DE19745918A1 - Cable laying method for inserting cable in cable conduit - Google Patents
Cable laying method for inserting cable in cable conduitInfo
- Publication number
- DE19745918A1 DE19745918A1 DE19745918A DE19745918A DE19745918A1 DE 19745918 A1 DE19745918 A1 DE 19745918A1 DE 19745918 A DE19745918 A DE 19745918A DE 19745918 A DE19745918 A DE 19745918A DE 19745918 A1 DE19745918 A1 DE 19745918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- plug
- flexible element
- pulling
- duct system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
- G02B6/52—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
- H02G1/086—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using fluid as pulling means, e.g. liquid, pressurised gas or suction means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes in ein Kanalsystem und kann beispielsweise zum Einziehen zusätzlicher Kabel oder Lichtwellenleiter in ein bereits mit mehreren Kabeln bestücktes Kabelschutzrohr verwendet werden.The invention relates to a method and a device for drawing at least one elongated, flexible element in a channel system and can For example, for pulling additional cables or fiber optic cables into one already Cable protection tube equipped with several cables can be used.
Beim Aufbau neuer Kabelnetze zur Signalübertragung ist es oft erforderlich, zusätz liche Kabel oder Lichtwellenleiter in bestehende und bereits mit Kabeln bestückte Kabelschutzrohre zu verlegen. Dabei bestehen die Forderungen, daß die bereits verlegten Kabel nicht aus dem Kabelschutzrohr herausgezogen oder unterbrochen werden dürfen und daß die bereits bestehenden Kabel während des Einziehens zu sätzlicher Kabel nicht abgeschaltet, sondern ununterbrochen weiterbetrieben wer den sollen.When building new cable networks for signal transmission, it is often necessary to add Liche cables or optical fibers in existing and already equipped with cables Lay protective cable ducts. There are demands that they already exist laid cables are not pulled out of the cable protection tube or interrupted and that the existing cables during the pulling in additional cable is not switched off, but continues to be operated continuously that should.
Aus der DE 40 13 548 A1 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Einziehen eines Kabels in ein Kabelschutzrohr bekannt, bei denen zunächst ein mit einer Um lenkdüse versehener, mit Preßluft beaufschlagter Preßluftschlauch in das Kabel schutzrohr eingeführt wird und bei denen die aus der Düse austretende Preßluft eine hohe Schubkraft bewirkt, die den Preßluftschlauch weitgehend selbsttätig in das Ka belschutzrohr einzieht. Anschließend wird das Kabel am Preßluftschlauch befestigt und in das Kabelschutzrohr eingezogen, indem der Preßluftschlauch aus dem Ka belschutzrohr wieder herausgezogen wird.DE 40 13 548 A1 describes a method and a device for drawing in a cable in a cable protection tube known, in which initially one with an order Steering nozzle provided with compressed air compressed air hose into the cable Protection tube is introduced and in which the compressed air emerging from the nozzle a high thrust causes the compressed air hose largely automatically in the Ka retracting protection tube. The cable is then attached to the compressed air hose and pulled into the cable protection tube by the compressed air hose from the Ka protection tube is pulled out again.
Diese Methode ist wegen des hohen Gewichts des Preßluftschlauches und der auf tretenden hohen Reibung auf Kabelschutzrohre relativ geringer Längen begrenzt.This method is because of the high weight of the compressed air hose and the occurring high friction limited to relatively short lengths of cable protection conduit.
Aus der DE 40 38 156 C2 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens eines Kabels in ein Kabelschutzrohr mittels eines unter Druck strömen den Mediums (Preßluft) bekannt, wobei ein Einführungsgehäuse das Kabelschutz rohr druckfest abdichtet und mit einer Kabelführungsbuchse zur abdichtenden Ein führung des zu verlegenden Kabels versehen ist und wobei das zu verlegende Ka bel mit einem Zugkolben verbunden ist, der abdichtend innerhalb des Kabelschutz rohres gleitet. Das Einführungsgehäuse, die Kabelführungsbuchse und der Zugkol ben sind derart zu öffnen, daß mindestens ein bereits innerhalb des Kabelschutzroh res verlegtes Kabel ohne Auftrennung aufgenommen werden kann. Der Zugkolben iτ zusätzlich mit mindestens einer abdichtend entlang des bereits verlegten Kabels gleitenden Dichtung versehen.DE 40 38 156 C2 describes a device and a method for drawing in flow at least one cable into a cable protection tube by means of one under pressure the medium (compressed air) known, with an entry housing the cable protection Seals pipe pressure-tight and with a cable guide socket for sealing A guidance of the cable to be laid is provided and the Ka to be laid bel is connected to a pulling piston, which seals within the cable protection tube slides. The entry housing, the cable guide bushing and the pulling piston ben are to be opened such that at least one already inside the cable protection tube res routed cable can be picked up without disconnection. The traction piston iτ additionally with at least one sealing along the already laid cable sliding seal.
Diese beim Einziehen eines zusätzlichen Kabels in ein mit einem einzigen Kabel bestückten Kabelschutzrohr sehr gut funktionierende Methode versagt in der Praxis vielfach, wenn bereits zwei und mehr Kabel im Kabelschutzrohr vorhanden sind. Dies hat seinen Grund in der Verdrallung der bereits verlegten Kabel. Diese Verdral lung zwingt den Zugkolben zu einer zusätzlichen Rotation während des Einziehvor ganges, was einerseits eine unerwünschte Verdrallung des neu einzuziehenden Ka bels bewirkt und andererseits die Reibung erhöht - insbesondere dann, wenn die bereits verlegten Kabel ein relativ hohes Eigengewicht haben.This when pulling an additional cable into one with a single cable Equipped cable protection tube very well functioning method fails in practice often when two or more cables are already in the cable protection tube. The reason for this is the twisting of the cables that have already been laid. This twist The forcing piston is forced to rotate during the pull-in process ganges, which on the one hand an undesirable swirl of the new Ka bels causes and on the other hand increases the friction - especially when the already installed cables have a relatively high weight.
