[go: up one dir, main page]

DE19641432C2 - Verfahren und Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses

Info

Publication number
DE19641432C2
DE19641432C2 DE19641432A DE19641432A DE19641432C2 DE 19641432 C2 DE19641432 C2 DE 19641432C2 DE 19641432 A DE19641432 A DE 19641432A DE 19641432 A DE19641432 A DE 19641432A DE 19641432 C2 DE19641432 C2 DE 19641432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameters
model
previously unknown
process model
unknown parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19641432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641432A1 (de
Inventor
Einar Broese
Otto Gramckow
Martin Schlang
Guenter Soergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19641432A priority Critical patent/DE19641432C2/de
Priority to KR1019970051298A priority patent/KR100498151B1/ko
Publication of DE19641432A1 publication Critical patent/DE19641432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641432C2 publication Critical patent/DE19641432C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses, insbesondere einer Anlage der Grundstoffindustrie
Bei der Regelung bzw. Steuerung von industriellen Prozessen, insbesondere bei Anlagen der Grundstoffindustrie, wie z. B. Stahlwerken, ist es häufig notwendig, bestimmte Prozeßpara­ meter oder Zustände vorausschauend zu ermitteln, da sie zu dem Zeitpunkt, an dem sie in der Regelung oder Steuerung gebraucht werden, nicht zur Verfügung stehen.
Es ist bekannt, Prozeßparameter modellgestützt zu identifi­ zieren. Dabei werden Eingangsgrößen, bzw. die für die zu identifizierenden Prozeßparameter relevanten Eingangsgrößen einem, in der Regel vereinfachten, Prozeßmodell zugeführt. Dieses bekannte Verfahren führt jedoch bei Anlagen der Grund­ stoffindustrie häufig zu Problemen. Kennzeichnend für Anlagen der Grundstoffindustrie, insbesondere für Stahlwerke ist es, daß Fehler bei der Identifikation oder mangelhafte Genauig­ keit bei der Identifikation hohe Kosten durch die Herstellung von Ausschuß führen. Dieses wird insbesondere dadurch begün­ stigt, daß sich in Anlagen der Grundstoffindustrie insbeson­ dere bei Stahlwerken die Betriebszustände sprunghaft ändern, so daß es während der Zeit, die das Prozeßmodell zur Anpas­ sung an die neuen Eingangsgrößen benötigt, zur Herstellung von Gütern und unzureichender Qualität kommen kann. Dieses Problem betrifft insbesondere Walzstraßen, bei denen sich der Betriebszustand durch Walzen, z. B. eines neuen Walzbandes, das aus einem neuen Material besteht, oder das eine andere Dicke aufweist, als das vorhergehende Band, sprunghaft ändert. Insbesondere beim Walzen stehen wichtige Regelungs- bzw. Steuerungsgrößen, wie z. B. die Walzkraft, zu spät für die entsprechende Steuerung bzw. Regelung als Meßgröße zur Verfügung.
Die DE 195 08 474 A1 offenbart ein modellgestütztes Leitsy­ stem, wobei das Modell des Leitsystems ein Abbild des zu steuernden Prozesses bildet. Das dem Leitsystem zugrunde lie­ gende Modell wird dabei an das aktuelle Prozeßgeschehen adap­ tiert.
Die EP 0 507 320 A2 offenbart einen Prozeßbeobachter. Dabei liegt dem Beobachter ein kaskadiertes Modell des zu beobach­ tenden Prozesses zugrunde. Das kaskadierte Modell setzt sich aus einem Modell, das ein Abbild des Prozesses ist, und einem weiteren Modell, das lediglich ein Abbild eines Teilprozesses ist, zusammen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Ein­ richtung anzugeben, das bzw. die es ermöglicht, vorab nicht bekannte Parameter eines industriellen Prozesses voraus­ schauend und besonders präzise zu ermitteln. Dabei ist es wünschenswert, wenn diese Ermittlung der Parameter schnell an sich ändernde Betriebszustände oder Arbeitspunkte des ent­ sprechenden Prozesses anpaßbar sind. Unter Parametern können dabei Zustandsgrößen oder Prozeßparameter verstanden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren bzw. ei­ ne Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Pa­ rametern eines industriellen Prozesses, insbesondere einer Anlage der Grundstoffindustrie, mit veränderlichen Parametern, gelöst, wobei die vorauszuberech­ nenden, vorab unbekannten Parameter mittels eines Prozeß­ modells in Abhängigkeit von vorab bekannten Parametern des Prozesses bestimmt werden, und wobei das Prozeßmodell zumin­ dest ein globales Prozeßmodell, das ein zeitlich gemitteltes Abbild des Prozesses darstellt, und zumindest ein speziali­ siertes Prozeßmodell aufweist, das ein Abbild des Prozesses für einen bestimmten Betriebszustand oder Arbeitspunkt dar­ stellt, der durch die vorab bekannten Parameter bestimmt ist. Dabei wird ein Modell zur Vorausberechnung der vorab unbe­ kannten Parameter für einen bestimmten Zeitpunkt, d. h. entwe­ der das globale Prozeßmodell oder ein spezialisiertes Prozeß­ modell, in Abhängigkeit von den vorab bekannten Parametern oder eines Teils der vorab bekannten Parameter ausgewählt. Durch dieses Umschalten in bestimmten Betriebszuständen auf ein auf den entsprechenden Betriebszustand spezialisiertes Modell, wird erreicht, daß die vorab unbekannten Parameter in besonders präziser Weise vorausberechnet werden können. Diese Vorgehensweise hat sich außerdem im Zusammenhang mit einer on-line-Adaption des Prozeßmodells an das aktuelle Prozeßgeschehen bewährt. Wird ein globales Prozeßmodell, das den entsprechenden Prozeß im zeitlichen Mittelwert repräsentiert für die Vorausberechnung von vorab unbekannten Prozeßparametern für Betriebszustände verwendet, die nicht Eingang in die Modellierung durch das globale Prozeßmodell gefunden haben, so kommt es unter Um­ ständen für derartige Betriebszustände zu einer mangelhaften Vorausberechnung der vorab unbekannten Parameter. Wird das entsprechende globale Prozeßmodell an diese neuen Betriebs­ zustände adaptiert, so liefert dieses Modell möglicherweise für nachfolgende Betriebszustände eine mangelhafte Voraus­ berechnung der vorab unbekannten Parameter. Für einen der­ artigen Fall wird vorteilhafterweise ein spezialisiertes Prozeßmodell zur Vorausberechnung der vorab unbekannten Parameter eingesetzt, das speziell für den entsprechenden Betriebszustand bzw. Arbeitspunkt angepaßt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden spezialisierte Prozeßmodelle für bestimmte Betriebs­ zustände bzw. Arbeitspunkte in Form einer Bibliothek oder Datenbank gespeichert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gibt es einen repräsentativen Datensatz von Parametern des Prozesses, mit dem das globale Prozeßmodell in bestimmten Abständen an den entsprechenden Prozeß adaptiert wird. Ist z. B. das globale Prozeßmodell ein neuronales Netz, so wird dieses mit dem repräsentativen Datensatz trainiert. Kommt es zu in diesem Datensatz nicht repräsentierten Betriebszustän­ den oder Arbeitspunkten, so werden die entsprechenden Para­ meter zu dem Datensatz hinzugefügt. Wird nun das globale Prozeßmodell mit diesem neuen Datensatz adaptiert bzw. trainiert, so repräsentiert es auch die neuen Betriebszustän­ de bzw. Arbeitspunkte. Im Gegensatz zu einem reinen Nach­ training mit ausschließlich neuen Parametern führt dieses Training nicht zu einer Zerstörung des im globalen Prozeß­ modell repräsentierten Wissens über bereits vorgekommene Betriebszustände bzw. Arbeitspunkte.
Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprü­ chen. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern,
Fig. 2 das Zusammenwirken von Vorausberechnung und Adaption.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorausberech­ nung von vorab unbekannten Parametern. Dabei werden vorab bekannte Parameter zumindest einem Klassifikator 4 sowie, insbesondere wahlweise, einem spezialisierten Prozeßmodell 5 und zumindest einem globalen Prozeßmodell 6 zugeführt. Das globale Prozeßmodell 6 bzw. die spezialisierten Prozeßmodelle 5 berechnen die vorab unbekannten Parameter 3 in Abhängigkeit von vorab bekannten Parametern 1 des Prozesses. Dabei erfolgt die Vorausberechnung der vorab unbekannten Parameter durch das globale Prozeßmodell 6 bzw. die für bestimmte Betriebs­ zustände spezialisierten Prozeßmodelle 5, je nach Betriebs­ zustand des Prozesses. Während die spezialisierten Prozeß­ modelle 5 auf bestimmte Betriebszustände der zu modellie­ renden industriellen Anlage, d. h. des Prozesses, speziali­ siert sind, ist das globale Prozeßmodell 6 ein für den durch­ schnittlichen Prozeß repräsentatives Modell. Unterschiedliche Betriebszustände können z. B. in einem Walzwerk unterschiedli­ che Stahlsorten sein. Die Auswahl, welches der Modelle für den aktuellen Zeitpunkt zur Vorausberechnung der vorab unbe­ kannten Parameter 3 verwendet wird, trifft der Klassifikator 4, der das geeignetste Modell auswählt. Dies erfolgt bei­ spielsweise durch die Ermittlung einer Kontrollvariablen 2, die angibt, welches das zum aktuellen Zeitpunkt geeignetste Modell zur Identifikation der Prozeßparameter 3 ist.
Fig. 2 zeigt das Zusammenwirken von Vorausberechnung 15 und Adaption 16 beim erfindungsgemäßen Verfahren. Für eine bestimmte Steuerungs- bzw. Regelungsanwendung sind Parameter 12 notwendig, die vorab unbekannt sind. Diese vorab unbekannten Parameter 12 sind jedoch von vorab bekannten Parametern 10 über den Prozeß abhängig. Derartige vorab bekannte Parameter 10 können Parameter im strengen Sinne, wie Modellparameter, Zustandsgrößen, Stellgrößen oder Vorein­ stellungen sein. Auf der Basis der vorab bekannten Parameter 10 werden mittels eines Modells 11 durch die Vorausberechnung 15 vorab unbekannte Parameter 14 vorausberechnet. Mittels dieser voraus berechneten, vorab unbekannten Parameter 14 wird die gewünschte Steuerungs- bzw. Regelungsaufgabe für den entsprechenden Prozeß durchgeführt. Zu einem späteren Zeitpunkt können jedoch die vorab unbekannten Parameter für den vergangenen Zeitpunkt ermittelt werden. In Abhängigkeit der vorausberechneten, vorab unbekannten Parameter 14 sowie der gemessenen zum vergangenen Zeitpunkt gültigen vorab unbekannten Parametern 13 und in Abhängigkeit von den vorab bekannten Prozeßparametern 10 ermittelt die Adaption 16 ein neues Modell 11. Dabei kann ein Modell ein globales Prozeßmodell oder ein spezialisiertes Prozeßmodell sein. Für spezialisierte Prozeßmodelle wird die Adaption vorteilhafterweise unmittelbar nach Vorliegen der gemessenen vorab unbekannten Parameter 13 durchgeführt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Para­ metern (3) eines industriellen Prozesses, insbesondere einer Anlage der Grundstoffindustrie, mit veränderlichen Parame­ tern, wobei die vorauszuberechnenden, vorab unbekannten Para­ meter (3) in Abhängigkeit von vorab bekannten Parametern (1) des Prozesses mittels zumindest eines globalen Prozeßmodells (5), das ein zeitlich gemitteltes Abbild des Prozesses dar­ stellt, und zumindest eines spezialisierten Prozeßmodells (6), das ein Abbild des Prozesses für einen bestimmten Be­ triebszustand oder Arbeitspunkt darstellt, der durch die vor­ ab bekannten Parameter (1) bestimmt ist, bestimmt werden, wo­ bei für einen bestimmten Zeitpunkt entweder das globale Pro­ zeßmodell (5) oder ein spezialisiertes Prozeßmodell (6), in Abhängigkeit von den vorab bekannten Parametern (1) oder ei­ nes Teils der vorab bekannten Parameter (1) zur Vorausberech­ nung der vorab unbekannten Parameter ausgewählt wird.
2. Verfahren zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Para­ metern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das globale Prozeßmodell (5) oder das spezialisierte Prozeßmodell (6), insbesondere durch On-Line-Training, an das aktuelle Prozeßgeschehen adaptiert werden.
3. Verfahren zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Para­ metern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaption (16) in Abhängigkeit von den vorab bekannten Pa­ rametern (10) und in Abhängigkeit von den vorab unbekannten Para­ metern (12) erfolgt.
4. Verfahren zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Para­ metern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorab unbekannten Parameter (12), die zu einem be­ stimmten gültigen Zeitpunkt in bezug auf den Prozeßablauf ak­ tuell gewesen sind, zu einem späteren Zeitpunkt bestimmt oder gemessen werden und daß die Adaption (16) in Abhängigkeit von den zum späteren Zeitpunkt bestimmten, vorab unbekannten Pa­ rametern (13) zum gültigen Zeitpunkt und den für diesen gül­ tigen Zeitpunkt vorausberechneten vorab unbekannten Parame­ tern (14) erfolgt.
5. Verfahren zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Para­ metern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels des globalen Prozeßmodells oder des spezialisierten Prozeßmodells vorausberechneten Parameter einer auf neurona­ len Netzen basierenden Informationsverarbeitung zugeführt werden, die diese im Sinne einer Feinanpassung verbessert, wobei die auf neuronalen Netzen basierende Informationsverar­ beitung on-line an das aktuelle Prozeßgeschehen adaptiert wird.
6. Verfahren zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Para­ metern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das globale Prozeßmodell oder das spezialisierte Pro­ zeßmodell vorausberechneten Parameter mit einem Korrektur­ term, additiv oder multiplikativ, verknüpft werden, wobei der Korrekturterm mittels einer auf neuronalen Netzen basierenden Informationsverarbeitung in Abhängigkeit von Meßwerten aus dem Prozeß gebildet wird, und wobei die auf neuronalen Netzen basierende Informationsverarbeitung on-line an den Prozeß an­ gepaßt wird.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Vorausberechnung von vorab unbe­ kannten Parametern eines industriellen Prozesses, insbesonde­ re einer Anlage der Grundstoffindustrie, mit veränderlichen Parametern, wobei die Einrichtung ein Prozeßmodell zur Vor­ ausberechnung vorab unbekannter Parameter mittels des Prozeßmodells in Abhängigkeit von vorab bekannten Parametern des Prozesses aufweist, und wobei das Prozeßmodell zumindest ein globales Prozeßmodell, das ein zeitlich gemitteltes Ab­ bild des Prozesses darstellt, und zumindest ein spezialisier­ tes Prozeßmodell aufweist, das ein Abbild des Prozesses für einen bestimmten Betriebszustand oder Arbeitspunkt darstellt, der durch die vorab bekannten Parameter bestimmt ist, und wo­ bei die Einrichtung einen Klassifikator (4) zur Auswahl eines Modells zur Vorausberechnung der vorab unbekannten Parameter (3) für einen bestimmten Zeitpunkt, d. h. entweder das globale Prozeßmodell (5) oder das spezialisierte Prozeßmodell (6), in Abhängigkeit von den vorab bekannten Parametern (1) oder ei­ nes Teils der vorab bekannten Parameter (1) aufweist.
8. Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Pa­ rametern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das globale Prozeßmodell (5) oder das spezialisierte Prozeßmodell (6) ein analytisches Modell, ein neuronales Netz oder ein hy­ brides Modell, d. h. ein analytisches Modell und ein neurona­ les Netz aufweisendes Modell, ist.
9. Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Pa­ rametern nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das spezialisierte Prozeßmodell (6) eine Variable ist.
10. Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das spezialisierte Prozeßmodell (6) ein einfaches Adaline, d. h. ein ein Neuron aufweisendes neuronales Netz, ist.
DE19641432A 1996-10-08 1996-10-08 Verfahren und Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses Expired - Fee Related DE19641432C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641432A DE19641432C2 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Verfahren und Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses
KR1019970051298A KR100498151B1 (ko) 1996-10-08 1997-10-07 산업프로세스의미리공지되지않은파라미터를사전계산하기위한방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641432A DE19641432C2 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Verfahren und Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641432A1 DE19641432A1 (de) 1998-04-23
DE19641432C2 true DE19641432C2 (de) 2000-01-05

Family

ID=7808152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641432A Expired - Fee Related DE19641432C2 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Verfahren und Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100498151B1 (de)
DE (1) DE19641432C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059567A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Prozessgrößen eines industriellen Prozesses
DE10112267A1 (de) * 2001-03-14 2002-11-07 Siemens Ag Schätzverfahren für eine Größe eines Prozesses der Grundstoffindustrie unter Verwendung einer Stützvektormethode
DE10254178A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Zustandsgrößen eines Walzprozesses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731980A1 (de) 1997-07-24 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Walzgerüstes oder einer Walzstraße zum Walzen eines Walzbandes
US6766214B1 (en) * 2003-04-03 2004-07-20 Advanced Micro Devices, Inc. Adjusting a sampling rate based on state estimation results
DE102008030243A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Erstellverfahren für ein optimiertes Walzmodell

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU993206A1 (ru) * 1981-08-10 1983-01-30 Сибирский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Им.С.Орджоникидзе Система экстремального управлени дл объекта с запаздыванием
SU1478190A1 (ru) * 1987-06-15 1989-05-07 Сибирский металлургический институт им.Серго Орджоникидзе Адантивное устройство дл идентификации объекта управлени
JPH0217513A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 位置決め制御方式
EP0507320A2 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Nec Corporation Beobachter
WO1993025944A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company System and method for improving model product property estimates
JPH0816215A (ja) * 1994-06-27 1996-01-19 Mazda Motor Corp 機器の制御装置および制御方法
WO1996007126A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur schnellen adaption modellgestützter steuerungen und zugehörige anordnung
FR2724744A1 (fr) * 1994-09-16 1996-03-22 Ass Pour Le Dev De L Enseignem Procede de modelisation d'un processus physique
DE19508474A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Siemens Ag Intelligentes Rechner-Leitsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62263502A (ja) * 1986-05-09 1987-11-16 Yokogawa Electric Corp プロセス制御装置
US4959767A (en) * 1988-11-23 1990-09-25 Elsag International B.V. Parameter estimation technique for closed loop system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU993206A1 (ru) * 1981-08-10 1983-01-30 Сибирский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Им.С.Орджоникидзе Система экстремального управлени дл объекта с запаздыванием
SU1478190A1 (ru) * 1987-06-15 1989-05-07 Сибирский металлургический институт им.Серго Орджоникидзе Адантивное устройство дл идентификации объекта управлени
JPH0217513A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 位置決め制御方式
EP0507320A2 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Nec Corporation Beobachter
WO1993025944A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company System and method for improving model product property estimates
JPH0816215A (ja) * 1994-06-27 1996-01-19 Mazda Motor Corp 機器の制御装置および制御方法
WO1996007126A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur schnellen adaption modellgestützter steuerungen und zugehörige anordnung
FR2724744A1 (fr) * 1994-09-16 1996-03-22 Ass Pour Le Dev De L Enseignem Procede de modelisation d'un processus physique
DE19508474A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Siemens Ag Intelligentes Rechner-Leitsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059567A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Prozessgrößen eines industriellen Prozesses
DE10112267A1 (de) * 2001-03-14 2002-11-07 Siemens Ag Schätzverfahren für eine Größe eines Prozesses der Grundstoffindustrie unter Verwendung einer Stützvektormethode
DE10254178A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Zustandsgrößen eines Walzprozesses
DE10254178B4 (de) * 2002-11-21 2011-10-13 Abb Ag Verfahren zur Ermittlung von Zustandsgrößen eines Walzprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
KR100498151B1 (ko) 2005-09-08
KR19980032590A (ko) 1998-07-25
DE19641432A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019003601A1 (de) Vorrichtung zur Lebensdauervorhersage und Vorrichtung für maschinelles Lernen
DE4338615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
EP3247536B1 (de) Regelung des strahlmitteldurchsatzes einer strahlanlage
DE19881711B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Hüttentechnischen Anlage
EP3358431A1 (de) Ganzheitliche planung von produktions- und/oder wartungsplänen
WO2012159866A1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
DE19781103B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifikation bzw. Vorausberechnung von Prozeßparametern eines industriellen zeitvarianten Prozesses
EP4150419B1 (de) System und verfahren zur steuerung einer aus mehreren anlagenteilen bestehenden produktionsanlage, insbesondere einer produktionsanlage zur erzeugung von industriegütern wie metallischem halbzeug
DE4338607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
DE4416317A1 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Regelung eines materialverarbeitenden Prozesses
EP1324845B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage der grundstoffindustrie
DE19641432C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses
DE102017210230A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Glühofens
DE19881041B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Stahlwerkes oder von Teilen eines Stahlwerkes
EP3474091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines prozesses innerhalb eines systems, nämlich eines mahlprozesses in einer mahlvorrichtung
AT408728B (de) Verfahren und einrichtung zur voreinstellung einer walzstrasse
DE19740691A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Metallen in einem Hüttenwerk
DE19623671C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen eines Prozesses in der Grundstoffindustrie
DE19912221B4 (de) Computersystem zur Auslegung einer Anlage der Grundstoffindustrie, insbesondere eines Walzwerks
DE10339595A1 (de) Verfahren zur Vorhersage und Steuerung der Vergießbarkeit von Flüssigstahl
EP3474090B1 (de) Verfahren zur regelung eines prozesses innerhalb eines systems, insbesondere eines verbrennungsprozesses in einem kessel oder ofen
DE10059567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Prozessgrößen eines industriellen Prozesses
EP4069448A1 (de) Verfahren und computersystem zur vorhersage einer schrumpfung eines gegossenen metallproduktes
DE10118748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur prozessgesteuerten Modellierung einer verfahrenstechnischen Anlage
DE102019208194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung komplexer Produktionsabfolgen in großtechnischen Anlagen insbesondere der Stahlindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501