[go: up one dir, main page]

DE19803188B4 - Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE19803188B4
DE19803188B4 DE19803188A DE19803188A DE19803188B4 DE 19803188 B4 DE19803188 B4 DE 19803188B4 DE 19803188 A DE19803188 A DE 19803188A DE 19803188 A DE19803188 A DE 19803188A DE 19803188 B4 DE19803188 B4 DE 19803188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
base station
connection
transmission
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803188A1 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. Haardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19803188A priority Critical patent/DE19803188B4/de
Priority to CNB991012933A priority patent/CN1158885C/zh
Priority to US09/239,421 priority patent/US6317586B1/en
Publication of DE19803188A1 publication Critical patent/DE19803188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803188B4 publication Critical patent/DE19803188B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem mit einer Basisstation (BS) und weiteren Funkstationen (MS1 bis MSn), wobei die Basisstation (BS) eine zugeordnete Antenneneinrichtung (AE) mit mehreren Antennenelementen (A1 bis Am) aufweist,
bei dem
räumliche Kovarianzmatrizen (Rxx, RI) für eine k-te Verbindung (Vk) von der Basisstation (BS) zu einer Funkstation (MSk) bzw. für eine Summe von weiteren Funkstationen (MS1 bis MSn) bestimmt werden,
für die Verbindung (Vk) ein Strahlformungsvektor (w( k)) gemäß der Bedingung
Figure 00000002
mit dem größten Eigenwert (λ (k) / max) nach R(k)xx w(k) = R(k)I w(k)λ(k)max bestimmt wird,
Sendesignale (tx( k )) für die Verbindung (Vk) mit dem Strahlformungsvektor (w(k)) gewichtet und den Antennenelementen (A1 bis Am) zugeführt werden,
die Sendesignale (tx( k )) von den Antennenelementen (A1 bis Am) abgestrahlt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem, wobei die Basisstation eine zugeordnete Antenneneinrichtung mit mehreren Antennenelementen aufweist, so daß eine räumliche Auflösung bei einer Strahlformung möglich ist.
  • In Funk-Kommunikationssystemen werden Nachrichten (beispielsweise Sprache, Bildinformationen oder andere Daten) mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle zwischen sendender und empfangender Funkstation (Basisstation bzw. Mobilstation) übertragen. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Trägerfrequenzen, die in dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen. Beim GSM (Global System for Mobile Communication) liegen die Trägerfrequenzen im Bereich von 900, 1800 bzw. 1900 MHz. Für zukünftige Mobilfunknetze mit CDMA- oder TD/CDMA-Übertragungsverfahren über die Funkschnittstelle, beispielsweise das UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder andere Systeme der 3. Generation sind Frequenzen im Frequenzband von ca. 2000 MHz vorgesehen.
  • Signale unterliegen bei ihrer Ausbreitung in einem Ausbreitungsmedium Störungen durch Rauschen. Durch Beugungen und Reflexionen durchlaufen Signalkomponenten verschiedene Ausbreitungswege und überlagern sich beim Empfänger und führen dort zu Auslöschungseffekten. Zum weiteren kommt es bei mehreren Signalquellen zu Überlagerungen dieser Signale. Frequenzmultiplex (FDMA), Zeitlagenmultiplex (TDMA) oder ein als Codemultiplex (CDMA) bekanntes Verfahren dienen der Unterscheidung der Signalquellen und damit zur Auswertung der Signale.
  • Das gegenwärtig existierende GSM-Mobilfunksystem ist ein Funk-Kommunikationssystem mit einer TDMA-Komponente zur Teilnehmerseparierung (Time Division Multiple Access). Gemäß einer Rahmenstruktur werden Nutzinformationen der Teilnehmerverbindungen in Zeitschlitzen übertragen. Die Übertragung erfolgt blockweise.
  • Aus DE 195 49 148 ist ein Mobil-Kommunikationssystem bekannt, das eine TDMA/CDMA-Teilnehmerseparierung (CDMA code division multiple access) nutzt und empfangsseitig ein JD-Verfahren (joint detection) anwendet, um unter Kenntnis von Spreizkodes mehrerer Teilnehmer eine verbesserte Detektion der übertragenen Nutzinformationen vorzunehmen. In einem Frequenzkanal (TCH traffic channel) werden gleichzeitig Informationen mehrerer Nutzdatenverbindungen übertragen, die durch ihren Spreizkode unterscheidbar sind.
  • Aus der nachveröffentlichten WO 98/43106 A2 ist es bekannt, intelligente Antennen (smart antennas) zu nutzen, um die Übertragungskapazität in Aufwärtsrichtung zu erhöhen. Aus A.J.Paulraj, C.B.Papadias, „Space-time processing for wireless communications", IEEE Signal Processing Magazin, Nov. 1997, S.49–83, sind verschiedene Verfahren zur räumlichen Signaltrennung für Auf- und Abwärtsrichtung bekannt.
  • Für die Abwärtsrichtung, also von Basisstation zur Mobilstation treten besondere Schwierigkeiten auf, da die Strahlformung vor der Beeinflussung der übertragenen Signale durch den Funkkanal vorzunehmen ist. Aus R. Schmalenberger, J.J. Blanz, „A comparison of two different algorithms for multi antenna C/I balancing", Proc. 2nd European Personal Mobile Communications Conference (EPMCC), Bonn, Germany, Sept. 1997, S.483–490, ist die Strahlformung in Abwärtsrichtung bekannt, wobei eine direkte Ausbreitungspfad (Sichtverbindung) zwischen den beteiligten Funkstationen und eine iterative Berechnung von Strahlformungsvektoren vorausgesetzt werden. Mit jeder Änderung bei den beteiligten Funkstationen, z.B einem Verbindungsaufbau oder -abbau zu einer Mobilstation, muß die gesamte Berechnung wiederholt werden.
  • Aus der WO 97/00543 A1 sind ein Verfahren und eine Anordnung für eine adaptive Sendestrahlformung bekannt, bei denen die auf Nachbarzellen wirkende Interferenzleistung mittels eines Kovarianz-Schätzers durch Formung einer „unerwünschten" Kovarianzmatrix für jeden Teilnehmer bestimmt wird, aus der eine Gewichtungsvektormatrix für einen optimalen Sendestrahl bestimmt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Basisstation zur Datenüber tragung anzugeben, bei denen der Rechenaufwand für die Strahlformung wesentlich verringert wird. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und die Basisstation mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Datenübertragung wird in einem Funk-Kommunikationssystem mit einer Basisstation und weiteren Funkstationen eingesetzt, wobei die Basisstation eine zugeordnete Antenneneinrichtung mit mehreren Antennenelementen aufweist. Die weiteren Funkstationen können Mobilstationen, so in einem Mobilfunknetz, oder Feststationen sein, so in sogenannten Teilnehmerzugangs-Netzen zum drahtlosen Teilnehmeranschluß.
  • In einem ersten Schritt werden räumliche Kovarianzmatrizen für eine k-te Verbindung von der Basisstation zu einer Funkstation bzw. für eine Summe von Signalen weiterer Funkstationen bestimmt, d.h. im letzteren Fall die Summe der Interferenzen für die Verbindung k.
  • In einem zweiten Schritt wird für die Verbindung ein Strahlformungsvektor w(k) derartig berechnet, daß die Beziehung
    Figure 00040001
    maximiert wird, wobei der verallgemeinerte Eigenvektor w(k) zum größten verallgemeinerten Eigenwert λ (k) / max durch R (k) / xxw(k) = R (k) / Iw(k)λ (k) / max definiert ist.
  • Daraufhin werden Sendesignale für die Verbindung mit dem Strahlformungsvektor gewichtet und den Antennenelementen zur Abstrahlung zugeführt.
  • Durch dieses Verfahren wird die für die Verbindung k zur Verfügung stehende Leistung im Verhältnis zur Leistung der Interferenzen maximiert, wobei auf Iterationen verzichtet werden kann, da die Berechnung mit der Nebenbedingung R (k) / xxw(k) = R (k) / Iw(k)λ (k) / max in einem Schritt zum gewünschten Ergebnis führt. Der Rechenaufwand wird also drastisch reduziert. Insbesondere bei Szenarios mit vielen Teilnehmern und stark schwankenden Kanalbedingungen wird erfindungsgemäß die Strahlformung in Abwärtsrichtung wirtschaftlicher gestaltet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Sendeleistung für die Sendesignale der Verbindung aus dem Strahlformungsvektor w(k) gemäß der Beziehung Pk = w(k)Hw(k) bestimmt, wobei H einen transjugierten Vektor bezeichnet. Die Sendeleistung wird zusätzlich auf einen vorgegebenen minimalen Signal/Stör-Abstand bei der Funkstation angehoben. Der momentane Signal/Stör-Abstand wird bei der empfangenden Funkstation gemessen und der Basisstation mitgeteilt, so daß diese durch eine entsprechende Sendeleistungseinstellung den minimalen Signal/Stör-Abstand garantieren kann.
  • Erfolgt die Datenübertragung in Abwärts- und Aufwärtsrichtung im gleichen Frequenzband, werden vorteilhafterweise die räumlichen Kovarianzmatrizen der Verbindung für die Abwärtsrichtung aus Meßwerten der Aufwärtsrichtung bestimmt. Die in TDD (time division duplex) vorhandene Übereinstimmung von Sendeund Empfangsfrequenz wird damit zur zuverlässigen Bestimmung der räumlichen Kanalparameter benutzt. Die Schätzung von Einfallsrichtungen ist für TDD-Systeme also nicht erforderlich.
  • Erfolgt jedoch die Datenübertragung in Abwärts- und Aufwärtsrichtung in unterschiedlichen Frequenzbändern, werden die räumlichen Kovarianzmatrizen für die Abwärtsrichtung aus dominanten Einfallsrichtungen für Empfangssignale der Verbindung in der Aufwärtsrichtung bestimmt. Auch für diesen Fall können zuverlässige räumliche Kanalparameter ermittelt und ständig aktualisiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung wird für die räumliche Kovarianzmatrix der Summe der Einflüssen von weiteren Funkstationen als eine Einheitsmatrix aufgestellt. Dies vereinfacht die Berechnung nochmals, wobei damit das verallgemeinerte Eigenwertproblem auf ein normales Eigenwertproblem reduziert wird.
  • Eine besonders hohe Zuverlässigkeit bei der Bestimmung der räumlichen Kovarianzmatrizen wird dadurch erreicht, daß die Bestimmung auf geschätzten Kanalimpulsantworten basiert, d.h. Kanalmessungen zusätzlich zur Gewinnung räumlicher Aussagen ausgewertet werden. Vorteilhafterweise werden die Kanalimpulsantworten aus von der Funkstation gesendeten Trainingssequenzen bestimmt. Die gesendeten Trainingssequenzen für eine oder mehrere Verbindungen sind in der empfangenden Station bekannt, so daß besonders zuverlässige Schätzwerte ermittelt werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Funkstation bzw. die Basisstation eine gemeinsame Detektion (Joint detection) mehrerer, sich durch einen CDMA-Kode unterscheidender Signale durchführt und Interferenzen von nicht zur Verbindung gehörigen Signalen eliminiert werden. Damit werden die Anforderungen an das Signal/Rausch-Verhältnis vermindert, und die für eine ausreichende Übertragungsqualität nötigen Sendeleistungen können verringert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels bezugnehmend auf zeichnerische Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild eines Mobilfunknetzes,
  • 2 eine schematische Darstellung der Rahmenstruktur der Funkübertragung,
  • 3 Blockschaltbilder von Basisstation und Mobilstation,
  • 4 ein Blockschaltbild der Antenneneinrichtung und der Basisstation bezüglich der Schätzung der räumlichen Kovarianzmatrizen,
  • 5 ein Blockschaltbild eines Strahlformungsnetzwerks, und
  • 6 ein Ablaufdiagramm für die Strahlformung.
  • Das in 1 dargestellte Funk-Kommunikationssystem entspricht in seiner Struktur einem bekannten GSM-Mobilfunknetz, das aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC besteht, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Weiterhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einem Basisstationscontroller BSC verbunden. Jeder Basisstationscontroller BSC ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS. Eine solche Basisstation BS kann über eine Funkschnittstelle eine Nachrichtenverbindung zu Mobilstationen MS aufbauen.
  • In 1 sind beispielhaft Verbindungen V1, V2, Vk zur Übertragung von Nutzinformationen und Signalisierungsinformationen zwischen Mobilstationen MS1, MS2, MSk, MSn und einer Basisstation BS dargestellt. Ein Operations- und Wartungszentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunknetz bzw. für Teile davon. Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Funk-Kommunikationssysteme übertragbar, in denen die Erfindung zum Einsatz kommen kann, insbesondere für Teilnehmerzugangsnetze mit drahtlosem Teilnehmeranschluß.
  • Die Rahmenstruktur der Funkübertragung ist aus 2 ersichtlich. Gemäß einer TDMA-Komponente ist eine Aufteilung eines breitbandigen Frequenzbereiches, beispielsweise der Band breite B = 1,2 MHz in mehrere Zeitschlitze ts, beispielsweise 8 Zeitschlitze ts1 bis ts8 vorgesehen. Jeder Zeitschlitz ts innerhalb des Frequenzbereiches B bildet einen Frequenzkanal FK. Innerhalb der Frequenzkanäle TCH, die allein zur Nutzdatenübertragung vorgesehen sind, werden Informationen mehrerer Verbindungen in Funkblöcken übertragen.
  • Diese Funkblöcke zur Nutzdatenübertragung bestehen aus Abschnitten mit Daten d, in denen Abschnitte mit empfangsseitig bekannten Trainingssequenzen tseg1 bis tsegn eingebettet sind. Die Daten d sind verbindungsindividuell mit einer Feinstruktur, einem Teilnehmerkode c, gespreizt, so daß empfangsseitig beispielsweise n Verbindungen durch diese CDMA-Komponente separierbar sind.
  • Die Spreizung von einzelnen Symbolen der Daten d bewirkt, daß innerhalb der Symboldauer Tsym Q Chips der Dauer Tchip übertragen werden. Die Q Chips bilden dabei den verbindungsindividuellen Teilnehmerkode c. Weiterhin ist innerhalb des Zeitschlitzes ts eine Schutzzeit gp zur Kompensation unterschiedlicher Signalaufzeiten der Verbindungen vorgesehen.
  • Innerhalb eines breitbandigen Frequenzbereiches B werden die aufeinanderfolgenden Zeitschlitze ts nach einer Rahmenstruktur gegliedert. So werden acht Zeitschlitze ts zu einem Rahmen zusammengefaßt, wobei beispielsweise ein Zeitschlitz ts4 des Rahmens einen Frequenzkanal zur Signalisierung FK oder einen Frequenzkanal TCH zur Nutzdatenübertragung bildet, wobei letzter wiederkehrend von einer Gruppe von Verbindungen genutzt wird.
  • 3 zeigt die Funkübertragung in Abwärtsrichtung von der Basisstation BS zu Mobilstationen MS1 bis MSn in einem Frequenzkanal TCH zur Datenübertragung. Die Mobilstationen MS1 bis MSn bestimmen zuerst einen oder mehrere Frequenzbereiche B mit einer ausreichend hohen oder maximalen Empfangsleistung. Dies sind die Frequenzbereiche B der nächstliegenden Basisstation BS, in deren Zelle sich die Mobilstation MS momentan befindet. Somit entsteht die Zuordnung von Basisstation MS und Mobilstation MSk.
  • Die Basisstation BS enthält eine Sende/Empfangseinrichtung TX/RX, die abzustrahlende Sendesignale digital/analog wandelt, vom Basisband in den Frequenzbereich B der Abstahlung umsetzt und die Sendesignale moduliert und verstärkt. Eine Signalerzeugungseinrichtung SA hat zuvor die Sendesignale in Funkblöcken zusammengestellt und dem entsprechenden Frequenzkanal TCH zugeordnet. Eine Signalverarbeitungseinrichtung DSP wertet über die Sende/Empfangseinrichtung TX/RX empfangene Empfangssignale aus und führt eine Kanalschätzung durch.
  • Zur Signalverarbeitung werden die Empfangssignale in Symbole mit diskretem Wertevorrat umgewandelt, beispielsweise digitalisiert. Eine Signalverarbeitungseinrichtung DSP, die als digitaler Signalprozessor einen JD-Prozessor zum Detektieren der Nutzinformationen und der Signalisierungsinformationen nach dem JD-CDMA-Verfahren (Joint detection) enthält, wertet auch die Datenteile d aus. Das Zusammenwirken der Komponenten wird durch eine Steuereinrichtung SE gesteuert. Die zur räumlichen Teilnehmerseparierung mittels der zugeordneten Antenneneinrichtung AE benötigten Daten werden in einer Speichereinrichtung SP gespeichert.
  • Die Mobilstation MSk enthält entsprechend adaptiert die für die Basisstation erläuterten Baugruppen und zusätzlich ein Bedienfeld T. Am Bedienfeld T kann der Teilnehmer Eingaben vornehmen, u.a. eine Eingabe zum Aktivieren der Mobilstation MS oder zum Verbindungsaufbau einer Verbindung Vk zur Basisstation. Die Steuereinrichtung SE wertet in Abwärtsrichtung gesendete und von der Mobilstation MSk empfangene Signale aus, bestimmt die Empfangsleistung bzw. das vorliegende momentane Signal/Stör-Verhältnis und veranlaßt eine Signalisierung zur Basisstation BS in einem Signalisierungskanal ACCH.
  • In 4 ist die Basisstation BS mit zugeordneten Antennenelementen A1 bis Am der Antenneneinrichtung AE dargestellt. Diese Antenneneinrichtung AE ist der Basisstation BS zugeordnet und empfängt von den sendenden Mobilstationen MS des Mobilfunknetzes Empfangssignale rx bzw. sendet zu den empfangenden Mobilstationen MS Sendesignale tx.
  • Die Antennenelemente A1 bis Am bilden eine Antenneneinrichtung AE, die als intelligente Antenneneinrichtung ausgebildet ist, d.h. mehrere Antennenelemente A1 bis Am dieser intelligenten Antenneneinrichtung AE empfangen zum gleichen Zeitpunkt Empfangssignale rx bzw. senden Sendesignale tx. Die Signale können derartig miteinander kombiniert werden, daß die Übertragungsqualität gegenüber Systemen mit einer Empfangsantenne verbessert wird und eine die Kapazität steigernde räumliche Auflösung möglich ist.
  • Im Empfangsfall werden aus den Empfangssignalen rx, z.B. durch eine Übertragung ins Basisband und darauffolgende Analog/Digitalwandlung, digitale Signale erzeugt und in der Empfangseinrichtung RX ausgewertet (Schritt 1 in 6).
  • Die Empfangseinrichtung RX umfaßt als Teil der Signalverarbeitungseinrichtung DSP mehrere Kanalschätzer KS und einen Datenschätzer DS, sowie die bereits genannte Steuereinrichtung SE und Speichereinrichtung SP. Zusätzlich liegt in der Empfangseinrichtung RX ein a-priori-Wissen über die Anzahl K der Teilnehmer, deren Trainingssequenzen tseg1, .., tsegn (K ≤ n) und deren Teilnehmerkode c vor, ggf. kann auch über Informationen zu Störsignalen verfügt werden.
  • Die durch die Kanalschätzer KS beispielsweise nach einer Gauß-Markov- oder einer Maximum-Likelihood-Schätzung basierend auf den Trainingssequenzen tseg1 bis tsegn bestimmten Kanalimpulsantworten h (Schritt 2 in 6) und die empfangenen digitale Datensymbole e werden werden dem Daten- Schätzer DS für eine gemeinsame Detektion zugeführt. Weiterhin erhält die Steuereinrichtung SE die Kanalimpulsantworten h und die empfangenen digitalen Datensymbole e zur Bestimmung von räumlichen Kovarianzmatrizen Rxx, RI für eine k-te Verbindung Vk bzw. für die Interferenzen der übrigen Verbindungen V1 bis Vn und evt. der bekannten Störer.
  • Bei TDD-Systemen können die Empfangssignale direkt, d.h. aus
    Figure 00110001
    1 ≤ k ≤ K, bestimmt werden, wobei M die Anzahl der Antennenelemente, K die Anzahl der aktiven Teilnehmer und H die Matrix der Kanalimpulsantworten h der Länge W darstellt. Ein Schätzwert für die räumliche Kovarianzmatrix Rxx für die Verbindung Vk ist beispielsweise nach
    Figure 00110002
    (Schritt 3 in 6). Der Wert für Rxx kann dabei über mehrere Funkblöcke mittels eines rechteckigen oder exponentiellen Fensters gemittelt werden.
  • Für die räumliche Kovarianzmatrix RI der Interferenzen, die sich aus den Signalen der übrigen Verbindungen, die nicht durch gemeinsame Detektion bei der Mobilstation MSk erfaßt werden (falls JD benutzt wird), und den Störungen ergeben, werden ebenfalls die Trainingssequenzen tseg1 bis tsegn benutzt. Hierbei sollen die Einflüsse der Signale für die k-te Verbindung und der evt. durch gemeinsame Detektion an der Mobilstation MSk erfaßten Verbindungen abgezogen werden (Schritt 4 in 6).
  • Somit kann ein Vektor für das Empfangssignal des m-ten Antennenelementes Am
    Figure 00110003
    1 ≤ m ≤ M aufgestellt werden, wobei L die Anzahl der Abtastwerte angibt, die allein von den Trainingssequenzen beeinflußt sind, d.h. einige Abtastwerte können aufgrund von Interferenzen der vorangehenden Datensymbole d nicht berücksichtigt werden. Die Vektoren e (m) / JD und e (m) / I enthalten Anteile – JD – der Teilnehmer des Kanals, die durch die gemeinsame Detektion berücksichtigt werden, und Anteile – I – der Teilnehmer benachbarter Zellen.
  • Wird die Trainingssequenz tseqk des k-ten Teilnehmers, einer Länge L + W – 1 mit s (k) / i, 1 ≤ i ≤ L + W – 1, 1 ≤ k ≤ K bezeichnet, so kann der Vektor e (m) / JD folgendermaßen angegeben werden:
    Figure 00120001
  • Der Vektor e (m) / I enthält nur Anteile der störenden Teilnehmer des gleichen Frequenzkanals in benachbarten Zellen, so daß gilt: e(m)I = e(m) – e(m)JD ,für jedes Antennenelement m, 1 ≤ m ≤ M.
  • Somit kann ein Vektor
    Figure 00120002
    damit die räumliche Kovarianzmatrix RI als R(k)I = 1W ·EIEHI angegeben werden (Schritt 5 in 6). Es schließt sich optional eine Mittelung der Werte über mehrere Funkblöcke entsprechend eines rechteckigen oder expotentiellen Fensters an.
  • Bei FDD-Systemen (frequency division duplex) werden die räumlichen Kovarianzmatrizen Rxx, RI der Abwärtsrichtung aus be stimmten dominaten Einfallsrichtungen und den korrespondierenden Amplituden in Aufwärtsrichtung geschätzt.
  • Die Matrix Rxx ergibt sich beispielsweise aus:
    Figure 00130001
    wobei d(k) die Anzahl dominanter Einfallsrichtungen des k-ten Teilnehmers (aus der Aufwärtsrichtung geschätzt), μ (k) / i einen Vektor mit den 1D oder 2D räumlichen Frequenzen des i-ten Ausbreitungspfades, a(μ (k) / i) den korrespondierenden Steuervektor (array steering vector) der Antenneneinrichtung AE und pi die komplexe Amplitude (aus Aufwärtsrichtung geschätzt) angeben.
  • Die Matrix RI ergibt sich entsprechend:
    Figure 00130002
    wobei dI(k) die Anzahl dominanter Einfallsrichtungen der störenden Signale (aus der Aufwärtsrichtung geschätzt),
    Figure 00130003
    einen Vektor mit den 1D oder 2D räumlichen Frequenzen des i-ten Ausbreitungspfades der Störer,
    Figure 00130004
    den korrespondierenden Steuervektor (array steering vector) der Antenneneinrichtung AE und pIi die komplexe Amplitude (aus Aufwärtsrichtung geschätzt) angeben.
  • Dieser Verfahrensablauf korrespondiert mit den Schritten 2 und 3 bzw. 4 und 5 in 6.
  • Alternativ zu der geschilderten TDMA/CDMA-Funkschnittstelle kann das erfindungsgemäße Verfahren auch auf DS (direct sequence) CDMA-Übertragungssysteme angewendet werden. Zur Schätzung der räumlichen Kovarianzmatrizen Rxx, RI werden dabei die Kanalimpulsantworten in Aufwärtsrichtung ausge wertet oder 2D-Rake-Empfänger mit MVDR-Verarbeitung (minimum variance distortionless response) eingesetzt.
  • In einem weiteren Schritt (Schritt 6 in 6) wird für die k-te Verbindung ein Strahlformungsvektor w(k) gemäß der Gleichung:
    Figure 00140001
    berechnet, wobei w(k) den verallgemeinerten Eigenvektor zum größten verallgemeinerten Eigenwert λ (k) / max nach R(k)xx w(k) = R(k)I w(k)λ(k)max bezeichnet. Dies entspricht einem allgemeinen Eigenwertproblem, das durch Einsetzen einer Einheitsmatrix I für RI zusätzlich vereinfacht werden kann. Die Berechnung erfolgt ohne Iterationen.
  • Eine Sendeleistung für die Sendesignale tx der Verbindung k wird aus dem Strahlformungsvektor w(k) gemäß der Beziehung Pk = w(k)Hw(k) bestimmt, wobei H einen transjugierten Vektor bezeichnet.
  • Im Schritt 7 von 6 wird überprüft, ob bei der Mobilstation MSk ein ausreichender Signal/Stör-Abstand vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird die Sendeleistung Pk wird zusätzlich auf einen vorgegebenen minimalen Signal/Stör-Abstand bei der Funkstation angehoben. Der momentane Signal/Stör-Abstand wird bei der empfangenden Funkstation gemessen und der Basisstation mitgeteilt (Schritt 8).
  • Daraufhin werden Sendesignale für die Verbindung mit dem Strahlformungsvektor w(k) gewichtet und den Antennenelementen zur Abstrahlung zugeführt (Schritt 9 in 6).
  • Ein Netzwerk zur Strahlformung ist in 5 beispielhaft für zwei Verbindungen mit Sendesignalen tx11 und tx2 gezeigt. Den Verbindungen sind Strahlformungsvektoren w1 und w2 zugeordnet, die mit den Sendesignalen tx1 und tx2 multipliziert werden, wobei für jeden Einzelstrahler die gewichteten Sendesignale tx1 und tx2 überlagert, in einem HF-Teil HF-T in hochfrequente Sendesignale umgewandelt und anschließend über M Einzelstrahler abgestrahlt werden. Die Sendesignale tx1 und tx2 werden im gleichen Frequenzkanal (gleiche Sendefrequenz, ggf. Zeitschlitz und/oder Code) übertragen und werden lediglich räumlich separiert.
  • Durch die Anwendung verschiedener Strahlformungsvektoren w1, w2 für die unterschiedlichen Verbindungen wird eine Abstrahlungscharakteristik der Antenneneinrichtung AE erzeugt, die einen ungestörten Empfang der Sendesignale tx1, tx2 an den entsprechenden Positionen der Mobilstationen MS1, MSk gewährleistet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem mit einer Basisstation (BS) und weiteren Funkstationen (MS1 bis MSn), wobei die Basisstation (BS) eine zugeordnete Antenneneinrichtung (AE) mit mehreren Antennenelementen (A1 bis Am) aufweist, bei dem räumliche Kovarianzmatrizen (Rxx, RI) für eine k-te Verbindung (Vk) von der Basisstation (BS) zu einer Funkstation (MSk) bzw. für eine Summe von weiteren Funkstationen (MS1 bis MSn) bestimmt werden, für die Verbindung (Vk) ein Strahlformungsvektor (w( k)) gemäß der Bedingung
    Figure 00160001
    mit dem größten Eigenwert (λ (k) / max) nach R(k)xx w(k) = R(k)I w(k)λ(k)max bestimmt wird, Sendesignale (tx( k )) für die Verbindung (Vk) mit dem Strahlformungsvektor (w(k)) gewichtet und den Antennenelementen (A1 bis Am) zugeführt werden, die Sendesignale (tx( k )) von den Antennenelementen (A1 bis Am) abgestrahlt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Sendeleistung (Pk) für die Sendesignale (tx(k)) der Verbindung (Vk) aus dem Strahlformungsvektor (w(k)) gemäß Pk = w( k )Hw( k ) bestimmt wird, wobei H einen transjugierten Vektor bezeichnet, und auf einen vorgegebenen minimalen Signal/Stör-Abstand bei der Funkstation (MSk) angehoben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Datenübertragung in Abwärts- und Aufwärtsrichtung im gleichen Frequenzband erfolgt, so daß zumindest einer der räumlichen Kovarianzmatrizen (Rxx, RI) bezüglich der Verbindung (Vk) für die Abwärtsrichtung aus Meßwerten der Aufwärtsrichtung bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Datenübertragung in Abwärts- und Aufwärtsrichtung in unterschiedlichen Frequenzbändern erfolgt, so daß zumindest einer der räumlichen Kovarianzmatrizen (Rxx, RI) für die Abwärtsrichtung aus dominanten Einfallsrichtungen für Empfangssignale (rx( k )) bezüglich der Verbindung (Vk) in der Aufwärtsrichtung bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem für die räumliche Kovarianzmatrix (RI) für die Summe der Einflüsse von weiteren Funkstationen (MS1 bis MSn) als Einheitsmatrix aufgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Bestimmung der räumlichen Kovarianzmatrizen (Rxx, RI) basierend auf geschätzten Kanalimpulsantworten durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Kanalimpulsantworten aus von der Funkstation (MSk) gesendeten Trainingssequenzen bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Funkstation (MSk) bzw. die Basisstation (BS) eine gemeinsame Detektion mehrerer, sich durch einen CDMA-Kode unterscheidender Signale durchführt und Interferenzen von nicht zur Verbindung (Vk) gehörigen Signalen eliminiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die räumliche Kovarianzmatrix (RI) für die Summe der Einflüsse von weiteren Funkstationen (MS1 bis MSn) aus den Empfangsignalen (eI) von nicht zur Verbindung (Vk) gehörigen Signalen und/oder durch gemeinsame Detektion in der Mobilstation (MSk) nicht berücksichtigten Signale gemäß
    Figure 00190001
    aufgestellt wird.
  10. Basisstation (BS) zur Datenübertragung für ein Funk-Kommunikationssystem mit mehreren Funkstationen (MS1 bis MSn), mit zumindest einer Sendeeinrichtung (TX) zum Erzeugen von Sendesignalen (tx1), mit einer der Basisstation (BS) zugeordneten Antenneneinrichtung (AE) bestehend aus mehreren Antennenelementen (A1 bis Am) zum Abstrahlen der Sendesignalen (tx(k)), mit einer Steuereinrichtung (SE), – die räumliche Kovarianzmatrizen (Rxx, RI) für eine k-te Verbindung (Vk) von der Basisstation (BS) zu einer Funkstation (MSk) bzw. für eine Summe von weiteren Funkstationen (MS1 bis MSn) bestimmt und in einer Speichereinrichtung (SP) speichert, – die für die Verbindung (Vk) ein Strahlformungsvektor (w(k)) gemäß der Bedingung
    Figure 00190002
    mit dem größten Eigenwert (λ (k) / max) nach R(k)xx w(k) = R(k)I w(k)λ(k)max bestimmt und in einer Speichereinrichtung (SP) speichert, – ein Wichten der Sendesignale (tx(k)) für die Verbindung (Vk) mit dem Strahlformungsvektor (w(k)) steuert.
DE19803188A 1998-01-28 1998-01-28 Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem Expired - Fee Related DE19803188B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803188A DE19803188B4 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
CNB991012933A CN1158885C (zh) 1998-01-28 1999-01-28 用于在一个通信系统中数据传输的方法和基站
US09/239,421 US6317586B1 (en) 1998-01-28 1999-01-28 Method and base station for data transmission in a wireless communications system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803188A DE19803188B4 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803188A1 DE19803188A1 (de) 1999-07-29
DE19803188B4 true DE19803188B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7855890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803188A Expired - Fee Related DE19803188B4 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6317586B1 (de)
CN (1) CN1158885C (de)
DE (1) DE19803188B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE429084T1 (de) * 1999-07-20 2009-05-15 Texas Instruments Inc Drahtloses netzwerk mit kalibrierung von steuerbaren antennen über unabhängigen kontrollpfad
DE19950577C2 (de) * 1999-10-20 2002-08-22 Siemens Ag Komplexwertiges CORDIC-Verfahren für Signalverarbeitungsaufgaben sowie Funkkommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19951524C1 (de) * 1999-10-26 2001-08-23 Siemens Ag Verfahren zur Strahlformung in einem Funk-Kommunikationssystem
JP4369581B2 (ja) * 1999-12-17 2009-11-25 パナソニック株式会社 基地局装置および干渉抑圧送信方法
DE10025287B4 (de) * 2000-05-22 2006-06-08 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationssystem zur Schätzung einer Störungs-Kovarianzmatrix für die Abwärtsverbindung in zellularen Mobilfunknetzen mit adaptiven Antennen
DE10025989B4 (de) * 2000-05-25 2005-11-03 Siemens Ag Strahlformungsverfahren
DE10026077B4 (de) 2000-05-25 2007-03-22 Siemens Ag Strahlformungsverfahren
DE10026076C2 (de) * 2000-05-25 2002-11-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Uplink-Funksignals
DE10025987C2 (de) 2000-05-25 2002-04-04 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Downlink-Strahlformung
CN1107424C (zh) * 2000-06-12 2003-04-30 信息产业部电信科学技术研究院 在频分双工无线通信系统中使用智能天线的方法与装置
DE10032426B4 (de) 2000-07-04 2006-01-12 Siemens Ag Strahlformungsverfahren
DE10032427A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Funksignals
US6718184B1 (en) * 2000-09-28 2004-04-06 Lucent Technologies Inc. Method and system for adaptive signal processing for an antenna array
DE10051144C2 (de) * 2000-10-16 2002-11-14 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10051133A1 (de) 2000-10-16 2002-05-02 Siemens Ag Strahlformungsverfahren
US7181244B2 (en) * 2000-11-16 2007-02-20 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for using position location to direct narrow beam antennas
DE10058060A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feedback-Übertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
US6731705B2 (en) 2000-12-22 2004-05-04 Arraycomm, Inc. Method and apparatus for mitigating inter-channel interference in adaptive array systems
US6836673B1 (en) 2000-12-22 2004-12-28 Arraycomm, Inc. Mitigating ghost signal interference in adaptive array systems
CN100369493C (zh) * 2001-07-14 2008-02-13 中兴通讯股份有限公司 一种阵列天线收发权值线性转换方法
EP1294209A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln sendeortspezifischer Sendesignale unter Berücksichtigung quellenspezifischer Gütekriterien
WO2003030377A2 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 At & T Corp. Method and apparatus for reducing interference in multiple-input-multiple-output (mimo) systems
DE10149065A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Infineon Technologies Ag Verfahren und Einrichtung zur iterativen JD-Entzerrung
ES2192970B1 (es) * 2001-12-14 2005-09-01 Dyctel Infraestructuras De Telecomunicaciones, S.A. Antena inteligente compatible modular multiestandar para comunicaciones celulares en entornos multioperador.
US6983172B2 (en) * 2002-01-03 2006-01-03 Motorola, Inc. Method and apparatus for transmitting a traffic signal using an adaptive antenna array
KR100689399B1 (ko) * 2002-05-17 2007-03-08 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 스마트 안테나의 순방향 송신빔 형성장치 및 방법
DE10232694A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren zur dynamischen Anpassung einer Strahlformung in einem Funk-Kommunikationssystem
US7065373B2 (en) 2002-10-18 2006-06-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method of steering smart antennas
ATE380412T1 (de) * 2004-08-10 2007-12-15 Antennea Technologies S L Adaptives einsteck-antennensystem und betriebsverfahren dafür
CN101005302B (zh) * 2006-01-18 2013-02-13 上海原动力通信科技有限公司 时隙码分多址系统进行干扰抑制的下行波束赋形方法
DE102007023099B4 (de) * 2007-05-16 2012-06-21 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Berechnung verbesserter Steering-Vektoren
US8311154B2 (en) * 2009-02-05 2012-11-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing joint detection with a common midamble
RU2471271C2 (ru) * 2011-03-11 2012-12-27 Петр Николаевич Башлы Способ оптимизации широкополосных антенных решеток

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260968A (en) * 1992-06-23 1993-11-09 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for multiplexing communications signals through blind adaptive spatial filtering
US5299148A (en) * 1988-10-28 1994-03-29 The Regents Of The University Of California Self-coherence restoring signal extraction and estimation of signal direction of arrival
WO1997000543A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Watkins-Johnson Company Method and apparatus for adaptive transmission beam forming in a wireless communication system
US5642353A (en) * 1991-12-12 1997-06-24 Arraycomm, Incorporated Spatial division multiple access wireless communication systems
DE19549148A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Funkübertragung von digitalen Signalen
WO1998043106A2 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum richtungsschätzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767543A3 (de) * 1995-10-06 2000-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Kodemultiplexnachrichtenübertragung mit Interferenzunterdrückung
US6084967A (en) * 1997-10-29 2000-07-04 Motorola, Inc. Radio telecommunication device and method of authenticating a user with a voice authentication token
US6225948B1 (en) 1998-03-25 2001-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for direction estimation
US6091361A (en) * 1998-05-12 2000-07-18 Davis; Dennis W. Method and apparatus for joint space-time array signal processing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299148A (en) * 1988-10-28 1994-03-29 The Regents Of The University Of California Self-coherence restoring signal extraction and estimation of signal direction of arrival
US5642353A (en) * 1991-12-12 1997-06-24 Arraycomm, Incorporated Spatial division multiple access wireless communication systems
US5260968A (en) * 1992-06-23 1993-11-09 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for multiplexing communications signals through blind adaptive spatial filtering
WO1997000543A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Watkins-Johnson Company Method and apparatus for adaptive transmission beam forming in a wireless communication system
DE19549148A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Funkübertragung von digitalen Signalen
WO1998043106A2 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum richtungsschätzen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHMALENBERGER, R., BLANZ, J.J.: "A comparison of two different algorithms for multi antenna C/I balancing", Proc. 2nd European Personal Mobile Communications Conference (EPMCC), Bonn, Germany, Sept. 1997 *
RAMOS, J. et al.: "A Low-Complexity Space-Time RAKE Receiver for DS-CDMA Communications", IEEE Signal Processing Letters, Vol. 4,No. 9,Sept.1997 *
SCHMALENBERGER, R., BLANZ, J.J.: "A comparison of two different algorithms for multi antenna C/I balancing", Proc. 2nd European Personal Mobile Communications Conference (EPMCC), Bonn, Germany, Sept. 1997

Also Published As

Publication number Publication date
CN1158885C (zh) 2004-07-21
DE19803188A1 (de) 1999-07-29
US6317586B1 (en) 2001-11-13
CN1233923A (zh) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803188B4 (de) Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10026077B4 (de) Strahlformungsverfahren
EP1297639B1 (de) Strahlformungsverfahren mit zyklisch erneuerten gewichtungsvektoren
AT407807B (de) Verfahren und vorrichtung zur strahlformung
DE69731978T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gerichteten funkübertragung
DE69835623T2 (de) Verfahren und einrichtung für richtfunkkommunikation
EP1125376B1 (de) Verfahren und funkstation für die übertragung von vorverzerrten signalen über mehrere funkkanäle
WO1999007084A2 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung
DE19916912A1 (de) Strahlformungsverfahren der Abwärtsstrecke für Basisstationen in Funk-Kommunikationssystemen
EP1224749B1 (de) Strahlformung in einem funk-kommunikationssystem
DE19808371A1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Informationsübertragung zwischen einer Basisstation und weiteren Funkstationen
DE10025987C2 (de) Verfahren zum Steuern der Downlink-Strahlformung
DE10026076C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Uplink-Funksignals
EP1284054B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur schätzung einer störungs-kovarianzmatrix für die abwärtsverbindung in zellularen mobilfunknetzen mit adaptiven antennen
DE10032427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Funksignals
DE10025989B4 (de) Strahlformungsverfahren
WO1999060707A2 (de) Verfahren und basisstation zur signalübertragung in einem organisationskanal eines funk-kommunikationssystems
DE10058336B4 (de) Verfahren zur Strahlformung in Systemen mit Gruppenantennen an Sende- und Empfangsstationen
WO1999020011A1 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung
EP1352483A1 (de) Verfahren zur feedback-übertragung in einem funk-kommunikationssystem und stationen für ein funk-kommunikationssystem
DE19810813A1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee