[go: up one dir, main page]

DE19847616C2 - Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen - Google Patents

Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE19847616C2
DE19847616C2 DE19847616A DE19847616A DE19847616C2 DE 19847616 C2 DE19847616 C2 DE 19847616C2 DE 19847616 A DE19847616 A DE 19847616A DE 19847616 A DE19847616 A DE 19847616A DE 19847616 C2 DE19847616 C2 DE 19847616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
weight
proportion
present
polyvinyl acetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847616A1 (de
Inventor
Harald Baumann
Celin Savariar-Hauck
Hans-Joachim Timpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Polychrome Graphics GmbH
Original Assignee
Kodak Polychrome Graphics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Polychrome Graphics GmbH filed Critical Kodak Polychrome Graphics GmbH
Priority to DE19847616A priority Critical patent/DE19847616C2/de
Priority to DE69904905T priority patent/DE69904905T2/de
Priority to US09/418,284 priority patent/US6087066A/en
Priority to EP99120000A priority patent/EP0996037B1/de
Publication of DE19847616A1 publication Critical patent/DE19847616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847616C2 publication Critical patent/DE19847616C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/11Vinyl alcohol polymer or derivative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/127Spectral sensitizer containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Polyvinylacetale, enthaltend die Einheiten A, B, C und D, wobei A in einem Mengenanteil von 0,5 bis 20 Gew.-% vorliegt und der Formel DOLLAR F1 entspricht, B in einem Mengenanteil von 15 bis 35 Gew.-% vorliegt und der Formel DOLLAR F2 entspricht, C in einen Mengenanteil von 10 bis 50 Gew.-% vorliegt und der Formel DOLLAR F3 entspricht, in der R·1· einen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen, der gegebenenfalls durch eine Säuregruppe substituiert ist, oder eine Phenylgruppe, an die eine Säuregruppe gebunden ist, wobei die Phenylgruppe gegebenenfalls 1 bis 2 weitere Substituenten ausgewählt aus Halogenatomen, Amino-, Methoxy-, Ethoxy-, Methyl- und Ethylgruppe aufweist, oder eine Gruppe X-NR·6·-CO-Y-COOH bedeutet, wobei X eine aliphatische, aromatische oder araliphatische Spacergruppe bedeutet, R·6· ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Rest und Y eine gesättigte oder ungesättigte ketten- oder ringförmige Spacergruppe ist, und diese Einheit (C) mit verschiedenen Resten R·1· unabhängig voneinander mehrmals enthalten sein kann, und D in einem Mengenanteil von 25 bis 70 Gew.-% vorliegt und der Formel DOLLAR F4 entspricht, wobei DOLLAR A n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und DOLLAR A R·2·, R·3· ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, und DOLLAR A R·4· und R·5· unabhängig voneinander Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, oder R·4· und R·5· zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind einen 5- oder 6-gliedrigen ...

Description

Die Erfindung betrifft Bindemittel und lichtempfindliche Zu­ sammensetzungen, die diese Bindemittel enthalten und unter anderem ausgezeichnet zur Herstellung von Druckplatten ge­ eignet sind.
An lichtempfindliche Zusammensetzungen, die insbesondere für hochleistungsfähige Druckplatten verwendbar sind, werden heutzutage hohe Anforderungen gestellt.
Zur Verbesserung der Eigenschaften lichtempfindlicher Zusam­ mensetzungen und somit auch der entsprechenden Druckplatten werden im wesentlichen zwei Wege beschritten. Der eine be­ faßt sich mit der Verbesserung der Eigenschaften der licht­ empfindlichen Komponenten in den Zusammensetzungen (oftmals Negativdiazoharze, Photopolymere etc.), der andere mit der Auffindung neuer polymerer Verbindungen ("Bindemittel"), die die physikalischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Schichten steuern sollen. Insbesondere letzter Weg ist für Druckplatten von entscheidender Bedeutung, weil das Verhal­ ten im Entwicklungs- und Druckprozeß (wie Entwickelbarkeit, Farbannahmevermögen, Kratzfestigkeit, Auflagenbeständigkeit) entscheidend durch die polymeren Bindemittel beeinflußt wer­ den. Auch auf Lagerfähigkeit und Lichtempfindlichkeit der Materialien wirken sich solche polymeren Verbindungen stark aus.
Die polymeren Bindemittel weisen zur Erfüllung der umfang­ reichen Anforderungen verschiedene Strukturelemente auf, die sich auf einzelne Eigenschaften unterschiedlich auswirken können. So fördern hydrophile Strukturelemente wie Carboxyl­ gruppen, Hydroxylgruppen u. ä. im allgemeinen eine gute Ent­ wickelbarkeit der lichtempfindlichen Zusammensetzungen in wäßrig-alkalischen Entwicklern und sorgen z. T. für ausrei­ chende Haftung auf polaren Substraten. Hydrophobe Struktur­ elemente erschweren dagegen die Entwickelbarkeit in den ge­ nannten Entwicklern, gewährleisten aber die für Druckplatten unbedingt nötige gute Annahme der Farben im Druckprozeß.
Auf Grund des breiten Anforderungsspektrums an die polymeren Bindemittel gibt es seit vielen Jahren umfangreiche Arbeiten zur Synthese und Einsatzoptimierung dieser Stoffe für licht­ empfindliche Zusammensetzungen, vgl. z. B. H. Baumann und H.- J. Timpe: "Chemical Aspects of Offset Printing" in J. prakt. Chem./Chemiker-Zeitung 336 (1994) Seiten 377-389.
In EP-A-135 026, EP-A-186 156 und US-A-4 731 316 werden Bin­ demittelsysteme beschrieben, die aus Mischungen von ver­ schiedenen Polymeren bestehen, die unterschiedliche hydro­ phile/hydrophobe Eigenschaften besitzen. Solche Mischungen haben aber den Nachteil, daß es sehr häufig durch Unverträg­ lichkeiten der Stoffe zu Entmischungen bei der Schichtbil­ dung kommt. Desweiteren beobachtet man Abscheidungen der hy­ drophoben Polymere im Entwicklungsschritt bei der Druckplat­ tenverarbeitung, die zur Verschlammung in den Entwicklungs­ maschinen und zur Wiederablagerung von dispergierten Schichtteilen auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Ma­ terials führen können.
Weiterhin wurden verschiedene Copolymere aus wenig hydrophi­ len Monomeren wie Styren, Acrylsäurester, Methacrylsäure­ ester u. ä. mit hydrophilen Comonomeren beschrieben. Bei­ spiele solcher Comonomere sind Halbester von Maleinsäure (DE-A-31 30 987, EP-B-71 881, EP-A-104 863), Itakonsäure (EP-A1-397 375, US-A-5 260 161) und Acrylsäure bzw. Meth­ acrylsäure (EP-A-487 343, US-A-4 304 832, US-A-4 123 276). Als nachteilig erwies sich bei solchen Polymeren der sehr enge Spielraum der für die Anwendung wichtigen Eigenschaften wie Schichthaftung, Entwickelbarkeit und Annahmevermögen für Druckfarben. Herstellungsbedingt kann man Variationen der Polymerzusammensetzungen kaum vermeiden, was zu nicht akzep­ tablen Schwankungen bei den Platteneigenschaften führt.
In DE-A-27 51 060 sind lichtempfindliche Zusammensetzungen beschrieben, bei denen das Bindemittel ein Umsetzungsprodukt von Celluloseestern mit cyclischen, intramolekularen Säure­ anhydriden von Dicarbonsäuren darstellt. Diese Bindemittel weisen jedoch eine zu geringe Oleophilie für die Anwendung in Druckplattenformulierungen auf.
Urethangruppenhaltige Polymere wurden ebenfalls als Binde­ mittel für lichtempfindliche Zusammensetzungen beschrieben (EP-A2-415 302, EP-A1-406 599, EP-A1-406 600, EP-A2-414 099, US-A-4 983 491, US-A-4 950-582, US-A-4 877 711). Diese Po­ lyurethanharze enthalten funktionelle Gruppen (-COOH, -SO2NHCOO-, -CONHSO2NH-) mit einem aciden Wasserstoffatom, deren pKa-Werte in Wasser nicht höher als 7 sind. Die erfor­ derliche Funktionalisierung mit solchen hydrophilen Gruppie­ rungen erfordert allerdings einen sehr hohen Syntheseaufwand und führt zu hohen Kosten.
Als eine weitere Gruppe von Bindemitteln wurden Acetale von aliphatischen Aldehyden mit niederer Alkylgruppe und Vinyl­ alkohol/Vinylacetatcopolymeren beschrieben (US-A-2 179 051, EP-B1-216 083). Derartige Bindemittel bereiten aber beim Entwickeln von Druckplatten infolge des zu geringen Anteils von hydrophilen Gruppen im Polymeren Probleme. Zur Verbesse­ rung wurden teilacetalisierte Vinylalkohol/Vinylacetatcopo­ lymere durch spezielle Reaktionen mit alkalilöslichen Grup­ pierungen versehen (EP-A-48 876, US-A-4 387 151, US-A- 3 732 106, DE-A-20 53 363, EP-A-152 819, DE-A-36 44 163, US- A-4 741 985, EP-A-208 145, DE-A-37 01 626, US-A-5 169 897, DE-A-36 44 162, US-A-4 940 646, DE-A-39 03 001 und US-A- 5 219 699). Besonders bevorzugt wurden Carboxyl- und Sulfo­ nylurethangruppen in die Polymeren eingebaut, um die ge­ wünschten Entwickelbarkeitsparameter zu erreichen. Der Ein­ bau der aciden Carboxylgruppe in die Seitenkette der Polyvi­ nylacetale kann allerdings, insbesondere wenn alkalische Feuchtmittel im Druckprozeß verwendet werden, zu Farbannah­ meproblemen führen. Bei sulfonylurethanhaltigen Bindemitteln ist dieser Nachteil nahezu ausgeschlossen, die Herstellung solcher Bindemittel erfordert jedoch einen hohen Aufwand und bedingt hohe Kosten. Auch bei Polyvinylacetalen, die Still­ bazoleinheiten im Molekül haben (US-A.5 330 877) wird eine gute Farbannahme praktisch nicht erreicht.
Alle diese bekannten Systeme haben außerdem den Nachteil einer relativ geringen photochemischen Empfindlichkeit, wes­ halb sie sich sehr schlecht für solche Anwendungen eignen, die hochempfindliche Zusammensetzungen benötigen.
In DE-A-196 44 515 wird ein copolymerer Polyvinylalkohol als Bindemittel beschrieben, der eine direkt an die Hauptkette gebundene Säureamidgruppe enthält und dessen Hydroxyl-Gruppen teilweise acetalisiert werden.
Es ist bekannt, daß die lichtinduzierte Vernetzung von imi­ dogruppenhaltigen Polymeren in Gegenwart bestimmter Sensibi­ lisatoren zu lichtempfindlichen Zusammensetzungen höherer photochemischer Empfindlichkeit führen kann. Deren Verwen­ dung zur Druckplattenherstellung ist allerdings durch eine ungenügende Haftung auf den üblichen Aluminium-Substraten stark eingeschränkt. Dadurch wird insbesondere die Druckauf­ lage erniedrigt, so daß eine praktische Anwendung stark er­ schwert wird. Man benötigt daher speziell vorbereitete Substrate (EP-A 377 589) oder muß Diazoharze (US-A-5 112 743, DE-A-36 33 456, EP-A-368 327) bzw. bestimmte Polymere (EP-A-679 950) zufügen. Letztere Maßnahmen führen aller­ dings dazu, daß sich die Empfindlichkeit solcher Zusammen­ setzungen erniedrigt, was wiederum längere Belichtungszeiten erfordert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Polymere für lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die zusätzlich zur hohen Lichtempfindlichkeit eine gute Adhäsion zu normalen Al-Substraten ermöglichen und des­ halb zu akzeptablen Druckauflagen führen, wobei die Farban­ nahme aber nicht beeinträchtigt wird. Es ist außerdem Auf­ gabe dieser Erfindung, Polymere zur Verfügung zu stellen, die bei Verwendung in lichtempfindlichen Zusammensetzungen, Zusammensetzungen ermöglichen, die gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen mit einer möglichst geringen Zahl von Bestandteilen (was sie wirtschaftlich wünschenswert macht) auskommen, und die dennoch die gleichen bzw. in ein­ zelnen Bereichen bessere physikalische Eigenschaften aufwei­ sen.
Diese Aufgaben werden mit Hilfe der in Anspruch 1 beschrie­ benen Imidoacetale gelöst, die eine Maleinimidoseitenkette enthalten. Bei ihrer Verwendung in lichtempfindlichen Zusam­ mensetzungen müssen sie in Kombination mit Sensibilisatoren verwendet werden, die eine Photocycloaddition ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere licht­ empfindliche Zusammensetzungen, enthaltend:
  • a) ein poylymeres Bindemittel und
  • b) einen Sensibilisator
und gegebenenfalls mindestens eine weitere Komponente ausge­ wählt aus Farbstoffen/Pigmenten zur Erhöhung des Bildkon­ trastes, oberflächenaktiven Substanzen, Säuren sowie Weich­ machern
dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Einheiten A, B, C, D besteht, wobei A in einem Mengenanteil von 0,5 bis 20 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, B in einem Mengenanteil von 15 bis 35 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, C in einem Mengenanteil von 10 bis 50 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, in der R1 einen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen, der gegebenenfalls durch eine Säuregruppe substituiert ist, oder eine Phenylgruppe, an die eine Säuregruppe gebunden ist, wobei die Phenylgruppe gegebenenfalls 1 bis 2 weitere Substituenten ausgewählt aus Halogenatomen, Amino-, Meth­ oxy-, Ethoxy-, Methyl- und Ethylgruppe aufweist, oder eine Gruppe X-NR6-CO-Y-COOH bedeutet, wobei X eine aliphatische, aromatische oder araliphatische Spacergruppe bedeutet, R6 ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Rest und Y eine gesättigte oder unge­ sättigte ketten- oder ringförmige Spacergruppe ist, und diese Einheit (C) mit verschiedenen Resten R1 unabhängig voneinander mehrmals enthalten sein kann, und D in einem Mengenanteil von 25 bis 70 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, wobei
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
R2, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, und
R4 und R5 unabhängig voneinander Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder R4 und R5 zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring darstellen.
Die Vinylalkohol/Vinylacetatcopolymeren, die bei der Her­ stellung der erfindungsgemäßen Polymeren als Ausgangsmate­ rial dienen, sind zu 70 bis 98 Mol.-% hydrolysiert und be­ sitzen ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht Mw von 20000 bis 130000 g/Mol. Geeignete Copolymere dieses Typs sind im Handel erhältlich. Welches Copolymere als Ausgangs­ material zur Synthese eingesetzt wird, hängt vom späteren Verwendungszweck der lichtempfindlichen Zusammensetzung ab. Bei einer Anwendung zur Herstellung von Offsetdruckplatten werden bevorzugt Polymere mit einer gewichtsgemittelten Mol­ masse Mw von 35000 bis 130000 g/Mol und einem Hydrolyse­ grad der Vinylacetatstruktureinheit von 80 bis 98 Mol.-% be­ nutzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen polymeren Bindemittel erfolgt in zwei Syntheseschritten. In einem ersten Schritt werden monomere Imidoacetale aus Aminoaldehydacetalen und substituierten Maleinsäureanhydriden hergestellt. Im zweiten Schritt erfolgt die Acetalisierung von Polyvinylalkohol mit den monomeren Imidoacetalen.
Beide Schritte können entweder getrennt oder im Eintopfver­ fahren durchgeführt werden.
Die im ersten Schritt hergestellten Imidoacetale der allge­ meinen Formel (I) sind bisher nicht bekannt.
In Formel (I) sind R2, R3, R4, R5 und n wie vorstehend defi­ niert und R7 bedeutet einen Alkylrest; vorzugsweise ist R7 eine Ethylgruppe.
Diese Imidoacetale können durch Umsetzung von aminosubstitu­ ierten Acetalen aliphatischer Aldehyde mit disubstituierten Maleinsäureanhydriden sowie unsubstituierten oder substitu­ ierten Tetrahydrophthalsäureanhydriden erhalten werden. Dazu werden molare Mengen der beiden Reaktionspartner eingesetzt.
Die Umsetzung erfolgt unter leichtem Erwärmen oder Erhitzen unter Rückfluß in aprotischen Lösungsmitteln. Bevorzugte Lö­ sungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol Tetrahydrofuran, 1,4- Dioxan, 1,3-Dioxolan u. ä. Besonders günstig ist es, das bei der Reaktion gebildete Wasser durch Azeotropdestillation zu entfernen. Bei geeigneter Wahl der Reaktionsbedingungen und der Reaktionspartner gelingt es, die erste Stufe der ge­ samten Umsetzung, das Halbamid der Maleinsäuren bzw. Tetrahydrophthalsäuren zu isolieren. Dieses kann dann durch Erhitzen in fester Form oder in einem der genannten Lösungs­ mittel in das Imidoacetal überführt werden.
Die für die Synthese notwendigen aliphatischen aminosubsti­ tuierten Acetale und die cyclischen Säureanhydride sind han­ delsübliche Produkte. Die Reste R2 und R3 sowie die Zahl n in den aminosubstituierten Acetalen sind wie vorstehend an­ gegeben definiert. Die Maleinsäureanhydride müssen in 3- und 4-Position substituiert sein, damit die Herstellung der Imi­ doacetale übersichtlich und mit guten Ausbeuten verläuft. Bei Verwendung von Maleinsäureanhydrid bzw. monosubstituier­ ten Maleinsäureanhydriden sind die Ausbeuten nach den oben geschilderten Verfahren nur sehr gering. Es entstehen über­ wiegend harzartige Produkte und die Abtrennung der monomeren Imidoacetale gelingt nur mit großem Aufwand. Gut geeignet zur Synthese dieser Imidoacetale sind dagegen auch Tetra­ hydrophthalsäureanhydrid oder substituierte Vertreter dieses Anhydrids.
Die Umsetzungen zwischen den aliphatischen aminosubstituier­ ten Acetalen und den cyclischen Säureanhydriden verlaufen sehr übersichtlich, in den meisten Fällen quantitativ und lassen sich gut reproduzieren. Daher können die Imidoacetale ohne weitere Reinigungsschritte zur Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Polyvinylacetale eingesetzt werden. Unter be­ stimmten Bedingungen kann es von Vorteil sein, bei der Ein­ führung des iminogruppenhaltigen Acetalrestes der Polyvi­ nylacetale den freien iminogruppenhaltigen Aldehyd zu ver­ wenden. Dieser ist durch milde Hydrolyse aus dem oben be­ schriebenen monomeren Imidoacetal zugänglich.
Im zweiten Schritt der Herstellung der erfindungsgemäßen imidogruppenhaltigen Polyvinylacetale werden Vinylalko­ hol/Vinylacetatcopolymere, die vorstehend genannten Imido­ acetale und aliphatische Aldehyde zu Polyvinylacetalen umge­ setzt.
Die Umsetzung kann nach bekannten Standardverfahren für die Polyvinylacetalsynthese in Gegenwart katalytischer Mengen einer Mineralsäure durchgeführt werden; Beispiele sind be­ schrieben in EP-B-216 083 und DE-C-28 38 025.
Die Umsetzung kann entweder in einem organischen Lösungs­ mittel für die Vinylalkohol/Vinylacetatcopolymeren (vgl. da­ zu Broschüre Mowiol R-Polyvinylalkohol, Hoechst AG, 1991, Seite C13), besonders bevorzugt ist Dimethylsulfoxid, oder in Wasser in Gegenwart eines Tensids oder in einem Gemisch aus Wasser und einem hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel wie Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, besonders bevor­ zugt ist eine n-Propanol/Wasser-Mischung erfolgen. Die Reak­ tion wird üblicherweise bei Temperaturen zwischen 50 bis 70°C und mit Reaktionszeiten zwischen 5 bis 7 Stunden durch­ geführt. Die Konzentration der Reaktionspartner bezogen auf die Lösungsmittelmenge beträgt 10 bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt sind 14 Gew.-%. Die katalytische Menge an zugege­ bener Mineralsäure liegt zwischen 0,75 bis 1,5 Gew.-%. Diese Menge an Mineralsäure muß nach Beendigung der Reaktion durch Zugabe molarer Mengen eines alkalischen Salzes wie bei­ spielsweise Natrium- und Kaliumcarbonat neutralisiert wer­ den, um eine sauer katalysierte Deacetalisierung der polyme­ ren Bindemittel bei der Lagerung oder späteren Anwendung zu verhindern. Natrium- oder Kaliumhydroxid sind ebenfalls zum Neutralisieren geeignet. Die Gesamtmenge an eingesetztem aliphatischen Aldehyd und Imidoacetal wird so gewählt, daß der Acetalisierungsgrad der Vinylalkohol/Vinylacetatcopoly­ meren zwischen 40 und 75 Gew.-% liegt.
Als aliphatischer Aldehyd für die Acetalisierung der Copoly­ meren wird Acetaldehyd, Propionaldehyd oder Butyraldehyd be­ vorzugt. Besonders bevorzugt ist Propionaldehyd. Die Menge an eingesetztem Aldehyd bezogen auf das Imidoacetal beträgt 10 bis 90 Gew.-%. Im allgemeinen nimmt aber die Entwickel­ barkeit und die photochemische Empfindlichkeit einer licht­ empfindlichen Zusammensetzung mit den erfindungsgemäßen po­ lymeren Bindemitteln mit steigender Menge an aliphatischem Aldehyd ab. Es ist daher bevorzugt, 20 bis 40 Gew.-% Aldehyd bezogen auf das Imidoacetal einzusetzen. Aber auch der Ge­ samtacetalisierungsgrad, die Molmasse und der Hydrolysegrad der Ausgangscopolymeren bestimmen die Entwickelbarkeit sol­ cher Zusammensetzungen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Bindemittel in or­ ganischen Lösungsmitteln oder hydroxylgruppenhaltigen Lö­ sungsmittel/Wasser-Gemischen werden die Endprodukte durch Einrühren in Wasser ausgefällt. Die Fällungsprozedur kann auch so erfolgen, daß Wasser in das Reaktionsgemisch einge­ rührt wird. In beiden Fällen muß intensiv durchmischt wer­ den, um ein gut handhabbares Umsetzungsprodukt zu erhalten und die mitentstehenden Nebenprodukte möglichst quantitativ abzutrennen. Bei Reaktion in Wasser scheidet sich das Pro­ dukt im Verlaufe der Umsetzung ab. In beiden Fällen wird das ausgefallene Reaktionsprodukt abgetrennt, mit Wasser gewa­ schen und anschließend mit Warmluft von 45 bis 50°C so lange getrocknet, bis der Wassergehalt maximal 3 Gew.-% beträgt.
Bei den erfindungsgemäßen imidogruppen-enthaltenden Polyvi­ nylacetalen ist bevorzugt, daß n in der Formel der Einheit D gleich 3 ist und R2 und R3 jeweils Wasserstoffatome bedeu­ ten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Mengenanteil der Einheit D im erfindungsgemäßen Polyvi­ nylacetal mindestens 45 Gew.-%.
Der zweite wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung ist ein Sensibilisator. Es können dafür alle auf dem Fachgebiet bekannten Sensibili­ satoren verwendet werden, die eine Photocycloaddition ermög­ lichen. Als Beispiele können hier z. B. die in DE-A-26 26 769 und DE 42 31 324 genannten Sensibilisatoren genannt werden, wie Xanthon, Acetophenon, Benzaldehyd, Carbazol, Triphenyl­ amin, Hexachlorbenzol, 4,4-Diphenylcyclohexadienon, 1,2-Di­ benzoylbenzol, Benzophenon, 1,4-Diacetylbenzol, Fluoren, Anthron, Benzanthron, 2-Nitrofluoren, Chinoxalin, 4-Nitrodi­ phenyl, 4-Cyanobenzophenon, Thioxanthon (auch alkyl- oder halogensubstituiert), Phenylglyoxal, Anthrachinon, Chinolin, Phenanthren, Flavon, Michlers Keton, 4-Acetyldiphenyl, 2- Acetonaphthen, Acridingelb, 1-Naphthylphenylketon, Chrysen, 1-Acetonaphthol, 1-Naphthaldehyd, Coronen, Benzil, Fluore­ non, Fluorescein (Säure), p-Nitrostilben, 5-Nitroacenaph­ then, 4-Nitroanilin, Naphthothiazolin, 1-Acetylamino-4- nitronaphthalin, Chinone, Benzothiazolinderivate, Naphtho­ thiazolderivate, Ketocumarinderivate, Benzothiazolderivate, Naphthofuranonverbindungen, Pyryliumsalze und Thiapyrylium­ salze.
Von diesen sind Thioxanthonderivate besonders bevorzugt.
Der Gewichtsanteil der Sensibilisatoren ist vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% bezogen auf die lichtempfindliche Zusammenset­ zung.
Die Polyvinylacetale der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Herstellung von Offsetdruckplatten, die infolge ihrer hohen Lichtempfindlichkeit (20-50 mJ/cm2) auch durch Kamera- oder "Step-and-Repreat"-Systeme belichtet werden können. Außerdem ist bei solchen Druckplatten weder eine Deckschicht nötig, noch ist ein Pre-heat Schritt zwingend. Die Druck­ platten zeichnen sich durch gute thermische Stabilität, gute Entwickelbarkeit und gute Auflösung sowie gute Farbannahme aus. Des weiteren haben die erfindungsgemäßen lichtempfind­ lichen Zusammensetzungen den Vorteil, daß sie sich aus sehr wenigen Bestandteilen zusammensetzen und damit wirtschaftli­ cher sind.
Als Farbstoffe bzw. Pigmente zur Erhöhung des Bildkontrastes eignen sich solche, die sich gut in dem zur Beschichtung verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch lösen oder als Pigment in disperser Form eingebracht werden kön­ nen. Zu den geeigneten Kontrastfarbstoffen bzw. -pigmenten gehören u. a. Rhodaminfarbstoffe, Methylviolett, Anthrachi­ nonpigmente und Phthalocyaninfarbstoffe bzw. -pigmente. Die Farbstoffe bzw. Pigmente können in der lichtempfindlichen Zusammensetzung in einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-%, bevor­ zugt 2 bis 7 Gew.-% enthalten sein.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Säuren enthalten. Solche Säuren sind u. a. Phosphor-, Citronen-, Benzoe-, 4-Toluolsulfon- oder Weinsäure. Vorteilhaft ist bei manchen Formulierungen ein Gemisch aus mehreren verschie­ denen Säuren. 4-Toluolsäure wird bevorzugt als Säure verwen­ det. Der Anteil der zugegebenen Säure beträgt vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße lichtempfindliche Zusammensetzung kann ferner weitere Bestandteile wie z. B. Weichmacher enthalten. Geeignete Weichmacher sind u. a. Dibutylphthalat, Triaryl­ phosphat und Dioctylphthalat. Dioctylphthalat ist besonders bevorzugt. Die Einsatzmengen an Weichmacher sind vorzugs­ weise 0,25 bis 2 Gew.-%.
Es können auch Negativdiazoharze in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen vorhanden sein. Ihr Zu­ satz ist aber nicht bevorzugt, da er zu einer Erniedrigung der Lichtempfindlichkeit führt, auch wenn die Lichtempfind­ lichkeit nach wie vor sehr gut ist.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen sind vorzugsweise zur Herstellung von Druckplatten verwend­ bar. Weiterhin können sie jedoch auch bei Aufzeichnungsmate­ rialien zur Herstellung von Bildern auf geeigneten Trägern und Empfangsblättern, zur Herstellung von Reliefs, die als Druckform, Siebe und dgl. verwendbar sind, als lichthärt­ bare Lacke zum Oberflächenschutz und zur Formulierung von UV-härtbaren Druckfarben eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Flachdruckplatten wird Aluminium als Schichtträger zunächst durch Bürsten im trocknen Zustand, Bürsten mit Schleifmittel-Suspensionen oder auf elektroche­ mischem Wege, z. B. in einem Salzsäurelektrolyten, aufge­ rauht. Die aufgerauhten und gegebenenfalls anodisch in Schwefel- oder Phosphorsäure oxydierten Platten werden an­ schließend einer hydrophilisierenden Nachbehandlung vorzugs­ weise in wäßrigen Lösungen von Polyvinylphosphonsäure, Na­ triumsilikat oder Phosphorsäure unterworfen. Die Details der o. g. Substratvorbehandlung sind dem Fachmann hinlänglich be­ kannt.
Die anschließend getrockneten Platten werden mit den licht­ empfindlichen Zusammensetzungen aus organischen Lösungsmit­ teln bzw. Lösungsmittelgemischen so beschichtet, daß Trockenschichtgewichte vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 4 g/m2, besonders bevorzugt 0,8 bis 3 g/m2, erhalten werden.
In wenigen Fällen kann das zusätzliche Aufbringen einer sau­ erstoffsperrenden Deckschicht auf die lichtempfindliche Schicht von Vorteil sein. Zu den für die Deckschicht ge­ eigneten Polymeren gehören u. a. Polyvinylalkohol, Polyvinyl­ alkohol/Polyvinylacetatcopolymere, Polyvinylpyrrolidon, Po­ lyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetatcopolymere und Gelatine. Das Schichtgewicht der sauerstoffsperrenden Deckschicht be­ trägt vorzugsweise 0,1 bis 4 g/m2, und ganz besonders bevor­ zugt 0,3 bis 2 g/m2. Druckplatten, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen her­ gestellt wurden, haben jedoch auch ohne Deckschicht ex­ zellente Eigenschaften.
Die so hergestellten Druckplatten werden in der dem Fachmann bekannten Weise belichtet und entwickelt. Die entwickelten Platten werden üblicherweise mit einem Konservierungsmittel ("Gummierung") behandelt. Die Konservierungsmittel sind wäß­ rige Lösungen von hydrophilen Polymeren, Netzmitteln und weiteren Zusätzen.
Es ist weiterhin günstig, für bestimmte Anwendungen die me­ chanische Festigkeit der druckenden Schichten durch eine Wärmebehandlung oder kombinierte Anwendung von Wärme und UV- Licht zu erhöhen. Dazu wird vor dieser Behandlung die Platte zunächst mit einer Lösung behandelt, die die Nichtbildstel­ len so schützt, daß die Wärmebehandlung keine Farbannahme dieser Bereiche hervorruft. Eine hierfür geeignete Lösung ist z. B. in US-A-4 355 096 beschrieben. Druckplatten, die mit erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen hergestellt wurden zeigen jedoch auch ohne Wärmebehandlung hervorragende Eigenschaften.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen näher er­ läutert.
Herstellungsbeispiel 1 Herstellung von 2-(3,4-Dimethylmaleinimido)acetaldehyddi­ methylacetal
In einem Dreihalskolben, ausgerüstet mit Rührer, Tropftrich­ ter und Wasserabscheider, der mit einem Trockenrohr gegen Feuchtigkeitseintritt geschützt ist, werden 63 g 3,4-Dime­ thylmaleinsäureanhydrid in 250 ml Toluol gelöst. An­ schließend tropft man innerhalb von 30 Minuten 54 g 2-Ami­ noacetaldehyddimethylacetal zu, wobei eine leichte Erwärmung auftritt und sich ein Niederschlag bildet. Danach wird die Reaktionsmischung solange unter Rückfluß erhitzt, bis sich 9 ml Wasser abgeschieden haben. Nach Filtrieren der Lösung und Abdestillieren des Toluols unter leichtem Erwärmen im Vakuum werden 103 g Produkt erhalten (Ausbeute: 97% bezogen auf das eingesetzte Säureanhydrid). Das IR-Spektrum enthält nur wenige Peaks. Die intensivsten Banden liegen bei 1040, 1070, 1130, 1405, 1705 und 2975 cm-1. Das Produkt hat eine Säure­ zahl SZ von O.
Herstellungsbeispiel 2 Herstellung von 3-(3,4-Dimethylmaleinimido)propionaldehyd­ diethylacetal
86,2 g 3,4-Dimethylmaleinsäureanhydrid und 100 g 3-Aminopro­ pionaldehyddiethylacetal werden wie im Herstellungsbeispiel 1 ausgeführt verarbeitet, bis sich 12,2 ml Wasser abgeschie­ den haben. Nach dem Aufarbeiten erhält man 165 g Produkt (95% Ausbeute). Das IR-Spektrum enthält intensive Banden bei 1060, 1125, 1405, 1440, 1705 und 2985 cm-1. Das Produkt hat eine Säurezahl von 0.
Herstellungsbeispiel 3 Herstellung von 4-(3,4-Dimethylmaleinimido)butyraldehyd­ diethylacetal
78 g 3,4-Dimethylmaleinsäureanhydrid und 100 g 4-Aminobutyr­ aldehyddiethylacetal werden wie im Herstellungsbeispiel 1 ausgeführt verarbeitet, bis sich 11,2 ml Wasser abgeschieden haben. Nach dem Aufarbeiten erhält man 157 g Produkt (93%). Das IR-Spektrum enthält intensive Banden bei 1055, 1125, 1405, 1440, 1705 und 2985 cm-1. Das Produkt hat eine Säure­ zahl von 0.
Herstellungsbeispiel 4 Herstellung von 3-(cis-4-Cyclohexen-1,2-dicarboimido)­ propionaldehyddiethylacetal
53 g cis-4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhydrid und 50 g 3- Aminopropionaldehyddiethylacetal werden wie im Herstellungs­ beispiel 1 ausgeführt verarbeitet bis sich 11,2 ml Wasser abgeschieden haben. Nach dem Aufarbeiten erhält man 86 g Produkt (95% bezogen auf eingesetztes Aminoacetal). Das IR- Spektrum enthält intensive Banden bei 1055, 1125, 1195, 1395, 1700 und 2985 cm-1. Das Produkt hat eine Säurezahl von 0.
Herstellungsbeispiel 5 Herstellung von 4-(3,4-Dimethylmaleinimido)butyraldehyd­ diethylacetal
In einem Einhalskolben, ausgerüstet mit Rückflußkühler, der mit einem Trockenrohr versetzt ist, werden 30 g 4-Aminobu­ tyraldehyddiethylacetal und 23,4 g 3,4-Dimethylmaleinsäure­ anhydrid in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und 6 Stunden auf 65°C erhitzt. Anschließend destilliert man das Lösungsmittel und das gebildete Wasser unter leichtem Erwärmen im Vakuum ab. Es verbleiben 44,8 g (93% Ausbeute) Produkt, das die gleichen analytischen Daten besitzt, wie das nach Herstel­ lungsbeispiel 3 hergestellte.
Herstellungsbeispiel 6
In einem Dreihalskolben ausgerüstet mit Thermometer, Rück­ flußkühler, Tropftrichter und magnetischem Rührer werden 50 g Mowiol 8/88® (ein Vinylalkohol/Vinylacetatcopolymer der Fa. Hoechst mit einem Anteil an Vinylalkoholeinheiten von 79 Gew.-% und einem Mw: 67.000 g/Mol) in einem Gemisch aus 220 g n-Propanol und 140 g Wasser 15 Stunden bei 55 bis 60°C ge­ rührt. Dann fügt man 4.5 g konzentrierte Salzsäure zu. An­ schließend werden bei der gleichen Temperatur eine Lösung von 2,0 g Acetaldehyd und 49,5 g Maleinimidoacetal des Her­ stellungsbeispiels 3 in 30 g n-Propanol innerhalb von 1 Stunde zugetropft und die Mischung noch weitere 4 Stunden gerührt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt und eine Lösung von 8 g Natriumcarbonat in 15 ml Wasser zugege­ ben, wodurch sich der pH-Wert der Lösung auf 7 einstellt. Dann wird das Reaktionsprodukt durch Einrühren der Mischung in 1,5 l Wasser ausgefällt, wobei intensiv gerührt werden muß. Das Produkt wird abgetrennt, intensiv mit Wasser nach­ gewaschen und zwei Tage im Umluftofen bei etwa 45°C getrock­ net. Die Ausbeute beträgt 92% bezogen auf eingesetztes Mowiol 8/88®. Das erhaltene Produkt wird mit Hilfe üblicher Verfahren bezüglich seines Gehaltes an verbliebenen Vinylal­ koholeinheiten untersucht. Es ergibt sich ein Gehalt von 21 Gew.-%. Der Einbau der 3,4-Dimethylmaleinimido-Einheiten führt im IR-Spektrum zu intensiven Banden bei 1410 und 1705 cm-1, die Vinylacetat-Einheiten ergeben eine Bande bei 1730 cm-1.
Herstellungsbeispiel 7
In einem Dreihalskolben ausgerüstet mit Thermometer, Rück­ flußkühler und magnetischem Rührer werden 50 g Mowiol 8/88® in 300 g Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und diese Lösung 14 Stunden bei Temperaturen von etwa 60°C gerührt. Anschließend fügt man 7,5 g konzentrierte Salzsäure zu, tropft eine Lö­ sung von 51,2 g des Maleinimidoacetals aus Herstellungsbei­ spiel 2 und 4 g Propionaldehyd in 50 g Dimethylsulfoxid in­ nerhalb von 30 min zu und rührt weitere 12 Stunden bei der angegebenen Temperatur. Das polymere Bindemittel wird durch Einrühren in 2 l Wasser, in dem 8 g Soda aufgelöst wurden, ausgefällt, durch Absaugen abgetrennt und mit Wasser gut nachgewaschen. Das Produkt wird wie oben angegeben getrock­ net (Ausbeute: 86% bezogen auf eingesetztes Mowiol 8/88®, Gehalt an Vinylalkoholeinheiten: 29 Gew.-%, charakteristi­ sche IR-Banden bei 1410, 1705, 1730 und 2965 cm-1).
Herstellungsbeispiel 8
Es wird wie im Herstellungsbeispiel 6 ausgeführt gearbeitet unter Verwendung von 50 g Mowiol 5/88® (Mw: 37000 g/Mol), 5 g Propionaldehyd und 53,6 g Maleinimidoacetal aus Herstel­ lungsbeispiel 5 (Aldehyd und Acetal aufgelöst in 30 ml n- Propanol). Die Ausbeute betrug 91% bezogen auf eingesetztes Mowiol 5/88®, der Gehalt an Vinylalkoholeinheiten 14 Gew.-%. Das Produkt zeigt intensive Banden im IR-Spektrum bei 1405, 1705, 1730 und 2065 cm-1.
Herstellungsbeispiel 9
Es wird wie im Herstellungsbeispiel 6 ausgeführt gearbeitet unter Verwendung von 50 g Mowiol 8/88®, 3,4 g Propionaldehyd und 43,8 g Maleinimidoacetal aus Herstellungsbeispiel 3 (Al­ dehyd und Acetal aufgelöst in 30 ml n-Propanol). Die Aus­ beute betrug 93% bezogen auf eingesetztes Mowiol 8/88®, der Gehalt an Vinylalkoholeinheiten 24 Gew.-%. Das Produkt zeigt intensive Banden im IR-Spektrum bei 1405, 1705, 1735 und 2970 cm-1.
Herstellungsbeispiel 10
Es wird wie im Herstellungsbeispiel 6 ausgeführt gearbeitet unter Verwendung von 50 g Mowiol 5/88®, 6 g Propionaldehyd und 56,4 g Maleinimidoacetal aus Herstellungsbeispiel 4 (Al­ dehyd und Acetal aufgelöst in 40 ml n-Propanol). Die Aus­ beute betrug 89% bezogen auf eingesetztes Mowiol 5/88®, der Gehalt an Vinylalkoholeinheiten 13 Gew.-%. Das Produkt zeigt intensive Banden im IR-Spektrum bei 1400, 1695, 1730 und 2965 cm-1.
Herstellungsbeispiel 11
Es wird wie im Herstellungsbeispiel 6 ausgeführt gearbeitet unter Verwendung von 50 g Mowiol 8/88®, 6 g Propionaldehyd und 53,6 g Maleinimidoacetal aus Herstellungsbeispiel 3 (Al­ dehyd und Acetal aufgelöst in 40 ml n-Propanol). Die Aus­ beute betrug 93% bezogen auf eingesetztes Mowiol 8/88®, der Gehalt an Vinylalkoholeinheiten 13 Gew.-%. Das Produkt zeigt intensive Banden im IR-Spektrum bei 1405, 1705, 1735 und 2970 cm-1.
Herstellungsbeispiel 12
In 50 ml DMSO werden 4,3 g 3,4-Dimethylmaleinsäureanhydrid gelöst. Dazu werden 5,4 g 4-Aminobutyraldehyddiethylacetal unter Rühren zugetropft und die Mischung anschließend 4 Stunden auf 70°C erwärmt. Dann werden 15 g Mowiol 8/88® bei 60°C in 80 ml DMSO gelöst und diese Lösung sowie 1,5 ml kon­ zentrierte Salzsäure zur obigen Mischung zugegeben. Das ent­ standene Gemisch der beiden Lösungen wird anschließend 4 Stunden bei 60°C gerührt. Dann tropft man 0,8 g Acetaldehyd und 1,3 g Butyraldehyd zu und läßt die Mischung weitere 4 Stunden bei 60°C rühren. Das Polymer wird in 400 ml Wasser ausgefällt, gut mit Wasser nachgewaschen und in einem Um­ luftofen bei 40°C 24 Stunden getrocknet. Die analytische Un­ tersuchung des Produktes ergibt einen Gehalt an Vinylalko­ holeinheiten von 23 Gew.-% und IR-Banden bei 1405, 1705, 1730 und 2965 cm-1.
Beispiel 1
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
5,35 g Maleinimidopolyvinylacetal nach Herstellungsbei­ spiel 6
0,3 g Renolblau B2 G-HW® (Fa. Hoechst: Kupferphthalocya­ ninpigment dispergiert in Polyvinylbutyral)
0,3 g Quantacure ITX® (Fa. Rahn: Isopropylthioxanthon)
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml eines Gemisches bestehend aus
45 Vol.-Teilen Methanol
30 Vol.-Teilen Methylglykol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit Polyvinylphosphonsäure nachbehandelt worden ist, mit üb­ lichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Trockengewicht der Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Kopierschicht wird unter einem Silberfilm-Halbtonstufen­ keil mit einem Dichteumfang von 0,15 bis 1,95, wobei die Dichteinkremente 0,15 betragen, als Negativ-Vorlage mit einer Metallhalogenid-Lampe (MH-Brenner, Fa. W. Sack) mit 50 mJ/cm2 belichtet.
Die belichtete Schicht wird mit einer Entwicklerlösung be­ stehend aus
3,4 Gew.-Teilen Rewopol NLS 28® (30%ige Lösung von Natri­ umlaurylsulfat in Wasser der Fa. Rewo)
1,8 Gew.-Teilen 2-Phenoxyethanol
1,1 Gew.-Teilen Diethanolamin
1,0 Gew.-Teilen Texapon 842® (42%ige Lösung von Octylsulfat in Wasser der Fa. Henkel)
0,6 Gew.-Teilen Nekal BX Paste® (Natriumsalz einer Alkyl­ naphthalinsulfonsäure der Fa. BASF)
0,2 Gew.-Teilen 4-Toluolsulfonsäure
91,9 Gew.-Teilen Wasser
30 s behandelt. Anschließend wird die Entwicklerlösung noch­ mals 30 s mit einem Tampon auf der Oberfläche verrieben und dann die gesamte Platte mit Wasser abgespült. Nach dieser Behandlung verbleiben die belichteten Teile auf der Platte. Zur Bewertung der Lichtempfindlichkeit und der Farbannahme wird die Platte im nassen Zustand mit einer Druckfarbe ein­ geschwärzt. Verwendet wurden die Produkte 304® (Fa. Kodak Polychrome Graphics) und RC 43® (Fa. Hoechst).
Die Farbannahme der Platte ist mit beiden Farben gut und aufbelichtete Mikrolinien werden sehr gut reproduziert. Der Graukeil ist bis zu Stufe 3 vollständig und bis zu Stufe 9 teilweise gedeckt.
Zur Bereitung einer Druckplatte wird, wie oben angegeben, eine Kopierschicht auf die Aluminiumfolie aufgebracht, be­ lichtet, entwickelt und die entwickelte Platte nach dem Spü­ len mit Wasser abgerakelt und mit einer wäßrigen Lösung von 0,5%iger Phosphorsäure und 6%igem Gummi arabicum abgerieben. Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Druckma­ schine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingun­ gen 35000 Kopien in guter Qualität.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird statt des Maleinimi­ dopolyvinylacetals nach Herstellungsbeispiel 6 das von Her­ stellungsbeispiel 8 eingesetzt und verarbeitet. Die entstan­ dene Kopierschicht liefert bei Belichtung mit 30 mJ/cm2 im eingeschwärzten Zustand eine Feststufe von 3 und die Stufen bis 9 teilweise gedeckt. Farbannahmeprobleme treten mit bei­ den Farben nicht auf. Eine Druckplatte ergab in der Bo­ genoffset-Druckmaschine eine Auflage von 40000 in guter Qualität.
Beispiel 3
Der Versuch von Beispiel 1 wird wie folgt abgewandelt: An­ stelle des Maleinimidopolyvinylacetals aus Herstellungsbei­ spiel 6 wird das nach Herstellungsbeispiel 11 und anstelle des Quantacure ITX® wird Quantacure CPTX® (Fa. Rahn: 1- Chlor-4-propoxythioxanthon) verwendet. Die gewichtsmäßige Zusammensetzung der Beschichtungslösung und ihre Weiterverarbeitung werden nicht geändert.
Die erfindungsgemäßen Kopierschichten zeigen nach dem Ein­ schwärzen eine Feststufe von 2 und die Stufen bis 8 teil­ weise gedeckt. Das Einschwärzen geschieht mit beiden Farben gleichmäßig. Eine Druckplatte ergab in der Bogenoffset- Druckmaschine eine Auflage von 35000 Kopien in guter Quali­ tät.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird statt des Maleinimi­ dopolyvinylacetals nach Herstellungsbeispiel 6 das von Her­ stellungsbeispiel 9 eingesetzt und verarbeitet. Die entstan­ dene Kopierschicht liefert im eingeschwärzten Zustand eine Feststufe von 3 und die Stufen bis 9 teilweise gedeckt. Farbannahmeprobleme treten mit beiden Farben nicht auf. Eine Druckplatte ergab in der Bogenoffset-Druckmaschine eine Auf­ lage von 40000 in guter Qualität.
Beispiel 5
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
5,25 g Maleinimidopolyvinylacetal nach Herstellungsbeispiel 7
0,3 g Renolblau B2G-HW® (Fa. Hoechst: Kupferphthalocyanin­ pigment dispergiert in Polyvinylbutyral)
0,3 g Quantacure CPTX® (Fa. Rahn: 1-Chlor-4-propoxythio­ xanthon)
0,1 g 4-Toluolsulfonsäure
Die genannten Bestandteile werden in dem Lösungsmittelge­ misch von Beispiel 1 gelöst und wie dort angegeben weiter verarbeitet. Das Trockengewicht der Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Kopierschicht wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise belichtet, entwickelt und eingeschwärzt. Im einge­ schwärzten Zustand hat die Platte eine Feststufe von 4 und die Stufen bis 9 teilweise gedeckt. Eine Druckplatte ergab in der Bogenoffset-Druckmaschine eine Auflage von 50000 in guter Qualität.
Beispiel 6
Es wird eine Beschichtungslösung gemäß Beispiel 1 herge­ stellt, in der anstelle des Maleinimidopolyvinylacetals nach Herstellungsbeispiel 6 das von Herstellungsbeispiel 12 ein­ gesetzt wird. Die Beschichtungslösung wird auf eine elektro­ chemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie aufge­ bracht, die nach der Anodisierung für 1 Minute bei 70°C in eine 2,5 gew.-%ige wäßrige Natriumsilikatlösung eingetaucht, mit Wasser gewaschen und getrocknet ist.
Die Weiterverarbeitung geschieht wie im Beispiel 1 angege­ ben.
Die Kopierschicht wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise belichtet, entwickelt und eingeschwärzt. Es treten keinerlei Farbannahmeprobleme auf. Im eingeschwärzten Zu­ stand hat die Platte eine Feststufe von 3 und die Stufen bis 8 teilweise gedeckt. Eine Druckplatte ergab in der Bogenoff­ set-Druckmaschine eine Auflage von 35000.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
5,25 g Copolymer von Methylmethacrylat/N-[2-(methacryloyl­ oxy)ethyl]-2,3-dimethylmaleinimid/Methacrylsäure (Gewichtsverhältnis: 15/65/20)
0,3 g Renolblau B2G-HW® (Fa. Hoechst: Kupferphthalocya­ ninpigment dispergiert in Polyvinylbutyral)
0,3 g Quantacure ITX® (Fa. Rahn: Isopropylthioxanthon)
Die genannten Bestandteile werden in dem Lösungsmittelge­ misch von Beispiel 1 gelöst und wie dort angegeben weiter verarbeitet. Das Gewicht der Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m2
Die Kopierschicht wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise belichtet, entwickelt und eingeschwärzt. Im einge­ schwärzten Zustand hat die Platte eine Feststufe von 2 und die Stufen bis 7 teilweise gedeckt. Eine Druckplatte ergab in der Bogenoffset-Druckmaschine nur eine Auflage von 5000 in guter Qualität.

Claims (11)

1. Polyvinylacetal, enthaltend die Einheiten A, B, C und D, wobei A in einem Mengenanteil von 0,5 bis 20 Gew.-% vor­ liegt und der Formel
entspricht, B in einem Mengenanteil von 15 bis 35 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, C in einem Mengenanteil von 10 bis 50 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, in der R1 einen Alkylrest mit bis zu 4 C- Atomen, der gegebenenfalls durch eine Säuregruppe sub­ stituiert ist, oder eine Phenylgruppe, an die eine Säu­ regruppe gebunden ist, wobei die Phenylgruppe gegebenen­ falls 1 bis 2 weitere Substituenten ausgewählt aus Halo­ genatomen, Amino-, Methoxy-, Ethoxy-, Methyl- und Ethyl­ gruppe aufweist, oder eine Gruppe X-NR6-CO-Y-COOH bedeu­ tet, wobei X eine aliphatische, aromatische oder arali­ phatische Spacergruppe bedeutet, R6 ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer, aromatischer oder araliphati­ scher Rest und Y eine gesättigte oder ungesättigte ket­ ten- oder ringförmige Spacergruppe ist, und diese Ein­ heit (C) mit verschiedenen Resten R1 unabhängig vonein­ ander mehrmals enthalten sein kann, und D in einem Men­ genanteil von 25 bis 70 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, wobei
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl­ gruppe bedeuten, und
R4 und R5 unabhängig voneinander Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, oder R4 und R5 zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring darstellen.
2. Polyvinylacetal nach Anspruch 1, wobei R4 und R5 jeweils eine Methylgruppe bedeuten.
3. Polyvinylacetal nach Anspruch 1 oder 2, wobei n gleich 3 und R2 und R3 jeweils Wasserstoffatome bedeuten.
4. Polyvinylacetal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Mengenanteil der Einheit D mindestens 45 Gew.-% be­ trägt.
5. Polyvinylacetal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R1 eine Ethylgruppe darstellt.
6. Polyvinylacetal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw im Bereich von 20000 bis 130000 g/Mol liegt.
7. Lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend:
  • a) ein Polyvinylacetal gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Bindemittel und
  • b) einen Sensibilisator für Photocycloaddition.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, in der zusätzlich min­ destens eine weitere Komponente ausgewählt aus Farbstof­ fen/Pigmenten zur Erhöhung des Bildkontrastes, oberflä­ chenaktiven Substanzen, Säuren sowie Weichmachern ent­ halten ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Sensi­ bilisator ein Thioxanthanderivat ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei als zusätzliche Komponente ein Farbstoff oder Pigment zur Erhöhung des Bildkontrastes vorhanden ist.
11. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprü­ che 7 bis 10 zur Beschichtung von Druckplatten.
DE19847616A 1998-10-15 1998-10-15 Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE19847616C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847616A DE19847616C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen
DE69904905T DE69904905T2 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Polyvinylacetale mit Imidogruppen und ihre Verwendung in lichtempfindlichen Zusammensetzungen
US09/418,284 US6087066A (en) 1998-10-15 1999-10-14 Polyvinyl acetals having imido groups and use thereof in photosensitive compositions
EP99120000A EP0996037B1 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Polyvinylacetale mit Imidogruppen und ihre Verwendung in lichtempfindlichen Zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847616A DE19847616C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847616A1 DE19847616A1 (de) 2000-04-20
DE19847616C2 true DE19847616C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7884606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847616A Expired - Fee Related DE19847616C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen
DE69904905T Expired - Fee Related DE69904905T2 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Polyvinylacetale mit Imidogruppen und ihre Verwendung in lichtempfindlichen Zusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904905T Expired - Fee Related DE69904905T2 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Polyvinylacetale mit Imidogruppen und ihre Verwendung in lichtempfindlichen Zusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6087066A (de)
EP (1) EP0996037B1 (de)
DE (2) DE19847616C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1506856A3 (de) 1998-06-23 2005-03-30 Kodak Polychrome Graphics LLC Positiv arbeitendes thermisches bilderzeugendes Element und positiv arbeitender lithographischer Druckplattenvorläufer
US6270938B1 (en) * 2000-06-09 2001-08-07 Kodak Polychrome Graphics Llc Acetal copolymers and use thereof in photosensitive compositions
US6458503B1 (en) 2001-03-08 2002-10-01 Kodak Polychrome Graphics Llc Fluorinated aromatic acetal polymers and photosensitive compositions containing such polymers
US6596456B2 (en) 2001-05-29 2003-07-22 Kodak Polychrome Graphics Llc Use of cinnamic acid groups containing acetal polymers for radiation-sensitive compositions and lithographic printing plates
US6562527B2 (en) 2001-08-17 2003-05-13 Kodak Polychrome Graphics Llc Imaged members and method of preparation thereof
US6783913B2 (en) * 2002-04-05 2004-08-31 Kodak Polychrome Graphics Llc Polymeric acetal resins containing free radical inhibitors and their use in lithographic printing
DE10233631B4 (de) * 2002-07-24 2004-09-30 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Lithographie-Druckplattenvorläufer mit zwei strahlungsempfindlichen Schichten
DE10239505B4 (de) * 2002-08-28 2005-05-04 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer mit hoher Chemikalienbeständigkeit
EP1885759B1 (de) * 2005-06-03 2013-01-23 American Dye Source, Inc. Thermisch reaktive nahinfrarotabsorbierende acetalcopolymere, herstellungsverfahren und verwendungsverfahren
ES2395993T3 (es) 2010-03-19 2013-02-18 Agfa Graphics N.V. Precursor de plancha de impresión litográfica
US9562129B2 (en) 2013-01-01 2017-02-07 Agfa Graphics Nv (Ethylene, vinyl acetal) copolymers and their use in lithographic printing plate precursors
EP2933278B1 (de) 2014-04-17 2018-08-22 Agfa Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und ihre Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
ES2617557T3 (es) 2014-05-15 2017-06-19 Agfa Graphics Nv Copolímeros (de etileno, vinilacetal) y su uso en precursores de plancha de impresión litográfica
EP2955198B8 (de) 2014-06-13 2018-01-03 Agfa Nv Ethylenvinylacetal-Copolymere und deren Verwendung in lithographischen Druckplattenvorläufer
EP2963496B1 (de) 2014-06-30 2017-04-05 Agfa Graphics NV Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-) Copolymeren
EP3130465B1 (de) 2015-08-12 2020-05-13 Agfa Nv Wärmeempfindlicher lithografiedruckplattenvorläufer
WO2017157576A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
JP2020064082A (ja) 2017-02-17 2020-04-23 富士フイルム株式会社 ポジ型平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法
EP3778253A1 (de) 2019-08-13 2021-02-17 Agfa Nv Verfahren zur verarbeitung einer lithografiedruckplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633456C2 (de) * 1985-10-01 1995-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches Gemisch mit einem Diazoharz
DE19644515A1 (de) * 1996-10-25 1998-06-25 Sun Chemical Corp Amidosubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in photoempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179051A (en) * 1935-09-26 1939-11-07 Shawinigan Chem Ltd Process of making polyvinyl acetal resins
US3647464A (en) * 1970-04-22 1972-03-07 Eastman Kodak Co Sulfonated poly(vinyl alcohol) derivatives as absorbent layers in photographic processing webs
DE2053364A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Lichtempfindliche Kopiermasse
DE2053363C3 (de) * 1970-10-30 1980-09-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches Gemisch
DE2349948A1 (de) * 1972-10-06 1974-05-02 Agency Ind Science Techn Neue photopolymere
US4123276A (en) * 1974-02-28 1978-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition
US4079041A (en) * 1975-06-18 1978-03-14 Ciba-Geigy Corporation Crosslinkable polymeric compounds
US4102686A (en) * 1977-02-25 1978-07-25 Polychrome Corporation Lithographic photosensitive compositions comprising acrylonitrile-butadiene-styrene terpolymer and novolak resin
JPS549619A (en) * 1977-06-23 1979-01-24 Oji Paper Co Photosensitive composition
FR2401941A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Saint Gobain Procede de fabrication de polyvinyl butyral et polyvinyl butyral obtenu par ce procede
ATE9931T1 (de) * 1979-05-18 1984-11-15 Ciba-Geigy Ag Lichtvernetzbare copolymere, sie enthaltendes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial, seine verwendung zur herstellung photographischer abbildungen und verfahren zur herstellung von photographischen abbildungen.
JPS564144A (en) * 1979-06-23 1981-01-17 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Photosensitive composition
DE3036077A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichthaertbares gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial
DE3130987A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von flachdruckformen aus einem lichtempfindlichen material auf basis von diazoniumsalz-polykondensationsprodukten
JPS5953836A (ja) * 1982-09-21 1984-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
CA1260647A (en) * 1983-05-09 1989-09-26 Shiow C. Lin Reactive plastisol dispersion
US4511640A (en) * 1983-08-25 1985-04-16 American Hoechst Corporation Aqueous developable diazo lithographic printing plates with admixture of polyvinyl acetate and styrene maleic acid ester copolymer
DE3404366A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPH0782236B2 (ja) * 1984-10-12 1995-09-06 三菱化学株式会社 感光性組成物
US4618562A (en) * 1984-12-27 1986-10-21 American Hoechst Corporation Aqueous developable lithographic printing plates containing an admixture of diazonium salts and polymers and composition therefor
EP0208145B1 (de) * 1985-06-07 1991-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Hörgerät mit einer schwenkbaren Klappe
EP0216083B1 (de) * 1985-08-02 1990-12-27 Hoechst Celanese Corporation Polyvinylacetal und dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch
CA1308595C (en) * 1985-11-22 1992-10-13 Toshiaki Aoai Photosensitive composition
JPH0693116B2 (ja) * 1986-01-21 1994-11-16 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
US4877711A (en) * 1986-05-19 1989-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive diazo photopolymerizable composition with polyurethane having carbon-carbon unsaturated and a carboxyl group
DE3644163A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3644162A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoechst Ag Polyvinylacetal, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
US5100957A (en) * 1986-12-26 1992-03-31 Tosoh Corporation Protective dust cover for photomask or reticle
JPH0727208B2 (ja) * 1987-04-20 1995-03-29 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
GB8720424D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Horsell Graphic Ind Ltd Pre-sensitized lithographic printing plate production
EP0368327B1 (de) * 1988-11-11 1995-02-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE3903001A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0397375B1 (de) * 1989-05-06 1994-04-06 Konica Corporation Lichtempfindliche Zusammensetzung und lichtempfindliche lithographische Druckplatte
US5260161A (en) * 1989-05-06 1993-11-09 Konica Corporation Photosensitive composition and photosensitive lithographic printing plate comprising in admixture a tetrapolymer and a diazo resin
US5112743A (en) * 1989-05-24 1992-05-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition and presensitized plate for use in making lithographic printing plates
DE3920230A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-24 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3920229A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE3927632A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Basf Ag Umsetzungsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und damit erhaltenes strahlungsempfindliches material
DE3928825A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Hoechst Ag Pfropfpolymerisat mit ungesaettigten seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch sowie daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JP2739390B2 (ja) * 1990-11-21 1998-04-15 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版の製造方法
US5169897A (en) * 1991-07-30 1992-12-08 Eastman Kodak Company Binary acetal polymers useful in photosensitive compositions and lithographic printing plates
US5219699A (en) * 1991-07-30 1993-06-15 Eastman Kodak Company Photosensitive compositions and lithographic printing plates containing acid-substituted ternary acetal polymers
US5346975A (en) * 1991-09-20 1994-09-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition
US5330877A (en) * 1992-05-29 1994-07-19 Ulano Corporation Photosensitive compositions containing stilbazolium groups
EP0632328B1 (de) * 1993-07-02 1997-10-29 Agfa-Gevaert N.V. Verbesserung der Lagerungsstabilität eines Diazo-Aufzeichnungselementes zur Herstellung einer Druckplatte
US5616449A (en) * 1993-11-01 1997-04-01 Polaroid Corporation Lithographic printing plates with dispersed rubber additives
JP3278286B2 (ja) * 1994-04-25 2002-04-30 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版
US5563226A (en) * 1994-10-28 1996-10-08 Eastman Kodak Company Process for making photographic polymeric matte bead particles
EP0727714B1 (de) * 1995-02-15 1998-09-23 Agfa-Gevaert N.V. Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Beständigkeit gegen mechanischen Schaden
DE19525050C2 (de) * 1995-07-10 1999-11-11 Kodak Polychrome Graphics Llc Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
DE19847033A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Agfa Gevaert Ag Negativ arbeitendes, strahlungsempfindliches Gemisch zur Herstellung eines mit Wärme oder Infrarotlaser bebilderbaren Aufzeichnungsmaterials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633456C2 (de) * 1985-10-01 1995-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches Gemisch mit einem Diazoharz
DE19644515A1 (de) * 1996-10-25 1998-06-25 Sun Chemical Corp Amidosubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in photoempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
US6087066A (en) 2000-07-11
DE19847616A1 (de) 2000-04-20
EP0996037A3 (de) 2001-02-21
DE69904905T2 (de) 2003-12-24
EP0996037A2 (de) 2000-04-26
DE69904905D1 (de) 2003-02-20
EP0996037B1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847616C2 (de) Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen
DE19524851C2 (de) Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und für lithographische Druckplatten
DE69610271T2 (de) Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
DE2802440C2 (de)
DE2924294C2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplatte
DE2717778C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE3008657A1 (de) Photopolymerisierbare massen
DE3332640A1 (de) Vorsensibilisierte druckplatte und deren verwendung zur herstellung von flachdruckformen
DE3007212A1 (de) Lichtempfindliche masse
EP0838478B1 (de) Amidosubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in photoempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
DE3851921T2 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzung.
DE19518118C2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
EP1292860A2 (de) Verwendung von carboxylgruppenhaltigen acetalpolymeren in lichtempfindlichen zusammensetzungen und lithographischen druckplatten
DE2310307A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung
EP0003804A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält
DE69026228T2 (de) Für Bestrahlung im sichtbaren Bereich empfindliche Zusammensetzung
US4442196A (en) Photosensitive composition
DE2203732C2 (de) Mischpolymerisate und diese enthaltende lichtempfindliche Kopiermassen
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0564917B1 (de) Lichthärtbares elastomeres Gemisch und daraus erhaltenes Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Reliefdruckplatten
DE2558812C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE3743875C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE69026869T2 (de) Matrixplatte für die elektrophotographische Herstellung von Druckplatten und Druckplatte
DE10233631B4 (de) Lithographie-Druckplattenvorläufer mit zwei strahlungsempfindlichen Schichten
DE2636581A1 (de) Photoresist und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee