[go: up one dir, main page]

DE19653202B4 - Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes - Google Patents

Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE19653202B4
DE19653202B4 DE19653202A DE19653202A DE19653202B4 DE 19653202 B4 DE19653202 B4 DE 19653202B4 DE 19653202 A DE19653202 A DE 19653202A DE 19653202 A DE19653202 A DE 19653202A DE 19653202 B4 DE19653202 B4 DE 19653202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
work
time
work program
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19653202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653202A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Moschütz
Gundula Dipl.-Ing. Czyzewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19653202A priority Critical patent/DE19653202B4/de
Priority to GB9726400A priority patent/GB2320587B/en
Priority to FR9715954A priority patent/FR2757648B1/fr
Priority to IT97MI002797A priority patent/IT1296882B1/it
Publication of DE19653202A1 publication Critical patent/DE19653202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653202B4 publication Critical patent/DE19653202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/50Starting machine operation, e.g. delayed start or re-start after power cut
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23393Set finish, end time and total program time to calculate, derive begin, start time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltgerätes, das mit einer verschiedene Arbeitsprogramme aufweisenden Steuereinrichtung und mit einer Echtzeituhr versehen ist, an der eine Progammendezeit für ein durchzuführendes Arbeitsprogramm einstellbar ist, bei welchem Verfahren durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Durchführungszeit eines Arbeitsprogrammes selbsttätig die zum Erreichen der eingestellten Programmendezeit notwendige Startzeit festgelegt und das Haushaltgerät eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Festlegung der Startzeit sich durch während des Ablaufes des Arbeitsprogrammes eventuell auftretende Störungen ergebende und zu einer Verlängerung der Durchführungszeit des gewählten Arbeitsprogrammes führende Verzögerungzeiten berücksichtigt werden, und daß beim Ausbleiben von Störungen die hierfür vorgesehenen Verzögerungszeiten zum Einfügen von zusätzlichen, der Verbesserung des Arbeitsergebnisses dienenden Arbeitsgängen in den Ablauf des Arbeitsprogrammes genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes, das mit einer verschiedene Arbeitsprogramme aufweisenden Steuereinrichtung und mit einer Echtzeituhr versehen ist, an der eine Programmendezeit für ein durchzuführendes Arbeitsprogramm einstellbar ist, bei welchem Verfahren durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Durchführungszeit eines Arbeitsprogrammes selbsttätig die zum Erreichen der eingestellten Programmendezeit notwendige Startzeit festlegt und das Haushaltgerät eingeschaltet wird.
  • Ein derartiges Steuerverfahren wird in einem aus DE 196 11 324 A1 bekannten Wäschetrockner angewendet, bei dem ein Benutzer über eine Bedien- und Anzeigeeinheit eine gewünschte Trockenendzeit festlegen kann. Bei einem solchen Steuerverfahren wird die Startzeit für einen gewählten Trockenprozess aus der Differenz der Gesamtzeitdauer bis zur gewünschten Trockenendzeit und einer berechneten voraussichtlichen Trockenzeitdauer bestimmt.
  • Durch die DE-A-23 57 041 ist ein Steuerverfahren zum automatischen Braten von Fleisch bekannt. Zur Durchführung dieses Verfahrens müssen vom Benutzer der Bratvorrichtung verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Wenn der Braten zu einer bestimmten Zeit verzehrbereit sein soll, dann muß vom Benutzer nach Tabellenvorgaben von dieser vorbestimmten Zeit aus auf die Einschaltzeit zurückgerechnet werden. Dies ist aufwendig und führt wegen der nicht im Dezimalsystem durchzuführenden Berechnung leicht zu Fehlern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltgerätes anzugeben, bei dem die Zuverlässigkeit der Einhaltung einer durch den Benutzer des Haushaltsgerätes vorgegebenen Programmendezeit eines durchzuführenden Arbeitsprogrammes wesentlich erhöht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mittels eines Steuerverfahrens zum Steuern eines Haushaltgerätes durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Mit dem Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltgerätes, das mit einer verschiedene Arbeitsprogramme aufweisenden Steuereinrichtung und mit einer Echtzeituhr versehen ist, an der eine Programmendezeit für ein durchzuführendes Arbeitsprogramm einstellbar ist, bei welchem Verfahren durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Durchführungszeit eines Arbeitsprogrammes selbsttätig die zum Erreichen der eingestellten Programmendezeit notwendige Startzeit festgelegt und das Haushaltgerät eingeschaltet wird, sind Fehlberechnungen durch den Benutzer ausgeschlossen. Bei einem solchen Steuerverfahren braucht der Benutzer lediglich die gewünschte Programmendezeit an der Echtzeituhr des Haushaltsgerätes einzustellen.
  • Die zum Erreichen dieser Programmendezeit notwendige Startzeit wird dann von der Steuereinrichtung selbst bestimmt.
  • Da während des Abarbeitens eines Arbeitsprogrammes nicht vorhersehbare oder nicht kalkulierbare Störungen auftreten können, die dann zu einer Verzögerung beim Programmablauf führen, ist es zweckmäßig, daß bei der Festlegung der Startzeit sich durch während des Ablaufes des Arbeitsprogrammes eventuell auftretende Störungen ergebende und zu einer Verlängerung der Durchführungszeit des gewählten Arbeitsprogrammes führende Verzögerungszeiten berücksichtigt werden. Damit wird trotz des Auftretens solcher Störungen ein gutes Arbeitsergebnis sichergestellt. Daß die vorgegebene Programmendezeit in jedem Falle auch tatsächlich eingehalten wird, kann dadurch erreicht werden, daß beim Ausbleiben von Störungen die hierfür vorgesehenen Verzögerungszeiten zum Einfügen von zusätzlichen, der Verbesserung des Arbeitsergebnisses dienenden Arbeitsgängen in den Ablauf des Arbeitsprogrammes genutzt werden.
  • Weiter ist von Vorteil, wenn die Festlegung der Startzeit zusätzlich in Abhängigkeit von der Menge und/oder Art des während des gewählten Arbeitsprogrammes zu bearbeitenden Gutes erfolgt. Damit wird insbesondere bei unterschiedlicher Beschickung des Haushaltgerätes, bei Waschmaschinen also bei unterschiedlicher Menge und/oder Wäscheart ein einwandfreies Arbeitsergebnis erzielt.
  • Bei dem beschriebenen Steuerverfahren braucht der Benutzer des Haushaltgerätes, wie bereits erwähnt, nur noch die von ihm gewünschte Programmendezeit einzustellen. Ein umständliches und damit auch leicht fehlerhaftes Errechnen der die gewünschte Programmendezeit ermöglichenden Startzeit, d. h. die Zeit der Einschaltung des Haushaltgerätes, ist nicht mehr erforderlich. Diese Startzeit wird von der Steuereinrichtung selbst anhand des gewählten Arbeitsprogrammes, bei Waschmaschinen anhand des je nach Art der Beschickung der Waschmaschine eingestellten Waschprogrammes festgelegt. Da solche Waschprogramme jeweils eine bestimmte Ablaufzeit aufweisen, kann anhand der vorgegebenen Programmendezeit die Startzeit in einfacher Weise von der Steuereinrichtung bestimmt werden.
  • Um eine ausreichende Bearbeitungszeit sicher einzuhalten, kann bei den in der Steuereinrichtung enthaltenen Arbeitsprogrammen die Ablaufzeit bei den einzelnen Arbeitsprogrammen jeweils für eine maximale Beschickung der Waschmaschine vorgegeben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, mittels entsprechender Sensorelemente die tatsächliche Beschickungsmenge zu erfassen und die Ablaufzeit dann entsprechend dieser Menge festzulegen.
  • Bei Waschmaschinen, die auch Schleudervorgänge durchführen, kann es durch Unwuchtabbrüche beim Einleiten der Schleudervorgänge zu Verzögerungen kommen. Außerdem können bei einer Überdosierung von Waschmittel zusätzliche Spülvorgänge erforderlich werden, die ebenfalls zu einer Verzögerung im Ablauf des vollständigen Arbeitsprogrammes führen. Um auch trotz des Auftretens solcher Störungen ein einwandfreies Arbeitsergebnis zu erzielen, d. h. bei Waschmaschinen zur Programmendezeit sauber gewaschene Wäsche vorliegen zu haben, ist es zweckmäßig, die Durchführungszeit für das jeweils gewählte Arbeitsprogramm entsprechend den durch die genannten möglichen Störungen verursachten Verzögerungszeiten zu verlängern.
  • Um beim Ausbleiben derartiger Störungen ein Abschalten des Haushaltgerätes vor dem Erreichen der Programmendezeit zu vermeiden, können in der verbleibenden Zeit zusätzliche Arbeitsvorgänge, durch die eine Verbesserung des Arbeitsergebnisses bewirkt wird, durchgeführt werden.
  • So ist es beispielsweise bei Waschmaschinen möglich, wenn keine Verzögerungen durch Unwuchtabbrüche eingetreten sind, die eingesparte Zeit für eine Umschaltung des normalen Schleudervorganges auf ein besonders wäscheschonendes Intervallschleudern zu nutzen. Hat keine Überdosierung an Waschmittel vorgelegen, so können die einzelnen Spülvorgänge bei gegebenenfalls möglicher Verringerung der Spülwassermenge verlängert werden, ohne daß hierdurch die Qualität der Spülung leidet. Weiterhin sind zum Erreichen der vorgegebenen Programmendezeit bei Waschmaschinen zeitausgleichende Programmabschnitte, beispielsweise im letzten Spülvorgang in der Spülstop-Position und/oder im Auflockern der Wäsche nach dem Schleudervorgang durch Drehen der Waschtrommel mit geringen Umdrehungszahlen möglich. Auf diese Weise läßt sich die tatsächliche Endezeit des Programmablaufes mit der vorgegebenen Programmendezeit in jedem Falle in Übereinstimmung bringen.

Claims (2)

  1. Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltgerätes, das mit einer verschiedene Arbeitsprogramme aufweisenden Steuereinrichtung und mit einer Echtzeituhr versehen ist, an der eine Progammendezeit für ein durchzuführendes Arbeitsprogramm einstellbar ist, bei welchem Verfahren durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Durchführungszeit eines Arbeitsprogrammes selbsttätig die zum Erreichen der eingestellten Programmendezeit notwendige Startzeit festgelegt und das Haushaltgerät eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Festlegung der Startzeit sich durch während des Ablaufes des Arbeitsprogrammes eventuell auftretende Störungen ergebende und zu einer Verlängerung der Durchführungszeit des gewählten Arbeitsprogrammes führende Verzögerungzeiten berücksichtigt werden, und daß beim Ausbleiben von Störungen die hierfür vorgesehenen Verzögerungszeiten zum Einfügen von zusätzlichen, der Verbesserung des Arbeitsergebnisses dienenden Arbeitsgängen in den Ablauf des Arbeitsprogrammes genutzt werden.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, inbesondere zur Steuerung einer Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Startzeit zusätzlich in Abhängigkeit von der Menge und/oder Art des während des gewählten Arbeitsprogrammes zu bearbeitenden Gutes erfolgt.
DE19653202A 1996-12-19 1996-12-19 Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes Expired - Fee Related DE19653202B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653202A DE19653202B4 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes
GB9726400A GB2320587B (en) 1996-12-19 1997-12-12 Automatic program performance in a household appliance
FR9715954A FR2757648B1 (fr) 1996-12-19 1997-12-16 Procede de commande d'un appareil menager, notamment d'un lave-linge
IT97MI002797A IT1296882B1 (it) 1996-12-19 1997-12-18 Procedimento per comandare un apparecchio elettrodomestico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653202A DE19653202B4 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653202A1 DE19653202A1 (de) 1998-06-25
DE19653202B4 true DE19653202B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=7815473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653202A Expired - Fee Related DE19653202B4 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19653202B4 (de)
FR (1) FR2757648B1 (de)
GB (1) GB2320587B (de)
IT (1) IT1296882B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030643A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Haushaltsgeräts und elektrisches Haushaltsgerät
KR20110016189A (ko) * 2009-08-11 2011-02-17 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 이를 이용한 세탁방법
EP2876194B1 (de) * 2013-11-25 2016-09-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine und Ansteuerungsverfahren dafür
KR101661965B1 (ko) * 2015-01-30 2016-10-04 엘지전자 주식회사 세탁기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357041A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen braten von fleisch
DE4122307A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
DE4121015C2 (de) * 1991-06-26 1994-11-17 Licentia Gmbh Programmgesteuerter Wäschetrockner
DE69020895T2 (de) * 1989-11-20 1995-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Steuerungsvorrichtung für waschmaschine.
DE19611324A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Miele & Cie Programmgesteuerter Wäschetrockner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631590C2 (de) * 1976-07-14 1986-07-10 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektronisches Haushaltsgerät mit laufender digitaler Anzeige der Zeit
US4378487A (en) * 1979-03-09 1983-03-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Electronically controlled cooking apparatus
DE4038801A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Siemens Hausgeraete Microcomputer-steuerung fuer elektrische haushaltsgeraete o. dgl.
KR930007513B1 (ko) * 1991-04-01 1993-08-12 주식회사 금성사 전자레인지의 요리완료시간 예약방법
BR9200168A (pt) * 1992-01-21 1993-07-27 Fabio Lopes Filho Texeira Fogao com comando automatico
US5285545A (en) * 1992-10-30 1994-02-15 General Electric Company Electronic laundry control with fill time compensation
KR100203432B1 (ko) * 1995-02-16 1999-06-15 전주범 세탁기의 세탁시간 보상제어방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357041A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen braten von fleisch
DE69020895T2 (de) * 1989-11-20 1995-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Steuerungsvorrichtung für waschmaschine.
DE4121015C2 (de) * 1991-06-26 1994-11-17 Licentia Gmbh Programmgesteuerter Wäschetrockner
DE4122307A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
DE19611324A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Miele & Cie Programmgesteuerter Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI972797A1 (it) 1998-06-19
DE19653202A1 (de) 1998-06-25
FR2757648B1 (fr) 2001-10-12
GB2320587B (en) 2000-06-28
FR2757648A1 (fr) 1998-06-26
GB9726400D0 (en) 1998-02-11
GB2320587A (en) 1998-06-24
IT1296882B1 (it) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003029549A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
DE69509566T2 (de) Waschmaschine mit Waschmittelverbrauchssteuerung und Steuerungsverfahren
DE3741792A1 (de) Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
DE102014208861A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE19653202B4 (de) Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes
EP3739100A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102018208242A1 (de) Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE4219276A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP0980929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE2735807A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des betriebsstromes eines haushaltgeraetes, insbesondere einer geschirrspuel- oder waschmaschine
EP0031016B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
EP3192914B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE69320380T2 (de) Geschirrspülmaschine
DE2045514A1 (de) Verfahren zum Schleudern von Wäsche in Trommelwaschmaschinen
WO2018219627A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE19611089C2 (de) Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
DE1008697B (de) Waschmaschine fuer vollautomatischen Ablauf des Waschprogramms
EP0835955A2 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
EP0863242B1 (de) Programmwahl- und Anzeigesystem für programmgesteuerte Waschmaschinen
DE1410946A1 (de) Verfahren zur Programmsteuerung einer automatischen Waschmaschine
DE19641819C2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäscheposten und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102013104927B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Steuereinrichtung für eine Waschmaschine
DE69301247T2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Schleudern in Waschmaschinen
EP0238842B1 (de) Waschmaschine mit einer motorisch angetriebenen Wasch- und Schleudertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702