Aus der DE 41 12 185 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens eines Kabels in ein Kabelschutzrohr mittels eines unter Druck strömen den Mediums (Preßluft) bekannt, wobei ein Einführungsgehäuse das Kabelschutz rohr druckfest abdichtet und mit einer Kabelführungsbuchse zur abdichtenden Ein führung des zu verlegenden Kabels versehen ist. Das zu verlegende Kabel ist mit einem Zugstopfen verbunden, der innerhalb des Kabelschutzrohres gleitet. Der Zugstopfen ist derart aus einem elastischen Material ausgebildet, daß sich ein Spalt zwischen dem Außendurchmesser des Zugstopfens und dem Innenmantel des Ka belschutzrohres ausbildet, sobald der Druck des strömenden Mediums einen vor gebbaren Vorpreßdruck des Zugstopfens überschreitet. Hierdurch kann das Einzie hen des Kabels mittels einer turbulenten Mediumströmung erfolgen, wobei das Me dium durch einen Spalt zwischen Außenmantel des Zugstopfens und Innenmantel des Kabelschutzrohres strömt. Diese Methode eignet sich gut zum Einziehen von Kabeln in leere Kabelschutzrohre.DE 41 12 185 A1 describes a device and a method for drawing in flow at least one cable into a cable protection tube by means of one under pressure the medium (compressed air) known, with an entry housing the cable protection Seals pipe pressure-tight and with a cable guide socket for sealing A routing of the cable to be laid is provided. The cable to be laid is included connected to a pull plug that slides within the cable protection tube. Of the Pull plug is formed from an elastic material such that there is a gap between the outer diameter of the pull plug and the inner jacket of the Ka protection tube forms as soon as the pressure of the flowing medium precedes specifiable pre-pressure of the plug. This can pull in hen the cable by means of a turbulent medium flow, the Me dium through a gap between the outer casing of the tension plug and the inner casing of the cable protection tube flows. This method works well for pulling in Cables in empty cable protection tubes.
Aus der DE 195 24 917 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kabelein ziehen in ein Kabelschutzrohr unter Verwendung eines Zugstopfens zur Halterung und Führung des Kabelendes des einzuführenden Kabels bekannt. Der Zugstopfen bewegt sich infolge Beaufschlagung mit Druckluft vorwärts und nimmt dabei das ein zuziehende Kabel mit. Die Vorwärtsbewegung des Zugstopfens wird durch mechani sche Beaufschlagung des Kabels unterstützt. Dies erfolgt durch eine außerhalb des Kabelschutzrohres angeordnete Antriebsvorrichtung mit wenigstens zwei einander stirnseitig gegenüberliegenden Rollen, von denen wenigstens eine Rolle eine Treib rolle ist und mit der als Druckrolle dienenden zweiten Rolle zusammenarbeitet. Treib- und Druckrolle nehmen das einzuführende Kabel kraftschlüssig zwischen sich und führen es dem Kabelschutzrohr zu.DE 195 24 917 A1 describes a method and a device for cable installation pull into a conduit using a pull plug to hold it in place and guidance of the cable end of the cable to be inserted is known. The pull plug moves forward as a result of exposure to compressed air and thereby takes it up pulling cables with. The forward movement of the plug is mechani supporting the cable. This is done by an outside of the Cable protection tube arranged drive device with at least two each other opposite ends of the roles, at least one role of a blowing role and cooperates with the second roller, which serves as a pressure roller. The drive and pressure roller frictionally take the cable to be inserted between them and feed it to the cable protection tube.
Diese Methode hat ihre Grenzen ebenfalls bei relativ großen Innendurchmessern des Kabelschutzrohres, da das Kabel dann in nachteiliger Weise eine sinusförmige Linie einnimmt und die Gefahr des Einknickens innerhalb des Kabelschutzrohres bereits bei verhältnismäßig kleinen Schubkräften besteht. Aus dem gleichen Grund kann diese Methode auch nicht zur Unterstützung der vorstehend erläuterten be kannten Verfahren dienen.This method also has its limits with relatively large inner diameters of the cable protection tube, since the cable is then disadvantageously sinusoidal Line occupies and the risk of kinking within the cable protection tube already exists with relatively small thrust forces. For the same reason this method can not be used to support the above known procedures.
Als weitere Möglichkeit verbleibt die manuelle Kabelverlegung innerhalb des Kabel schutzrohres mittels einer Röhrenschlange, beispielsweise eines flexiblen Glasfi berstabes. Diese Methode ist wegen der auftretenden hohen Reibung zwischen dem einzuziehenden Kabel bzw. der Röhrenschlange und der Innenwandung des Kabel schutzrohres auf relativ kleine Einzugslängen - maximal 150 m - beschränkt. As a further option, manual cable routing remains within the cable protection tube by means of a tube coil, for example a flexible glass film berstabes. This method is because of the high friction that occurs between the cable to be pulled in or the tube coil and the inner wall of the cable protective tube to relatively small feed lengths - maximum 150 m - limited.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes in ein Kanalsystem der ein gangs genannten Art anzugeben, mit dem in kürzester Zeit jedes komplizierte und schwierige Einziehen durchgeführt werden kann.The invention has for its object a simple method for drawing at least one elongated, flexible element in a channel system Specify the type mentioned above, with which any complicated and difficult feeding can be done.
Des weiteren soll eine Vorrichtung zum Einziehen mindestens eines langgestreck ten, flexiblen Elementes in ein Kanalsystem angegeben werden.Furthermore, a device for pulling in at least one elongate ten, flexible element can be specified in a duct system.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß durch ein Verfah
ren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes in ein
Kanalsystem mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
With regard to the method, this object is achieved according to the invention by a method for pulling in at least one elongated, flexible element into a duct system with the following method steps:
- a) zunächst wird ein Gleitmittel in das Kanalsystem eingebracht und auf der ganzen Länge an der Innenwandung verteilt,a) first, a lubricant is introduced into the duct system and on the distributed over the entire length of the inner wall,
- b) das Kanalsystem wird am Eingang mit einem Anschlußstopfen druckdicht abgeschlossen,b) the duct system is pressure-tight at the entrance with a connecting plug completed,
- c) das zu verlegende flexible Element wird über ein Einführungsgehäuse und den Anschlußstopfen in das Kanalsystem eingeführt, wobei der Anfang des fle xiblen Elementes mit einem einseitig offenen Zugstopfen verbunden ist,c) the flexible element to be installed is placed in an entry housing and the plug inserted into the channel system, the beginning of the fle xiblen element is connected to a pull plug open on one side,
- d) über das Einführungsgehäuse wird Preßluft in den Innenraum des Kanal systems eingeblasen, wodurch sich der Zugstopfen abdichtend an die Innenwan dung des Kanalsystems anschmiegt und die für den Einzug des flexiblen Elementes erforderliche Zugkraft erzeugt wird.d) Compressed air is in the interior of the channel via the inlet housing systems blown in, whereby the pull plug seals against the inner wall of the duct system and that for the insertion of the flexible element required traction is generated.
Diese Aufgabe wird des weiteren hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß
durch ein Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen
Elementes in ein Kanalsystem mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
This object is further achieved with regard to the method according to the invention by a method for pulling at least one elongated, flexible element into a duct system with the following method steps:
- a) das zu verlegende flexible Element wird in das Kanalsystem eingeführt, wobei der Anfang des flexiblen Elementes mit einem einseitig offenen Zugstopfen verbunden ist,a) the flexible element to be installed is inserted into the duct system, the beginning of the flexible element with a pull plug that is open on one side connected is,
- b) es wird Wasser in den Innenraum des Kanalsystem eingelassen, wodurch sich der Zugstopfen abdichtend an die Innenwandung des Kanalsystems anschmiegt und die für den Einzug des flexibles Elementes erforderliche Zugkraft erzeugt wird.b) water is let into the interior of the sewer system, whereby the pull plug fits snugly against the inner wall of the duct system and the tensile force required for the retraction of the flexible element is generated.
Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes in ein Kanalsystem erfindungsgemäß durch einen etwa zylinderförmigen, einseitig offenen Zugstopfen gelöst, bestehend aus einem äußeren reißfesten Gewebe mit mehreren eingearbeiteten, um die Öffnung des Zugstopfens angeordneten Fangleinen und einer inneren elastischen, zylindri schen Einlage, wobei die Fangleinen mit einer Öse verbunden sind.The task becomes with regard to the device for pulling in at least one elongated, flexible element in a channel system according to the invention loosened an approximately cylindrical, one-sided open plug, consisting of an outer tear-resistant fabric with several incorporated around the opening the traction plug arranged lines and an inner elastic, cylindri interlining, the suspension lines are connected with an eyelet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei ei nem langen, mit zwei und mehr Kabeln bestückten Kabelschutzrohr - beispielsweise bei einer Flußunterquerung oder einer Autobahnunterquerung - das Einziehen eines oder mehrerer Kabel ohne Unterbrechung des Kabelschutzrohres "in einem Stück" erfolgen kann. Die Verlegekosten sind sehr niedrig. Der mit einem erheblichen Ko stenaufwand verbundene Neubau eines Kabelschutzrohres parallel neben einem bereits existierenden, mit Kabeln bestückten Kabelschutzrohr ist nicht mehr not wendig.The advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that with egg a long cable protection tube equipped with two or more cables - for example in the case of a river crossing or a motorway crossing - pulling in one or several cables without interrupting the cable protection tube "in one piece" can be done. The installation costs are very low. The one with a considerable knockout Most effort connected new construction of a cable protection tube parallel to one Existing cable protection tube equipped with cables is no longer necessary agile.
Auch wenn beim Preßluft verwendenden Verfahren der Kabeleinzug aufgrund der steigenden Reibung selbst bei Vorgabe der maximalen Leistung des Drucklufterzeu gers und der maximalen Zugkraft (welche auf das einzuziehende Kabel einwirken darf) zum Stillstand kommt, kann durch das zumindest teilweise Fluten des Kabel schutzrohr-Innenraums mit Wasser noch ein zusätzlicher Verfahrensschritt eingelei tet werden, der die während des Kabeleinzuges auftretende Reibung herabsetzt und den Kabeleinzug mit sehr großer Sicherheit erfolgreich beenden läßt.Even when using compressed air, the process of pulling in the cable due to increasing friction even when the maximum power of the compressed air generator is specified gers and the maximum tensile force (which act on the cable to be pulled in may come to a standstill, due to the at least partial flooding of the cable protective tube interior with water an additional process step be tet, which reduces the friction occurring during cable retraction and can successfully terminate the cable pull-in with great certainty.
Der als Einblaskolben dienende Zugstopfen mit fallschirmartigem Aufbau gleitet auch beim Auftreten von großen Verformungen des Kabelschutzrohres problemlos durch das Rohr, da er sich dem Querschnitt des Rohres sehr flexibel anpaßt. Ein durch Rohrverformungen bewirktes Verklemmen des Zugstopfens tritt keinesfalls auf.The pull plug with a parachute-like structure, which serves as a blow-in piston, slides even if large deformations of the cable protection tube occur through the pipe, since it adapts very flexibly to the cross-section of the pipe. A Under no circumstances does the pull plug get jammed due to pipe deformation on.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh rungsbeispiele erläutert. Es zeigen: The invention is described below with reference to the embodiment shown in the drawing Examples explained. Show it:
Fig. 1 den möglichen Verlauf des Kabelschutzrohres im Erdreich zwischen zwei Unterbrechungsgruben, Fig. 1 shows the potential profile of the cable protection duct in the ground between two interrupt pits,
Fig. 2 die prinzipielle Anordnung der für das Kabeleinziehen erforderlichen Ge räte, Armaturen und Vorrichtungen, Fig. 2 shows the basic arrangement required for the cable pulling Ge boards, fittings and devices,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das mit Kabeln bestückte Kabelschutzrohr, Fig. 3 shows a cross section through the cables fitted with cable protection tube,
Fig. 4 den Aufbau eines Zugstopfens im teilweisen Längsschnitt, Fig. 4 shows the structure of a pulling plug in partial longitudinal section,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den im Kabelschutzrohr befindlichen Zugstopfen, Fig. 5 shows a cross section through the protective tube located in the cable pulling plug,
Fig. 6 den Aufbau eines zweifachen Zugstopfens im teilweisen Längsschnitt, Fig. 6 shows the structure of a dual pulling plug in partial longitudinal section,
Fig. 7 eine Variante, bei der der Zugstopfen mittels Wasser bewegt wird. Fig. 7 shows a variant in which the pull plug is moved by means of water.
In Fig. 1 ist der beispielhafte Verlauf des Kabelschutzrohres (Düker) im Erdreich zwischen zwei Unterbrechungsgruben dargestellt. Es liegt ein bestehendes und be reits mit zwei Kabeln bestücktes Kabelschutzrohr 1 vor, das zwischen den beiden Unterbrechungsgruben A, B quer unterhalb eines Flusses F und eines Kanals K im Erdreich verläuft. Die Strecke zwischen den beiden Unterbrechungsgruben A, B be trägt beispielsweise 650 m. Die Anordnung in unmittelbarer Nähe der Unterbre chungsgrube A ist als Einzelheit "X" unter Fig. 2 erläutert. Das Kabelschutzrohr wird allgemein auch als Kanalsystem bezeichnet. Es besteht nunmehr die Aufgabe, ein drittes Kabel in das Kabelschutzrohr 1 von der Unterbrechungsgrube A zur Unter brechungsgrube B einzuziehen. Außer einem Kabel kann beispielsweise auch ein Lichtwellenleiter oder ein Hilfsseil in das Kabelschutzrohr eingezogen werden, so daß allgemein vom Einziehen eines langgestreckten, flexiblen Elementes die Rede ist.In Fig. 1 the exemplary course of the cable protection tube (culvert) is shown in the ground between two interruption pits. There is an existing and already equipped with two cables cable protection tube 1 , which runs between the two interruption pits A, B across a river F and a channel K in the ground. The distance between the two interruption pits A, B is, for example, 650 m. The arrangement in the immediate vicinity of the interruption pit A is explained as detail "X" in FIG. 2. The cable protection tube is also commonly referred to as a duct system. There is now the task of drawing a third cable into the cable protection tube 1 from the interruption pit A to the interruption pit B. In addition to a cable, for example, an optical waveguide or an auxiliary cable can also be pulled into the cable protection tube, so that there is generally talk of pulling in an elongated, flexible element.
In Fig. 2 ist die prinzipielle Anordnung der für das Kabeleinziehen erforderlichen Ge räte, Armaturen und Vorrichtungen an der Unterbrechungsgrube A dargestellt. Das Kabelschutzrohr 1 ist aufgetrennt, ohne daß dabei die beiden bereits im Kabel schutzrohr verlegten Kabel 2, 3 unterbrochen werden. Das zur Unterbrechungsgrube B führende Teilstück des Kabelschutzrohres 1 ist mit einem Anschlußstopfen 4 ab geschlossen, welcher zur Einführung eines Verlängerungsrohres 7 eines Einfüh rungsgehäuses 5 geeignet ist und die bereits verlegten Kabel 2, 3 abdichtend um schließt, so daß insgesamt eine druckfeste Abdichtung des Einganges des Kabel schutzrohres 1 an der Unterbrechungsgrube A erzielt wird. An der Unterbrechungs grube B ist das Kabelschutzrohr offen.In Fig. 2, the basic arrangement of the equipment required for pulling Ge devices, fittings and devices on the interruption pit A is shown. The cable protection tube 1 is separated without the two cables 2 , 3 already laid in the cable protection tube being interrupted. The part of the cable protection tube 1 leading to the interruption pit B is closed with a connecting plug 4 , which is suitable for introducing an extension tube 7 of an insertion housing 5 and seals the cables 2 , 3 which have already been laid so that overall a pressure-tight seal of the input of the Cable protection tube 1 at the interruption pit A is achieved. At the interruption pit B, the cable protection tube is open.
Das Einführungsgehäuse 5 mit Verlängerungsrohr 7 ist an einer Rohrstütze 6 mon tiert und weist eine Kabelführungsbuchse 8 zur Einführung des neu in das Kabel schutzrohr 1 einzuziehenden Kabels 9 auf. Das Kabel 9 wird von einer Kabeltrom mel 11 abgewickelt und über eine Kabelführung 10 geleitet. Die Kabelführungsbuch se 8 gewährleistet eine druckfeste Abdichtung. Das über das Verlängerungsrohr 7 in das Kabelschutzrohr 1 eintretende Kabel 9 ist über ein Zugseil 12 mit einem als Einblaskolben dienenden Zugstopfen 13 verbunden.The lead-in housing 5 with extension tube 7 is mounted on a tube support 6 and has a cable guide socket 8 for introducing the new protective tube 1 into the cable 9 to be pulled in. The cable 9 is unwound from a Kabeltrom mel 11 and passed through a cable guide 10 . The cable guide bushing se 8 ensures a pressure-tight seal. The cable 9 entering the cable protection tube 1 via the extension tube 7 is connected via a pulling rope 12 to a pulling plug 13 serving as an injection piston.
Ein Kompressor 14 ist über einen Preßluftschlauch 15, eine Einblasregelarmatur 16 inklusive Luftablaßventil und einen weiteren Preßluftschlauch 17 an das Einfüh rungsgehäuse 5 angeschlossen. Das Einführungsgehäuse 5 weist einen Wasseran schluß 18 mit Absperrhahn auf, wodurch bedarfsweise Wasser in den Innenraum des Kabelschutzrohres 1 eingeleitet werden kann. Um eine Montage bei bereits mit Kabeln bestücktem Kabelschutzrohr zu ermöglichen, sind der Anschlußstopfen 4, das Einführungsgehäuse 5 und die Kabelführungsbuchse 8 längsgeteilt.A compressor 14 is connected via a compressed air hose 15 , an injection control valve 16 including air release valve and a further compressed air hose 17 to the introduction housing 5 . The lead-in housing 5 has a Wasseran circuit 18 with a shut-off valve, whereby water can be introduced into the interior of the cable protection tube 1 if necessary. In order to enable installation with a cable protection tube already fitted with cables, the connecting plug 4 , the insertion housing 5 and the cable guide socket 8 are divided lengthways.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das mit den beiden Kabeln 2, 3 bestückte Kabel schutzrohr 1 dargestellt.In Fig. 3 is a cross section through the cable with the two cables 2 , 3 equipped protective tube 1 is shown.
In Fig. 4 ist der Aufbau eines Zugstopfens 13 im teilweisen Längsschnitt dargestellt. Der Zugstopfen 13 hat einen sehr weichen äußeren Aufbau und kann sich hierdurch auch relativ großen Rohrverformungen anpassen. Dabei schmiegt er sich völlig selbsttätig und zusätzlich unterstützt durch die Druckluft an die Innenwand des Ka belschutzrohres und die darin liegenden Kabel an. Der Zugstopfen 13 besteht au ßen aus einem sehr reißfesten und minimal luftdurchlässigen Gewebe 21. Innerhalb des Zugstopfens befindet sich eine dickwandige, zylindrische Schaumgummieinlage 23, welche dem Zugstopfen auch ohne Druckluftbeaufschlagung eine in etwa zylin drische Form gibt.In Fig. 4 the structure of a pull plug 13 is shown in partial longitudinal section. The pull plug 13 has a very soft outer structure and can therefore also adapt to relatively large pipe deformations. It nestles completely automatically and is additionally supported by the compressed air on the inner wall of the cable protection tube and the cables inside. The pull plug 13 consists of a very tear-resistant and minimally air-permeable fabric 21 . Inside the pull plug is a thick-walled, cylindrical foam rubber insert 23 , which gives the pull plug an approximately cylindrical shape even without the application of compressed air.
Der Zugstopfen weist mittig ein Gestänge 19 auf, das während des Durchgleitens des Zugstopfens 13 durch das Kabelschutzrohr 1 in etwa parallel zur Längsachse des Kabelschutzrohres verläuft. Das erste, am geschlossenen Ende des Zugstop fens befindliche Ende des Gestänges 19 ist fest mit der Mitte des Gewebes 21 ver bunden, das zweite, am offenen Ende des Zugstopfens befindliche Ende des Ge stänges 19 weist eine zum Einhängen des Zugseiles 12 geeignete Öse 20 auf. Am zweiten Ende des Gestänges 19 sind zudem mehrere (beispielsweise acht) Fanglei nen 22 befestigt, die durchgehend in das Gewebe 21 eingearbeitet, beispielsweise eingeklebt oder eingenäht sind. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, kann bei Druckluftbe aufschlagung Preßluft in den von der Schaumgummieinlage 23 aufgespannten In nenraum des Zugstopfens 13 eindringen. Die durch die Druckluftbeaufschlagung auf den Boden des Zugstopfens wirkenden Kräfte werden über die Fangleinen 22 und über das Gestänge 19 auf die Öse 20 geleitet.The pull plug has a linkage 19 in the center, which runs approximately parallel to the longitudinal axis of the cable protection tube while the pull plug 13 slides through the cable protection tube 1 . The first, at the closed end of the Zugstop fens end of the linkage 19 is firmly connected to the center of the fabric 21 , the second, located at the open end of the pull plug end of the Ge linkage 19 has a suitable for hanging the pull cable 12 eyelet 20 . At the second end of the linkage 19 also several (for example eight) Fanglei NEN 22 are attached, which are continuously worked into the fabric 21 , for example glued or sewn. As can be seen in FIG. 4, compressed air can enter compressed air into the interior of the tension plug 13 spanned by the foam rubber insert 23 . The forces acting on the bottom of the tension plug due to the compressed air are conducted via the suspension lines 22 and via the linkage 19 to the eyelet 20 .
Der Zugstopfen 13 kann alternativ auch ohne Gestänge 19 aufgebaut sein, dann ist die Öse 20 direkt mit den Enden der Fangleinen 22 verbunden.The pull plug 13 can alternatively also be constructed without a linkage 19 , in which case the eyelet 20 is connected directly to the ends of the suspension lines 22 .
In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den im Kabelschutzrohr 1 befindlichen, mit Preß luft beaufschlagten Zugstopfen 13 dargestellt. Es ist zu erkennen, wie das Gewebe 21 und die Schaumgummieinlage 23 die beiden bereits im Kabelschutzrohr 1 befind lichen Kabel 2, 3 teilweise umfassen. Das Gestänge 19 verläuft außermittig parallel zur Längsachse des Kabelschutzrohres. Die Fig. 5 zeigt auch, daß der Außen durchmesser des Zugstopfens 13 größer als der Innendurchmesser des Kabel schutzrohres 1 sein muß. Dies ist insbesondere von Wichtigkeit, damit das Gewebe 21 möglichst tief in die Spalten zwischen den bereits verlegten Kabeln 2, 3 und dem Kabelschutzrohr eingreifen kann, was die Abdichtung sicherstellt.In Fig. 5 is a cross section through the located in the cable protection tube 1 , air pressurized pull plug 13 is shown. It can be seen how the fabric 21 and the foam rubber insert 23 partially encompass the two cables 2 , 3 already located in the cable protection tube 1 . The linkage 19 runs eccentrically parallel to the longitudinal axis of the cable protection tube. Fig. 5 also shows that the outer diameter of the pull plug 13 must be larger than the inner diameter of the protective tube 1 . This is particularly important so that the fabric 21 can engage as deeply as possible in the gaps between the cables 2 , 3 that have already been laid and the cable protection tube, which ensures the seal.
In Fig. 6 ist der Aufbau eines zweifachen Zugstopfens im Längsschnitt dargestellt. Bei dieser Variante des Zugstopfens bildet das erste Ende des Gestänges 19 des ersten Zugstopfens gleichzeitig das zweite Ende des Gestänges eines weiteren Zugstopfens 24. Der weitere Zugstopfen 24 ist in gleicher Weise aufgebaut wie der erste Zugstopfen 13, mit dem Unterschied, daß die Fangleinen des weiteren Zug stopfens 24 direkt mit dem ersten Ende des Gestänges 19 verbunden sind. Eine Öse 20 ist nur am zweiten Ende des Gestänges 19 vorhanden. Zweckmäßig ist das Ge stänge für die beiden Zugstopfen 13, 24 durchgängig ausgebildet. Der Vorteil des zweifachen Zugstopfens liegt in seinem erhöhten Abdichtvermögen und der erzielba ren höheren Zugkraft. Die am ersten Zugstopfen 13 vorbeiströmende Druckluft ge langt in den Innenraum des zweiten Zugstopfens 24 und übt dort eine zusätzliche Zug kraft aus.In Fig. 6 the structure of a double pull plug is shown in longitudinal section. In this variant of the pull plug, the first end of the linkage 19 of the first pull plug simultaneously forms the second end of the linkage of a further pull plug 24 . The further pull plug 24 is constructed in the same way as the first pull plug 13 , with the difference that the lines of the further pull plug 24 are connected directly to the first end of the linkage 19 . An eyelet 20 is only present at the second end of the linkage 19 . Appropriately, the Ge rod for the two pull plugs 13 , 24 is formed throughout. The advantage of the double pull plug is its increased sealing capacity and the higher tractive force that can be achieved. The compressed air flowing past the first pull plug 13 reaches into the interior of the second pull plug 24 and exerts an additional pull force there.
Nachfolgend werden die einzelnen Schritte des Verfahrens näher erläutert. In einem ersten Verfahrensschritt wird zunächst ein umweltverträgliches Gleitmittel in das Ka belschutzrohr 1 eingebracht und anschließend auf der ganzen Länge an der Innen wandung des Kabelschutzrohres und den Kabeln 2, 3 mit Hilfe einer Schaumgummi kugel (Schwammkugel) verteilt. Die Schaumgummikugel wird hierzu mit Preßluft durch das Kabelschutzrohr 1 geblasen.The individual steps of the method are explained in more detail below. In a first process step, an environmentally compatible lubricant is first introduced into the protective tube 1 and then distributed over the entire length of the inner wall of the protective tube and the cables 2 , 3 using a foam rubber ball (sponge ball). For this purpose, the foam rubber ball is blown with compressed air through the cable protection tube 1 .
In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Konfiguration Anschlußstopfen 4/Einfüh rungsgehäuse 5 mit Verlängerungsrohr 7/Kabeltrommel 11/Kompressor 14 wie in Fig. 2 gezeigt installiert. Der Zugstopfen 13 hängt über dem Zugseil 12 am Ende des einzuziehenden Kabels 9. Durch die Schaumgummieinlage 23 wird das Gewebe 21 an die Innenwand des Kabelschutzrohres 1 sowie an die Kabel 2, 3 gedrückt. Durch Einblasen von Preßluft in das Kabelschutzrohr 1 wird der einseitig offene Innenraum Zugstopfens 13 aufgeblasen und das Gewebe 21 legt sich dicht an die Innenflächen des Kabelschutzrohres 1 und die Außenflächen der Kabel 2, 3 an, so daß insbeson dere auch die in Fig. 5 erkennbaren keilförmigen Spalte zwischen der Innenwan dung des Kabelschutzrohres 1 und den Kabeln 2, 3 ausgefüllt werden. Dabei wird beim Anstieg des Luftdruckes innerhalb des Kabelschutzrohres 1 eine Zug kraft in nerhalb des Zugstopfens 13 aufgebaut, die den Zugstopfen 13 von der Unterbre chungsgrube A weg in Richtung Unterbrechungsgrube B drückt, wodurch das Kabel 9 eingezogen wird.In a second process step, the configuration of plug 4 / insertion housing 5 with extension tube 7 / cable drum 11 / compressor 14 is installed as shown in FIG. 2. The pull plug 13 hangs over the pull cable 12 at the end of the cable 9 to be pulled in. Through the foam rubber insert 23 , the fabric 21 is pressed against the inner wall of the cable protection tube 1 and the cables 2 , 3 . By blowing compressed air into the cable protection tube 1 , the one-sided open interior pull plug 13 is inflated and the fabric 21 lies tightly against the inner surfaces of the cable protection tube 1 and the outer surfaces of the cables 2 , 3 , so that, in particular, the ones that can be seen in FIG. 5 wedge-shaped column between the inner wall of the cable protection tube 1 and the cables 2 , 3 are filled. When the air pressure rises within the cable protection tube 1, a train force is built up inside the pull plug 13 , which pushes the pull plug 13 away from the interruption pit A in the direction of the interruption pit B, as a result of which the cable 9 is drawn in.
