DE19616183C2 - Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer - Google Patents
Funktionalisiertes und polymerisierbares PolymerInfo
- Publication number
- DE19616183C2 DE19616183C2 DE19616183A DE19616183A DE19616183C2 DE 19616183 C2 DE19616183 C2 DE 19616183C2 DE 19616183 A DE19616183 A DE 19616183A DE 19616183 A DE19616183 A DE 19616183A DE 19616183 C2 DE19616183 C2 DE 19616183C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- cooh
- unsubstituted
- substituted
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 56
- -1 bicyclic compound Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000005548 dental material Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 10
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000540 fraction c Anatomy 0.000 claims description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 13
- 238000007152 ring opening metathesis polymerisation reaction Methods 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 11
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000003178 glass ionomer cement Substances 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 7
- LUMNWCHHXDUKFI-UHFFFAOYSA-N 5-bicyclo[2.2.1]hept-2-enylmethanol Chemical compound C1C2C(CO)CC1C=C2 LUMNWCHHXDUKFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NYOZFCHGWPIBJO-UHFFFAOYSA-N 5-bicyclo[2.2.1]hept-2-enylmethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C2C(COC(=O)C(=C)C)CC1C=C2 NYOZFCHGWPIBJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 6
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical class [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 826-62-0 Chemical compound C1C2C3C(=O)OC(=O)C3C1C=C2 KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical group COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIDNOXCRFUCAKQ-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2C(O)=O NIDNOXCRFUCAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N Panavia opaque Chemical compound C1=CC(OCC(O)COC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C(C)=C)C=C1 AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- FYGUSUBEMUKACF-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5-carboxylic acid Chemical compound C1C2C(C(=O)O)CC1C=C2 FYGUSUBEMUKACF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002521 compomer Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- MKVYSRNJLWTVIK-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CCOC(N)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O MKVYSRNJLWTVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000005624 silicic acid group Chemical class 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- VNQXSTWCDUXYEZ-LDWIPMOCSA-N (+/-)-Camphorquinone Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C(=O)[C@@H]1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-LDWIPMOCSA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- MFEWNFVBWPABCX-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetraphenylethane-1,2-diol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(O)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(O)C1=CC=CC=C1 MFEWNFVBWPABCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMAWUPHYEABFDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-chlorophenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 XMAWUPHYEABFDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNANGXWUZWWFKX-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 YNANGXWUZWWFKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGEIUKKXIXCBQA-UHFFFAOYSA-N 2-(phenylcarbamoyl)bicyclo[2.2.1]hepta-2,5-diene-3-carboxylic acid Chemical compound C1=CC2CC1C(C(=O)O)=C2C(=O)NC1=CC=CC=C1 JGEIUKKXIXCBQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-methylanilino]ethanol Chemical compound CC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHSXOZKMZYKHLY-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5-carboxylate Chemical compound C1C2C(C(=O)OCCO)CC1C=C2 PHSXOZKMZYKHLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHUPLRDYOATHSN-UHFFFAOYSA-N 2-methylhept-5-enyl prop-2-enoate Chemical compound C(C=C)(=O)OCC(C)CCC=CC AHUPLRDYOATHSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUCMDGMZBAOKAX-UHFFFAOYSA-N 2-methylhepta-2,5-dienoic acid Chemical compound CC=CCC=C(C)C(O)=O XUCMDGMZBAOKAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXXLKTZOCSRXEM-UHFFFAOYSA-N 3-(n-methylanilino)propanenitrile Chemical compound N#CCCN(C)C1=CC=CC=C1 IXXLKTZOCSRXEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEHPSSVKTDSBIQ-UHFFFAOYSA-N 3-anilino-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)CNC1=CC=CC=C1 UEHPSSVKTDSBIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRUJMNCYFYAVIK-UHFFFAOYSA-N 3-bicyclo[2.2.1]hepta-2,5-dienylmethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C2C(COC(=O)C(=C)C)=CC1C=C2 ZRUJMNCYFYAVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTCKOQGALYLOKV-UHFFFAOYSA-N 3-but-2-enyl-4-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC=CCC1=C(C)C(=O)OC1=O VTCKOQGALYLOKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDQGRJKYBWFIDP-UHFFFAOYSA-N 3-but-2-enyl-4-methyloxolane-2,5-dione Chemical compound CC=CCC1C(C)C(=O)OC1=O SDQGRJKYBWFIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYZKYCYHXBQTCY-UHFFFAOYSA-N 3-methoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)OC)C2C(O)=O JYZKYCYHXBQTCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGQOZCNCJKEVOA-UHFFFAOYSA-N 5-(2,5-dioxooxolan-3-yl)-7-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C(C(OC2=O)=O)C2C(C)=CC1C1CC(=O)OC1=O DGQOZCNCJKEVOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVBNXVJYGDLTOS-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-en-5-ylmethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound O1C2C(COC(=O)C(=C)C)CC1C=C2 JVBNXVJYGDLTOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCNYCBYHUAGZIZ-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical class O1C2CCC1C=C2 YCNYCBYHUAGZIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZLZWREBWOZCZ-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5-carboxylic acid Chemical compound O1C2C(C(=O)O)CC1C=C2 HLZLZWREBWOZCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROWKCXLLOLDVIO-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound O1C2C=CC1C(C(=O)O)C2C(O)=O ROWKCXLLOLDVIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150096839 Fcmr gene Proteins 0.000 description 1
- 235000011002 L(+)-tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001358 L(+)-tartaric acid Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N L-(+)-Tartaric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002582 Polyethylene Glycol 600 Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005865 alkene metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N allyl isocyanate Chemical compound C=CCN=C=O HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052916 barium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ba+2].[O-][Si]([O-])=O HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- NRIMHVFWRMABGJ-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hepta-2,5-diene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C(C(=O)O)=C(C(O)=O)C1C=C2 NRIMHVFWRMABGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGAUUQHSCNMCAU-UHFFFAOYSA-N butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)C(C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTIVTFGABIZHHX-UHFFFAOYSA-N butynedioic acid Chemical compound OC(=O)C#CC(O)=O YTIVTFGABIZHHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- DTGRIEIJTWNZQF-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2,3,4,5,6-hexacarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C(C(O)=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O DTGRIEIJTWNZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- YEOVDYRUPOBZCL-UHFFFAOYSA-N cyclooct-4-en-1-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCC=CCC1 YEOVDYRUPOBZCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N diphenyliodanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[I+]C1=CC=CC=C1 OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)O GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- ZMJOQTILTVQJJE-UHFFFAOYSA-N ethenol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound OC=C.CC(=C)C(O)=O ZMJOQTILTVQJJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- QQYNRBAAQFZCLF-UHFFFAOYSA-N furan-maleic anhydride adduct Chemical compound O1C2C3C(=O)OC(=O)C3C1C=C2 QQYNRBAAQFZCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,3,4,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1OC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004187 tetrahydropyran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N triethanolamine hydrochloride Chemical compound Cl.OCCN(CCO)CCO HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XASAPYQVQBKMIN-UHFFFAOYSA-K ytterbium(iii) fluoride Chemical compound F[Yb](F)F XASAPYQVQBKMIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SXPUVBFQXJHYNS-UHFFFAOYSA-N α-furil Chemical compound C=1C=COC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CO1 SXPUVBFQXJHYNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/04—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
- C08G61/06—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
- C08G61/08—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/20—Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/30—Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/887—Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein funktionalisiertes und polymerisier
bares Polymer, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen
Verwendung.
Durch Carboxylgruppen funktionalisierte Polymere, wie Poly(acryl
säure) und Poly(methacrylsäure) sowie Homo- und Copolymerisate
auf der Basis von Maleinsäure oder Fumarsäure, finden in der
Technik breite Anwendung. Sie werden unter anderem als Flockungs-
oder Verdickungsmittel, als Komponente von Beschichtungen oder
Klebstoffen sowie als Leder- oder Textilhilfsmittel eingesetzt
(vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed.,
Vol. A21, VCH Publisher, Weinheim 1992, S. 143 ff. und Encyclope
dia of Polymer Science and Engineering, Vol. 9, Wiley & Sons, New
York 1987, S. 225 ff.). Polyacrylsäure wird im Dentalbereich auch
als Bestandteil von sogenannten Carboxylatzementen oder von
Alumosilikat-Polyacrylsäure-Zementen verwendet (vgl. K. Körber,
K. Ludwig, Zahnärztliche Werkstoffkunde und Technologie, Thieme-
Verlag, Stuttgart-New York 1982, S. 57 ff.).
Weiter haben in den letzten Jahren die sogenannten Glasionomerze
mente großes praktisches Interesse gefunden. Es handelt sich bei
ihnen um Zemente, die aus Mischungen eines Ca-Al-F-Silikat
glaspulvers mit einer wäßrigen Lösung, z. B. eines Acrylsäure-
Maleinsäure-Copolymeren, hergestellt werden. Sie werden als
Befestigungszemente, Füllungsmaterialien, Unterfüllungsmateria
lien, Adhäsive oder Fissurenversiegler im Dentalbereich angewen
det (vgl. A. D. Wilson, J. D. McLean, Glasionomerzement,
Quintessens-Verlag, Berlin 1988, S. 21. ff.). Im Falle der
sogenannten lichthärtenden Glasionomerzemente werden üblichen
Glasionomerzementen noch polymerisierbare Vernetzermonomere und
Initiator zugegeben, was zu einer Beschleunigung der Material
aushärtung und Verbesserung der mechanischen Eigenschaften führt.
Dabei kann durch den Einsatz von Polycarbonsäuren, die seiten
ständige polymerisationsfähige Gruppen tragen, eine weitere
Verbesserung der Materialeigenschaften erreicht werden. Solche
Polycarbonsäuren können z. B. durch polymeranaloge Umsetzung von
Polyacrylsäure mit Allylisocyanat oder 2-Isocyanatoethylmethacry
lat (vgl. EP-B-323 120 und S. B. Mitra, Amer. Chem. Soc., Polyur.
Div., Polym. Prep. 32, (1991) S. 517) oder z. B. durch Reaktion
von Oligomaleinsäureanhydrid mit 2-Hydroxyethylmethacrylat (vgl.
EP-B-219 058) hergestellt werden. Entsprechende Polymere können
auch durch polymeranaloge Umsetzung von Polyacrylsäure mit
Glycidylmethacrylat (vgl. US-A-3 872 047) erhalten werden. Bei
allen diesen Reaktionen müssen jedoch die bekannten Nachteile
polymeranaloger Umsetzungen, wie behinderte Zugänglichkeit der
funktionellen Gruppen, Nichtabtrennbarkeit von Nebenprodukten
oder das Ablaufen von Ringschluß- oder Vernetzungsreaktionen, in
Kauf genommen werden (vgl. M. Fedtke, Reaktionen an Polymeren,
Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, S. 17 ff.).
Weiter ist es bekannt, daß mono- oder bicyclische Alkene, wie
z. B. Cyclopenten oder Norbornen, mit Katalysatoren der Olefinme
tathese, z. B. MoO3/Al2O3 oder WCl6/(C2H5)3Al, einer Ringöffnungs
polymerisation unterworfen werden können. Dieser Reaktionstyp
wird auch als Metathesepolymerisation bezeichnet (vgl. Encyclope
dia of Polymer Science and Engineering, Vol. 9, J. Wiley & Sons,
New York, 1987, S. 634 ff. und K. J. Ivin, Olefin Metathesis,
Academic Press, London 1983). Auch bei polaren Verbindungen, wie
z. B. 7-Oxa-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-Derivaten, die in 2- oder 3-
Stellung polare Substituenten, wie Alkoxy, Hydroxyalkyl,
Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Carbonsäureanhydrid, aufweisen, ist
in wäßrig-alkoholischem Reaktionsmedium mit Ruthenium(III)-
chlorid als Katalysator eine ringöffnende Metathesepolymerisation
(RÖMP) möglich (vgl. B. M. Novak, R. H. Grubbs, J. Amer. Chem.
Soc. 110 (1988) S. 960, 7542, W. J. Fegst, D. B. Mallison,
Polymer 32, (1991) S. 558 und A. Y. Lu et al. Makromol. Chem.
Phys. 195 (1994) S. 1273). Weiter ist auch die RÖMP von Cyclooct-
5-enylmethacrylat bekannt, die zu radikalisch vernetzbaren
Polymeren führt (vgl. B. R. Maughon, R. H. Grubbs, Amer. Chem.
Soc., Polym. Div., Polyur. Prep. 36, (1995) S. 471).
Außerdem sind auch bicyclische Methacrylate bekannt. So offenbart
US-A-4 054 233 die Synthese und Polymerisation von
Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-ylmethylmethacrylat im Zusammenhang mit
peroxidisch vernetzbaren Schichten. Gemäß SU-A-1 776 673 und Chem.
Abst. 199, 272563, finden Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-ylmethylme
thacrylat oder Borneolmethacrylat bei der Herstellung von PVC mit
verbesserter Wärmestabilität Verwendung. CA-A-1 013 095 offenbart
adhäsive Polymere auf der Basis von Umsetzungsprodukten von
Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid mit Hydroxyal
kyl(meth)acrylaten, wie z. B. 2-Hydroxyethylmethacrylat. Aus T.
M. Pyriadi, I. U. Altmamimi, Macromol. Rep. A31, (1994) S. 191,
sind radikalisch vernetzbare Polyimide bekannt, welche über 7-
Oxa-5,6-dicarboxyimid-N-yl-bicyclo[2.2.1]hept-2-enacrylat
zugänglich sind. Schließlich sind auch Produkte der Umsetzung von
Dicyclopentadien mit (Meth)acrylsäure bekannt (vgl. S. Teshigaha
ra, Y. Kano, Toso Kenkyu Hokoko, 35 (1991) S. 47 und Chem. Abstr.
116, 84740).
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein funktiona
lisiertes und polymerisierbares Polymer zur Verfügung zu stellen,
das auf einfache Weise hergestellt und bei Raumtemperatur
radikalisch polymerisiert werden kann, eine hohe Haftung auf
verschiedenen Substraten zeigt, mit reaktiven Füllstoffen Zemente
bildet und daher insbesondere als Komponente von Zementen,
Beschichtungsmaterialien, Adhäsiven oder Kompositen und vorzugs
weise von Dentalmaterialien eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe
wird durch das funktionalisierte und polymerisierbare Polymer
nach den Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls ein
Verfahren zur Herstellung des Polymers nach Anspruch 3 sowie dessen
Verwendung nach den Ansprüchen 4 und 5.
Das erfindungsgemäße funktionalisierte und polymerisierbare
Polymer zeichnet sich dadurch aus, daß es die folgenden wieder
kehrenden Einheiten (IA), (IB) und (IC) aufweist:
wobei X, A-B, Y, P, Z, U, V, T, R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig
voneinander die folgenden Bedeutungen haben:
X = CH2 oder O;
A-B = C-C oder C=C;
Y = CH2O, CO-O oder COO-R1-O, wobei R1 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C5- Alkylen oder -Oxyalkylen;
P = eine polymerisierbare Gruppe, nämlich CH2=CH-CO-, CH2=C(CH3)-CO-, CH2=CH-CH2- oder CH2=CH-C6H5-CH2-;
Z = H, COOH, substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12- Alkyl oder COOR4, wobei R4 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl,
U = COOH oder COOR5, wobei R5 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
V = H, COOH, CH2-OH, OR2 oder CO-OR2, wobei R2 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl; und
T = O, NH oder NHR3, wobei R3 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
A-B = C-C oder C=C;
Y = CH2O, CO-O oder COO-R1-O, wobei R1 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C5- Alkylen oder -Oxyalkylen;
P = eine polymerisierbare Gruppe, nämlich CH2=CH-CO-, CH2=C(CH3)-CO-, CH2=CH-CH2- oder CH2=CH-C6H5-CH2-;
Z = H, COOH, substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12- Alkyl oder COOR4, wobei R4 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl,
U = COOH oder COOR5, wobei R5 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
V = H, COOH, CH2-OH, OR2 oder CO-OR2, wobei R2 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl; und
T = O, NH oder NHR3, wobei R3 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
und
wobei der Molenbruch a der Einheit (IA), der Molenbruch b der Einheit (IB) und der Molenbruch c der Einheit (IC) wie folgt sind:
wobei der Molenbruch a der Einheit (IA), der Molenbruch b der Einheit (IB) und der Molenbruch c der Einheit (IC) wie folgt sind:
a = 0,05 bis 1,0;
b = 0 bis 0,95; und
c = 0 bis 0,90.
b = 0 bis 0,95; und
c = 0 bis 0,90.
Bevorzugt ist das Polymer aus den Einheiten (IA) und gegebenen
falls (IB) und gegebenenfalls (IC) aufgebaut.
Weiter sind auch A-B und X in den einzelnen fünfgliedrigen Ringen
unabhängig voneinander gewählt.
Die Alkyl- und Aryl-Gruppen von Z, R1, R2, R3, R4 und R5 können
ggf. mit einer oder mehreren einfachen funktionellen Gruppen,
insbesondere COOH, OH, C1- bis C6-Alkoxy oder Halogen, sub
stituiert sein.
Zur Vereinfachung wird das erfindungsgemäße Polymer im folgenden
durch die nachstehende allgemeine Formel (I) wiedergegeben:
Der in Formel (I) gewählte Typ der vereinfachenden Darstellung
wird in der Beschreibung und den Ansprüchen analog auch für
andere Verbindungen verwendet.
Für die oben angegebenen Variablen des erfindungsgemäßen Polymers
existieren unabhängig voneinander wählbare bevorzugte Definitio
nen, und diese sind wie folgt:
X = CH2 oder O;
A-B = C-C;
Y = CH2O oder CO-O-R1-O;
R1 = CH2CH2 oder CH2-CHOH-CH2;
P = CH2=C(CH3)-CO;
Z = H oder COOH;
R4 = CH3, C2H5 oder Phenyl;
U = COOH;
R5 = CH3, C2H5 oder Phenyl;
V = H oder COOH;
R2= CH3 oder C2H5;
T = O;
R3 = CH3 oder Phenyl;
a = 0,10 bis 0,80;
b = 0 bis 0,80; und/oder
c = 0 bis 0,60.
