[go: up one dir, main page]

DE19717080C2 - Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche - Google Patents

Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche

Info

Publication number
DE19717080C2
DE19717080C2 DE19717080A DE19717080A DE19717080C2 DE 19717080 C2 DE19717080 C2 DE 19717080C2 DE 19717080 A DE19717080 A DE 19717080A DE 19717080 A DE19717080 A DE 19717080A DE 19717080 C2 DE19717080 C2 DE 19717080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spray
valve
bottle
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717080A1 (de
Inventor
Hermann Runge
Manfred Stadler
Werner Masen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadler Manfred 93138 Lappersdorf De Massen We
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29724285U priority Critical patent/DE29724285U1/de
Priority to DE19717080A priority patent/DE19717080C2/de
Publication of DE19717080A1 publication Critical patent/DE19717080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717080C2 publication Critical patent/DE19717080C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0838Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/60Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant with contents and propellant separated
    • B65D83/62Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant with contents and propellant separated by membranes, bags or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/60Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant with contents and propellant separated
    • B65D83/64Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant with contents and propellant separated by pistons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Spraydosen oder Sprayflaschen in Einweg- oder Einmal-Ausführung sind sehr weit verbreitet und dienen zur Aufnahme unterschiedlichster Sprühflüssigkeiten. Der Nachteil derartiger Dosen besteht darin, daß sie nach ihrem Entleeren entsorgt werden müssen, wobei bei einer großen Anzahl dieser Wegwerfdosen die Druckgasfüllung umweltschädlich ist.
Des weiteren sind Mehrweg-Dosen bzw. Mehrweg-Flaschen bekannt, die einen stabilen und schweren Metallkörper haben und die für sehr hohe Drücke ausgelegt sind. Die Armaturen derartiger Spraydosen sind in der Regel aus massivem Messing hergestellt und aufwendig, so daß aufgrund der hohen Gestehungskosten beim Verbraucher häufig der Anreiz fehlt, von einer Einweg-Dose auf eine teuere Mehrweg- Dose überzugehen. Soweit derartige Mehrweg-Dosen jedoch vom Aufwand her akzeptabel sind, steht einem wirtschaftlichen Einsatz im Wege, daß die leeren Dosen gesammelt, an eine Befüllstation transportiert, dort durch Befüllanlagen befüllt und zum Kunden zurücktransportiert werden müssen, was mit einem erheblichen Kosten- und Zeitaufwand verbunden ist, so daß insgesamt gerechnet auch der Betrieb derartiger Mehrweg-Dosen nicht oder kaum konkurrenzfähig ist. Dafür ist neben den Transportkosten vor allen Dingen auch verantwortlich, daß derartige Mehrweg-Dosen oder -Flaschen nach dem Befüllen mit dem Sprühfluid auch jedes Mal mit Druckgas gefüllt werden müssen, was, da die Drücke des Fluids und des Druckgases innerhalb der Druckdose oder Druckflasche aufeinander abgestimmt werden müssen, nur bei größeren Anlagen einwandfrei und rentabel durchgeführt werden kann.
Aus der DE 39 34 237 A1 ist eine wiederbefüllbare, mit Druckluft betriebene Sprühdose der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der die geschlossene Sprühdose über ein Bodenventil befüllt wird. Weitere Ausführungsformen einer derartigen Sprühdose mit Befüllung über das Bodenventil sind der DE 29 06 343 A1, der FR 27 09 738, der DE 31 47 004 A1, der DE 89 07 388 U1, der DE 38 05 001 A1 und der DE 691 01 321 T2 zu entnehmen.
Des weiteren ist aus der DE 37 40 823 A1 bekannt, ein Ventil in der Oberseite des Kolbens vorzusehen, über das der Druckraum unterhalb des Kolbens mit Druckgas befüllt wird. Eine derartige Dose weist einen aufgeschnappten Standfuss mit Bohrung auf, durch die der Wirkstoff von unten her durch eine Füllbohrung über einen Federmechanismus eingeführt wird. Ferner wird bei dieser bekannten Dose der Kolben von unten bei geöffnetem Boden eingesetzt.