Da der Zugstopfen 13 den Innenraum des Kabelschutzrohres 1 mit den verlegten Kabeln 2, 3 nicht völlig hermetisch dicht verschließt, ist für die Größe der erzeugten Zugkraft die Kapazität des Kompressors 14 entscheidend. Durch den in Fig. 5 er kennbaren Spalt zwischen den beiden Kabeln 2, 3 und der Innenwandung des Ka belschutzrohres 1 entweicht etwas Luft in Richtung Unterbrechungsgrube B. Diese Luftmenge muß zusätzlich vom Kompressor geliefert und in den Innenraum des Ka belschutzrohres eingeblasen werden.Since the pull plug 13 does not completely seal the interior of the cable protection tube 1 with the laid cables 2 , 3 , the capacity of the compressor 14 is decisive for the size of the tensile force generated. By belschutzrohres in Fig. 5 it discernible gap between the two cables 2, 3 and the inner wall of Ka 1 some air escapes in direction of break pit B. This quantity of air must also supplied from the compressor and belschutzrohres be blown into the interior of the Ka.
Ein großer Vorteil des Zugstopfens sind seine gute Gleiteigenschaften. Die geringe Reibung wird bei einer ersten Variante durch Zugabe von Kabelgleitmittel in die of fenporige Schaumgummieinlage 23 bewirkt. Bei Druckluftbeaufschlagung wird die ses Kabelgleitmittel kontinuierlich durch die minimal luftdurchlässigen Poren des Gewebes 21 an die Innenwandung des Kabelschutzrohres 1 gedrückt und bewirkt hierdurch eine optimale Schmierung während des Kabeleinziehvorganges.A great advantage of the pull plug is its good sliding properties. In a first variant, the low friction is brought about by adding cable lubricant into the open-pore foam rubber insert 23 . When pressurized air is applied, this cable lubricant is pressed continuously through the minimally air-permeable pores of the fabric 21 onto the inner wall of the cable protection tube 1 and thereby causes optimal lubrication during the cable pulling-in process.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, das Gewebe luftundurchlässig auszubilden. Dabei ist es jedoch erforderlich, daß die Oberfläche des Gewebes sehr reibungsarm ist, was durch Wahl eines entsprechendes Materials oder durch eine spezielle Oberflächenbeschichtung erreicht werden kann. Bei dieser Variante entfällt die Zu gabe von Kabelgleitmittel in die Schaumgummieinlage 23. Da die durch ein luft durchlässiges Gewebe verursachten Druckverluste entfallen, kann eine höhere Zug kraft erreicht werden oder die Leistung des Drucklufterzeugers kann entsprechend reduziert werden.Alternatively, it is also possible to make the fabric impermeable to air. However, it is necessary that the surface of the fabric is very low in friction, which can be achieved by choosing an appropriate material or by a special surface coating. In this variant, there is no need to add cable lubricant to the foam rubber insert 23 . Since the pressure losses caused by an air-permeable fabric are eliminated, a higher tensile force can be achieved or the performance of the compressed air generator can be reduced accordingly.
In einem dritten Verfahrensschritt wird der Wasseranschluß 18 des Einführungsge häuses 5 geöffnet, wodurch der Innenraum des Kabelschutzrohres 1 bis zum Zug stopfen 13 zumindest teilweise geflutet wird. Dieser dritte Verfahrensschritt gelangt erst dann zur Anwendung, wenn das Kabel 9 trotz Vorgabe der maximalen Leistung des Kompressors 14 und Einstellung der maximal zulässigen Zugkraft nicht mehr weiter in das Kabelschutzrohr 1 einziehbar ist. Dies hat seine Ursache in der großen Reibung zwischen dem eingezogenen Kabel 9 und den bereits im Kabelschutzrohr befindlichen Kabeln 2, 3 und zwischen dem eingezogenen Kabel und der Innenwan dung des Kabelschutzrohres. Durch das Fluten des Innenraumes des Kabelschutz rohres 1 mit Wasser wirkt eine Auftriebskraft auf das Kabel 9. Je nach spezifischem Gewicht des Kabels 9 schwimmt das Kabel 9 sogar im Wasser. Da Wasser zudem relativ gute Schmiereigenschaften hat, wird die Reibung zwischen dem Kabel 9 und den weiteren Kabeln 2, 3 oder der Innenwandung des Kabelschutzrohres auf ein Minimum reduziert.In a third step of the process, the water connection 18 of the housing 5 is introduced, as a result of which the interior of the cable protection tube 1 is at least partially flooded until the train 13 is flooded. This third method step is only used when the cable 9 can no longer be pulled further into the cable protection tube 1 despite the specification of the maximum output of the compressor 14 and the setting of the maximum permissible tensile force. This is due to the great friction between the retracted cable 9 and the cables 2 , 3 already in the cable protection tube and between the retracted cable and the inner wall of the cable protection tube. By flooding the interior of the cable protection tube 1 with water, a buoyancy force acts on the cable 9 . Depending on the specific weight of the cable 9, the cable 9 even floats in the water. Since water also has relatively good lubricating properties, the friction between the cable 9 and the further cables 2 , 3 or the inner wall of the cable protection tube is reduced to a minimum.
Dabei ist es meist nicht erforderlich, den gesamten Innenraum des Kabelschutzroh res mit Wasser zu fluten. Sobald die Reibung durch "Aufschwimmen" des Kabels genügend herabgesetzt ist, kann durch fortgesetzte Preßluftbeaufschlagung das Kabeleinziehen fortgeführt werden, bis der Zugstopfen 13 und das Ende des Kabels 9 die Unterbrechungsgrube B erreichen. Abhängig vom Höhenprofil des Strecken verlaufes kann nach dem Austreten des Zugstopfens 13 aus dem Kabelschutzrohr 1 ein Teil des Wassers aus laufen und innerhalb der Unterbrechungsgrube B versic kern. Der in den Senken des Kabelschutzrohres 1 verbleibende Teil des Wassers wird unter Einsatz einer an der Unterbrechungsgrube A in das Kabelschutzrohr ein geführten Schwammkugel mittels Preßluft restlos ausgeblasen.It is usually not necessary to flood the entire interior of the cable protection tube with water. As soon as the friction is sufficiently reduced by the "floating" of the cable, the continued pulling in of compressed air can continue until the pull plug 13 and the end of the cable 9 reach the interruption pit B. Depending on the height profile of the route, part of the water can run out and exit within the interruption pit B after the pull plug 13 has emerged from the cable protection tube 1 . The part of the water remaining in the depressions of the cable protection tube 1 is completely blown out using compressed air using a sponge ball guided into the cable protection tube at the interruption pit A.
Bei den vorstehenden Erläuterungen wird beispielhaft davon ausgegangen, daß ein bereits mit zwei Kabeln belegtes Kabelschutzrohr vorliegt und daß in dieses Kabel schutzrohr ein einziges Kabel einzuziehen ist. Das Verfahren ist jedoch selbstver ständlich auch bei einem leeren Kabelschutzrohr und bei einem bereits mit einem, drei, vier usw. Kabeln bestückten Kabelschutzrohr realisierbar. Selbstverständlich können dabei auch zwei, drei usw. Kabel gleichzeitig in einem Arbeitsgang eingezo gen werden.In the above explanations, it is assumed that a there is already a cable protection tube with two cables and that this cable protection tube a single cable has to be pulled in. However, the procedure is self-explanatory of course, even with an empty cable protection tube and with an already, three, four etc. cables equipped cable protection tube can be realized. Of course can also pull two, three etc. cables at the same time in one operation be.
Bei den vorstehenden Erläuterungen wird stets davon ausgegangen, daß der Zug stopfen als Luftsack (Einblaskolben) ausgebildet ist und folglich Preßluft zum Ein ziehen des Kabels dient. Fig. 7 zeigt im Unterschied hierzu eine Variante, bei der der mit einem Lichtwellenleiter-Kabel 30 verbundene Zugstopfen 31 mittels Wasser durch eine Wasserleitung 25 gefördert wird.In the above explanations, it is always assumed that the train plug is designed as an air bag (blowing piston) and consequently compressed air is used to pull the cable. In contrast to this, FIG. 7 shows a variant in which the pull plug 31 connected to an optical waveguide cable 30 is conveyed through a water pipe 25 by means of water.
In einem ersten Schritt werden in die leere Wasserleitung 25 eine Kabeleinführung 28 und eine Kabelausführung 29 montiert. Kabeleinführung 28 und Kabelausführung 29 sind mit Dichtungen versehen, um ein Austreten von Wasser bei gefüllter Was serleitung zu verhindern und sollten zweckmäßig in der Nähe von in der Wasserlei tung bereits vorhandenen Absperrschiebern 26 bzw. 27 liegen. In einem zweiten Schritt wird der Absperrschieber 26 demontiert, um den Zugstopfen 31 in die Was serleitung 25 einbringen zu können. Desgleichen wird der weitere Absperrschieber 27 demontiert. Anschließend wird das Lichtwellenleiter-Kabel 30 durch die Kabelein führung 28 in die Wasserleitung eingeführt und mit dem Zugstopfen 31 verbunden.In a first step, a cable entry 28 and a cable version 29 are installed in the empty water pipe 25 . Cable entry 28 and cable version 29 are provided with seals to prevent water from escaping when the water line is full and should expediently be in the vicinity of the slide valves 26 and 27 already present in the water line. In a second step, the gate valve 26 is dismantled in order to be able to introduce the pull plug 31 into the water line 25 . Likewise, the further gate valve 27 is dismantled. Then the optical fiber cable 30 is inserted through the cable guide 28 into the water pipe and connected to the pull plug 31 .
In einem dritten Schritt wird der Absperrschieber 26 montiert. In einem vierten Schritt kann nunmehr die Wasserleitung mit Wasser befüllt werden, so daß sich der Zug stopfen abdichtend an die Innenwandung des Kanalsystems anschmiegt und die für den Einzug des flexiblen Elementes erforderliche Zugkraft erzeugt wird. Das strö mende Wasser bewegt den Zugstopfen 31 in Richtung zur Kabelausführung 29 hin. Nachdem der Zugstopfen 31 die Kabelausführung 29 erreicht hat, wird in einem fünften Schritt die Wasserzufuhr abgestellt. Anschließend wird die Verbindung zwi schen Zugstopfen und Lichtwellenleiter-Kabel gelöst, worauf das Lichtwellenleiter- Kabel 30 durch die Kabelausführung 29 geführt wird und der Zugstopfen 31 aus der Wasserleitung 25 entfernt werden kann. In einem sechsten Schritt wird abschlie ßend der Absperrschieber 27 wieder montiert. Da Wasser gute Schmiereigenschaf ten aufweist, ist bei dieser Variante die Einbringung von Gleitmittel in das Kanalsy stem nicht erforderlich.In a third step, the gate valve 26 is assembled. In a fourth step, the water pipe can now be filled with water, so that the train plugs sealingly against the inner wall of the duct system and the tensile force required to pull in the flexible element is generated. The streaming water moves the plug 31 towards the cable outlet 29 . After the pull plug 31 has reached the cable version 29 , the water supply is switched off in a fifth step. Subsequently, the connection between rule's plug and fiber optic cable is released, whereupon the fiber optic cable 30 is passed through the cable design 29 and the pull plug 31 can be removed from the water line 25 . In a sixth step, the gate valve 27 is finally reassembled. Since water has good lubricating properties, the introduction of lubricant into the channel system is not necessary in this variant.
Der Zugstopfen 31 ist luftdurchlässig und nur in geringem Maße wasserdurchlässig ausgebildet.The pull plug 31 is permeable to air and water-permeable only to a small extent.
Claims (12)
- a) zunächst wird ein Gleitmittel in das Kanalsystem (1) eingebracht und auf der ganzen Länge an der Innenwandung verteilt,
- b) das Kanalsystem (1) wird am Eingang mit einem Anschlußstopfen (4) druckdicht abgeschlossen,
- c) das zu verlegende flexible Element (9) wird über ein Einführungsgehäuse (5) und den Anschlußstopfen (4) in das Kanalsystem eingeführt, wobei der Anfang des flexiblen Elementes mit einem einseitig offenen Zugstopfen (13) verbunden ist,
- d) über das Einführungsgehäuse wird Preßluft in den Innenraum des Kanal systems eingeblasen, wodurch sich der Zugstopfen abdichtend an die Innenwan dung des Kanalsystems anschmiegt und die für den Einzug des flexiblen Elementes erforderliche Zugkraft erzeugt wird.
- a) a lubricant is first introduced into the channel system ( 1 ) and distributed over the entire length of the inner wall,
- b) the duct system ( 1 ) is sealed at the inlet with a connection plug ( 4 ) so that it is pressure-tight,
- c) the flexible element ( 9 ) to be installed is inserted into the duct system via an insertion housing ( 5 ) and the connecting plug ( 4 ), the beginning of the flexible element being connected to a pulling plug ( 13 ) which is open on one side,
- d) via the lead-in housing, compressed air is blown into the interior of the duct system, as a result of which the pull plug seals against the inner wall of the duct system and the tensile force required for the retraction of the flexible element is generated.
- a) das zu verlegende flexible Element (30) wird in das Kanalsystem (25) ein geführt, wobei der Anfang des flexiblen Elementes mit einem einseitig offenen Zug stopfen (31) verbunden ist,
- b) es wird Wasser in den Innenraum des Kanalsystem eingelassen, wodurch sich der Zugstopfen abdichtend an die Innenwandung des Kanalsystems anschmiegt und die für den Einzug des flexibles Elementes erforderliche Zugkraft erzeugt wird.
- a) the flexible element ( 30 ) to be laid is guided into the duct system ( 25 ), the beginning of the flexible element being connected with a cable that is open on one side ( 31 ),
- b) water is let into the interior of the duct system, as a result of which the pulling plug seals against the inner wall of the duct system and the tensile force required for the retraction of the flexible element is generated.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19745918A DE19745918A1 (en) | 1997-07-25 | 1997-10-17 | Cable laying method for inserting cable in cable conduit |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19732045 | 1997-07-25 | ||
| DE19745918A DE19745918A1 (en) | 1997-07-25 | 1997-10-17 | Cable laying method for inserting cable in cable conduit |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19745918A1 true DE19745918A1 (en) | 1999-01-28 |
Family
ID=7836881
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19745918A Withdrawn DE19745918A1 (en) | 1997-07-25 | 1997-10-17 | Cable laying method for inserting cable in cable conduit |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19745918A1 (en) |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2002093706A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Louis Dreyfus Communications | Method and device for inserting a cable into a sheath |
| WO2004074900A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Emtelle Uk Limited | Blowing of optical fiber cables into ducts |
| WO2009158232A1 (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Powers Wilber F | Pushable cable |
| DE102009016018A1 (en) | 2009-04-02 | 2010-10-07 | MIKA Schweißtechnik GmbH | Method for laying supply lines in protective tubes, involves introducing sliding body in open end of protective tube, which is detachably connected with pull element |
| US7915531B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-03-29 | Southwire Company | Pushable cable |
| US8222525B2 (en) | 2007-05-21 | 2012-07-17 | Southwire Company | Pushable cable |
| WO2018042275A1 (en) * | 2016-08-31 | 2018-03-08 | Elektrizitätswerk Der Stadt Zürich | Method for pulling pipes into occupied cable conduits |
| CN109597177A (en) * | 2018-11-29 | 2019-04-09 | 邵书微 | It is a kind of to go out the optical cable traction end that liquid and spine inversely fasten based on rolling friction |
-
1997
- 1997-10-17 DE DE19745918A patent/DE19745918A1/en not_active Withdrawn
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2002093706A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Louis Dreyfus Communications | Method and device for inserting a cable into a sheath |
| WO2004074900A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Emtelle Uk Limited | Blowing of optical fiber cables into ducts |
| US7915531B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-03-29 | Southwire Company | Pushable cable |
| US8222525B2 (en) | 2007-05-21 | 2012-07-17 | Southwire Company | Pushable cable |
| WO2009158232A1 (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Powers Wilber F | Pushable cable |
| DE102009016018A1 (en) | 2009-04-02 | 2010-10-07 | MIKA Schweißtechnik GmbH | Method for laying supply lines in protective tubes, involves introducing sliding body in open end of protective tube, which is detachably connected with pull element |
| WO2018042275A1 (en) * | 2016-08-31 | 2018-03-08 | Elektrizitätswerk Der Stadt Zürich | Method for pulling pipes into occupied cable conduits |
| CN109597177A (en) * | 2018-11-29 | 2019-04-09 | 邵书微 | It is a kind of to go out the optical cable traction end that liquid and spine inversely fasten based on rolling friction |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69310924T2 (en) | METHOD FOR INSERTING CABLES INTO A PIPE | |
| DE3382801T2 (en) | Optical cable | |
| DE69534139T2 (en) | Installation of cable ducts | |
| EP1362398B1 (en) | Method for removing a cable core from a cable sheath | |
| DE69622833T2 (en) | Method of attaching a pipe or bundle of pipes to an existing pipe | |
| DE69601616T2 (en) | Installation method for a branch pipe system for telecommunication cables and branch element for use in said method | |
| DE3220286C2 (en) | Method for pulling in transmission elements using compressed air and device for carrying out the method | |
| DE19607267C1 (en) | Inspecting, by maintenance hose or cable insertion, cast-iron pipeline | |
| DE69803490T2 (en) | INSTALLATION METHOD FOR A LIGHT TRANSMISSION ORGAN IN A TUBE | |
| DE19745918A1 (en) | Cable laying method for inserting cable in cable conduit | |
| DE60109296T2 (en) | METHOD FOR INSTALLING A TUBE INTO THE EARTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD | |
| DE69702726T2 (en) | Gas network with an information transmission cable | |
| DE19630709C2 (en) | Sliding device for a device for inspection, leak testing and, if necessary, for the rehabilitation of sewer pipes and side channels | |
| DE69737277T2 (en) | Device and method for extracting cables from cable hoses | |
| DE4038156C2 (en) | Device and method for pulling at least one cable or an auxiliary cable into a cable protection tube by means of a medium flowing under pressure | |
| DE60038125T2 (en) | METHOD FOR INSTALLING LIGHT WAVEGUIDS OR CABLES INTO A TUBE BY A FLUID UNDER PRESSURE | |
| DE69201659T2 (en) | Process for greasing an underground pipe while simultaneously blowing a cable into this pipe. | |
| DE69703137T2 (en) | Pulling element for installing a cable in a protective tube and protective tube system with such a pulling element | |
| DE69107151T2 (en) | Method for pulling a large length of telecommunication cable into a pipe and device for carrying out this method. | |
| EP0384201B1 (en) | Method of inserting cables in a duct | |
| DE60207090T2 (en) | Method for laying a cable in a pipe | |
| DE4112185C2 (en) | Device and method for pulling at least one cable or auxiliary rope into a cable protection tube | |
| DE102013007533B4 (en) | "Device for introducing a new pipe into a waste pipe by means of a self-propelled impact device" | |
| DE29505241U1 (en) | Cable blowing machine | |
| DE19524917B4 (en) | Method and device for pulling in cables |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |