DE19730847A1 - Tricyclisch substituierte Oxazolidinone - Google Patents
Tricyclisch substituierte OxazolidinoneInfo
- Publication number
- DE19730847A1 DE19730847A1 DE19730847A DE19730847A DE19730847A1 DE 19730847 A1 DE19730847 A1 DE 19730847A1 DE 19730847 A DE19730847 A DE 19730847A DE 19730847 A DE19730847 A DE 19730847A DE 19730847 A1 DE19730847 A1 DE 19730847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- chain
- straight
- branched alkyl
- denotes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical class O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 9
- -1 azido, hydroxy Chemical group 0.000 claims abstract description 46
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 76
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 71
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 54
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 38
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 37
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 32
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 24
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- CPPKAGUPTKIMNP-UHFFFAOYSA-N cyanogen fluoride Chemical group FC#N CPPKAGUPTKIMNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ANOFBBHRYPBMKR-UHFFFAOYSA-N ClC[Sn](C)(C)C1=NC=CC=C1 Chemical class ClC[Sn](C)(C)C1=NC=CC=C1 ANOFBBHRYPBMKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical class ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L bis(triphenylphosphine)palladium(ii) dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Pd+2].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Chemical compound 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 102
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 87
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002585 base Substances 0.000 description 13
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 5
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940052308 general anesthetics halogenated hydrocarbons Drugs 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluoro-3,5-dimethoxyphenyl)-1-ethyl-8-(morpholin-4-ylmethyl)-4,7-dihydropyrrolo[4,5]pyrido[1,2-d]pyrimidin-2-one Chemical compound C=1C2=C3N(CC)C(=O)N(C=4C(=C(OC)C=C(OC)C=4F)F)CC3=CN=C2NC=1CN1CCOCC1 HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 2
- XURQFFFARIKWNJ-UHFFFAOYSA-N 7-nitroindeno[1,2-b]pyridin-4-one Chemical compound C1=CC(=O)C2=CC3=CC([N+](=O)[O-])=CC=C3C2=N1 XURQFFFARIKWNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- USSBDBZGEDUBHE-UHFFFAOYSA-L magnesium;2-oxidooxycarbonylbenzoate Chemical compound [Mg+2].[O-]OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O USSBDBZGEDUBHE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N metachloroperbenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 125000003232 p-nitrobenzoyl group Chemical group [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 2
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JJZYHJYMMIODEG-UHFFFAOYSA-N (2-fluoropyridin-3-yl)-trimethylstannane Chemical compound C[Sn](C)(C)C1=CC=CN=C1F JJZYHJYMMIODEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- QVQAHBZNWYYMEM-CQSZACIVSA-N (5r)-3-(9h-fluoren-2-yl)-5-(hydroxymethyl)-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound O=C1O[C@@H](CO)CN1C1=CC=C2C3=CC=CC=C3CC2=C1 QVQAHBZNWYYMEM-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- AJXNREHXLSHTLA-TXEPZDRESA-N (5s)-5-(aminomethyl)-3-(7-pyridin-3-yl-9h-fluoren-2-yl)-1,3-oxazolidin-2-one;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.O=C1O[C@@H](CN)CN1C1=CC=C2C3=CC=C(C=4C=NC=CC=4)C=C3CC2=C1 AJXNREHXLSHTLA-TXEPZDRESA-N 0.000 description 1
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003821 2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si](C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C(OC([H])([H])[*])([H])[H] 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOVTXRBGFNYRX-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[(2-amino-5-methyl-4-oxo-1,6,7,8-tetrahydropteridin-6-yl)methylamino]benzoyl]amino]pentanedioic acid Chemical compound C1NC=2NC(N)=NC(=O)C=2N(C)C1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 ZNOVTXRBGFNYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTYKYFJYIKEEB-HNNXBMFYSA-N 2-chloro-N-[[(5S)-3-(9H-fluoren-2-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)CCl)CN1C1=CC=C2C3=CC=CC=C3CC2=C1 VQTYKYFJYIKEEB-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001999 4-Methoxybenzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002672 4-bromobenzoyl group Chemical group BrC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- CLIFDJHJTIEOPR-UHFFFAOYSA-N 5h-indeno[1,2-b]pyridin-7-amine Chemical compound C1=CN=C2C3=CC=C(N)C=C3CC2=C1 CLIFDJHJTIEOPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFRFHWQYWJMEJN-UHFFFAOYSA-N 9h-fluoren-2-amine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(N)C=C3CC2=C1 CFRFHWQYWJMEJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRDHHICQWKOVJS-UQKRIMTDSA-N Cl.C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)N1C(O[C@H](C1)CN)=O Chemical compound Cl.C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)N1C(O[C@H](C1)CN)=O ZRDHHICQWKOVJS-UQKRIMTDSA-N 0.000 description 1
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004373 HOAc Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 241001430197 Mollicutes Species 0.000 description 1
- 102000010909 Monoamine Oxidase Human genes 0.000 description 1
- 108010062431 Monoamine oxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000187480 Mycobacterium smegmatis Species 0.000 description 1
- KADKJDRUCKBCGU-BOXHHOBZSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(7-pyridin-3-yl-9H-fluoren-2-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide hydrochloride Chemical compound Cl.CC(=O)NC[C@H]1CN(C(=O)O1)c1ccc-2c(Cc3cc(ccc-23)-c2cccnc2)c1 KADKJDRUCKBCGU-BOXHHOBZSA-N 0.000 description 1
- GJRTVUVSBVASES-NRFANRHFSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(7-pyridin-3-yl-9H-fluoren-2-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]propanamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)CC)CN1C1=CC=C2C3=CC=C(C=4C=NC=CC=4)C=C3CC2=C1 GJRTVUVSBVASES-NRFANRHFSA-N 0.000 description 1
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical class [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCZZZFXPFANVBR-OAHLLOKOSA-N [(5r)-3-(9h-fluoren-2-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl methanesulfonate Chemical compound O=C1O[C@@H](COS(=O)(=O)C)CN1C1=CC=C2C3=CC=CC=C3CC2=C1 VCZZZFXPFANVBR-OAHLLOKOSA-N 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEDZLBFUGJTJGQ-UHFFFAOYSA-N [Na].COCCO[AlH]OCCOC Chemical compound [Na].COCCO[AlH]OCCOC JEDZLBFUGJTJGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLQOALGKMKUSBF-UHFFFAOYSA-N [amino(diphenyl)silyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(N)C1=CC=CC=C1 GLQOALGKMKUSBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl-(trimethylsilylamino)silyl]methane;lithium Chemical compound [Li].C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012345 acetylating agent Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940124350 antibacterial drug Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- RROBIDXNTUAHFW-UHFFFAOYSA-N benzotriazol-1-yloxy-tris(dimethylamino)phosphanium Chemical compound C1=CC=C2N(O[P+](N(C)C)(N(C)C)N(C)C)N=NC2=C1 RROBIDXNTUAHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMBWVYZPNKIWSZ-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(7-amino-9h-fluoren-2-yl)carbamate Chemical compound C=1C(N)=CC=C(C2=CC=3)C=1CC2=CC=3NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 DMBWVYZPNKIWSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWWLYQZSXZHUOP-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(9h-fluoren-2-yl)carbamate Chemical compound C=1C=C(C2=CC=CC=C2C2)C2=CC=1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 MWWLYQZSXZHUOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAVNXWPNSIUNAJ-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[7-(dimethylamino)-9h-fluoren-2-yl]carbamate Chemical compound C=1C(N(C)C)=CC=C(C2=CC=3)C=1CC2=CC=3NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 JAVNXWPNSIUNAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N boron;oxolane Chemical compound [B].C1CCOC1 UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002815 broth microdilution Methods 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXORZKOZOQWVMQ-UHFFFAOYSA-L dichloropalladium;triphenylphosphane Chemical compound Cl[Pd]Cl.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FXORZKOZOQWVMQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OJKBCQOJVMAHDX-UHFFFAOYSA-N diethyl(pyridin-3-yl)borane Chemical compound CCB(CC)C1=CC=CN=C1 OJKBCQOJVMAHDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAHFQGLEIGIEMT-UHFFFAOYSA-N indeno[1,2-b]pyridin-5-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=N1 LAHFQGLEIGIEMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical class C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- YWOCJYAVEPBMRN-UHFFFAOYSA-N lithium silylazanide Chemical class [Li+].[SiH3][NH-] YWOCJYAVEPBMRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- UCEXCGQDJOYDKW-POGJTHQKSA-N n-[(5s)-3-([1]benzofuro[2,3-b]pyridin-7-yl)-4-methyl-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]acetamide Chemical compound CC1[C@@H](NC(C)=O)OC(=O)N1C1=CC=C2C3=CC=CN=C3OC2=C1 UCEXCGQDJOYDKW-POGJTHQKSA-N 0.000 description 1
- DARSPWOVRVBTLT-GLLGCSJKSA-N n-[[(5s)-2-oxo-3-(5-oxodibenzothiophen-2-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)C)CN1C1=CC=C2S(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 DARSPWOVRVBTLT-GLLGCSJKSA-N 0.000 description 1
- SFUWJXLFROIEQI-LBPRGKRZSA-N n-[[(5s)-3-(3-methoxyphenyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound COC1=CC=CC(N2C(O[C@@H](CNC(C)=O)C2)=O)=C1 SFUWJXLFROIEQI-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- DMUVMXOSTGSNKA-JTQLQIEISA-N n-[[(5s)-3-(4-iodo-3-methoxyphenyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound C1=C(I)C(OC)=CC(N2C(O[C@@H](CNC(C)=O)C2)=O)=C1 DMUVMXOSTGSNKA-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- ZMIBXPQNUGRDJT-ZDUSSCGKSA-N n-[[(5s)-3-(5,5-dioxodibenzothiophen-2-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)C)CN1C1=CC=C2S(=O)(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 ZMIBXPQNUGRDJT-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- YKTCFQBRPBXTHP-ZDUSSCGKSA-N n-[[(5s)-3-(5,5-dioxodibenzothiophen-3-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)C)CN1C1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)S2(=O)=O)C2=C1 YKTCFQBRPBXTHP-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- KYDZDISRYQVTRR-LBPRGKRZSA-N n-[[(5s)-3-[4-(2-fluoropyridin-3-yl)-3-hydroxyphenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound O=C1O[C@@H](CNC(=O)C)CN1C1=CC=C(C=2C(=NC=CC=2)F)C(O)=C1 KYDZDISRYQVTRR-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- HAODEBRBEBHRCX-ZDUSSCGKSA-N n-[[(5s)-3-[4-(2-fluoropyridin-3-yl)-3-methoxyphenyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound COC1=CC(N2C(O[C@@H](CNC(C)=O)C2)=O)=CC=C1C1=CC=CN=C1F HAODEBRBEBHRCX-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=C21 YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N potassium ethoxide Chemical compound [K+].CC[O-] RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012419 sodium bis(2-methoxyethoxy)aluminum hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229940035339 tri-chlor Drugs 0.000 description 1
- 125000000025 triisopropylsilyl group Chemical group C(C)(C)[Si](C(C)C)(C(C)C)* 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
- C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
- C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
- C07D263/24—Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft tricyclisch substituierte Oxazolidinone,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbe
sondere als antibakterielle Arzneimittel.
Aus den Publikationen US 5 254 577, US 4 705 799, EP 311 090, US 4 801 600,
US 4 921 869, US 4 965 268, EP 312 000 und C.H. Park et al., J. Med. Chem.
35, 1156 (1992) sind N-Aryloxazolidinone mit antibakterieller Wirkung bekannt.
Außerdem sind 3-(Stickstoff-substituierte)phenyl-5-beta-amidomethyloxazolidin-2-
one aus der EP 609 905 A1 bekannt.
Ferner werden in der PCT 93 08 179 A Oxazolidinonderivate mit einer Mono
aminoxidase inhibitorischen Wirkung beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft tricyclisch substituierte Oxazolidinone der
allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5, D-R6 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffato men oder Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2-R11 bedeutet,
worin
R8 Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, oder Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder
eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R8 einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen bedeuten,
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen oder Phenyl bedeutet,
D die Gruppe
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5, D-R6 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffato men oder Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2-R11 bedeutet,
worin
R8 Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, oder Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder
eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R8 einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen bedeuten,
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen oder Phenyl bedeutet,
D die Gruppe
bedeutet,
R6 Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
R6 Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
steht,
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Hydroxy, Carboxyl, Cyano, Halogen, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxy carbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Hydroxy, Carboxyl, Cyano, Halogen, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxy carbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
Physiologisch unbedenkliche Salze der tricyclisch substituierten Oxazolidinone
können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren
oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasser
stoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfon
säure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindi
sulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure,
Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Als Salze können Salze mit üblichen Basen genannt werden, wie beispielsweise
Alkalimetallsalze (z. B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z. B. Calcium-
oder Magnesiumsalze) oder Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder orga
nischen Aminen wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropyl
amin, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabiethylamin, 1-Ephen
amin oder Methyl-piperidin.
Als Salze können außerdem Reaktionsprodukte mit C1-C4-Alkylhalogeniden,
insbesondere C1-C4-Alkyljodiden, fungieren.
Heterocyclus steht im allgemeinen für einen aromatischen 5- bis 6-gliedrigen Ring,
der als Heteroatome bis zu 3 Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome
enthalten kann. Bevorzugt werden genannt: Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl,
Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl,
Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl.
Hydroxyschutzgruppe im Rahmen der oben angegebenen Definition steht im allge
meinen für eine Schutzgruppe aus der Reihe: Trimethylsilyl, Triisopropylsilyl,
tert.Butyl-dimethylsilyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl,
tert.Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxy
carbonyl, Tetrahydropyranyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2-Trichlorethoxy
carbonyl, Methoxyethoxymethyl, [2-(Trimethylsilyl)ethoxy]methyl, Benzoyl, 4-
Methylbenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, 4-Fluorbenzoyl, 4-Chlorbenzoyl oder 4-Meth
oxybenzoyl. Bevorzugt sind Acetyl, tert.Butyldimethylsilyl oder Tetrahydro
pyranyl.
Aminoschutzgruppe im Rahmen der Erfindung sind die üblichen in der Peptid-
Chemie verwendeten Aminoschutzgruppen.
Hierzu gehören bevorzugt: Benzyloxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl,
4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, tert.Butoxy
carbonyl, Allyloxycarbonyl, Phthaloyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, Fluorenyl-9-
methoxycarbonyl, Formyl, Acetyl, 2-Chloracetyl, 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-Tri
chloracetyl, Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, Phthal
imido, Isovaleroyl oder Benzyloxymethylen, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl, 4-
Nitrophenyl, 4-Methoxyphenyl oder Triphenylmethyl.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich
entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und
Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die
Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren jeweilige Mischungen. Die
Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in
die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5, D-R6 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoff atomen, Phenyl oder Tolyl bedeutet,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder tert.Butoxycarbonyl bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2-R11 bedeutet,
worin
R8 Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bedeutet, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oder Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R8 Isoxazolyl, Furyl, Thienyl, Pyrryl, Oxazolyl oder Imidazolyl bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlen stoffatomen bedeuten,
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
D die Gruppe
in welcher
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5, D-R6 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoff atomen, Phenyl oder Tolyl bedeutet,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder tert.Butoxycarbonyl bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2-R11 bedeutet,
worin
R8 Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bedeutet, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oder Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R8 Isoxazolyl, Furyl, Thienyl, Pyrryl, Oxazolyl oder Imidazolyl bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlen stoffatomen bedeuten,
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
D die Gruppe
bedeutet,
R6 Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
R6 Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
steht,
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
R3 Methyl, Ethyl, Phenyl oder Tolyl bedeutet,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder tert.Butoxycarbonyl bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2R11 bedeutet,
worin
R8 Cyclopropyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Fluor substituiert ist, oder Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlen stoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R8 Isoxazolyl, Furyl, Oxazolyl oder Imidazolyl bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R11 Methyl oder Phenyl bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
in welcher
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
R3 Methyl, Ethyl, Phenyl oder Tolyl bedeutet,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder tert.Butoxycarbonyl bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2R11 bedeutet,
worin
R8 Cyclopropyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Fluor substituiert ist, oder Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlen stoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R8 Isoxazolyl, Furyl, Oxazolyl oder Imidazolyl bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R11 Methyl oder Phenyl bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
steht,
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin
dungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] im Fall R1 = OH,
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
[A] im Fall R1 = OH,
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
A-NH-CO2-X (II)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat
und
X für eine typische Carboxylschutzgruppe, vorzugsweise für Benzyl steht,
mit Epoxiden der allgemeinen Formel (III)
A die oben angegebene Bedeutung hat
und
X für eine typische Carboxylschutzgruppe, vorzugsweise für Benzyl steht,
mit Epoxiden der allgemeinen Formel (III)
in welcher
Y für C1-C6-Alkoxycarbonyl steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt,
oder
[B] im Fall R1 ≠ OH
Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
Y für C1-C6-Alkoxycarbonyl steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt,
oder
[B] im Fall R1 ≠ OH
Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
durch Umsetzung mit (C1-C4)-Alkyl- oder Phenylsulfonsäurechloriden in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base in die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib)
A die oben angegebene Bedeutung hat,
durch Umsetzung mit (C1-C4)-Alkyl- oder Phenylsulfonsäurechloriden in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base in die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib)
in welcher
A und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
anschließend mit Natriumazid in inerten Lösemitteln die Azide der allgemeinen Formel (Ic)
A und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
anschließend mit Natriumazid in inerten Lösemitteln die Azide der allgemeinen Formel (Ic)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
herstellt,
in einem weiteren Schritt durch Umsetzung mit (C1-C4-Alkoxy)3-P oder PPh3, vor zugsweise (CH3O)3P in inerten Lösemitteln und mit Säuren in die Amine der all gemeinen Formel (Id)
A die oben angegebene Bedeutung hat,
herstellt,
in einem weiteren Schritt durch Umsetzung mit (C1-C4-Alkoxy)3-P oder PPh3, vor zugsweise (CH3O)3P in inerten Lösemitteln und mit Säuren in die Amine der all gemeinen Formel (Id)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
überführt,
und durch Umsetzung mit Acetanhydrid oder anderen Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel (IV)
A die oben angegebene Bedeutung hat,
überführt,
und durch Umsetzung mit Acetanhydrid oder anderen Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel (IV)
R20-CO-R7 (IV)
in welcher
R7 die oben angegebene Bedeutung hat
und
R20 für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder für den Rest -OCOR6 steht,
in inerten Lösemitteln die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ie)
R7 die oben angegebene Bedeutung hat
und
R20 für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder für den Rest -OCOR6 steht,
in inerten Lösemitteln die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ie)
in welcher
A und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
herstellt,
oder
[C] im Fall, daß A für einen der oben aufgeführten Reste
A und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
herstellt,
oder
[C] im Fall, daß A für einen der oben aufgeführten Reste
zunächst die Verbindungen der Formel (V)
durch Umsetzung mit 2-Fluoro- oder Chloro-pyridyltrimethylzinn-Verbindungen in
Anwesenheit des Systems Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid/Cu(I)iodid
in die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
Q für 2-Fluor- oder 2-Chlor-substituiertes Pyridyl steht,
herstellt,
anschließend die Methoxygruppe in die freie Hydroxyfunktion überführt und in einem letzten Schritt eine Cyclisierung durchführt,
und im Fall E = SO2 oder SO, ausgehend von den entsprechenden amingeschützen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit E = S, eine Oxidation nach üblichen Methoden durchführt,
und im Fall L und/oder M = Pyridyl ebenfalls ausgehend von den entsprechenden geschützten, bromierten Aminen der allgemeinen Formel (I), eine Umsetzung mit Dialkyl-pyridylboranen durchführt,
und gegebenenfalls die einzelnen Substituenten nach üblichen Methoden derivatisiert und/oder einführt.
Q für 2-Fluor- oder 2-Chlor-substituiertes Pyridyl steht,
herstellt,
anschließend die Methoxygruppe in die freie Hydroxyfunktion überführt und in einem letzten Schritt eine Cyclisierung durchführt,
und im Fall E = SO2 oder SO, ausgehend von den entsprechenden amingeschützen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit E = S, eine Oxidation nach üblichen Methoden durchführt,
und im Fall L und/oder M = Pyridyl ebenfalls ausgehend von den entsprechenden geschützten, bromierten Aminen der allgemeinen Formel (I), eine Umsetzung mit Dialkyl-pyridylboranen durchführt,
und gegebenenfalls die einzelnen Substituenten nach üblichen Methoden derivatisiert und/oder einführt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgende Formelschemata
beispielhaft erläutert werden:
Als Lösemittel für das Verfahren [A] eignen sich in Abhängigkeit von den
einzelnen Verfahrensschritten die üblichen Lösemittel, die sich unter den
Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Alkohole wie Methanol,
Ethanol, Propanol oder Isopropanol, oder Ether wie Diethylether, Dioxan, 1,2-
Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder tert.Butylmethylether,
oder Ketone wie Aceton oder Butanon, oder Kohlenwasserstoffe wie Hexan,
Benzol, Dichlorbenzol, Xylol oder Toluol. Ebenso können Gemische der ge
nannten Lösemittel verwendet werden. Bevorzugt sind Ether wie Diethylether,
Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder
tert.Butylmethylether.
Das Verfahren [A] erfolgt mit Lithiumalkylverbindungen oder Lithium-N-
silylamiden, wie beispielsweise n-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid oder
Lithium-bistrimethylsilylamid, vorzugsweise in Tetrahydrofuran und Lithium-bis-
trimethylsilylamid oder n-Butyllithium, in einem Temperaturbereich von -100°C
bis +20°C, vorzugsweise von -75°C bis -40°C.
Die Base wird in einer Menge von 1 mol bis 10 mol, bevorzugt von 1 mol bis
3 mol bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt.
Als Lösemittel für das Verfahren [B] eignen sich in Abhängigkeit von den
einzelnen Verfahrensschritten die üblichen Lösemittel, die sich unter den
Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Alkohole wie Methanol,
Ethanol, Propanol oder Isopropanol, oder Ether wie Diethylether, Dioxan, 1,2-
Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder tert.Butylmethylether,
oder Ketone wie Aceton oder Butanon, oder Amide wie Dimethylformamid oder
Hexamethylphosphorsäuretriamid, oder Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Benzol,
Dichlorbenzol, Xylol oder Toluol, oder Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Essigester,
oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder
Tetrachlorkohlenstoff, oder Pyridin, Picolin oder N-Methylpiperidin. Ebenso
können Gemische der genannten Lösemittel verwendet werden. Bevorzugt sind
Ether wie Diethylether, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Glykoldi
methylether oder tert.Butylmethylether.
Als Basen eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu
gehören bevorzugt Alkalihydroxide wie beispielsweise Natrium- oder Kalium
hydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Alkali
alkoholate wie beispielsweise Natrium- oder Kaliummethanolat, oder Natrium-
oder Kaliumethanolat, oder organische Amine wie Ethyldiisopropylamin,
Triethylamin, Picolin, Pyridine oder N-Methylpiperidin, oder Amide wie
Natriumamid oder Lithiumdiisopropylamid, oder Lithium-N-silylalkylamide, wie
beispielsweise Lithium-N-(bis)triphenylsilylamid oder Lithiumalkyle wie
n-Butyllithium.
Die Base wird in einer Menge von 1 mol bis 10 mol, bevorzugt von 1 mol bis 3
mol bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) und (IV),
eingesetzt.
Alle Umsetzungen werden im allgemeinen bei normalem, erhöhtem oder bei
erniedrigtem Druck durchgeführt (z. B. 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man
bei Normaldruck.
Die Reduktion der Azide erfolgt mit (CH3O)3P und Salzsäure.
Die Reduktionen erfolgen im allgemeinen mit Hydriden in inerten Lösemitteln
oder mit Boranen, Diboranen oder ihren Komplexverbindungen.
Die Reduktionen können im allgemeinen durch Wasserstoff in Wasser oder in
inerten organischen Lösemitteln wie Alkoholen, Ethern oder Halogenkohlen
wasserstoffen, oder deren Gemischen, mit Katalysatoren wie Raney-Nickel, Palla
dium, Palladium auf Tierkohle oder Platin, oder mit Hydriden oder Boranen in
inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators durch
geführt werden.
Bevorzugt werden die Reduktionen mit Hydriden, wie komplexen Borhydriden
oder Aluminiumhydriden sowie Boranen durchgeführt. Besonders bevorzugt wer
den hierbei Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Li
thiumaluminiumhydrid, Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid oder
Boran-Tetrahydrofuran eingesetzt.
Die Reduktion erfolgt im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -50°C bis
zum jeweiligen Siedepunkt des Lösemittels, bevorzugt von -20°C bis +90°C.
Als Lösemittel eignen sich hierbei alle inerten organischen Lösemittel, die sich
unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Alko
hole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol, oder Ether wie Diethyl
ether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, oder Diethylenglykoldi
methylether oder Amide wie Hexamethylphosphorsäuretriamid oder Dimethylform
amid, oder Essigsäure. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel
zu verwenden.
Die Abspaltung der Hydroxyschutzgruppen erfolgt im allgemeinen nach üblicher
Methode, beispielsweise durch hydrogenolytische Spaltung der Benzylether in den
oben aufgeführten inerten Lösemitteln in Anwesenheit eines Katalysators mit
Wasserstoff-Gas.
Die Abspaltung der Aminoschutzgruppe erfolgt im allgemeinen, ebenfalls nach
üblichen Methoden, abspaltet und zwar vorzugsweise Boc mit Salzsäure in
Dioxan, Fmoc mit Piperidin und Z mit HBr/HOAc oder durch Hydrogenolyse.
Die Oxidation zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit E = SO2 ver
läuft im allgemeinen mit Oxidationsmitteln, wie beispielsweise meta-Chlorper
benzoesäure oder Magnesiummonoperoxyphthalat, vorzugsweise Magnesium
peroxyphthalat, in einem der oben aufgeführten Lösemittel, vorzugsweise
Chloroform in einem Temperaturbereich von 60°C bis 90°C, vorzugsweise bei
80°C und Normaldruck.
Die Oxidation zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit E = SO
verläuft im allgemeinen mit Oxidationsmitteln, wie beispielsweise meta-
Chlorperbenzoesäure oder Natriumperjodat, vorzugsweise Natriumperjodat, in dem
Lösemittelgemisch Wasser/Methanol, in einem Temperaturbereich von 0°C bis
50°C, vorzugsweise bei 20°C und Normaldruck.
Die Kupplungsreaktionen mit den Boronsäure- und Zinnarylverbindungen erfolgt
ebenfalls in einem der oben aufgeführten Ether oder Kohlenwasserstoffe,
vorzugsweise Tetrahydrofuran oder Toluol und in Anwesenheit eines
Palladiumkomplexes.
Als Palladiumkomplexe eignen sich beispielsweise Pd[P(C6H5)3]4,
[(C6H5)3P]2PdCl oder (C6H5CN)2PdCl2. Bevorzugt ist [(C6H5)3P]4Pd.
Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis
150°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des jeweiligen Lösemittels.
Die in Verfahrensvariante [C] verwendete Ankupplung von Trialkylzinn-Ver
bindungen an Verbindungen der Formel (V) erfolgt bevorzugt in Anwesenheit von
Bis(triphenylphoshin)palladium(II)chlorid sowie von Cu(I)iodid oder Cu(I)oxid;
als Lösungsmittel kann beispielsweise DMF verwendet werden. Die Umsetzung er
folgt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur
des Lösungsmittels, bevorzugt bei 20°C bis 80°C, beispielsweise bei etwa 40°C.
Die Einführung des Pyridylrestes (L/M) erfolgt im allgemeinen mit substituierten
Dialkylpyridylboranen in Anwesenheit eines der oben aufgeführten Palladium
komplexe, vorzugsweise Pd(P(C6H5)3)4, in einem Ether/Wassergemisch, vorzugs
weise Dioxan/Wasser, in einem Temperaturbereich von 20°C bis 150°C, vorzugs
weise bei 80°C und Normaldruck.
Die oben aufgeführten anderen Derivatisierungsreaktionen erfolgen im allgemeinen
nach den in Compendium of Organic Synthetic Methods, T.T. Harrison und S.
Harrison, Wiley Interscience, publizierten Methoden.
Bevorzugt werden Redoxreaktionen, reduktive Aminierung, Umesterung und die
Halogenisierung von Methylgruppen mit N-Bromsuccinimid (NBS) oder N-
Chlorsuccinimid (NCS) aufgeführt, die im folgenden beispielhaft erläutert werden.
Als Lösemittel für die Alkylierung eignen sich übliche organische Lösemittel, die
sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt
Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimehylether, oder
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdöl
fraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan,
Tetrachlormethan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essig
ester, oder Triethylamin, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Aceto
nitril, Aceton oder Nitromethan. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten
Lösemittel zu verwenden. Bevorzugt sind Dichlormethan, Dimethylsulfoxid und
Dimethylformamid.
Die Alkylierung wird in den oben aufgeführten Lösemitteln bei Temperaturen von
0°C bis +150°C, vorzugsweise bei Raumtemperaturen bis +100°C, bei Normal
druck durchgeführt.
Die Amidierung und die Sulfoamidierung erfolgen im allgemeinen in inerten Löse
mitteln in Anwesenheit einer Base und eines Dehydratisierungsmittels.
Als Lösemittel eignen sich hierbei inerte organische Lösemittel, die sich unter den
Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Halogenkohlenwasserstoffe
wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Trichlor
ethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Kohlenwasserstoffe
wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan, oder Erdölfraktionen, Nitromethan,
Dimethylformamid, Acetonitril oder Tetrahydrofuran. Ebenso ist es möglich,
Gemische der Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt sind Dichlormethan
und Tetrahydrofuran.
Als Basen für die Amidierung und die Sulfoamidierung eignen sich die üblichen
basischen Verbindungen. Hierzu gehören vorzugsweise Alkali- und Erdalkali
hydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Barium
hydroxid, Alkalihydride wie Natriumhydrid, Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie
Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, oder Alkalialkoholate wie beispielsweise Na
triummethanolat oder -ethanolat, Kaliummethanolat oder -ethanolat oder Kalium-
tert.-butylat, oder organische Amine wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid,
Tetrabutylammoniumhydroxid, Pyridin, Triethylamin oder N-Methylpiperidin.
Die Amidierung und die Sulfoamidierung werden im allgemeinen in einem Tem
peraturbereich von 0°C bis 150°C, bevorzugt bei 25°C bis 40°C, durchgeführt.
Die Amidierung und die Sulfoamidierung werden im allgemeinen bei Normaldruck
durchgeführt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Unterdruck oder bei
Überdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Bei der Durchführung der Amidierung und der Sulfoamidierung wird die Base im
allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 Mol, bevorzugt von 1 bis 1,5 Mol, bezo
gen auf 1 Mol der jeweiligen Carbonsäure, eingesetzt.
Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich Carbodiimide wie beispielsweise Di
isopropylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid oder N-(3-Dimethylaminopropyl)-
N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimid
azol oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-1,2-oxazolium-3-sul
fonat oder Propanphosphorsäureanhydrid oder Isobutylchloroformat oder Benzo
triazolyloxy-tris-(dimethylamino)phosphonium-hexyfluorophosphat oder Phosphon
säurediphenylesteramid oder Methansulfonsäurechlorid, gegebenenfalls in Anwe
senheit von Basen wie Triethylamin oder N-Ethylmorpholin oder N-Methylpiperi
din oder 4-Dimethylaminopyridin.
Als Basen eignen sich für die Verseifung die üblichen anorganischen Basen.
Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispiels
weise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbo
nate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat. Besonders
bevorzugt werden Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich für die Verseifung Wasser oder die für eine Verseifung
üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Metha
nol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran
oder Dioxan, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt
werden Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet.
Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen.
Die Verseifung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis
+100°C, bevorzugt von +20°C bis +80°C, durchgeführt.
Im allgemeinen wird die Verseifung bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber
auch möglich, bei Unterdruck oder bei Überdruck zu arbeiten (z. B. von 0,5 bis 5
bar).
Bei der Durchführung der Verseifung wird die Base im allgemeinen in einer
Menge von 1 bis 3 Mol, bevorzugt von 1 bis 1,5 Mol bezogen auf 1 Mol des
Esters eingesetzt. Besonders bevorzugt verwendet man molare Mengen der Reak
tanden.
Die Veresterung erfolgt im allgemeinen mit den entsprechenden Alkoholen in An
wesenheit von Säuren, vorzugsweise Schwefelsäure, in einem Temperaturbereich
von 0°C bis 150°C, vorzugsweise von 50°C bis 100°C und Normaldruck.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) sind an sich bekannt
oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia)-(Ie) sind neu und können wie
oben beschrieben hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind teilweise bekannt oder neu
und können dann beispielsweise hergestellt werden, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
A-NH2 (VII)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Chlorameisensäureethylester in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat im System Wasser/Tetrahydrofuran in einem Temperaturbereich von -10°C bis +200°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck umsetzt.
A die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Chlorameisensäureethylester in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat im System Wasser/Tetrahydrofuran in einem Temperaturbereich von -10°C bis +200°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) sind an sich bekannt oder nach
üblichen Methoden herstellbar.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) erfolgt im allge
meinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +60°C, vorzugsweise bei 40°C
und Normaldruck.
Die Freisetzung der Hydroxyfunktion erfolgt in Dichlorethan in Anwesenheit von
BBr3 bei Raumtemperatur und Normaldruck.
Die Cyclisierung erfolgt im allgemeinen in einem der oben aufgeführten
Lösemittel, vorzugsweise Dimethylformamid (DMF), in Anwesenheit von
Caesiumcarbonat bei Raumtemperatur und Normaldruck.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) und (VI) sind an sich bekannt
oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) wurden per Reihenverdünnungs
verfahren auf Iso-Sensitest Agar (Oxoid) bestimmt. Für jede Prüfungssubstanz
wurde eine Reihe von Agarplatten hergestellt, die bei jeweils doppelter
Verdünnung abfallende Konzentration des Wirkstoffes enthielten. Die Agarplatten
wurden mit einem Multipoint-Inokulator (Denley) beimpft. Zum Beimpfen wurden
Übernachtkulturen der Erreger verwandt, die zuvor so verdünnt wurden, daß jeder
Impfpunkt ca. 104 koloniebildende Partikel enthielt. Die beimpften Agarplatten
wurden bei 37°C bebrütet, und das Keimwachstum wurde nach ca. 20 Stunden
abgelesen. Der MHK-Wert (µg/ml) gibt die niedrigste Wirkstoffkonzentration an,
bei der mit bloßem Auge kein Wachstum zu erkennen war.
Für schnellwachsende Mykobakterien wurde die MHK-Bestimmung in Anlehnung
an die von Swenson beschriebene Methode der Boyllon Mikrodilution
durchgeführt [vgl. J. M. Swenson, C. Thornberry, U.A. Silcox, Rapidly growing
mycobacteria. Testig of susceptibility to 34 antimicrobial agents by broth
microdilution. Antimicrobial Agents and Chemotherapy Vol. 22, 186-192 (1982)].
Abweichend davon war das mit 0,1 Vol.-% Tween 80 versetzte Hirn-Herzextrakt
Medium.
Die verwendeten Mykobakterienstämme wurden von der DSM (Dt. Sammlung von
Mikroorganismen, Braunschweig) bezogen. Sie wurden in einer feuchten Kammer
bei 37°C bebrütet.
Die MHK-Werte wurden nach 2-4 Tagen abgelesen, wenn die präparatfreien
Kontrollen durch Wachstum trüb waren. Der MHK-Wert definiert sich als die
niedrigste Präparatkonzentration, die makroskopisch sichtbares Wachstum völlig
inhibiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) weisen bei
geringer Toxizität ein breites antibakterielles Spektrum, speziell gegen
grampositive Bakterien sowie Mycobacterien, Haemophilus influenzae und
anaerobe Keime. Diese Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als chemo
therapeutische Wirkstoffe in der Human- und Tiermedizin.
Besonders wirksam sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Bakterien
und bakterienähnliche Mikroorganismen, wie Mycoplasmen. Sie sind daher
besonders gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen
Infektionen in der Human- und Tiermedizin geeignet, die durch solche Erreger
hervorgerufen werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben
nicht-toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder
mehrere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten oder die aus einem oder
mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen, sowie Verfahren zur
Herstellung dieser Zubereitungen.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls in einem oder mehreren der oben
angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten
pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa
0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung
vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfin
dungsgemäßen Verbindungen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der
Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen
Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 5 bis
100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer
Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine
Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe vorzugsweise in
Mengen von etwa 1 bis etwa 80, insbesondere 3 bis 30 mg/kg Körpergewicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zum Zweck der Erweiterung des
Wirkungsspektrums und um eine Wirkungssteigerung zu erreichen auch mit
anderen Antibiotika kombiniert werden.
I Dichlormethan/Methanol
II Dichlormethan
III Dichlormethan/Petrolether
II Dichlormethan
III Dichlormethan/Petrolether
Boc: tert.Butyloxycarbonyl
DMF: Dimethylformamid
Pd(P(C6
DMF: Dimethylformamid
Pd(P(C6
H5
)3
)4
: Tetrakistrisphenylphosphinpalladium
BuLi: Butyllithium
LiHMDS: Lithiumhexamethyldisilazan
Ph: Phenyl
Me: Methyl
THF: Tetrahydrofuran
BuLi: Butyllithium
LiHMDS: Lithiumhexamethyldisilazan
Ph: Phenyl
Me: Methyl
THF: Tetrahydrofuran
18 g (0,1 mol) 4-Azafluorenon werden in 44 ml Eisessig, 44 ml konzentrierter
Schwefelsäure und 48 ml rauchender Salpetersäure gelöst und drei Stunden auf
100°C erwärmt. Der abgekühlte Ansatz wird auf Eiswasser gegeben, die ent
standenen Kristalle abgesaugt, in Natriumcarbonat-Lösung verrührt und gründlich
mit Wasser und Eisessig gewaschen.
Ausbeute: 20 g (88% d.Th.)
Schmp.: 181-184°C
Rf = 0,45 (I, 100 : 1).
Ausbeute: 20 g (88% d.Th.)
Schmp.: 181-184°C
Rf = 0,45 (I, 100 : 1).
Analog zum Beispiel I werden die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen
hergestellt:
5,74 g (0,025 mol) 7-Nitro-4-azafluorenon werden mit 9 ml Hydrazinhydrat in 50
ml Diethylenglykol zunächst 15 Minuten auf 100°C und anschließend eine Stunde
auf 195°C erwärmt. Das auf ca. 80°C abgekühlte Gemisch wird auf Eiswasser
gegeben, die Kristalle werden isoliert, in Essigester aufgenommen, die organische
Phase über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Das Rohprodukt wird an
Kieselgel (Laufmittel Dichlormethan : Methanol 100 : 5) gereinigt.
Ausbeute: 2 g (37% d.Th.)
Rf = 0,32 (1, 100 : 5).
Ausbeute: 2 g (37% d.Th.)
Rf = 0,32 (1, 100 : 5).
Analog zum Beispiel III werden die in Tabelle II aufgeführten Verbindungen
hergestellt:
1,99 g (0,011 mol) 2-Aminofluoren werden in 12 ml Wasser, 24 ml gesättigter
Natriumhydrogencarbonatlösung und 24 ml THF bei 0°C vorgelegt. Anschließend
werden 1,76 ml (0,012 mol) Chlorameisensäureethylester zugetropft und eine
Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Der Ansatz wird mit Essigester versetzt,
die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und einrotiert.
Ausbeute: 3,1 g (91% d.Th.)
Schmp.: 142-144°C
Rf (CH2Cl2): 0,63.
Ausbeute: 3,1 g (91% d.Th.)
Schmp.: 142-144°C
Rf (CH2Cl2): 0,63.
Analog zum Beispiel V werden die in der Tabelle III aufgeführten Verbindungen
hergestellt:
24,86 g (0,069 mol) der in Beispiel XIV erhaltenen Verbindung werden in 460 ml
Ethanol, 120 ml Wasser und 4,8 g Calciumchlorid zum Rückfluß erhitzt.
Anschließend werden 142,6 g (2,07 mol) Zink-Staub portionsweise zugegeben und
eine Stunde Rückfluß gekocht. Es wird heiß filtriert und eingeengt. Das
Rohprodukt wird in Methanol/Dichlormethan 1 : 3 verrührt. Der erhaltene
Feststoff wird isoliert und getrocknet. Die Mutterlauge wird einrotiert und der
Rückstand an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/MeOH 100 : 5) gereinigt.
Ausbeute: 14 g (61% d.Th.)
Schmp.: 155-157°C
Rf (I, 100 : 5): 0,64.
Ausbeute: 14 g (61% d.Th.)
Schmp.: 155-157°C
Rf (I, 100 : 5): 0,64.
7 g (0,0224 Mol) der in Beispiel XX erhaltenen Verbindung werden mit 5,6 ml
(0,07 mol) einer 30% Formaldehydlösung in 70 ml Methanol vorgelegt. Zu dieser
Suspension wird eine Lösung aus 1,47 g (0,0224 mol) Natriumcyanoborhydrid und
1,54 g (0,0112 mol) Zinkchlorid in 70 ml Methanol gegeben. Es wird zwei
Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, mit 140 ml 0,1 N Natronlauge und
Essigester versetzt, die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet
und einrotiert. Das erhaltene Rohprodukt wird an Kieselgel (Laufmittel:
Dichlormethan) gereinigt.
Ausbeute: 4,4 g (55% d.Th.)
Schmp.: 170-173°C
Rf (CH2Cl2): 0,17.
Ausbeute: 4,4 g (55% d.Th.)
Schmp.: 170-173°C
Rf (CH2Cl2): 0,17.
Zu einer Suspension von (5S)-(3-Methoxyphenyl)-5-acetylaminomethyl-2-
oxazolidinon (J. Med. Chem. 1992, 35; 264 mg, 1,0 mmol), Silberacetat (250 mg,
1,5 mmol), Dichlormethan (30 ml) und Acetonitril (20 ml) wird eine Lösung aus
Iod (254 mg, 1,0 mmol) in Dichlormethan (25 ml) gegeben. Nach 16 h wird mit
Wasser und Dichlormethan versetzt, die wäßrige Phase mit Dichlormethan
extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit ges. NaCl-Lösung gewaschen,
über MgSO4 getrocknet und die Lösemittel in Vakuum abgezogen.
Ausbeute: 370 mg (95% d.Th.)
1H-NMR (CDCl3): δ = 7,70 (d, 1H); 7,42 (d, 1H); 6,60 (dd, 1H); 6,25 (bt, 1H); 4,78 (m, 1H); 4,05 (t, 1H); 3,89 (s, 3H); 3,50-3,85 (m, 3H); 2,00 (s, 3H).
Ausbeute: 370 mg (95% d.Th.)
1H-NMR (CDCl3): δ = 7,70 (d, 1H); 7,42 (d, 1H); 6,60 (dd, 1H); 6,25 (bt, 1H); 4,78 (m, 1H); 4,05 (t, 1H); 3,89 (s, 3H); 3,50-3,85 (m, 3H); 2,00 (s, 3H).
Analog der Vorschrift des Beispiel XXII werden die in Tabelle IV aufgeführten
Verbindungen hergestellt:
Eine Mischung der Verbindung aus Beispiel XXII (780 mg; 2,0 mmol) gelöst in
20 ml DMF, (2-Fluoro-3-pyridyl)trimethylzinn (Tetrahedron 1994, 50, 2454;
926 mg; 2,4 mmol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (83,6 mg;
0,12 mmol) wird mit Kupfer(I)iodid (24,2 mg, 0,18 mmol) versetzt und 17 h bei
40°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird über Celite filtriert, und das Rohprodukt
durch Chromatographie gereinigt.
Ausbeute: 450 mg (63%)
Rf (CH2Cl2/CH3OH 10 : 1) = 0,34
MS (ESI): m/z = 360 (M+H⁺)
1H-NMR (D6-DMSO): 8,20 (m, 2H); 7,95 (t, 1H); 7,45 (m, 2H); 7,30 (d, 1H); 7,15 (dd, 1H); 4,70 (m, 1H); 4,25 (t, 1H); 3,85 (dd, 1H); 3,80 (s, 3H); 3,45 (t, 2H); 1,95 (s, 3H).
Ausbeute: 450 mg (63%)
Rf (CH2Cl2/CH3OH 10 : 1) = 0,34
MS (ESI): m/z = 360 (M+H⁺)
1H-NMR (D6-DMSO): 8,20 (m, 2H); 7,95 (t, 1H); 7,45 (m, 2H); 7,30 (d, 1H); 7,15 (dd, 1H); 4,70 (m, 1H); 4,25 (t, 1H); 3,85 (dd, 1H); 3,80 (s, 3H); 3,45 (t, 2H); 1,95 (s, 3H).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels XXIV wurden die in der Tabelle V
aufgeführten Verbindungen dargestellt:
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel XXIV (285 mg; 0,8 mmol) in Di
chlormethan (10 ml) wird bei -25°C mit BBr3 (1 M in Dichlormethan, 5,55 ml,
5,55 mmol) versetzt und anschließend weitere 14 h bei Raumtemperatur gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird auf Puffer-Lösung (pH = 7) gegeben, mit NaCl
gesättigt und mit Essigester extrahiert (3 ×). Die organische Phase wird über
Natriumsulfat getrocknet und die Lösemittel im Vakuum abgezogen.
Ausbeute: 220 mg (79% d. Th.)
1H-NMR (D6-DMSO): δ = 9,90 (s, 1H); 8,25 (t, 1H); 8,15 (d, 1H); 7,90 (t, 1H); 7,85 (m, 1H); 7,20 (d, 1H); 6,95 (d, 1H); 4,70 (m, 1H); 4,10 (t, 1H); 3,70 (m, 1H); 3,35 (m, 2H).
Ausbeute: 220 mg (79% d. Th.)
1H-NMR (D6-DMSO): δ = 9,90 (s, 1H); 8,25 (t, 1H); 8,15 (d, 1H); 7,90 (t, 1H); 7,85 (m, 1H); 7,20 (d, 1H); 6,95 (d, 1H); 4,70 (m, 1H); 4,10 (t, 1H); 3,70 (m, 1H); 3,35 (m, 2H).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels XVVIII werden die in der Tabelle VI
aufgeführten Verbindungen hergestellt:
3,15 g (0,01 mol) der im Beispiel V erhaltenen Verbindung werden in 40 ml THF
p.a. bei -78°C unter Argon vorgelegt. Es werden 4 ml (0,01 mol) 2,5 molare
Butyllithiumlösung in Hexan und anschließend 1,4 ml (0,01 mol) (R)-Buttersäure-
2,3-epoxypropylester zugetropft. Man läßt auf Raumtemperatur kommen und rührt
fünf Stunden nach. Der Ansatz wird mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und
Essigester gequencht, zusätzlich mit Dichlormethan/Methanol versetzt und die
organische Phase wird abgetrennt. Der nach dem Trocknen und Einrotieren erhal
tene Rückstand wird in Methanol verrührt und die erhaltenen Kristalle getrocknet.
Ausbeute: 2 g (71% d.Th.)
Schmp.: 230-234°C
Rf (I, 9 : 1): 0,5.
Ausbeute: 2 g (71% d.Th.)
Schmp.: 230-234°C
Rf (I, 9 : 1): 0,5.
Analog zum Beispiel 1 konnten die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen aus
den entsprechenden Benzyloxycarbonylaminoverbindungen erhalten werden.
9,8 g (0,035 mol) der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung werden mit 9,6 ml
(0,069 mol) Triethylamin in 200 ml Dichlormethan vorgelegt. Bei 0°C werden 5
ml (0,065 mol) Methansulfonylchlorid zugetropft und 20 Minuten bei 0°C und
fünf Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird
eingeengt, der Rückstand zweimal in Dichlormethan/Methanol aufgekocht, die
vereinigten Filtrate mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
einrotiert. Das erhaltene Rohprodukt wird an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol
100 : 2) gereinigt.
Ausbeute: 8,3 g (66% d.Th.)
Schmp.: 183-186°C
Rf (I, 100 : 2): 0,35.
Ausbeute: 8,3 g (66% d.Th.)
Schmp.: 183-186°C
Rf (I, 100 : 2): 0,35.
Analog zum Beispiel 17 werden die in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen
erhalten:
8,23 g (0,023 mol) der Verbindung aus Beispiel 17 werden mit 1,94 g (0,03 mol)
Natriumazid in 27 ml DMF unter Argon zwei Stunden bei 70°C gerührt. Das
abgekühlte Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegeben, und der ausfallende
Feststoff isoliert. Das erhaltene Rohprodukt wird mit Methanol verrieben und mit
Ether gewaschen.
Ausbeute: 6,9 g (98% d. Th.)
Schmp.: 152-155°C
Rf (I, 100 : 2): 0,75.
Ausbeute: 6,9 g (98% d. Th.)
Schmp.: 152-155°C
Rf (I, 100 : 2): 0,75.
Analog zu Beispiel 32 werden die in Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen
synthetisiert:
5,48 g (0,0179 mol) der Verbindung aus Beispiel 32 werden in 30 ml Ethylen
glykoldimethylether auf 50°C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden langsam 2,5
ml (0,021 mol) Trimethylphosphit zugetropft. Anschließend wird 30 Minuten bei
100°C nachgerührt. Nach Zugabe von 3,58 ml 6 N Salzsäure wird nochmals eine
Stunde bei 100°C nachgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ausge
fallenen Kristalle werden isoliert, mit Methanol/Ether versetzt, isoliert und
nochmals mit Methanol verrieben.
Ausbeute: 3,5 g (48% d. Th.)
Schmp.: 293-296°C (unter Zersetzung)
Rf (I, 9 : 1): 0,29.
Ausbeute: 3,5 g (48% d. Th.)
Schmp.: 293-296°C (unter Zersetzung)
Rf (I, 9 : 1): 0,29.
Die säulenchromatographische Reinigung der Mutterlauge liefert nochmals 800 mg
des freien Amins (12%), Schmp.: 173-175°C.
Analog zum Beispiel 47 werden die Verbindungen der Tabelle 4 hergestellt:
316 mg (1 mmol) der Verbindung aus Beispiel 54 werden mit 0,3 ml (2,2 mmol)
Triethylamin in 15 ml Dichlormethan vorgelegt und 0,08 ml (1 mmol) Chlor
acetylchlorid zugetropft. Es wird drei Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt,
mit Wasser und Dichlormethan versetzt, die organische Phase abgetrennt und ein
rotiert. Das Rohprodukt wird an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol
100 : 5) gereinigt. Das erhaltene Produkt wird in Dichlormethan/Ether verrieben.
Ausbeute: 216 mg (60% d. Th.)
Schmp.: 208-210°C
Rf (I, 100 : 5): 0,43.
Ausbeute: 216 mg (60% d. Th.)
Schmp.: 208-210°C
Rf (I, 100 : 5): 0,43.
Analog zum Beispiel 62 werden bei der Umsetzung der Amine (Beispiele 27-39)
mit den angegebenen Acetylierungsmitteln die in Tabelle 5 aufgeführten
Verbindungen erhalten:
102 mg (0,3 mmol) der Verbindung aus Beispiel 96 werden mit 202 mg (0,45
mmol) Monoperoxyphthalsäure Magnesiumsalz in 20 ml Chloroform 15 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird drei Stunden bei Rückfluß
gekocht. Die abgekühlte Lösung wird mit gesättigter Natriumhydrogensulfit-
Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Das Rohprodukt
wird an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 100 : 5) gereinigt. Die
erhaltenen Kristalle werden nochmals mit Ether verrührt.
Ausbeute: 50 mg (45% d. Th.) Schmp.: 203-206°C
Rf (I, 100 : 5): 0,26.
Ausbeute: 50 mg (45% d. Th.) Schmp.: 203-206°C
Rf (I, 100 : 5): 0,26.
Zu 67,2 mg (0,314 mmol) Natrium-meta-periodat in 0,7 ml Wasser werden bei
0°C 102 mg (0,3 mmol) der Verbindung aus Beispiel 96 gegeben. Es wird 1 ml
Methanol zugesetzt und drei Stunden bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von 1 ml
Chloroform und 1 ml Methanol wird vier Tage bei Raumtemperatur gerührt. Es
werden nochmals 67 mg Natriumperiodat in 2 ml Wasser zugegeben und nochmals
zwei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und
der Rückstand an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 100 : 5)
chromatographiert. Das Produkt wird abschließend mit Ether verrieben.
Ausbeute: 32 mg (29% d. Th.)
Schmp.: 130-132°C
Rf (I, 100 : 5) 0,2.
Ausbeute: 32 mg (29% d. Th.)
Schmp.: 130-132°C
Rf (I, 100 : 5) 0,2.
5,6 g (0,0142 mol) der Verbindung aus Beispiel 56 werden mit 2,13 ml (0,016
mol) Triethylamin in 140 ml Wasser vorgelegt und anschließend 3,4 g (0,016 mol)
Pyrokohlensäuredi-tert.-butylester in 70 ml THF zugegeben. Es wird drei Stunden
bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser und Essigester versetzt, die organische
Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Das Rohprodukt
wird mit Ether verrieben.
Ausbeute: 6,4 g (98% d.Th.)
Schmp.: 158-160°C
Rf (I, 100 : 2): 0,45.
Ausbeute: 6,4 g (98% d.Th.)
Schmp.: 158-160°C
Rf (I, 100 : 2): 0,45.
3,3 g (7,2 mmol) der in Beispiel 117 erhaltenen Verbindung werden mit 1,8 g
(12,24 mmol) Diethyl-(3-pyridyl)boran und 247 mg (0,2 mmol) (Tetrakis
triphenylphosphin)palladium in 40 ml Dioxan eine Stunde bei Rückfluß gekocht.
Nach Zugabe von 5 ml 2 M Natriumcarbonatlösung wird weitere 15 Stunden
gekocht. Der abgekühlte Ansatz wird einrotiert, der Rückstand in Dichlormethan
mit wenig Methanol aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert.
Der Rückstand wird an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 100 : 5)
chromatographiert.
Ausbeute: 2,3 g (69% d.Th.)
Schmp.: 213-215°C
Rf (I, 100 : 5): 0,19.
Ausbeute: 2,3 g (69% d.Th.)
Schmp.: 213-215°C
Rf (I, 100 : 5): 0,19.
2,3 g (5 mmol) der Verbindung aus Beispiel 118 werden in 40 ml Dioxan und
7,5 ml halbkonzentrierter Salzsäure 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das
Lösemittel wird abdekantiert, der Rückstand mit Methanol/Ether verrieben, und
die Kristalle werden isoliert.
Ausbeute: 1,8 g
Schmp.: < 260°C
Rf (I, 2 : 1): 0,4.
Ausbeute: 1,8 g
Schmp.: < 260°C
Rf (I, 2 : 1): 0,4.
300 mg (0,7 mmol) der in Beispiel 119 erhaltenen Verbindung werden mit 0,34 ml
(2,5 mmol) Triethylamin in 15 ml Dichlormethan vorgelegt. Bei ca. 5°C werden
0,06 ml (0,7 mmol) Propionylchlorid zugegeben und eine Stunde bei
Raumtemperatur nachgerührt. Der Ansatz wird direkt an Kieselgel (Laufmittel:
Dichlormethan/Methanol 100 : 5) chromatographiert.
Ausbeute: 186 mg (64% d.Th.)
Schmp.: 240-242°C
Rf (I, 100 : 5): 0,27.
Ausbeute: 186 mg (64% d.Th.)
Schmp.: 240-242°C
Rf (I, 100 : 5): 0,27.
Analog zur Umsetzung des Beispiel 120 werden die in Tabelle 6 aufgeführten
Verbindungen synthetisiert:
147 mg (0,33 mmol) der Verbindung aus Beispiel 121 werden in 4 ml
Dichlormethan und 4 ml Dioxan gelöst und mit 1 ml 4 M Salzsäurelösung in
Dioxan versetzt. Nach 15 Stunden wird einrotiert, der Rückstand mit Methanol
verrieben und mit Ether kristallisiert.
Ausbeute: 131 mg (89% d.Th.)
Schmp.: 218-220°C.
Ausbeute: 131 mg (89% d.Th.)
Schmp.: 218-220°C.
Analog zum Beispiel 121 wird bei der Umsetzung der Verbindung aus Beispiel
107 die Titelverbindung erhalten.
Ausbeute: 82%
Schmp.: 238-240°C
Rf (I, 100 : 5): 0,26.
Ausbeute: 82%
Schmp.: 238-240°C
Rf (I, 100 : 5): 0,26.
Eine Mischung der Verbindung aus Beispiel XXVII (205 mg, 0,6 mmol) und
Cs2CO3 (580 mg, 1,8 mmol) in DMF (10 ml) wird 3 h bei 40°C gerührt.
Anschließend wird das DMF im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit Wasser
versetzt, der Niederschlag abgesaugt, mit Dichlormethan gerührt und abfiltiert.
Ausbeute: 74 mg (40% d.Th.)
Rf (Dichlormethan/Methanol = 10 : 1) = 0,30
MS (CI): 326 (M+H⁺)
1H-NMR (D6-DMSO): δ = 8,55 (dd, 1H); 8,40 (dd, 1h); 8,30 (bt, 1H); 8,20 (d, 1H); 7,65 (dd, 1h); 7,45 (dd, 1H); 4,75 (m, 1H); 4,30 (t, 1H); 3,85 (dd, 1H); 3,45 (t, 1H); 1,98 (s, 3H).
Ausbeute: 74 mg (40% d.Th.)
Rf (Dichlormethan/Methanol = 10 : 1) = 0,30
MS (CI): 326 (M+H⁺)
1H-NMR (D6-DMSO): δ = 8,55 (dd, 1H); 8,40 (dd, 1h); 8,30 (bt, 1H); 8,20 (d, 1H); 7,65 (dd, 1h); 7,45 (dd, 1H); 4,75 (m, 1H); 4,30 (t, 1H); 3,85 (dd, 1H); 3,45 (t, 1H); 1,98 (s, 3H).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 126 werden die in der Tabelle 7
aufgeführten Verbindungen dargestellt:
Claims (6)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5, D-R6 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2-R11 bedeutet,
worin
R8 Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, oder Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder
eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen bedeuten,
oder
R8 einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
D die Gruppe
bedeutet,
R6 Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
steht,
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Hydroxy, Carboxyl, Cyano, Halogen, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Stereoisomere und Salze.
in welcher
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5, D-R6 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2-R11 bedeutet,
worin
R8 Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, oder Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder
eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen bedeuten,
oder
R8 einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
D die Gruppe
bedeutet,
R6 Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
steht,
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Hydroxy, Carboxyl, Cyano, Halogen, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Stereoisomere und Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5, D-R6 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Tolyl bedeutet,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Wasser stoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder tert.Butoxycarbonyl bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2-R11 bedeutet,
worin
R8 Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bedeutet, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oder Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen bedeuten,
oder
R8 Isoxazolyl, Furyl, Thienyl, Pyrryl, Oxazolyl oder Imidazolyl bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
D die Gruppe
bedeutet,
R6 Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
steht,
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoff atomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Stereoisomere und Salze.
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5, D-R6 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Tolyl bedeutet,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Wasser stoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder tert.Butoxycarbonyl bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2-R11 bedeutet,
worin
R8 Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bedeutet, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oder Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen bedeuten,
oder
R8 Isoxazolyl, Furyl, Thienyl, Pyrryl, Oxazolyl oder Imidazolyl bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
D die Gruppe
bedeutet,
R6 Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
steht,
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoff atomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Stereoisomere und Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
R3 Methyl, Ethyl, Phenyl oder Tolyl bedeutet,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclobutyl Cyclopentyl, Cyclohexyl, Wasser stoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder tert.Butoxycarbonyl bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2R11 bedeutet,
worin
R8 Cyclopropyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Fluor substituiert ist, oder Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlen stoffatomen bedeuten,
oder
R8 Isoxazolyl, Furyl, Oxazolyl oder Imidazolyl bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R11 Methyl oder Phenyl bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
steht,
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlen stoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Stereoisomere und Salze.
R1 für Azido, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel -OR2, O-SO2R3, -(CO)aNR4R5 oder -CO-R7 steht,
worin
R2 geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
R3 Methyl, Ethyl, Phenyl oder Tolyl bedeutet,
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclobutyl Cyclopentyl, Cyclohexyl, Wasser stoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder tert.Butoxycarbonyl bedeuten,
oder
R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CO-R8, P(O)(OR9)(OR10) oder -SO2R11 bedeutet,
worin
R8 Cyclopropyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Fluor substituiert ist, oder Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Thioalkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR12R13 bedeutet,
worin
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlen stoffatomen bedeuten,
oder
R8 Isoxazolyl, Furyl, Oxazolyl oder Imidazolyl bedeutet,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R11 Methyl oder Phenyl bedeutet,
R7 Trifluormethyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist,
A für einen Rest der Formel
steht,
worin
E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder die CO-, CH2-, SO- oder SO2-Gruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel -NR14, C=NR15 oder -C=N-NR16R17 bedeutet,
worin
R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlen stoffatomen bedeuten,
L und M gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Formyl, Pyridyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR18R19 bedeuten,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R16 und R17 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Stereoisomere und Salze.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] im Fall R1 = OH,
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
A-NH-CO2-X (II)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat
und
X für eine typische Carboxylschutzgruppe, vorzugsweise für Benzyl steht,
mit Epoxiden der allgemeinen Formel (III)
in welcher
Y für C1-C6-Alkoxycarbonyl steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt,
oder
[B] im Fall R1 ≠ OH
Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
durch Umsetzung mit (C1-C4)-Alkyl- oder Phenylsulfonsäurechloriden in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base in die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib)
in welcher
A und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
anschließend mit Natriumazid in inerten Lösemitteln die Azide der allgemeinen Formel (Ic)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
herstellt,
in einem weiteren Schritt durch Umsetzung mit (C1-C4-Alkyl-O)3-P oder PPh3, vorzugsweise (CH3O)3P in inerten Lösemitteln und mit Säuren in die Amine der allgemeinen Formel (Id)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
überführt,
und durch Umsetzung mit Acetanhydrid oder anderen Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel (IV)
R20-CO-R7 (IV)
in welcher
R7 die oben angegebene Bedeutung hat
und
R20 für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder für den Rest -OCOR6 steht,
in inerten Lösemitteln die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ie)
in welcher
A und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
herstellt,
oder
[C] im Fall, daß A für einen der oben aufgeführten Reste
zunächst die Verbindungen der Formel (V)
durch Umsetzung mit 2-Fluoro- oder Chloro-pyridyltrimethylzinn-Verbin dungen in Anwesenheit des Systems Bis(triphenylphosphin)palladium- (II)chlorid/Cu(I)iodid in die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
Q für 2-Fluor- oder 2-Chlor-substituiertes Pyridyl steht,
herstellt,
anschließend die Methoxygruppe in die freie Hydroxyfunktion überführt und in einem letzten Schritt eine Cyclisierung durchführt,
und im Fall E = SO2 oder SO ausgehend von den entsprechenden amingeschützen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit E = S eine Oxidation nach üblichen Methoden durchführt,
und im Fall L und/oder M = Pyridyl ebenfalls ausgehend von den entsprechenden geschützten, bromierten Aminen der allgemeinen Formel (I) eine Umsetzung mit Dialkyl-pyridylboranen durchführt,
und gegebenenfalls die einzelnen Substituenten nach üblichen Methoden derivatisiert und/oder einführt.
[A] im Fall R1 = OH,
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
A-NH-CO2-X (II)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat
und
X für eine typische Carboxylschutzgruppe, vorzugsweise für Benzyl steht,
mit Epoxiden der allgemeinen Formel (III)
in welcher
Y für C1-C6-Alkoxycarbonyl steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt,
oder
[B] im Fall R1 ≠ OH
Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
durch Umsetzung mit (C1-C4)-Alkyl- oder Phenylsulfonsäurechloriden in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base in die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib)
in welcher
A und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
anschließend mit Natriumazid in inerten Lösemitteln die Azide der allgemeinen Formel (Ic)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
herstellt,
in einem weiteren Schritt durch Umsetzung mit (C1-C4-Alkyl-O)3-P oder PPh3, vorzugsweise (CH3O)3P in inerten Lösemitteln und mit Säuren in die Amine der allgemeinen Formel (Id)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
überführt,
und durch Umsetzung mit Acetanhydrid oder anderen Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel (IV)
R20-CO-R7 (IV)
in welcher
R7 die oben angegebene Bedeutung hat
und
R20 für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder für den Rest -OCOR6 steht,
in inerten Lösemitteln die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ie)
in welcher
A und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
herstellt,
oder
[C] im Fall, daß A für einen der oben aufgeführten Reste
zunächst die Verbindungen der Formel (V)
durch Umsetzung mit 2-Fluoro- oder Chloro-pyridyltrimethylzinn-Verbin dungen in Anwesenheit des Systems Bis(triphenylphosphin)palladium- (II)chlorid/Cu(I)iodid in die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
Q für 2-Fluor- oder 2-Chlor-substituiertes Pyridyl steht,
herstellt,
anschließend die Methoxygruppe in die freie Hydroxyfunktion überführt und in einem letzten Schritt eine Cyclisierung durchführt,
und im Fall E = SO2 oder SO ausgehend von den entsprechenden amingeschützen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit E = S eine Oxidation nach üblichen Methoden durchführt,
und im Fall L und/oder M = Pyridyl ebenfalls ausgehend von den entsprechenden geschützten, bromierten Aminen der allgemeinen Formel (I) eine Umsetzung mit Dialkyl-pyridylboranen durchführt,
und gegebenenfalls die einzelnen Substituenten nach üblichen Methoden derivatisiert und/oder einführt.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von
Arzneimitteln.
6. Arzneimittel enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch 1.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19730847A DE19730847A1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Tricyclisch substituierte Oxazolidinone |
| PCT/EP1998/004252 WO1999003846A1 (de) | 1997-07-18 | 1998-07-08 | Tricyclisch substituierte oxazolidinone |
| AU84417/98A AU8441798A (en) | 1997-07-18 | 1998-07-08 | Tricyclically substituted oxazolidinones |
| ARP980103515A AR016131A1 (es) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | -oxazolidinonas triciclicamente substituidas, procedimientos para su preparacion, uso de dichos compuestos y medicamentos. |
| ZA986360A ZA986360B (en) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Tricyclically substituted oxazolidinones |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19730847A DE19730847A1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Tricyclisch substituierte Oxazolidinone |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19730847A1 true DE19730847A1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=7836119
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19730847A Withdrawn DE19730847A1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Tricyclisch substituierte Oxazolidinone |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| AR (1) | AR016131A1 (de) |
| AU (1) | AU8441798A (de) |
| DE (1) | DE19730847A1 (de) |
| WO (1) | WO1999003846A1 (de) |
| ZA (1) | ZA986360B (de) |
Families Citing this family (28)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| HUP0103082A3 (en) | 1998-06-05 | 2002-12-28 | Astrazeneca Ab | Oxazolidinone derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
| DE19905278A1 (de) * | 1999-02-09 | 2000-08-10 | Bayer Ag | Oxazolidinone und ihre Verwendung als antibakterielle Mittel |
| CN1367780A (zh) * | 1999-07-28 | 2002-09-04 | 法玛西雅厄普约翰美国公司 | 噁唑烷酮类化合物、其制备方法及其应用 |
| GB9928568D0 (en) | 1999-12-03 | 2000-02-02 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
| DE19962924A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-07-05 | Bayer Ag | Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung |
| GB0009803D0 (en) | 2000-04-25 | 2000-06-07 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
| GB0010757D0 (en) | 2000-05-05 | 2000-06-28 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
| JP4170753B2 (ja) * | 2000-10-17 | 2008-10-22 | ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー・エルエルシー | オキサゾリジノン化合物の製造方法 |
| US6958328B2 (en) | 2001-04-18 | 2005-10-25 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc | Arylindenopyridines and related therapeutic and prophylactic methods |
| US6903109B2 (en) | 2001-04-18 | 2005-06-07 | Ortho-Muniel Pharmaceutical, Inc. | Arylindenopyridines and related therapeutic and prophylactic methods |
| DE10129725A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-01-02 | Bayer Ag | Kombinationstherapie substituierter Oxazolidinone |
| GB0121941D0 (en) | 2001-09-11 | 2001-10-31 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
| AR038536A1 (es) | 2002-02-25 | 2005-01-19 | Upjohn Co | N-aril-2-oxazolidinona-5- carboxamidas y sus derivados |
| US7141588B2 (en) | 2002-02-25 | 2006-11-28 | Pfizer, Inc. | N-aryl-2-oxazolidinone-5-carboxamides and their derivatives |
| US20040127510A1 (en) | 2002-04-16 | 2004-07-01 | Heintzelman Geoffrey R. | Arylindenopyridines and arylindenopyrimidines and related therapeutic and prophylactic methods |
| DE60304360T2 (de) | 2002-08-12 | 2006-11-16 | Pharmacia & Upjohn Co. Llc, Kalamazoo | N-aryl-2-oxazolidinone und deren derivate |
| ATE344036T1 (de) | 2002-11-21 | 2006-11-15 | Pharmacia & Upjohn Co Llc | N-(4-(piperazin-1-yl)-phenyl-2-oxazolidinon-5- carbonsäureamid-derivate und verwandte verbindungen als antibakterielle mittel |
| GB0229521D0 (en) * | 2002-12-19 | 2003-01-22 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
| DE10300111A1 (de) | 2003-01-07 | 2004-07-15 | Bayer Healthcare Ag | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxo-4-morpholinyl)-phenyl]-1,3-oxazolidin-5-yl}-methyl)-2-thiophencarboxamid |
| US7304050B2 (en) | 2003-09-16 | 2007-12-04 | Pfizer Inc. | Antibacterial agents |
| DE10355461A1 (de) | 2003-11-27 | 2005-06-23 | Bayer Healthcare Ag | Verfahren zur Herstellung einer festen, oral applizierbaren pharmazeutischen Zusammensetzung |
| EP1685841A1 (de) | 2005-01-31 | 2006-08-02 | Bayer Health Care Aktiengesellschaft | Prophylaxe und Behandlung von thrombolischen Erkrankungen |
| DE102005045518A1 (de) | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Bayer Healthcare Ag | 2-Aminoethoxyessigsäure-Derivate und ihre Verwendung |
| DE102005047561A1 (de) | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Bayer Healthcare Ag | Feste, oral applizierbare pharmazeutische Darreichungsformen mit schneller Wirkstofffreisetzung |
| AU2006299126B2 (en) | 2005-10-04 | 2012-06-28 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Novel polymorphous form and the amorphous form of 5-chloro-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxo-4-morpholinyl)-phenyl]-1,3-oxazolidine-5-yl}-methyl)-2-thiophene carboxamide |
| US8062442B1 (en) | 2006-04-05 | 2011-11-22 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Safe, in situ methodologies for the destruction of triacetone triperoxide and other explosive peroxides |
| WO2008120655A1 (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. | I型11βヒドロキシステロイド脱水素酵素阻害活性を有するオキサゾリジノン誘導体 |
| JP7203846B2 (ja) * | 2017-12-15 | 2023-01-13 | ユニオン・セラピューティクス・アクティエセルスカブ | 置換アゼチジンジヒドロチエノピリジンおよびホスホジエステラーゼ阻害剤としてのそれらの使用 |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5254577A (en) * | 1988-07-29 | 1993-10-19 | The Du Pont Merck Pharmaceutical Company | Aminomethyloxooxazolidinyl arylbenzene derivatives useful as antibacterial agents |
| ES2157934T3 (es) * | 1988-09-15 | 2001-09-01 | Upjohn Co | Fenil-5-beta-amidometiloxazolidin-2-onas sustituidas con nitrogeno en la posicion 3. |
| US5182296A (en) * | 1989-10-26 | 1993-01-26 | Tanabe Seiyaky Co., Ltd. | Naphthyloxazolidone derivatives |
| ATE146783T1 (de) * | 1991-11-01 | 1997-01-15 | Upjohn Co | Substituierte aryl- und heteroaryl- phenyloxazolidinone |
| DE4425609A1 (de) * | 1994-07-20 | 1996-01-25 | Bayer Ag | Benzofuranyl- und Benzothienyloxazolidinone |
| FR2741071B1 (fr) * | 1995-11-09 | 1997-12-12 | Synthelabo | Derives de 3-(benzofuran-5-yl)oxazolidin-2-one, leur preparation et leur application en therapeutique |
-
1997
- 1997-07-18 DE DE19730847A patent/DE19730847A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-07-08 WO PCT/EP1998/004252 patent/WO1999003846A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-07-08 AU AU84417/98A patent/AU8441798A/en not_active Withdrawn
- 1998-07-17 AR ARP980103515A patent/AR016131A1/es unknown
- 1998-07-17 ZA ZA986360A patent/ZA986360B/xx unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AR016131A1 (es) | 2001-06-20 |
| WO1999003846A1 (de) | 1999-01-28 |
| AU8441798A (en) | 1999-02-10 |
| ZA986360B (en) | 1999-01-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19730847A1 (de) | Tricyclisch substituierte Oxazolidinone | |
| EP0785201A1 (de) | Heteroatomhaltige Cyclopentanopyridyl-Oxazolidinone | |
| DE19601264A1 (de) | Pyrido-annellierte Thienyl- und Furanyl-Oxazolidinone | |
| DE4425613A1 (de) | 5-gliedrige Heteroaryl-oxazolidinone | |
| EP0694544A1 (de) | Benzofuranyl- und Benzothienyloxazolidinone | |
| EP0789025B1 (de) | Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung als antibakterielle Arzneimittel | |
| EP0738726B1 (de) | Heteroatomhaltige Benzocyclopentanoxazolidinone mit antibakteriellen Wirkung | |
| DE4425612A1 (de) | 6-gliedrige stickstoffhaltige Heteroaryl-oxazolidinone | |
| EP0789026A1 (de) | Heteroaryl-Oxazolidinone und ihre Verwendung als antibakterielle Arzneimittel | |
| DE69529670T2 (de) | Oxazolidinon derivate und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
| DE19514313A1 (de) | Benzoxazolyl- und Benzothiazolyloxazolidinone | |
| DE69421285T2 (de) | Substituierte oxazine und thiazine oxazolidinone als antimikrobielle mittel | |
| EP0785197A2 (de) | 2-Oxo- und 2-Thio-1,2-dihydrochinolinyl-oxazolidinone | |
| EP2367820B1 (de) | Neue antimikrobielle substanzen | |
| DE19802235A1 (de) | Mit tricyclischen Indolen substituierte Oxazolidinone | |
| KR870000324B1 (ko) | 디브로모페니실란산 및 그의 유도체의 탈브롬화방법 | |
| EP0519291B1 (de) | Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
| DE19649095A1 (de) | Neue Heteroaryl-Oxazolidinone | |
| EP0582908B1 (de) | 2-Substituierte Chinolylmethoxy-phenylessigsäure- und -benzylacyl Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Leukotriensynthese Hemmer | |
| EP0647644B1 (de) | Aktibakteriell wirksame Pyrido 1,2,3-d,e 1,3,4 Benzoxadiazinderivate | |
| EP0770083B1 (de) | PYRIDO[3,2,1-i,j][3,1]BENZOXAZINDERIVATE | |
| DE69736233T2 (de) | Pyridobenzoxazinderivate | |
| DE19909785A1 (de) | Neue, substituierte Isoxazoline | |
| DE19901306A1 (de) | Neue Oxazolidinone | |
| DE2747364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1- eckige klammer auf alpha(carboxy-4 -geschuetztes-hydroxybenzyl eckige klammer zu -3-acylaminoazetidin-2-on-estern |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8130 | Withdrawal |