindustrie.
Es wurde eine Färbeflotte, bestehend aus 2 g/l eines blauen Dispersionsfarbstoffs, 2 g/l
Ligninsulfonat und 1 ml/l 60 gew.-%iger Essigsäure hergestellt. Zu 100 g dieser Flotte
wurden 3 ml einer 1 gew.-%igen Lösung von Chitosan (Hydagen® CMF, Henkel KGaA,
Düsseldorf/FRG; Lösungsmittel 0,4 gew.-%ige Glycolsäure; Molmasse ca. 900.000-1.000.000,
Deacetylierungsgrad ca. 83%) gegeben. Nach kurzem Rühren bildeten sich tief
blaue Flocken, die sich am Boden sammelten; die überstehende Lösung war farblos und klar.
Zu 100 ml von Lösungen verschiedener Druckverdickungsmittel wurden jeweils 5 ml 1 gew.-
%ige Chitosanlösnng gegeben und das Fällungsverhalten beobachtet. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 1 zusammengefaßt:
Claims (6)
1. Verfahren zur Abwasseraufbereitung umfassend die Schritte Belüftung, Neutralisation
und biologische Abwasserbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder nach
der aeroben biologische Belebungsstufe kationische Biopolymere vom Chitosantyp mit
einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 800.000 bis 1.200.000 Dalton und ei
nem Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 Gew.-% als Flockungsmittel einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Abwasser aus der
Textilherstellung aufbereitet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die aerobe
biologische Belebung bei einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 9 durchführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Chitosane in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Abwasser - einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man weitere
Flockungsmittel mitverwendet, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von
Eisen- und/oder Aluminiumsalzen, Kalkmilch, aktivierte Toneerden, Kaoline, Bentonite,
Polyacyrylamide, Amid/Amin-Kondensationsprodukte, Mischkondensate organischer
Amide mit Formaldehyd und Kondensationsprodukten aus Cyanamidderivaten.
6. Verwendung von Chitosanen als Flockungsmittel in der Abwasseraufbereitung.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1995144455 DE19544455A1 (de) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Verfahren zur Abwasseraufbereitung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1995144455 DE19544455A1 (de) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Verfahren zur Abwasseraufbereitung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19544455A1 true DE19544455A1 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=7778682
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE1995144455 Withdrawn DE19544455A1 (de) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Verfahren zur Abwasseraufbereitung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19544455A1 (de) |
Cited By (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2003038351A1 (en) * | 2001-11-02 | 2003-05-08 | Ozone Manufacturing Pty Ltd | Refrigeration purifiers |
| US6602410B1 (en) | 2000-11-14 | 2003-08-05 | The Procter & Gamble Comapny | Water purifying kits |
| WO2010133734A1 (es) * | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Universitat Politècnica De Catalunya | Aplicación del biopolímero quitosan en la eliminación del color de las aguas residuales mediante el proceso combinado de coagulación-floculación y adsorción |
| CN102531226A (zh) * | 2011-10-20 | 2012-07-04 | 常州亚环环保科技有限公司 | 一种处理酸性染料印染废水的方法 |
| CN102583682A (zh) * | 2012-02-21 | 2012-07-18 | 天津生态城环保有限公司 | 一种新型螯合絮凝剂 |
| CN103043767A (zh) * | 2013-01-21 | 2013-04-17 | 深圳市深港产学研环保工程技术股份有限公司 | 一种以壳聚糖为主要组分的环保型生物复合污水处理剂 |
| WO2013089945A1 (en) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | General Electric Company | Treatment of surfactant laden wastewater |
| CN103771571A (zh) * | 2014-01-20 | 2014-05-07 | 南通华新环保设备工程有限公司 | 一种污水处理絮凝剂及其应用 |
| CN104358123A (zh) * | 2014-11-19 | 2015-02-18 | 武汉理工大学 | 一种丙酰氧基乙基三甲基氯化铵壳聚糖纤维的制备方法 |
| WO2014171812A3 (en) * | 2013-04-18 | 2015-05-07 | ZAINAL ABIDIN, Roslan Bin | A composition for treating waste water |
| CN109179616A (zh) * | 2018-11-07 | 2019-01-11 | 中冶京诚工程技术有限公司 | 一种天然可降解的高效絮凝剂及其制备方法与应用 |
| CN109626535A (zh) * | 2019-02-22 | 2019-04-16 | 成都汇锦水务发展有限公司 | 一种铝铁共聚壳聚糖复合絮凝剂及其制备方法 |
| CN109987745A (zh) * | 2019-04-09 | 2019-07-09 | 深南电路股份有限公司 | 一种印刷电路板污水的处理方法 |
| CN110683620A (zh) * | 2019-10-12 | 2020-01-14 | 苏州麦王环境科技有限公司 | 一种处理污水中阴离子表面活性剂的复合药剂、制备方法及其应用 |
| CN111995015A (zh) * | 2020-07-07 | 2020-11-27 | 广西夏阳环保科技有限公司 | 一种复合重金属废水处理药剂及其制备方法 |
-
1995
- 1995-11-29 DE DE1995144455 patent/DE19544455A1/de not_active Withdrawn
Cited By (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6602410B1 (en) | 2000-11-14 | 2003-08-05 | The Procter & Gamble Comapny | Water purifying kits |
| WO2003038351A1 (en) * | 2001-11-02 | 2003-05-08 | Ozone Manufacturing Pty Ltd | Refrigeration purifiers |
| WO2010133734A1 (es) * | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Universitat Politècnica De Catalunya | Aplicación del biopolímero quitosan en la eliminación del color de las aguas residuales mediante el proceso combinado de coagulación-floculación y adsorción |
| ES2350074A1 (es) * | 2009-05-22 | 2011-01-18 | Universitat Politecnica De Catalunya | Aplicacion de biopolimero quitosan en la eliminacion del color de lasaguas residuales mediante el proceso combinado de coagulacion-floculacion y adsorcion. |
| CN102531226A (zh) * | 2011-10-20 | 2012-07-04 | 常州亚环环保科技有限公司 | 一种处理酸性染料印染废水的方法 |
| CN103998382B (zh) * | 2011-12-15 | 2016-08-24 | 通用电气公司 | 含表面活性剂废水的处理 |
| WO2013089945A1 (en) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | General Electric Company | Treatment of surfactant laden wastewater |
| US8518267B2 (en) | 2011-12-15 | 2013-08-27 | General Electric Company | Treatment of surfactant laden wastewater |
| TWI558670B (zh) * | 2011-12-15 | 2016-11-21 | 奇異電器公司 | 滿載界面活性劑之廢水的處理 |
| CN103998382A (zh) * | 2011-12-15 | 2014-08-20 | 通用电气公司 | 含表面活性剂废水的处理 |
| CN102583682A (zh) * | 2012-02-21 | 2012-07-18 | 天津生态城环保有限公司 | 一种新型螯合絮凝剂 |
| CN102583682B (zh) * | 2012-02-21 | 2014-09-03 | 天津生态城环保有限公司 | 一种螯合絮凝剂及其制备方法 |
| CN103043767A (zh) * | 2013-01-21 | 2013-04-17 | 深圳市深港产学研环保工程技术股份有限公司 | 一种以壳聚糖为主要组分的环保型生物复合污水处理剂 |
| WO2014171812A3 (en) * | 2013-04-18 | 2015-05-07 | ZAINAL ABIDIN, Roslan Bin | A composition for treating waste water |
| CN104903252A (zh) * | 2013-04-18 | 2015-09-09 | 北京东方协和医药生物技术有限公司 | 用于处理废水的组合物 |
| CN104903252B (zh) * | 2013-04-18 | 2016-08-17 | 毛旭 | 用于处理废水的组合物 |
| CN103771571A (zh) * | 2014-01-20 | 2014-05-07 | 南通华新环保设备工程有限公司 | 一种污水处理絮凝剂及其应用 |
| CN104358123A (zh) * | 2014-11-19 | 2015-02-18 | 武汉理工大学 | 一种丙酰氧基乙基三甲基氯化铵壳聚糖纤维的制备方法 |
| CN104358123B (zh) * | 2014-11-19 | 2016-08-24 | 武汉理工大学 | 一种丙酰氧基乙基三甲基氯化铵壳聚糖纤维的制备方法 |
| CN109179616A (zh) * | 2018-11-07 | 2019-01-11 | 中冶京诚工程技术有限公司 | 一种天然可降解的高效絮凝剂及其制备方法与应用 |
| CN109626535A (zh) * | 2019-02-22 | 2019-04-16 | 成都汇锦水务发展有限公司 | 一种铝铁共聚壳聚糖复合絮凝剂及其制备方法 |
| CN109987745A (zh) * | 2019-04-09 | 2019-07-09 | 深南电路股份有限公司 | 一种印刷电路板污水的处理方法 |
| CN110683620A (zh) * | 2019-10-12 | 2020-01-14 | 苏州麦王环境科技有限公司 | 一种处理污水中阴离子表面活性剂的复合药剂、制备方法及其应用 |
| CN110683620B (zh) * | 2019-10-12 | 2022-08-12 | 苏州业华环境科技有限公司 | 一种处理污水中阴离子表面活性剂的复合药剂、制备方法及其应用 |
| CN111995015A (zh) * | 2020-07-07 | 2020-11-27 | 广西夏阳环保科技有限公司 | 一种复合重金属废水处理药剂及其制备方法 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19544455A1 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung | |
| Boulaadjoul et al. | A novel use of Moringa oleifera seed powder in enhancing the primary treatment of paper mill effluent | |
| Renault et al. | Chitosan for coagulation/flocculation processes–an eco-friendly approach | |
| Patel et al. | Removal of Congo Red dye from its aqueous solution using natural coagulants | |
| Miller et al. | Toward understanding the efficacy and mechanism of Opuntia spp. as a natural coagulant for potential application in water treatment | |
| DE1517398A1 (de) | Reinigung von Frisch- und Abwasser | |
| DE2035855A1 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasser reinigung | |
| DE69415221T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Wasserreinigung und Behandlung von Abwässern | |
| DE69212289T2 (de) | Metallsulfate als Flockungsmittel für die Abwasserreinigung und ihre Herstellung | |
| DE2808703C2 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form | |
| Joaquin et al. | Response Surface Analysis for Sewage Wastewater Treatment Using Natural Coagulants. | |
| DE69406214T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von für den menschlichen Verbrauch bestimmtem Wasser | |
| Vijayaraghavan et al. | Effective removal of Reactive Magenta dye in textile effluent by coagulation using algal alginate | |
| DE69109485T2 (de) | Verfahren zum entfärben von wasser. | |
| DE102012201438B4 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung | |
| Ezeamaku et al. | Treatment of lead contaminated wastewater using aluminium sulphate and Moringa oleifera as coagulants | |
| DE2036672A1 (en) | Chitin derivs with water clearing viscosityincrcg propertie - increasing properties | |
| Ayat et al. | The use of alternative sustainable biomaterials for dye removal and chemical oxygen demand reduction by a bio coagulation/bio flocculation process Optimization through response surface methodology | |
| WO1988007026A1 (en) | Process for treating microdispersed emulsions and liquids containing organic impurities | |
| Sasirekha et al. | Ecofriendly decolorisation of textile waste water using natural coagulants | |
| JP2000262811A (ja) | 複合凝集剤とそれを用いる汚泥処理方法 | |
| EP0380821A1 (de) | Verfahren zur Güllephasentrennung | |
| DE2633514A1 (de) | Verfahren zur steigerung der filtrierbarkeit und sedimentationsneigung einer aufschlaemmung von makromolekularem, biologischem material | |
| Jose et al. | Chitosan in water purification technology | |
| Nadeem et al. | Advancements in natural bio-flocculants for water treatment |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |