[go: up one dir, main page]

DE19849326A1 - Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19849326A1
DE19849326A1 DE1998149326 DE19849326A DE19849326A1 DE 19849326 A1 DE19849326 A1 DE 19849326A1 DE 1998149326 DE1998149326 DE 1998149326 DE 19849326 A DE19849326 A DE 19849326A DE 19849326 A1 DE19849326 A1 DE 19849326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
electric motor
gear
power steering
electrically assisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998149326
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Brenner
Martin Budaker
Willi Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1998149326 priority Critical patent/DE19849326A1/de
Publication of DE19849326A1 publication Critical patent/DE19849326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/043Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/043Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear
    • B62D5/0439Controllable friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge enthält ein Lenkgetriebe (1) zur Umwandlung einer Rotationsbewegung eines Lenkhandrades in eine die Verstellung zu lenkender Fahrzeugräder bewirkende Bewegung. Mit einem Elektromotor (2) kann die eine Hilfskraft auf das Lenkgetriebe (1) ausgeübt werden. Ein Untersetzungsgetriebe (10) ist zwischen dem Elektromotor (2) und einer Eingangswelle (3) des Lenkgetriebes (1) angeordnet. Eine elektromagnetische Kupplung (6; 24; 35) dient zur Übertragung einer Drehbewegung des Elektromotors (2) auf eine Eingangswelle (8) des Untersetzungsgetriebes (10). Dabei sind zwei Kupplungsscheiben (5, 7) der elektromagnetischen Kupplung (6) zwischen dem Elektromotor (2) und der Eingangswelle (8) des Untersetzungsgetriebes (10) angeordnet. Die beiden Kupplungsscheiben (5, 7) bestehen aus einem anderen Material als Eisen. Außerdem ist eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der elektromagnetischen Kupplung (6) an der den beiden Kupplungsscheiben (5, 7) abgewandten Seite des Elektromotors (2) als ein Hubmagnet (13) unabhängig von den beiden Kupplungsscheiben (5, 7) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Hilfskraftlenkung weist ein Lenkgetriebe auf, auf das durch einen Servomotor eine Hilfskraft ausgeübt werden kann. Ein Untersetzungsgetriebe ist zwischen dem Servomotor und einer Eingangswelle des Lenkgetriebes angeordnet. Zur Übertragung einer Drehbewegung des Servomotors auf eine Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes dient eine elek­ tromagnetische Kupplung. Von dieser elektromagnetischen Kupplung sind zwei Kupplungsscheiben zwischen dem Servomo­ tor und der Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes ange­ ordnet.
Eine solche elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung ist bekannt aus der EP-A1-0 411 600. Bei dieser Hilfskraft­ lenkung ist die gesamte elektromagnetische Kupplung zwi­ schen dem Servomotor und dem Untersetzungsgetriebe angeord­ net. Die elektromagnetische Kupplung besteht dabei aus ei­ nem Magnetkörper, einem Rotor und einem Anker. Rotor und Anker sind drehfest und axialfest jeweils mit einem Wellen­ ende der Ausgangswelle des Servomotors bzw. der Eingangs­ welle des Untersetzungsgetriebes verbunden. Rotor und Anker werden durch eine von dem Magnetkörper erzeugte Magnetkraft axial zusammengepreßt. Dadurch ist im bestromten Zustand die elektromagnetische Kupplung geschlossen, im unbestrom­ ten Zustand öffnet eine Feder die elektromagnetische Kupp­ lung.
Bei dieser Ausführung müssen sowohl der Rotor als auch der Anker der elektromagnetischen Kupplung ferromagnetisch sein, d. h. sie sind in der Regel aus dem Werkstoff Eisen. Aufgrund ihres Werkstoffes und ihrer Abmessungen haben Ro­ tor und Anker ein relativ hohes Massenträgheitsmoment. Da­ mit dieses hohe Massenträgheitsmoment die Dynamik des elek­ trischen Antriebes nicht verschlechtert, muß der Servomotor entsprechend groß dimensioniert werden. Dies verursacht hohe Kosten und erhöht außerdem die Energieaufnahme bzw. die Belastung des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Hilfskraftlenkung derart zu verbessern, daß die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbe­ sondere soll die Hilfskraftlenkung im Bereich ihrer elek­ tromagnetischen Kupplung vereinfacht und verkleinert wer­ den.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn­ zeichnete Hilfskraftlenkung gelöst. Die Lösung erfolgt da­ durch, daß die beiden Kupplungsscheiben aus einem anderen Material als Eisen bestehen. Dadurch wird das Massenträg­ heitsmoment der bisherigen ferromagnetischen Kupplungs­ scheiben stark reduziert. Zur Betätigung der elektromagne­ tischen Kupplung, d. h. zum Schließen der beiden Kupplungs­ scheiben, ist eine Betätigungseinrichtung unabhängig von den beiden Kupplungsscheiben angeordnet.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Betäti­ gungseinrichtung zur Betätigung der elektromagnetischen Kupplungen ist an der den beiden Kupplungsscheiben abge­ wandten Seite des Elektromotors angeordnet. Die Betäti­ gungseinrichtung liegt damit an einer Stelle, an der sie keinen besonderen Platz beansprucht. Die Betätigungsein­ richtung ist entweder als Hubmagnet oder als Elektro- Stelllmotor in Verbindung mit einem Getriebe angeordnet. Däbei wird durch das Getriebe das Drehmoment des Elektro- Stellmotors verstärkt und in eine Axialkraft zur Betätigung der beiden Kupplungsscheiben transformiert.
Die elektromagnetische Kupplung kann als Reibkupplung oder als Zahnkupplung ausgebildet sein. Dazu werden die beiden Kupplungsscheiben entweder mit im wesentlichen ebe­ nen oder leicht konischen Reibflächen versehen oder die beiden Kupplungsscheiben weisen mit Verzahnungen versehene Stirnflächen auf.
Um zu vermeiden, daß bei der Verwendung einer Zahn­ kupplung beim Schließen der elektromagnetischen Kupplung zwei Zahnköpfe der beiden Kupplungsscheiben aufeinander­ treffen, wird der Elektro-Stellmotor beim Schließen der Kupplung derart geregelt, daß er eine schwingende Rotati­ onsbewegung ausführt. Das Getriebe zur Umwandlung des Drehmoments des Elektro-Stellmotors in eine Axialkraft ent­ hält zweckmäßigerweise ein Gewinde. Zur Rückstellung in die geöffnete Stellung der elektromagnetischen Kupplung dient eine Spiralfeder.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der elektrisch unterstützten Hilfskraftlenkung werden die Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes und die Ausgangswelle des Elek­ tromotors als gemeinsame Welle einteilig ausgebildet. Ein Rotor des Elektromotors wird dabei auf der gemeinsamen Wel­ le axial verschiebbar gelagert. Die eine der beiden Kupp­ lungsscheiben ist mit dem Rotor des Elektromotors drehfest verbunden, während die andere der beiden Kupplungsscheiben mit der gemeinsamen Welle drehfest verbunden ist. In dem Elektromotor ist ein Magnetkörper integriert, durch den die beiden Kupplungsscheiben aneinander angelegt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Quer-Schnitt durch ein Untersetzungs­ getriebe, elektromagnetische Kupplung und Servomotor in einem ersten Ausführungsbei­ spiel, bei dem die Betätigungseinrichtung zur Betätigung der elektromagnetischen Kupp­ lung ein Hubmagnet ist;
Fig. 2 einen entsprechenden Längs-Schnitt in einem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem die Be­ tätigungseinrichtung ein Elektro-Stellmotor ist und
Fig. 3 einen entsprechenden Längs-Schnitt in einem dritten Ausführungsbeispiel, bei dem die Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes und die Ausgangswelle des Elektromotors als ge­ meinsame Welle ausgeführt sind.