Aus der FR 26 77 959 ist ferner eine mehrteilige Sprühdose bekannt, deren Boden auf die zylindrische Dosenwand aufgesetzt und mit ihr nachträglich verbunden wird. Auch bei dieser Anordnung hat der Boden der Spraydose eine Öffnung, in die ein Mechanis­ mus eingesetzt ist, der eine Sollbruchstelle aufweist, die erst gebrochen werden muss, bevor ein entsprechender Druck auf den Werkstoff ausgeübt wird. Der erforderliche Druck entsteht somit in der Dose erst, wenn die Sollbruchstelle aufgehoben wird. Eine Wiederbefüllung ist damit außerordentlich schwierig, und der Mechanismus stellt einen für derartige Spraydosen vergleichbaren erheblichen Aufwand dar.
Gegenstand der WO 93/10021 ist eine Bierdose mit einer Barriere in Form eines Kolbens. Die Barriere dient dazu, Druckgas und Bier in der Kammer getrennt zu halten; sie weist ein Ventil in einer Öffnung auf, das verhindert, dass Gas oder Bier durch die Öffnung strömen kann. Zum Füllen der leeren Dose wird zunächst Gas und anschließend die Barriere eingeführt und letztere in Position gebracht, so dass das Stickstoffgas komprimiert wird. Ein Drucküberschuss im Gas wird durch das Ventil aufnehmende Öffnung abgeführt. Ist der gewünschte Gasdruck erreicht, wird Bier eingefüllt, das den Raum über der Barriere füllt. Es tritt ein Druckausgleich zwischen Gas und Bier ein. Wird die Dose geöffnet, entweicht Gas durch die Öffnung in das Bier. Eine derartige Anordnung entspricht nicht dem Vorschlag nach der Erfindung.
Ein dosenartiger Behälter nach DE 41 32 422 C2 besteht aus mindestens zwei Kammern mit einem Flachkolben, der Füllgut und Treibgas in der Dose voneinander trennt. Das Treibgas wird über eine Einfüllöffnung im Boden der Dose eingebracht, das Füllgut über eine Ventilanordnung eingeführt. Hierbei handelt es sich jedoch um einen völlig anderen Dosentyp als im Falle vorliegender Erfindung, da ein rohrförmiges Gebilde gequetscht und verschweißt wird.
Bei einer Spraydose nach DE 696 00 002 T2 weist ein Teil der mit dem Kolben in Kontakt tretenden Innenwand Riefen senkrecht zur Längsachse auf, um eine einwandfreie Abdichtung zwischen Kolben und Wand zu erzielen. Innerhalb der Dose trennt der Kolben Flüssigkeit und Treibgas voneinander. Der Körper kann mit einem Füllventil für das Treibgas versehen sein, das dann jedoch als Füllventil im Boden des Körpers anzuordnen ist.
Eine Dose nach GB 21 41 489 A ist eine dreiteilige Dose, die aus einem zylinderför­ migen Dosenkörper, einem getrennten Boden und einem getrennten Deckel hergestellt ist, wobei die Verbindung durch Löten, Bördeln oder dergl. vorgenommen wird. Innerhalb des Behälters ist ein Kolben angeordnet, der das Treibgas und das Füllgut voneinander trennt. Das Treibgas wird über eine Öffnung eingefüllt, die anschließend verschlossen wird.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Spraydose bzw. Sprayflasche zu schaffen, die wieder­ holt nachfüllbar ist und die in entleertem Zustand jederzeit füllbereit ist, d. h. mit Füllmittel befüllbar ist, ohne dass Treibmittel nachgefüllt werden muss. Insbesondere soll eine Dose vorgeschlagen werden, die kein Treibgas an die Umwelt abgibt, die keine am Boden angebrachten Ventile, Bohrungen, Verschraubungen oder ähnliche Öffnungen aufweist und damit nicht von außen manipulilerbar ist, und die Dose soll sich von außen nicht von herkömmlichen Dosen unterscheiden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Spraydose bzw. Sprayflasche nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Ein entscheidendes Merkmal der Erfindung ist die Kolbenanordnung, die in die Sprühdose oder Sprühflasche eingesetzt wird, bevor der Kopf bzw. Hals der Dose oder Flasche ge­ formt wird, der in der Dose abdichtend beweglich angeordnet ist, und dessen Position durch den Druck des Treibmittels in Form von Druckgas oder Druckluft und den Gegen­ druck des Sprühmittels in Form des Befüllmediums bestimmt ist. Der Raum zwischen dem Kolben und dem Dosenboden ist geschlossen. Zum Befüllen dieses Raumes wird ein Ventil vorgesehen, das vorzugsweise an der Oberseite des Kolbens angeordnet ist, wahl­ weise aber auch am Boden der Dose ausgebildet sein kann (die Anordnung am Boden der Dose hat den Nachteil, daß das Ventil von außen zugänglich und der Gefahr einer Mani­ pulation oder Beschädigung von außen ausgesetzt ist). Ist die Befüllung dieses Raumes mit Druckgas oder Druckluft beim erstmaligen Aktivieren der Dose abgeschlossen, wird die Ventilöffnung verschlossen und bleibt verschlossen, so daß der Raum zwischen Kol­ ben und Ventilteller mit dem Befüllmedium gefüllt wird.
Der auf den Kolben von unten durch das Druckgas ausgeübte Druck und der durch das eingepreßte Sprühmittel auf den Kolben wirkende Gegendruck sind so aufeinander abge­ stimmt, daß das Sprühmittel unter ausreichend hohem Druck steht, daß es versprüht werden kann. Um den Druck des Druckgases bzw. der Druckluft zu begrenzen, wird das Druckverhältnis zu beiden Seiten des Druckkolbens so gewählt, daß der Kolben etwa mittig in bezug auf die Dosenhöhe eingestellt wird und der Gas- bzw. Luftdruck ausrei­ chend hoch bemessen ist, daß auch bei nahezu leerer Flasche, d. h., wenn die Dosen­ füllung nahezu versprüht ist, der Rest mit ausreichendem Druck versprüht werden kann.
Der Kolben innerhalb der Dose ist so ausgebildet, daß an seiner Unterseite eine in Um­ fangsrichtung des Kolbenmantels kreisförmig verlaufende Abdichtlippe vorgesehen ist, die nach unten und außen gerichtet ist, so daß aufgrund des Druckes, der vom Druckgas bzw. der Druckluft nach oben auf den Kolben ausgeübt wird, die Abdichtlippe gespreizt und damit die Dichtwirkung auf den Innenmantel der Dose verstärkt wird. In entsprech­ ender Weise ist über dieser Abdichtlippe beabstandet eine entsprechende ringförmige Abdichtlippe vorgesehen, die nach oben und außen verläuft und die aufgrund des Druckes des Sprühmittels zwischen Ventilteller und Kolben nach außen gespreizt wird und damit eine erhöhte Abdichtung an der Doseninnenwand erzielt wird, so daß sicher­ gestellt ist, daß Sprühmittel auch unter Druck nicht am Kolben vorbei nach unten abströ­ men kann. Der Kolben weist im oberen, dem Ventilteller zugewandten Bereich eine Formgebung auf, die entsprechend dem Hals der Dose bzw. Flasche nach innen und oben gekrümmt ist und im inneren Bereich entsprechend der Form des Ventiltellers napfförmig ausgebildet ist, so daß der Ventilteller mit Sprühventil in dieser Napfform aufgenommen werden kann. Der Kolben ist vorzugsweise hohl ausgebildet und weist Versteifungen auf, nämlich eine innere zylindrische Nabe und von dieser Nabe zum Außenmantel radial verlaufende stegförmige Wandungen. Er besteht in der Regel aus einem Kunststoff, kann jedoch auch aus Metall hergestellt sein, wobei die Abdichtlippen im Falle einer Kunststoffausführung ebenfalls aus Kunststoff bestehen können oder wahl­ weise als Gummidichtungen ausgebildet sind, wie dies für eine Metallausführung zutrifft.
Auf der dem Dosen- bzw. Flaschenhals zugewandten Seite weist der Kolben ein Gummi­ ventil auf, über das der untere Dosenabschnitt mit Treibmittel gefüllt und anschließend verschlossen wird. Ein entsprechendes Befüllventil kann stattdessen jedoch auch am Bo­ den der Dose bzw. Flasche vorgesehen sein.
Die Nachfülldose bzw. -flasche kann eine beliebige Art von Dose oder Flasche sein, z. B. eine Blechdose, ein Druckbehälter oder dergl.. Vorzugsweise wird ein Druckbehälter aus Aluminium verwendet, um das Gewicht der Dose bzw. Flasche so gering wie möglich halten zu können.
Das zu versprühende Mittel kann ein beliebiges Fluid sein, beispielsweise in Form technischer Flüssigkeiten, wie Schmieröle etc., Spraymittel, wie sie für die Haarpflege verwendet werden, hoch- oder niedrigviskose Cremes, Schäume (bei geringerem Druck) und dergl.,
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß die Sprühdose oder Sprüh­ flasche beliebig oft nachfüllbar ist, daß beim Nachfüllen des Füllmittels ein Nachfüllen des Treibmittels vollständig entfällt, daß als Treibmittel Luft verwendet werden kann, das überall und kostenlos zur Verfügung steht, daß die Dose bzw. Flasche umweltfreundlich ist, weil sie einerseits wiederholt befüllbar ist und weil andererseits als Treibmittel völlig unschädliche Luft verwendet wird, daß die Füllkosten ganz entscheidend gesenkt werden können, und daß ein Luftanschluß für das Einfüllen des Treibmittels in einer Befüllstation entfällt. Mit vorliegender Erfindung ist es ferner Einzelabfüllern möglich, Spraydosen oder Sprayflaschen selbst und individuell an Ort und Stelle wiederholt zu befüllen, sodaß z. B. in einem Friseursalon leergewordene Spraydosen problemlos, schnell und preiswert nachgefüllt und damit wiederholt verwendet werden können. Dadurch, daß die Flasche erst nach dem Einsetzen des Kolbens gebördelt wird, läßt sich von außen nicht erkennen, daß es sich um eine Sprayflasche handelt. die sich von herkömmlichen Sprayflaschen grundsätzlich unterscheidet.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Einrichtung zum Befüllen einer erfindungsgemäßen Nachfülldose bzw. -flasche,
Fig. 2 eine Nachfülldose bzw. -flasche in völlig entleertem Zustand,
Fig. 3 eine Nachfülldose bzw. -flasche im teilweise gefüllten Zustand,
Fig. 4 einen Kolben für eine Dose oder Flasche nach Fig. 2 oder 3, im Schnitt,
Fig. 5 einen Kolben nach Fig. 4 in Aufsicht,
An einem Gestell 1 mit einem vertikalen Ständer 2 und einer Bodenplatte 3 sind ein oberer Tragarm 4 und ein unterer Tragarm 5 angebracht, die zwischen sich einen Füll­ behälter 6 zur Aufnahme des abzufüllenden Materials aufnehmen, in welchem ein Kol­ ben 7 geführt ist. Das Füllvolumen des Behälters 6 ist entsprechend der jeweils abzuge­ benden Charge an Sprühmittel ausgelegt. Mit 7 ist die obere Position des Kolbens, der elektrohydraulisch angetrieben sein kann, und mit 8 dessen untere Position dargestellt. Am unteren Ende des Füllbehälters 6 ist eine Füllnadel 9 angebracht, mit deren Hilfe die Übergabe des Sprühmittels vorgenommen wird. Das Sprühmittel wird aus einem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter, z. B. einem Vorratsgebinde, über eine Ansaugleitung 10 und ein Rückschlag- und Überdruckventil 11 an das untere Ende des Behälters 6 ange­ schlossen, so daß zur Vorbereitung eines Füllvorganges der Behälter 6 unterhalb des in seiner oberen Position befindlichen Kolbens 7 vollständig gefüllt wird. Dieses Volumen an Sprayflüssigkeit wird in die auf die Bodenplatte 3 aufgesetzte Nachfülldose bzw. - flasche 12 unter Druck des Kolbens 7 eingefüllt. Die Dose 12 weist einen Boden 13 auf, der auf der Bodenplatte 3 so arretiert wird, daß die Mittenachse 14 der Dose 12 mit der Mittenachse 15 des Füllkolbens 7 zusammenfällt. Durch Verwendung eines geeichten . Rückschlag- oder Überdruckventils wird eine Überfüll-Ducksicherung erreicht. Der zur Anwendung kommende Druck ist auf die jeweiligen abzufüllenden Materialien und die zu befüllenden Dosen einstellbar. Die benötigte Füllmenge kann vorher im Kolben zwischengespeichert und dann portionsweise in die Dose bzw. Flasche eingebracht.
Damit lassen sich beliebige Blechdosen, Flaschen, Aludruckbehälter u. dergl. problemlos und in besonders einfacher Weise befüllen.
In der Nachfülldose 12 ist ein Dosenkolben 16 (vorzugsweise aus Kunststoff) angeordnet, der kreisförmigen Querschnitt hat und der abdichtend über den Innenumfang der Dose 12 in Achsrichtung 14 beweglich ist. Er weist einen ringförmigen Abschnitt 17 auf, dessen Außenumfang eine umlaufende Dichtung besitzt. Der Dosenhals 18 der Dose 12 ist nach innen zu einer Öffnung der Dose gekrümmt, die einen Ventilteller 19 aufweist, der die Dosenöffnung verschließt. Im Ventilteller 19 ist ein Sprühventil 20 angeordnet. Mit 21 ist der obere tiefgezogene Kolbenrand des Kolbens 16 bezeichnet, der eine Öffnung 22 zur Aufnahme eines Ventils 23, das von herkömmlicher Ausführung sein kann, z. B. aus Gummi, Kunststoff oder Metall (Kugelventil), aufnimmt, über das Druckluft bzw. Druckgas in den Abschnitt unterhalb des Dosenkolbens 16 eingeführt wird. Die Ringdichtung 17 des Kolbens 16 weist, wie in Fig. 4 im einzelnen dargestellt ist, eine untere ringförmige Lippendichtung 24 auf, deren Lippe nach unten und außen gerichtet ist und durch das Druckgas 26, das einen Druck nach oben ausübt, nach außen gespreizt und damit in verstärkte Anlage mit der Innenfläche der Nachfülldose 12 gedrückt wird. Entsprechend weist der Kolben 16 eine obere Lippendichtung 25 auf, die nach oben und außen gerichtet ist und die durch den Druck des Sprühmittels 27 über dem Kolben 16 nach unten und außen gedrückt wird, so daß auch diese Lippendichtung unter Druck verstärkt an der Innenfläche der Nachfülldose 16 in Anlage kommt.
Wie weiter in den Fig. 4 und 5 dargestellt, ist der Kolben 16 innerhalb der Nachfüll­ dose 12 hohl ausgebildet und weist radial verlaufende Stegwände 28 und einen zylindri­ schen bzw. nabenförmigen Teil 29 auf. Damit erhält der Kolben eine hohe Steifigkeit und gleichzeitig ein geringes Gewicht.
Bezugszeichenliste
1
Gestell
2
Ständer
3
Bodenplatte
4
Oberer Tragarm
5
Unterer Tragarm
6
Füllbehälter
7
Kolben, obere Pos.
8
Kolben, untere Pos.
9
Füllnadel
10
Ansaugleitung
11
Überdruckventil
12
Nachfülldose
13
Boden
14
Mittelachse Dose
15
Kolben
16
Dosenkolben
17
Ringdichtung
18
Drosselhals mit Öffnung
19
Ventilteller
20
Sprühventil
21
Oberer Kolbenrand
22
Öffnung zur Aufnahme des
23
Ventil
24
Untere Dichtung
25
Obere Dichtung
26
Druckluftfüllung
27
Sprühmedium
28
Stegwände
29
Zyl. Nabe

Claims (3)

1. Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche (12) mit einem zylindrischen Dosenkörper mit einem gleichbleibenden Durchmesser über eine gesamte Dosenhöhe und mit einem integrierten Boden (13) sowie einem sich verjüngenden Halsteil (18), welches durch einen Ventilteller (19) verschlossen ist, welcher ein Sprühventil (20) aufnimmt, über das ein Fluid unter einem Druck in die Spraydose oder -flasche (12) eingefüllt und unter Druck gehalten und durch ein Betätigen des Sprühventils (20) versprüht wird, wobei in den zylindrischen Dosenkörper ein Kolben (16) eingesetzt ist, der in Richtung einer Längsachse der Spraydose oder - flasche in einem Abdichteingriff mit einer Innenwand des zylindrischen Dosenkörpers gehalten wird und Dichtlippen (25) aufweist, wobei durch die Dichtlippen jeweils ein Raum (27) oberhalb und ein Raum (26) unterhalb des Kolbens (16) abdichtend voneinander getrennt gehalten wird, wobei der durch eine Oberseite des Kolbens (16), eine Unterseite des Ventilteilers (19) und eine obere Innenwand der Spraydose oder -flasche (12) ausgebildete Raum das zu versprühende Fluid enthält und der unterhalb des Kolbens ausgebildete Raum mit einem Druckgas oder Druckluft gefüllt ist, wobei an der Oberseite des Kolbens (16) ein Ventil (23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen dem Kolben (16) und dem Boden (13) der Dose geschlossen und dieser Raum unterhalb des Kolbens (16) über das Ventil (23) an der Oberseite des Kolbens (16) mit Druckgas oder Druckluft befüllbar und anschließend verschließbar ist.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) eine zentrische, tiefgezogene, der Form des Ventiltellers (19) entsprechende topfförmige Vertiefung (21) aufweist und eine ringförmige Umfangswand (17) besitzt, an deren oberem und unterem Ende je eine ringförmige Dichtlippe (24, 25) vorgesehen ist.
3. Dose nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) in seinem Inneren versteifende, radiale Lamellen (28) aufweist.
DE19717080A 1996-12-19 1997-04-23 Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche Expired - Fee Related DE19717080C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724285U DE29724285U1 (de) 1996-12-19 1997-04-23 Wiederholt nachfüllbare Spraydose und Einrichtung zum Befüllen derartiger Dosen
DE19717080A DE19717080C2 (de) 1996-12-19 1997-04-23 Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653064 1996-12-19
DE19717080A DE19717080C2 (de) 1996-12-19 1997-04-23 Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717080A1 DE19717080A1 (de) 1998-06-25
DE19717080C2 true DE19717080C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=7815394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717080A Expired - Fee Related DE19717080C2 (de) 1996-12-19 1997-04-23 Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717080C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062792A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Ebb Ingenieurgesellschaft Wiederholt nachfüllbare spraydose, einrichtung zum befüllen derartiger dosen und verfahren zum herstellen derartiger dosen
DE10222749B4 (de) * 2002-05-23 2009-04-02 Hilti Aktiengesellschaft Druckbehälter
DE602004029891D1 (de) 2004-09-21 2010-12-16 Kpss Kao Gmbh Haarfärbezusammensetzung in einer Sprühdose mit zwei getrennten Kammern
ATE474549T1 (de) * 2004-09-21 2010-08-15 Kpss Kao Gmbh Haardauerwellmittel in einer sprühdose mit zwei getrennten kammern
EP1907298A1 (de) * 2005-07-15 2008-04-09 Claudio Bandi Fluidabgabevorrichtung
GB2536259A (en) * 2015-03-11 2016-09-14 Linde Ag A device for atomising a liquid
EP4410706A1 (de) 2023-02-06 2024-08-07 Kao Germany GmbH Kolben für einen verpackungsbehälter, verpackungsbehälter und verfahren zur herstellung davon

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906343A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Schumacker Vorrichtung zum feinspruehen einer fluessigkeit oder einer paste
DE3147004A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Fomo Schaumstoff GmbH & Co KG, 4370 Marl "druckdose zum ausbringen von montageschaeumen, insbesondere einkomponentenpolyurethanschaum"
GB2141489A (en) * 1983-06-13 1984-12-19 Scheindel Ass Inc Pressure operated dispensing container
DE3740823A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-16 Grothoff Gisela Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE3805001A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Richard Friedrich Verfahren zum fuellen eines behaeltnisses, vorrichtung hierzu und verfahren zu ihrem betrieb
DE3934237A1 (de) * 1989-10-13 1990-02-15 Peter Dipl Ing Schiwek Wiederbefuellbare spruehdose, die mit druckluft betrieben wird
DE8907388U1 (de) * 1989-06-16 1990-10-18 Stanger, Reinhard, 4992 Espelkamp Vorrichtung zum Befüllen oder zum Wiederbefüllen von Spraydosen
GB2236146A (en) * 1989-09-21 1991-03-27 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for charging an aerosol dispenser.
FR2677959A1 (fr) * 1991-06-19 1992-12-24 Schneider Jean Jacques Dispositif propulseur pour produits contenus dans un bidon de type aerosol et aerosol le contenant.
WO1993010021A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 Scottish And Newcastle Plc A pressurised container for providing an effervescent liquid
DE69101321T2 (de) * 1990-01-31 1994-09-15 George Ray Füllvorrichtung für Aerosolbehälter.
FR2709738A1 (fr) * 1993-09-10 1995-03-17 Oreal Procédé et dispositif de distribution et de conditionnement d'un produit fluide contenu dans un récipient pressurisé à l'aide d'un gaz propulseur.
DE4132422C2 (de) * 1991-09-28 1997-03-20 Sen Richard Friedrich Behälter mit zumindest zwei Kammern zur Aufnahme und Ausgabe wenigstens eines strömbaren Mediums oder Füllgutes
DE69600002T2 (de) * 1995-03-15 1997-05-07 Oreal Behälter zum Verstäuben von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906343A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Schumacker Vorrichtung zum feinspruehen einer fluessigkeit oder einer paste
DE3147004A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Fomo Schaumstoff GmbH & Co KG, 4370 Marl "druckdose zum ausbringen von montageschaeumen, insbesondere einkomponentenpolyurethanschaum"
GB2141489A (en) * 1983-06-13 1984-12-19 Scheindel Ass Inc Pressure operated dispensing container
DE3740823A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-16 Grothoff Gisela Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE3805001A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Richard Friedrich Verfahren zum fuellen eines behaeltnisses, vorrichtung hierzu und verfahren zu ihrem betrieb
DE8907388U1 (de) * 1989-06-16 1990-10-18 Stanger, Reinhard, 4992 Espelkamp Vorrichtung zum Befüllen oder zum Wiederbefüllen von Spraydosen
GB2236146A (en) * 1989-09-21 1991-03-27 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for charging an aerosol dispenser.
DE3934237A1 (de) * 1989-10-13 1990-02-15 Peter Dipl Ing Schiwek Wiederbefuellbare spruehdose, die mit druckluft betrieben wird
DE69101321T2 (de) * 1990-01-31 1994-09-15 George Ray Füllvorrichtung für Aerosolbehälter.
FR2677959A1 (fr) * 1991-06-19 1992-12-24 Schneider Jean Jacques Dispositif propulseur pour produits contenus dans un bidon de type aerosol et aerosol le contenant.
DE4132422C2 (de) * 1991-09-28 1997-03-20 Sen Richard Friedrich Behälter mit zumindest zwei Kammern zur Aufnahme und Ausgabe wenigstens eines strömbaren Mediums oder Füllgutes
WO1993010021A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 Scottish And Newcastle Plc A pressurised container for providing an effervescent liquid
FR2709738A1 (fr) * 1993-09-10 1995-03-17 Oreal Procédé et dispositif de distribution et de conditionnement d'un produit fluide contenu dans un récipient pressurisé à l'aide d'un gaz propulseur.
DE69600002T2 (de) * 1995-03-15 1997-05-07 Oreal Behälter zum Verstäuben von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717080A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084067B1 (de) Wiederholt nachfüllbare spraydose, einrichtung zum befüllen derartiger dosen und verfahren zum herstellen derartiger dosen
EP3917681B1 (de) Spender zur ausgabe von fliessfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen massen
DE602004009836T2 (de) Drucksteuervorrichtung
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE69206120T2 (de) Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit.
DE69404386T2 (de) Sprühkopf für pastose Produkte und damit ausgestattete Abgabevorrichtung
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
DE4219857A1 (de) Verformbarer Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
WO2007137727A2 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE10049898A1 (de) Abgaevorrichtung für Fluide
WO2011103855A2 (de) Verpackung
DE2052684A1 (de) Pumpenbaugruppe zum Einspritzen eines flussigkeitsahnhchen Stoffs in einen unter Druck stehenden Aerosolbehälter
WO2017060227A2 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE19717080C2 (de) Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche
EP1136388B1 (de) Spenderpackung
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
WO2007068564A1 (de) Spender für flüssige und/oder pastöse massen
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE4002580A1 (de) Spruehdose
EP3934813B1 (de) Spender zur ausgabe von fliessfähigen massen
DE20010014U1 (de) Abgabekopf für eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE102005049531A1 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE29724285U1 (de) Wiederholt nachfüllbare Spraydose und Einrichtung zum Befüllen derartiger Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STADLER, MANFRED, 93138 LAPPERSDORF, DE MASSEN, WE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee