DE19824044A1 - Schlauchbeutelverpackungsmaschine - Google Patents
SchlauchbeutelverpackungsmaschineInfo
- Publication number
- DE19824044A1 DE19824044A1 DE19824044A DE19824044A DE19824044A1 DE 19824044 A1 DE19824044 A1 DE 19824044A1 DE 19824044 A DE19824044 A DE 19824044A DE 19824044 A DE19824044 A DE 19824044A DE 19824044 A1 DE19824044 A1 DE 19824044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging machine
- machine according
- shoulder
- hose
- objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 title description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 33
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 68
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 56
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 16
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 4
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/06—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
- B65B9/073—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web having intermittent motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/001—Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/06—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
- B65B2009/063—Forming shoulders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/13—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Abstract
Eine Halbschlauchverpackungsmaschine weist zwei Förderbänder auf, auf denen zu verpackende Gegenstände herangeführt und die verpackten Gegenstände weggeführt werden. Das heranführende Förderband führt in einen geöffneten Halbschlauch hinein, der mit Hilfe einer Formschulteranordnung in sich gewendet und um 90 DEG in der Bewegungsrichtung umgekehrt wird, wodurch eine frei zugängliche Öffnung entsteht, in die das Förderband hineinlaufen kann. Hinter dem heranführenden Förderband befindet sich eine Querzugeinrichtung, die ihrerseits als Vorschub- und Transporteinrichtung für den Halbschlauch dient und außerdem die Funktion hat, den Halbschlauch mit dem darin befindlichen Gegenstand in Richtung auf eine stromabwärts gelegene Längstrennschweißeinrichtung seitlich heranzuziehen. DOLLAR A Die Zuführeinrichtung für den Halbschlauch hat einen von der Größe der Gegenstände unabhängigen Abstand von der Formschulteranordnung und die Trenneinrichtung zum initialen Öffnen des Halbschlauches wird selbsttätig bei der Höhenverstellung mit verstellt, und zwar jeweils um den halben Hub.
Description
Aus der Praxis sind Schlauchbeutelverpackungsmaschi
nen bekannt, bei denen die Verpackungsfolie in Form eines
Halbschlauches zugeführt wird. Von einem Halbschlauch
spricht man, wenn die Folie auf der Vorratsrolle doppella
gig aufgewickelt ist, wobei die beiden Lagen längs einer
Kante miteinander verbunden sind, während sie an der ande
ren Kante nicht zusammenhängen. Es handelt sich um einen
in Längsrichtung aufgeschlitzten Schlauch.
Um Gegenstände, ausgehend von einem Halbschlauch in
Folie einpacken zu können, muss der Halbschlauch zunächst
einmal geöffnet werden, um die Gegenstände zwischen die
beiden Lagen zu bekommen. Anschließend wird der Halb
schlauch um den Gegenstand herum verschweißt. Hierzu sind
drei Schweißnähte erforderlich.
Zum Umlenken und öffnen des Halbschlauches werden
Formschulteranordnungen verwendet, an denen die Bewegungs
richtung des Halbschlauches um 90° gedreht wird, wobei die
Bewegungsrichtung des wegführenden Teils parallel zu der
Bewegungsrichtung der zu verpackenden Gegenstände liegt.
Im Anschluss an diese Formschultereinrichtung wird
der Halbschlauch durch eine Querschweißnaht verschlossen
und gleichzeitig abgetrennt, wodurch, bezogen auf den zu
verpackenden Gegenstand, vor demselben und hinter demsel
ben jeweils eine Schweißnaht entsteht. Mit Hilfe einer
weiteren Seiten- oder Längsschweißeinrichtung wird der
Halbschlauch auf der seiner Faltkante gegenüberliegenden
Seite verschlossen.
Die in Längsrichtung verlaufende Schweißnaht ist pro
blematisch. Unabhängig von den Abmessungen der zu verpa
ckenden Gegenstände wird nahezu immer dieselbe Halb
schlauchware verwendet. Dementsprechend entstellt ein mehr
oder weniger breiter Abfallstreifen in der Längstrenn
schweißeinrichtung. Dieser Abfall staut zurück und neigt
dazu, den Schlauch aus der Vorschubeinrichtung der Längs
trennschweißeinrichtung in Querrichtung herauszudrängen,
so dass die Verpackung lose bzw. von Gegenstand zu Gegen
stand zunehmend lose um den Gegenstand herumliegt.
Auch die von dem Gegenstand schräg in Richtung auf
die Längstrennschweißeinrichtung sich erstreckende Folie
sorgt für ein seitliches Auswandern der Folie.
Es wird jedoch angestrebt, die Verpackung möglichst
eng anliegend an dem Gegenstand zu verschweißen, damit in
einem nachfolgenden Schrumpfvorgang das Material möglichst
wenig geschrumpft werden muss. Je größer die erforderliche
Schrumpfrate ist, umso teurer ist das Material in seiner
Herstellung. Bei einer losen Verpackung mit viel Luft nei
gen außerdem die Gegenstände dazu innerhalb der Verpackung
ihre Orientierung zu verlieren, was nach dem Schrumpfen zu
fehlerhaften Verpackungen führt. Je enger bereits die
ungeschrumpfte Hülle um die Gegenstände herum liegt, um so
zuverlässiger behalten die Gegenstände die beabsichtigte
Orientierung auch vor dem Schrumpfen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Schlauchbeutelverpackungsmaschine zu schaffen, die den zu
verpackenden Gegenstand möglichst eng anliegend verpackt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine
Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit den Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst.
Durch die Verwendung der Querzugeinrichtung wird der
geöffnete Halbschlauch bei seinem Vorschub bzw. Lauf durch
die Verpackungsmaschine in Richtung quer zu seiner Bewe
gungsrichtung gespannt gehalten. Dies beugt einem Weglau
fen in Richtung von der Längstrennschweißeinrichtung weg
vor. Alle Gegenstände, die mit der neuen Verpackungsma
schine verpackt werden, haben eine gleich eng anliegende
Verpackung. Die Längsschweißnaht kann sehr dicht an den zu
verpackenden Gegenstand herangerückt werden, so dass nur
ein geringes Schrumpfmaß erforderlich ist, um den Gegen
stand sicher innerhalb der Verpackung festzuhalten.
Diese Querzugeinrichtung ist gleichsam bestrebt, den
Gegenstand quer zu der Transportrichtung des Folien
schlauchs an sich heranzuziehen und dabei die Folie um den
Gegenstand herum zu straffen.
Die Querzugeinrichtung besteht im einfachsten Falle
aus einem Rollenpaar, zwischen dem das Folienmaterial ein
geklemmt hindurchläuft. Die Drehachsen der Rollen sind
zueinander parallel und gegenüber der Transportrichtung
der zu verpackenden Gegenstände schräg gestellt. Dadurch
wird ein ständiger Zug bzw. eine Bewegung des Halbschlau
ches auf die Rollen zu erreicht, d. h. die Rollen ziehen
den verpackten Gegenstand mit Hilfe der Folie auf sich zu.
Der Winkel, den die Drehachsen mit der Transportrichtung
der Gegenstände einschließen, hängt von dem jeweiligen
Material, der Höhe der Gegenstände, der gewünschten Reib
kraft bzw. der erzeugbaren Reibkraft ab und er liegt zwi
schen 89° und 75°.
Um eine gute Klemmwirkung zu erzeugen, ist wenigstens
eine der Rollen zylindrisch. Vorzugsweise sind beide Rol
len zylindrisch.
Eine gute Mitnahmewirkung wird erreicht, wenn die
Außenumfangsfläche wenigstens einer der Rollen aus einem
Polymer besteht, so dass an wenigstens einer Rolle die
Außenumfangsfläche deformierbar ist.
Zweckmäßigerweise sind die Rollen aufgrund ihrer Geo
metrie und der Art ihrer Außenbeschichtung so gestaltet,
dass sie etwa denselben Zug auf das Folienmaterial aus
üben. Dadurch wird verhindert, dass der Schlauch im Laufe
des Betriebs allmählich in Richtung auf jene Rolle schrau
benförmig verdreht wird, die die größte Reibung mit der
Folie zeigt.
Um den Halbschlauch durch die Formschulter zu ziehen,
ist zweckmäßigerweise eine Vorschubeinrichtung vorhanden.
Diese Vorschubeinrichtung kann mit der Querzugeinrichtung
kombiniert werden, was in Längsrichtung der Maschine Platz
spart. Um die Vorschubeinrichtung zu realisieren, wird im
einfachsten Falle eine der beiden Rollen der Querzugein
richtung angetrieben, und zwar synchron mit dem allgemei
nen Maschinentakt.
Um die Halbschlauchware zuzuführen, ist eine Zufuhr
einrichtung vorgesehen, die eine Lagereinrichtung für die
Vorratsrolle und eine Umlenkeinrichtung umfasst. Die Um
lenkeinrichtung ist zweckmäßigerweise eine drehbar gela
gerte Rolle, damit der Zug, der auf den Halbschlauch aus
geübt wird, so gering wie möglich ist.
Um den Halbschlauch zu öffnen, ragt stromab der Um
lenkeinrichtung von der offenen Seite des Schlauches her
eine Trenneinrichtung in den Halbschlauch. Diese Trennein
richtung soll das Separieren der Lagen gewährleisten, auch
dann, wenn elektrostatische Aufladungen auftreten. Die
Trenneinrichtung ist im einfachsten Falle ein schlanker
Stab, der bis zu der Faltkante ragt.
Um den Durchhang so klein wie möglich zu machen, be
findet sich die Trenneinrichtung so dicht wie möglich ne
ben der Umlenkeinrichtung.
Zu der Formschulteranordnung gehören deckungsgleich
angeordnete Schultern, und zwar gehören hierzu eine obere
und eine untere Spreizschulter, deren Kante sich parallel
zu der Transportrichtung der zu verpackenden Gegenstände
erstreckt und die an der Einführseite der zu verpackenden
Gegenstände den Halbschlauch neben der Faltkante geöffnet
hält. Ferner umfasst die Formschulteranordnung eine obere
und untere Umlenkkante, um die herum der Halbschlauch ge
wendet und bezüglich seiner Bewegungsrichtung umgelenkt
wird. Durch das Wenden des Halbschlauches kommt die Außen
seite des Halbschlauches nach innen, d. h. diejenige Seite
des Halbschlauches, die zwischen der Zufuhreinrichtung und
der Formschultereinrichtung zunächst außen war, gelangt
infolge der Wirkung der beiden Umlenkschultern nach innen,
so dass sich die ursprünglichen Außenseiten nach dem Ver
lassen der Umlenkschulter aufeinander zu zeigen bzw. ein
ander zugekehrt sind.
Die untere Spreizschulter und die untere Umlenkschul
ter sind in dem Maschinengestell höhenunverstellbar gehal
tert. Die damit korrespondierenden oberen Schultern da
gegen sind höhenverstellbar, um die lichte Weite der Form
schulteranordnung an die Höhe der jeweils zu verpackenden
Gegenstände anpassen zu können. Die Verstellung der Breite
geschieht, indem die Formschulteranordnung mehr oder weni
ger in Richtung auf die Querzugseinrichtung hin verstellt
wird. Mit anderen Worten, je schmäler der Gegenstand ist,
umso näher rücken die Spreizschultern an die Querzugsein
richtung heran, während sie umgekehrt von diesen wegge
rückt werden, je breiter der Gegenstand ist.
Das lichte Maß zwischen der Querzugseinrichtung und
der Ebene, die von den beiden Spreizschultern aufgespannt
ist, ist jeweils etwas größer als es der Breite des zu
verpackenden Gegenstandes entspricht. Das Übermaß dieses
Abstandes gegenüber der Breite des zu verpackenden Gegen
standes hängt im übrigen auch von dessen Höhe ab.
Bei der neuen Verpackungsmaschine ist der Abstand der
Spreizschultern von der Umlenkeinrichtung bzw. Trennein
richtung unabhängig von der lichten Durchlasshöhe der
Formschulteranordnung konstant. Durch eine entsprechende
getriebliche Kopplung wird dafür gesorgt, dass die Trenn
einrichtung bzw. die Umlenkeinrichtung der Zufuhreinrich
tung sich unabhängig von der Durchlasshöhe der Formschul
teranordnung immer etwa auf halber Höhe, bezogen auf die
Durchlasshöhe der Formschulteranordnung, befindet.
Um die Gegenstände zu transportieren, sind eine zu
führende Transporteinrichtung und eine wegführende Trans
porteinrichtung vorgesehen. Die zuführende Transportein
richtung ragt bis in die Formschulteranordnung hinein,
damit der zu verpackende Gegenstand so nahe wie möglich
bis zu der Quertrennschweißeinrichtung von der Transport
einrichtung unterstützt wird. Das Arbeits- und das Leer
trum der zuführenden Transporteinrichtung verlaufen zu
mindest im Bereich der Formschulteranordnung in der lich
ten Durchlassöffnung der Formschulteranordnung. Insbeson
dere ist es zweckmäßig, wenn das ablaufseitige Ende der
zuführenden Transporteinrichtung über das ablaufseitige
Ende der Formschulteranordnung übersteht.
Die wegführende Transporteinrichtung reicht mit ihrem
stromaufwärts gelegenen Ende möglichst dicht bis an das
stromabwärts gelegene Ende der zuführenden Transportein
richtung heran. Damit die Querschweißeinrichtung nicht das
Band der wegführenden Transporteinrichtung beschädigt, ist
das stromaufwärts gelegene Ende der Transporteinrichtung
beweglich und wird zurückgezogen, sobald eine Quertrenn-Naht
geschweißt wird.
Nach Passieren der Quertrennschweißeinrichtung ist
die den Gegenstand umhüllende Folie vor und hinter dem
Gegenstand quer zur Transportrichtung verschweißt und au
ßerdem ein entsprechendes Stück Folie ist von dem Endlos
halbschlauch abgetrennt. Damit ist die Verpackung ledig
lich noch seitlich offen. Diese Öffnung wird mit Hilfe
einer Längstrennschweißeinrichtung verschlossen, wobei
gleichzeitig das überschüssige Folienmaterial abgetrennt
wird. Um die Folie durch die Längstrennschweißeinrichtung
zu befördern, enthält diese wenigstens zwei Endlosförder
bänder oder -riemen, zwischen denen die Folie eingeklemmt
ist. Die Endlosförderbänder bestehen zweckmäßigerweise aus
aufgerauhtem Leder.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen
stand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ge
genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Verlauf des Halbschlauches durch die
Halbschlauchverpackungsmaschine, in einer perspektivischen
Prinzipdarstellung, unter Weglassung der Maschinenteile,
Fig. 2 den Verlauf des Halbschlauches durch die Ver
packungsmaschine, mit einer schematischen Darstellung ei
niger wesentlicher Teile der Verpackungsmaschine, in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 die Maschine nach Fig. 2, in einer Draufsicht
und schematisiert,
Fig. 4 die Maschine nach Fig. 2, in einer schemati
sierten Seitenansicht,
Fig. 5 eine stärker detaillierte perspektivische
Ansicht auf die Formschulteranordnung der Maschine nach
Fig. 2,
Fig. 6 eine stärker detaillierte perspektivische
Ansicht der Zuführeinrichtung und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Längs
trennschweißeinrichtung zusammen mit der wegführenden
Transporteinrichtung.
Bevor im Einzelnen auf den Aufbau der erfindungsgemä
ßen Verpackungsmaschine, die in den nachfolgenden Figuren
gezeigt ist, eingegangen wird, sei zunächst vorab zum bes
seren Verständnis der prinzipielle Verlauf der Ver
packungsfolie durch die Maschine anhand von Fig. 1 erläu
tert. In dieser Figur sind sämtliche Teile weggelassen,
die die Verpackungsfolie führen. Es ist lediglich stark
schematisiert und nicht maßstabsgetreu die Umformung der
Folie gezeigt. Es versteht sich, dass die Folie ohne Un
terstützung die geigte idealisierte Form nicht beibehält.
Die Verpackungsfolie ist ein sogenannter Halbschlauch
1, der als endlose Bahnware auf eine Rolle 2 aufgewickelt
ist. Der Halbschlauch 1 besteht aus zwei bandförmigen Bah
nen oder Lagen 3 und 4, die längs einer Faltkante 5 ein
stückig miteinander verbunden sind. Der Breite nach er
streckt sich jede der Bahnen 3 und 4 zwischen der Faltkan
te 5 und einem zugehörigen Rand 6 bzw. 7. Beide Bahnen 3,
4 sind gleich breit, so dass ihre Ränder 6, 7 bei flach
gelegtem Halbschlauch 1, wie er von der Rolle 2 herunter
kommt, deckungsgleich übereinanderliegen.
In der Maschine bewegt sich der Halbschlauch 1 zu
nächst längs eines Pfeils 8 und sodann nach einer Umlen
kung um 90° in Richtung eines Pfeiles 9 weiter zu laufen.
Der Halbschlauch 1, der sich längs des Pfeiles 8 von
der Rolle 2 kommend bewegt, wird an einer Stelle 11 geöff
net, d. h. die beiden Bahnen 3 und 4 werden voneinander
entfernt. Hierdurch entsteht aus Bereichen der beiden Bah
nen 3 und 4, die an die Faltkante 5 angrenzen, eine verti
kal zwischen den verbleibenden Bahnabschnitten 3 und 4
sich erstreckende Rückwand 12.
In einer im Einzelnen später erläuterten Formschul
teranordnung wird der solchermaßen geöffnete Halbschlauch
1 in sich gewendet und dabei gleichzeitig um 90° in der
Bewegungsrichtung umgelenkt. Bei dem Wenden des Halb
schlauches 1 kommen diejenigen Seiten der beiden Folien
bahnen 3 und 4, die in dem Abschnitt zwischen der Vorrats
rolle 2 und der Öffnungsstelle 11 nach außen gezeigt ha
ben, nach innen, während diejenigen Seiten der beiden Fo
lienbahnen 3 und 4, die im aufgewickelten Zustand auf der
Vorratsrolle 2 aufeinandergelegen sind, zur Außenseite
werden. Dieses Wenden geschieht an Kanten 13 und 14, die
gegenüber der Bewegungsrichtung entsprechend dem Pfeil 8
unter ca. 45° verlaufen, indem die Rückwand 12, wie ge
zeigt, bei 15 um 90° zwischen die beiden voneinander ge
trennten Bahnen 3 und 4 hineingeklappt wird. Dadurch wird
die Bahn 4 gezwungen, an der Kante 13 um 180° herumzulau
fen, was dazu führt, dass die Ober- oder Außenseite des
Halbschlauches 1, wie er in Fig. 1 zwischen der Vorrats
rolle 2 und der Umlenkkante 13 zu erkennen ist, nach dem
Verlassen der Umlenkkante 13 nach unten auf die gegenüber
liegende Seite zeigt. Die Rückwand 12 bewegt sich längs
der Kante 15 um 90° herum, wobei diese Kante 15 senkrecht
auf den Folienbahnen 3 und 4 steht.
Im Anschluss an die Umlenkkanten 13, 14 und 15 ist
die Bewegungsrichtung des geöffneten Halbschlauches 1, wie
der Pfeil 9 zeigt, rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung
entsprechend dem Pfeil 8. Außerdem bildet der Halbschlauch
1 nach der Umlenkung an den Kanten 13, 14, 15 ein C-förmi
ges Profil, bestehend aus der Rückwand 12, einer oberen
Wand 16 sowie einer unteren Wand 17. In dieses C-förmige
Profil können durch die von den Kanten 13, 14 und 15 um
grenzte Öffnung die Gegenstände eingeführt werden, die zu
verpacken sind.
Die Fig. 2, 3 und 4 geben in schematischen Darstel
lungen einen Überblick über die Verpackungsmaschine.
Zu der Verpackungsmaschine gehört eine Zuführeinrich
tung 21, in der die Vorratsrolle 2 aufgenommen ist sowie
eine Einlaufeinrichtung 22, die dafür sorgt, dass unabhän
gig vom Durchmesser der Vorratsrolle 2 der Halbschlauch 1
im Anschluss an die Einlaufeinrichtung 22 immer den glei
chen Verlauf hat.
Nach der Zuführeinrichtung 21 trifft der Halbschlauch
1 auf eine Formschulteranordnung 23, die am besten in Fig. 3
in der Draufsicht zu erkennen ist. An dieser Formschul
tereinrichtung 23 wird der Halbschlauch 1, wie erwähnt, um
90° abgelenkt, d. h. bezogen auf die Fig. 2 bis 4 nach
links, und gleichzeitig gewendet.
In den aufgespreizt gehaltenen Halbschlauch 1 führt
eine zuführende Transporteinrichtung 24 hinein, deren
stromabwärts gelegene Kante 25 in dem Halbschlauch 1
liegt.
Bezogen auf die Bewegungsrichtung des Halbschlauches
1 durch die Maschine befindet sich hinter dem stromabwärts
gelegenen Ende 25 der Transporteinrichtung 24 eine höhen
verstellbare Querzugeinrichtung 26, die bestrebt ist, den
Halbschlauch 1 quer zu seiner Laufrichtung zu bewegen,
d. h. sie erzeugt einen auf die Querzugeinrichtung 26 ge
richteten Querzug in dem Halbschlauch 1.
Stromabwärts von der Querzugeinrichtung 26 befindet
sich eine Quertrennschweißeinrichtung 27, bestehend aus
einem oberen Schweißwerkzeug 28 und einem unteren Gegen
schweißwerkzeug 29. Beide Schweißwerkzeuge 27 und 29 sind
auf- und abbeweglich.
Bezogen auf die Laufrichtung von zu verpackenden Ge
genständen 31 schließt sich an die zuführende Transport
einrichtung 24 eine wegführende Transporteinrichtung 32
an. Diese wegführende Transporteinrichtung 32 beginnt bei
einer stromaufwärts gelegenen Kante 33, die, wie durch
einen Doppelpfeil 34 in den Fig. 3 und 4 gezeigt, in
Transportrichtung der Gegenstände 31 bzw. entgegen der
Transportrichtung bewegbar ist, um einerseits eine glatte
Übergabe von der zuführenden Transporteinrichtung 24 auf
die wegführende Transporteinrichtung 32 zu gewährleisten
und andererseits zum Trennschweißen einen hinreichend gro
ßen Spalt freizugeben, damit die beiden Schweißwerkzeuge
28 und 29 in dem freigegebenen Spalt im Sinne eines Trenn
schweißens des Halbschlauches 1 miteinander zusammenge
bracht werden können.
Stromabwärts ist seitlich neben der wegführenden
Transporteinrichtung 32 eine Längstrennschweißeinrichtung
35 vorhanden, die in unmittelbarer Nähe des oberen
Schweißwerkzeuges 28 beginnt.
Zur Vereinfachung der Beschreibung und des Verständ
nisses werden Begriffe wie vorne und "hinten" sowie Be
griffe ähnlicher Bedeutung verwendet. Diese Begriffe sind
auf den Lauf der zu verpackenden Gegenstände durch die
Verpackungsmaschine bezogen. "Vorne" bei der Verpackungs
maschine ist jene Stelle, an der die zu verpackenden Ge
genstände in die Maschine gelangen, während "hinten" Stel
len bezeichnet, an denen die verpackten Gegenstände die
Maschine verlassen.
Hingegen bezeichnet das Wort "seitlich" Stellen, die
sich in Ebenen befinden, die neben den zu verpackenden und
durch die Maschine laufenden Gegenständen vertikal ver
laufen.
Fig. 5 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen
Darstellung den Teil der Verpackungsmaschine mit der Form
schultereinordnung 23 in einer Ansicht von oben mit Blick
richtung in Laufrichtung der Gegenstände 31.
Die Verpackungsmaschine weist ein auf dem Boden ste
hendes Maschinengestell 36 auf, das mehrere Querträger 37
enthält, die sich von der linken zur rechten Seite des
Maschinengestells 36 erstrecken. Auf zwei dieser Querträ
ger 37, von denen lediglich einer zu erkennen ist, befin
den sich Kugelführungseinrichtungen 38, mit denen ein etwa
tischförmiger Zwischenrahmen 39 horizontal querverschieb
lich gelagert ist. Mit Hilfe der Querverschieblichkeit
wird eine Anpassung an die Breite der zu verpackenden Ge
genstände 31 vorgenommen.
Auf dem Zwischenrahmen 39 ist eine vertikale Säule 41
befestigt, an der mittels eines Führungsschlittens 42 ein
horizontal, querverlaufender Arm 43 angebracht ist. Von
der Unterseite dieses Querarmes 43 ragen im Abstand von
einander zwei Halter 44 nach unten, an denen ein Drahtbü
gel 45 befestigt ist. Der Drahtbügel 45 setzt sich aus
einem geraden Abschnitt 46, einem schräg verlaufenden Ab
schnitt 47 sowie einem kurzen geraden Abschnitt 48 zusam
men. Der gerade Abschnitt 46 ist mit einem Ende in den
Halter 44 eingespannt und verläuft von dort aus parallel
zur Bewegungsrichtung der Gegenstände 31. An einer Bie
gestelle 49 ist der Drahtbügel 45 etwa um 45° abgebogen, so
dass der Abschnitt 47 entsteht, der gleichzeitig die obere
Umlenkschulter der Formschulteranordnung 23 bildet. Bei
einer Biegestelle 51 geht die obere Umlenkschulter 47
schließlich in einen kurzen geraden Abschnitt 48 über, der
am Ende in dem Halter 44 eingespannt ist. Die von dem
Drahtbügel 45 aufgespannte Ebene liegt horizontal, d. h.
parallel zu der Transportebene der zuführenden Transport
einrichtung 24. Der Drahtbügel 45 ragt entgegen der Trans
portrichtung der Gegenstände 31.
Zu der Formschulteranordnung 23 gehört ferner ein
Längsarm 52, der von dem Querarm 43 ausgeht und sich ent
gegen der Transportrichtung der Gegenstände 31 erstreckt.
Der Längsarm 52 beginnt an einer Stelle, an der der Halter
44 an der Unterseite des Querarmes 43 befestigt ist.
An seinem freien Ende weist der Längsarm 52 einen
nach unten abgewinkelten Abschnitt 53 auf, an dessen nach
unten zeigendem freiem Ende eine im Querschnitt L-förmige
Profilschiene 54 befestigt ist. Diese im Querschnitt
L-förmige Profilschiene 54 verläuft mit Abstand unterhalb
der Einlaufschulter 46 und parallel zu dieser. Die Profil
schiene 54 bildet, wie später noch erläutert wird, die
Spreizschulter und sie ragt in Bewegungsrichtung der Ge
genstände 31 gesehen ein Stück weit über den Querarm 43
hinaus.
Auf dem Zwischenrahmen 39 ist mit zwei säulenförmigen
Haltern 55, von denen lediglich einer zu erkennen ist, ein
weiterer Drahtrahmen 56 befestigt, der sich deckungsgleich
mit Abstand unter dem Drahtbügel 45 befindet. Der untere
Drahtbügel 57 bildet dementsprechend eine untere Umlenk
schulter 58 sowie eine in Fig. 6 zu erkennende Einlauf
schulter 59.
Ein ebenfalls L-förmiges Winkelprofil 61 verläuft
parallel und im Abstand oberhalb der Einlaufschulter 59
und ist in der Nähe seines hinteren Endes etwa unterhalb
des freien Endes des Längsarms 52 auf dem Zwischenrahmen
39 befestigt. Diese Profilschiene 61 bildet die untere
Spreizschulter.
Zufolge des beschriebenen Aufbaus kann die Umlenk
schulteranordnung 23 insgesamt auf dem Maschinengestell 36
querverschoben werden. Außerdem können die oberen Schul
tern, nämlich die obere Einlaufschulter 46, die obere Um
lenkschulter 47 und die obere Spreizschulter 54 hinsicht
lich ihres Abstandes von den unteren Schultern, nämlich
der unteren Umlenkschulter 58, der unteren Einlaufschulter
59 und der unteren Spreizschulter 61 in der Höhe verstellt
werden, um eine Anpassung an die Höhe der zu verpackenden
Gegenstände 31 vorzunehmen.
Auf dem Zwischenrahmen 39 ist ebenfalls die zuführen
de Transporteinrichtung 24 angeordnet. Die zuführende
Transporteinrichtung 24 umfasst ein endloses Förderband
62, das um eine zylindrische Umlenkstange 63 herumführt.
Die Umlenkstange 63 ist mit ihrem dem Betrachter zugekehr
ten Ende mittels eines Distanzstücks 64 auf dem Zwischen
rahmen 39 aufgeständert. Ihr anderes freies Ende ist mit
der unteren Spreizschulter 61 verbunden, und zwar mit dem
vertikal nach oben verlaufenden Flansch der L-förmigen
Profilschiene, die die untere Spreizschulter 61 bildet.
Dadurch kann an dem anderen Ende der Umlenkstange 63 die
von dem Endlosband 62 ausgeübte Zugkraft aufgenommen wer
den.
Ferner gehören zu der zuführenden Transporteinrich
tung 24 noch eine weitere stromaufwärts gelegene Umlenk
einrichtung sowie eine Antriebseinrichtung, die, weil
nicht erfindungswesentlich, in den Figuren nicht gezeigt
sind.
Um die Höhenverstellung zu erreichen, ist neben der
Säule 41 auf dem Zwischenrahmen 39 eine Gewindespindel 66
angeordnet, deren unteres Ende in dem Zwischenrahmen 39
und deren oberes Ende an einem Ausleger der Säule 41 gela
gert ist. Die Gewindespindel 46 führt durch einen entspre
chenden Arm 67, der an dem Querarm 43 angebracht ist und
an dessen Unterseite eine Spindelmutter 68 (Fig. 6) be
festigt ist. Durch Ingangsetzen der Gewindespindel 46 kann
der Führungsschlitten 42 an der Säule 41 vertikal nach
oben oder unten bewegt werden. Die Gewindespindel 46 wird
durch einen nicht weiter gezeigten Elektromotor in Gang
gesetzt, wenn die Verpackungsmaschine an eine andere Ge
genstandshöhe angepasst werden muss.
Die Zuführeinrichtung 21 ist etwas vereinfacht in
Fig. 6 gezeigt. Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung für die
Vorratsrolle 2 nicht dargestellt. Diese Aufnahmeeinrich
tung befindet sich neben der rechten Seite an dem Maschi
nengestell 36.
An der Säule 41 ist unterhalb des Führungsschlittens
42 ein weiterer Führungsschlitten 69 vertikal geführt. An
diesem zweiten Führungsschlitten 69 sitzt ein Arm 71, der
sich zur entgegengesetzten Seite wie der Querarm 43 er
streckt. Mit einer entsprechenden Aussparung 72 führt er
mit spiel um die Gewindespindel 66 herum und er weist eine
weitere teilzylindrische Aussparung 73 auf, die um eine zu
der Gewindespindel 66 parallele Gewindespindel 74 herum
führt. Das freie Ende des Armes 71 ist nach unten zu abge
winkelt, so dass ein Vertikalarm 75 entsteht.
Parallel und im Abstand zu dem vertikal verlaufenden
Arm 75 befindet sich ein zweiter Arm 76, wobei der Abstand
zwischen den beiden Armen 75 und 76 der Breite des flach
liegenden Halbschlauches 1 entspricht. Der zweite vertikal
nach unten führende Arm 76 ist über eine wegen der Per
spektive stark verkürzt erkennbare Traverse 77 mit dem Arm
71 verbunden. Zwischen den beiden vertikal nach unten füh
renden Armen 75 und 76 ist eine Rolle 78, die die Einlauf
kante der Zuführeinrichtung 21 bildet, drehbar gelagert.
Bezogen auf die Lage der Vorratsrolle 2 befindet sich
die zylindrische Rolle 78 auf einer solchen Höhe, dass der
ankommende Halbschlauch 1 immer von unten her die zylin
drische Rolle 78 erreicht und an dieser umgelenkt wird,
damit er eine stärker horizontal ausgerichtete Komponente
erhält.
Die bereits erwähnte Gewindespindel 74 dient der Hö
henverstellung des Armes 71 und es ist deswegen an dessen
Unterseite eine Spindelmutter 79 befestigt. Die Gewinde
spindel 74 ist in der gleichen Weise wie die Gewindespin
del 66 am oberen und am unteren Ende gelagert.
Beide Gewindespindeln 66 und 74 tragen drehfest je
weils ein Stirnzahnrad 80 bzw. 81. Diese beiden Zahnräder
80 und 81 kämmen miteinander, wobei das Zahnrad 81 doppelt
soviele Zähne aufweist wie das Zahnrad 80. Wenn die Ge
windespindel 66 durch den nicht veranschaulichten Motor in
Gang gesetzt wird, wird auch die Gewindespindel 74 in Um
drehungen versetzt, allerdings wegen der Untersetzung im
Verhältnis 1 : 2 nur mit der halben Drehzahl. Außerdem dreht
sie sich im entgegengesetzten Sinne, weshalb die eine der
beiden Gewindespindeln 66, 74 ein Linksgewinde und die
andere ein Rechtsgewinde trägt, damit der Führungsschlit
ten 42 und der Führungsschlitten 69 sich in dieselbe Rich
tung bewegen, wenn die Gewindespindel 66 wird. Zufolge der
Untersetzung zwischen den beiden Gewindespindeln 66 und 74
ist der Hub des Führungsschlittens 69 immer nur halb so
groß wie der Hub des Führungsschlittens 72.
Zu der Zuführeinrichtung 22 gehört schließlich noch
eine Trenneinrichtung 82 in Gestalt einer länglichen dün
nen Stange, die mit einem Ende an dem Arm 71 befestigt
ist. Die Stange 82 ist in Richtung auf die vertikal ver
laufenden Arme 74 und 75, wie gezeigt, zugespitzt und sie
verläuft parallel etwas oberhalb der Umlenkrolle 77. Da
die Trennstange 82 auch an dem Arm 71 befestigt ist, be
wegt sie sich mit diesem zusammen auf und ab.
Die vertikale Position der horizontal verlaufenden
Trennstange 82, die im übrigen auch parallel zu der Lauf
richtung der zu verpackenden Gegenstände 31 und damit
rechtwinklig sich zu der Einlaufrichtung des Halbschlau
ches 1 erstreckt, ist so gewählt, dass sie sich, bezogen
auf die Vertikale, mittig zwischen den beiden Einlauf
schultern 46 und 59 befindet.
Da die beiden Spreizschultern 54 und 61 jeweils den
gleichen Abstand von dem ihnen benachbarten und zugeord
neten Einlaufschultern 46 und 59 haben, ist die Trenns
tange 82 auch mittig zwischen den Spreizschultern 54 und
61 gelegen.
Weil der Arm 71 eine konstante Länge hat, ändert sich
bei einer Höhenanpassung der Formschulteranordnung 23 an
die Höhe der zu verpackenden Gegenstände 31 nur die Höhen
lage der Trennstange 82 sowie der Umlenkrolle 78. Der Ab
stand, gemessen in Richtung parallel zu der Laufrichtung
des ankommenden Halbschlauches 1 zwischen der Trennstange
82 und den zu ihr parallellaufenden Schultern 46, 54, 59
und 61 bleibt hingegen konstant.
Die Querzugeinrichtung 26 ist in dem Maschinengestell
36 höhenverstellbar gehaltert. Zu ihr gehören zwei achs
parallel drehbar gelagerte zylindrische Rollen oder Räder
85 und 86.
Jede der beiden Rollen und 86, deren axiale Länge mit
ca. 1 cm ein Bruchteil der Breite des Halbschlauches 1
ausmacht, besteht aus einem metallischen Kern 87 und einem
aufgezogenen Reifen 88 aus einem polymeren Material. Die
beiden Rollen 85 und 86 sind derart gelagert, dass sie mit
ihren Umfangsflächen mit einem gewissen Druck aufeinander
liegen, bis sich die polymeren Reifen 88 der beiden Rollen
85 und 86 an der Kontaktstelle geringfügig verformen. Ihre
Berührungsstelle liegt in einer Ebene, die gegenüber dem
Arbeitstrum des Transportbandes 62 halb so hoch ist wie
der jeweils zu verpackende Gegenstand 31.
Die obere Rolle 85 ist, wie durch schematisch ange
deutete Lager 89, die in den Fig. 2 und 3 schematisch ge
zeigt sind, lose drehbar gelagert. Die Rolle 86 hingegen
sitzt auf einer Ausgangswelle 91 eines Getriebemotors 92.
Beides befindet sich auf einem in dem Maschinengestell
höhenverstellbaren Träger, der in der Figur nicht gezeigt
ist.
Die Querzugeinrichtung 26 befindet sich auf derjeni
gen Seite der Verpackungsmaschine, die von den Schultern
46, 54, 59 und 61 abliegt. Außerdem sind die Achsen der
beiden Rollen 85 und 86, wie die Draufsicht in Fig. 3
zeigt, derart ausgerichtet, dass sie mit einer gestrichelt
angegebenen Bewegungsrichtung 92 der zu verpackenden
Gegenstände 31 einen Winkel 93 einschließen, der in
Bewegungsrichtung der zu verpackenden Gegenstände 31 und
zur gegenüberlichen Seite der Verpackungsmaschine zeigt.
Dieser Winkel hat eine Größe zwischen 89 und 75°. Aufgrund
der Schrägstellung der Drehachsen entsteht ein ständiger
Zug, der bestrebt ist, den Halbschlauch 1, sobald er die
Formschulteranordnung 23 verlässt, in Richtung auf die
Querzugeinrichtung 26 heranzuziehen.
Die Querzugeinrichtung 26 wirkt gleichzeitig als Vor
schubeinrichtung für den Halbschlauch 1 und sie wird im
allgemeinen Maschinentakt synchron mit der Bewegung der
Gegenstände 31 angetrieben.
Stromab der Querzugeinrichtung 26 befindet sich die
bereits erwähnte Trennschweißeinrichtung 27. Diese hat die
Aufgabe, jeweils hinter einem zu verpackenden Gegenstand
31 den Halbschlauch 1 abzuschweißen, so dass hinter dem zu
verpackenden Gegenstand 31 eine Schweißnaht entsteht.
Gleichzeitig wird das freie Ende des Halbschlauches 1 zu
geschweißt, wodurch eine vor dem zu verpackenden Gegen
stand 31 angeordnete Schweißnaht entsteht.
Die Quertrennschweißeinrichtung 27 enthält ein in dem
Maschinengestell 36 vertikal auf- und abbewegbares unteres
Schweißwerkzeug 29, das beim Trennschweißen mit seiner
aktiven Fläche 95 bis auf die Höhe angehoben wird, die
gegenüber der Oberseite des Arbeitstrums des Bandes 62
halb so hoch ist wie der daraufliegende zu verpackende
Gegenstand 31. Gleichzeitig bewegt sich von oben nach un
ten das obere beheizte Schweißwerkzeug 28, das auf dieser
Höhe mit dem unteren Schweißwerkzeug 29 zusammentrifft.
Stromab von der Quertrennschweißeinrichtung befindet
sich die wegführende Transporteinrichtung 32, deren strom
aufwärts gelegene Kante 33, wie bereits erwähnt, vor- und
zurückbewegbar ist. Zu der wegführenden Transporteinrich
tung 32 gehört ein endloses Förderband 97, das um eine
drehbare Rolle 98 herumführt. Die drehbare Rolle 98 ist in
dem Maschinengestell 36 parallel zu ihrer Drehachse ent
sprechend dem Doppelpfeil 34 translatorisch bewegbar gela
gert.
Neben dem Transportband 97 befindet sich die Längs
trennschweißeinrichtung 35, die in Fig. 7 vom Ende der
Maschine her und in Blickrichtung entgegen der Laufrich
tung der zu verpackenden Gegenstände 31 gezeigt ist.
Die Längstrennschweißeinrichtung 35 enthält eine in
dem Gestell 36 vertikal verschiebbar gelagerte Trägerplat
te 101, auf der mehrere Rollen 102, 103, 104 und 105 achs
parallel drehbar gelagert sind. Die Achsen dieser Rollen
102 . . . 105 liegen rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der
Gegenstände 31 auf dem Endlostransportband 97.
Um die Rollen 102, 103 und 104 verläuft unmittelbar
neben der Montageplatte 102 ein endloser flacher Lederrie
men 106 herum. Im Abstand zu dem Riemen 106 läuft um die
Rolle 104 ein weiterer schmälerer Riemen 107, der auch um
die Rolle 105 herum führt.
Zufolge der Anordnung der Rollen 103, 105 und 104
bilden sowohl der Riemen 106 als auch der Riemen 107 ein
in der Figur durch andere Bauteile abgedecktes unteres
Arbeitstrum, das vollständig gestreckt sich zwischen der
Rolle 103 und 104 bzw. der Rolle 105 und 104 erstreckt,
wobei die Arbeitstrume dieser beiden Riemen 106, 107 in
der gleichen Ebene liegen.
In den Spalt zwischen diesen Arbeitstrumen greift ein
in einem Gehäuse 108 untergebrachtes Trennschweißwerkzeug
ein.
Spiegelbildlich zu der Anordnung aus den Rollen
102 . . . 105 und den Riemen 106 sowie 107 ist auf der Montage
platte 101 eine zweite Gruppe aus Umlenkrollen und Riemen
angebracht, die zu der sichtbaren Gruppe im Wesentlichen
spiegelbildlich ist.
Insoweit gilt die eben gegebene Erläuterung sinnge
mäß.
Um die Arbeitstrume des oberen Riemens 106 mit dem
Arbeitstrum des unteren nicht dargestellten Riemens zu
sammenzudrücken, sind Führungskufen 109 und 111 vorhanden,
die zwischen sich einen Spalt 112 begrenzen, durch den der
Halbschlauch 1 hindurchgeführt wird. Der Spalt 112 befin
det sich auf derselben Höhe wie die Berührungsstelle zwi
schen den Rollen 85 und 86.
Zwischen dem aus der Sicht des Betrachters hinteren
Riemen 106 und der Trägerplatte 101 befindet sich ein ver
hältnismäßig großer Spalt, der dazu dient, das zur Ver
packung des Gegenstandes 31 nicht benötigte überschüssige
Folienmaterial durchzulassen, damit es separat aufgewi
ckelt und entsorgt werden kann.
Die insoweit beschriebene Verpackungsmaschine arbei
tet wie folgt:
Zunächst wird die Vorratsrolle 2 in die dafür vor gesehene Halterung eingelegt. Sodann wird die Folie in die Maschine eingefädelt, wobei sie einen Verlauf bekommt, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Dazu wird das freie Ende des von der Rolle 2 kommenden Halbschlauches 1 von oben über die Rolle 78 geführt und von Hand geöffnet, damit der Trenn stab 82 zwischen die beiden Bahnen 3 und 4 eindringen kann. Sein in Fig. 6 erkennbares freies Stirnende kommt dabei gleichzeitig mit der Faltkante 5 des Halbschlauches 1 in Berührung. Im Verlauf der weiteren Einfädelbewegung wird die obere Bahn 4 oben über die Einführschulter 46 herübergeführt, während die untere Bahn 3 unter der unte ren Laufschulter 59 oberhalb des Zwischenrahmens 39 hin durchgeführt wird. Gleichzeitig mit dieser Einführbewegung wird die durch das Trennen der beiden Bahnen 3 und 4 er zeugte Rückwand 12 vor der in Fig. 6 sichtbaren Seite der Spreizschultern 54 und 61 in Transportrichtung der Gegen stände 31 gezogen. Dadurch schlägt sich automatisch die obere Bahn 4 um die Umlenkschulter 47 herum und bildet die Umschlagkante 13, während die untere Bahn 3 sich um 180° um die untere Umlenkschulter 58 herumlegt und dabei die unte re Umlenkkante 14 bildet.
Zunächst wird die Vorratsrolle 2 in die dafür vor gesehene Halterung eingelegt. Sodann wird die Folie in die Maschine eingefädelt, wobei sie einen Verlauf bekommt, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Dazu wird das freie Ende des von der Rolle 2 kommenden Halbschlauches 1 von oben über die Rolle 78 geführt und von Hand geöffnet, damit der Trenn stab 82 zwischen die beiden Bahnen 3 und 4 eindringen kann. Sein in Fig. 6 erkennbares freies Stirnende kommt dabei gleichzeitig mit der Faltkante 5 des Halbschlauches 1 in Berührung. Im Verlauf der weiteren Einfädelbewegung wird die obere Bahn 4 oben über die Einführschulter 46 herübergeführt, während die untere Bahn 3 unter der unte ren Laufschulter 59 oberhalb des Zwischenrahmens 39 hin durchgeführt wird. Gleichzeitig mit dieser Einführbewegung wird die durch das Trennen der beiden Bahnen 3 und 4 er zeugte Rückwand 12 vor der in Fig. 6 sichtbaren Seite der Spreizschultern 54 und 61 in Transportrichtung der Gegen stände 31 gezogen. Dadurch schlägt sich automatisch die obere Bahn 4 um die Umlenkschulter 47 herum und bildet die Umschlagkante 13, während die untere Bahn 3 sich um 180° um die untere Umlenkschulter 58 herumlegt und dabei die unte re Umlenkkante 14 bildet.
Die in Fig. 1 gezeigte Kante 15 erstreckt sich zwi
schen der Biegeecke 49 des Drahtbügels 45 und der darunter
befindlichen Biegeecke des deckungsgleichen Drahtbügels
57. Der Kante 15 entspricht folglich keine Schulter. Nach
dem Einfädeln des Halbschlauches 1 verläuft die Umlenk
schulter 47 innerhalb des Bereiches, der durch die Umlenk
kante 13 gebildet ist, die Einlaufschulter 46 liegt zwi
schen der ankommenden Bahn 4 und der Oberseite der Seiten
wand 16, die untere Umlenkschulter 58 befindet sich in
nerhalb des Umschlagbereiches der Umlenkkante 14, während
die untere Einlaufschulter 49 zwischen der Innenseite der
ankommenden Bahn 3 und der nach unten zeigenden Außenseite
der Seitenwand 17 verläuft, und zwar parallel zu der Lauf
richtung 9. Die beiden Spreizschultern 54 und 61 dagegen,
die gegenüber der durch die beiden Einlaufschultern 46 und
59 definierten Vertikalebene etwas in Richtung auf die
Transporteinrichtung 24 vorspringen, liegen in dem Knick
bereich zwischen der oberen Wand 16 sowie der Rückwand 12
bzw. unteren Seitenwand 17 und der Rückwand 12. Sie halten
den Halbschlauch 1 dort offen, bzw. die Rückwand 12 ge
streckt. Der eingezogene Halbschlauch 1 umgibt C-förmig
die Transporteinrichtung 24 von der Seite her.
Der jetzt eingezogene Halbschlauch 1 wird sodann mit
den freien Rändern 6 und 7 durch die Rollen 85 und 86 der
Querzugeinrichtung 26 hindurch und in den Spalt 112 der
Längstrennschweißeinrichtung 35 eingezogen.
Nach dem Einziehen des Halbschlauches 1 wird in einem
Leertakt die Quertrennschweißeinrichtung 28 geschlossen,
um die erste Quernaht am vorderen Ende des Halbschlauches
1 anzubringen. Dazu wird vor dem Schließen der Trenn
schweißeinrichtung 27 die hintere Kante 33 der Transport
einrichtung 32 entsprechend weit zurückgezogen.
Die Länge des oberen Schweißwerkzeugs 28 ist so be
messen, dass der Halbschlauch 1 nur ein kurzes Stück über
die noch zu erzeugende Längsschweißnaht hinaus durchtrennt
wird. Dadurch entsteht ein durchgehen bandförmiger Abfall
streifen.
Die Verpackungsmaschine ist nun betriebsbereit und
mit dem Einschalten der Stromversorgung beginnt das För
derband 62 zu laufen. Der Benutzer kann, wie in Fig. 5
gezeigt, einen zu verpackenden Gegenstand 31 auf das För
derband 62 auflegen, und zwar möglichst dicht neben dessen
rechter Seite. Durch die Bewegung des Förderbandes 31 wird
der zu verpackende Gegenstand 31 in die von der Formschul
teranordnung 23 aufgespannte Öffnung des Halbschlauches 1
eingeführt. Diese Öffnung des Halbschlauches 1 wird mit
Hilfe der beiden Spreizschultern 54 und 61 sowie der bei
den Umlenkschultern 47 und 58 etwa rechteckig offengehal
ten. Im Anschluss an die Umlenkschulter 47 führt das Fo
lienmaterial umgehend nach unten, denn seine Breite, ge
messen ab der Einlaufschulter 46, ist schmäler als der
Abstand zwischen der Einlaufschulter 46 und dem Abschnitt
48. Fig. 4 zeigt die Seitenansicht und lässt erkennen, wie
der obere Teil des Halbschlauches 1 in Richtung auf die
Querzugeinrichtung 26 konvergiert.
Sobald mit Hilfe des Förderbandes 62 der Gegenstand
31 bei der zuvor erzeugten Querschweißnaht ankommt, wird
der Antrieb der Querzugeinrichtung 26 sowie die Transport
einrichtung in der Längsschweißeinrichtung 35 in Gang ge
setzt. Dadurch wird nun der Halbschlauch 1 synchron mit
der Bewegung des Förderbandes 62 in Richtung auf das hin
tere Ende der Verpackungsmaschine befördert. Die Querzug
einrichtung 26 ist aufgrund der schräggestellten Drehach
sen der Rollen 85 und 86 bestrebt, den Halbschlauch 1 mit
dem darin befindlichen zu verpackenden Gegenstand 31 zu
sich heranzuziehen, bis die Rückseite 12 des Halbschlau
ches 1 an dem Gegenstand 31 anliegt. Dabei ist darauf zu
achten, dass die Querzugkraft nicht zu groß wird und die
Folie nicht einreißt. Sobald die Hinterkante des Gegen
standes 31 die Quertrennschweißeinrichtung 27 passiert
hat, wird der Transport des Halbschlauches 1 stillgesetzt,
indem der Motor 92 der Querzugeinrichtung 26 sowie der
Antrieb der Längstrennschweißeinrichtung 35 stillgesetzt
wird. Anschließend wird durch einen entsprechenden Antrieb
die Vorderkante 33 der Transporteinrichtung 32 in die ge
strichelte Position nach Fig. 4 zurückbewegt und sodann
werden die beiden Schweißwerkzeuge 28 und 29 aufeinander
zu bewegt, um die hinter dem Gegenstand 31 liegende
Schweißnaht zu erzeugen, den entsprechenden Abschnitt an
Folie mit Ausnahme des Abfallstreifens von der Endlosware
abzutrennen und wiederum das vordere Ende des Halbschlau
ches 1 zu verschließen. Die Schweißnaht befindet sich auf
halber Höhe des Gegenstands 31.
Nachdem diese Naht angebracht ist, fährt das Vorde
rende 33 in eine Stellung zurück, in der es in einem kur
zen Abstand zu dem hinteren stromabgelegenen Ende 25 der
zuführenden Transporteinrichtung 24 steht.
Gleichzeitig mit Passieren der Quertrennschweißein
richtung 27 wurde während des Laufs des Halbschlauchs 1
auch ein entsprechendes Stück der Längsschweißnaht in der
Längstrennschweißeinrichtung 35 erzeugt.
Das Zusammenhalten der zu verschweißenden Ränder wird
mit Hilfe des Riemens 107 gewährleistet, auf dessen von
dem Gegenstand 31 abliegenden Seite die Schweißeinrichtung
108 die Schweißnaht anbringt und gleichzeitig den
überschüssigen Folienanteil abschneidet. Der zwangsweise
Transport des Folienabschnittes, der den Gegenstand 31
umgibt, durch die Längsschweißeinrichtung 35, wird mit
Hilfe des Riemens 106 und des damit komplementären, in der
Figur nicht erkennbaren unteren Riemens bewerkstelligt.
Falls kein weiterer Gegenstand 31 auf die zuführende
Transporteinrichtung 24 aufgegeben wird, bleibt die Ma
schine in dieser Stellung stehen, in der die Längsschweiß
naht teilweise erzeugt wurde. Sobald der nächste Gegen
stand 31 der zuführenden Transporteinrichtung 24 aufgege
ben wird und an der zuvor erzeugten Querschweißnaht an
kommt, werden, wie vorher beschrieben, die Transportein
richtungen für den Halbschlauch 1 erneut in Gang gesetzt,
d. h. der Motor 92 der Querzugeinrichtung 26 sowie der An
triebsmotor für die Riemen 106, 107. Dadurch wird nun der
zuvor neben der Längstrennschweißeinrichtung 35 wartende
und erst zum Teil eingeschweißte Gegenstand 31 vollständig
eingeschweißt und über den Rest der Schweißnahtlänge von
dem seitlichen Überstand befreit. Der seitliche Überstand
fällt als bandförmiger Streifen an, der mit einer separa
ten, nicht gezeigten Aufwickelvorrichtung kontinuierlich
aufgewickelt wird.
Die Querzugeinrichtung 26 verhindert, dass durch den
seitlichen Stau an überschüssigem Folienmaterial zwischen
der Trägerplatte 102 und dem Transportriemen 106 und den
seitlichen Zug der Folie diese allmählich mit den Gegen
ständen 31 aus der Längstrennschweißeinrichtung 35 seit
lich heraus läuft und die Verpackung in Querrichtung des
Gegenstandes 31 immer mehr Luft bekommt. Die Querzugein
richtung 26 zieht immer aufgrund ihrer Wirkung das Folien
material auf sich zu, soweit bis die am Gegenstand 31 an
liegende Rückwand 12 des Halbschlauches 1 den Gegenstand
31 in Richtung auf die Rollen 85 und 86 herangezogen hat,
wobei eine gewisse Restschräge verbleibt. Das Gebilde aus
Halbschlauch 1 und darin befindlichem Gegenstand 31 ge
langt somit immer in derselben Konfiguration und mit dem
selben Materialüberstand in die Längstrennschweißeinrich
tung 35.
Hinter dem hinteren Ende 25 der zuführenden Trans
porteinrichtung 24 kommt die unten laufende Bahn, d. h. die
Seitenwand 17 des Halbschlauches 1 nach oben, um anschlie
ßend auf der Oberseite der wegführenden Transporteinrich
tung 32 zu verlaufen, wie dies Fig. 4 andeutet.
Wenn Gegenstände 31 mit einer anderen Höhe einge
schweißt werden sollen, werden die beiden Spindeln 66 und
78 in Gang gesetzt. Hierdurch werden die oberen Schultern
46, 47 und 54 auf den entsprechenden Abstand von der Ober
seite des Förderbandes 62 eingestellt, während gleichzei
tig die Trennstange 82 weiterhin auf der Mitte bleibt.
Gleichzeitig mit dieser Verstellung werden auch die nicht
veranschaulichten Höhenverstellantriebe für die Querzuein
richtung 26 und die Längstrennschweißeinrichtung 35 mit in
Gang gesetzt, um dafür zu sorgen, dass die Berührungsstel
le zwischen den beiden Rollen 85 und 86 sowie der Schlitz
112 auf der Höhe der Mitte des zu verpackenden Gegenstan
des 31 gegenüber der Oberseite der wegführenden Transport
einrichtung 32 verbleiben.
Durch die Anpassung hinsichtlich der Höhe wird der
Abstand der Formschulteranordnung 23 von der Trennstange
82 nicht verändert. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche
Vereinfachung bei der Justage der Maschine und außerdem
besteht keine Notwendigkeit mehr, die Aufnahme für die
Vorratsrolle 2 in irgendeiner Weise verstellbar zu gestal
ten. Sie kann vielmehr gestellfest sein, denn aufgrund der
fixen Lagen der Trennstange 82 ändert sich der Horizontal
abstand zwischen der Vorratsrolle 2 und der Trennstange 82
nicht. Dies hat auch insofern Vorteile, als die Maschinen
breite konstant bleibt.
Schließlich ist der konstante horizontale Abstand der
Trennstange 82 von der Formschulteranordnung 23 auch des
wegen von Vorteil, weil die elektrostatischen Aufladungen
nach dem Separieren der beiden Bahnen 3 und 4 diese nicht
mehr zusammenziehen können.
Die Breitenverstellung wird vorgenommen, indem der
Zwischenrahmen 39 quer zu der Transportbewegung der Gegen
stände 31 entsprechend verschoben wird, bis die in hori
zontaler Richtung gemessene lichte Weite zwischen den Rol
len 85 und 86 der Querzugeinrichtung 26 und der Rückwand
12 des Halbschlauches 1 zu der Breite des Gegenstandes 31
passt.
Auch bei dieser Form der Verstellung und Anpassung an
die Abmessungen des zu verpackenden Gegenstandes 31 blei
ben die Relativabstände zwischen der Formschulteranordnung
23, der Trennstange 82 und der Umlenkrolle 77 fix.
Eine Halbschlauchverpackungsmaschine weist zwei För
derbänder auf, auf denen zu verpackende Gegenstände heran
geführt und die verpackten Gegenstände weggeführt werden.
Das heranführende Förderband führt in einen geöffneten
Halbschlauch hinein, der mit Hilfe einer Formschulteran
ordnung in sich gewendet und um 90° in der Bewegungsrich
tung umgekehrt wird, wodurch eine frei zugängliche Öffnung
entsteht, in die das Förderband hineinlaufen kann. Hinter
dem heranführenden Förderband befindet sich eine Querzug
einrichtung, die ihrerseits als Vorschub- und Transport
einrichtung für den Halbschlauch dient und außerdem die
Funktion hat, den Halbschlauch mit dem darin befindlichen
Gegenstand in Richtung auf eine stromabwärts gelegene
Längstrennschweißeinrichtung seitlich heranzuziehen.
Die Zuführeinrichtung für den Halbschlauch hat einen
von der Größe der Gegenstände unabhängigen Abstand von der
Formschulteranordnung und die Trenneinrichtung zum initia
len Öffnen des Halbschlauches wird selbsttätig bei der
Höhenverstellung mit verstellt, und zwar jeweils um den
halben Hub.
Claims (32)
1. Schlauchbeutelverpackungsmaschine zum Verpacken von
Gegenständen (31) in Folie, die in Form eines Halb
schlauchs (1) zugeführt wird, der längs einer Faltkante
(5) in Längsrichtung gefaltet ist und zwei zueinander par
allele Ränder (6,7) aufweist, die bei geschlossenem Halb
schlauch (1) aufeinander liegen
mit einem Maschinengestell (36),
mit einer Zuführeinrichtung (22) zum Zuführen des Halbschlauchs (1),
mit einer Formschulteranordnung (23), die stromab wärts der Zuführeinrichtung (22) angeordnet ist, die bezo gen auf die Bewegung des Halbschlauchs (1) ein einlaufsei tiges und ein ablaufseitiges Ende aufweist, an der der Halbschlauch (1) geöffnet und an der die Bewegungsrichtung des Halbschlauchs (1) um 90° umgelenkt wird,
mit einer Querzugeinrichtung (26), die stromabwärts des ablaufseitigen Endes der Formschulteranordnung (23) vorgesehen und dazu eingerichtet ist, auf den Halbschlauch (1) einen Zug in Richtung auf seine Ränder (6, 7) und von der Faltkante (5) weg auszuüben,
mit Transportmitteln (24, 32) zum Zuführen der unver packten Gegenstände (31) sowie zum Wegführen der verpack ten Gegenstände (31), und
mit Schweißtrennmitteln (27, 35) zum Verschweißen des Halbschlauchs (1) um den Gegenstand (31) und zum Abtrennen eines Abschnitts von dem endlosen Halbschlauch (1).
mit einem Maschinengestell (36),
mit einer Zuführeinrichtung (22) zum Zuführen des Halbschlauchs (1),
mit einer Formschulteranordnung (23), die stromab wärts der Zuführeinrichtung (22) angeordnet ist, die bezo gen auf die Bewegung des Halbschlauchs (1) ein einlaufsei tiges und ein ablaufseitiges Ende aufweist, an der der Halbschlauch (1) geöffnet und an der die Bewegungsrichtung des Halbschlauchs (1) um 90° umgelenkt wird,
mit einer Querzugeinrichtung (26), die stromabwärts des ablaufseitigen Endes der Formschulteranordnung (23) vorgesehen und dazu eingerichtet ist, auf den Halbschlauch (1) einen Zug in Richtung auf seine Ränder (6, 7) und von der Faltkante (5) weg auszuüben,
mit Transportmitteln (24, 32) zum Zuführen der unver packten Gegenstände (31) sowie zum Wegführen der verpack ten Gegenstände (31), und
mit Schweißtrennmitteln (27, 35) zum Verschweißen des Halbschlauchs (1) um den Gegenstand (31) und zum Abtrennen eines Abschnitts von dem endlosen Halbschlauch (1).
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Querzugeinrichtung (26) zwei drehbar
gelagerte Rollen (85, 86) aufweist, deren Drehachse mit der
Bewegungsrichtung (92) der Gegenstände (31) einen Winkel
(93) einschließt, der kleiner als 90° ist, dessen Spitze
etwa in Richtung der Bewegungsrichtung (92) der Gegenstän
de (31) zeigt und auf derjenigen Seite der Drehachse ge
messen ist, die bezogen auf die Bewegungsrichtung (92) der
Gegenstände (31) stromauf der Drehachse liegt, und dass
zwischen den Rollen (85, 86) der Halbschlauch (1) hindurch
führt und zwischen den Rollen (85, 86) eingeklemmt ist.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Winkel (93) einen Wert zwischen 89° und
75° hat.
4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass wenigstens eine der beiden Rollen (85, 86)
zylindrisch ist.
5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass wenigstens eine der beiden Rollen (85, 86)
eine aus einem Polymer bestehenden Außenumfangsfläche (88)
aufweist.
6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass beiden Rollen (85, 86) im wesentlichen die
selbe Zugkraft auf den Halbschlauch (1) ausüben.
7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass eine Vorschubeinrichtung (26) für den Halb
schlauch (1) vorgesehen ist, die sich stromab der Form
schulteranordnung (23) befindet.
8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Vorschubeinrichtung und die Querzugein
richtung (26) miteinander kombiniert sind.
9. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass wenigstens eine der beiden Rollen (85, 86)
angetrieben ist.
10. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Zuführeinrichtung (22) eine Aufnahmee
inrichtung zum drehbaren Lagern einer Vorratsrolle (2) für
den Halbschlauch (1) aufweist.
11. Verpackungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Zuführeinrichtung (22) eine Umlenkein
richtung (78) aufweist.
12. Verpackungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Umlenkeinrichtung von einer Umlenkrolle
(78) gebildet ist.
13. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Zuführeinrichtung (22) eine Trennein
richtung (82) aufweist, die in den Halbschlauch (1) bis zu
der Faltkante (5) hineinragt, um die beiden Lagen des
Halbschlauchs (1) voneinander zu trennen.
14. Verpackungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Trenneinrichtung ein Stab (82) ist, der
quer zu der Laufrichtung (8) des Halbschlauchs (1) in die
sen hinein ragt.
15. Verpackungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Trenneinrichtung (82) in unmittelbarer
Nähe stromab der Umlenkeinrichtung (78) angeordnet ist und
dass der Abstand zwischen der Trenneinrichtung (82) und
der Umlenkeinrichtung (75) konstant ist.
16. Verpackungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Trenneinrichtung (82) und die
Umlenkeinrichtung (78) höhenverstellbar gehaltert sind.
17. Verpackungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Abstand zwischen der Formschulteranord
nung (23) und der Trenneinrichtung (82) bzw der Umlenkein
richtung (78) konstant ist.
18. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Formschulteranordnung (23) an dem ein
laufseitigen Ende eine erste und eine dazu parallele zwei
te Spreizschulter (54, 61) aufweist, die sich parallel zu
der Bewegungsrichtung (92) der zu verpackenden Gegenstände
(31) erstrecken und dazu dienen, nach dem Umlenken um 90°
neben der Faltkante (5) den Halbschlauch (1) geöffnet zu
halten.
19. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Formschulteranordnung (23) eine erste
und eine dazu parallele zweite Umlenkschulter (47, 58) auf
weist, die sich schräg zu der Bewegungsrichtung (92) der
zu verpackenden Gegenstände (31) erstrecken und dazu die
nen, die Außenseiten des ankommenden Halbschlauchs (1)
nach innen umzuschlagen und die Bewegungsrichtung (8,9)
des Halbschlauchs um 90° umzulenken.
20. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 18 und 19,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spreizschulter (54)
und die erste Umlenkschulter (47) zwecks Anpassung an un
terschiedliche Gegenstandshöhen gemeinsam höhenverstellbar
gehaltert sind.
21. Verpackungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekenn
zeichnet, dass zwischen der ersten Spreizschulter (54) und
der ersten Umlenkschulter (47) einerseits und der Trenn
einrichtung (82) sowie der Umlenkeinrichtung (78) anderer
seits eine getriebliche Verbindung (80, 81) besteht, der
art, dass bei einer Abstandsverstellung der ersten Spreiz
schulter (54) und der ersten Umlenkschulter (47) von der
zweiten Spreizschulter (61) und der zweiten Umlenkschulter
(58) (Änderung der lichten Durchlasshöhe) die Trennein
richtung (82) sowie die Umlenkeinrichtung (78) um ein Maß
verstellt werden, das halb so groß ist wie das Abstands
maß, um das die erste Spreizschulter (54) und die erste
Umlenkschulter (47) in dem Abstand von der zweiten Spreiz
schulter (61) und der zweiten Umlenkschulter (58) ver
stellt werden.
22. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass zu den Transportmitteln eine zuführende
Transporteinrichtung (24) gehört, deren stromabwärts gele
genes Ende (25) innerhalb des Halbschlauchs (1) liegt und
mittels derer die zu verpackenden Gegenstände (31) in den
geöffneten und umgelenkten Halbschlauch (1) transportiert
werden.
23. Verpackungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, dass die zuführende Transporteinrichtung (24)
von einem Endlosförderer mit einem Arbeitstrum und einem
Leertrum gebildet ist.
24. Verpackungsmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Endlosförderer (24) wenigstens eine
Umlenkeinrichtung (63) aufweist, die sich innerhalb der
Formschulteranordnung (23) befindet.
25. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass zu den Transportmitteln eine wegführende
Transporteinrichtung (32) zum Wegführen der verpackten
Gegenstände (31) gehört.
26. Verpackungsmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekenn
zeichnet, dass die wegführende Transporteinrichtung (32)
von einem Endlosförderer mit einem Arbeitstrum und einem
Leertrum gebildet ist.
27. Verpackungsmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekenn
zeichnet, dass sich das Arbeitstrum der wegführenden
Transporteinrichtung (32) auf demselben Niveau befindet
wie das Arbeitstrum der zuführenden Transporteinrichtung
(24).
28. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass zu den Schweißmitteln eine Quertrenn
schweißeinrichtung (27) gehört, die ein oberes und ein
unteres Schweißwerkzeug (28,29) aufweist, von denen we
nigstens eines auf und ab beweglich gehaltert ist, und die
dazu eingerichtet ist, den Halbschlauch (1) quer zu seiner
Laufrichtung (9) zu verschweißen und durchzutrennen
29. Verpackungsmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekenn
zeichnet, dass die wegführende Transporteinrichtung (32)
ein Endlosförderband (97) aufweist, das um wenigstens eine
Umlenkrolle (98) herumführt, die der Quertrennschweißein
richtung (27) benachbart ist und die in dem Maschinenge
stell (36) quer zu der Drehachse beweglich gelagert ist,
und dem eine Längeausgleichseinrichtung zugeordnet ist.
30. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass zu den Schweißmitteln eine Längstrenn
schweißeinrichtung (35) gehört, die dazu eingerichtet ist,
den Halbschlauch (1) parallel zu seiner Laufrichtung (9)
zu verschweißen und überschüssige Randbereiche abzutrennen
31. Verpackungsmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Längstrennschweißeinrichtung (35) eine
Transporteinrichtung (106, 107) für den Halbschlauch (1)
zugeordnet ist.
32. Verpackungsmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekenn
zeichnet, dass zu der Transporteinrichtung wenigstens zwei
Endlosbänder (106, 107) gehören, zwischen denen der Halb
schlauch (1) eingeklemmt ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19824044A DE19824044A1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Schlauchbeutelverpackungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19824044A DE19824044A1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Schlauchbeutelverpackungsmaschine |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19824044A1 true DE19824044A1 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7869290
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19824044A Ceased DE19824044A1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Schlauchbeutelverpackungsmaschine |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19824044A1 (de) |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE20002195U1 (de) | 2000-02-08 | 2000-04-06 | BVM Brunner GmbH Verpackungsmaschinen, 72770 Reutlingen | Folien-Verpackungsmaschine |
| DE10021470A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Werner Diez | Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmittel |
| DE102004032774B3 (de) * | 2004-07-06 | 2005-06-30 | Bvm Brunner Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschinen | Folienverpackungsmaschine |
| DE102006013858A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-10-11 | GVL Gesellschaft für Verpackungstechnik und -logistik mbH | Verstellbare Formungseinrichtung, insbesondere für horizontale Schlauchbeutelmaschinen |
| IT201800003391A1 (it) * | 2018-03-09 | 2019-09-09 | Smipack S P A | Macchina confezionatrice automatica |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4939889A (en) * | 1988-07-19 | 1990-07-10 | International Sankoh Kabushiki Kaisha | Package wrapping apparatus equipped with film hauling device |
| EP0563480A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-06 | Hanagata Corporation | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Verpacken mit vorgefalter Folie |
| US5282349A (en) * | 1991-07-02 | 1994-02-01 | Weldotron Of Delaware, Inc. | Sealing and packaging method and apparatus |
| DE19515718A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Beck Hugo Maschinenbau | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Schlauchbeutel |
-
1998
- 1998-05-29 DE DE19824044A patent/DE19824044A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4939889A (en) * | 1988-07-19 | 1990-07-10 | International Sankoh Kabushiki Kaisha | Package wrapping apparatus equipped with film hauling device |
| US5282349A (en) * | 1991-07-02 | 1994-02-01 | Weldotron Of Delaware, Inc. | Sealing and packaging method and apparatus |
| EP0563480A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-06 | Hanagata Corporation | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Verpacken mit vorgefalter Folie |
| DE19515718A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Beck Hugo Maschinenbau | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Schlauchbeutel |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE20002195U1 (de) | 2000-02-08 | 2000-04-06 | BVM Brunner GmbH Verpackungsmaschinen, 72770 Reutlingen | Folien-Verpackungsmaschine |
| DE10021470A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Werner Diez | Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmittel |
| DE10021470B4 (de) * | 2000-05-04 | 2004-12-09 | Werner Diez | Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln |
| DE102004032774B3 (de) * | 2004-07-06 | 2005-06-30 | Bvm Brunner Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschinen | Folienverpackungsmaschine |
| DE102006013858A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-10-11 | GVL Gesellschaft für Verpackungstechnik und -logistik mbH | Verstellbare Formungseinrichtung, insbesondere für horizontale Schlauchbeutelmaschinen |
| IT201800003391A1 (it) * | 2018-03-09 | 2019-09-09 | Smipack S P A | Macchina confezionatrice automatica |
| EP3536619A1 (de) * | 2018-03-09 | 2019-09-11 | Smipack S.P.A. | Automatische verpackungsmaschine |
| US11117691B2 (en) | 2018-03-09 | 2021-09-14 | SMIPACK S.p.A. | Automatic packaging machine |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69317309T2 (de) | Gaseinbringvorrichtung für gastaschen mit kontinuirlich unabhängigen gaskammern | |
| DE60222854T2 (de) | Verbesserte Unreifungsmaschine für ein erleichtertes Umschnüren von Palettenlasten | |
| EP0120251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial | |
| DE112012004380T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfaltung gefalteter Kunststofffolie zur Verwendung in der Formung eines Verpackungsrohrs | |
| DE19515719C2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Schlauchbeutel | |
| DE19757577C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn | |
| DE19824044A1 (de) | Schlauchbeutelverpackungsmaschine | |
| DE10021470B4 (de) | Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln | |
| DE2422000A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken | |
| DE60317293T2 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen einer Ladung mittels einer Kunststofffolie | |
| DE2914696A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von mit einem kleber versehenen reiterbaendern auf die flachliegenden stirnkanten von schlauchabschnitten oder saecken | |
| DE2022577C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht an einer unter Spannung schlaufenförmig um einen Stapel von Packungen gelegten Folienhülle | |
| DE1479312A1 (de) | Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material | |
| DE19515718A1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Schlauchbeutel | |
| DE1479421B1 (de) | Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien | |
| DE19824045A1 (de) | Halbschlauchverpackungsmaschine mit Höhenverstelleinrichtung | |
| DE10134255B4 (de) | Verpackungsmaschine | |
| DE2344202A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung und zum aufbringen beutelartiger umhuellungen auf stueckgueter | |
| DE2648235C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Herstellen mehrmals gefalteter, vernähter Sackböden | |
| DE19603487A1 (de) | Gerät zum Einpacken eines Objekts mit einer Gewebebahn | |
| DE1761805C3 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen einer Materialrolle | |
| EP3889053A1 (de) | Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender folienquelle | |
| DE3600589C1 (en) | Apparatus for drawing a side-folding tube of heat-shrinkable plastic over a product stack | |
| DE3600589C2 (de) | ||
| DE29607449U1 (de) | Vorrichtung zum Abwickeln, Ablängen, Schweißen, Perforieren und Aufwickeln einer Kunststoffschlauch- oder Kunststoff-Halbschlauchbahn |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8131 | Rejection |