Die erfindungsgemäße, elektrisch unterstützte Hilfs­ kraftlenkung enthält ein Lenkgetriebe 1 zur Umwandlung ei­ ner Rotationsbewegung eines nicht dargestellten Lenkhandra­ des in eine die Verstellung zu lenkender Fahrzeugräder be­ wirkende Bewegung. Das Lenkgetriebe kann beispielsweise die Form eines Zahnstangen- oder eines Kugelmutter-Lenkgetrie­ bes aufweisen. Die Ausgestaltung des Lenkgetriebes 1 ist nicht erfindungswesentlich. Deshalb wird das Lenkgetriebe 1 nur schematisch angedeutet.
Durch einen Elektromotor 2 kann eine Hilfskraft auf eine Eingangswelle 3 des Lenkgetriebes 1 ausgeübt werden.
An einer Ausgangswelle 4 des Elektromotors 2 ist eine Kupplungsscheibe 5 einer elektromagnetischen Kupplung 6 befestigt. Die Ausgangswelle 4 ist axial verschiebbar gela­ gert. Eine zweite Kupplungsscheibe 7 der Kupplung 6 ist auf einer Eingangswelle 8 eines Untersetzungsgetriebes 10 befe­ stigt. Das Untersetzungsgetriebe 10 ist beispielsweise als Schneckengetriebe ausgebildet, mit einer Schnecke 11 und einem Schneckenrad 12. Das Schneckenrad 12 ist mit der Ein­ gangswelle 3 des Lenkgetriebes 1 drehfest verbunden.
Zur Betätigung der elektromagnetischen Kupplung 6 dient eine Betätigungseinrichtung, die in dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 durch einen Hubmagneten 13 gebildet ist. Der Hubmagnet 13 besitzt einen Hubanker 14, der axial verschiebbar geführt ist und über ein Axiallager 15 auf die Ausgangswelle 4 des Elektromotors 2 einwirkt. Zwischen dem Hubanker 14 und dem Axiallager 15 ist zweckmäßigerweise eine topfförmige Scheibe 16 eingesetzt. Auf der dem Huban­ ker 14 und der Scheibe 16 entgegengesetzten Seite des Axiallagers 15 greift eine Druckfeder 17 an, die zum Öffnen der Kupplung 6 bei stromlosem Magneten 13 dient.
In diesem Ausführungsbeispiel weisen die beiden Kupp­ lungsscheiben 5 und 7 im wesentlichen ebene Reibflächen auf. Die Reibflächen können jedoch auch unter einem gerin­ gen Winkel konisch ausgebildet sein. Beide Kupplungsschei­ ben 5 und 7 bestehen aus einem nicht ferromagnetischen Werkstoff, d. h. aus einem anderen Werkstoff als Eisen. Sie können beispielsweise aus Kunststoff bestehen. In diesem Fall kann die Kupplungsscheibe 5 auf die Ausgangswelle 4 und die Kupplungsscheibe 7 auf die Eingangswelle 8 des Un­ tersetzungsgetriebes 10 aufgespritzt sein. Da bei dieser Ausführungsform zusätzlich noch der Vorteil besteht, daß nur die beiden Kupplungsscheiben 5 und 7 als Bestandteile der elektromagnetischen Kupplung 6 rotieren, nicht aber der Hubanker 14 und die Scheibe 16, so ergeben sich in jedem Fall wesentlich geringere Massenträgheitsmomente. Wegen dieser geringeren Massenträgheitsmomente kann auch der Elektromotor 2 kleiner dimensioniert werden. Insofern erge­ ben sich insgesamt niedrigere Herstellkosten, ein kleinerer Stromverbrauch und eine kompaktere Bauweise.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist im wesentli­ chen gleich aufgebaut wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Es unterscheidet sich jedoch durch folgende Merkma­ le:
Die Betätigungseinrichtung zur Betätigung der elektro­ magnetischen Kupplung 6 enthält einen Elektro-Stellmotor 18 und ein Getriebe 19. Das Getriebe 19 dient dazu, das Dreh­ moment des Elektro-Stellmotors 18 zu verstärken und in eine Axialkraft zum Betätigen der elektromagnetischen Kupplung 6 zu transformieren. Das Getriebe 19 enthält ein Gewinde 20, durch das eine Axialbewegung erzeugt werden kann, die über das Axiallager 15 auf die Ausgangswelle 4 des Elektromo­ tors 2 übertragen werden kann. Eine Hülse 21, die mit einer Welle 22 des Elektro-Stellmotors 18 verbunden ist, treibt eine Spiralfeder 23. Die Spiralfeder 23 dient dazu, daß dann, wenn der Elektro-Stellmotor stromlos ist, die Hül­ se 21 zurückgestellt und damit über die Axialverstellung der Welle 22 die Kupplung 6 geöffnet wird.
Bis hierher wurde beschrieben, daß der Elektro-Stell­ motor 18 zusammen mit dem Getriebe 19 einfach den Hubmagne­ ten 13 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ersetzen kann. Zusätzlich kann noch die als Reibkupplung ausgebildete Kupplung 6 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 durch eine Zahnkupplung 24 ersetzt werden, wie sie in Fig. 2 darge­ stellt ist. Dazu tragen die beiden Kupplungsscheiben 25 und 26 an ihren einander zugewandten Stirnflächen Verzah­ nungen 27.
Wenn die Zahnkupplung 24 durch Erregung des Elektro- Stellmotors 18 geschlossen werden soll, dann kann der Fall auftreten, daß Zahnköpfe der beiden Kupplungsscheiben 25 und 26 aufeinanderstoßen. Um diesen Zustand zu vermeiden, wird der Elektro-Stellmotor 18 derart geregelt, daß er beim Schließen der Zahnkupplung 24 eine schwingende Rotationsbe­ wegung ausführt.
Der Vorteil der Zahnkupplung 24 liegt darin, daß sich bei gleicher Anpreßkraft über die Verzahnung 27 ein wesent­ lich größeres Moment übertragen läßt als bei einer als Reibkupplung ausgeführten Kupplung 6 nach Fig. 1. Dadurch läßt sich die Zahnkupplung 24 kompakter bauen. Wegen der kleineren erforderlichen Anpreßkraft der Zahnkupplung 24 kann bei deren Verwendung der Elektro-Stellmotor 18 bzw. der Hubmagnet 13 kleiner dimensioniert werden.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, benötigen die beiden bis hier beschriebenen Ausführungsbeispiele zwischen der Ausgangswelle 4 des Elektromotors 2 und der Eingangs­ welle 8 des Untersetzungsgetriebes 10 jeweils ein Lager 28.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 vermeidet ein sol­ ches Lager dadurch, daß die Ausgangswelle des Elektromo­ tors 2 und die Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes 10 als gemeinsame Welle 30 einteilig ausgebildet werden. Auf der Welle 30 ist ein Rotor 31 des Elektromotors 2 axial verschiebbar gelagert.
Der Rotor 31 trägt an seiner einen Stirnseite einen Reibring und bildet dadurch eine Kupplungsscheibe 32. Eine zweite Kupplungsscheibe 33 ist mit der gemeinsamen Welle 30 drehfest und axial unverschiebbar verbunden. Die beiden Kupplungsscheiben 32 und 33 bilden zusammen mit einem Mag­ netkörper 34 eine elektromagnetische Kupplung 35. Der Mag­ netkörper ist in dem Elektromotor 2 auf der den Kupplungs­ scheiben 32 und 33 abgewandten Seite des Rotors 31 inte­ griert. Zwischen der Kupplungsscheibe 33 und dem Rotor 31 befindet sich eine Feder 36, die zur Öffnung der Kupp­ lung 35 dient. Die Funktion der elektromagnetisch betätig­ ten Kupplung 35 wird durch den Verlauf des magnetischen Flusses 37 verdeutlicht.
Die Welle 30 und der Rotor 31 sind aus dem Werkstoff Eisen. Sie leiten den magnetischen Fluß 27 und sind somit Bestandteil der elektromagnetischen Kupplung 35. Die Wel­ le 30 und der Rotor 31 übernehmen somit diese Kupplungs­ funktion zusätzlich zu ihrer Funktion als Lagerteil bzw. als Motorteil ohne technischen Mehraufwand. Lediglich der Magnetkörper 34 und die Kupplungsscheibe 33 werden aus­ schließlich für die Funktion der elektromagnetischen Kupp­ lung benötigt. Gegenüber bekannten Lösungen kommt die elek­ tromagnetische Kupplung 35 dieses Ausführungsbeispieles mit deutlich weniger Bauteilen aus. Geringere Kosten und ein geringeres Massenträgheitsmoment sind die Vorteile.
Bezugszeichen
1
Lenkgetriebe
2
Elektromotor
3
Eingangswelle von
1
4
Ausgangswelle von
2
5
Kupplungsscheibe
6
Kupplung
7
Kupplungsscheibe
8
Eingangswelle von
10
9
-
10
Untersetzungsgetriebe
11
Schnecke
12
Schneckenrad
13
Hubmagnet
14
Hubanker
15
Axiallager
16
Scheibe
17
Druckfeder
18
Elektro-Stellmotor
19
Getriebe
20
Gewinde
21
Hülse
22
Welle
23
Spiralfeder
24
Zahnkupplung
25
Kupplungsscheibe
26
Kupplungsscheibe
27
Verzahnung
28
Lager
29
-
30
Welle
31
Rotor
32
Kupplungsscheibe
33
Kupplungsscheibe
34
Magnetkörper
35
Kupplung
36
Feder
37
magnetischer Fluß

Claims (9)

1. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge,
  • 1. mit einem Lenkgetriebe (1) zur Umwandlung einer Rota­ tionsbewegung eines Lenkhandrades in eine die Verstel­ lung zu lenkender Fahrzeugräder bewirkende Bewegung,
  • 2. mit einem Elektromotor (2), durch den eine Hilfskraft auf das Lenkgetriebe (1) ausgeübt werden kann,
  • 3. mit einem Untersetzungsgetriebe (10), das zwischen dem Elektromotor (2) und einer Eingangswelle (3) des Lenk­ getriebes (1) angeordnet ist,
  • 4. mit einer elektromagnetischen Kupplung (6; 24; 35) zur Übertragung einer Drehbewegung des Elektromotors (2) auf eine Eingangswelle (8) des Untersetzungsgetrie­ bes (10),
  • 5. wobei zwei Kupplungsscheiben (5, 7; 25, 26; 32, 33) der elektromagnetischen Kupplung (6; 24; 35) zwischen dem Elektromotor (2) und der Eingangswelle (8) des Un­ tersetzungsgetriebes (10) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsscheiben (5, 7; 25, 26; 32, 33) aus einem anderen Material als Eisen bestehen und daß eine Betätigungsein­ richtung zur Betätigung der elektromagnetischen Kupp­ lung (6; 24; 35) unabhängig von den beiden Kupplungsschei­ ben (5, 7; 25, 26; 32, 33) angeordnet ist.
2. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungseinrichtung zur Betätigung der elektromagneti­ schen Kupplung (6; 24) an der den beiden Kupplungsscheiben (5, 7; 25, 26) abgewandten Seite des Elektromotors (2) ein Hubmagnet (13) angeordnet ist.
3. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungseinrichtung zur Betätigung der elektromagneti­ schen Kupplung (6; 24) an der den beiden Kupplungsscheiben (5, 7; 25, 26) abgewandten Seite des Elektromotors (2) ein Elektro-Stellmotor (18) und ein Getriebe (19) angeordnet sind, wobei durch das Getriebe (19) das Drehmoment des Elektro-Stellmotors (18) verstärkt und in eine Axialkraft zur Betätigung der beiden Kupplungsscheiben (5, 7; 25, 26) transformiert wird.
4. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung nach ei­ nem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Kupplungsscheiben (5, 7; 32, 33) im wesentlichen ebene Reibflächen aufweisen.
5. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung nach ei­ nem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Kupplungsscheiben (25, 26) mit Verzahnungen (27) versehene Stirnflächen aufweisen.
6. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro-Stellmotor (18) beim Schließen der Kupplung (6; 24) eine schwingende Rotationsbewegung ausführt.
7. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (19) ein Gewinde (20) zur Umwandlung des Drehmo­ mentes in eine Axialkraft aufweist und daß für eine Rück­ stellung der elektromagnetischen Kupplung (6; 24) in ihre geöffnete Stellung eine Spiralfeder (23) angeordnet ist.
8. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingangswelle des Unterset­ zungsgetriebes (10) und die Ausgangswelle des Elektromo­ tors (2) als gemeinsame Welle (30) einteilig ausgebildet sind und daß ein Rotor (31) des Elektromotors (2) auf der gemeinsamen Welle (30) axial verschiebbar gelagert ist.
9. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß eine der beiden Kupplungsscheiben (32) mit dem Rotor (31) des Elektromotors (2) drehfest verbunden ist,
  • 2. daß die andere der beiden Kupplungsscheiben (32) mit der gemeinsamen Welle (30) drehfest und axial unver­ schiebbar verbunden ist und
  • 3. daß in dem Elektromotor (2) ein Magnetkörper (34) in­ tegriert ist.
DE1998149326 1998-10-26 1998-10-26 Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge Ceased DE19849326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149326 DE19849326A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149326 DE19849326A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849326A1 true DE19849326A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149326 Ceased DE19849326A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100705A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-19 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug
WO2003077403A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Zepp Lawrence P Brushless permanent magnet motor or alternator with variable axial rotor/stator alignment to increase speed capability
WO2013087255A3 (de) * 2011-12-14 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Statoranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411600A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Servolenkung
WO1997018120A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electric actuators for vehicle powered steering systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411600A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Servolenkung
WO1997018120A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electric actuators for vehicle powered steering systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100705A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-19 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug
US7028803B2 (en) 2001-06-07 2006-04-18 Zf Lenksysteme Gmbh Electromechanical steering system for a vehicle
WO2003077403A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Zepp Lawrence P Brushless permanent magnet motor or alternator with variable axial rotor/stator alignment to increase speed capability
WO2013087255A3 (de) * 2011-12-14 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Statoranordnung
CN103988402A (zh) * 2011-12-14 2014-08-13 罗伯特·博世有限公司 定子装置
CN103988402B (zh) * 2011-12-14 2018-02-09 罗伯特·博世有限公司 定子装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309427C2 (de)
EP1934082B1 (de) Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene
DE3918487C2 (de)
DE3031643A1 (de) Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
DE3518868A1 (de) Motorisierte betaetigung fuer eine ankoppelvorrichtung, wie z.b. kupplung, regelgetriebe, bremse oder dergl.
DE10252974A1 (de) Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel
EP2228203B1 (de) Mechnische Umformpresse
DE69926143T2 (de) Hilfsantrieb mit einer elektromagnetischen kupplungseinheit
DE10116850A1 (de) Elektrische Servolenkung
EP0064763A2 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
EP0460485A1 (de) Getriebe zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
DE3839317A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ein stellglied
DE4038020A1 (de) Schrittmotor zum antrieb eines koerpers, insbesondere einer welle, um kleine drehwinkel pro schritt
DE102021104355A1 (de) Schaltelement zur reib- und formschlüssigen Übertragung von Drehmoment
DE19849326A1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102011080979A1 (de) Kraftübertragungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Kraftübertragungsanordnung
EP0927128A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe
EP0012250A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern und dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE2237342A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer drehende bewegung mit verzoegerer und elektrobremse in einer baueinheit
EP2222531B1 (de) Servoventil für eine hydraulische servolenkung
WO2019101565A1 (de) Einheit, bestehend aus einem getriebe und einer bremse, und elektromotorisch angetriebenes fahrzeug mit einer solchen einheit
EP2163792B1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3315440A1 (de) Verteiler-kupplung
DE1811510C3 (de) Elektrische Rudermaschine
DE19604501A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection