DE19822886B4 - Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld - Google Patents
Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld Download PDFInfo
- Publication number
- DE19822886B4 DE19822886B4 DE19822886A DE19822886A DE19822886B4 DE 19822886 B4 DE19822886 B4 DE 19822886B4 DE 19822886 A DE19822886 A DE 19822886A DE 19822886 A DE19822886 A DE 19822886A DE 19822886 B4 DE19822886 B4 DE 19822886B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulierstreckwerk
- spectrogram
- drafting system
- fiber structure
- drafting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 title claims abstract 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 35
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/32—Regulating or varying draft
- D01H5/38—Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
- D01H5/42—Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Abstract
Regulierstreckwerk
für einen
Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit mindestens
einem Verzugsfeld, einem steuerbaren bzw. regelbaren Antriebssystem
zur Bestimmung der Verzugshöhe im
genannten Verzugsfeld, einer programmierbaren Steuerung für das Antriebssystem
und mindestens einem Sensor zum Feststellen der durchlaufenden Fasermasse
pro Längeneinheit
an einer Messstelle, bei dem ein verzugsbestimmendes Signal über eine
vorbestimmte Periode in einem Speicher der Steuerung gespeichert
wird und aus den gespeicherten Werten Informationen zur Anpassung
des Streckwerkes gewonnen werden, wobei Spektrogramme des Faserverbandes
aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt (Form,
Inhalt) des Spektrogramms ausgewertet und zur Anpassung des Streckwerkes
(2) herangezogen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit mindestens einem Verzugsfeld, einem steuerbaren bzw. regelbaren Antriebssystem zur Bestimmung der Verzugshöhe im genannten Verzugsfeld, einer programmierbaren Steuerung für das Antriebssystem und mindestens einem Sensor zum Feststellen der durchlaufenden Fasermasse pro Längeneinheit an einer Messstelle, bei dem ein verzugsbestimmendes Signal über eine vorbestimmte Periode in einem Speicher der Steuerung gespeichert wird und aus den gespeicherten Werten Informationen zur Anpassung des Streckwerkes gewonnen werden, wobei Spektrogramme des Faserverbandes aufgenommen werden.
- Bei einem bekannten Regulierstreckwerk (Melliand Textilberichte 2/1986, Seiten 79 bis 85) werden Informationen zur Anpassung des Streckwerkes und/oder zur Beurteilung der Qualität der Vorlagefaserverbände gewonnen. Die Informationen umfassen z. B. das Spektrogramm des Vorlagefaserverbandes und des auslaufenden Bandes. Das verzugsbestimmende Signal kann ein Ausgangssignal eines Sensors oder ein Stellsignal für das Antriebssystem sein. Nachteilig ist, dass die Anpassung des Streckwerks auf die Regelung des Hauptverzugsvorganges, d. h. auf eine Drehzahlregelung der Antriebsmotoren für die Walzen des Streckwerks, beschränkt ist. Außerdem stört, dass die Spektrogramme nicht ausgewertet und die Ergebnisse zur Anpassung des Streckwerkes herangezogen werden. Die Gewinnung der Informationen ist anlagemäßig aufwendig. Schließlich ist die Aufnahme nur für ein bestimmtes verarbeitetes Sortiment vorgesehen.
- Aus einem Prospekt der Schubert & Salzer AG „Strecke SB 51, Strecke SB 52, Regulierstrecke RSB 51" ist ein Regulierstreckwerk bekannt, bei dem am Eingang die Stärke der einlaufenden Faserbänder mittels mechanischer Abtastung erfasst wird, wobei die Signale zur Steuerung des Verzuges im Hauptverzugsfeld herangezogen werden. Das Band wird nach dem Streckwerk erneut in Bezug auf Stärke mechanisch abgetastet. Bei Überschreiten eines einstellbaren Limits wird die Maschine stillgesetzt. Aus der
DE 26 50 287 C2 ist eine Verzugseinrichtung für Faserbänder mit einem Regulierstreckwerk bekannt, bei dem am Ausgang ein Faserbanddickenmessgerät aus Nut- und Tastwalze vorhanden ist und den Motoren der das Verzugsfeld begrenzenden Walzenpaare jeweils ein Drehzahlfühler zugeordnet ist. Es ist eine Umschaltvorrichtung zum Umschalten von der Regelung der Faserbanddicke auf die Regelung der Verzugshöhe und zurück vorgesehen. - Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Regulierstreckwerk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet, das insbesondere die Anpassung der Strecke bei jedem Sortimentwechsel und/oder bei Qualitätsänderungen des bzw. der produzierten Fasergebilde wesentlich verbessert.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt es, die Anpassung (Einstellung) des Streckwerkes wesentlich zu verbessern. Aus der Analyse des Spektrogramms, seiner Gestalt nach Form und Inhalt, werden auf einfache Art unerwünschte Abweichungen von gewünschten Größen, z. B. maschinenbezogenen und/oder fasertechnologischen Werten, bei jedem Sortimentswechsel und/oder bei Qualitätsänderungen des produzierten Fasergebildes erkannt. Dabei wird die Art und die Größe der Abweichung festgestellt. Vorteilhaft können bereits im einfachsten Fall aufgrund einer optischen Analyse des Spektrogramms auf einem Bildschirm unerwünschte Abweichungen im Betrieb erkannt und zur Anpassung des Streckwerks, z. B. Änderung der Klemmlinienabstände und/oder der Verzüge, durch Bedienungspersonal dienen. Die Erfindung erlaubt auch eine rechnerische Auswertung des Spektrogramms und eine entsprechende Anpassung des Streckwerkes aufgrund der Auswertungsergebnisse entweder durch Bedienungspersonal oder selbsttätig (automatisch) durch den Rechner in Verbindung mit dem Regulierstreckwerk selbst.
- Zweckmäßig ist der Faserverband der verzogene Faserverband am Ausgang des Streckwerks, dessen Spektrogramm herangezogen wird. Vorzugsweise ist der Faserverband der Vorlagefaserverband am Eingang des Streckwerks, dessen Spektrogramm herangezogen wird. Mit Vorteil wird die Form des Spektrogramms ausgewertet. Bevorzugt wird der Inhalt des Spektrogramms ausgewertet. Zweckmäßig umfaßt die Auswertung eine Gewichtung. Vorzugsweise wird die Grundformkurve (Hüllkurve) des Spektrogramms ausgewertet. Mit Vorteil wird der Flächeninhalt unter der Grundformkurve (G) eine dem Flächeninhalt der die Rechteckfläche überragenden Grundformfläche (D) und die Lage (xD) des Flächenschwerpunktes der überragenden Grundformfläche ermittelt. Bevorzugt werden die die Grundformkurve überragenden Einzelformen ausgewertet. Zweckmäßig werden Grenzwertüberschreitungen des Spektrogramms ausgewertet. Vorzugsweise werden für die die Grundformkurve überragenden Einzelformen Hüllkurven ermittelt. Mit Vorteil wird für jede Hüllkurve der Abstand (S) zwischen dem oberen Umkehrpunkt und der Grundformkurve (G), der Flächeninhalt (I) unter jeder Hüllkurve und die Lage (xI) des Flächenschwerpunktes des Flächeninhaltes (I) unter jeder Hüllkurve ermittelt. Bevorzugt werden die Flächengröße (F), die überragende Grundformfläche (D), der Abstand (S) und/oder die Flächeninhalte (I) zur Anpassung des Streckwerks herangezogen. Zweckmäßig erfolgt eine Auswertung zonenweise für Form und Inhalt. Vorzugsweise erfolgt eine Auswertung von Teilflächen und/oder Teilformen. Mit Vorteil erfolgt eine Auswertung der Lage der Teilflächen und -formen. Bevorzugt erfolgt eine Auswertung der Schwerpunktslagen der Teilflächen und -formen. Zweckmäßig sind zur Anpassung des Streckwerks die Klemmlinienabstände der die Verzugsfelder begrenzenden Walzenpaare einstellbar. Vorzugsweise ist das Streckwerk bei Umstellung auf ein neues Sortiment (Fasermaterial) anpaßbar. Mit Vorteil sind die Verzugshöhen der Verzugsfelder des Streckwerks einstellbar. Bevorzugt ist die Gesamtverzugshöhe einstellbar. Zweckmäßig sind z. B. nach jedem Sortimentwechsel optimale Klemmlinienabstände selbständig einstellbar. Vorzugsweise ist ein Rechner, z. B. Mikrocomputer mit Mikroprozessor, vorhanden, der zur Auswertung des Spektrogramms und zur Anpassung des Streckwerks herangezogen wird. Mit Vorteil ist die Fasermasse an der Meßstelle on-line erfaßbar. Vorzugsweise erfolgt eine on-line Spektrogrammermittlung. Mit Vorteil ist das Spektrogramm auf einer Anzeige, z. B. Bildschirm, Ausdruck, wiedergegeben. Bevorzugt erfolgt eine Spektralanalyse on-line. Zweckmäßig ist das Regulierstreckwerk dem Ausgang einer Karde zugeordnet. Zweckmäßig ist das Regulierstreckwerk zwischen dem Flortrichter der Karde und dem Drehkopf des Kannenstocks angeordnet. Vorzugsweise ist der Faserverband ein Vorlagefaserband. Mit Vorteil ist das Regulierstreckwerk mindestens einem vorgelagerten Streckwerk nachgeordnet.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Regulierstreckwerkes mit Rechnereinheit, -
2 die Verbindung der Rechnereinheit mit einem Prozeßleitrechner, -
3 ein Spektrogramm eines Streckenfaserbandes, -
4 Formen und Flächeninhalte eines Spektrogramms, die zur Auswertung herangezogen werden, -
5 ein Sliver Information System KIT in einem Netzwerk mit Karden und Strecken, -
6 die rechnergesteuerte, motorische Einstellung der Klemmlinienabstände im Regulierstreckwerk, -
7 schematisch Seitenansicht einer Regulierstrecke mit Blockschaltbild für die Bildung und Auswertung von Spektrogrammen für den einlaufenden Faserverband und für den auslaufenden Faserverband zur manuellen Einstellung des Streckwerks, -
8 eine Regulierstrecke gemäß7 mit Blockschaltbild für die Bildung und Auswertung eines Spektrogramms für den auslaufenden Faserverband zur automatischen Einstellung des Streckwerks, -
9 eine Regulierstrecke mit Blockschaltbild gemäß7 zur automatischen Einstellung des Streckwerks und -
10 eine Regulierstrecke gemäß7 mit Blockschaltbild für die Bildung und Auswertung eines Spektrogramms für den einlaufenden Faserverband zur automatischen Einstellung des Streckwerks. - Nach
1 weist eine Strecke1 , z. B. Trützschler-Strecke HSR, ein Streckwerk2 auf, dem ein Streckwerkseinlauf3 vorgelagert und ein Streckwerksauslauf4 nachgelagert sind. Die Faserbänder5 treten, aus Kannen kommend (sh.5 , Position48 ), in die Bandführung6 ein und werden, gezogen durch die Abzugswalzen7 ,8 , an dem Meßglied9 vorbeitransportiert Das Streckwerk2 ist als 4-über-3-Streckwerk konzipiert, d. h. es besteht aus drei Unterwalzen I, II, III (I Ausgangs-Unterwalze, II Mittel-Unterwalze, III Eingangs-Unterwalze) und vier Oberwalzen11 ,12 ,13 ,14 . Im Streckwerk8 erfolgt der Verzug des Faserverbandes5 aus mehreren Faserbändern. Der Verzug setzt sich zusammen aus Vorverzug und Hauptverzug. Die Walzenpaare 14/III und 13/II bilden das Vorverzugsfeld, und die Walzenpaare 13/II und 11, 12/I bilden das Hauptverzugsfeld. Die verstreckten Faserbänder5 erreichen im Streckwerksauslauf4 eine Vliesführung10 und werden mittels der Abzugswalzen15 ,16 durch einen Bandtrichter17 gezogen, in dem sie zu einem Faserband18 zusammengefaßt werden, das anschließend in Kannen (sh.5 , Position49 ) abgelegt wird. - Die Abzugswalzen
7 ,8 , die Eingangs-Unterwalze III und die Mittel-Unterwalze II, die mechanisch z. B. über Zahnriemen gekoppelt sind, werden von dem Regelmotor19 angetrieben, wobei ein Sollwert vorgebbar ist. (Die zugehörigen Oberwalzen14 bzw.13 laufen mit.) Die Ausgangs-Unterwalze I und die Abzugswalzen15 ,16 werden von dem Hauptmotor20 angetrieben. Der Regelmotor19 und der Hauptmotor20 verfügen je über einen eigenen Regler21 bzw.22 Die Regelung (Drehzahlregelung) erfolgt jeweils über einen geschlossenen Regelkreis, wobei dem Regler19 ein Tachogenerator23 und dem Hauptmotor20 ein Tachogenerator24 zugeordnet ist. Am Streckwerkseinlauf3 wird eine der Masse proportionale Größe, z. B. der Querschnitt der eingespeisten Faserbänder5 , von einem Einlaufmeßorgan9 gemessen, das z. B. aus derDE 44 04 326 A1 bekannt ist. Am Streckwerksauslauf4 wird der Querschnitt des ausgetretenen Faserbandes18 von einem dem Bandtrichter17 zugeordneten Auslaufmeßorgan25 gewonnen, das z. B. aus derDE 195 37 983 A1 bekannt ist. - Eine zentrale Rechnereinheit
26 (Steuer- und Regeleinrichtung), z. B. Mikrocomputer mit Mikroprozessor, übermittelt eine Einstellung der Sollgröße für den Regelmotor19 an den Regler21 . Die Meßgrößen der beiden Meßorgane9 bzw.25 werden während des Streckvorganges an die zentrale Rechnereinheit26 übermittelt. Aus den Meßgrößen des Einlaufmeßorgans9 und aus dem Sollwert für den Querschnitt des austretenden Faserbandes18 wird in der zentralen Rechnereinheit26 der Sollwert für den Regelmotor19 bestimmt. Die Meßgrößen des Auslaufmeßorgans25 dienen der Überwachung des austretenden Faserbandes18 (Ausgabebandübenvachung). Mit Hilfe dieses Regelsystems können Schwankungen im Querschnitt der eingespeisten Faserbänder5 durch entsprechende Regelungen des Verzugsvorganges kompensiert bzw. eine Vergleichmäßigung des Faserbandes18 erreicht werden. - Der zentralen Recheneinheit
26 der Maschine ist ein Speicher27 zugeordnet, wo die bzw. gewisse Signale des Streckwerkssteuer- bzw. -regelsystems zur Auswertung gespeichert werden. Wenn die Arbeitsgeschwindigkeit des Mikroprozessors in der Rechnereinheit26 hoch genug ist, kann eine derart hohe Abtastrate gewählt werden, daß ein Spektrogramm des Ausgangssignals (vom Sensor25 ) und/oder des Eingangssignals (vom Sensor9 ) gewonnen werden kann. Die Auswertung der im Speicher27 enthaltenen Werte kann nach der Zeit erfolgen. Bei einer Spektralanalyse werden dann die Zeitfunktionen nach dem Fast-Fourier-Transform-Verfahren in Frequenzfunktionen umgewandelt. Die dazu notwendige Zeit hängt von der Rechengeschwindigkeit des Prozessors und der Anzahl Frequenzen (bzw. Frequenzbereiche) ab, die einzeln untersucht werden sollten. Für eine ausreichende Analyse eines Vorlagematerials sind vorzugsweise mindestens 1024 einzelne Frequenzbereiche zu untersuchen. - Eine solche Auswertung erfordert eine beträchtliche Rechen- bzw. Speicherkapazität in der Maschine selbst. Dies mag in vielen Fällen nicht vorhanden sein, so daß die Analyse auf einen Prozeßleitrechner
29 verlegt werden muß. Zu diesem Zweck kann ein Datenbus30 vorgesehen werden, und die Steuerung20 kann mit einer Schnittstelle28 zu diesem Datenbus versehen werden, wobei der Rechner29 ebenfalls eine Schnittstelle31 zum Datenbus umfaßt. - In
3 ist ein Spektrogramm für ein Streckenband18 gezeigt, das mit dem Trützschler Sliver Information System KIT (5 ) gewonnen wurde. Auf der Abszisse ist die Faserbandlänge in m, auf der Ordinate ist die periodische Bandmassenungleichmäßigkeit (dimensionslos) aufgetragen. Das Spektrogramm stellt ein komplexes Gebilde dar, aus dem zahlenmäßige und gewichtete Ergebnisse abgeleitet werden, wozu die erfindungsgemäße Art der Auswertung der Spektrogramme vorgesehen ist. Vorzugsweise werden die über den Ausgangstrichter17 als Meßorgan25 online erzeugten Spektrogramme für die Auswertung herangezogen, da Einflüsse aus Kannenablagerung, Lagerzeit und Lagerbedingungen so nicht zum Tragen kommen. Zweckmäßig werden die Spektrogramme für die Auswertung mit Absolutwerten aus der Dickenmessung erstellt. - Das Spektrogramm wird entsprechend
4 nach grundsätzlich zwei Kriterien untersucht und zahlenmäßig ausgewertet werden; - a) die Grundform des Spektrogramms,
- b) die aus der Grundform herausragenden Einzelgipfel.
zu
a): Die Grundform wird ausgewertet nach 1. Flächeninhalt unter der Grundformkurve
G. Dann wird eine flächengleiche
Rechteckfläche
F definiert. Die überragende
Grundformfläche
D wird in Größe ermittelt.
Die Schwerpunktlage dieser Fläche
D auf der x-Achse wird definiert. Die Werte für die D stellen das 2. Kriterium
und der Wert XD das 3. Kriterium dar. Hier
ist schon erkennbar, je kleiner F und je kleiner D, um so besser
werden die Ergebnisse.
zu b): Die überragenden Gipfel werden mit
einer einfachen Hüllkurve
umrissen. Dann wird für
jeden Gipfel definiert.
1. Sein Spitzenwert S über der
Grundformkurve
2. Sein Flächeninhalt
J zwischen Hüllkurve
und Grundformkurve
3. Die Schwerpunktlage XJ der jeweils beschriebenen
Fläche
J
Auch hier ist erkennbar, je kleiner die Spitzenwerte S und
die Flächeninhalte
J, um so besser werden die Ergebnisse. Dennoch haben beide Werte nicht
die gleiche Wirkung. Aus diesen Auswertungen ergeben sich Größen, die
im Zusammenhang mit den erzielten Garnergebnissen oder sogar mit den
Ergebnissen im Flächengebilde
stehen. Diese Größen können in
Abhängigkeit
zu Maschinenstellungen und andererseits zu Qualitätswerten
im Band, im Garn und/oder Flächengebilde
gebracht werden mit dem Ziel, gute Lösungsfelder zu ermitteln und
die Regeln aufzustellen. Das Endergebnis hängt aber auch von den Materialeigenschaften
des Materials der einlaufenden Faserbänder
5 ab. Unterschiedliche Materialien und unterschiedliche Bänder5 im Einlauf erzeugen unterschiedliche Ausgangswerte. Dieses Problem kann dadurch reduziert werden, daß auch im Einlauftrichter6 die Bänder5 gemessen und aus den Meßergebnissen ein Spektrogramm erzeugt wird. Dieses Spektrogramm kann nach den oben beschriebenen Kriterien bewertet werden. So hat man diesbezüglich die Ausgangssituation seitens der Bänder5 vor dem Streckvorgang beschrieben und bewertbar gemacht. Das ermöglicht, Differenzen zwischen Eingangs- und Ausgangsspektrogramm zur erkennen und auszuwerten. Diese Differenzen bringen genauere Daten für den Einfluß der Maschineneinstellung auf das Qualitätsergebnis im Streckenband. Aufgrund der Korrelation zwischen den Einstellparametern der Maschine und den Erscheinungen im Spektrogramm sind Regeln verfügbar, wobei aus diesen Kenntnissen und Zuordnungen eine Einstellanweisung zur schnellen Findung von guten Ergebnissen erarbeitet wird. Sofern solche Anweisungen gute Ergebnisse bringen, können auch automatische Routinen ablaufen. Motorische Stellglieder im Streckwerk steuern die Einstellungen nach gespeicherten Anweisungslisten im Maschinenprogramm. Nach einer weiteren Ausführungsform kann eine Verstell- und Prüf-Iteration automatisch ablaufen, die es ermöglicht, die optimalen Maschineneinstellungen durch die Maschine mit ihrer Steuerung selbst zu suchen und zu finden. - Nach
5 ist eine Mehrzahl von Karden32 , z. B. Trützschler-Hochleistungskarde DK 803, in der Darstellung16 Karden32 , vorgesehen, denen5 Strecken1a bis1e nachgeordnet sind. Es ist schematisch ein KIT Netzwerk mit Karden32 und Strecken1a bis1e , z. B. Trützschler-Hochleistungsstrecken HSR, vorhanden, bei dem an das SLIVER INFORMATION SYSTEM TRÜTZSCHLER KIT die Karden und Strecken angeschlossen sind. Durch das Meßorgan25 im Bandtrichter17 der Strecken wird permanent und on-line die Dicke des Faserbandes18 gemessen, aus denen durch KIT Spektrogramme und Spektrogrammanalysen gewonnen werden. Die Darstellung erfolgt in Grafiken oder Tabellen; die Ausgabe erfolgt auf einem Bildschirm33 oder einem Drucker34 . - Die Bedienungsperson kann nach
6 ferner die Klemmlinienabstände K1 und K2 der Verzugswalzenpaare von Hand durch Tastenfeld42 in den Rechner26 eingeben, der sie speichert und entsprechend diesen gespeicherten Werten die Motoren36 und37 zur Einstellung dieser Klemmlinienabstände ansteuert. Die Motoren36 ,37 können beispielsweise Schrittmotoren sein. Die Stellungen der Schlitten38 ,39 können mittels analogen oder digitalen Meßgliedern40 ,41 gemessen und in einen Schreib-Lesespeicher des Rechners39 eingegeben werden, der diese Istwerte mit den eingegebenen Sollwerten für die Schlittenstellungen vergleicht, und die Motoren36 ,37 werden dann vom Rechner26 aus so angesteuert, daß die Sollwerte mit den Istwerten übereinstimmen. Die optimalen Klemmlinienabstände K1 und K2 richten sich hauptsächlich nach der Stapellänge der verarbeiteten Fasern und können insoweit vorgegeben werden. Daneben haben aber auch Merkmale wie Bauschigkeit der Fasern, Faserbandeinheit usw. Einfluß auf die optimalen Klemmlinienabstände, die insoweit durch Versuche optimiert werden können. Diese Optimierung kann dem Rechner26 übertragen werden, indem er nach einem in ihm eingebbares oder in ihm ständig vorhandenes Programm die Klemmlinienabstände K1 und K2 mehrmalig ändert und nach jeder Neueinstellung wird die Ungleichmäßigkeit des verzogenen und dublierten Faserbandes38 mittels des Meßtrichters17 gemessen, indem das vom Meßtrichter17 verursachte, im Meßwandler28 erzeugte Signal über einen vorbestimmten Zeitraum gespeichert und ausgewertet wird. Nach Durchführung dieser Messungen und Auswertung, Speicherungen der betreffenden Daten errechnet dann der Rechner26 aus diesen Daten die optimalen Klemmlinienabstände K1 und K2 und bewirkt die selbsttätige Einstellung. Diese Klemmlinienabstände K1 und K2 können ebenfalls auf Anzeigefeldern ständig angezeigt werden. - Mit
43 und45 sind Zahnräder und mit44 und46 sind zugeordnete Zahnstangen bezeichnet. Mit A ist die Arbeitsrichtung (Materialflußrichtung) bezeichnet. - Nach
7 sind das Einlaufmeßorgan9 über einen Meßwertwandler50 und das Auslaufmeßorgan25 über einen Meßwertwandler51 mit der Rechnereinheit26 verbunden, der zwei Einrichtungen52 ,53 zur Bildung je eines Spektrogramms für den einlaufenden Faserverband5 bzw. für den auslaufenden Faserverband18 nachgeordnet sind. Die Einrichtungen52 ,53 sind an eine Auswerteeinheit54 angeschlossen, in der die beiden in den Einrichtungen52 bzw.53 gebildeten Spektrogramme nach ihrer Gestalt (Form, Inhalt) ausgewertet werden. Die Auswertungsergebnisse werden in eine Einrichtung55 (Rechner) eingegeben, in der eine Wissensbasis für Zuordnungen (z. B. Gestalt von Spektrogrammen in bezog auf maschinenbezogene und/oder fasertechnologische Parameter) gespeichert ist, wobei aus der Einrichtung55 Empfehlungen für Maschinen- und Betriebsparameter ausgegeben werden, z. B. auf einer Anzeige, Bildschirm, Drucker. Aufgrund der Empfehlungen kann eine manuelle Einstellung der Maschinen erfolgen, wie als eine Arbeitsweise zu6 erläutert. - Entsprechend
8 ist das Auslaufmeßorgan25 über den Meßwandler51 mit der Rechnereinheit26 verbunden, der die Einrichtung zur Bildung eines Spektrogramms für den auslaufenden Faserverband18 nachgeordnet ist. Die Einrichtung53 ist an die Auswerteeinheit54 angeschlossen, in der das in der Einrichtung53 gebildete Spektrogramm nach seiner Gestalt ausgewertet wird. Die Auswertungsergebnisse werden in die Einrichtung55 eingegeben, aus der Empfehlungen für Maschinen- und Betriebsparameter an die Maschinensteuer- und Regeleinrichtung56 für die Einstellung des Streckwerks2 ausgegeben werden. Die Maschinensteuer- und Regeleinrichtung56 steht mit Stellgliedern an der Regulierstrecke1 in Verbindung, wobei ein Stellmotor36 eine Verschiebeeinrichtung57 für die horizontale Verschiebung des Walzenpaares 14/III in Richtung der Pfeile B, C und ein Stellmotor37 eine Verschiebeeinrichtung58 für die horizontale Verschiebung des Walzenpaares 13/II betätigt. Die Walze14 ist in einer Stanze59 und die Walze13 ist in einer Stanze60 gelagert. Auf diese Weise erfolgt eine automatische Einstellung des Streckwerks2 nach den Auswertungsergebnissen des Spektrogramms. - Die Ausführungsform nach
9 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach7 , wobei der Einrichtung55 (Rechner) entsprechend der Darstellung in8 die Maschinensteuer- und Regeleinrichtung56 nachgeordnet ist, an die die Verschiebeelemente36 ,57 und die Verschiebeelemente37 ,58 für die automatische Einstellung der Walzenpaare 14/III bzw. 13/II angeschlossen sind. Außerdem ermöglicht diese Ausbildung einen Vergleich zwischen den in den Einrichtungen52 und53 gebildeten Spektrogramme. - Die Ausführungsform nach
10 entspricht insoweit der Ausführungsform nach9 , als nach10 nur die Signale aus dem Einlaufmeßorgan9 für die Bildung der Auswertung eines Spektrogramms entsprechend dem einlaufenden Faserverband5 und zur automatischen Einstellung des Streckwerks2 herangezogen werden. - Als Stellglieder sind in der Ausführungsform nach den
8 bis10 Verschiebelemente36 ,57 und37 ,58 für die Einstellung der Klemmlinienabstände dargestellt. Die Auswertungsergebnisse können über die Maschinensteuer- und Regeleinrichtung56 auch zur Einstellung des Regelmotors19 und/oder Hauptmotors20 (1 ) und damit zur Änderung des Verzuges herangezogen werden. Die Auswertungen können über die Maschinensteuer- und Regeleinrichtung56 auch beide Vorgänge, d. h. die Änderung der Klemmlinienabstände des Streckwerks2 und die Änderung der Verzüge bewirken. - An die Rechnereinheit
26 kann eine Mehrzahl von Regulierstrecken1a bis1e angeschlossen sein. Gemäß1 kann eine zentrale Rechnereinheit26 vorhanden sein, die die Bildung und Auswertung der Spektrogramme und auch die Steuer- und Regelaufgaben der Regulierstrecken1a bis1e ausführt. Die Bildung und Auswertung der Spektrogramme kann auch in dem Rechner26 erfolgen, wobei jede Regulierstrecke1a bis1e eine eigene Steuer- und Regeleinrichtung56 aufweist, wie in den8 bis10 dargestellt. - Die Erfindung wurde am Beispiel einer Regulierstrecke
1 erläutert. Sie ist ebenso bei Maschinen anwendbar, die ein regulierbares Streckwerk2 aufweisen, z. B. eine Karde32 , Kämmaschine o. dgl. Sie ist auch bei einer Karde32 anwendbar, bei der das Fasermaterial auf den Garniturwalzen in Arbeitsrichtung verstreckt wird.
Claims (32)
- Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit mindestens einem Verzugsfeld, einem steuerbaren bzw. regelbaren Antriebssystem zur Bestimmung der Verzugshöhe im genannten Verzugsfeld, einer programmierbaren Steuerung für das Antriebssystem und mindestens einem Sensor zum Feststellen der durchlaufenden Fasermasse pro Längeneinheit an einer Messstelle, bei dem ein verzugsbestimmendes Signal über eine vorbestimmte Periode in einem Speicher der Steuerung gespeichert wird und aus den gespeicherten Werten Informationen zur Anpassung des Streckwerkes gewonnen werden, wobei Spektrogramme des Faserverbandes aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt (Form, Inhalt) des Spektrogramms ausgewertet und zur Anpassung des Streckwerkes (
2 ) herangezogen wird. - Regulierstreckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverband der verzogene Faserverband (
18 ) ist, dessen Spektrogramm herangezogen wird. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverband der Vorlagefaserverband (
5 ) ist, dessen Spektrogramm herangezogen wird. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Spektrogramms ausgewertet wird.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Spektrogramms ausgewertet wird.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung eine Gewichtung umfaßt.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundformkurve (Hüllkurve) des Spektrogramms ausgewertet wird.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächeninhalt unter der Grundformkurve (G) eine dem Flächeninhalt der Grundformkurve inhaltsgleiche Rechteckfläche (F), der Flächeninhalt der die Rechteckfläche überragenden Grundformfläche. (D) und die Lage (xD) des Flächenschwerpunktes der überragenden Grundformfläche ermittelt wird.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Grundformkurve überragenden Einzelformen ausgewertet werden.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Grenzwertüberschreitungen des Spektrogramms ausgewertet werden.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die die Grundformkurve überragenden Einzelformen Hüllkurven ermittelt werden.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Hüllkurve der Abstand (S) zwischen dem oberen Umkehrpunkt und der Grundformkurve (G), der Flächeninhalt (I) unter jeder Hüllkurve und die Lage (xI) des Flächenschwerpunktes des Flächeninhaltes (I) unter jeder Hüllkurve ermitelt wird.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengröße (F), die überragende Grundformfläche (D), der Abstand (S) und/oder die Flächeninhalte (I) zur Anpassung des Streckwerks (
2 ) herangezogen werden. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung zonenweise für Form und Inhalt erfolgt.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung von Teilflächen und/oder Teilformen erfolgt.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung der Lage der Teilflächen und -formen erfolgt.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung der Schwerpunktslagen der Teilflächen und -formen erfolgt.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung des Streckwerks (
2 ) die Klemmlinienabstände (K1, K2) der die Verzugsfelder begrenzenden Walzenpaare (14/III; 13/II und 11, 12/I) einstellbar sind. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckwerk (
2 ) bei Umstellung auf ein neues Sortiment anpaßbar ist. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzugshöhen der Verzugsfelder des Streckwerks (
2 ) einstellbar sind. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtverzugshöhe einstellbar ist.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. nach jedem Sortimentwechsel optimale Klemmlinienabstände (K1, K2) selbständig einstellbar sind.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner (
26 ), z. B. Mikrocomputer und Mikroprozessor, vorhanden ist, der zur Auswertung des Spektrogramms und zur Anpassung des Streckwerks (2 ) herangezogen wird. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermasse an der Meßstelle (
6 ,9 ;17 ,25 ) on-line erfaßbar ist. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine on-line Spektrogrammermittlung erfolgt.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektrogramm auf einer Anzeige, z. B. Bildschirm (
33 ), Ausdruck (34 ), wiedergegeben ist. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine on-line Spektralanalyse erfolgt.
- Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierstreckwerk (
1 ) dem Ausgang einer Karde (32 ) zugeordnet ist. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierstreckwerk (
1 ) zwischen dem Flortrichter der Karde (32 ) und dem Drehkopf des Kannenstocks (47 ) angeordnet ist. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverband bei einer Karde (
32 ) ein Vorlagefaserband ist. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverband das verzogene Faserband (
18 ) ist. - Regulierstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierstreckwerk (
2 ) mindestens einem vorgelagerten Streckwerk nachgeordnet ist.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19822886A DE19822886B4 (de) | 1997-07-01 | 1998-05-22 | Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld |
| CH01393/98A CH693311A5 (de) | 1997-07-01 | 1998-06-30 | Regulierstreckwerk für Faserverbände. |
| IT98MI001497 IT1301842B1 (it) | 1997-07-01 | 1998-06-30 | Meccanismo di stiro di regolazione per un nastro di fibre compositocon almeno un campo di stiro |
| GB9814155A GB2326888B (en) | 1997-07-01 | 1998-06-30 | Regulated drawing system for fibre material |
| US09/106,453 US6088882A (en) | 1997-07-01 | 1998-06-30 | Regulated sliver drawing unit having at least one drawing field and method of regulation |
| JP10186195A JPH1181058A (ja) | 1997-07-01 | 1998-07-01 | 少なくとも1つのドラフトゾーンを有する繊維スライバ用調節型ドラフト装置 |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19727985 | 1997-07-01 | ||
| DE19727985.6 | 1997-07-01 | ||
| DE19822886A DE19822886B4 (de) | 1997-07-01 | 1998-05-22 | Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19822886A1 DE19822886A1 (de) | 1999-01-07 |
| DE19822886B4 true DE19822886B4 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=26037913
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19822886A Revoked DE19822886B4 (de) | 1997-07-01 | 1998-05-22 | Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6088882A (de) |
| JP (1) | JPH1181058A (de) |
| CH (1) | CH693311A5 (de) |
| DE (1) | DE19822886B4 (de) |
| GB (1) | GB2326888B (de) |
| IT (1) | IT1301842B1 (de) |
Families Citing this family (36)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1009870B2 (de) * | 1997-09-01 | 2008-09-17 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Reguliertes streckwerk |
| IT1302166B1 (it) * | 1997-09-17 | 2000-07-31 | Truetzschler & Co | Dispositivo su uno striratoio per la misura di una nastro di fibrecomposito formato da nastri di fibre |
| DE19807496B9 (de) * | 1998-02-21 | 2008-05-21 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial |
| WO1999066113A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Regulierstreckwerk |
| DE19906139B4 (de) * | 1999-02-13 | 2008-01-10 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit mindestens einem Verzugsfeld |
| DE19908371A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern |
| WO2002016683A2 (de) * | 2000-08-23 | 2002-02-28 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Verfahren zum betreiben eines streckwerks sowie streckwerk |
| DE10041892A1 (de) | 2000-08-25 | 2002-03-07 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Regulierstrecke für Faserbänder zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt |
| DE10041894B4 (de) * | 2000-08-25 | 2011-08-11 | Trützschler GmbH & Co. KG, 41199 | Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Faserband in einer Regulierstrecke für Fasermaterial zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt |
| DE10041893A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-03-07 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Regulierstrecke zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt |
| DE10055026B4 (de) * | 2000-11-07 | 2017-08-17 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Spinnereivorbereitungsanlage mit einer übergeordneten Bedien- und Anzeigeeinrichtung |
| DE10060227A1 (de) | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung des Fasergutes |
| CN1287019C (zh) * | 2001-02-16 | 2006-11-29 | 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 | 在纤维条的自调匀整针梳机上用于测定预拉伸调定值的方法和装置 |
| US6543092B2 (en) * | 2001-02-16 | 2003-04-08 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Method of determining setting values for a preliminary draft in a regulated draw frame |
| US7103440B2 (en) * | 2001-12-11 | 2006-09-05 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Use of microwaves for sensors in the spinning industry |
| DE10214649A1 (de) * | 2002-04-02 | 2003-10-16 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Vorrichtung zum Optimieren der Reguliereinstellungen einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren |
| DE10214955B9 (de) * | 2002-04-04 | 2017-06-29 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnereivorbereitungsmaschine |
| CH696666A8 (de) * | 2002-09-13 | 2007-11-15 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbaendern. |
| CH696743A5 (de) * | 2002-09-13 | 2007-11-15 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Einstellen des Klemmlinienabstands eines Streckwerks für Faserbänder und Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern. |
| DE10329835B4 (de) * | 2002-09-13 | 2012-05-31 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einer Verstelleinrichtung |
| DE10307603A1 (de) * | 2003-02-22 | 2004-09-02 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Textilmaschine |
| CN1707001B (zh) * | 2004-05-29 | 2011-05-04 | 利特英格纺织机械制造股份公司 | 具有用于牵伸纤维结合条子的牵伸装置的精纺准备机及其应用的方法 |
| DE102005019760B4 (de) | 2004-05-29 | 2018-12-20 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbandes und entsprechendes Verfahren |
| WO2006120704A1 (en) * | 2005-05-06 | 2006-11-16 | Sree Ayyanar Spinning And Weaving Mills Limited | A method for drafting of sliver and apparatus thereof |
| DE102005023992A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. |
| DE102005033180B4 (de) * | 2005-07-13 | 2020-03-12 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern |
| DE102005037124A1 (de) * | 2005-08-06 | 2007-02-08 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine |
| DE102006049179B4 (de) * | 2006-10-18 | 2016-07-07 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Aerogelfasern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
| US8116899B1 (en) * | 2008-02-27 | 2012-02-14 | Ebert Composites Corporation | Computer numerical control of fiber tension in fiber processing |
| DE102008049363B4 (de) * | 2008-08-19 | 2022-10-13 | Trützschler Group SE | Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist |
| DE102008038392A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist |
| ITTO20110693A1 (it) * | 2010-08-11 | 2011-10-27 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Meccanismo di stiratura di una macchina tessile nonche' procedimento per il suo funzionamento |
| JP2013049937A (ja) * | 2011-08-31 | 2013-03-14 | Murata Mach Ltd | 紡績機 |
| DE102013113308A1 (de) * | 2013-12-02 | 2015-06-03 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Textilmaschine mit variablem Anspannverzug |
| CN114801107B (zh) * | 2022-06-29 | 2022-09-16 | 佛山华韩卫生材料有限公司 | 一种高透气性三层共挤膜的制备方法 |
| CN115519809B (zh) * | 2022-09-28 | 2023-04-25 | 广东汇发塑业科技有限公司 | 一种高阻隔生物降解地膜的制备方法及其制备的地膜 |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2650287C2 (de) * | 1976-11-02 | 1984-11-29 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Verzugseinrichtung für Faserbänder |
Family Cites Families (18)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3876872A (en) * | 1971-10-14 | 1975-04-08 | Industrial Nucleonics Corp | Process control system and method with integral-action set-point optimization using statistically-variable gain control responsive to fraction defective |
| DE2543839B1 (de) * | 1975-10-01 | 1976-11-25 | Graf & Co Ag | Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes |
| US4199844A (en) * | 1978-04-25 | 1980-04-29 | Platt Saco Lowell Limited | Method and means for regulating sliver draft uniformity |
| DE3703450A1 (de) * | 1986-05-24 | 1987-11-26 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des faserbandes bei einer karde |
| US5010494A (en) * | 1988-09-09 | 1991-04-23 | North Carolina State University | Method and apparatus for detecting mechanical roll imperfections in a roller drafting system |
| DE59010914D1 (de) * | 1989-08-11 | 2000-11-16 | Rieter Ag Maschf | Streckwerk mit vermaschter Regelung |
| JP2739702B2 (ja) * | 1989-09-14 | 1998-04-15 | 豊和工業株式会社 | スライバの短周期斑制御装置 |
| JP2684429B2 (ja) * | 1989-09-26 | 1997-12-03 | 日本スピンドル製造株式会社 | カードスライバーの斑自動制御装置 |
| DE59107714D1 (de) * | 1990-09-26 | 1996-05-30 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan |
| US5152033A (en) * | 1991-07-15 | 1992-10-06 | Myrick-White, Inc. | Textile apparatus/method for reducing variations in silver weight |
| JPH0618250A (ja) * | 1992-04-08 | 1994-01-25 | Sharp Corp | 電子メジャー |
| DE4404326A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf |
| DE4417433A1 (de) * | 1993-05-20 | 1994-11-24 | Suh Jae Hwan | Meßeinrichtung für eine Figur |
| DE4441067A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-22 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmeßorgan |
| IT1282655B1 (it) * | 1995-03-11 | 1998-03-31 | Truetzschler & Co | Procedimento e dispositivo per la separazione di un nastro di carda al cambio dei vasi in uno stiratoio |
| DE19537983A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserbandes |
| JPH09159434A (ja) * | 1995-12-07 | 1997-06-20 | Ushikata Shokai:Kk | 図形測定装置 |
| US5796220A (en) * | 1996-07-19 | 1998-08-18 | North Carolina State University | Synchronous drive system for automated textile drafting system |
-
1998
- 1998-05-22 DE DE19822886A patent/DE19822886B4/de not_active Revoked
- 1998-06-30 IT IT98MI001497 patent/IT1301842B1/it active IP Right Grant
- 1998-06-30 CH CH01393/98A patent/CH693311A5/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-30 GB GB9814155A patent/GB2326888B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-30 US US09/106,453 patent/US6088882A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-01 JP JP10186195A patent/JPH1181058A/ja active Pending
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2650287C2 (de) * | 1976-11-02 | 1984-11-29 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Verzugseinrichtung für Faserbänder |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| Firmenprospekt der Firma Rieter Ingolstadt "Strecke SB 51, Strecke SP 52, Regulierstrecke RSB 51" * |
| Melliand Textilberichte 2/1986, Seiten 79 bis 85 * |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CH693311A5 (de) | 2003-05-30 |
| DE19822886A1 (de) | 1999-01-07 |
| JPH1181058A (ja) | 1999-03-26 |
| GB2326888A (en) | 1999-01-06 |
| ITMI981497A1 (it) | 1999-12-30 |
| GB9814155D0 (en) | 1998-08-26 |
| GB2326888B (en) | 2001-08-15 |
| IT1301842B1 (it) | 2000-07-07 |
| US6088882A (en) | 2000-07-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19822886B4 (de) | Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld | |
| DE10214955B4 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine | |
| CH627498A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken. | |
| DE19906139B4 (de) | Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit mindestens einem Verzugsfeld | |
| EP0803596B1 (de) | Minimalwert-suchendes Regulierungsverfahren an einer Strecke oder Karde | |
| DE19651893B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. | |
| EP2034059B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des längenbezogenen Bandgewichts eines Faserbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine | |
| DE10214649A1 (de) | Vorrichtung zum Optimieren der Reguliereinstellungen einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren | |
| EP2660375B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen | |
| EP1167590A2 (de) | Faserlängenmessung | |
| DE19823805A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke o. dgl., zum Führen und Verdichten eines Faserverbandes | |
| DE19651891B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl. zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. | |
| DE10311345A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Faserlängen und der Faserlängenverteilung an einer Fasermaterialprobe, insbesondere in der Spinnereivorbereitung | |
| DE10041894B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Faserband in einer Regulierstrecke für Fasermaterial zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt | |
| EP1211340A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleingriffpunktes für Verzugseinrichtungen | |
| EP0483607B1 (de) | Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes | |
| DE102005019760B4 (de) | Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbandes und entsprechendes Verfahren | |
| DE10041893A1 (de) | Vorrichtung an einer Regulierstrecke zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt | |
| DE19950901A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern | |
| EP0678601A2 (de) | Regulierstreckwerk | |
| DE10041892A1 (de) | Vorrichtung an einer Regulierstrecke für Faserbänder zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt | |
| DE10153999B4 (de) | Simulationsverfahren für eine Spinnereimaschine, Spinnereimaschine, sowie Softwareprogamm-Erzeugnis | |
| DE10162312B4 (de) | Vorrichtung an einer Regulierstrecke für Faserbänder zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug | |
| EP0617149A1 (de) | Verfahren zur Vergleichmässigung von textilen Faserbändern | |
| DE19819728A1 (de) | Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbändern |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8331 | Complete revocation |