DE19616719A1 - Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren Herstellung - Google Patents
Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19616719A1 DE19616719A1 DE1996116719 DE19616719A DE19616719A1 DE 19616719 A1 DE19616719 A1 DE 19616719A1 DE 1996116719 DE1996116719 DE 1996116719 DE 19616719 A DE19616719 A DE 19616719A DE 19616719 A1 DE19616719 A1 DE 19616719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- group
- carbonyl
- haloalkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 3-pyrimidinyl Chemical group 0.000 title claims abstract description 242
- LVCDXCQFSONNDO-UHFFFAOYSA-N n-benzylhydroxylamine Chemical compound ONCC1=CC=CC=C1 LVCDXCQFSONNDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 36
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 27
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 3
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 85
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 70
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 70
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 43
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 40
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 125000000171 (C1-C6) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 18
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 230000035613 defoliation Effects 0.000 claims description 15
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 12
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 10
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 10
- 125000004738 (C1-C6) alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 8
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 125000006766 (C2-C6) alkynyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003320 C2-C6 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 239000002837 defoliant Substances 0.000 claims description 4
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 4
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 125000005844 heterocyclyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylurea Chemical class NC(=O)NC1=CC=CC=C1 LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical class O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 125000004470 heterocyclooxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 17
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 abstract description 11
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 11
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 abstract description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract description 9
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 abstract description 9
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 abstract description 6
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000005133 alkynyloxy group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000005090 alkenylcarbonyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000005087 alkynylcarbonyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 8
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 abstract 3
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 abstract 2
- LGBVXWZEBRCZDO-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(aminooxymethyl)phenyl]-1H-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC=CC(N1C=1C=C(CON)C=CC1)=O LGBVXWZEBRCZDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000005092 alkenyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004691 alkyl thio carbonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005225 alkynyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000006254 cycloalkyl carbonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 44
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000002585 base Substances 0.000 description 30
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 28
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 25
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 24
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 21
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 19
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 17
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 14
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 13
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 13
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 13
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 12
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 10
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 7
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 6
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 6
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 5
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 4
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 4
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 4
- 240000002024 Gossypium herbaceum Species 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 229940052308 general anesthetics halogenated hydrocarbons Drugs 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000004341 Gossypium herbaceum Nutrition 0.000 description 3
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 3
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 3
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 3
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 3
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 3
- 125000005537 sulfoxonium group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004765 (C1-C4) haloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- OSNIIMCBVLBNGS-UHFFFAOYSA-N 1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-2-(dimethylamino)propan-1-one Chemical compound CN(C)C(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 OSNIIMCBVLBNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=CC=C1O NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- RHRIBYIYYMDSHS-UHFFFAOYSA-N 3-[4-chloro-3-[(methoxyamino)methyl]phenyl]-1-methyl-6-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(CNOC)=CC(N2C(N(C)C(=CC2=O)C(F)(F)F)=O)=C1 RHRIBYIYYMDSHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYPFXMAXNRIBCK-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1C1=CC=CC=C1 QYPFXMAXNRIBCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 235000021533 Beta vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 2
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000002594 Solanum nigrum Nutrition 0.000 description 2
- 244000061457 Solanum nigrum Species 0.000 description 2
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N amino hydrogen sulfate Chemical compound NOS(O)(=O)=O DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNTOJPXOCKCMKR-UHFFFAOYSA-N boron;pyridine Chemical class [B].C1=CC=NC=C1 NNTOJPXOCKCMKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000026045 iodination Effects 0.000 description 2
- 238000006192 iodination reaction Methods 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 2
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006729 (C2-C5) alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006730 (C2-C5) alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006112 1, 1-dimethylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006150 1,1,2-trimethylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006142 1,1-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006098 1,1-dimethylethyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006103 1,1-dimethylpropyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006133 1,1-dimethylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005919 1,2,2-trimethylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006121 1,2,2-trimethylpropyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006151 1,2,2-trimethylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001766 1,2,4-oxadiazol-3-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NO1 0.000 description 1
- 125000004505 1,2,4-oxadiazol-5-yl group Chemical group O1N=CN=C1* 0.000 description 1
- 125000005964 1,2,4-oxadiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004515 1,2,4-thiadiazol-3-yl group Chemical group S1N=C(N=C1)* 0.000 description 1
- 125000004516 1,2,4-thiadiazol-5-yl group Chemical group S1N=CN=C1* 0.000 description 1
- YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazole Chemical class C=1N=CSN=1 YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005966 1,2,4-thiadiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003626 1,2,4-triazol-1-yl group Chemical group [*]N1N=C([H])N=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001305 1,2,4-triazol-3-yl group Chemical group [H]N1N=C([*])N=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001401 1,2,4-triazol-4-yl group Chemical group N=1N=C([H])N([*])C=1[H] 0.000 description 1
- 125000005918 1,2-dimethylbutyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006113 1,2-dimethylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006143 1,2-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006104 1,2-dimethylpropyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006134 1,2-dimethylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004509 1,3,4-oxadiazol-2-yl group Chemical group O1C(=NN=C1)* 0.000 description 1
- 125000005965 1,3,4-oxadiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004521 1,3,4-thiadiazol-2-yl group Chemical group S1C(=NN=C1)* 0.000 description 1
- 150000004869 1,3,4-thiadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000005967 1,3,4-thiadiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004317 1,3,5-triazin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=N1 0.000 description 1
- 125000006114 1,3-dimethylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006144 1,3-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006122 1-ethyl-1-methylpropyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006152 1-ethyl-1-methylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006123 1-ethyl-2-methylpropyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006153 1-ethyl-2-methylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004736 1-ethyl-2-methylpropylthio group Chemical group C(C)C(C(C)C)S* 0.000 description 1
- 125000006218 1-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006118 1-ethylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006148 1-ethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006106 1-ethylpropyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006136 1-ethylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical group [CH2]CCF HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006018 1-methyl-ethenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006100 1-methylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006130 1-methylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006094 1-methylethyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006108 1-methylpentyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006138 1-methylpentyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006096 1-methylpropyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006127 1-methylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- XBCXJKGHPABGSD-UHFFFAOYSA-N 1-methyluracil Chemical compound CN1C=CC(=O)NC1=O XBCXJKGHPABGSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- 125000004781 2,2-dichloro-2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(Cl)Cl 0.000 description 1
- 125000004778 2,2-difluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])(F)F 0.000 description 1
- 125000006115 2,2-dimethylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006145 2,2-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006105 2,2-dimethylpropyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006135 2,2-dimethylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- KBLAMUYRMZPYLS-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylpropyl)naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(CC(C)C)C(CC(C)C)=CC2=C1 KBLAMUYRMZPYLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZSWAEYPIVJXRX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydropyrazolyl Chemical group [N]1C=C=C=N1 OZSWAEYPIVJXRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006116 2,3-dimethylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006146 2,3-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- CGNBQYFXGQHUQP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitroaniline Chemical class NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O CGNBQYFXGQHUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHKBMNACOMRIAW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrophenol Chemical class OC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O MHKBMNACOMRIAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 2-[(z)-octadec-9-enoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCO KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- KLGTXQOZQXTQPQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-1,2-oxazolidin-3-one Chemical class O=C1CCON1CC1=CC=CC=C1 KLGTXQOZQXTQPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004780 2-chloro-2,2-difluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)Cl 0.000 description 1
- 125000004779 2-chloro-2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])(F)Cl 0.000 description 1
- CVOFKRWYWCSDMA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-(2,6-diethylphenyl)-n-(methoxymethyl)acetamide;2,6-dinitro-n,n-dipropyl-4-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1N(COC)C(=O)CCl.CCCN(CCC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(C(F)(F)F)C=C1[N+]([O-])=O CVOFKRWYWCSDMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VONWPEXRCLHKRJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-phenylacetamide Chemical compound ClCC(=O)NC1=CC=CC=C1 VONWPEXRCLHKRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006119 2-ethylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006149 2-ethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000006101 2-methylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006131 2-methylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006109 2-methylpentyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006139 2-methylpentyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006097 2-methylpropyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006128 2-methylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- QBGQIMOGHUXVKB-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical class O=C1C(CCCC2)=C2C(=O)N1C1=CC=CC=C1 QBGQIMOGHUXVKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- REEXLQXWNOSJKO-UHFFFAOYSA-N 2h-1$l^{4},2,3-benzothiadiazine 1-oxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)NN=CC2=C1 REEXLQXWNOSJKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006117 3,3-dimethylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006147 3,3-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical class O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTUKSVNGGDJUCO-UHFFFAOYSA-N 3-[4-chloro-3-(ethoxyiminomethyl)phenyl]-1-methyl-6-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(C=NOCC)=CC(N2C(N(C)C(=CC2=O)C(F)(F)F)=O)=C1 DTUKSVNGGDJUCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXEXIWAKWLQMMX-UHFFFAOYSA-N 3-[4-chloro-3-(methoxyiminomethyl)phenyl]-1-methyl-6-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(C=NOC)=CC(N2C(N(C)C(=CC2=O)C(F)(F)F)=O)=C1 ZXEXIWAKWLQMMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTCVZMNAFVKHZ-UHFFFAOYSA-N 3-[4-chloro-3-[(ethoxyamino)methyl]phenyl]-1-methyl-6-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(CNOCC)=CC(N2C(N(C)C(=CC2=O)C(F)(F)F)=O)=C1 RVTCVZMNAFVKHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZQMBXFRDLSTNA-UHFFFAOYSA-N 3-[4-chloro-3-[1-(methoxyamino)-2-oxopropyl]phenyl]-1-methyl-6-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(C(C(C)=O)NOC)=CC(N2C(N(C)C(=CC2=O)C(F)(F)F)=O)=C1 TZQMBXFRDLSTNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLZUGYJHGROIOE-UHFFFAOYSA-N 3-[4-chloro-3-[[methoxy(methyl)amino]methyl]phenyl]-1-methyl-6-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(CN(C)OC)=CC(N2C(N(C)C(=CC2=O)C(F)(F)F)=O)=C1 JLZUGYJHGROIOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003542 3-methylbutan-2-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006102 3-methylbutyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006132 3-methylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006110 3-methylpentyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006140 3-methylpentyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004364 3-pyrrolinyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])([H])N(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- PXACTUVBBMDKRW-UHFFFAOYSA-M 4-bromobenzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 PXACTUVBBMDKRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXACTUVBBMDKRW-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 PXACTUVBBMDKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWCJHLAKQNKQIO-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenesulfonic acid;methane Chemical compound C.OS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 KWCJHLAKQNKQIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006111 4-methylpentyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006141 4-methylpentyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical group [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006995 Abutilon theophrasti Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000005255 Allium cepa Nutrition 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000003840 Amygdalus nana Nutrition 0.000 description 1
- 244000296825 Amygdalus nana Species 0.000 description 1
- 235000011446 Amygdalus persica Nutrition 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000006463 Brassica alba Nutrition 0.000 description 1
- 244000060924 Brassica campestris Species 0.000 description 1
- 235000005637 Brassica campestris Nutrition 0.000 description 1
- 244000140786 Brassica hirta Species 0.000 description 1
- 244000178924 Brassica napobrassica Species 0.000 description 1
- 235000011297 Brassica napobrassica Nutrition 0.000 description 1
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 description 1
- 240000000385 Brassica napus var. napus Species 0.000 description 1
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 1
- BYIAQXYYWMZXQH-UHFFFAOYSA-N CC1=C(S(=O)(=O)O)C=CC(=C1)C.C1(=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O)C.C Chemical compound CC1=C(S(=O)(=O)O)C=CC(=C1)C.C1(=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O)C.C BYIAQXYYWMZXQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052707 Camellia sinensis Species 0.000 description 1
- 235000003255 Carthamus tinctorius Nutrition 0.000 description 1
- 244000020518 Carthamus tinctorius Species 0.000 description 1
- 244000068645 Carya illinoensis Species 0.000 description 1
- 235000009025 Carya illinoensis Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 235000009088 Citrus pyriformis Nutrition 0.000 description 1
- 235000005976 Citrus sinensis Nutrition 0.000 description 1
- 240000002319 Citrus sinensis Species 0.000 description 1
- AWDUJJOJTFHATJ-UHFFFAOYSA-N ClC(Cl)(Cl)OC=O.[Cl] Chemical compound ClC(Cl)(Cl)OC=O.[Cl] AWDUJJOJTFHATJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723377 Coffea Species 0.000 description 1
- 235000007460 Coffea arabica Nutrition 0.000 description 1
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 1
- 244000016593 Coffea robusta Species 0.000 description 1
- 235000002187 Coffea robusta Nutrition 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- NDUPDOJHUQKPAG-UHFFFAOYSA-N Dalapon Chemical compound CC(Cl)(Cl)C(O)=O NDUPDOJHUQKPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003133 Elaeis guineensis Species 0.000 description 1
- 235000001950 Elaeis guineensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 1
- 244000307700 Fragaria vesca Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 235000014751 Gossypium arboreum Nutrition 0.000 description 1
- 240000001814 Gossypium arboreum Species 0.000 description 1
- 240000000047 Gossypium barbadense Species 0.000 description 1
- 235000009429 Gossypium barbadense Nutrition 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 235000009432 Gossypium hirsutum Nutrition 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 235000021506 Ipomoea Nutrition 0.000 description 1
- 241000207783 Ipomoea Species 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 1
- 241000220225 Malus Species 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000004456 Manihot esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 235000010624 Medicago sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208134 Nicotiana rustica Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZTPOMIFAFKKSK-UHFFFAOYSA-N O-phosphonohydroxylamine Chemical compound NOP(O)(O)=O JZTPOMIFAFKKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000207836 Olea <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 235000002725 Olea europaea Nutrition 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 235000010617 Phaseolus lunatus Nutrition 0.000 description 1
- 244000100170 Phaseolus lunatus Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000193463 Picea excelsa Species 0.000 description 1
- 235000008124 Picea excelsa Nutrition 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011432 Prunus Nutrition 0.000 description 1
- 240000005809 Prunus persica Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 241001506137 Rapa Species 0.000 description 1
- 244000281247 Ribes rubrum Species 0.000 description 1
- 235000016911 Ribes sativum Nutrition 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 235000007230 Sorghum bicolor Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 1
- 235000006468 Thea sinensis Nutrition 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 206010044278 Trace element deficiency Diseases 0.000 description 1
- 235000015724 Trifolium pratense Nutrition 0.000 description 1
- 240000002913 Trifolium pratense Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000007264 Triticum durum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209143 Triticum turgidum subsp. durum Species 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 240000005592 Veronica officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 1
- 235000002096 Vicia faba var. equina Nutrition 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 235000007244 Zea mays Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CN=C1 Chemical group [C]1=CC=CN=C1 KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004647 alkyl sulfenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940051881 anilide analgesics and antipyretics Drugs 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- GNHQSAUHXKRQMC-UHFFFAOYSA-N benzene;chlorine Chemical compound [Cl].C1=CC=CC=C1 GNHQSAUHXKRQMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003938 benzyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical class [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N boron;methylsulfanylmethane Chemical compound [B].CSC MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000004775 chlorodifluoromethyl group Chemical group FC(F)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000004773 chlorofluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical class C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dione Chemical class O=C1CCCC(=O)C1 HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004410 cyclooctyloxy group Chemical group C1(CCCCCCC1)O* 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004891 diazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004774 dichlorofluoromethyl group Chemical group FC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005879 dioxolanyl group Chemical group 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000005883 dithianyl group Chemical group 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 244000013123 dwarf bean Species 0.000 description 1
- 235000005489 dwarf bean Nutrition 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- NUIWRMGOBPOIOY-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid;methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O.CCS(O)(=O)=O NUIWRMGOBPOIOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FNYZGRSMYNZQTC-UHFFFAOYSA-N ethyl n-[[5-[3-amino-2,6-dioxo-4-(trifluoromethyl)pyrimidin-1-yl]-2-chloro-4-fluorophenyl]methoxy]carbamate Chemical compound C1=C(Cl)C(CONC(=O)OCC)=CC(N2C(N(N)C(=CC2=O)C(F)(F)F)=O)=C1F FNYZGRSMYNZQTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGEWEGHHYWGXGG-UHFFFAOYSA-N ethyl n-hydroxycarbamate Chemical compound CCOC(=O)NO VGEWEGHHYWGXGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- LSHZVIDNBGEQQH-UHFFFAOYSA-N fluoroform sulfonylmethane Chemical compound S(=O)(=O)=C.C(F)(F)F LSHZVIDNBGEQQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 125000004005 formimidoyl group Chemical group [H]\N=C(/[H])* 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 235000002532 grape seed extract Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 125000006343 heptafluoro propyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004628 isothiazolidinyl group Chemical group S1N(CCC1)* 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003965 isoxazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- CZXGXYBOQYQXQD-UHFFFAOYSA-N methyl benzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CZXGXYBOQYQXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- OIRDBPQYVWXNSJ-UHFFFAOYSA-N methyl trifluoromethansulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C(F)(F)F OIRDBPQYVWXNSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKHRRIGNGQFVEE-UHFFFAOYSA-N methyl(diphenyl)silicon Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C)C1=CC=CC=C1 OKHRRIGNGQFVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012022 methylating agents Substances 0.000 description 1
- 230000001035 methylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- KRKPYFLIYNGWTE-UHFFFAOYSA-N n,o-dimethylhydroxylamine Chemical compound CNOC KRKPYFLIYNGWTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006095 n-butyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006126 n-butyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000006107 n-hexyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006137 n-hexyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- CPQCSJYYDADLCZ-UHFFFAOYSA-N n-methylhydroxylamine Chemical compound CNO CPQCSJYYDADLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002412 n-penten-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002504 n-penten-4-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006099 n-pentyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006129 n-pentyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006093 n-propyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006124 n-propyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005246 nonafluorobutyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 231100001184 nonphytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- YLACRFYIUQZNIV-UHFFFAOYSA-N o-(2,4-dinitrophenyl)hydroxylamine Chemical compound NOC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O YLACRFYIUQZNIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000160 oxazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003566 oxetanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000008048 phenylpyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 1
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006238 prop-1-en-1-yl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000014774 prunus Nutrition 0.000 description 1
- 125000004307 pyrazin-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 150000004892 pyridazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N quinaldic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CC=C21 LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 235000013526 red clover Nutrition 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- OKQKDCXVLPGWPO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenephosphane Chemical compound S=P OKQKDCXVLPGWPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004646 sulfenyl group Chemical group S(*)* 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NBNBICNWNFQDDD-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dibromide Chemical compound BrS(Br)(=O)=O NBNBICNWNFQDDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005958 tetrahydrothienyl group Chemical group 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012749 thinning agent Substances 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical group 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- YOIAWAIKYVEKMF-UHFFFAOYSA-N trifluoromethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F.OS(=O)(=O)C(F)(F)F YOIAWAIKYVEKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/12—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/30—Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N53/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzylhydroxylamine der
allgemeinen Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
X -N(R⁷)-O-, das über Sauerstoff oder Stickstoff an R⁸ gebunden sein kann;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ Halogen, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl;
R² Wasserstoff oder Halogen;
R³ Wasserstoff, Amino oder Methyl;
R⁴ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl,
C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl;
R⁵ Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₆-Alkyl;
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₂-C₆-Alkenyl;
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl,
(C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl,
(C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl,
(C₂-C₆-Alkenyloxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkinyloxy)carbonyl,
(C₁-C₆-Alkylthio)carbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkyl carbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 14 Reste gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
X -N(R⁷)-O-, das über Sauerstoff oder Stickstoff an R⁸ gebunden sein kann;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ Halogen, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl;
R² Wasserstoff oder Halogen;
R³ Wasserstoff, Amino oder Methyl;
R⁴ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl,
C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl;
R⁵ Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₆-Alkyl;
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₂-C₆-Alkenyl;
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl,
(C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl,
(C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl,
(C₂-C₆-Alkenyloxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkinyloxy)carbonyl,
(C₁-C₆-Alkylthio)carbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkyl carbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 14 Reste gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- - Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkyl thio, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyloxy, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkyliden aminoxy, C₁-C₆-Alkylcarbamoyl,
- - der Phenyl-, Phenoxy- oder Phenylsulfonylgruppe, wobei die Phenylringe unsubstituiert sein oder ein bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy und C₁-C₆-Halogenalkyl,
- - einer 3- bis 7gliedrigen Heterocyclyl- oder Hetero cyclyloxygruppe mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Hetero cyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkyl und (C₁-C₆-Alkyl) carbonyl,
- - einer Gruppe -CO-Z¹R⁹, -OCO-Z¹R⁹ oder -N(R⁹)R¹⁰,
oder
R⁷ C₃-C₈-Cycloalkylcarbonyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl oder Phenylcarbamoyl, wobei diese 4 Reste unsubstituiert sein oder ein bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy und C₁-C₆-Halogenalkyl;
R⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
R⁷ C₃-C₈-Cycloalkylcarbonyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl oder Phenylcarbamoyl, wobei diese 4 Reste unsubstituiert sein oder ein bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy und C₁-C₆-Halogenalkyl;
R⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- - Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkyl thio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy,
- - der Phenyl-, Phenoxy- oder Phenylsulfonylgruppe, wobei die Phenylringe unsubstituiert sein oder ein bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₆-Halogenalkyl,
- - einer 3- bis 7gliedrigen Heterocyclyl- oder Hetero cyclyloxygruppe mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Hetero cyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkyl oder (C₁-C₆-Alkyl) carbonyl,
- - einer Gruppe -CO-Z²R¹¹, -OCO-Z²R¹¹ oder -N(R¹¹)R¹²;
Z¹ eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder
-N(R¹⁰)-;
Z² eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -N(R¹²)-;
R⁹, R¹¹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbo nyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl oder Phenyl-C₁-C₆-alkyl, wobei die Phenylgruppe und der Phenylring der Phenylalkylgruppe unsub stituiert sein oder einen bis drei Reste tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl
oder
Z¹ und R⁹ und/oder Z² und R¹¹ jeweils zusammen für einen über Stickstoff gebundenen 3- bis 7gliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl und C₁-C₆-Alkoxy;
R¹⁰, R¹² unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder C₁-C₆-Alkoxy,
sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen I, bei denen R³, R⁷ und/oder R⁸ Wasserstoff bedeuten.
Z² eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -N(R¹²)-;
R⁹, R¹¹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbo nyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl oder Phenyl-C₁-C₆-alkyl, wobei die Phenylgruppe und der Phenylring der Phenylalkylgruppe unsub stituiert sein oder einen bis drei Reste tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl
oder
Z¹ und R⁹ und/oder Z² und R¹¹ jeweils zusammen für einen über Stickstoff gebundenen 3- bis 7gliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl und C₁-C₆-Alkoxy;
R¹⁰, R¹² unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder C₁-C₆-Alkoxy,
sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen I, bei denen R³, R⁷ und/oder R⁸ Wasserstoff bedeuten.
Außerdem betrifft die Erfindung
- - die Verwendung der Verbindungen I als Herbizide oder zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen,
- - herbizide Mittel und Mittel zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, welche die Verbindungen I als wirksame Substanzen enthalten,
- - Verfahren zur Bekämpfung von unerwünscht ein Pflanzenwuchs und zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen mit den Verbindungen I,
- - Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln und Mitteln zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen unter Verwendung der Verbindungen I, sowie
- - neue Zwischenprodukte der Formeln IV, V, XIII, XVI, XVII, XIX und XXIII aus denen die Verbindungen I erhältlich sind.
In der WO 93/06090 und der EP-A 408 382 werden bereits bestimmte
3-Phenyluracile als Herbizide und zur Desikkation/Defoliation
von Pflanzen beschrieben, die sich - bei geeigneter Wahl der
Substituenten - von den vorliegenden Verbindungen I insbesondere
dadurch unterscheiden, daß der Phenylring anstelle des Substi
tuenten -CH(R⁶)-X-R⁸ eine Iminomethyl-Gruppe trägt.
Gemäß der Lehre der WO 95/06641 sind u. a. Verbindungen der
Formel II
wobei Ra für Wasserstoff, Fluor oder Chlor und
Rb u. a. für eine Hydroxyiminomethyl- oder Oxyiminomethyl gruppe
stehen, ebenfalls als Herbizide und zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen geeignet.
Rb u. a. für eine Hydroxyiminomethyl- oder Oxyiminomethyl gruppe
stehen, ebenfalls als Herbizide und zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen geeignet.
Schließlich ist aus der DE-A 42 37 920 bekannt, daß sich
bestimmte 3-Aryluracile, u. a. die Verbindungen der Formel III
wobei
Rc für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Haloalkyl, C₃/C₄-Alkenyl oder C₃ /C₄-Alkinyl;
Rd und Re für Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₃-C₇-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl;
Rf für Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₅-Halo alkyl, C₂-C₅-Alkenyl, C₂-C₅-Alkinyl, ggf. subst. Aryl oder Benzyl oder für eine Keto-, Ester- oder Thioester-Gruppe und
R⁵, für Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₄-Alkyl stehen, zur Unkrautbekämpfung eignen.
Rc für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Haloalkyl, C₃/C₄-Alkenyl oder C₃ /C₄-Alkinyl;
Rd und Re für Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₃-C₇-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl;
Rf für Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₅-Halo alkyl, C₂-C₅-Alkenyl, C₂-C₅-Alkinyl, ggf. subst. Aryl oder Benzyl oder für eine Keto-, Ester- oder Thioester-Gruppe und
R⁵, für Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₄-Alkyl stehen, zur Unkrautbekämpfung eignen.
Die herbiziden Eigenschaften der bekannten Verbindungen sind
jedoch nicht immer voll befriedigend. Es lagen daher dieser
Erfindung neue, insbesondere herbizid wirksame Verbindungen als
Aufgabe zugrunde, mit denen sich unerwünschte Pflanzen besser als
bisher gezielt bekämpfen lassen.
Die Aufgabe erstreckt sich auch auf die Bereitstellung neuer
desikkant/defoliant wirksamer Verbindungen.
Demgemäß wurden die Benzylhydroxylamine der Formel I sowie deren
herbizide Wirkung gefunden.
Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, die die Verbindungen I
enthalten und eine sehr gute herbizide Wirkung besitzen. Außerdem
wurden Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur
Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I
gefunden.
Des weiteren wurde gefunden, daß die Verbindungen I auch zur
Defoliation und Desikkation von Pflanzenteilen geeignet sind,
wofür Kulturpflanzen wie Baumwolle, Kartoffel, Raps, Sonnenblume,
Sojabohne oder Ackerbohnen, insbesondere Baumwolle, in Betracht
kommen. Diesbezüglich wurden Mittel zur Desikkation und/oder
Defoliation von Pflanzen, Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
und Verfahren zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen
mit den Verbindungen I gefunden.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster
ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und liegen dann
als Enantiomeren- oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der
Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereomeren
als auch deren Gemische.
Sofern R³, R⁷ und/oder R⁸ Wasserstoff bedeuten können die Benzyl
hydroxylamine I in Form ihrer landwirtschaftlich brauchbaren
Salze vorliegen, wobei es auf die Art des Salzes in der Regel
nicht ankommt. Im allgemeinen kommen die Salze von solchen Basen
in Betracht, bei denen die herbizide Wirkung im Vergleich zu der
freien Verbindung I nicht negativ beeinträchtigt ist.
Als basische Salze eignen sich besonders diejenigen der Alkali
metalle, vorzugsweise Natrium- und Kaliumsalze, der Erdalkali
metalle, vorzugsweise Calcium- und Magnesiumsalze, die der Über
gangsmetalle, vorzugsweise Zink- und Eisensalze, sowie Ammonium
salze, bei denen das Ammoniumion gewünschtenfalls ein bis vier
C₁-C₄-Alkyl-, Hydroxy-C₁-C₄-alkylsubstituenten und/oder einen
Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise
Diisopropylammonium-, Tetramethylammonium-, Tetrabutylammonium-,
Trimethylbenzylammonium- und Trimethyl-(2-hydroxyethyl)-ammonium
salze, des weiteren Phosphoniumsalze, Sulfoniumsalze wie vorzugs
weise Tri-(C₁-C₄-alkyl)sulfonium-Salze, und Sulfoxoniumsalze wie
vorzugsweise Tri-(C₁-C₄-alkyl)sulfoxoniumsalze.
Die für die Substituenten R⁴ bis R¹² oder als Reste an Phenyl
ringen- oder Heterocyclen genannten organischen Molekülteile
stellen Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der ein
zelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenstoffketten, also
alle Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfenyl-,
Alkylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkenyl-,
Alkenyloxy-, Alkenylcarbonyl-, Alkinyl-, Alkinyloxy-, Alkinyl
carbonyl- und Alkylidenaminooxy-Teile können geradkettig oder
verzweigt sein. Sofern nicht anders angegeben tragen halogenierte
Substituenten vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene
Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor,
Chlor, Brom oder Iod.
Ferner bedeuten beispielsweise
- - C₁-C₄-Alkyl sowie die Alkyl-Teile von (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyloxy, C₁-C₆-Alkylcarbamoyl, C₁-C₆-Alkoxy- C₁-C₆-alkyl und (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl: Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methyl propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethyl propyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethyl propyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl pentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Tri methylpropl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl;
- - C₁-C₆-Halogenalkyl: einen C₁-C₆-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlor difluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor- 2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluor ethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Petafluorethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2,2-Difluorpropyl, 2,3-Difluorpropyl, 2-Chlor propyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 3,3,3-Trichlorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, 1-(Fluor methyl)-2-fluorethyl, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1-(Brom methyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl, Nonafluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 5-Chlorpentyl, 5-Brompentyl, 5-Iodpentyl, Undecafluorpentyl, 6-Fluorhexyl, 6-Chlorhexyl, 6-Bromhexyl, 6-Iodhexyl oder Dodecafluorhexyl;
- - Phenyl-C₁-C₆-alkyl: z. B. Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylprop-1-yl, 2-Phenylprop-1-yl, 3-Phenylprop-1-yl, 1-Phenylbut-1-yl, 2-Phenylbut-1-yl, 3-Phenylbut-1-yl, 4-Phenylbut-1-yl, 1-Phenylbut-2-yl, 2-Phenylbut-2-yl, 3-Phenylbut-2-yl, 3-Phenylbut-2-yl, 4-Phenylbut-2-yl, 1-(Phenylmethyl)-eth-1-yl, 1-(Phenylmethyl)-1-(methyl)- eth-1-yl oder 1-(Phenylmethyl)-prop-1-yl, vorzugsweise Benzyl, 2-Phenylethyl oder 2-Phenyl-hex-6-yl;
- - C₃-C₆-Alkenyl sowie die Alkenyl-Teile von C₃-C₆-Alkenyloxy und (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl: Prop-1-en-1-yl, Prop-2-en-1-yl, 1-Methylethenyl, n-Buten-1-yl, n-Buten-2-yl, n-Buten-3-yl, 1-Methyl-prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl- prop-2-en-1-yl oder 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl- but-1-en-1-yl, 2-Methyl-but-1-en-1-yl, 3-Methyl-but-1-en- 1-yl, 1-Methyl-but-2-en-1-yl, 2-Methyl-but-2-en-1-yl, 3-Methyl-but-2-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl, 2-Methyl- but-3-en-1-yl, 3-Methyl-but-3-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-prop- 2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-prop-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-prop- 2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2-en-1-yl, n-Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en-1-yl, n-Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl-pent-1-en-1-yl, 2-Methyl-pent-1-en-1-yl, 3-Methyl-pent-1-en-1-yl, 4-Methyl-pent-1-en-1-yl, 1-Methyl-pent-2-en-1-yl, 2-Methyl-pent-2-en-1-yl, 3-Methyl-pent-2-en-1-yl, 4-Methyl-pent-2-en-1-yl, 1-Methyl-pent-3-en-1-yl, 2-Methyl-pent-3-en-1-yl, 3-Methyl-pent-3-en-1-yl, 4-Methyl-pent-3-en-1-yl, 1-Methyl-pent-4-en-1-yl, 2-Methyl-pent-4-en-1-yl, 3-Methyl-pent-4-en-1-yl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-put-3-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1,2-Dimetyl-put-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1,3-Dimetyl-put-1-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,3-Dimetyl-put-3-en-1-yl, 2,2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2,3-Dimetyl-put-1-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 2,3-Dimetyl-put-3-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 3,3-Dimetyl-put-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-1-en-1-yl, 1-Ethyl- but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1-en-1-yl, 2-Ethyl-but-2-en-1-yl, 2-Ethyl-but-3-en-1-yl, 1,1,2-Tri methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl-prop-1-en-1-yl oder 1-Ethyl-2-methyl-prop- 2-en-1-yl;
- - C₃-C₆-Alkinyl sowie die Alkinyl-Teile von C₃-C₆-Alkinyloxy und (C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl: Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1-yl, But-1-in-1-yl, But-1-in-3-yl, But-1-in-4-yl, But-2-in-1-yl, Pent-1-in-1-yl, n-Pent-1-in-3-yl, n-Pent-1-in-4-yl, n-Pent-1-in-5-yl, n-Pent-2-in-1-yl, n-Pent-2-in-4-yl, n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl- but-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-1-yl, n-Hex-1-in-3-yl, n-Hex-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-5-yl, n-Hex-1-in-6-yl, n-Hex-2-in-1-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n-Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-1-in-1-yl, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl, 3-Methyl-pent-1-in-4-yl, 3-Methyl-pent-1-in-5-yl, 4-Methyl-pent-1-in-1-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl oder 4-Methyl-pent-2-in-5-yl;
- - C₂-C₆-Alkenyl sowie der Alkenylteil von (C₂-C₆-Alkenyl oxy)carbonyl. Vinyl oder einen der unter C₃-C₆-Alkenyl genannten Reste;
- - der Alkinylteil von (C₂-C₆-Alkinyloxy)carbonyl: Ethinyl oder einen der unter C₃-C₆ Akinyl genannten Reste,
- - C₁-C₆-Alkoxy sowie die Alkoxy-Teile von C₁-C₆ Alkoxy C₁-C₆- alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl und (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl- C₁-C₆-alkyl: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, n-Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1,1-Dimethyl ethoxy, n-Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, 1,2-Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, n-Hexoxy, 1-Methyl pentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1,1-Dimethylbutoxy, 1,2-Dimethylbutoxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1,1,2-Trimethylpropoxy, 1,2,2-Trimethyl-propoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy oder 1-Ethyl-2-methylpropoxy;
- - C₁-C₆-Alkylthio sowie der Alkylthio-Teil von (C₁-C₆-Alkyl thio)carbonyl: Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, 1-Methyl ethylthio, n-Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropyl thio, 1,1-Dimethylethylthio, n-Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methylbutylthio, 3-Methylbutylthio, 2,2-Di-methylpropyl thio, 1-Ethylpropylthio, n-Hexylthio, 1,1-Dimethylpropylthio, 1,2-Dimethylpropylthio, 1-Methyl-pentylthio, 2-Methylpentyl thio, 3-Methylpentylthia, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethyl butylthio, 1,2-Dimethylbutylthio, 1,3-Dimethylbutylthio, 2,2-Dimethylbutylthio, 2,3-Dimethylbutylthio, 3,3-Dimethyl butylthio, 1-Ethylbutyl-thio, 2-Ethylbutylthio, 1,1,2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Trimethylpropylthio, 1-Ethyl-1-methylpropylthio oder 1-Ethyl-2-methylpropylthio;
- - C₁-C₆-Alkylsulfinyl: Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propyl sulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, n-Butylsulfinyl, 1-Methyl propylsulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl, 1,1-Dimethylethyl sulfinyl, n-Pentylsulfinyl, 1-Methylbutylsulfinyl, 2-Methyl butylsulfinyl, 3-Methylbutylsulfinyl, 2,2-Dimethylpropyl sulfinyl, 1-Ethylpropylsulfinyl, 1,1-Dimethylpropylsulfinyl, 1,2-Dimethylpropylsulfinyl, n-Hexylsulfinyl, 1-Methylpentyl sulfinyl, 2-Methylpentylsulfinyl, 3-Methylpentylsulfinyl, 4-Methylpentylsulfinyl, 1,1-Dimethylbutylsulfinyl, 1,2-Dimethylbutylsulfinyl, 1,3-Dimethylbutylsulfinyl, 2,2-Dimethylbutylsulfinyl, 2,3-Dimethylbutylsulfinyl, 3,3-Dimethylbutylsulfinyl, 1-Ethylbutylsulfinyl, 2-Ethyl butylsulfinyl, 1,1,2-Trimethylproplsulfinyl, 1,2,2-Trimethyl propylsulfinyl, 1-Ethyl-1-methylpropylsulfinyl oder 1-Ethyl-2-methylpropylsulfinyl;
- - C₁-C₆-Alkylsulfonyl: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propyl sulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, 1-Methyl propylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl, 1,1-Dimethylethyl sulfonyl, n-Pentylsulfonyl, 1-Methylbutylsulfonyl, 2-Methyl butylsulfonyl, 3-Methylbutylsulfonyl, 2,2-Dimethylpropyl sulfonyl, 1-Ethylpropylsulfonyl, 1,1-Dimethylpropylsulfonyl, 1,2-Dimethylpropylsulfonyl, n-Hexylsulfonyl, 1-Methylpentyl sulfonyl, 2-Methylpentylsulfonyl, 3-Methylpentylsulfonyl, 4-Methylpentylsulfonyl, 1,1-Dimethylbutylsulfonyl, 1,2-Dimethylbutylsulfonyl, 1,3-Dimethylbutylsulfonyl, 2,2-Dimethylbutylsulfonyl, 2,3-Dimethylbutylsulfonyl, 3,3-Dimethylbutylsulfonyl, 1-Ethylbutylsulfonyl, 2-Ethyl butylsulfonyl, 1,1,2-Trimethylpropylsulfonyl, 1,2,2-Trimethyl propylsulfonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylsulfonyl oder 1-Ethyl-2-methylpropylsulfonyl;
- - C₁-C₆-Alkylidenaminoxy: Acetylidenaminoxy, 1-Propylidenamin oxy, 2-Propylidenaminoxy, 1-Butylidenaminoxy, 2-Butyliden aminoxy oder 2-Hexylidenaminoxy;
- - C₃-C₆-Cycloalkyl: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder -hexyl;
- - C₃-C₈-Cycloalkyl: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl;
- - C₃-C₈-Cycloalkoxy: Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyl oxy, Cyclohexyloxy, Cycloheptyloxy oder Cyclooctyloxy.
Beispiele für 3- bis 7gliedrige Heterocyclen sind Oxiranyl,
Aziridiny, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothienyl,
Pyrrolidinyl, Isoxazolidinyl, Isothiazolidinyl, Pyrazolidinyl,
Oxazolidinyl, Thiazolidinyl, Imidazolidinyl, Dioxolanyl wie
1,3-Dioxolan-2-yl und 1,3-Dioxolan-4-yl, Dioxanyl wie
1,3-Dioxan-2-yl und 1,3-Dioxan-4-yl, Dithianyl wie 1,3-Dithian-
2-yl, des weiteren 1,2,4-Oxadiazolidinyl, 1,3,4-Oxadiazolidinyl,
1,2,4-Thiadiazolidinyl, 1,3,4-Thiadiazolidinyl, 1,2,4-Triazoli
dinyl, 1,3,4-Triazolidinyl, 2,3-Dihydrofuryl, 2,5-Dihydrofuryl,
2,3-Dihydrothienyl, 2,5-Dihydrothienyl, 2,3-Pyrrolinyl,
2,5-Pyrrolinyl, 2,3-Isoxazolinyl, 3,4-Isoxazolinyl, 4,5-Iso
xazolinyl, 2,3-Isothiazolinyl, 3,4-Isothiazolinyl, 4,5-Isothia
zolinyl, 2,3-Dihydropyrazolyl, 3,4-Dihydropyrazolyl, 4,5-Dihydro
pyrazolyl, 2,3-Dihydrooxazolyl, 3,4-Dihydrooxazolyl, Piperidinyl,
Tetrahydropyridazinyl, Tetrahydropyrimidinyl, Tetrahydropyrazi
nyl, 1,3,5-Tetrahydrotriazinyl und 1,2,4-Tetrahydrotriazinyl,
sowie die folgenden Heteroaromaten:
Furyl wie 2-Furyl und 3-Furyl, Thienyl wie 2-Thienyl und 3-Thienyl, Pyrrolyl wie 2-Pyrrolyl und 3-Pyrrolyl, Isoxazolyl wie 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl und 5-Isoxazolyl, Isothiazolyl wie 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl und 5-Isothiazolyl, Pyrazolyl wie 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl und 5-Pyrazolyl, Oxazolyl wie 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl und 5-Oxazolyl, Thiazolyl wie 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl und 5-Thiazolyl, Imidazolyl wie 2-Imidazolyl und 4-Imidazolyl, Oxadiazolyl wie 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl und 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, Thiadiazolyl wie 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl und 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, Triazolyl wie 1,2,4-Triazol-1-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl und 1,2,4-Triazol-4-yl, Pyridinyl wie 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl und 4-Pyridinyl, Pyridazinyl wie 3-Pyridazinyl und 4-Pyridazinyl, Pyrimidinyl wie 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl und 5-Pyrimidinyl, des weiteren 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl und 1,2,4-Triazin-3-yl, insbesondere Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl und Thienyl.
Furyl wie 2-Furyl und 3-Furyl, Thienyl wie 2-Thienyl und 3-Thienyl, Pyrrolyl wie 2-Pyrrolyl und 3-Pyrrolyl, Isoxazolyl wie 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl und 5-Isoxazolyl, Isothiazolyl wie 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl und 5-Isothiazolyl, Pyrazolyl wie 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl und 5-Pyrazolyl, Oxazolyl wie 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl und 5-Oxazolyl, Thiazolyl wie 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl und 5-Thiazolyl, Imidazolyl wie 2-Imidazolyl und 4-Imidazolyl, Oxadiazolyl wie 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl und 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, Thiadiazolyl wie 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl und 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, Triazolyl wie 1,2,4-Triazol-1-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl und 1,2,4-Triazol-4-yl, Pyridinyl wie 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl und 4-Pyridinyl, Pyridazinyl wie 3-Pyridazinyl und 4-Pyridazinyl, Pyrimidinyl wie 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl und 5-Pyrimidinyl, des weiteren 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl und 1,2,4-Triazin-3-yl, insbesondere Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl und Thienyl.
Alle Phenyl- und heterocyclischen Ringe sind vorzugsweise
unsubstituiert oder tragen einen Halogen-, Methyl-, Trifluor
methyl- oder Methoxy-Substituenten.
Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel I als Herbizide und/oder als defoliant/desikkant
wirksame Verbindungen haben die Variablen vorzugsweise folgende
Bedeutungen, und war jeweils für sich allein oder in Kombination:
X über Sauerstoff an R⁸ gebundenes -N(R⁷)-O-;
X über Stickstoff an R⁸ gebundenes -O-N(R⁷)-;
Y Sauerstoff;
R¹ Halogen oder Cyano;
R² Wasserstoff, Fluor oder Chlor;
R³ Amino oder Methyl;
R⁴ C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl, besonders bevorzugt C₁-C₄-Halogenalkyl, insbesondere Trifluor methyl, Chlordifluormethyl oder Pentafluorethyl;
R⁵ Wasserstoff oder Halogen;
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, besonders bevorzugt Wasserstoff;
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkenyloxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkinyloxy)carbonyl, (C₁-C₆-Alkylthio)carbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 13 Reste gewünschtenfalls einen oder zwei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
X über Sauerstoff an R⁸ gebundenes -N(R⁷)-O-;
X über Stickstoff an R⁸ gebundenes -O-N(R⁷)-;
Y Sauerstoff;
R¹ Halogen oder Cyano;
R² Wasserstoff, Fluor oder Chlor;
R³ Amino oder Methyl;
R⁴ C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl, besonders bevorzugt C₁-C₄-Halogenalkyl, insbesondere Trifluor methyl, Chlordifluormethyl oder Pentafluorethyl;
R⁵ Wasserstoff oder Halogen;
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, besonders bevorzugt Wasserstoff;
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkenyloxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkinyloxy)carbonyl, (C₁-C₆-Alkylthio)carbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 13 Reste gewünschtenfalls einen oder zwei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- - Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfenyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy,
- - einer Gruppe -CO-Z¹R⁹, -OCO-Z¹R⁹ oder -N(R⁹)R¹⁰;
R⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen
alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, wobei jeder der
letztgenannten 5 Reste gewünschtenfalls einen oder zwei
Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus
- - Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfenyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy,
- - einer Gruppe -CO-Z²R¹¹, -OCO-Z²R¹¹ oder -N(R¹¹)R¹²; Z¹ eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -N(R¹⁰)-;
Z² eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -N(R¹²)-;
R⁹, R¹¹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alk oxy-C₁-C₆-alkyl oder (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl; oder
Z¹ und R⁹ und/oder Z² und R¹¹ jeweils zusammen für einen über Stickstoff gebundenen 3- bis 7gliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl und C₁-C₆-Alkoxy;
R¹⁰, R¹² unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl.
R⁹, R¹¹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alk oxy-C₁-C₆-alkyl oder (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl; oder
Z¹ und R⁹ und/oder Z² und R¹¹ jeweils zusammen für einen über Stickstoff gebundenen 3- bis 7gliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl und C₁-C₆-Alkoxy;
R¹⁰, R¹² unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl.
R⁷ steht besonders bevorzugt für:
Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl oder C₁-C₆-Alkylcarbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste noch einen der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyl oxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkyl sulfenyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy, eine Gruppe CO-Z¹R⁹, -OCO-Z¹R⁹ oder -N(R⁹)R¹⁰.
Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl oder C₁-C₆-Alkylcarbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste noch einen der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyl oxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkyl sulfenyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy, eine Gruppe CO-Z¹R⁹, -OCO-Z¹R⁹ oder -N(R⁹)R¹⁰.
R⁸ steht besonders bevorzugt für:
Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste noch einen der folgenden Substituenten tragen kann:
Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy, eine Gruppe -CO-Z²R¹¹, -OCO-Z²R¹¹ oder -N(R¹¹)R¹².
Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste noch einen der folgenden Substituenten tragen kann:
Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy, eine Gruppe -CO-Z²R¹¹, -OCO-Z²R¹¹ oder -N(R¹¹)R¹².
Ganz besonders bevorzugt sind die in der folgenden Tabelle 1 auf
geführten Verbindungen Ia (, I mit X = -NH-O-, Y = Sauerstoff,
R¹ = Chlor, R² = Fluor, R³ = Amino, R⁴ = Trifluormethyl und R⁵,
R⁶ = Wasserstoff):
Des weiteren sind die folgenden Benzylhydroxylamine der Formel I
ganz besonders bevorzugt
- - die Verbindungen Ib.01-Ib.84, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ia.01-Ia.84 lediglich dadurch unterscheiden, daß R¹ für Cyano steht:
- - die Verbindungen Ic.01-Ic.84, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ia.01-Ia.84 lediglich dadurch unterscheiden, daß R² für Wasserstoff steht:
- - die Verbindungen Id.01-Id.84, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ia.01-Ia.84 lediglich dadurch unterscheiden, daß R¹ für Cyano und R² für Wasserstoff stehen:
- - die Verbindungen Ie.01-Ie.84, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ia.01-Ia.84 lediglich dadurch unterscheiden, daß R³ für Methyl steht:
- - die Verbindungen If.01-If.84, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ia.01-Ia.84 lediglich dadurch unterscheiden, daß R¹ für Cyano und R³ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ig.01-Ig.84, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ia.01-Ia.84 lediglich dadurch unterscheiden, daß R² für Wasserstoff und R³ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ih.01-Ih.84, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ia.01-Ia.84 lediglich dadurch unterscheiden, daß R¹ für Cyano, R² für Wasserstoff und R³ für Methyl stehen:
Weiterhin sind die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten
Verbindungen Ii ( I mit Y = Sauerstoff, R¹ = Chlor, R² = Fluor,
R³ = Amino, R⁴ = Trifluormethyl, R⁵ und R⁶ = Wasserstoff,
R⁸ = Methyl) ganz besonders bevorzugt:
Außerdem sind die folgenden Benzylhydroxylamine I ganz besonders
bevorzugt:
- - die Verbindungen Ik.98-Ik.243, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ii.01-Ii.243 lediglich dadurch unterscheiden, daß R¹ für Cyano steht:
- - die Verbindungen Il.01-Il.243, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ii.01-Ii.243 lediglich dadurch unterscheiden, daß R² für Wasserstoff steht:
- - die Verbindungen Im.01-Im.243, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ii.01-Ii.243 lediglich dadurch unterscheiden, daß R¹ für Cyano und R² für Wasserstoff stehen:
- - die Verbindungen In.01-In.243, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ii.01-Ii.243 lediglich dadurch unterscheiden, daß R³ für Methyl steht:
- - die Verbindungen Io.01-Io.243, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ii.01-Ii.243 lediglich dadurch unterscheiden, daß R¹ für Cyano und R³ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ip.01-Ip.243, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ii.01-Ii.243 lediglich dadurch unterscheiden, daß R² für Wasserstoff und R³ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Iq.01-Iq.243, die sich von den ent sprechenden Verbindungen Ii.01-Ii.243 lediglich dadurch unterscheiden, daß R¹ für Cyano, R² für Wasserstoff und R³ für Methyl stehen:
Zusätzlich sind die in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten
Verbindungen Ir ( I mit Y = Sauerstoff, R¹ = Chlor, R³ = Methyl,
R⁴ = Trifluormethyl, R⁵ und R⁶ = Wasserstoff) ganz besonders
bevorzugt:
Schließlich sind noch die folgenden Benzylhydroxylamine I ganz
besonders bevorzugt:
- - die Verbindungen Is.01-Is.46, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ir.01-Ir.46 lediglich dadurch unterschei den, daß R¹ für Cyano steht:
- - die Verbindungen It.01-It.46, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ir.01-Ir.46 lediglich dadurch unterschei den, daß R³ für Amino steht:
- - die Verbindungen Iu.01-Iu.46, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ir.01-Ir.46 lediglich dadurch unterschei den, daß R¹ für Cyano und R³ für Amino stehen:
Die Benzylhydroxylamine der Formel I sind auf verschiedene Weise
erhältlich, beispielsweise nach einem der folgenden Verfahren:
Cyclisierung eines Enaminesters der Formel IV oder eines Enamin
carboxylats der Formel V in Gegenwart einer Base:
L¹ bedeutet niedermolekulares Alkyl, vorzugsweise C₁-C₄-Alkyl,
oder Phenyl.
In der Regel cyclisiert man in einem inerten organischen
Lösungs- oder Verdünnungsmittel, das aprotisch ist, bei
spielsweise in einem aliphatischen oder cyclischen Ether wie
1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, in einem
Aromaten wie Benzol und Toluol oder in einem polaren Solvens
wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Auch Mischungen
aus polarem Solvens und einem Kohlenwasserstoff wie n-Hexan
sind geeignet. Je nach Ausgangsverbindung kann auch Wasser
als Verdünnungsmittel geeignet sein.
Als Basen kommen vorzugsweise Alkalimetallalkoholate, ins
besondere die Natriumalkoholate, Alkalimetallhydroxide, ins
besondere Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetall
carbonate, insbesondere Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat,
und Metallhydride, insbesondere Natriumhydrid, in Betracht.
Bei der Verwendung von Natriumhydrid als Base hat es sich als
vorteilhaft erwiesen, in einem aliphatischen oder cyclischen
Äther, in Dimethylformamid oder in Dimethylsulfoxid zu
arbeiten.
Normalerweise ist die 0,5- bis zweifache molare Menge an
Base, bezogen auf die Menge an IV oder V, für das Gelingen
der Reaktion ausreichend.
Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur bei (-78)°C
bis zur Höhe der Siedetemperatur des jeweiligen Reaktions
gemisches, insbesondere bei (-60) bis 60°C.
Bedeutet R³ in Formel IV oder V Wasserstoff, so wird das
Verfahrensprodukt als Metallsalz erhalten, wobei das Metall
dem Kation der verwendeten Base entspricht. Das Salz kann
auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt oder
gewünschtenfalls mittels Säure in die freie Verbindung I
mit R³ = Wasserstoff übergeführt werden.
Methylierung einer Verbindung I, bei der R³ Wasserstoff bedeutet,
in Gegenwart einer Base:
Als Methylierungsmittel kommen beispielsweise Methyl
halogenide, vorzugsweise Methylchlorid, -iodid oder -bromid,
sowie Dimethylsulfat, Methansulfonat (Methylmesylat), Methyl
benzolsulfonat, Methan-p-tolylsulfonat (Methyltosylat),
Methan-p-brombenzolsulfonat (Methylbrosylat), Trifluormethan
sulfonylmethan (Methyltriflat) und Diazomethan in Betracht.
In der Regel arbeitet man in einem inerten organischen
Lösungsmittel, beispielsweise in einem protischen Lösungs
mittel wie den niederen Alkoholen, vorzugsweise in Ethanol,
gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser, oder in einem
aprotischen Lösungsmittels, z. B. in einem aliphatischen oder
cyclischen Äther, vorzugsweise in 1,2-Dimethoxyethan, Tetra
hydrofuran oder Dioxan, in einem aliphatischen Keton, vor
zugsweise in Aceton, in einem Amid, vorzugsweise in Dimethyl
formamid, in einem Sulfoxid, vorzugsweise in Dimethyl
sulfoxid, in einem Harnstoff wie Tetramethylharnstoff und
1,3-Dimethyltetrahydro2(1H)-pyrimidinon, in einem Carbon
säureester wie Essigsäurethylester, oder in einem halogenier
ten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff wie
Dichlormethan und Chlorbenzol.
Als Base eignen sich anorganische Basen, z. B. Carbonate wie
Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Hydrogencarbonate wie
Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, oder Alkalimetallhydride
wie Natriumhydrid und Kaliumhydrid, sowie organische Basen,
z. B. Amine wie Triethylamin, Pyridin und N,N-Diethylanilin,
oder Alkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natrium
ethanolat und Kalium-tert.-butanolat.
Die Menge an Base und Methylierungsmittel liegt vorzugsweise
jeweils bei der 0,5- bis zweifachen molaren Menge, bezogen
auf die Menge an Ausgangsverbindung.
Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur bei 0°C bis zur
Höhe der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, insbesondere
bei 0 bis 60°C.
Eine bevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, das aus der
Cyclisierung von IV (R³ = H) oder V (R³ = H) gemäß Verfahren
A) erhaltene Salz von I ohne Isolierung aus der Reaktions
mischung, die noch überschüssige Base, z. B. Natriumhydrid,
Natriumalkoholat oder Natriumcarbonat, enthalten kann, zu
methylieren.
Sofern nicht unmittelbar durch die als Methode A) beschrie
bene Cyclisierung unter basischen Bedingungen herstellbar,
können die Salze derjenigen Verbindungen I, in denen R³
Wasserstoff bedeutet, auch in an sich bekannter Weise aus den
Verfahrensprodukten der Methode A) erhalten werden. Zu diesem
Zweck versetzt man beispielsweise die wäßrige Lösung einer
anorganischen oder organischen Base mit dem Benzylhydroxyl
amin I, bei dem R³ für Wasserstoff steht. Die Salzbildung
erfolgt normalerweise bereits bei 20-25°C mit ausreichender
Geschwindigkeit.
Besonders vorteilhaft ist es, das Natriumsalz durch Auflösen
des Benzylhydroxylamins I (R³ = Wasserstoff) in wäßriger
Natriumhydroxidlösung bei 20-25°C herzustellen, wobei in etwa
äquivalente Mengen an Benzylhydroxylamin und Natriumhydroxid
eingesetzt werden. Das Salz des Benzylhydroxylamins kann dann
z. B. durch Fällen mit einem geeigneten inerten Lösungsmittel
oder durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert werden.
Salze der Benzylhydroxylamine I (R³ = H), deren Metallion
kein Alkalimetallion ist, können üblicherweise durch Umsalzen
des entsprechenden Alkalimetallsalzes in wäßriger Lösung her
gestellt werden. Auf diese Weise lassen sich z. B. Benzyl
hydroxylamin-Metallsalze herstellen, die in Wasser unlöslich
sind.
Umsetzung eines Benzylhydroxylamins der Formel I, wobei R³ Wasser
stoff bedeutet, mit einem elektrophilen Aminierungsreagenz in
Gegenwart einer Base:
Als Aminierungsreagenz hat sich bisher 2,4-Dinitrophenoxyamin
besonders bewährt, jedoch kann z. B. auch Hydroxylamin-O-
sulfonsäure (HOSA) verwendet werden, die aus der Literatur
bereits als Aminierungsreagenz bekannt ist (vgl. z. B. E.
Hofer et al., Synthesis 1983, 466; W. Friedrichsen et al.,
Heterocycles 20 (1983) 1271; H. Hart et al., Tetrahedron
Lett. 25 (1984) 2073; B. Vercek et al., Monatsh. Chem. 114
(1983) 789; G. Sosnousky et al., Z. Naturforsch. 38 (1983)
884; R.S. Atkinson et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1987,
2787).
Die Aminierung kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt
werden (siehe z. B. T. Sheradsky, Tetrahedron Lett. 1968,
1909; M.P. Wentland et al., J. Med. Chem. 27 (1984) 1103 und
insbesondere EP-A 240 194, EP-A 476 697, EP-A 517 181 und
WO 95/06641, wo die Aminierung von Uracilen gelehrt wird).
Normalerweise führt man die Umsetzung in einem polaren
Lösungsmittel durch, z. B. in Dimethylformamid, N-Methylpyrro
lidon, Dimethylsulfoxid oder in Ethylacetat, das sich bisher
als besonders geeignet erwiesen hat.
Als Base eignen sich beispielsweise Alkalimetallcarbonate wie
Kaliumcarbonat, Alkalimetallalkoholate wie Natriummethylat
und Kalium-tert.-butanolat oder Alkalimetallhydride wie
Natriumhydrid.
Die Menge an Base und Aminierungsmittel liegt vorzugsweise
jeweils bei der 0,5- bis zweifachen molaren Menge, bezogen
auf die Menge an Ausgangsverbindung.
Je nach Bedeutung von R⁷ und R⁸ kann es erforderlich sein,
diesen Substituenten vor der Aminierung in an sich bekannter
Weise zu schützen. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn R⁷
oder R⁸ Wasserstoff ist.
Schwefelung eines Benzylhydroxylamins der Formel I mit Y = Sauer
stoff:
Die Schwefelung erfolgt in der Regel in einem inerten
Lösungs- oder Verdünnungsmittel, beispielsweise in einem
aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol und den Xylolen,
in einem Ether wie Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan und
Tetrahydrofuran, oder in einem organischen Amin wie Pyridin.
Als Schwefelungsreagenz eignen sich besonders gut
Phosphor(V)-sulfid und 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3,2,4-
dithiadiphosphetan-2,4-dithion ("Lawesson-Reagenz").
Üblicherweise ist die 1- bis 5fache molare Menge, bezogen
auf die zu schwefelnde Ausgangsverbindung, für eine weit
gehend vollständige Umsetzung ausreichend.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei 20 bis 200°C,
vorzugsweise bei 40°C bis zur Siedetemperatur des Reaktions
gemisches.
Alkylierung oder Acylierung eines Benzylhydroxylamins der Formel
I, bei dem R⁷ Wasserstoff bedeutet, in Gegenwart einer Base:
Die Alkylierung kann beispielsweise mit dem Halogenid, vor
zugsweise dem Chlorid oder Bromid, dem Sulfat, Sulfonat,
vorzugsweise dem Methansulfonat (Mesylat), Benzolsulfonat,
p-Toluolsulfonat (Tosylat), p-Brombenzolsulfonat (Brosylat),
dem Trifluormethansulfonat (Triflat) oder der Diazoverbindung
eines unsubstituierten oder substituierten Alkans, Cyclo
alkans, Halogenalkans, Alkens oder Alkins vorgenommen werden.
Geeignete Acylierungsmittel sind z. B. die Säurehalogenide,
insbesondere die Säurechloride, die Anhydride, Isocyanate und
Sulfonylchloride von gegebenenfalls substituierten Alkan-,
Cycloalkan-, Alken-, Alkin- oder Phenylcarbonsäuren. Es
kommen aber auch die freien Säuren oder deren Anhydride in
Betracht, sofern dann in Gegenwart eines Kondensationsmittels
wie Carbonyldiimidazol und Dicyclohexylcarbodiimid gearbeitet
wird.
Normalerweise arbeitet man in einem inerten organischen
Lösungsmittel, vorzugsweise in einem aprotische Lösungs
mittel, z. B. einem aliphatischen oder cyclischen Ether wie
1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, einem ali
phatischen Keton wie Aceton, einem Amid wie Dimethylformamid,
einem Sulfoxid wie Dimethylsulfoxid, einem Harnstoff wie
Tetramethylharnstoff und 1,3-Dimethyltetrahydro-2(1H)-
pyrimidinon, einem Carbonsäureester wie Essigsäurethylester,
oder einem halogenierten aliphatischen oder aromatischen
Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan und Chlorbenzol.
Als Base eignen sich sowohl anorganische Basen, z. B. Alkali
metallcarbonate wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat,
Alkalimetallhydrogencarbonate wie Natrium- und Kalium
hydrogencarbonat, oder Alkalimetallhydride wie Natriumhydrid
und Kaliumhydrid, als auch organische Basen, z. B. Amine wie
Triethylamin, Pyridin und N,N-Diethylanilin, oder Alkali
metallalkoholate wie Natriummethanolat, -ethanolat und
Kalium-tert.-butanolat.
Die Menge an Base und Alkylierungsmittel liegt vorzugsweise
bei der 0,5- bis zweifachen molaren Menge, bezogen auf die
Menge an I mit R⁷ = Wasserstoff.
Im allgemeinen empfiehlt sich eine Reaktionstemperatur von
0°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, ins
besondere von 0 bis 60°C.
Etwaige Regioselektivitätsprobleme bei Ausgangsverbindungen
mit R³ = Wasserstoff können auf an sich bekannte Weise (Ver
wendung von 2 Äquivalenten Base, Einführung einer Schutz
gruppe etc.) vermieden werden.
Reduktion einer Oximinoverbindung der Formel VII:
Als Reduktionsmittel eignen sich beispielsweise Hydride wie
Borankomplexe, z. B. Borandimethylsulfid oder Boran-Pyridin-
Komplexe, des weiteren Silane wie Triethylsilan und Diphenyl
methylsilan, oder molekularer Wasserstoff unter Verwendung
eines Katalysators wie Platin auf Kohle.
Bei der Verwendung von Wasserstoff empfiehlt sich eine Reak
tionsführung unter sauren Bedingungen, z. B. in einer organi
schen oder anorganischen Säure als Lösungsmittel.
Der Wasserstoffdruck liegt üblicherweise bei Normaldruck bis
etwa 10 bar Überdruck.
Im allgemeinen gelingt die Reduktion bei Temperaturen von
(-5) bis +50°C.
Die Menge an Reduktionsmittel ist nicht kritisch. Es kann mit
einer geringeren Menge an Reduktionsmittel, bezogen auf die
Menge an VII, oder mit einem Überschuß, bis etwa zur 15fachen
molaren Menge, gearbeitet werden. Vorzugsweise verwendet man
die 0,5- bis zweifache molare Menge an Reduktionsmittel,
bezogen auf die Oximinoverbindung VII.
Spaltung einer Alkylidenaminoxy-Verbindung der Formel VIII:
Die Spaltung wird zweckmäßig mit einer Brønsted-Säure als
Katalysator durchgeführt. Normalerweise ist dabei die 0,5-
bis 2fache molare Menge an Säure, bezogen auf die Menge an
VIII, ausreichend. In Betracht kommen z. B. organische Säuren
wie Essigsäure und anorganische Säuren wie Schwefelsäure und
Salzsäure.
Die Reaktion kann direkt in der Säure oder in einem inerten
Lösungsmittel, z. B. in Toluol, durchgeführt werden.
Vorzugsweise führt man die Spaltung in Gegenwart eines Oxims
wie Hydroxylamin und Methylhydroxylamin durch, wobei das Oxim
dann etwa äquimolar oder im Überschuß bis zur 20fachen mola
ren Menge, bezogen auf die Menge an VIII, eingesetzt wird.
Im allgemeinen empfiehlt sich eine Reaktionstemperatur von
0°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Alkylidenaminoxy-Verbindungen VIII sind ihrerseits z. B.
aus Benzylderivaten IX erhältlich:
Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten
Lösungs- /Verdünnungsmittel mit dem gewünschten Alkyliden
aminohydroxid HO-N=C(Ra, Rb). Wird IX als Benzylhalogenid (IXa)
eingesetzt, so empfiehlt sich das Arbeiten in Gegenwart einer
organischen Base wie Triethylamin oder einer anorganischen
Base wie Natrium- und Kaliumcarbonat. Geht man dagegen von
einem Benzylalkohol (IXb) aus, so wird ein Kondensations
hilfsmittel wie Carbodiimidazol benötigt.
Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Aromaten wie Toluol
und die Xylole, Ester wie Essigsäureethylester, Ether wie
Diethylether und Tetrahydrofuran, halogenierte Aliphaten wie
Methylenchlorid oder basische Lösungsmittel wie Pyridin und
Dimethylformamid in Betracht.
Zweckmäßigerweise werden IX und Alkylidenaminohydroxid in
etwa stöchiometrischen Mengen eingesetzt, oder man arbeitet
mit einem geringen Überschuß der einen oder anderen Kompo
nente, bis etwa 10 mol-%.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktionsführung bei einer
Temperatur von 0°C bis Siedetemperatur des Reaktionsgemi
sches.
Umsetzung von Benzylalkoholen IXa mit Hydroxylaminen HO-N(R⁷)-R⁸:
Vorzugsweise arbeitet man in Gegenwart eines Kondensations
hilfsmittels wie Carbodiimidazol, dessen Menge normalerweise
bei der 0,5- bis 2fachen molaren Menge, bezogen auf die Menge
an IXa, liegt.
Die Reaktion wird in der Regel in einem inerten organischen
Lösungsmittel, z. B. einem Kohlenwasserstoff wie Toluol und
die Xylole, einem Ester wie Essigsäureethylester oder einem
Ether wie Diethylether und Tetrahydrofuran durchgeführt.
Zweckmäßig setzt man IXa und Xa in etwa stöchiometrischen
Mengen ein, oder man arbeitet mit einem geringen Überschuß
der einen oder anderen Komponente, bis etwa 10 mol-%.
Im allgemeinen empfiehlt sich eine Reaktionstemperatur von
0°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Halogenierung eines Benzylhydroxylamins der Formel I, bei dem R⁵
Wasserstoff bedeutet:
Die Halogenierung erfolgt in der Regel in einem inerten
organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel. Für die
Chlorierung und Bromierung kommen beispielsweise aliphatische
Carbonsäuren wie Essigsäure, oder chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetra
chlorkohlenstoff, in Betracht. Für die Iodierung sind niedrig
siedende aliphatischen Carbonsäuren wie Essigsäure besonders
bevorzugt.
Für die Chlorierung und Bromierung eignen sich besonders
elementares Chlor bzw. Brom, oder Sulfurylchlorid bzw.
Sulfurylbromid, bei einer Reaktionstemperatur von vorzugs
weise 0 bis 60°C, insbesondere 10 bis 30°C.
Gewünschtenfalls kann die Chlorierung und Bromierung in
Gegenwart eines säurebindenden Mittels erfolgen, wobei
Natriumacetat und tertiäre Amine wie Triethylamin, Dimethyl
anilin und Pyridin besonders bevorzugt sind.
Als Iodierungsmittel ist elementares Iod besonders bevorzugt,
wobei in diesem Fall die Reaktionstemperatur bei ca. 0 bis
110°C, vorzugsweise bei 10 bis 30°C, liegt.
Besonders vorteilhaft verläuft die Iodierung in Gegenwart
einer Mineralsäure wie rauchender Salpetersäure.
Die Menge an Halogenierungsmittel ist nicht kritisch; nor
malerweise verwendet man äquimolare Mengen an Halogenierungs
mittel oder einen Überschuß bis etwa 200 mol-%, bezogen auf
die Ausgangsverbindung (I mit R⁵ = Wasserstoff).
Überschüssiges Iod kann beispielsweise nach der Reaktion
mittels gesättigter wäßriger Natriumhydrogensulfit-Lösung
entfernt werden.
Alkylierung eines Hydroxylamins oder einer Hydroxamsäure mit
einem Benzylhalogenid oder Benzylalkoholderivat der Formel XI
in Gegenwart einer Base:
L² bedeutet Halogen oder Niederalkylsulfonat, Niederhalogen
alkylsulfonat oder Phenylsulfonat, das substituiert sein
kann.
In der Regel arbeitet man in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wobei besonders aprotische Lösungsmittel,
z. B. aliphatische oder cyclische Äther wie vorzugsweise
1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, aliphatische
Ketone wie vorzugsweise Aceton, Amide wie vorzugsweise
Dimethylformamid, Sulfoxide wie vorzugsweise Dimethyl
sulfoxid, Harnstoffe wie Tetramethylharnstoff und
1,3-Dimethyltetrahydro-2(1H)-pyrimidinon, Carbonsäureester
wie Essigsäureethylester, oder halogenierte aliphatische
oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und
Chlorbenzol in Betracht kommen.
Als Base eignen sich sowohl anorganische Basen, z. B.
Carbonate wie die Alkalimetallcarbonate, insbesondere
Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Hydrogencarbonate wie
die Alkalimetallhydrogencarbonate, insbesondere Natrium- und
Kaliumhydrogencarbonat, oder Alkalimetallhydride wie Natrium
hydrid und Kaliumhydrid, als auch organische Basen, z. B.
Amine wie Triethylamin, Pyridin und N,N-Diethylanilin, oder
Alkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natrium
ethanolat und Kalium-tert.-butanolat.
Die Mengen an Base und Alkylierungsmittel XI liegen normaler
weise jeweils bei der 0,5- bis 2fachen molaren Menge,
bezogen auf die Menge an X.
Im allgemeinen arbeitet man bei einer Reaktionstemperatur von
(-78)°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, ins
besondere bei (-60) bis 60°C.
Die Enaminester der Formel IV sind neu. Ihre Herstellung kann
nach an sich bekannten Methoden erfolgen, z. B. nach einem
der folgenden Verfahren:
Vorzugsweise arbeitet man im wesentlichen wasserfrei in einem
inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, besonders bevorzugt
in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen insbesondere mit
Wasser azeotrop mischbare organische Lösungsmittel, bei
spielsweise Aromaten wie Benzol, Toluol und die Xylole,
halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloro
form, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, aliphatische und
cyclische Ether wie 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und
Dioxan, oder Cyclohexan, aber auch Alkohole wie Methanol und
Ethanol, in Betracht.
Als saure Katalysatoren eignen sich bevorzugt starke Mineral
säuren wie Schwefelsäure und Salzsäure, Phosphor enthaltende
Säuren wie Orthophosphorsäure und Polyphosphorsäure, organi
sche Säuren wie p-Toluolsulfonsäure sowie saure Kationen
austauscher wie "Amberlyst 15" (Fa. Fluka).
Als basische Katalysatoren eignen sich z. B. Metallhydride wie
Natriumhydrid sowie besonders bevorzugt Metallalkoholate wie
Natriummethanolat und Ethanolat.
Zweckmäßig setzt man XIII und den β-Ketoester XII in etwa
stöchiometrischen Mengen ein, oder man arbeitet mit einem
geringen Überschuß der einen oder anderen Komponente, bis
etwa 10 mol-%.
Normalerweise ist die 0,5- bis 2fache molare Menge an
Katalysator, bezogen auf die Menge einer der Ausgangs
verbindungen, ausreichend.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktionsführung bei einer
Temperatur von 60 bis 120°C, zur raschen Entfernung von
entstehendem Wasser vorzugsweise bei der Siedetemperatur
des Reaktionsgemisches.
L³ steht für C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl.
Diese Umsetzung kann beispielsweise in einem inerten, mit
Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel, beispielsweise
einem aliphatischen oder cyclischen Ether wie 1,2-Dimethoxy
ethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, oder einem niederen
Alkohol, insbesondere Ethanol, durchgeführt werden, wobei die
Reaktionstemperatur normalerweise bei 50 bis 100°C, vorzugs
weise bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, liegt.
Die Reaktion kann jedoch auch in einem aromatischen Ver
dünnungsmittel wie Benzol, Toluol und den Xylolen durch
geführt werden, wobei in diesem Fall der Zusatz entweder
eines sauren Katalysators wie Salzsäure und p-Toluolsulfon
säure oder einer Base, z. B. eines Alkalimetallalkoholates
wie Natriummethanolat und Natriumethanolat, empfehlenswert
ist. Auch bei dieser Verfahrensvariante liegt die Reaktions
temperatur normalerweise bei 50 bis 100°C, bevorzugt jedoch
bei 60 bis 80°C.
Bezüglich der Mengenverhältnisse gelten die Angaben für
Methode M).
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in Gegenwart eines im
wesentlichen wasserfreien aprotischen organischen Lösungs-
oder Verdünnungsmittels, beispielsweise eines aliphatischen
oder cyclischen Ethers wie Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan,
Tetrahydrofuran und Dioxan, eines aliphatischen oder aromati
schen Kohlenwasserstoffs wie n-Hexan, Benzol, Toluol und den
Xylolen, eines halogenierten, aliphatischen Kohlenwasser
stoffs wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlen
stoff, 1,2-Dichlorethan und Chlorbenzol, eines aprotischen,
polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Hexamethyl
phosphorsäuretriamid und Dimethylsulfoxid, oder eines
Gemisches aus den genannten Solventien.
Gewünschtenfalls kann auch in Gegenwart einer Metallhydrid
base wie Natrium- und Kaliumhydrid, eines Alkalimetall- oder
Erdalkalimetallalkoholates wie Natriummethanolat, -ethanolat
und Kalium-tert.-butanolat, oder einer organischen tertiären
Base wie Triethylamin und Pyridin gearbeitet werden, wobei
die organische Base gleichzeitig als Lösungsmittel dienen
kann.
Zweckmäßig setzt man die Ausgangsverbindungen in stöchio
metrischen Mengen ein oder man arbeitet mit einem geringen
Überschuß der einen oder anderen Komponente bis etwa
10 mol-%. Beim Arbeiten ohne Lösungsmittel in Gegenwart
einer organischen Base empfiehlt es sich, letztere in einem
größeren Überschuß einzusetzen.
Normalerweise ist eine Reaktionstemperatur von (-80) bis
50°C, insbesondere (-60) bis 30°C ausreichend.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der
erhaltene Enaminester IV mit überschüssiger Base direkt (d. h.
"in situ") gemäß Verfahren A) in das entsprechende Wert
produkt I übergeführt. Etwaige Nebenprodukte (z. B. C-Alkylie
rungsprodukte bei Verbindungen mit R⁵ = Wasserstoff), lassen
sich mittels üblicher Trennverfahren wie Kristallisation und
Chromatographie entfernen.
L⁴ steht für C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl.
Diese Reaktion erfolgt zweckmäßig in einem aprotischen,
polaren Lösungs- oder Verdünnungsmittel wie Dimethylformamid,
2-Butanon, Dimethylsulfoxid und Acetonitril, und zwar vor
teilhaft in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alka
limetall- oder Erdalkalimetallalkoholats, insbesondere eines
Natriumalkanolates wie Natriummethanolat, eines Alkalimetall-
oder Erdalkalimetallcarbonates, insbesondere Natriumcarbonat,
oder eines Alkalimetallhydrids wie Lithium- und Natrium
hydrid.
Normalerweise ist die 0,5- bis 2fache molare Menge an Base,
bezogen auf die Menge von XV oder XVII, ausreichend.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei 80 bis
180°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Reaktions
gemisches.
Bezüglich der Mengenverhältnisse der Ausgangsverbindungen
gelten die Angaben für Methode M).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man
ein Natriumalkoholat als Base und destilliert den im Laufe
der Reaktion entstehenden Alkohol kontinuierlich ab. Die auf
diese Weise hergestellten Enaminester IV können ohne Iso
lierung aus der Reaktionsmischung gemäß Verfahren A) zu einem
Salz des entsprechenden Benzylhydroxylamins I cyclisiert
werden.
Diese Umsetzung erfolgt zweckmäßig in einem im wesentlichen
wasserfreien, aprotischen, organischen Lösungs- oder Verdün
nungsmittel, beispielsweise in Gegenwart eines aliphatischen
oder cyclischen Ethers wie Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan,
Tetrahydrofuran und Dioxan, eines aliphatischen oder aromati
schen Kohlenwasserstoffs wie n-Hexan, Benzol, Toluol und den
Xylolen, eines halogenierten, aliphatischen Kohlenwasser
stoffs wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlen
stoff, 1,2-Dichlorethan und Chlorbenzol, eines aprotischen,
polaren Lösungsmittels wie Dimethylformamid, Hexamethyl
phosphorsäuretriamid und Dimethylsulfoxid, oder eines
Gemisches aus den genannten Solventien.
Gewünschtenfalls kann in Gegenwart einer Metallhydridbase
wie Natrium- und Kaliumhydrid, eines Alkalimetall- oder Erd
alkalimetallalkoholates wie Natriummethanolat, -ethanolat und
Kalium-tert.-butanolat, oder einer organischen Stickstoffbase
wie Triethylamin und Pyridin gearbeitet werden, wobei die
organische Base gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann.
Zweckmäßigerweise setzt man die Ausgangsverbindungen in
stöchiometrischen Mengen ein oder man verwendet eine der
Komponenten im Überschuß, bis etwa 20 mol-%. Beim Arbeiten
ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen Base
verwendet man letztere vorteilhaft in einem noch größeren
Überschuß.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei (-80) bis
150°C, vorzugsweise bei (-30)°C bis Siedepunkt des jeweiligen
Reaktionsgemisches.
Die Enamincarboxylate der Formel V sind ebenfalls neu; auch sie
können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, beispiels
weise aus einem Anilinderivat der Formel XV nach folgendem Reak
tionsschema R):
Die Umsetzung von XX mit XIX erfolgt vorzugsweise in einem
wasserfreien inerten aprotischen Lösungsmittel, beispiels
weise in einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Methylen
chlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol,
einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol und
den Xylolen, oder einem aliphatischen oder cyclischen Ether
wie Diethylether, Dibutylether, 1,2-Dimethoxyethan, Tetra
hydrofuran und Dioxan.
Die Reaktionstemperatur liegt bei dieser Umsetzung (von XX
mit XIX) im allgemeinen bei etwa 70 bis 140°C, insbesondere
bei 100 bis 120°C.
Bei der Umsetzung von XII mit XIX handelt es sich um eine
Aminolyse, die in der Regel entweder ohne Lösungsmittel [vgl.
z. B. J. Soc. Dyes Col. 42, 81 (1926), Ber. 64, 970 (1931);
Org. Synth., Coll. Vol. IV, 80 (1963) und J. Am. Chem.
Soc. 70, 2402 (1948)] oder in einem inerten wasserfreien
Lösungs-/Verdünnungsmittel, insbesondere in einem aprotischen
Solvens, beispielsweise in einem Aromaten wie Toluol und den
Xylolen, oder einem halogenierten Aromaten wie Chlorbenzol,
durchgeführt wird.
Hierbei empfiehlt sich das Arbeiten in Gegenwart eines
basischen Katalysators, beispielsweise eines höher siedenden
Amins [siehe z. B. Helv. Chim. Acta 11, 779 (1928) und
US 2,416,738] oder von Pyridin.
Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur bei ca. 20 bis
160°C.
Zweckmäßigerweise setzt man die Ausgangsverbindungen jeweils
in etwa stöchiometrischen Mengen ein oder man arbeitet mit
einem geringen Überschuß der einen oder anderen Komponente,
bis etwa 10 mol-%. Arbeitet man in Gegenwart eines basischen
Katalysators, so ist normalerweise die 0,5- bis 2fache molare
Menge an Katalysator, bezogen auf die Menge eines der Edukte,
ausreichend.
Die anschließende Umsetzung der so hergestellten Verbindungen
der Formel XXI mit dem Amin HN(R³)-COOL¹ wird vorteilhaft in
einem weitgehend wasserfreien Lösungs-/Verdünnungsmittel bei
Normaldruck durchgeführt, besonders bevorzugt in Gegenwart
eines sauren Katalysators.
Zur Herstellung von Enamincarboxylaten V mit R³ = Amino
empfiehlt es sich, Verbindungen XXII mit geschützter Amino
gruppe (z. B. als Hydrazon) einzusetzen.
Als Lösungs-/Verdünnungsmittel kommen insbesondere mit Wasser
azeotrop mischbare organische Flüssigkeiten, beispielsweise
Aromaten wie Benzol, Toluol und die Xylole, oder halogenierte
Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol,
in Betracht.
Geeignete Katalysatoren sind insbesondere starke Mineralsäu
ren wie Schwefelsäure, organische Säuren wie p-Toluolsulfon
säure, Phosphor enthaltende Säuren wie Orthophosphorsäure und
Polyphosphorsäure oder saure Kationenaustauscher wie "Amber
lyst 15" (Fa. Fluka).
Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur bei etwa 70 bis
150°C; zur raschen Entfernung des entstehenden Reaktions
wassers arbeitet man jedoch zweckmäßigerweise bei der Siede
temperatur des jeweiligen Reaktionsgemisches.
Die Verbindungen der Formeln XIII, XVI, XVII und XXI sind eben
falls neu. Auch sie lassen sich auf an sich bekannte Weise her
stellen, besonders vorteilhaft aus den Verbindungen der Formel
XIX:
Das Verfahren kann in einem inerten, im wesentlichen wasser
freien Lösungs-/Verdünnungsmittel oder ohne Solvens durch
geführt werden. Die Überführung der Amino- in die Isocyanat
gruppe erfolgt dabei vorzugsweise mittels Phosgen oder Chlor
ameisensäuretrichlormethylester.
Als Lösungs-/Verdünnungsmittel kommen insbesondere
aprotische, organische Solventien, beispielsweise Aromaten
wie Toluol und die Xylole, halogenierte Kohlenwasserstoffe
wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan und Chlor
benzol, aliphatische oder cyclische Ether wie 1,2-Dimethoxy
ethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester wie Essigsäureethyl
ester, sowie Gemische dieser Lösungsmittel in Betracht.
Abhängig vom eingesetztem Anilinderivat XIX kann der Zusatz
einer Base wie Triethylamin vorteilhaft sein, beispielsweise
in 0,5- bis 2facher molarer Menge, bezogen auf die Menge an
XIX.
Die Phenylisocyanate XVI entstehen üblicherweise bei
Reaktionstemperaturen von 50°C bis Siedetemperatur des Reak
tionsgemisches; sie können anschließend mit Ammoniak oder
einem reaktiven Derivat des Ammoniaks zu den Phenylharnstoff
derivaten XIII umgesetzt werden.
M⁺ steht für das Äquivalent eines Metallions, insbesondere
für ein Alkalimetallion wie Natrium und Kalium.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungs-/
Verdünnungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen
Kohlenwasserstoff wie Toluol und den Xylolen, in einem
aliphatischen oder cyclischen Ether wie Tetrahydrofuran und
Dioxan, in einem niederen Alkohol wie Methanol und Ethanol,
in Wasser oder in einem Gemisch der genannten Solventien.
Die Menge an Cyanat ist nicht kritisch; für eine vollständige
Umsetzung benötigt man mindestens äquimolare Mengen an
Anilin-Verbindung XIX und Cyanat, jedoch kann auch ein
Überschuß an Cyanat, bis etwa 100 mol-%, Vorteile bieten.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei 0°C bis
Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
L⁵ steht für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, für
C₁-C₄-Alkoxy oder für Phenoxy.
Als Lösungs-/Verdünnungsmittel eignen sich beispielsweise
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und die Xylole,
halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloro
form, 1,2-Dichlorethan und Chlorbenzol, aliphatische oder
cyclische Ether wie 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und
Dioxan, Ester wie Essigsäureethylester, Alkohole wie Methanol
und Ethanol, oder Wasser.
Auch Gemische aus einem organischen Lösungsmittel und Wasser
kommen in Betracht.
Bevorzugt arbeitet man in Gegenwart einer Base, z. B. in
Gegenwart eines Alkalimetallhydroxides, -carbonates oder
-alkoholates wie Natriumhydroxid, -carbonat, -methanolat
und -ethanolat, oder eines tertiären Amins wie Pyridin und
Triethylamin.
Gewünschtenfalls kann auch ein Katalysator, z. B. eine Lewis
säure wie Antimontrichlorid, zugesetzt werden.
Zweckmäßigerweise setzt man die Ausgangsverbindungen und
die Base in etwa stöchiometrischen Mengen ein, jedoch kann
auch die eine oder andere Komponente im Überschuß, bis ca.
100 mol-%, vorliegen.
Die Menge an Katalysator beträgt im allgemeinen 1 bis
50 mol-%, bevorzugt 2 bis 30 mol-%, bezogen auf die Menge
an eingesetztem Anilin-Verbindung XIX.
Die Umsetzung gelingt normalerweise bei Reaktionstemperaturen
von (-40)°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Anilin-Verbindungen der Formel XIX sind ebenfalls neu. Ihre
Synthese erfolgt üblicherweise aus den entsprechende Nitro-Ver
bindungen XXIII durch Hydrierung oder aus Anilinen der Formel
XXIV, die gemäß Verfahren F) in die entsprechenden Anilin-Ver
bindungen der Formel XIX übergeführt werden können:
Auch die Nitro-Verbindungen der Formel XXIII sind neu. Sie
lassen sich nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch
Nitrierung der entsprechenden Benzylamine, darstellen.
Die Verbindungen der Formel VII, X, XI, XII, XIV, XV, XVIII, XIX
und XXIV sind bekannt oder auf an sich bekannte Weise darstellbar
(vgl. z. B. WO 92/02088 und DE-A 42 37 920).
Sofern nicht anders angegeben werden alle vorstehend beschriebe
nen Verfahren zweckmäßigerweise bei Atmosphärendruck oder unter
dem Eigendruck des jeweiligen Reaktionsgemisches vorgenommen.
Je nach Substitutionsmuster der Zielverbindungen kann es
empfehlenswert sein, die Reihenfolge einzelner Reaktionsschritte
zu vertauschen, damit bestimmte Nebenprodukte nicht oder in
geringerer Menge anfallen.
Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt in der Regel nach
an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Entfernen des
Lösungsmittels, Verteilen des Rückstandes in einem Gemisch aus
Wasser und einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Auf
arbeiten der organischen Phase auf das Produkt hin.
Die Benzylhydroxylamine der Formel I können ein oder mehrere
Chiralitätszentren enthalten und fallen dann üblicherweise als
Enantiomeren- oder Diastereomerengemische an, sofern keine
gezielte Synthese auf ein Isomeres hin vorgenommen wird. Die
Mischungen können gewünschtenfalls nach den hierfür üblichen
Methoden, z. B. mittels Kristallisation oder Chromatographie an
einem optisch aktiven Adsorbat, in die weitgehend reinen Isomeren
getrennt werden. Reine optisch aktive Isomere lassen sich bei
spielsweise auch aus entsprechenden optisch aktiven Ausgangs
materialien herstellen.
Benzylhydroxylamine I, bei denen R³, R⁷ oder R⁸ Wasserstoff
bedeutet, lassen sich auf an sich bekannte Weise in ihre Salze,
vorzugsweise in ihre Alkalimetallsalze, überführen.
Salze von I, deren Metallion kein Alkalimetallion ist, können
durch Umsalzen des entsprechenden Alkalimetallsalzes in üblicher
Weise hergestellt werden, ebenso Ammonium-, Phosphonium-,
Sulfonium- und Sulfoxoniumsalze mittels Ammoniak, Phosphonium-,
Sulfonium- oder Sulfoxoniumhydroxiden.
Die Verbindungen I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze
eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der
reinen Isomeren - als Herbizide. Die I enthaltenden herbiziden
Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut,
besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis,
Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schad
gräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser
Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können
die Verbindungen I bzw. sie enthaltenden herbiziden Mittel noch
in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung uner
wünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen bei
spielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulgaris spp. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spp., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spp., Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spp., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays.
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulgaris spp. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spp., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spp., Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spp., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays.
Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die
durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die
Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.
Des weiteren eignen sich die 3-Uracilo-benzylhydroxylamine I auch
zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen.
Als Desikkantien eignen sie sich insbesondere zur Austrocknung
der oberirdischen Teile von Kulturpflanzen wie Kartoffel, Raps,
Sonnenblume und Sojabohne. Damit wird ein vollständig mechani
sches Beernten dieser wichtigen Kulturpflanzen ermöglicht.
Von wirtschaftlichem Interesse ist ferner die Ernteerleichterung,
die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern
der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei
anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermög
licht wird. Derselbe Mechanismus, das heißt die Förderung der
Ausbildung von Trenngewebe zwischen Frucht- oder Blatt- und
Sproßteil der Pflanzen ist auch für ein gut kontrollierbares
Entblättern von Nutzpflanzen, insbesondere Baumwolle, wesentlich.
Außerdem führt die Verkürzung des Zeitintervalls, in dem die
einzelnen Baumwollpflanzen reif werden, zu einer erhöhten Faser
qualität nach der Ernte.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden Mittel können bei
spielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen,
Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder
sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldisper
sionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch
Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen ange
wendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwen
dungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste
Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Hilfsstoffe für die Herstellung von direkt versprüh
baren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen im
wesentlichen in Betracht: Mineralölfraktionen von mittlerem bis
hohem Siedepunkt wie Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle
sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische,
cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffine,
Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate,
alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol,
Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclo
hexanon, stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methyl
pyrrolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten,
Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergier
baren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur
Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die
Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst,
mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser
homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz,
Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell
Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden,
die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien) kommen die Alkali-,
Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B.
Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure,
sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-,
Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter
Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether,
Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner
Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins
bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Poly
oxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder
Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl
arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen
oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder
Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat,
Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in
Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge
meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen
Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate
können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge
stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel
säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk,
Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und
Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge
mittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat,
Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baum
rinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere
feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen
Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Die
Formulierungen enthalten im allgemeinen etwa 0,001 bis 98 Gew.-%,
vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew-.%, mindestens eines Wirkstoffs. Die
Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%,
vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Her
stellung solcher Zubereitungen:
- I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1.01 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanol amid, 5 Gewicht steilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfon säure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Aus gießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichts teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1.02 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlage rungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctyl phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ein gießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichts teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.03 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewicht steilen des Anlagerung sproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.04 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutyl naphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natrium salzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewicht steilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser ent hält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.05 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.16 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-Polyglykolether, 2 Gewichts teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd- Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
- VII. 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs Nr. 1.17 wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
- VIII. 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs Nr. 1.18 wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen Emulphor EL (= ethoxyliertes Ricinusöl) besteht. Man erhält ein stabiles Emulsions konzentrat.
Die Applikation der Wirkstoffe I bzw. der herbiziden Mittel kann
im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die
Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so
können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die
herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden,
daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit
nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter
darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte
Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen an Wirkstoff I betragen je nach Bekämpfungs
ziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis
3,0, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner
gistischer Effekte können die Benzylhydroxylamine I mit zahl
reichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender
Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden.
Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2,4-Thiadiazole,
1,3,4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate,
Aminotriazole, Anilide, Aryloxy-/Heteroaryloxyalkansäuren und
deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothia
diazinone, 2-(Hetaroyl/Aroyl)-1,3-cyclohexandione, Heteroaryl-
Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, meta-CF₃-Phenylderivate,
Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracetani
lide, Cyclohexan-1,3-dionderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure
und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one,
Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle,
Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyl
uracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydro
phthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- und Hetero
aryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessigsäure und deren
Derivate, 2-Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole,
Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincarbonsäure und deren
Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe,
Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarboxamide und
Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder
in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren
Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, bei
spielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung 08299 00070 552 001000280000000200012000285910818800040 0002019616719 00004 08180von Schädlingen oder
phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner
die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von
Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können
auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Zu einer Lösung von 3-(4-Chlor-3-methoxyiminomethyl-phenyl)-1-
methyl-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydro-pyrimidin-2,4-dion
(3,6 g) in einer Mischung aus 30 ml Dichlormethan und 50 ml
Trifluoressigsäure wurde Triethylsilan (1,9 ml) getropft. Nach
20 Std. Rühren bei Raumtemperatur destillierte man das Lösungs
mittel ab. Der Rückstand wurde in 200 ml Dichlormethan aufge
nommen, wonach die organische Phase viermal mit je 50 ml Wasser
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich einge
engt wurde. Nach Kristallisation mit Diisopropylether und Petrol
ether erhielt man die Titelverbindung (Smp. 83-85°C).
Zu einer Lösung von 3-(4-Chlor-3-ethoxyiminomethyl-phenyl)-1-
methyl-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin-2,4-dion
(3,8 g) in 40 ml Ethanol wurden bei 0°C nacheinander Boran-
Pyridin-Komplex (3 ml) und 10 prozentige Salzsäure (30 ml)
getropft. Innerhalb von 16 Std. wurden dann nochmals 12 ml
Boran-Pyridin-Komplex zugegeben. Anschließend rührte man die
Lösung 4 Std. bei Rückflußtemperatur, wonach das Lösungsmittel
abdestilliert wurde. Den Rückstand nahm man in 200 ml Dichlor
methan auf. Die organische Phase wurde zweimal mit je 50 ml
Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und schließ
lich eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung als Öl.
Zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,17 g in 50 ml Tetra
hydrofuan) wurde 3-(4-Chlor-3-methoxyaminomethyl-phenyl)-1-
methyl-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydro-pyrimidin-2,4-dion
(1,6 g in 30 ml Tetrahydrofuran) getropft. Nach einer Stunde
wurde Acetylchlorid (0,4 g in 20 ml Tetrahydrofuran) zugegeben.
Die Mischung wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und an
schließend mit Wasser (100 ml) versetzt. Aus der wäßrigen Phase
extrahierte man das Wertprodukt mit zweimal 100 ml Dichlormethan.
Die vereinigten organischen Phasen wurden dreimal mit Wasser
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel
befreit. Nach Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Dichlor
methan/Ethylacetat = 9 : 1) und Kristallisation mit Petrolether
erhielt man die Titelverbindung (Smp. 160-161°C).
Zu einer Mischung von Methoxymethylamin (0,06 Mol), Kalium
carbonat (0,012 Mol) und 100 ml Dimethylformamid wurden
3-(3-Brommethyl)-4-chlor-2-fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluor
methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin-2,4-dion (0,005 Mol) gegeben.
Nach 5 Std. bei Raumtemperatur engte man die Reaktionslösung ein.
Der Rückstand wurde mit 100 ml Methylenchlorid versetzt, wonach
die organische Phase 3 mal mit je 30 ml Wasser gewaschen, dann
über Natriumsulfat getrocknet und schließlich eingeengt wurde.
Aus dem so erhaltenen Öl erhielt man durch Zugabe von Petrolether
das gewünschte Wertprodukt.
Zu einer Lösung von 1,8 g 3-(3-Hydroxymethyl-4-chlor-6-fluor
phenyl)-1-amino-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin-
2,4-dion in 100 ml Tetrahydrofuran wurden 0,9 g Carbonyldi
imidazol gegeben. Nach 1 Std. Rühren versetzte man das Reaktions
gemisch mit 0,58 g N-Ethoxycarbonyl-hydroxylamin. Anschließend
wurde die Mischung noch 14 Std. bei 20°C gerührt, wonach man das
Lösungsmittel destillativ entfernte. Der Rückstand wurde in
100 ml Methylenchlorid aufgenommen. Die erhaltene organische
Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und schließlich eingeengt. Die Reinigung des Rohprodukts erfolgte
mittels Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Methylen
chlorid). Ausbeute: 0,2 g.
In der folgenden Tabelle 4 sind neben den in vorstehend beschrie
benen Verbindungen noch weitere Benzylhydroxylamine I aufgeführt,
die in analoger Weise hergestellt wurden oder herstellbar sind:
Die herbizide Wirkung der Benzylhydroxylamine I ließ sich durch
die folgenden Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder
emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein ver
teilender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet,
um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durch
sichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen
waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test
pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt
wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je
nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm angezo
gen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgier
ten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder
direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie
wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage
vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwand
menge für die Nachauflaufbehandlung betrug 0,0156, 0,0078, 0,0039
oder 0,0019 kg/ha a.S. (aktive Substanz).
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 bis
25°C bzw. 20 bis 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte
sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen
gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde
ausgewertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet
100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest
der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler
Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich
aus folgenden Arten zusammen:
Bei einer Aufwandmenge von 0,0156 oder 0,0078 kg/ha a.S. zeigte
die Verbindung Nr. 1.03 im Nachauflaufverfahren eine sehr gute
Wirkung gegen Abutilon theophrasti, Solanum nigrum und verschie
denen Veronica-Spezies.
Bei einer Aufwandmenge von 3,9 oder 1,9 g/ha a.S. zeigte die
Verbindung Nr. It. 10 im Nachauflaufverfahren eine sehr gute
Wirkung gegen Galium aparine, Sinapis alba und Solanum nigrum.
Als Testpflanzen dienten junge, 4blättrige (ohne Keimblätter)
Baumwollpflanzen, die unter Gewächshausbedingungen angezogen
wurden (rel. Luftfeuchtigkeit 50 bis 70%; Tag/Nachttemperatur
= 27/20°C).
Die jungen Baumwollpflanzen wurden tropfnaß mit wäßrigen Aufbe
reitungen der Wirkstoffe (unter Zusatz von 0,15 Gew.-% des Fett
alkoholalkoxylats Plurafac LF 700, bezogen auf die Spritzbrühe)
blattbehandelt. Die ausgebrachte Wassermenge betrug umgerechnet
1000 l/ha. Nach 13 Tagen wurde die Anzahl der abgeworfenen
Blätter und der Grad der Entblätterung in % bestimmt.
Bei den unbehandelten Kontrollpflanzen trat kein Blattfall auf.
Claims (20)
1. Benzylhydroxylamine der Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
X -N(R⁷)-O-, das über Sauerstoff oder Stickstoff an R⁸ gebunden sein kann;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ Halogen, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl;
R² Wasserstoff oder Halogen;
R³ Wasserstoff, Amino oder Methyl;
R⁴ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl oder C₁-C₆-Alkyl sulfonyl;
R⁵ Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₆-Alkyl;
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cyclo alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl;
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl,
(C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkenyloxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkinyloxy)carbonyl,
(C₁-C₆-Alkylthio)carbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylcarbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 14 Reste gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
X -N(R⁷)-O-, das über Sauerstoff oder Stickstoff an R⁸ gebunden sein kann;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ Halogen, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl;
R² Wasserstoff oder Halogen;
R³ Wasserstoff, Amino oder Methyl;
R⁴ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl oder C₁-C₆-Alkyl sulfonyl;
R⁵ Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₆-Alkyl;
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cyclo alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl;
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl,
(C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkenyloxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkinyloxy)carbonyl,
(C₁-C₆-Alkylthio)carbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylcarbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 14 Reste gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- - Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyloxy, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy, C₁-C₆-Alkylcarbamoyl,
- - der Phenyl-, Phenoxy- oder Phenylsulfonylgruppe, wo bei die Phenylringe unsubstituiert sein oder ein bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy und C₁-C₆-Halogenalkyl,
- - einer 3- bis 7gliedrigen Heterocyclyl- oder Hetero cyclyloxygruppe mit ein bis drei Heteroatomen, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoff atomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkyl und (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl,
- - einer Gruppe -CO-Z¹R⁹, -OCO-Z¹R⁹ oder -N(R⁹)R¹⁰, oder
R⁷ C₃-C₈-Cycloalkylcarbonyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl
oder Phenylcarbamoyl, wobei diese 4 Reste unsubstituiert
sein oder ein bis drei Substituenten tragen können,
jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen,
Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy und C₁-C₆-Halogen
alkyl;
R⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
R⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- - Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkyl sulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy,
- - der Phenyl-, Phenoxy- oder Phenylsulfonylgruppe, wo bei die Phenylringe unsubstituiert sein oder ein bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₆-Halogenalkyl,
- - einer 3- bis 7gliedrigen Heterocyclyl- oder Hetero cyclyloxygruppe mit ein bis drei Heteroatomen, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoff atomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkyl oder (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl,
- - einer Gruppe -CO-Z²R¹¹, -OCO-Z²R¹¹ oder -N(R¹¹)R¹²; Z¹ eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -N(R¹⁰);
Z² eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder
-N(R¹²);
R⁹, R¹¹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl oder Phenyl-C₁-C₆-alkyl, wobei die Phenylgruppe und der Phenylring der Phenylalkylgruppe unsubstituiert sein oder einen bis drei Reste tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl oder
Z¹ und R⁹ und/oder Z² und R¹¹ jeweils zusammen für einen über Stickstoff gebundenen 3- bis 7gliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl und C₁-C₆-Alkoxy;
R¹⁰, R¹² unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder C₁-C₆-Alkoxy,
sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen I, bei denen R³, R⁷ und/oder R⁸ Wasserstoff bedeuten.
R⁹, R¹¹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl oder Phenyl-C₁-C₆-alkyl, wobei die Phenylgruppe und der Phenylring der Phenylalkylgruppe unsubstituiert sein oder einen bis drei Reste tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl oder
Z¹ und R⁹ und/oder Z² und R¹¹ jeweils zusammen für einen über Stickstoff gebundenen 3- bis 7gliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl und C₁-C₆-Alkoxy;
R¹⁰, R¹² unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder C₁-C₆-Alkoxy,
sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen I, bei denen R³, R⁷ und/oder R⁸ Wasserstoff bedeuten.
2. Benzylhydroxylamine der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei
die Variablen folgende Bedeutung haben:
Y Sauerstoff;
R¹ Halogen oder Cyano;
R² Wasserstoff, Fluor oder Chlor;
R³ Amino oder Methyl;
R⁴ C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl;
R⁵ Wasserstoff oder Halogen;
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl;
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl,
(C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkenyloxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkinyloxy)carbonyl, (C₁-C₆-Alkylthio)carbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 13 Reste gewünschtenfalls einen oder zwei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Y Sauerstoff;
R¹ Halogen oder Cyano;
R² Wasserstoff, Fluor oder Chlor;
R³ Amino oder Methyl;
R⁴ C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl;
R⁵ Wasserstoff oder Halogen;
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl;
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₃-C₆-Alkenyl)carbonyl,
(C₃-C₆-Alkinyl)carbonyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkenyloxy)carbonyl, (C₂-C₆-Alkinyloxy)carbonyl, (C₁-C₆-Alkylthio)carbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbamoyl, wobei jeder der letztgenannten 13 Reste gewünschtenfalls einen oder zwei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- - Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkyl sulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy,
- - einer Gruppe -CO-Z¹R⁹, -OCO-Z¹R⁹ oder -N(R⁹)R¹⁰;
R⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogen
alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, wobei jeder der
letztgenannten 5 Reste gewünschtenfalls einen oder zwei
Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus
- - Nitro, Cyano, Halogen, C₃-C₈-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₈-Cycloalkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkyl sulfonyl, C₁-C₆-Alkylidenaminoxy,
- - einer Gruppe -CO-Z²R¹¹, -OCO-Z²R¹¹ oder -N(R¹¹)R¹²;
Z¹ eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder
-N(R¹⁰)-;
Z² eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -N(R¹²)-;
R⁹, R¹¹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl oder (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl- C₁-C₆-alkyl; oder
Z¹ und R⁹ und/oder Z² und R¹¹ jeweils zusammen für einen über Stickstoff gebundenen 3- bis 7gliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl und C₁-C₆-Alkoxy;
R¹⁰, R¹² unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl.
Z² eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -N(R¹²)-;
R⁹, R¹¹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl oder (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl- C₁-C₆-alkyl; oder
Z¹ und R⁹ und/oder Z² und R¹¹ jeweils zusammen für einen über Stickstoff gebundenen 3- bis 7gliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt oder aromatisch sein und gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl und C₁-C₆-Alkoxy;
R¹⁰, R¹² unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl.
3. Verwendung der Benzylhydroxylamine der Formel I und der
landwirtschaftlich brauchbaren Salze von I, gemäß Anspruch 1,
als Herbizide oder zur Desikkation und/oder Defoliation von
Pflanzen.
4. Herbizides Mittel, enthaltend eine herbizid wirksame Menge
mindestens eines Benzylhydroxylamins der Formel I oder eines
landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch
1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen
Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen ober
flächenaktiven Stoff.
5. Mittel zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen,
enthaltend eine desikkant und/oder defoliant wirksame Menge
mindestens eines Benzylhydroxylamins der Formel I oder eines
landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch
1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen
Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen ober
flächenaktiven Stoff.
6. Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge
mindestens eines Benzylhydroxylamins der Formel I oder eines
landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch
1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen
Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen ober
flächenaktiven Stoff mischt.
7. Verfahren zur Herstellung von desikkant und/oder defoliant
wirksamen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
desikkant und/oder defoliant wirksame Menge mindestens eines
Benzylhydroxylamins der Formel I oder eines landwirtschaft
lich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und min
destens einen inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff
sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven
Stoff mischt.
8. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge
mindestens eines Benzylhydroxylamins der Formel I oder
eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß
Anspruch 1, auf Pflanzen, deren Lebensraum oder auf Saatgut
einwirken läßt.
9. Verfahren zur Desiccation und/oder Defoliation von Pflanzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine desikkant und/oder
defoliant wirksame Menge mindestens eines Benzylhydroxylamins
der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes
von I, gemäß Anspruch 1, auf Pflanzen einwirken läßt.
10. Enaminester der Formel IV
in der L¹ für C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl steht und die Substi
tuenten R¹ bis R⁸ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
haben.
11. Enamincarboxylate der Formel V
in der L¹ für C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl steht und die Substi
tuenten R¹ bis R⁸ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
haben.
12. Phenylharnstoffderivate der Formel XIII
in der die Substituenten R¹ bis R³ und R⁶ bis R⁸ die in
Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
13. Phenylisocyanate der Formel XVI
in der die Substituenten R¹, R² und R⁶ bis R⁸ die in
Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
14. Anilinderivate der Formel XVII
in der L⁴ für C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl steht und die Substi
tuenten R¹, R² und R⁶ bis R⁸ die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben.
15. Anilin-Verbindungen der Formel XIX
in der die Substituenten R¹, R² und R⁶ bis R⁸ die in
Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
16. Nitro-Verbindungen der Formel XXIII
in der die Substituenten R¹, R² und R⁶ bis R⁸ die in
Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Priority Applications (17)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1996116719 DE19616719A1 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren Herstellung |
| JP9504786A JPH11508574A (ja) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | ベンジルヒドロキシルアミンおよび該化合物を製造するための中間体 |
| CZ9826A CZ2698A3 (cs) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzylhydroxylaminy a meziprodukty pro jejich přípravu |
| BR9609306A BR9609306A (pt) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzilidroxilamina uso da mesma composições herbicida e para a dessecacão e/ou desfolhamento de plantas processos para a preparação de composições herbicidamente ativas que tem uma acão dessecante e/ou desfolhante para controlar vegetação indesejavel para dessecar e/ou desfolhar plantas ester de anamina carboxilato de enamina derivado de fenilureia fenilisocianato derivado de anilina composto de anilina e composto nitro |
| IL12268696A IL122686A0 (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzylhydroxylamines their preparation and use |
| KR1019980700020A KR19990028722A (ko) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | 벤질히드록실아민 및 그를 제조하는데 사용되는중간체 |
| HU9802434A HUP9802434A2 (hu) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzil-hidroxil-aminok és köztitermékek előállításukhoz |
| AU63056/96A AU6305696A (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzylhydroxylamines and intermediates used to prepare them |
| DE59606553T DE59606553D1 (de) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzylhydroxylamine und zwischenprodukte zu deren herstellung |
| EP96922038A EP0836594B1 (de) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzylhydroxylamine und zwischenprodukte zu deren herstellung |
| TR1998/00010T TR199800010T1 (xx) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzilhidroksilaminler ve bunlar�n �retilmesi i�in ara �r�nler. |
| CA002223111A CA2223111A1 (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzylhydroxylamines and intermediates used to prepare them |
| PCT/EP1996/002805 WO1997002253A1 (de) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzylhydroxylamine und zwischenprodukte zu deren herstellung |
| CN96196204A CN1192737A (zh) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | 苄基羟基胺及制备其的中间产物 |
| PL96324524A PL324524A1 (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzylhydroxylamines and intermediate products for obtaining them |
| US08/973,780 US6057269A (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Benzylhydroxylamines and intermediates used to prepare them |
| MX9800081A MX9800081A (es) | 1995-07-06 | 1998-01-07 | Bencilhidroxilaminas y productos intermedios para su preparacion. |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1996116719 DE19616719A1 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren Herstellung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19616719A1 true DE19616719A1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=7792535
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE1996116719 Withdrawn DE19616719A1 (de) | 1995-07-06 | 1996-04-26 | Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren Herstellung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19616719A1 (de) |
-
1996
- 1996-04-26 DE DE1996116719 patent/DE19616719A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| JP2002537387A (ja) | 1−アリール−1,3,5−トリアジン−4−チオン−2,6−ジオン類、その製造方法およびその除草剤としての使用 | |
| EP0836594B1 (de) | Benzylhydroxylamine und zwischenprodukte zu deren herstellung | |
| DE19532048A1 (de) | Substituierte Benzthiazole als Pflanzenschutzmittel | |
| EP0808310B1 (de) | 3-(4-cyanophenyl)uracile | |
| EP0835248B1 (de) | 1-amino-3-benzyluracile | |
| EP0770067B1 (de) | Substituierte zimtoxim- und zimthydroxamid-derivate | |
| DE19612032A1 (de) | Substituierte 1-Methyl-3-benzyluracile | |
| DE69613110T2 (de) | 3-acryluracile und zwischenverbindungen zu deren herstellung | |
| EP0851858B1 (de) | Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide | |
| DE19524617A1 (de) | Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren Herstellung | |
| WO1998007720A1 (de) | Substituierte 2-arylpyridine als herbizide | |
| DE19633746A1 (de) | Substituierte 2-Phenylpyridine | |
| DE19616719A1 (de) | Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren Herstellung | |
| EP1095045B1 (de) | Verfahren zur herstellung von anellierten triazolen und neue anellierte triazole und deren verwendung | |
| MXPA97006776A (de) | ||
| EP1140847B1 (de) | Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide | |
| EP0958295A1 (de) | Substituierte 2-(2,4(1h,3h)-pyrimidindion-3-yl)benzthiazole | |
| WO2004007467A1 (de) | Neue 3-(3-[aminosulfonylamino]-4-cyano-phenyl)-6-trifluormethyluracile | |
| DE19613548A1 (de) | 3-Chlortetrahydroindazolyl-phenylpropionsäure-Derivate als Pflanzenschutzmittel | |
| EP1237879A1 (de) | Phenoxy-und thiophenoxyacrylsäureverbindungen als herbizide | |
| DE4430287A1 (de) | N-Phenyltetrahydroindazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel | |
| DE19924805A1 (de) | Neue 5-(Benz(o)yl/Anilino)triazindionthione, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide | |
| DE19517597A1 (de) | Neue 3-(Tetrahydrophthalimido)-zimtalkohol-Derivate | |
| WO1998042682A1 (de) | Neue 1-amino-3-benzyluracile |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8130 | Withdrawal |