A-B = C-C;
Y = CH2O oder CO-O-R1-O;
R1 = CH2CH2 oder CH2-CHOH-CH2;
P = CH2=C(CH3)-CO;
Z = H oder COOH;
R4 = CH3, C2H5 oder Phenyl;
U = COOH;
R5 = CH3, C2H5 oder Phenyl;
V = H oder COOH;
R2= CH3 oder C2H5;
T = O;
R3 = CH3 oder Phenyl;
a = 0,10 bis 0,80;
b = 0 bis 0,80; und/oder
c = 0 bis 0,60.
Bevorzugte Verbindungen sind demgemäß solche, bei denen minde
stens eine der Variablen der Formel (I) die vorstehend beschrie
bende bevorzugte Definition aufweist.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymers unterzieht man die
bicyclische Verbindung (II) oder ggf. Mischungen von (II) mit der
bicyclischen Verbindung (III) und/oder der bicyclischen Ver
bindung (IV) in Gegenwart eines Katalysators einer ringöffnenden
Metathesepolymerisation und spaltet bei Einsatz von geschützten
Edukten anschließend vorhandene Schutzgruppen ab. Dabei sind nach
der Metathesepolymerisation die Positionen von A und B mit den
daran gebundenen Resten nicht mehr voneinander unterscheidbar.
Es können anstelle von (II), (III) und (IV) auch solche Ver
bindungen als Edukte eingesetzt werden, bei denen lediglich die
Positionen von A und B mit den daran gebundenen Resten vertauscht
sind.
Beispiele für geeignete Schutzgruppen sind Trimethylsilyl- und
Tetrahydropyranyl-Gruppen.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Polymer (I) auch durch
polymeranaloge Umsetzung des Polymers (V) mit polymerisations
fähigen Edukten P-Halogen entsprechend nachstehender Reaktions
gleichung zugänglich:
Das Polymer (V) kann durch ringöffnende Metathesepolymerisation
einer Mischung der bicyclischen Verbindung (VI) mit der bicycli
sche Verbindung (III) und der bicyclische Verbindung (IV) in
Gegenwart eines geeigneten Katalysators hergestellt werden.
Als Katalysatoren für die ringöffnende Methathesepolymerisation
(RÖMP) können bekanntlich Katalysator-Systeme auf der Basis von
Verbindungen der Übergangsmetalle der IV. bis VIII. Nebengruppe
eingesetzt werden (vgl. Encyclopedia of Polymer Science and
Engineering, Vol. 9, J. Wiley & Sons, New York 1987, S. 648 ff.).
Vor allem Verbindungen von Mo, W, Ru, Os und Ir finden Anwendung.
Übliche Katalysatoren basieren auf Metallcarben-Komplexen, wie
z. B. Ru-, W- oder Mo-Carben-Komplexe (vgl. R. R. Schrock, Acc.
Chem. Res. 23 (1990) 158). Einfache Salze wie K2RuCl5 oder die
Hydrate von RuCl3 oder OsCl3 eignen sich besonders für die
ringöffnende Metathesepolymerisation von polaren Monomeren (W.
J. Feast, D. B. Harrison, Polymer 32 (1991) 558). In Abhängigkeit
vom verwendeten Katalysator können verschiedenartige Lösungs
mittel eingesetzt werden. So finden z. B. im Falle von Metall
carben-Komplexen aprotische Lösungsmittel, wie THF, Benzol,
Chlorbenzol, Toluol, Pentan oder Dichlormethan, Anwendung,
während mit RuCl3 die ringöffnende Metathesepolymerisation
üblicherweise in wäßrig-alkoholischem Medium durchgeführt wird.
Zur Regelung der Molmasse der erhaltenen Polymeren eignet sich
besonders die Verwendung von 1-Alkenen, cis-2-Buten-1,4-diol oder
Acrylsäure. Die Temperatur, bei der die Polymerisation durch
geführt wird, liegt bei der Verwendung von Metallcarbenen als
Katalysator normalerweise im Bereich von 15-60°C und im Falle
von z. B. RuCl3 bei 40 bis 70°C.
Die als Edukte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymers
eingesetzten bicyclischen Verbindungen der Formeln (II), (III),
(IV) und (VI) sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren
in einfacher Weise hergestellt werden.
Vertreter der allgemeinen Formel (II) sind z. B. Bicy
clo[2.2.1]hept-5-en-2-ylmethyl-allylether (VII), Bicy
clo[2.2.1]hept-5-en-2-ylmethylacrylat (VIII), Bicyclo[2.2.1]hept-
2,5-dien-2-ylmethylmethacrylat (IX), 7-Oxabicyclo[2.2.1]hept-5-
en-2-ylmethylmethacrylat (X), Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-ylmethyl-
methacrylat (XI) oder das 1 : 1-Umsetzungsprodukt (XII) von
Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid und 2-Hydroxy
ethylmethacrylat, wobei (XI) und (XII) bekannt sind.
Vertreter der allgemeinen Formel (III) sind z. B. Bicy
clo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäure (XIII), Bicyclo[2.2.1]hept-5-
en-2,3-dicarbonsäuremonomethylester (XIV), Bicyclo[2.2.1]hept-
2,5-dien-2,3-dicarbonsäure (XV), Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-
dicarbonsäure (XVI) oder 7-Oxabicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-
dicarbonsäure (XVII), wobei (XVI) und (XVII) bekannt sind.
Vertreter der allgemeinen Formel (IV) sind z. B. Bicy
clo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureimid (XVIII), Bicy
clo[2.2.1]hept-2,5-dien-2,3-dicarbonsäureanhydrid (XIX),
Bicyclo[2.2.1]hept-2,5-dien-2,3-dicarbonsäure-N-phenylimid (XX),
Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (XXI) oder 7-
Oxabicyclo[2.z.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (XXII),
wobei (XXI) und (XXII) (vgl. O. Diels, K. Alder, Chem. Ber. 62
(1929) S. 557) bekannt sind.
Vertreter der allgemeinen Formel (VI) sind z. B. 7-Oxabicy
clo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäure (XXIII), 7-Oxabicy
clo[2.2.1]hept-2,5-dien-2-carbonsäure (XXIV), Bicyclo[2.2.1]hept-
5-en-2-carbonsäure-2-hydroxyethylester (XXV), Bicyclo[2.2.1]hept-
5-en-2-methanol (XXVI) oder Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäure
(XIII), wobei (XXVI) und (XIII) bekannt sind.
Die bicyclischen Verbindungen der Formeln (II) bis (IV) sowie
solche der Formel (VI) lassen sich in einfacher Weise durch
Diels-Alder-Reaktion (vgl. H. Wollweber, Diels-Alder-Reaktion,
G. Thieme-Verlag 1972) von Cyclopentadien oder Furan mit
geeigneten Dienophilen, wie Maleinsäure, Acetylendicarbonsäure
oder Acrylsäuren oder deren Derivaten, und ggf. daran anchließen
de Modifizierung, wie z. B. durch Reduktion, Hydrolyse, Ver
etherung oder Veresterung, der erhaltenden bicyclischen
Verbindungen, herstellen. So kann z. B. die Verbindung (VII) durch
Diels-Alder-Reaktion von Cyclopentadien mit Acrylsäuremethyle
ster, anschließende Reduktion des bicyclischen Adduktes zu 5-
Norbornen-2-methanol (XXVI) und dessen Veretherung mit Allyl
bromid, synthetisiert werden.
Spezielle erfindungsgemäße Polymere lassen sich insbesondere
durch ringöffnende Metathese-Copolymerisation von dem bekannten
Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-ylmethylmethacrylat (XI) mit einer
trimethylsilyl- oder tetrahydropyranylgeschützten, käuflichen
Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure in Gegenwart eines
geeigneten Molybdän-Carben-Katalysators und nachfolgende
Entschützung durch saure Hydrolyse herstellen. Analog dazu können
erfindungsgemäße Polymere auch durch Copolymerisation von 7-
Oxabicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-ylmethylmethacrylat (X) mit dem
bekannten 7-Oxabicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid
(XXII) in Gegenwart von Ruthenium(III)-chlorid in wäßrig
alkohlischem Medium erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Polymer eignet sich besonders als Bestand
teile von Zementen, Beschichtungsmaterialien und Kompositen und
insbesondere von Adhäsiven. Besonders bevorzugt wird das
erfindungsgemäße Polymer als Dentalmaterial oder Bestandteil von
Dentalmaterial, insbesondere als Bestandteil von Dentaladhäsiven,
verwendet. Dabei erweist sich seine Fähigkeit als vorteilhaft,
daß es einerseits über vorhandene polymerisierbare Gruppen, wie
(Meth)acrylatgruppen einen Verbund mit dem zu befestigenden
Material, z. B. einem Kompositmaterial, bildet und andererseits
über Carboxylgruppen eine die Haftung fördernde Wechselwirkung
mit dem Substrat, wie insbesondere der Zahnhartsubstanz,
ausbilden kann.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Polymers als Bestandteil von
Dentalmaterialien wird es üblicherweise in einer Menge von 0,1
bis 60, insbesondere 1,0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Dentalma
terial, eingesetzt. Zur Herstellung der Dentalmaterialien wird
das erfindungsgemäße Polymer insbesondere mit polymerisierbaren
organischen Bindemitteln, Vernetzermonomeren, Füllstoffen,
reaktiven Füllstoffen, Polymerisationsinitiatoren und/oder
weiteren Zusätzen, wie üblichen Stabilisatoren, z. B. Hydrochinon
monomethylether (MEHQ) oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol
(BHT), UV-Absorbern, Pigmenten, Farbstoffen oder Lösungsmitteln,
kombiniert.
Als polymerisierbare organische Bindemittel eignen sich alle für
einen Dentalwerkstoff brauchbaren Bindemittel, insbesondere
monofunktionelle oder polyfunktionelle (Meth)acrylate, die allein
oder in Mischungen eingesetzt werden können. Bevorzugte Beispiele
für diese Verbindungen sind Methyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)a
crylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Tetraethylenglycoldi(meth)acry
lat, Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)-
acrylat, Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Polyethylenglycol
di(meth)acrylat, Butandioldi(meth)acrylat, Hexandioldi(meth)acry
lat, Decandioldi(meth)acrylat, Dodecandioldi(meth)acrylat,
Bisphenol-A-di(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat,
2,2-Bis-4-(3-methacryloxy-2-hydroxy-propoxy)-phenylpropan (Bis-
GMA) sowie die Produkte der Reaktion von Isocyanaten, ins
besondere Di- und/oder Triisocyanaten, mit OH-gruppenhaltigen
(Meth)acrylaten. Besonders bevorzugte Beispiele für die zuletzt
genannten Produkte sind durch Reaktion von 1 Mol Hexamethy
lendiisocyanat mit 2 Mol 2-Hydroxyethylenmethacrylat, von 1 Mol
Tri-(6-isocyanatohexyl)biuret mit 3 Mol 2-Hydroxyethylmethacrylat
und von 1 Mol 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat mit 2 Mol
2-Hydroxyethylmethacrylat erhältlich.
Die organischen Bindemittel werden üblicherweise in einer Menge
von 0 bis 90 Gew.-% in dem erfindungsgemäßen Dentalmaterial
eingesetzt.
Als Vernetzermonomere eignen sich insbesondere die vorstehend
genannten polyfunktionellen (Meth)acrylate, insbesondere
Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Polyethylenglycoldi(meth)acry
lat, Bis-GMA oder Urethandi(meth)acrylate.
Die Vernetzermonomere werden üblicherweise in einer Menge von 0
bis 80 Gew.-% in dem erfindungsgemäßen Dentalmaterial eingesetzt.
Beispiele für bevorzugte Füllstoffe sind Quarz-, Glaskeramik- und
Glaspulver, insbesondere Bariumsilikatgläser, Li/Al-Silikatgläser
und Bariumgläser, Aluminium- oder Siliciumoxide, feinstteilige
Kieselsäuren, insbesondere pyrogene oder gefällte Kieselsäuren,
röntgenopake Füllstoffe, wie Ytterbiumtrifluorid.
Die Füllstoffe werden typischerweise in einer Menge von 0 bis 85
Gew.-%, bezogen auf das Dentalmaterial, eingesetzt.
Als reaktive Füllstoffe kommen vor allem Fluoralumosilicat-Gläser
und andere bei Glasionomer-Zementen eingesetzte Gläser in Frage.
Die reaktiven Füllstoffe werden üblicherweise in einer Menge von
0 bis 80 Gew.-% in dem erfindungsgemäßen Dentalmaterial ver
wendet.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Dentalmaterialien sind
lichthärtende Glasionomerzemente, Dentinadhäsive und Compomere.
Ganz besonders vorteilhafte Glasionomerzemente, Dentinadhäsive
und Compomere und deren jeweilige Komponenten sind nachstehend
angegeben:
- - erfindungsgemäßes Polymer,
- - reaktives Glaspulver, insbesondere übliche Fluoralumo silicatgläser einer mittleren Teilchengröße von ca. 0,05 bis 15 µm (vgl. A. D. Wilson, J. W. McLean, Glasio nomerzement, Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin 1988., S. 21 ff.),
- - Polymere mit Carboxylgruppen, z. B. Acrylsäure oder Maleinsäure-Polymere, die ggf. seitenständig gebundene polymerisationsfähige Gruppen, z. B. (Meth)acrylgruppen tragen,
- - Photoinitiatoren und Stabilisatoren,
- - H2O, und
- - Vernetzermonomere.
- - erfindungsgemäßes Polymer,
- - Hydrophile Monomere, wie 2-Hydroxyethyl- oder 2-Hy droxypropyl(meth)acrylat oder Polyethylenglycolmono- oder -dimethacrylate oder n-Vinylpyrrolidon,
- - polymerisationsfähige Carbonsäuren oder Phosphorsäuren, wie z. B. Maleinsäure oder 2-(Meth)acryloyloxyethyldihy drogenphosphat,
- - Vernetzermonomere,
- - Wasser, Alkohol oder Aceton und
- - Photoinitiatoren und Stabilisatoren.
- - erfindungsgemäßes Polymer,
- - Glaspulver, insbesondere für Glasionomerzemente übliche Fluoralumosilicatgläser einer mittleren Partikelgröße von ca. 0,05 bis 5 µm (vgl. A. D. Wilson, J. W. McLean, Glasionomerzement, Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin 1988, S. 21 ff.),
- - Photoinitiatoren und Stabilisatoren,
- - übliche Vernetzermonomere,
- - carboxylgruppenhaltige Venetzermonomere, wie die Umsetzungsprodukte von 2 Mol 2-Hydroxyethyl(meth)- acrylat oder 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat mit 1 Mol 5- (2,5-Dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohex-3-en-1,2- dicarbonsäureanhydrid oder den Dianhydriden von z. B. der käuflichen Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäu re, der Cyclohexan-1,2,3,4,5,6-hexacarbonsäure oder der Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure, sowie entsprechende Umsetzungsprodukte dieser multifunktionellen Carbonsäu ren mit mehr als 1 Mol Glycidylmethacrylat.
Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien und die erfindungsgemäßen
Polymere können heiß, kalt oder durch Licht polymerisiert werden.
Als Initiatoren für die Heißpolymerisation können die bekannten
Peroxide wie Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, tert.-Butylper
octoat oder tert.-Butylperbenzoat eingesetzt werden. Darüber
hinaus sind auch 2,2'-Azoisobuttersäurenitril (AIBN), Benzpinakol
und 2,2'-Dialkylbenzpinakole geeignet.
Als Initiatoren für die Photopolymerisation können zum Beispiel
Benzophenon und seine Derivate sowie Benzoin und seine Derivate
verwendet werden. Weitere bevorzugte Photoinitiatoren sind die
α-Diketone wie 9,10-Phenanthrenchinon, Diacetyl, Furil, Anisil,
4,4'-Dichlorbenzil und 4,4'-Dialkoxybenzil. Besonders bevorzugt
wird Campherchinon verwendet. Darüber hinaus eignet sich auch die
Gruppe der Acylphosphinoxide gut zur Initiierung der Photopolyme
risation. Zur Beschleunigung der Initiierung werden die Photoini
tiatoren vorzugsweise zusammen mit einem Reduktionsmittel,
besonders bevorzugt mit einem Amin, insbesondere einem aromati
schen Amin, eingesetzt.
Als Initiatoren für die Kaltpolymerisation werden Radikale
liefernde Redox-Systeme, zum Beispiel Benzoyl- oder Lauroylper
oxid zusammen mit Aminen wie N,N-Dimethyl-p-toluidin, N,N-
Dihydroxyethyl-p-toluidin oder anderen strukturverwandten Aminen
eingesetzt.
Speziell bei Dentalmaterialien zur Zementierung von Dentalre
staurationen, wie Glaskeramik-Inlays, -Onlays, -Teilkronen und
-Kronen, hat sich die Kombination von Photoinitiatoren mit unter
schiedlichen Redoxsystemen bewährt. Bevorzugt sind Kombinationen
aus Campherchinon, Benzoylperoxid und Aminen wie N,N-Dimethyl-p-
toluidin und/oder N,N-Cyanoethylmethylanilin.
Die Konzentration der Initiatoren liegt bevorzugt im Bereich von
0,05 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis
0,8 Gew.-%, bezogen auf das Dentalmaterial.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher
erläutert.
In einem 1500 ml Sulfierkolben mit mechanischem Rührwerk, 150 ml
Tropftrichter und Thermometer werden 31,7 g (0,25 Mol) 2-
(Hydroxymethyl)-5-norbornen (Gemisch von endo/exo-Isomeren),
400 ml getrocknetes Tetrahydrofuran (THF), 26,8 g (0,27 Mol)
frisch destilliertes Triethylamin (TEA) und 0,01 g 2,6-Di.-tert.-
butyl-cresol (BHT) bei 0°C unter Rühren und Argon-Schutzgas
atmosphäre vorgelegt. Dazu tropft man eine Lösung von 29,5 g
(0,28 Mol) Methacrylsäurechlorid in 100 ml THF so langsam zu, daß
die Temperatur zwischen 0°C und 5°C bleibt. Dann läßt man das
Reaktionsgemisch unter weiterem Rühren innerhalb von 60 Minuten
auf Raumtemperatur kommen. Der Ansatz wird nun über eine Nutsche
filtriert, und der abfiltrierte Rückstand wird mit 150-200 ml
Diethylether gewaschen. Das Filtrat wird mit 150 ml einer
gesättigten NaCl-Lösung extrahiert, die mit konzentrierter HCl
auf pH 1-2 eingestellt ist. Dann werden die vereinigten organi
schen Phasen mit 2 × 100 ml gesättigter NaCl-Lösung neutral
gewaschen und nachfolgend mit 150 ml einer gesättigten NaCl-
Lösung extrahiert, die mit 50 ml 10%-iger Na2CO3-Lösung basisch
eingestellt ist. Abschließend wird die organische Phase mit 2 ×
100 ml gesättigter NaCl-Lösung neutral gewaschen, mit 50 g
wasserfreiem Na2SO4 unter Rühren 20 Minuten lang getrocknet,
filtriert und am Rotationsverdampfer bei 30°C eingeengt. Der
erhaltene Rückstand wird im Feinvakuum (0,02 mbar) bei einer
Badtemperatur von ca. 110°C innerhalb von 35 Minuten destilliert,
wobei 23,5 g (55 % Ausbeute) einer farblosen Flüssigkeit (Kp0,02 mbar
= 70-74°C) erhalten werden.
Elementaranalyse: C12H16O2 (192,25):
Berechnet:
C74,96; H8,39;
Gefunden:
C74,44; H8,33.
Berechnet:
C74,96; H8,39;
Gefunden:
C74,44; H8,33.
1H-NMR (90 MHz, CDCl3): 0,56 und 0,72 (m, 1H, CH-CH2O); 1,25-
1,60 (m, 2H, CH 2-CH-CH2O); 1,70-1,95 und
2,41-2,7 (m, 2 × 1H, CH-norbornen); 2,00
(s, 3H, CH3); 2,75-3,0 (b, 2H, CH2-nor
bornen); 3,65-4,30 (m, 2H, CH2O); 5,60
und 6,18 (s, 2 × 1H, CH2=,); 5,95-6,14
und 6,17-6,30 (m, 2 × 1H, CH=CH, von
CH2= überlagert)
IR (Film, cm-1): 1719(C=O); 1636(C=C)
In einem 500 ml Sulfierkolben mit mechanischem Rührwerk,
Tropftrichter und Thermometer werden 14,8 g (0,1 Mol) 7-Oxabicy
clo[2.2.1]hept-5-en-2,3-endo/exo-dicarbonsäure in 150 ml
getrocknetem THF gelöst. Die Apparatur wird mit Argon gespült,
und die vorgelegte Mischung wird unter Rühren auf 10-15°C
abgekühlt. Es werden dann 20,2 g (0,2 Mol) TEA und 21,7 g (0,2
Mol) Trimethylsilylchlorid zugetropft. Zur Vervollständigung der
Reaktion rührt man noch 3 Stunden lang nach. Der gebildete
Niederschlag aus TEA-Hydrochlorid wird unter Argon abgesaugt, mit
THF gewaschen, und die vereinigten organischen Phasen werden am
Rotationsverdampfer bei 30-40°C eingeengt. Nach dem Trocknen im
Feinvakuum erhält man ca. 32 g eines farblosen Öls, das nach
Abkühlen im Tiefkühlschrank fest wird. Zur Reinigung wird aus 900
ml wasserfreiem Petrolether umkristallisiert und im Feinvakuum
getrocknet. Es werden 18,6 g (58% Ausbeute) farblose Kristalle
(Schmp.: 65-70°C) erhalten.
Elementaranalyse: C14H24O5Si2 (328,50):
Berechnet:
C51,18; H7,36;
Gefunden:
C50,90; H6,18.
Berechnet:
C51,18; H7,36;
Gefunden:
C50,90; H6,18.
1H-NMR (90 MHz, CDCl3): 0,26 (s, 18H, CH3Si); 2,78 (d, 3H,
CHCOO-exo); 3,34 (m, 7H, CHCOO-endo);
5,10 (b, 7H, CHOCH-endo); 5,22 (b, 3H,
CHOCH-exo); 6,48 (s, 3H, CH=CH-exo);
6,55 (s, 7H, CH=CH-endo),
13C-NMR (75 MHz, CDCl3): 0,02 (CH3 ↑); 47,7 und 49,5 (CH-C=O ↑);
80,4 (C-O-C ↑); 135,1 und 135,5 (C=C ↑);
170,8 und 175,3 (C=O (-)).
Zu einer Lösung von 18,2 g (0,10 Mol) 5-Norbornen-2,3-endo/exo
dicarbonsäure und 1,5 g (6 mMol) Pyridiniumtosylat in 100 ml
absolutem Dichlormethan werden 21,2 g (0,25 Mol) 3,4-Dihydro-2H-
pyran (DHP) bei Raumtemperatur zugegeben, und die Mischung wird
42 Stunden lang gerührt. Die gebildete gelblich gefärbte Lösung
wird mit 2 × 50 ml gesättigter NaHCO3-Lösung ausgeschüttelt. Die
erhaltene organische Phase wird über wasserfreiem Na2SO4 getrock
net und durch eine Schicht aus basischem Al2O3 abgesaugt.
Schließlich werden das Lösungsmittel und überschüssiges DHP im
Rotationsverdampfer abgezogen. Das verbleibende Öl wird in 200
ml Hexan bei 50°C gelöst und nochmals durch eine Schicht aus
basischem Al2O3 filtriert. Nach Einengen der filtrierten Hexan-
Lösung auf ca. 70 ml und Akühlen fallen ca. 25 g (71% Ausbeute)
farblose Kristalle aus (Schmp.: 82-96°C).
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 1,40-1,90 (14H, m, H7, H11, H12,
H13), 2,26 (1H, dd, H2), 3,20 (1H,
br. s, H1), 3,33 (1H, br. s, H4),
3,46 (1H, m, H3), 3,70 (2H, m,
H10), 3,85 (2H, m, H10), 5,95 (1H,
br. s, H9), 6,02 (1H, br. s, H9),
6,13 (1H, m, H5) und 6,33 (1H, dd,
H6),
13C-NMR (75 MHz, CDCl3): 18,6, 25,2, 25,5, 31,3 (C11, C12,
C13), 46,0 (C4), 47,0-48,4 (C1,
C2, C3, C7), 63,1 (C10), 93,0
(C9), 135,2 (C5), 137,6 (C6),
171,8, 173,1 und 179,3 (C=O).
Der in diesem Beispiel beschriebene Katalysator besitzt die
nachstehende Strukturformel und wird im folgenden als Katalysator
HF bezeichnet.
2,22 g (11,8 mMol) Lithium-tert.-1,1,1,3,3,3-hexafluorbutoxid
werden als Feststoff langsam bei -30°C zu einer Lösung von 4,0
g (5,5 mMol) Mo(CHCMe3) (NAr) (OSO2CF3)2(dme) (Ar = 2,6-Diisopro
pylphenyl, dme = Ethylenglycoldimethylether) in einer Mischung
aus 200 ml Diethylether und 200 ml Ethylenglycoldimethylether
innerhalb von 10 Minuten gegeben. Die Reaktionsmischung wird
anschließend auf Raumtemperatur gebracht, 2 Stunden lang gerührt
und bis zur Trockene eingeengt. Der dunkelorange Feststoff wird
mit ca. 50 ml Pentan extrahiert, durch eine Schicht aus Celite®
filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird aus Pentan umkristal
lisiert. Der erhaltene Katalysator HF kann für die ringöffnende
Metathesepolymerisation eingesetzt werden.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 1,04 (s, 1H, MoCHCMe3), 1,16 (d,
12H, CH(CH 3)2), 1,37 (s, 6H,
OCMe (CF3)2), 3,54 (sept, 2H, CHMe2),
6,94 (m, 3H, NAr) und 12,06 (s,
1H, MoCHCMe3).
Die ringöffnende Metathesepolymerisation mit Übergangsmetall
carben-Komplexen wird unter Inertgasatmosphäre in absoluten
aprotischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol, Benzol, Toluol, THF
oder Dichlormethan, durchgeführt, wobei 1-Alkene, z. B. 1-Hexen,
als Kettenüberträger zur Einstellung der Molmasse verwendet
werden.
So werden unter Rühren zu einer 10-20 Gew.-%-igen Lösung von 100-
1000 Gew.-Teilen Monomeren 1-25 Gew.-Teile Kettenüberträger und
eine 10 Gew.-%-ige Lösung von 1 Gew.-Teil Katalysator zugegeben.
Man polymerisiert bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der
Polymerisation wird mit Benzaldehyd abgebrochen, und das Polymer
wird in Methanol ausgefällt und durch Umfällen gereinigt.
8,00 g (22,8 mMol) Monomer (3) (vgl. Beispiel 3) und 1,10 g (5,7
mMol) Monomer (1) (vgl. Beispiel 1) werden unter Schutzgas
zusammen mit 25 mg (0,30 Mol) 1-Hexen in 40 ml Chlorbenzol
gelöst. Zu dieser Lösung wird unter Rühren eine Lösung von 30 mg
(0,043 mMol) Katalysator HF gegeben. Nach 4 Stunden wird die
Polymerisation mit ca. 0,3 ml Benzaldehyd abgebrochen, und das
erhaltene Polymer wird in 300 ml mit BHT (100 ppm) stabilisiertem
Ethanol ausgefällt und anschließend getrocknet. Zur Abspaltung
der THP-Schutzgruppe wird das Polymer in THF gelöst, und die
gebildete Lösung wird in eine heiße Lösung von ca. 50 mg p-
Toluolsulfonsäure in 30 ml stabilisiertem Ethanol so langsam
eingetropft, daß sich die jeweils entstehende Trübung auflöst.
Man rührt noch 20 Minuten lang und fällt das in Ethanol lösliche
Polymer (4) aus einem Gemisch aus Pentan/Diethylether (2/1-
Volumenteile) aus. Das erhaltene Polymer wird schließlich unter
Lichtschutz im Feinvakuum getrocknet, und sein zahlenmittleres
Molekulargewicht wird zu (Mn = 13500 g/Mol) bestimmt. Die
Molekulargewichtsbestimmung erfolgte mittels Gelpermeations
chromatographie (GPC) bei Kalibrierung mit Polystyrolstandards.
Analog zu Beispiel 5 wird zu einer Lösung von 2,63 g (7,5 mMol)
Monomer (3), 0,29 g (1,5 mMol) Monomer (1), 0,24 g (1,0 mMol)
Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-exo/endo-dicarbonsäure-N-phenylimid,
das einfach durch Diels-Alder-Reaktion von Cyclopentadien und N-
Phenylmaleinimid zugänglich ist, und 6,1 mg (0,072 mMol) 1-Hexen
in 8 ml Methylenchlorid eine Lösung von 23,2 mg (0,033 mMol)
Katalysator HF in 2 ml Methylenchlorid zugegeben. Die Polymerisa
tionslösung wird rasch hochviskos. Nach 2 Stunden wird die
Polymerisation durch Eintropfen der Polymerisationslösung in ca.
100 ml Ethanol abgebrochen. Das ausgefallene Polymer wird
abfiltriert und getrocknet und zeigt eine zahlenmittlere Molmasse
(GPC, Kalibrierung mit Polystyrolstandards) von 31000 g/Mol. Zur
Abspaltung der THP-Schutzgruppe wird das Polymer in 10 ml THF
gelöst und die Lösung in eine 50°C warme Lösung von 30 mg p-
Toluolsulfonsäure in 50 ml Ethanol so langsam eingetropft, daß
sich der gebildete Niederschlag immer wieder auflöst. 1,3 g
(68% Ausbeute) an Terpolymer (5) werden schließlich durch
Eintropfen der erhaltenen Polymerlösung in 400 ml Diethylether
und Trocknen des erhaltenen Rückstandes im Vakuum erhalten. Die
mittels GPC bestimmte zahlenmittlere Molmasse beträgt 14000
g/Mol, wobei das 1H-NMR-Spektrum zeigt, daß die Zusammensetzung
des Terpolymers der Zusammensetzung der eingesetzten Monomer-
Mischung entspricht.
Analog zu Beispiel 5 wird zu einer Lösung von 23 g Monomer (3)
und 153 mg 1-Hexen in 80 ml Chlorbenzol eine Lösung von 50 mg
Katalysator HF in 2 ml Chlorbenzol gegeben. Nach 2 Stunden wird
nochmals die gleiche Menge an Katalysatorlösung hinzugefügt. Nach
4 Stunden wird die Polymerisation abgebrochen. Die Polymerisa
tionslösung wird mit 300 ml Ethanol verdünnt und nach Zugabe von
50 mg p-Toluolsulfonsäure zur Abspaltung der Schutzgruppe 30
Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung wird
dann im Vakuum nahezu bis zur Trockene eingeengt. Der entstandene
Rückstand wird in THF gelöst, und die THF-Lösung wird in 200 ml
Diethylether eingetropft, woraufhin ein Niederschlag ausfällt.
Nach Abtrennung und Trocknen im Feinvakuum werden ca. 11 g
(Ausbeute 92%) Polymer (6) mit einer zahlenmittleren Molmasse
von 1200 g/Mol (Gelpermationschromatographie (GPC) - mit
Polystyrolstandard) erhalten.
Zu einer Lösung von 5 g (27,2 mMol) Polymer (6) in 20 ml sec.
Butanol werden 1,55 g (10,9 mMol) GMA, 11,6 mg (0,11 mMol)
Lithiumperchlorat als Katalysator und eine Spatelspitze Hydrochi
nonmonomethylether (MeHQ) gegeben. Die Reaktionsmischung wird 24
Stunden lang bei 60°C gerührt. Das Reaktionsprodukt wird dann
durch Eingabe der Mischung in 150 ml Ethylacetat ausgefällt, in
Methanol gelöst und durch Eintropfen der erhaltenen Lösung in
Ethylacetat erneut ausgefällt und schließlich im Feinvakuum
getrocknet. Es werden 3,8 g Polymer (7) erhalten, wobei die
Struktur mittels Titration der freien Carboxylgruppen und 1H-NMR-
spektroskopisch bestätigt wurde.
Auf der Basis von Copolymer (4) wird ein 1-Komponenten-Dentinad
häsiv folgender Zusammensetzung hergestellt:
| Copolymer (4): | 18,0 Gew.-% |
| Wasser, deionisiert: | 32,4 Gew.-% |
| 2-Hydroxyethylmethacrylat: | 44,2 Gew.-% |
| Maleinsäure: | 3,0 Gew.-% |
| Campherchinon: | 0,3 Gew.-% |
| MeHQ: | 0,1 Gew.-% |
| Ammoniumfluorid: | 1, 0 Gew. -% |
| Diphenyliodoniumhexafluorophosphat: | 1,0 Gew.-% |
Zur Ermittlung der mit diesem Dentinadhäsiv erzielbaren Scherhaf
tung wurden zuerst Dentinoberflächen von extrahierten, eingebet
teten Zähnen mit 500-er und 1000-er Schleifpapier plangeschlif
fen. Dann wurden die Dentinoberflächen mit Zellstoff leicht
getrocknet. Auf die Oberflächen wurde das Dentinadhäsiv in 2
Schichten aufgetragen, mit Druckluft getrocknet und mit einer
dentalen Lichtquelle Heliolux GTE (Fa. Vivadent) belichtet. Dann
wurde ein kommerziell erhältliches Füllungs-Komposit, nämlich
Compoglass der Firma Vivadent, Liechtenstein, in 2 Schichten
aufgetragen und jeweils 40 Sekunden lang belichtet. Danach wurden
die erhaltenen Prüfkörper in destilliertes Wasser gelegt und dort
24 Stunden lang bei 37°C gelagert. Die Scherhaftfestigkeit wurde
schließlich gemäß ISO-Vorschlag ISO-TR 11405: "Dental material -
Guidance on testing of adhesion to tooth structure", zu 15,6 ±
7,8 MPa bestimmt. Eine analoge Rezeptur, bei der das Polymer (4)
durch herkömmliche Polyacrylsäure, nämlich Plex 4779 der Fa. Röhm
ersetzt wurde, ergab nur Werte von 3,9 ± 0,6 MPa.
| Urethandimethacrylat1): | 56,5 Gew.-% |
| 2-Hydroxyethylmethacrylat: | 18,8 Gew.-% |
| PEG-600-Dimethacrylat: | 18,8 Gew.-% |
| 1-%ige wäßrige Lösung von p-Toluolsulfonsäure: | 5,1 Gew.-% |
| 2-Cyanoethylmethylanilin: | 0,5 Gew.-% |
| Campherchinon: | 10,3 Gew.-% |
| Reaktives Glaspulver:2) | 92,5 Gew.-% |
| Copolymer (4): | 6,0 Gew.-% |
| L(+)-Weinsäure: | 1,5 Gew.-% |
| 1) Urethandimethacrylat aus 2 Mol 2-Hydroxyethylmethacrylat und 1 Mol 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat-1,6.@ | 2) Glaszusammensetzung (gemäß Atomabsorptionsspektrometrie und Titration für Fluorid-Bestimmung) (Gew.-%): SiO2: 25,5, Al2O3: 23,8, Na2O: 1,8, CaO: 16,4, P2O5: 8,2, BaO: 11,2 und Fluorid: 17,0; mittlere Korngröße 8 µm. |
Aus jeweils einem Gewichtsteil der Flüssigkeit 1 und des Pulvers
2 wird eine Mischung hergestellt. Mit dem Material werden
Prüfkörper hergestellt, die 2 Stunden lang bei 37°C in H2O
gelagert und anschließend zweimal 90 Sekunden lang mittels einer
dentalen Strahlungsquelle, Spectramat (Fa. Vivadent), bestrahlt
werden. Die nach der ISO-Norm 9917 (Dental water-based cements)
bestimmte Druckfestigkeit beträgt 128,4 MPa, im Vergleich zu
117,1 MPa für ein Material, bei dem das Copolymer (4) im Pulver
durch den gleichen Anteil an Polyacrylsäure Plex 4779 ersetzt
wurde.
Claims (5)
1. Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer, dadurch
gekennzeichnet, daß es die folgenden wiederkehrenden
Einheiten (IA), (IB) und (IC) aufweist:
wobei X, A-B, Y, P, Z, U, V, T, R1, R2, R3, R4 und R5 un abhängig voneinander die folgenden Bedeutungen haben:
X = CH2 oder O;
A-B = C-C oder C=C;
Y = CH2O, CO-O oder COO-R1-O, wobei R1 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C5-Alkylen oder -Oxyalkylen;
P = eine polymerisierbare Gruppe, nämlich CH2=CH-CO-, CH2=C(CH3)-CO-, CH2=CH-CH2- oder CH2=CH-C6H5-CH2-;
Z = H, COOH, substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder COOR4, wobei R4 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
U = COOH oder COOR5, wobei R5 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
V = H, COOH, CH2-OH, OR2 oder CO-OR2, wobei R2 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl; und
T = O, NH oder NHR3, wobei R3 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
und
wobei der Molenbruch a der Einheit (IA), der Molenbruch b der Einheit (IB) und der Molenbruch c der Einheit (IC) wie folgt sind:
a = 0,05 bis 1,0;
b = 0 bis 0,95; und
c = 0 bis 0,90.
wobei X, A-B, Y, P, Z, U, V, T, R1, R2, R3, R4 und R5 un abhängig voneinander die folgenden Bedeutungen haben:
X = CH2 oder O;
A-B = C-C oder C=C;
Y = CH2O, CO-O oder COO-R1-O, wobei R1 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C5-Alkylen oder -Oxyalkylen;
P = eine polymerisierbare Gruppe, nämlich CH2=CH-CO-, CH2=C(CH3)-CO-, CH2=CH-CH2- oder CH2=CH-C6H5-CH2-;
Z = H, COOH, substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder COOR4, wobei R4 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
U = COOH oder COOR5, wobei R5 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
V = H, COOH, CH2-OH, OR2 oder CO-OR2, wobei R2 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl; und
T = O, NH oder NHR3, wobei R3 = substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C14-Aryl;
und
wobei der Molenbruch a der Einheit (IA), der Molenbruch b der Einheit (IB) und der Molenbruch c der Einheit (IC) wie folgt sind:
a = 0,05 bis 1,0;
b = 0 bis 0,95; und
c = 0 bis 0,90.
2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Variablen unabhängig voneinander die folgende Bedeutung
haben:
X = CH2 oder O;
A-B = C-C;
Y = CH2O oder CO-O-R1-O;
R1 = CH2CH2 oder CH2-CHOH-CH2;
P = CH2=C(CH3)-CO;
Z = H oder COOH;
R4 = CH3, C2H5 oder Phenyl;
U = COOH;
R5 = CH3, C2H5 oder Phenyl;
V = H oder COOH;
R2 = CH3 oder C2H5;
T = O;
R3 = CH3 oder Phenyl;
a = 0,10 bis 0,80;
b = 0 bis 0,80; und/oder
c = 0 bis 0,60.
X = CH2 oder O;
A-B = C-C;
Y = CH2O oder CO-O-R1-O;
R1 = CH2CH2 oder CH2-CHOH-CH2;
P = CH2=C(CH3)-CO;
Z = H oder COOH;
R4 = CH3, C2H5 oder Phenyl;
U = COOH;
R5 = CH3, C2H5 oder Phenyl;
V = H oder COOH;
R2 = CH3 oder C2H5;
T = O;
R3 = CH3 oder Phenyl;
a = 0,10 bis 0,80;
b = 0 bis 0,80; und/oder
c = 0 bis 0,60.
3. Verfahren zur Herstellung des Polymers gemäß Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen von gegebenen
falls geschützten bicyclischen Verbindungen in Gegenwart
eines Katalysators einer ringöffnenden Metathesepolymerisa
tion unterzieht und anschließend eventuell vorhandene
Schutzgruppen abspaltet, wobei die Mischungen
- a) die bicyclische Verbindung der allgemeinen Formel (II) und
- b) gegebenenfalls die bicyclische Verbindung der allgemei nen Formel (III) und
- c) gegebenenfalls die bicyclische Verbindung der all
gemeinen Formel (IV)
4. Verwendung des Polymers gemäß Anspruch 1 oder 2 als Bestand
teil von Zementen, Beschichtungsmaterialien, Kompositen und
Adhäsiven.
5. Verwendung des Polymers gemäß Anspruch 1 oder 2 als Dental
material oder Bestandteil von Dentalmaterial, insbesondere
als Bestandteil von Dentaladhäsiven.
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19616183A DE19616183C2 (de) | 1996-03-20 | 1996-04-12 | Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer |
| CA002199567A CA2199567C (en) | 1996-03-20 | 1997-03-10 | Functionalized and polymerizable polymer |
| EP97250080A EP0796607B1 (de) | 1996-03-20 | 1997-03-17 | Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer |
| AT97250080T ATE232377T1 (de) | 1996-03-20 | 1997-03-17 | Funktionalisiertes und polymerisierbares polymer |
| DE59709291T DE59709291D1 (de) | 1996-03-20 | 1997-03-17 | Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer |
| JP09065063A JP3106111B2 (ja) | 1996-03-20 | 1997-03-18 | 重合性機能化ポリマー |
| US09/377,977 US6479592B2 (en) | 1996-03-20 | 1999-08-20 | Functionalized and polymerizable polymer |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19613017 | 1996-03-20 | ||
| DE19616183A DE19616183C2 (de) | 1996-03-20 | 1996-04-12 | Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19616183A1 DE19616183A1 (de) | 1997-09-25 |
| DE19616183C2 true DE19616183C2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=7790164
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19616183A Expired - Fee Related DE19616183C2 (de) | 1996-03-20 | 1996-04-12 | Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer |
| DE59709291T Expired - Lifetime DE59709291D1 (de) | 1996-03-20 | 1997-03-17 | Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE59709291T Expired - Lifetime DE59709291D1 (de) | 1996-03-20 | 1997-03-17 | Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6479592B2 (de) |
| DE (2) | DE19616183C2 (de) |
Cited By (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1970042A2 (de) | 2006-08-29 | 2008-09-17 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalmaterialien mit geringem Polymerisationsschrumpf |
| EP2103297A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-09-23 | Ivoclar Vivadent AG | Polymerisierbare Zusammensetzung mit mehrere Germanium-Atome enthaltenden Initiatoren |
| WO2011015293A2 (de) | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg | Antimikrobiell ausgestattete dentalmaterialien, insbesondere zur verhinderung von plaqueanlagerungen |
| EP2324810A1 (de) | 2009-11-19 | 2011-05-25 | Ivoclar Vivadent AG | Gefüllter Dentalwerkstoff auf der Basis von polymerisationsfähigen Dihydroxyphenylalanin-Derivaten |
| EP2404916A1 (de) | 2010-07-08 | 2012-01-11 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalmaterialien auf der Basis von Dimersäure-Derivaten mit ringöffnend polymerisierbaren Gruppen |
| EP2649981A1 (de) | 2012-04-11 | 2013-10-16 | Ivoclar Vivadent AG | Polymerisierbare Zusammensetzungen mit hoher Polymerisationstiefe |
| WO2017055209A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-04-06 | Ivoclar Vivadent Ag | Acylgermanium-photoinitiatoren und verfahren zu deren herstellung |
| EP3293215A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-14 | Ivoclar Vivadent AG | Polymerisierbare zusammensetzungen mit acylzinn-photoinitiatoren |
| EP3660085A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-03 | Ivoclar Vivadent AG | Stützmaterial für den energieimpuls-induzierten transferdruck |
| EP3660087A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-03 | Ivoclar Vivadent AG | Verfahren und werkstoff zur herstellung von 3d objekten durch energieimpuls-induzierten transferdruck |
| EP3868767A1 (de) | 2020-02-21 | 2021-08-25 | Ivoclar Vivadent AG | Langwellig absorbierende photoinitiatoren |
| EP4257592A1 (de) | 2022-04-08 | 2023-10-11 | Evonik Operations GmbH | Bisacyldigermaniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung als fotoinitiator für radikalische polymerisation |
| WO2025175333A1 (en) | 2024-02-23 | 2025-08-28 | Technische Universität Wien | Photoinitiator and uses thereof |
Families Citing this family (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19742980A1 (de) * | 1997-09-29 | 1999-04-01 | Espe Dental Ag | Dentalmassen auf der Basis von ROMP-Oligomeren oder -Polymeren |
| DE19742981B4 (de) * | 1997-09-29 | 2013-07-25 | 3M Deutschland Gmbh | Durch ROMP härtbare Dentalmassen |
| DE19905093A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Ivoclar Ag Schaan | Schrumpfungsarme Dentalmaterialien |
| US6830866B2 (en) * | 2001-06-15 | 2004-12-14 | Shi-Etsu Chemical Co., Ltd. | Resist composition and patterning process |
| JP4295096B2 (ja) * | 2001-08-29 | 2009-07-15 | カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー | 2個以上のヘテロ原子を含有する架橋された二環式および多環式のオレフィンの開環メタセシス重合 |
| JP4637830B2 (ja) * | 2003-04-02 | 2011-02-23 | ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド | 多官能性の、置換モノマー類、および、そのポリアリーレン組成物 |
| EP1663469A4 (de) * | 2003-09-05 | 2009-01-07 | Univ Massachusetts | Kapseln aus amphiphilem polymer und zugehörige verfahren zum grenzflächenfügen |
| DE102004002178A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-11 | Ivoclar Vivadent Ag | Dentalmeterialien auf der Basis von RÖMP-Kompositen |
| US7217131B2 (en) * | 2004-11-26 | 2007-05-15 | Vuillemot William C | Method for dental restoration and kit |
| US9308058B2 (en) | 2006-09-13 | 2016-04-12 | David J. Clark | Devices and a seamless, single load, injection molded cavity preparation and filling technique |
| EP1905415B1 (de) | 2006-09-27 | 2009-07-01 | Ivoclar Vivadent AG | Polymerisierbare Zusammensetzungen mit Acylgermanium-Verbindungen als Initiatoren |
| WO2009039407A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-26 | University Of Massachusetts | Water-soluble and water-insoluble, ring opening metathesis polymerization products, monomers and related methods |
| US8393897B2 (en) * | 2007-11-07 | 2013-03-12 | David J. Clark | Methods and devices for diastema closure |
| US9414895B2 (en) | 2008-01-29 | 2016-08-16 | David J. Clark | Dental matrix devices specific to anterior teeth, and injection molded filling techniques and devices |
| US9388275B2 (en) * | 2009-06-01 | 2016-07-12 | International Business Machines Corporation | Method of ring-opening polymerization, and related compositions and articles |
| EP2289483B1 (de) * | 2009-08-25 | 2017-03-08 | Ivoclar Vivadent AG | Verwendung von polymerisierbaren makrocyclischen Polyethern und makrocyclischen heteroanalogen Polyethern in Dentalmaterialien |
| US8753114B2 (en) | 2010-02-26 | 2014-06-17 | William C. Vuillemot | Method for dental restoration and related kit |
| US8366445B2 (en) * | 2010-02-26 | 2013-02-05 | Vuillemot William C | Method for dental restoration and related kit |
| WO2011156806A1 (en) | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Karl Edison Hegyi | Stents and method for dental restoration using same |
| US9358080B2 (en) | 2012-03-26 | 2016-06-07 | David J. Clark | Dental separator ring |
| IN2014DN08124A (de) | 2012-04-11 | 2015-05-01 | Ivoclar Vivadent Ag | |
| US9636641B2 (en) | 2015-03-31 | 2017-05-02 | Pall Corporation | Hydrophilically modified fluorinated membrane (I) |
| US9643130B2 (en) | 2015-03-31 | 2017-05-09 | Pall Corporation | Hydrophilically modified fluorinated membrane (IV) |
| WO2020180427A2 (en) * | 2019-01-30 | 2020-09-10 | Colorado State University Research Foundation | Polymer composite photonic crystal coatings |
| KR20210122811A (ko) | 2019-02-01 | 2021-10-12 | 콜로라도 스테이트 유니버시티 리써치 파운데이션 | 다중 코팅 폴리머 광결정 필름 |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3554886A (en) * | 1968-01-15 | 1971-01-12 | Union Carbide Corp | Radiation cured norbornene polymers |
| EP0305933A2 (de) * | 1987-08-31 | 1989-03-08 | Hercules Incorporated | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus einem durch Methathese polymerisierten Polymer |
| WO1995007310A1 (en) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Process for the polymerization of cyclic olefins and a polymerizable composition |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS51133400A (en) * | 1975-05-15 | 1976-11-19 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | A process for manufacturing animpact resistant thermoplastic resin |
| US4054233A (en) | 1976-05-05 | 1977-10-18 | Eastman Kodak Company | Fluid container for photographic processing material |
| DE3536076A1 (de) | 1985-10-09 | 1987-04-09 | Muehlbauer Ernst Kg | Polymerisierbare zementmischungen |
| US5198511A (en) * | 1991-12-20 | 1993-03-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polymerizable compositions containing olefin metathesis catalysts and cocatalysts, and methods of use therefor |
| DE19608316C2 (de) * | 1996-02-22 | 2000-11-09 | Ivoclar Ag Schaan | Funktionalisierte bicyclische (Meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung #### |
-
1996
- 1996-04-12 DE DE19616183A patent/DE19616183C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-17 DE DE59709291T patent/DE59709291D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-20 US US09/377,977 patent/US6479592B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3554886A (en) * | 1968-01-15 | 1971-01-12 | Union Carbide Corp | Radiation cured norbornene polymers |
| EP0305933A2 (de) * | 1987-08-31 | 1989-03-08 | Hercules Incorporated | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus einem durch Methathese polymerisierten Polymer |
| WO1995007310A1 (en) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Process for the polymerization of cyclic olefins and a polymerizable composition |
Cited By (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1970042A2 (de) | 2006-08-29 | 2008-09-17 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalmaterialien mit geringem Polymerisationsschrumpf |
| EP2103297A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-09-23 | Ivoclar Vivadent AG | Polymerisierbare Zusammensetzung mit mehrere Germanium-Atome enthaltenden Initiatoren |
| WO2011015293A2 (de) | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg | Antimikrobiell ausgestattete dentalmaterialien, insbesondere zur verhinderung von plaqueanlagerungen |
| DE102009035970A1 (de) | 2009-08-04 | 2011-02-17 | Heraeus Kulzer Gmbh | Antimikrobiell ausgestattete Dentalmaterialien, insbesondere zur Verhinderung von Plaqueanlagerungen |
| EP2324810A1 (de) | 2009-11-19 | 2011-05-25 | Ivoclar Vivadent AG | Gefüllter Dentalwerkstoff auf der Basis von polymerisationsfähigen Dihydroxyphenylalanin-Derivaten |
| EP2404916A1 (de) | 2010-07-08 | 2012-01-11 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalmaterialien auf der Basis von Dimersäure-Derivaten mit ringöffnend polymerisierbaren Gruppen |
| EP2649981A1 (de) | 2012-04-11 | 2013-10-16 | Ivoclar Vivadent AG | Polymerisierbare Zusammensetzungen mit hoher Polymerisationstiefe |
| WO2013153166A1 (de) | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Ivoclar Vivadent Ag | Polymerisierbare zusammensetzungen mit hoher polymerisationstiefe |
| WO2017055209A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-04-06 | Ivoclar Vivadent Ag | Acylgermanium-photoinitiatoren und verfahren zu deren herstellung |
| EP3293215A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-14 | Ivoclar Vivadent AG | Polymerisierbare zusammensetzungen mit acylzinn-photoinitiatoren |
| WO2018046438A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-15 | Ivoclar Vivadent Ag | Polymerisierbare zusammensetzungen mit acylzinn-photoinitiatoren |
| EP3660085A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-03 | Ivoclar Vivadent AG | Stützmaterial für den energieimpuls-induzierten transferdruck |
| EP3660087A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-03 | Ivoclar Vivadent AG | Verfahren und werkstoff zur herstellung von 3d objekten durch energieimpuls-induzierten transferdruck |
| EP3868767A1 (de) | 2020-02-21 | 2021-08-25 | Ivoclar Vivadent AG | Langwellig absorbierende photoinitiatoren |
| EP4257592A1 (de) | 2022-04-08 | 2023-10-11 | Evonik Operations GmbH | Bisacyldigermaniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung als fotoinitiator für radikalische polymerisation |
| WO2025175333A1 (en) | 2024-02-23 | 2025-08-28 | Technische Universität Wien | Photoinitiator and uses thereof |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20020143118A1 (en) | 2002-10-03 |
| DE59709291D1 (de) | 2003-03-20 |
| DE19616183A1 (de) | 1997-09-25 |
| US6479592B2 (en) | 2002-11-12 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19616183C2 (de) | Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer | |
| EP0796607B1 (de) | Funktionalisiertes und polymerisierbares Polymer | |
| DE19608316C2 (de) | Funktionalisierte bicyclische (Meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung #### | |
| DE19608313C2 (de) | Polymerisierbare Hybridmonomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
| EP1413569B1 (de) | Polymerisationsfähige bicyclische Cyclopropanderivate und deren Verwendung zur Herstellung von Dentalmaterialien | |
| DE19525941C2 (de) | Polymerisierbares flüssigkristallines Monomer, Dentalmaterialien auf der Basis von flüssig-kristallinen Monomeren und Verwendung eines polymerisierbaren Monomers mit flüssigkristallinen Eigenschaften zur Herstellung eines Dentalmaterials | |
| EP2436668B1 (de) | Polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement | |
| EP2753291B1 (de) | Dentalmaterialien auf basis von verbindungen mit debonding-on-demand eigenschaften | |
| EP1688125B1 (de) | Polymerisierbare Cyclopropylacrylate enthaltende Zusammensetzung | |
| EP3156031B9 (de) | Polymerisierbare zusammensetzungen auf basis von thermisch spaltbaren verbindungen | |
| DE102016214389B4 (de) | Dentalmaterialien auf der Basis von monofunktionellen Vinylcyclopropan-Derivaten | |
| EP0798286B1 (de) | Multifunktionelle Vinylcyclopropan-Derivate | |
| EP0104491B1 (de) | Neue Diacryl- und Dimethacrylester und ihre Verwendung | |
| EP0101807A2 (de) | Neue Tetra(meth)acrylsäureverbindungen und deren Verwendung | |
| EP3278786B1 (de) | Dentalmaterialien auf der basis von urethangruppenhaltigen vinylcyclopropan-derivaten | |
| DE19812888C2 (de) | Vinylcyclopropan-Derivate, insbesondere Vinylcyclopropan-(Meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und sie enthaltende Dentalmaterialien | |
| EP0709387B1 (de) | Bicycloaliphatische 2-Methylen-1,3-dioxepane |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, SCHAAN, LI |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |