DE19618920A1 - Verbundhohlfaser aus poröser Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Verbundhohlfaser aus poröser Keramik und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19618920A1 DE19618920A1 DE19618920A DE19618920A DE19618920A1 DE 19618920 A1 DE19618920 A1 DE 19618920A1 DE 19618920 A DE19618920 A DE 19618920A DE 19618920 A DE19618920 A DE 19618920A DE 19618920 A1 DE19618920 A1 DE 19618920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow fiber
- film
- porous ceramic
- thin
- carbon precursor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 230000035699 permeability Effects 0.000 title description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 59
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 40
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000007833 carbon precursor Substances 0.000 claims description 22
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 16
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 238000006358 imidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 abstract description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 abstract 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N bpda Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 2
- -1 that is Chemical compound 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVDSMYGTJDFNHN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CC1=CC(C)=C(N)C(C)=C1N ZVDSMYGTJDFNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYFHQBFGEGTOGN-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n'-diphenylpropane-2,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(C)(C)NC1=CC=CC=C1 GYFHQBFGEGTOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFBALUPVVFCEPA-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 LFBALUPVVFCEPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIYJZBVVQDMLQX-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxyphenyl)cyclohexa-3,5-diene-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)(C(O)=O)C(C(=O)O)C=C1C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 UIYJZBVVQDMLQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0046—Inorganic membrane manufacture by slurry techniques, e.g. die or slip-casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
- B01D53/228—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/08—Hollow fibre membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/0048—Fibrous materials
- C04B20/0056—Hollow or porous fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/4584—Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/08—Specific temperatures applied
- B01D2323/081—Heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/02—Details relating to pores or porosity of the membranes
- B01D2325/0283—Pore size
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/05—Methods of making filter
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbundhohlfaser aus poröser
Keramik und ein Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere
eine Verbundhohlfaser aus poröser Keramik, die zur Verwendung
als Gas-Separationsmembran mit einer hervorragenden
Durchlässigkeit geeignet ist, und ein Verfahren zu ihrer
Herstellung.
Hohlfasern aus poröser Keramik haben eine ausgezeichnete
Hitzefestigkeit, chemische Stabilität etc. und ihre Anwendung
für Gas-Separationsmembranen, die besonders hohen
Temperaturen ausgesetzt werden, ist vielversprechend. Bisher
wurden eine Reihe von Verfahren zur Herstellung solcher
Membranen vorgeschlagen, beispielsweise ein Phasentrennungs-
Verfahren, ein Sol-Gel-Verfahren, ein CVD-Verfahren,
hydrothermale Synthese, elektrolytische Oxidation etc. Jedoch
haben nur SiO₂-Filme, die nach einem Sol-Gel-Verfahren oder
einem CVD-Verfahren aus Silanen oder Siliciumchlorid
hergestellt werden, eine hohe Gastrennfähigkeit.
Obwohl die SiO₂-Filme als CO₂-Separationsmembranen eine
relativ hohe CO₂-Durchlässigkeit haben, beispielsweise in der
Größenordnung von 10-9 mol/m²·s·Pa, liegt ihr
Separationskoeffizient α bei einem Wert von weniger als 10
sowohl in den Fällen von CO₂/CH₄ als auch CO₂/N₂.
Andererseits haben organische Dünnfilme einen relativ hohen
Separationskoeffizienten, beispielsweise 30 bis 60 im Fall
von CO₂/CH₄ und 15 bis 30 im Fall von CO₂/N₂, aber ihre CO₂-
Durchlässigkeit liegt in der Größenordnung von 10-10 bis
10-12 mol/m²·s·Pa. Somit wurden weitere Verbesserungen
angestrebt.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung
einer Verbundhohlfaser aus poröser Keramik, die als Gas-
Separationsmembran mit einem Separationskoeffizienten, der so
hoch ist wie der eines organischen Dünnfilms, und mit einer
hohen Durchlässigkeit effektiv anwendbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines
Verfahrens zur Herstellung einer solchen Verbundhohlfaser aus
poröser Keramik.
Erfindungsgemäß wird nun eine Verbundhohlfaser aus poröser
Keramik zur Verfügung gestellt, die eine Hohlfaser aus
poröser Keramik und einen dünnen Kohlenstoff-Film umfaßt,
welcher auf der Oberfläche der Hohlfaser aus poröser Keramik
vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Verbundhohlfaser aus poröser Keramik
wird hergestellt, indem man eine Hohlfaser aus poröser
Keramik in eine Kohlenstoffvorläufer-bildende Lösung
eintaucht, herausnimmt und die eingetauchte Hohlfaser aus
poröser Keramik trocknet, den so abgeschiedenen
Kohlenstoffvorläufer-bildenden Film erhitzt und dadurch einen
dünnen Kohlenstoffvorläuferfilm erhält und den dünnen
Kohlenstoffvorläuferfilm auf eine Temperatur erhitzt, bei der
der Kohlenstoffvorläuferfilm thermisch zersetzt wird, wodurch
ein dünner Kohlenstoff-Film auf der Hohlfaser aus poröser
Keramik ausgebildet wird.
Die Hohlfasern aus poröser Keramik zur Verwendung in dieser
Erfindung können gewöhnlich dadurch erhalten werden, daß man
eine Polymer-Lösung mit Partikeln aus Al₂O₃, Y₂O₃, MgO, SiO₂,
Si₃N₄, ZrO₂ etc. in dispersem Zustand in einem organischen
Lösungsmittel nach einem Trocken-Naß-Prozeß zu Hohlfasern
verspinnt und dann die resultierenden Filamente calciniert,
und sie erfüllen Ultrafiltrationsanforderungen wie z. B. eine
mittlere Porosität von 20 bis 60%, vorzugsweise etwa 40 bis
etwa 60% und eine mittlere Porengröße von etwa 10 bis etwa
5000 nm, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 500 nm.
Die Bildung eines dünnen Kohlenstoff-Films auf der Oberfläche
einer solchen Hohlfaser aus poröser Keramik kann dadurch
erreicht werden, daß man eine Hohlfaser aus poröser Keramik
in eine Kohlenstoffvorläufer-bildende Lösung eintaucht,
herausnimmt und die eingetauchte Hohlfaser aus poröser
Keramik trocknet, den so abgeschiedenen Kohlenstoffvorläufer
bildenden Film erhitzt und dadurch einen dünnen
Kohlenstoffvorläuferfilm erhält und den dünnen
Kohlenstoffvorläuferfilm auf die thermische
Zersetzungstemperatur des Kohlenstoffvorläufers erhitzt und
dadurch einen dünnen Kohlenstoff-Film auf der Hohlfaser aus
poröser Keramik bildet.
Der dünne Kohlenstoffvorläuferfilm zur Verwendung in dieser
Erfindung ist nicht besonders beschränkt, so lange er sich
durch Erhitzen auf eine Kohlenstoffvorläufer-
Zersetungstemperatur in einem Kohlenstoffdünnfilm umwandeln
läßt. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn der
Kohlstoffvorläuferdünnfilm selbst eine gute selektive
Permeabilität für ein spezifisches Gas hat. Bei der Bildung
eines solchen Kohlenstoffvorläuferdünnfilms kann eine
Polyaminsäure etc. verwendet werden. Spezielle Beispiele von
Polyaminsäuren schließen beispielsweise eine Polyaminsäure,
erhalten durch Reaktion von 3,3′,4,4′-
Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid (BPDA) mit 4,4′-
Oxydianilin (ODA) ein, d. h., genauer gesagt eine
Polyaminsäure-Lösung, die beispielsweise dadurch gebildet
wird, daß man separat die jeweiligen Aufschlämmungen oder
Lösungen in N,N′-Dimethylacetamid herstellt und eine
äquimolare Menge der Aufschlämmung oder Lösung von BPDA zur
Aufschlämmung oder Lösung von ODA zutropft. Dann wird eine
Hohlfaser aus poröser Keramik in die Polyaminsäure-Lösung als
Kohlenstoffvorläufer-bildende Lösung eingetaucht,
herausgenommen und die Faser getrocknet und dadurch der
Polyaminsäure-Film als Kohlenstoffvorläufer-bildender dünner
Film darauf abgeschieden, und dann der Kohlenstoffvorläufer
bildende dünne Film wärmebehandelt, um den Dünnfilm zu
polyimidisieren, wodurch ein dünner Kohlenstoffvorläuferfilm
gebildet wird.
Bei der Bildung eines solchen dünnen
Kohlenstoffvorläuferfilms auf der Außenfläche einer Hohlfaser
aus poröser Keramik aus einer Polyaminsäure-Lösung wird eine
Hohlfaser, deren eines Ende mit einem Silicon-Schlauch oder
dgl. vorher versiegelt wurde, in die Polyaminsäure-Lösung
eingetaucht, herausgenommen und an stehender Luft ohne
Luftbewegung etwa 12 bis etwa 24 h bei Normaltemperatur
getrocknet. Dann wird er einer Hitzebehandlung bei einer
Temperatur von etwa 100 bis etwa 300°C in einer
Inertgasatmosphäre, z. B. einer Stickstoffgasatmosphäre oder
dgl. unterworfen, um restliches Lösungsmittel zu entfernen
und eine Polyimidisierungs-Reaktion unter Dehydratisierung
und Ringschluß auszuführen. Dadurch wird die Polyaminsäure
auf der Außenfläche der Hohlfaser in Polyimid umgewandelt und
ein dünner Polyimid-Film als dünner Kohlenstoffvorläuferfilm
gebildet. Eine solche Abfolge der oben erwähnten
Verfahrensschritte muß so lange wiederholt werden, bis der
gebildete dünne Polyimid-Film frei von feinen Löchern ist.
Die Reaktion der Bildung von Polyaminsäure aus BPDA und ODA
bei Raumtemperatur und die Polyimidierungs-Reaktion unter
Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 100 bis etwa 300°C kann
beispielsweise wie nachstehend gezeigt ablaufen:
Weitere Säureanhydrid-Komponenten zur Bildung einer
Polyaminsäure schließen beispielsweise aromatische
Carbonsäuredianhydride, wie Pyromellitsäuredianhydrid,
Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid,
Hexafluorisopropylidendiphthalsäuredianhydrid etc. ein und
weitere Diamin-Komponenten schließen aromatische Diamine wie
p-Phenylendiamin, Benzophenondiamin, 2,4,6-Trimethyl-1,3-
phenylendiamin, Methylendianilin, Isopropylidendianilin etc.
ein. Diese Säureanhydrid-Komponenten und Diamin-Komponenten
können in beliebigen verschiedenen Kombinationen verwendet
werden.
Der lochfreie dünne Polyimidfilm, der auf der Hohlfaser aus
poröser Keramik ausgebildet wurde, wird bei einer Temperatur
von etwa 500 bis etwa 1500°C, vorzugsweise etwa 500 bis etwa
900°C unter Inertgas, wie beispielsweise in einer
Stickstoffgasatmosphäre, einer Hitzebehandlung unterworfen,
um den Polyimid-Dünnfilm zu carbonisieren, wodurch eine
Verbundhohlfaser aus poröser Keramik, die mit einem dünnen
Kohlenstoff-Film auf der Oberfläche der Hohlfaser aus poröser
Keramik versehen ist, erhalten werden kann.
In der vorliegenden Erfindung können im carbonisierten
Dünnfilm sehr enge carbonisierte Poren gebildet werden,
selbst wenn die Temperatur zur Bildung des carbonisierten
Dünnfilms in einem relativ breiten Bereich von etwa 500 bis
etwa 1500°C vorzugsweise bei etwa 500 bis 900°C, liegt und so
kann eine Verbundhohlfaser aus poröser Keramik mit einem
dünnen Kohlenstoff-Film erhalten werden, die eine
Durchlässigkeit hat, die etwa 100 bis 1000mal so groß ist wie
die eines organischen Dünnfilms, die einen
Separationskoeffizienten hat, der so hoch ist wie der eines
organischen Dünnfilms, und die geeignet ist zur Verwendung
als Gas-Separationsmembran.
Fig. 1 ist ein Graph, der Beziehungen zwischen den
Carbonisierungs-Temperaturen zur Herstellung einer
Verbundhohlfaser aus porösem α-Aluminiumoxid mit einem dünnen
Kohlenstoff-Film darauf und die Durchlässigkeiten
verschiedener Gase durch die Verbundhohlfaser zeigt.
Fig. 2 ist ein Graph, der die Beziehungen zwischen den
Carbonisierungs-Temperaturen zur Herstellung einer
Verbundhohlfaser aus porösem α-Aluminiumoxid und darauf einem
dünnen Kohlenstoff-Film und dem Separationskoeffizienten α
(CO₂/CH₄) der Verbundhohlfaser zeigt.
Fig. 3 ist ein Graph, der Beziehungen zwischen den
Carbonisierungs-Temperaturen zur Herstellung einer
Verbundhohlfaser aus porösem α-Aluminiumoxid mit einem dünnen
Kohlenstoff-Film darauf und dem Separationskoeffizienten α
(CO₂/N₂) der Verbundhohlfaser zeigt.
Fig. 4 ist ein Graph, der Beziehungen zwischen den
Carbonisierungs-Temperaturen zur Herstellung einer
Verbundhohlfaser aus porösem α-Aluminiumoxid mit einem dünnen
Kohlenstoff-Film darauf und dem Separationskoeffizienten α
(He/N₂) der Verbundhohlfaser zeigt.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Detail unter
Bezug auf ein Beispiel beschrieben.
15 ml N,N′-Dimethylacetamid, das durch Destillation über
Calciumhydrid vorgetrocknet worden war, wurden zu 3,106 g
(15,5 mmol) 4,4′-Oxydianilin gegeben, gefolgt von Rühren bei
15°C. Separat wurden 10 ml N,N′-Dimethylacetamid zu 4,564 g
(15,5 mmol) 3,3′,4,4 -Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid
gegeben und so eine Aufschlämmung hergestellt und die
Aufschlämmung zu der 4,4′-Oxydianilin-Lösung portionsweise
zugetropft, nachdem das 4,4′-Oxydianilin im N,N′-
Dimethylacetamid gelöst war. Nachdem das an der Gefäßwand
verbliebene 3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid mit
30 ml N,N′-Dimethylacetamid heruntergewaschen worden war,
wurde die Mischung bei 15°C 1 h und weiter bei 25°C 3 h
gerührt, um eine Polyaminsäure-Lösung (Konzentration
14,8 Gew.-%) herzustellen.
Eine Hohlfaser aus porösem α-Aluminiumoxid (Außendurchmesser:
2,4 mm, Innendurchmesser: 1,8 mm, Porosität: etwa 40%,
mittlere Porengröße: 150 nm) wurde an einem Ende durch
Einstecken in einen Silicon-Schlauch, dessen anderes Ende mit
einer Klammer verschlossen war, versiegelt, in die
Polyaminsäure-Lösung bei 15°C 5 min eingetaucht, und dann mit
einer Herausnahmegeschwindigkeit von etwa 8 mm/s
herausgezogen. Der eingetauchte Hohlfaserfilm wurde in Luft
bei 15°C 24 h getrocknet und einer mehrstufigen
Hitzebehandlung bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit
von 2,5°C/min unterworfen, indem er bei 60°C, 100°C und 200°C
jeweils 30 min und weiterhin bei 300°C 3 h gehalten wurde, um
die Polaminsäure zu polyimidisieren. Dann wurde der Film zur
Abkühlung auf Raumtemperatur stehen gelassen. Diese
Verfahrensschritte wurden dreimal wiederholt, wodurch eine
Verbundhohlfaser mit der Hohlfaser aus porösem
α-Aluminiumoxid und einem auf ihrer Oberfläche gebildeten
3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid-4,4′-
oxidianilinpolyimid-Film erhalten wurde, der frei von kleinen
Löchern war (bestätigt dadurch, daß in einem
Gaspermeationstest keine Stickstoffgaspermeation beobachtet
wurde).
Die so erhaltene Verbundhohlfaser mit dem Polyimid-Film wurde
in einem Temperaturbereich von 500 bis 900°C mit einer
Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 5°C/min in einem
Stickstoffgasstrom hitzebehandelt und so eine
Verbundhohlfaser aus porösem α-Aluminiumoxid mit einem dünnen
Kohlenstoff-Film auf der Oberfläche der Hohlfaser erhalten.
Die Beziehungen zwischen den Carbonisierungs-Temperaturen für
die Herstellung der Verbundhohlfasern aus porösem
α-Aluminiumoxid mit einem dünnen Kohlenstoff-Film auf ihrer
Oberfläche und der Durchlässigkeiten verschiedener Gase, und
zwar He, CO₂, N₂, CH₄ und C₂H₆ durch die Verbundhohlfasern
werden in Fig. 1 gezeigt und Beziehungen zwischen den
Carbonisierungs-Temperaturen und Separationskoeffizienten α
(CO₂/CH₄, CO₂/N₂ und He/N₂) werden in den Fig. 2, 3 bzw. 4
gezeigt.
Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, daß die
erfindungsgemäße Verbundhohlfaser aus porösem α-Aluminiumoxid
mit einem dünnen Kohlenstoff-Film auf ihrer Oberfläche eine
Durchlässigkeit hatte, die etwa 100 bis etwa 1000mal so hoch
war wie die eines dünnen organischen Films, z. B. eines dünnen
Polyimid-Films etc., und einen Separationskoeffizienten, der
so hoch war wie der eines organischen Dünnfilms.
Claims (12)
1. Verbundhohlfaser aus poröser Keramik, umfassend eine
Hohlfaser aus poröser Keramik und einen dünnen
Kohlenstoff-Film, der auf der Oberfläche der Hohlfaser
aus poröser Keramik vorgesehen ist.
2. Verbundhohlfaser aus poröser Keramik gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlfaser aus poröser Keramik eine mittlere
Porosität von etwa 20 bis etwa 60% und eine mittlere
Porengröße von etwa 10 bis etwa 5000 nm hat.
3. Verbundhohlfaser aus poröser Keramik gemäß Anspruch 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlfaser aus poröser Keramik eine mittlere
Porosität von etwa 40 bis etwa 60% und eine mittlere
Porengröße von etwa 50 bis etwa 500 nm hat.
4. Verbundhohlfaser aus poröser Keramik gemäß einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dünne Kohlenstoff-Film ein durch thermische
Zersetzung eines Kohlenstoff-Vorläufers entstandener
Film ist.
5. Verbundhohlfaser aus poröser Keramik gemäß einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dünne Kohlenstoff-Film auf der äußeren
Oberfläche der Hohlfaser aus poröser Keramik ausgebildet
ist.
6. Verwendung einer Verbundhohlfaser aus poröser Keramik
gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
als Gasseparationsmembran.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbundhohlfaser aus
poröser Keramik, umfassend das Eintauchen einer
Hohlfaser aus poröser Keramik in eine
Kohlenstoffvorläufer-bildende Lösung, Herausnehmen und
Trocknen der eingetauchten Hohlfaser aus poröser
Keramik, Erwärmen des so abgeschiedenen
Kohlenstoffvorläufer-bildenden Films, wodurch ein dünner
Kohlenstoffvorläuferfilm erhalten wird, und Erwärmen des
dünnen Kohlenstoffvorläuferfilms auf die
Zersetzungstemperatur des Kohlenstoffvorläufers, wodurch
ein dünner Kohlenstoff-Film auf der Hohlfaser aus
poröser Keramik gebildet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kohlenstoffvorläufer-bildende Lösung eine
Polyaminsäure-Lösung ist und der
Kohlenstoffvorläuferdünnfilm ein Polyimid-Film ist, der
durch Hitzebehandlung des Films aus der Polyaminsäure-
Lösung und dadurch Imidierung der Polyaminsäure erhalten
wurde.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyaminsäure ein Reaktionsprodukt eines
aromatischen Carbonsäuredianhydrids und eines
aromatischen Diamins ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyimid-Film als dünner Film, der frei von
kleinen Löchern ist, ausgebildet wird.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche
7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Zersetzungstemperatur des
Kohlenstoffvorläufers etwa 500 bis etwa 1500°C beträgt
und die thermische Zersetzung in einer
Inertgasatmosphäre ausgeführt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Zersetzungstemperatur des
Kohlenstoffvorläufers etwa 500 bis etwa 900°C beträgt
und die thermische Zersetzung in einer
Inertgasatmosphäre ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP136179/95 | 1995-05-10 | ||
| JP13617995A JP3361655B2 (ja) | 1995-05-10 | 1995-05-10 | 多孔質セラミックス複合中空糸膜およびその製造法 |
| US08/641,943 US5810912A (en) | 1995-05-10 | 1996-05-02 | Composite hollow filamentary film of porous ceramics and process for producing the same |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19618920A1 true DE19618920A1 (de) | 1996-11-28 |
| DE19618920B4 DE19618920B4 (de) | 2007-02-22 |
Family
ID=26469825
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19618920A Expired - Fee Related DE19618920B4 (de) | 1995-05-10 | 1996-05-10 | Verbundhohlfaser aus poröser Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5810912A (de) |
| JP (1) | JP3361655B2 (de) |
| DE (1) | DE19618920B4 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2776287A1 (fr) * | 1998-03-20 | 1999-09-24 | Ceramiques Tech Soc D | Materiau ceramique poreux massif homogene |
| WO2015180954A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Mann+Hummel Gmbh | Keramische mehrschichtige filtermembran, insbesondere in form einer hohlfaser |
Families Citing this family (29)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6471745B1 (en) * | 1996-06-28 | 2002-10-29 | University Of Delaware | Nanoporous carbon catalytic membranes and method for making the same |
| JP3647985B2 (ja) * | 1996-08-09 | 2005-05-18 | カネボウ株式会社 | 分子ふるい炭素膜およびその製造法 |
| DE10012308A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Anorganische Hohlfasern |
| CA2308092C (en) | 2000-05-10 | 2008-10-21 | Partho Sarkar | Production of hollow ceramic membranes by electrophoretic deposition |
| DE10051910A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-05-02 | Membrana Mundi Gmbh | Flexible, poröse Membranen und Adsorbentien, und Verfahren zu deren Herstellung |
| GB0106478D0 (en) * | 2001-03-16 | 2001-05-02 | Univ Robert Gordon | Apparatus and method |
| US6913736B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-07-05 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Metal gas separation membrane module design |
| US6916454B2 (en) | 2001-03-30 | 2005-07-12 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Metal gas separation membrane |
| US7091287B2 (en) * | 2001-12-27 | 2006-08-15 | Lg Chem, Ltd. | Nanopore forming material for forming insulating film for semiconductors and low dielectric insulating film comprising the same |
| US7018446B2 (en) * | 2003-09-24 | 2006-03-28 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Metal gas separation membrane |
| EP1723999B1 (de) * | 2004-03-12 | 2017-06-07 | NGK Insulators, Ltd. | Kohlenstofffolienlaminat und verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zum entfernen von flüchtigen organischen verbindungen |
| US7708810B2 (en) * | 2005-07-19 | 2010-05-04 | The Penn State Research Foundation | Carbon nanocomposite membranes and methods for their fabrication |
| US7484626B2 (en) * | 2006-03-23 | 2009-02-03 | Ut-Battelle, Llc | Water nano-filtration device |
| JP4975494B2 (ja) * | 2007-03-23 | 2012-07-11 | 富士通株式会社 | 撮像装置 |
| KR100932765B1 (ko) | 2008-02-28 | 2009-12-21 | 한양대학교 산학협력단 | 폴리이미드-폴리벤조옥사졸 공중합체, 이의 제조방법, 및이를 포함하는 기체 분리막 |
| CA2640517A1 (en) | 2008-05-19 | 2009-11-19 | Industry-University Cooperation Foundation, Hanyang University | Polyamic acids dope composition, preparation method of hollow fiber using the same and hollow fiber prepared therefrom |
| MX2010012598A (es) * | 2008-05-19 | 2011-04-26 | Iucf Hyu | Fibra hueca, composicion de solucion con aditivo para formar una fibra hueca y metodo para fabricar una fibra hueca usando la misma. |
| CA2640545A1 (en) * | 2008-05-19 | 2009-11-19 | Industry-University Cooperation Foundation, Hanyang University | Polyimides dope composition, preparation method of hollow fiber using the same and hollow fiber prepared therefrom |
| WO2009142434A2 (ko) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | 한양대학교 산학협력단 | 중공사, 중공사 형성용 도프 용액 조성물 및 이를 이용한 중공사의 제조방법 |
| US8518151B2 (en) | 2010-03-24 | 2013-08-27 | L'Air Liquide Societe Anonyme pour l'Etude el l'Exploitation des Procedes Georges Claude | Porous hollow fiber supported dense membrane for hydrogen production, separation, or purification |
| CN103228342B (zh) * | 2010-10-01 | 2016-06-29 | 巴斯夫欧洲公司 | 生产碳膜的方法 |
| JP2012187551A (ja) * | 2011-03-14 | 2012-10-04 | Tokyo Institute Of Technology | 多孔質セラミックフィルタおよびその製造方法ならびにガス分離方法 |
| EA201792360A1 (ru) * | 2015-06-01 | 2018-06-29 | Джорджия Тек Рисёч Корпорейшн | Ультра-селективная углеродная молекулярно-ситовая мембрана и способ ее изготовления |
| CN109111149B (zh) * | 2018-10-18 | 2021-01-15 | 重庆源锦锦兴新材料科技有限公司 | 一种纤维减缩抗裂剂及其制备方法 |
| JP2022506131A (ja) * | 2018-10-29 | 2022-01-17 | 中国石油化工股▲ふん▼有限公司 | マイクロ波場において電気アークを生成可能な多孔質複合材料、その調製方法、およびその使用 |
| CN109545578B (zh) * | 2018-11-22 | 2020-08-07 | 中南民族大学 | 酰胺类聚合物衍生一维氮掺杂纳米碳电极材料及制备方法 |
| JP7628018B2 (ja) | 2019-01-18 | 2025-02-07 | 東レ株式会社 | 流体分離用炭素膜 |
| CN113272484B (zh) | 2019-02-01 | 2023-04-28 | 东丽株式会社 | 多孔质碳纤维和流体分离膜 |
| KR102326776B1 (ko) * | 2020-02-11 | 2021-11-16 | 한국화학연구원 | 투과증발 복합 분리막의 제조방법 및 이에 의해 제조되는 투과증발 복합 분리막 |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3511031A (en) * | 1968-03-19 | 1970-05-12 | Little Inc A | Apparatus for removing water vapor from gases |
| US4175153A (en) * | 1978-05-16 | 1979-11-20 | Monsanto Company | Inorganic anisotropic hollow fibers |
| US4329157A (en) * | 1978-05-16 | 1982-05-11 | Monsanto Company | Inorganic anisotropic hollow fibers |
| JPS57170936A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-21 | Ube Ind Ltd | Preparation of porous polyimide film |
| JPS57209608A (en) * | 1981-06-22 | 1982-12-23 | Ube Ind Ltd | Preparation of composite polyimide separation film |
| GB2104411B (en) * | 1981-07-08 | 1985-02-20 | Ube Industries | Aromatic polyimide composite separating membrane |
| US4685940A (en) * | 1984-03-12 | 1987-08-11 | Abraham Soffer | Separation device |
| US5507860A (en) * | 1989-11-14 | 1996-04-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Composite porous carbonaceous membranes |
| US5104425A (en) * | 1989-11-14 | 1992-04-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas separation by adsorbent membranes |
| JPH03161030A (ja) * | 1989-11-21 | 1991-07-11 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 多孔質炭素複合膜の製法 |
| TW242120B (de) * | 1992-06-24 | 1995-03-01 | Air Prod & Chem |
-
1995
- 1995-05-10 JP JP13617995A patent/JP3361655B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-02 US US08/641,943 patent/US5810912A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-10 DE DE19618920A patent/DE19618920B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2776287A1 (fr) * | 1998-03-20 | 1999-09-24 | Ceramiques Tech Soc D | Materiau ceramique poreux massif homogene |
| WO1999048840A1 (fr) * | 1998-03-20 | 1999-09-30 | Societe Des Ceramiques Techniques | Materiau ceramique poreux massif homogene |
| US6573208B1 (en) | 1998-03-20 | 2003-06-03 | Societe Des Ceramiques Techniques | Homogeneous bulky porous ceramic material |
| US7199067B2 (en) | 1998-03-20 | 2007-04-03 | Pall Corporation | Homogeneous bulky porous ceramic material |
| WO2015180954A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Mann+Hummel Gmbh | Keramische mehrschichtige filtermembran, insbesondere in form einer hohlfaser |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JPH08299769A (ja) | 1996-11-19 |
| US5810912A (en) | 1998-09-22 |
| JP3361655B2 (ja) | 2003-01-07 |
| DE19618920B4 (de) | 2007-02-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19618920B4 (de) | Verbundhohlfaser aus poröser Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE3885527T2 (de) | Durchlässige Gastrennungsmembranen. | |
| DE3223075C2 (de) | ||
| DE3225618C2 (de) | Verbundmembran auf Polyimidbasis und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE3225837C2 (de) | ||
| DE3223074C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyimid-Trennmembran | |
| DE68915742T2 (de) | Zweischichtige Hohlfasermembran aus aromatischen Polyimiden und Verfahren zu deren Herstellung. | |
| DE2849978C3 (de) | Selektivdurchlässige Membran und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE3223844C2 (de) | ||
| DE60116298T2 (de) | Nanopröse kohlenstoffmebran mt zusammengesetzter matrix | |
| DE4230323B4 (de) | Asymmetrische Gastrennmembran | |
| DE2703587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von semipermeablen Membranen | |
| DE69012499T2 (de) | Herstellung von Membranen auf der Basis von aromatischen Polyimiden. | |
| DE69102350T2 (de) | Asymmetrische Hohlfadenmembran aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung. | |
| JP5829787B2 (ja) | 分離膜の製造方法 | |
| EP0252339B1 (de) | Verfahren zur Herstellung Poren aufweisender Kohlenstoffmembranen | |
| DE69506020T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmembranen | |
| DE60036892T2 (de) | Verwendung einer Trennmembran aus teilweise carbonisierten asymmetrischen Hohlfasern | |
| DE112009000188T5 (de) | Polyimid-Gastrennungs-Membran und Gastrennungs-Verfahren | |
| WO2020058154A1 (de) | Cms-membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| JP2626837B2 (ja) | 非対称性中空糸炭素膜の製法 | |
| DE3781449T2 (de) | Die verwendung von polycarbonat enthaltenden semipermable membranen fuer die trennung von gasen. | |
| KR890015957A (ko) | 입자 크기가 크고 순도가 높으며 밀도가 큰 실리카 제조방법 | |
| DE19528706A1 (de) | Polyetherimidmembran | |
| DE2850043C3 (de) | Selbsttragende selektivdurchlässige Membranen aus Polyimidpolymeren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |