DE19730134A1 - Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von zwei Verbindungen vom Triazoltyp - Google Patents
Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von zwei Verbindungen vom TriazoltypInfo
- Publication number
- DE19730134A1 DE19730134A1 DE19730134A DE19730134A DE19730134A1 DE 19730134 A1 DE19730134 A1 DE 19730134A1 DE 19730134 A DE19730134 A DE 19730134A DE 19730134 A DE19730134 A DE 19730134A DE 19730134 A1 DE19730134 A1 DE 19730134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dose
- tebuconazole
- range
- bromuconazole
- triazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title 1
- HJJVPARKXDDIQD-UHFFFAOYSA-N bromuconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C1(CN2N=CN=C2)OCC(Br)C1 HJJVPARKXDDIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 239000005741 Bromuconazole Substances 0.000 claims abstract description 27
- PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C(C)(C)C)CCC1=CC=C(Cl)C=C1 PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 239000005839 Tebuconazole Substances 0.000 claims abstract description 20
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims abstract description 15
- ZMYFCFLJBGAQRS-IRXDYDNUSA-N (2R,3S)-epoxiconazole Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1[C@@]1(CN2N=CN=C2)[C@H](C=2C(=CC=CC=2)Cl)O1 ZMYFCFLJBGAQRS-IRXDYDNUSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000005767 Epoxiconazole Substances 0.000 claims abstract description 9
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 241000209056 Secale Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000019714 Triticale Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 241000228158 x Triticosecale Species 0.000 claims abstract description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241001360088 Zymoseptoria tritici Species 0.000 claims description 5
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 claims description 3
- 208000004770 Fusariosis Diseases 0.000 claims description 3
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000221300 Puccinia Species 0.000 claims description 3
- 241001533598 Septoria Species 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 241001459558 Monographella nivalis Species 0.000 claims description 2
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 2
- 241000736122 Parastagonospora nodorum Species 0.000 claims description 2
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical compound C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 claims 1
- 241001123583 Puccinia striiformis Species 0.000 claims 1
- 231100001184 nonphytotoxic Toxicity 0.000 claims 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 abstract description 8
- SYTQTBKUIBDBHF-UHFFFAOYSA-N 1-(oxolan-2-ylmethyl)-1,2,4-triazole Chemical compound C1=NC=NN1CC1CCCO1 SYTQTBKUIBDBHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 21
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 241001123569 Puccinia recondita Species 0.000 description 4
- -1 Triazole compound Chemical class 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 3
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000004550 soluble concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 2
- ZMYFCFLJBGAQRS-IAGOWNOFSA-N (2S,3R)-epoxiconazole Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1[C@]1(CN2N=CN=C2)[C@@H](C=2C(=CC=CC=2)Cl)O1 ZMYFCFLJBGAQRS-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 241000223194 Fusarium culmorum Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001024327 Oenanthe <Aves> Species 0.000 description 1
- 241000682843 Pseudocercosporella Species 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 1
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012914 anti-clumping agent Substances 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- AQIXAKUUQRKLND-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#C/N=C(/NC)NCCSCC=1N=CNC=1C AQIXAKUUQRKLND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical class NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft fungicide Zusammenset
zungen auf der Basis von Bromuconazol und einer weiteren
Triazolverbindung, die sich zur Behandlung von Pflanzenkul
turen gegen Pilzbefall eignen. Sie betrifft ferner ein Ver
fahren zur Behandlung von Pflanzenkulturen mit der gleichen
Zielsetzung.
Die Wirksamkeit von Bromuconazol bei der Bekämpfung der
Halmbruchkrankheit bei Getreide ist bekannt. Diese Krank
heit, die durch den Pilz Pseudocercosporella herpotrichoi
des hervorgerufen wird, ist die Ursache von bedeutenden
Schäden, insbesondere bei Wintergetreide. Die Wirksamkeit
von Bromuconazol bei der Bekämpfung von verschiedenen ande
ren Erkrankungen des Getreides und insbesondere bei der Be
kämpfung von Braunrost (eine Erkrankung, die vom Pilz Puc
cinia recondita hervorgerufen wird) und der Braunfleckig
keit (eine Erkrankung, die vom Pilz Septoria tritici her
vorgerufen wird) ist jedoch ungenügend, insbesondere wenn
das Aufbringen des Wirkstoffes in dem Stadium durchgeführt
wird, das als "Letztblattbehandlung" bezeichnet wird. Unter
diesem Ausdruck wird die agrochemische Behandlung verstan
den, die durchgeführt wird, wenn das Getreide das Entwick
lungsstadium erreicht hat, das der Entwicklung des letzten
Blattes des Halmes entspricht. Es ist insbesondere erfor
derlich, die Persistenz von Bromuconazol zu verbessern. Un
ter Persistenz wird die Zeitdauer verstanden, während derer
das agrochemische Produkt nach seinem Aufbringen befähigt
ist, seine Wirksamkeit auszuüben.
Die Wirksamkeit von verschiedenen Triazolen, wie beispiels
weise von Tebuconazol, zur Bekämpfung von Rost und Braun
fleckigkeit an Getreide ist insbesondere aus dem "Pesticide
Manual", Herausgeber Clive Tomlin, 10. Ausgabe, veröffent
licht vom British Crop Protection Council und der Royal
Society of Chemistry, bekannt.
Es ist jedoch weiterhin wünschenswert, diese Wirksamkeit zu
verbessern, insbesondere zur Verminderung der zur Kontrolle
dieser Krankheiten notwendigen Dosis an Tebuconazol oder
auch zur Erweiterung der Wahlmöglichkeiten für den Land
wirt, damit dieser die für sein spezielles Problem bestmög
liche Lösung finden kann.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue fungici
de Zusammensetzung bereitzustellen, mit der die obengenann
ten Probleme gelöst werden können.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine neue fungicide
Zusammensetzung anzugeben, die Bromuconazol enthält und die
zur Behandlung von Braunrost und/oder Braunfleckigkeit an
Getreide und/oder Erkrankungen der Ähren (Fusariosen), ins
besondere Weizenähren, verwendet werden kann.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine neue fungicide
Zusammensetzung bereit zustellen, die Bromuconazol mit ver
besserter Persistenz enthält.
Diese Aufgaben können ganz oder teilweise mit den erfin
dungsgemäßen fungiciden Zusammensetzungen gelöst werden.
Die erfindungsgemäße fungicide Zusammensetzung ist dadurch
gekennzeichnet, daß sie Bromuconazol (B) und ein weiteres
Triazol (A) enthält, welches unter Tebuconazol und Epoxico
nazol ausgewählt ist.
Bromuconazol und das oben spezifizierte Triazol (A) sind
dem Fachmann gut bekannte Wirkstoffe; sie sind in dem Buch
"The Pesticide Manual", 10. Ausgabe, Herausgeber Clive Tom
lin, veröffentlicht vom British Crop Protection Council,
beschrieben.
Das Massenverhältnis B/A liegt in den erfindungsgemäßen Zu
sammensetzungen im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 20
und vorzugsweise von 0,5 bis 10. Die erfindungsgemäße Zu
sammensetzung ist vorteilhaft bezüglich ihres Wirksamkeits
spektrums und der für die Wirkstoffe anwendbaren niedrigen
Dosen, wobei die letztgenannte Eigenschaft aus leicht er
sichtlichen ökologischen Gründen besonders wichtig ist. Bei
den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind ferner bemer
kenswerte synergistische Wirkungen festzustellen. Diese
synergistischen Wirkungen werden insbesondere durch die An
wendung der Tammes-Methode ("Tsoboles, a graphic represen
tation of synergism in pesticides", Netherlands Journal of
Plant Pathology, 70 (1964) 73-80) belegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemä
ßen Zusammensetzung ist das Triazol A das Tebuconazol. In
diesem Fall liegt das Massenverhältnis B/A vorteilhaft im
Bereich von 0,5 bis 5 und vorzugsweise im Bereich von 1 bis
3.
Die erfindungsgemäßen fungiciden Zusammensetzungen enthal
ten in der Regel 0,05 bis 95% des Gemisches von Bromucona
zol und Triazol A.
Es kann sich dabei um eine konzentrierte Zusammensetzung
handeln, d. h. ein Handelsprodukt, das eine Kombination der
beiden Wirkstoffe darstellt. Es kann sich ferner um eine
verdünnte Zusammensetzung handeln, die gebrauchsfertig zum
Spritzen der zu behandelnden Kultur vorliegt. Im letzteren
Fall kann die Verdünnung mit Wasser entweder ausgehend von
einem Handelsprodukt, das die beiden Wirkstoffe in Form ei
ner konzentrierten Zusammensetzung enthält (dieses Gemisch
wird als "gebrauchsfertig" oder auch im angelsächsischen
Sprachbereich als "ready mix" bezeichnet), oder unmittelbar
nach Mischen von zwei im Handel befindlichen konzentrierten
Zusammensetzungen, die jeweils einen Wirkstoff enthalten
(im angelsächsischen Sprachbereich "tank mix" genannt), er
folgen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner beliebige
für Zusammensetzungen für den Pflanzenschutz übliche Addi
tive oder Hilfsstoffe enthalten, insbesondere Träger,
grenzflächenaktive Stoffe, Haftmittel und Fließmittel.
Der Ausdruck "Träger" bezeichnet hier organische oder anor
ganische, natürliche oder synthetische Substanzen, mit de
nen die Wirkstoffe verbunden sind, um ihr Aufbringen auf
die Pflanze zu erleichtern. Der Träger ist daher in der Re
gel inert und muß in der Landwirtschaft akzeptabel sein,
insbesondere im Hinblick auf die behandelten Pflanzen. Der
Träger kann dabei fest sein (Tone, natürliche oder synthe
tische Silicate, Kieselsäure, Harze, Wachse, feste Dünge
mittel und dergleichen) oder flüssig (Wasser, Alkohole, Ke
tone, Erdölfraktionen, aromatische oder paraffinische Koh
lenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, verflüssig
te Gase und dergleichen).
Die grenzflächenaktiven Stoffe können ionische oder nicht
ionische Emulgatoren, Dispergiermittel oder Netzmittel
sein. Beispiele sind etwa Salze von Polyacrylsäuren, Salze
von Ligninsulfonsäuren, Salze von Phenolsulfonsäuren oder
Naphtalinsulfonsäuren, Polykondensationsprodukte von Ethy
lenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen, sub
stituierte Phenole (insbesondere Alkylphenole oder Arylphe
nole), Salze von Sulfobernsteinsäureestern, Taurinderivate
(insbesondere Alkyltaurate) sowie Phosphorsäureester von
Alkoholen oder polyethoxylierten Phenolen. Die Gegenwart
mindestens eines grenzflächenaktiven Stoffes ist wünschens
wert, um die Dispergierung der Wirkstoffe in Wasser und ein
gutes Aufbringen auf die Pflanzen zu begünstigen.
Die Zusammensetzung kann ferner beliebige Arten weiterer
Bestandteile enthalten, wie beispielsweise Schutzkolloide,
Haftmittel, Verdickungsmittel, Thixotropiermittel, Penetra
tionsmittel, Stabilisatoren, Maskierungsmittel, Pigmente,
Färbemittel und Polymere.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann noch allgemeiner
alle festen oder flüssigen Zusatzstoffe enthalten, die bei
herkömmlichen Verfahren bei der Formulierung von Pflanzen
schutzmitteln eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in fester, gel
förmiger oder flüssiger Form vorliegen, in letzterem Fall
in Form von Lösungen oder Suspensionen oder Emulsionen oder
emulgierbaren Konzentraten. Flüssige Zusammensetzungen sind
vorzuziehen, sowohl wegen ihrer bequemen Anwendung als auch
wegen ihrer einfachen Herstellung.
Als feste Zusammensetzungen können Pulver zum Einstäuben
oder zum Dispergieren (mit einem Wirkstoffgehalt von bis zu
100%), benetzbare Pulver bzw. Spritzpulver, Granulate zum
trockenen Ausbringen sowie dispergierbare oder lösliche
Granulate genannt werden.
Die benetzbaren Pulver (bzw. Spritzpulver) sowie die dis
pergierbaren Granulate enthalten in der Regel 20 bis 95%
Wirkstoffe sowie, neben dem festen Träger, 0 bis 5% Netz
mittel, 3 bis 10% Dispergiermittel und erforderlichenfalls
0 bis 10% eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder wei
terer Zusätze, wie Pigmente, Färbemittel, Penetrationsmit
tel, Haftmittel oder Mittel gegen Verklumpen und derglei
chen. Einige dieser Zusammensetzungen, wie die benetzbaren
Pulver oder die dispergierbaren Granulate, sind selbstver
ständlich dazu vorgesehen, daß aus ihnen bei der Anwendung
flüssige Zusammensetzungen hergestellt werden.
Als flüssige Zusammensetzungen können Lösungen, insbesonde
re wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate,
Emulsionen, konzentrierte Suspensionen, Aerosole und Pasten
genannt werden.
Emulgierbare oder lösliche Konzentrate enthalten zumeist 10
bis 80% Wirkstoff; gebrauchsfertige Emulsionen oder Lösun
gen enthalten ihrerseits 0,01 bis 20% Wirkstoffe. Neben
dem Lösungsmittel können emulgierbare Konzentrate erforder
lichenfalls 2 bis 20% geeignete Zusatzstoffe enthalten,
wie die obengenannten Stabilisatoren, grenzflächenaktiven
Stoffe, Penetrationsmittel, Korrosionsinhibitoren, Färbe
mittel oder Haftmittel. Aus diesen Konzentraten können
durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten
Konzentration hergestellt werden, die sich besonders für
die Anwendung auf den oberirdischen Teilen der zu behan
delnden Pflanzen eignen. Wäßrige Dispersionen und Emulsio
nen, beispielsweise Zusammensetzungen, die durch Verdünnen
eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder emulgier
baren Konzentrats erhalten werden, sind, wie bereits er
wähnt, im allgemeinen Rahmen der vorliegenden Erfindung
enthalten. Die Emulsionen können vom Wasser-in-Öl-Typ oder
vom Öl-in-Wasser-Typ sein, und eine dickflüssige Konsistenz
wie beispielsweise bei Mayonnaise aufweisen.
Konzentrierte Suspensionen, die ebenfalls durch Spritzen
aufgebracht werden können, sind stabile fließfähige Produk
te, bei denen kein Verdicken oder keine Bildung eines Bo
densatzes bei der Lagerung auftritt; sie enthalten übli
cherweise 10 bis 75% Wirkstoff, 0,5 bis 15% grenzflächen
aktive Mittel, 0,1 bis 10% Thixotropiermittel, 0 bis 10%
geeignete Zusatzstoffe, wie Pigmente, Färbemittel, Mittel
gegen Schaumbildung, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren,
Penetrationsmittel oder Haftmittel, und, als Träger, Wasser
oder eine organische Flüssigkeit, in der die Wirkstoffe we
nig oder nicht löslich sind. Einige organische Feststoffe
oder anorganische Salze können im Träger gelöst sein, um
ein Absetzen zu verhindern oder eine Gefrierschutzwirkung
bei der wäßrigen Phase zu erzielen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird nach an sich be
kannten Verfahren hergestellt.
Um Spritzpulver oder benetzbare Pulver zu erhalten, werden
die Wirkstoffe in geeigneten Mischern mit den Zusatzstoffen
innig vermischt und mit Mühlen oder anderen Zerkleinerungs
vorrichtungen gemahlen. Dadurch werden Spritzpulver erhal
ten, deren Benetzbarkeit und Suspendierbarkeit vorteilhaft
ist; sie können mit Wasser in Suspensionen jeder gewünsch
ten Konzentration übergeführt werden; diese Suspensionen
können sehr vorteilhaft insbesondere zur Anwendung auf die
oberirdischen Pflanzenteile verwendet werden.
Anstelle von benetzbaren Pulvern können auch Pasten oder
konzentrierte Suspensionen hergestellt werden. Die Bedin
gungen und die Vorgehensweise bei der Herstellung und der
Verwendung dieser Pasten sind ähnlich wie bei den benetzba
ren Pulvern oder Spritzpulvern, wobei die erforderliche
Zerkleinerung zum Teil einfach im flüssigen Medium durchge
führt wird.
Die dispergierbaren Granulate werden in der Regel durch Ag
glomeration oder Extrudieren oder Verdichten in geeigneten
Granuliereinrichtungen aus Zusammensetzungen vom Typ der
benetzbaren Pulver hergestellt. Granulate zum trockenen
Ausbringen werden gewöhnlich durch Imprägnierung eines
kornförmigen Trägers mit einer Lösung oder Emulsion der
Wirkstoffe erhalten.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur kura
tiven oder protektiven Behandlung von Pilzbefall bei Pflan
zenkulturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die
oberirdischen Teile der Kulturen eine wirksame und nicht
phytotoxische Dosis einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung
aufgebracht wird.
Die Zusammensetzung wird vorteilhaft so angewandt, daß die
Dosis von Bromuconazol im Bereich von 100 bis 300 g/ha und
vorzugsweise von 150 bis 250 g/ha und die Dosis des Tria
zols A im Bereich von 50 bis 250 g/ha und vorzugsweise von
75 bis 200 g/ha liegt. Die Dosis hängt von der Art der
Krankheit, dem Entwicklungsstadium der zu behandelnden
Pflanzen, dem Befallsgrad und den klimatischen Bedingungen
ab.
Wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Zusammensetzung die Verbindung A das Tebuconazol
ist, liegt die Dosis an Tebuconazol im Bereich von 75 bis
250 g/ha und vorzugsweise von 100 bis 150 g/ha.
Unter Pilzbefall werden im allgemeinen der Befall durch
Septoria (Septoria tritici, Septoria nodorum), Rost
(Puccinia striiforinis, Puccinia recondita) und Fusariose
von Weizen (Fusarium culmorum, Microdochium nivale) ver
standen.
Kulturen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behan
delt werden können, sind Kulturen von Cerealien, insbeson
dere Gerste, Weizen, Roggen und Triticale und vorzugsweise
Weizen.
Die folgenden Beispiele, die lediglich erläuternd und nicht
einschränkend sind, zeigen die vorteilhaften Eigenschaften
der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
In den beigefügten Figuren wird die Dosis jedes einzelnen
Wirkstoffes, die zur Kontrolle des phytopathogenen Pilzes
bei angegebenem Vernichtungsgrad erforderlich ist, mit der
Dosis von zwei vermischten Wirkstoffen verglichen. Die
wirksame Dosis jedes einzelnen Wirkstoffes ist an der Ab
szisse und Ordinate aufgetragen, wobei eine gerade Linie
die beiden Achsen schneidet und diese zwei Dosen verbindet.
Bezüglich der beiden vermischten Wirkstoffe ist die Dosis
des Gemisches bei einem gegebenen Verhältnis durch einen
Punkt angegeben.
Test einer Zusammensetzung im Gewächshaus, die ein Gemisch
von Bromuconazol und Tebuconazol enthält, an Puccinia re
condita, die für Braunrost an Weizen verantwortlich ist:
Es wird entweder eine Zusammensetzung verwendet, die
Bromuconazol in Form einer konzentrierten Suspension von
200 g/l enthält, oder eine Zusammensetzung, die Tebuconazol
in Form eines emulgierbaren Konzentrats von 250 g/l ent
hält, oder auch eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die
durch Mischen der beiden vorigen Zusammensetzungen herge
stellt wird.
Im Fall der als Gemisch vorliegenden Wirkstoffe beträgt das
Massenverhältnis von Bromuconazol/Tebuconazol 1, 1,5, 2,
2,5 bzw. 3.
Die Weizenpflanzen (Sorte Talent) werden in Töpfen ange
baut. Wenn die Pflanzen 14 Tage alt sind, was dem Stadium
Zadoks 11 entspricht, werden sie durch Spritzen mit jeder
der obengenannten Zusammensetzungen behandelt.
Die Zadoks-Skala ist in dem Artikel von J. C. Zadoks,
T. T. Chang und C. F. Konzak, "Un code d´cimal pour les
stades de croissance des c´ráles", in Phytiatrie phytophar
macie 26 (1977) 129-140, definiert.
24 Stunden nach der Behandlung wird jede Pflanze durch
Spritzen mit einer wäßrigen Suspension von Puccinia recon
dita-Sporen (100.000 Sporen/cm³) infiziert.
Nach der Infizierung werden die Weizenpflanzen bei 20°C
und 100% relativer Luftfeuchte 24 h inkubiert, worauf sie
in ein Gewächshaus mit 18°C und 70% relativer Luftfeuchte
überführt werden.
12 Tage nach der Infizierung wird der Prozentsatz der infi
zierten Blattoberflächen quantitativ bestimmt. Der Prozent
satz der Vernichtung des phytopathogenen Pilzes wird durch
Vergleich mit einer Weizenpflanze, die nicht mit einem
Wirkstoff behandelt wurde, jedoch mit Puccinia recondita
infiziert wurde, berechnet.
Die erhaltenen Resultate werden in Form von Punkten, die
einer 80%igen Vernichtung des parasitären Pilzes entspre
chen, angegeben und in einem Tammes-Diagramm aufgetragen,
das als Abszisse die Dosis an Tebuconazol, ausgedrückt in
g/ha, und als Ordinate die Dosis an Bromuconazol, ebenfalls
in g/ha, enthält.
Man erhält das Diagramm von Fig. 1, aus dem ersichtlich
ist, daß der Zusatz einer Dosis von Tebuconazol unter
28 g/ha (dies entspricht einer Dosis an Tebuconazol, die
alleine verwendet werden muß, um eine 80-%ige Vernichtung
des parasitären Pilzes zu erreichen) in völlig unerwarteter
Weise erlaubt, die zur 80%igen Vernichtung des Pilzes er
forderliche Dosis an Bromuconazol auf einen Wert unter
337 g/ha zu verringern (dieser Wert entspricht der Dosis an
Bromuconazol, die alleine notwendig ist, um den gleichen
Prozentsatz der Vernichtung von 80% zu erzielen).
Die erhaltene Verteilung der Punkte zeigt nun einen zwei
seitigen Effekt, der in der englischen Fachsprache in bezug
auf die obengenannte Tammes-Methode "two sided effect" ge
nannt wird. Diese Verteilung entspricht gemäß dieser Metho
de einer Isobole vom Typ III (vgl. Seite 75 der oben ange
gebenen Monographie) und ist charakteristisch für einen
Synergismus.
Test einer Zusammensetzung im Gewächshaus, die ein Gemisch
von Bromuconazol und Epoxiconazol enthält, an Septoria tri
tici, die für die Braunfleckigkeit an Weizen verantwortlich
ist:
Es wird entweder eine Zusammensetzung verwendet, die
Bromuconazol in Form einer konzentrierten Suspension von
200 g/l enthält, oder eine Zusammensetzung, die Epoxicona
zol in Form einer konzentrierten Suspension von 125 g/l
enthält, oder auch eine erfindungsgemäße Zusammensetzung,
die durch Mischen der beiden obengenannten Zusammensetzun
gen hergestellt wird.
Im Fall der Wirkstoffe im Gemisch beträgt das Massenver
hältnis Bromuconazol/Epoxiconazol 1, 3, 4, 5 bzw. 6.
Weizenpflanzen (Sorte Darius) werden in Töpfen angebaut.
Wenn die Pflanzen 14 Tage alt sind, was einem Stadium
Zadoks 11 entspricht, werden sie durch Spritzen mit jeder
der obengenannten Zusammensetzungen behandelt.
24 Stunden nach der Behandlung wird jede Pflanze durch
Spritzen mit einer wäßrigen Suspension von Septoria triti
ci-Sporen (250.000 Sporen/cm³) infiziert.
Nach dieser Infizierung werden die Weizenpflanzen bei 18°C
und 100% relativer Luftfeuchte 4 Tage inkubiert, worauf
sie in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 18°C und
90% relativer Luftfeuchte überführt werden.
20 Tage nach der Infizierung wird der Prozentsatz der infi
zierten Blattoberfläche quantitativ bestimmt. Durch Ver
gleich mit einer Weizenpflanze, die nicht mit einem Wirk
stoff behandelt wurde, jedoch mit Septoria Tritici infi
ziert wurde, wird der Prozentsatz der Vernichtung des
phytopathogenen Pilzes berechnet.
Die erhaltenen Resultate werden in Form von Punkten, die
einer 50%igen Vernichtung des parasitären Pilzes entspre
chen, angegeben und in einem Tammes-Diagramm aufgetragen,
das als Abszisse die Dosis an Epoxiconazol, ausgedrückt in
g/ha, und als Ordinate die Dosis an Bromuconazol, ebenfalls
in g/ha, enthält.
Man erhält das Diagramm von Fig. 2, aus dem ersichtlich
ist, daß der Zusatz einer Dosis von Epoxiconazol unter
7 g/ha (dies entspricht einer Dosis an Epoxiconazol, die
alleine verwendet werden muß, um eine 50%ige Vernichtung
des parasitären Pilzes zu erreichen) in völlig unerwarteter
Weise erlaubt, die zur 50%igen Vernichtung des Pilzes er
forderliche Dosis an Bromuconazol auf einen Wert unter
101 g/ha zu verringern (dieser Wert entspricht der Dosis an
Bromuconazol, die alleine erforderlich ist, um den gleichen
Prozentsatz der Vernichtung von 50% zu erzielen).
Die erhaltene Verteilung der Punkte, insbesondere die Ver
teilung entsprechend der Verhältnisse 3, 4, 5 bzw. 6, zeigt
nun einen zweiseitigen Effekt, der für einen Synergismus
charakteristisch ist.
Claims (15)
1. Fungicide Zusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie Bromuconazol (B) und ein weiteres Triazol (A) ent
hält, welches unter Tebuconazol und Epoxiconazol ausge
wählt ist.
2. Fungicide Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Massenverhältnis B/A im Bereich von 0,1 bis 20
liegt.
3. Fungicide Zusammensetzung nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Massenverhältnis B/A im Bereich von 0,5 bis 10
liegt.
4. Fungicide Zusammensetzung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Triazol A das Tebuconazol ist und das Massenver
hältnis B/A im Bereich von 0,5 bis 5 liegt.
5. Fungicide Zusammensetzung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Massenverhältnis B/A im Bereich von 1 bis 3 liegt.
6. Fungicide Zusammensetzung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie einen Gehalt an Gemisch aus Bromuconazol und Tria
zol A von 0,05 bis 95% aufweist.
7. Verfahren zur kurativen oder protektiven Behandlung von
Pilzbefall bei Pflanzenkulturen,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf die oberirdischen Pflanzenteile der Kulturen eine
wirksame und nicht phytotoxische Dosis einer Zusammen
setzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 angewandt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dosis der Zusammensetzung so gewählt wird, daß die
angewandte Dosis von Bromuconazol im Bereich von 100
bis 300 g/ha und die angewandte Dosis von Triazol A im
Bereich von 50 bis 250 g/ha liegt.
9. Verfahren zur Behandlung nach Anspruch 7 und/oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dosis der Zusammensetzung so gewählt wird, daß die
angewandte Dosis von Bromuconazol im Bereich von 150
bis 250 g/ha und die Dosis von Triazol A im Bereich von
75 bis 200 g/ha liegt.
10. Verfahren zur Behandlung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung A das Tebuconazol ist und die Dosis der
Zusammensetzung, die das Gemisch von A und B enthält,
so gewählt wird, daß die Dosis von Tebuconazol im Be
reich von 75 bis 250 g/ha liegt.
11. Verfahren zur Behandlung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung A das Tebuconazol ist und die Dosis der
Zusammensetzung, die das Gemisch enthält, so gewählt
wird, daß die Dosis von Tebuconazol im Bereich von 100
bis 150 g/ha liegt.
12. Verfahren zur Behandlung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Pilzbefall durch Septoria (Septoria tritici, Septo
ria nodorum), Rost (Puccinia striiformis, Puccinia re
condita) und Fusariosen von Weizen (Fusarium culinorum,
Microdochium nivale) hervorgerufen ist.
13. Verfahren zur Behandlung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zu behandelnden Pflanzenkulturen Kulturen von Ce
realien, insbesondere Gerste, Weizen, Roggen und Triti
cale, sind.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zu behandelnde Kultur Weizen ist.
15. Verwendung von Bromuconazol zusammen mit einem weiteren
Triazol, das unter Tebuconazol und Epoxiconazol ausge
wählt ist, zur Behandlung von Pflanzenpilzerkrankungen.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| FR9609138 | 1996-07-16 | ||
| FR9609138A FR2751173B1 (fr) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Composition fongicide a base de 2 composes de type triazole |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19730134A1 true DE19730134A1 (de) | 1998-01-22 |
| DE19730134B4 DE19730134B4 (de) | 2009-08-20 |
Family
ID=9494284
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19730134A Expired - Lifetime DE19730134B4 (de) | 1996-07-16 | 1997-07-14 | Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von zwei Verbindungen vom Triazoltyp |
Country Status (13)
| Country | Link |
|---|---|
| BE (1) | BE1010505A3 (de) |
| CZ (1) | CZ293674B6 (de) |
| DE (1) | DE19730134B4 (de) |
| DK (1) | DK176435B1 (de) |
| FR (1) | FR2751173B1 (de) |
| GB (1) | GB2315218B (de) |
| HU (1) | HU227789B1 (de) |
| NL (1) | NL1006531C2 (de) |
| PL (1) | PL187142B1 (de) |
| RO (1) | RO116858B1 (de) |
| RU (1) | RU2165701C2 (de) |
| SK (1) | SK284515B6 (de) |
| UA (1) | UA58490C2 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2007031437A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Basf Se | Fungizide mischungen auf der basis von triazolen |
| WO2007028753A3 (de) * | 2005-09-09 | 2007-12-21 | Basf Ag | Fungizide mischungen auf der basis von triazolen |
| CN102754649A (zh) * | 2012-08-01 | 2012-10-31 | 杭州宇龙化工有限公司 | 一种含有苯醚双唑与氟环唑的杀菌组合物 |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| RU2262847C1 (ru) * | 2004-08-26 | 2005-10-27 | Общество с ограниченной ответственностью "ТЕХНОЗАР" | Фунгицидная композиция для предпосевной обработки семян колосовых культур |
| PL1928240T3 (pl) * | 2005-09-09 | 2010-03-31 | Basf Se | Mieszaniny grzybobójcze na bazie triazoli |
| WO2007028756A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Basf Se | Fungizide mischungen auf der basis von triazolen |
| JP5365158B2 (ja) | 2008-11-25 | 2013-12-11 | 住友化学株式会社 | 植物病害防除用組成物及び植物病害の防除方法 |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB8908794D0 (en) * | 1989-04-19 | 1989-06-07 | Janssen Pharmaceutica Nv | Synergistic compositions containing propiconazole and tebuconazole |
| DE4139637A1 (de) * | 1991-12-02 | 1993-06-03 | Bayer Ag | Fungizide wirkstoffkombinationen |
| FR2686118B1 (fr) * | 1992-01-15 | 1995-10-13 | Allibert Manutention | Mecanisme de serrure pour porte ou abattant. |
| GB9204878D0 (en) * | 1992-03-05 | 1992-04-22 | Sandoz Ltd | Fungicidal compositions |
| DE4318285A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
| DE4406819A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombination |
| TW286264B (de) * | 1994-05-20 | 1996-09-21 | Ciba Geigy Ag | |
| US5714507A (en) * | 1994-07-01 | 1998-02-03 | Janssen Pharmaceutica, N.V. | Synergistic compositions containing metconazole and another triazole |
| DE4437048A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
-
1996
- 1996-07-16 FR FR9609138A patent/FR2751173B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-02 BE BE9700568A patent/BE1010505A3/fr active
- 1997-07-09 RO RO97-01276A patent/RO116858B1/ro unknown
- 1997-07-10 NL NL1006531A patent/NL1006531C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1997-07-14 SK SK956-97A patent/SK284515B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-07-14 DE DE19730134A patent/DE19730134B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-14 CZ CZ19972227A patent/CZ293674B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-07-14 PL PL97321120A patent/PL187142B1/pl unknown
- 1997-07-15 DK DK199700869A patent/DK176435B1/da not_active IP Right Cessation
- 1997-07-15 HU HU9701205A patent/HU227789B1/hu unknown
- 1997-07-15 RU RU97112691/04A patent/RU2165701C2/ru active
- 1997-07-15 UA UA97073775A patent/UA58490C2/uk unknown
- 1997-07-16 GB GB9714972A patent/GB2315218B/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2007028753A3 (de) * | 2005-09-09 | 2007-12-21 | Basf Ag | Fungizide mischungen auf der basis von triazolen |
| WO2007031437A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Basf Se | Fungizide mischungen auf der basis von triazolen |
| EA014411B1 (ru) * | 2005-09-14 | 2010-12-30 | Басф Се | Фунгицидные смеси на основе триазолов |
| EA015703B1 (ru) * | 2005-09-14 | 2011-10-31 | Басф Се | Фунгицидные смеси на основе триазолов |
| EA015733B1 (ru) * | 2005-09-14 | 2011-10-31 | Басф Се | Фунгицидные смеси на основе триазолов |
| AU2006290811B2 (en) * | 2005-09-14 | 2011-11-03 | Basf Se | Triazole-based fungicidal mixtures |
| CN102754649A (zh) * | 2012-08-01 | 2012-10-31 | 杭州宇龙化工有限公司 | 一种含有苯醚双唑与氟环唑的杀菌组合物 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| HUP9701205A3 (en) | 2000-05-29 |
| HU9701205D0 (en) | 1997-08-28 |
| FR2751173B1 (fr) | 1998-08-28 |
| HUP9701205A2 (hu) | 1998-03-30 |
| UA58490C2 (uk) | 2003-08-15 |
| SK95697A3 (en) | 1998-02-04 |
| RU2165701C2 (ru) | 2001-04-27 |
| CZ293674B6 (cs) | 2004-06-16 |
| RO116858B1 (ro) | 2001-07-30 |
| CZ222797A3 (cs) | 1998-02-18 |
| DK86997A (da) | 1998-01-17 |
| GB9714972D0 (en) | 1997-09-24 |
| DE19730134B4 (de) | 2009-08-20 |
| DK176435B1 (da) | 2008-02-18 |
| GB2315218B (en) | 2000-08-09 |
| PL321120A1 (en) | 1998-01-19 |
| PL187142B1 (pl) | 2004-05-31 |
| GB2315218A (en) | 1998-01-28 |
| SK284515B6 (sk) | 2005-05-05 |
| NL1006531C2 (nl) | 1998-01-21 |
| FR2751173A1 (fr) | 1998-01-23 |
| HU227789B1 (en) | 2012-03-28 |
| BE1010505A3 (fr) | 1998-10-06 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69607743T3 (de) | Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe | |
| DE69514828T2 (de) | Emulgierbare zusammensetzung zur insektenbekämpfung | |
| DE69728172T2 (de) | Mikroemulsion und verfahren | |
| DE69808011T2 (de) | Stabile mikrobizide Formulierung | |
| DE3881753T2 (de) | Peptizide Formulierungen. | |
| DE69407198T2 (de) | Kombinationen von azol-fungiziden mit insektiziden aus der klasse der pyrazole, pyrole oder phenylimidazole | |
| DE69426130T2 (de) | Herbizide Mischungen auf der Basis von Flurtamon und einer 3-Phenylpyrazole-Verbindung | |
| DE69902842T2 (de) | Herbizide Mischungen, die Aclonifen und Clomazone enthalten | |
| DE19730134A1 (de) | Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von zwei Verbindungen vom Triazoltyp | |
| DE3724595C2 (de) | ||
| EP0090178A1 (de) | Pestizide Formulierungen | |
| EP1661459A2 (de) | Herbizide Mischungen | |
| EP0084310B1 (de) | Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
| DE69423456T2 (de) | Fungizide Zusammensetzungen aus einem 3,5-Dichloranilid wie dem Iprodion und Bromocunazol | |
| DE19612656C2 (de) | Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Prochloraz und Bromuconazol | |
| EP0085922B1 (de) | Herbizide Mittel | |
| AT390167B (de) | Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis | |
| EP0107023B1 (de) | Homogene wässrige Formulierungen | |
| DE1937634A1 (de) | Einphasige Pestizidfluessigkeit und Verfahren zur Bekaempfung schaedlicher Organismen mit dieser Fluessigkeit | |
| DE4220161C2 (de) | Neue Formulierungen von Wirkstoffen zum Pflanzenschutz und deren Anwendung | |
| DE2736892A1 (de) | Fungizides mittel und dessen verwendung | |
| DE19530175A1 (de) | Zur Bekämpfung von Fischmycosen geeignete Verbindungen und sie enthaltende Mittel | |
| DE60221001T2 (de) | Insektizidzusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität | |
| DE3326664C2 (de) | ||
| DE69833677T2 (de) | Chloracetamid zusammensetzungen mit unterdrückter fällung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR |
|
| R071 | Expiry of right |