[go: up one dir, main page]

DE19859360C2 - Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung

Info

Publication number
DE19859360C2
DE19859360C2 DE19859360A DE19859360A DE19859360C2 DE 19859360 C2 DE19859360 C2 DE 19859360C2 DE 19859360 A DE19859360 A DE 19859360A DE 19859360 A DE19859360 A DE 19859360A DE 19859360 C2 DE19859360 C2 DE 19859360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
piezoelectric
machining
spindle
work spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19859360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859360A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Werkzeugmaschinen GmbH
Original Assignee
Schwaebische Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical Schwaebische Werkzeugmaschinen GmbH
Priority to DE19859360A priority Critical patent/DE19859360C2/de
Priority to PCT/DE1999/003872 priority patent/WO2000037213A2/de
Priority to DE29924562U priority patent/DE29924562U1/de
Priority to EP99964391A priority patent/EP1140423A2/de
Publication of DE19859360A1 publication Critical patent/DE19859360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859360C2 publication Critical patent/DE19859360C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0003Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine
    • B23Q11/0007Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine by compensating occurring thermal dilations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0028Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine by actively reacting to a change of the configuration of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/002Machines with twin spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken, mit mindestens zwei, jeweils eine Arbeits­ spindel aufweisenden Bearbeitungseinheiten und mit minde­ stens einem zwischen den beiden Bearbeitungseinheiten als Positionskorrektureinrichtung wirkenden, elektrisch ange­ steuerten piezoelektrischen Stellelement.
Eine derartige Werkzeugmaschine ist zum Beispiel durch die DE 37 11 600 A1 bekanntgeworden.
Aus der DE 37 11 600 A1 ist eine Werkmaschine mit zwei Ar­ beitsspindeln bekannt, wobei die eine Arbeitsspindel gegen­ über der anderen mittels eines piezoelektrischen Stellele­ ments verstellbar ist. Allerdings kann der ursprüngliche Ab­ stand zwischen beiden Arbeitsspindeln, nachdem eine Auslen­ kung mit dem piezoelektrischen Stellelement erfolgt ist, nur durch Nachstellen über eine dritte Spindel erfolgen.
Weiterhin ist aus der DE 196 19 103 A1 eine Werkzeugmaschine mit einer Kompensationsvorrichtung bekannt, die auswählbar den Werkzeugkopf einer Werkzeugmaschine orientiert, um das Werkzeug ausgerichtet zu halten. Die Kompositionsvorrichtung enthält einen Rahmen und einen Maschinenschlittenaufbau, an dem das Werkzeug gehalten ist. Eine Stellgliederanordnung mit einer Mehrzahl an Stellgliedern ist zwischen dem Maschi­ nenschlittenaufbau und dem Rahmen angeordnet. Jedes Stell­ glied ist an einer bestimmten Position angeordnet, um eine selektive Orientierung des Maschinenschlittenaufbaus und des Werkzeugs in bezug auf den Rahmen zu ermöglichen.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Werk­ zeugmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiter­ zubilden, daß der ursprüngliche Abstand zwischen den zwei Arbeitsspindeln automatisch wiederhergestellt wird, sobald das piezoelektrische Stellelement zurückgestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bearbeitungseinheiten einen gemeinsamen Gehäuseblock aufwei­ sen und durch eine im Gehäuseblock verlaufende aufweitbare Trennfuge beabstandet sind, in der sich zur Veränderung des Abstands der Arbeitsspindeln das mindestens eine piezoelek­ trische Stellelement befindet.
Piezoelektrische Stellelemente (Aktuatoren), mit denen sich heute Dehnungen von bis zu ca. 300 µm erreichen lassen, wei­ sen sehr hohe Steifigkeiten und insbesondere sehr kurze Stellzeiten (kleiner als 1 µs) auf. In Werkzeugmaschinen können sie sowohl auf der Werkzeug- als auch auf der Werk­ stückseite eingesetzt werden z. B.:
  • - zum Ausgleich von thermischen Verformungen und Verlagerun­ gen;
  • - zum Ausgleich von geometrischen Positionsfehlern (z. B. der Werkstücke);
  • - zum Ausgleich von Verformungen und Verlagerungen aufgrund wirkender Kräfte;
  • - zum Ausgleich von Werkzeugmaßschwankungen (z. B. Werkzeug­ längenkorrektur, insbesondere eine relative Werkzeuglän­ genkorrektur bei mehrspindligen Systemen);
  • - zur aktiven Schwingungstilgung.
So können z. B. die Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, insbesondere von mehrspindligen, mit Hilfe von piezoelektri­ schen Stellelementen räumlich verschiebbar an die Werkzeug­ maschine angekoppelt werden. Damit ist eine, den Freiheits­ graden der konventionellen Maschinenachsen überlagerte räum­ liche Bewegung der bzw. jeder einzelnen Arbeitsspindel mög­ lich. Der Maschinenständer, z. B. eine Schlitteneinheit, mit der Arbeitsspindel führt die vom Steuerprogramm vorgegebenen Achsbewegungen durch, während eine Arbeitsspindel zusätzlich überlagerte Kompensationsbewegungen für eine Positionskor­ rektur ausführen kann. Diese erfindungsgemäße piezoelektri­ sche Positionskorrektureinrichtung kann sowohl bei konven­ tionellen Arbeitsspindeln als auch bei Motorspindeln und Mehrspindelbohrköpfen eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken, mit einer eine Antriebsspindel aufweisenden Bearbeitungseinheit und mit mindestens einem piezoelektrischen Stellelement als Po­ sitionskorrektureinrichtung für die Bearbeitungeinheit, wo­ bei erfindungsgemäß die Arbeitsspindel über mindestens zwei in Bearbeitungsrichtung (Z-Richtung) hintereinander angeord­ nete Mehrpunkthalterungen, die jeweils durch mindestens zwei, vorzugsweise drei piezoelektrische Stellelemente ge­ bildet sind, räumlich verstellbar gelagert ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung diese Ausführungsform der Erfindung verläuft die Wirkrichtung der piezoelektri­ schen Stellelemente etwa radial zu einem linearen Freiheits­ grad der Arbeitsspindel. Diese Ausführungsform hat den we­ sentlichen Vorteil, daß die Arbeitsspindel über das minde­ stens eine piezoelektrische Stellelement aus ihrer zu einem linearen Freiheitsgrad (Z-Richtung) parallelen Lage bewegt, insbesondere parallelverschoben oder auch verkippt werden kann.
Zum Abgleich von Positionsfehlern zwischen Werkzeug und Werkstück, die aufgrund der oben genannten Einflüsse entste­ hen, kann die Arbeitsspindel entweder mittels vorgegebener Parameter in eine Sollposition gesteuert werden, oder es wird mit Hilfe eines geschlossenen Regelkreises die Werk­ zeug- bzw. Arbeitsspindelposition an die Werkstück- bzw. Sollposition angepaßt. Die Ermittlung der Soll/Ist-Abwei­ chung kann mittels mechanischer, optischer, kapazitiver oder induktiver Meßaufnehmer oder Taster erfolgt. Der Maßabgleich kann dabei sowohl an den zu bearbeitenden Werkstücken als auch an dem Werkzeug erfolgen.
Die festgestellte Abweichung wird dann in mehreren Regel­ schritten z. B. durch das Verschieben der Arbeitsspindel auf ihre Sollposition minimiert. Bei der gesteuerten Vorgehens­ weise wird die Arbeitsspindel anhand von im Vorfeld ermit­ telter maschinen-, werkzeug- oder vorrichtungstypischer Pa­ rameter in ihre exakte Sollposition gesteuert. Dabei können sich diese Parameter auch variabel am jeweiligen Maschinen­ zustand orientieren (Temperatur, Bearbeitungskraft usw.).
Zur Ermittlung der Soll/Ist-Abweichung auf der Werkzeug- oder Werkstückseite kann ein z. B. mechanischer, optischer, kapazitiver oder induktiver Meßfühler vorgesehen sein, der eine Verlagerung der Arbeitsspindel unmittelbar oder einen die Verlagerung bestimmenden Parameter als Fühlgröße für das Ansteuern des mindestens einen piezoelektrischen Stellele­ ments erfaßt. Die erstgenannten Parameter eignen sich insbe­ sondere für eine Regelung des Stellelements, während es sich bei den zweitgenannten Parametern um maschinen-, werkzeug- oder vorrichtungstypische Parameter wie z. B. Temperatur oder Bearbeitungskraft usw. handelt, deren Kennlinien bereits im Vorfeld ermittelt werden und dann zur Steuerung in die exak­ te Sollpositionen dienen können. In einer vorteilhaften Wei­ terbildung kann als Meßfühler das mindestens eine piezoelek­ trisches Element selbst vorgesehen sein.
Bei einer dynamischen Positionskorrektur der Arbeitsspindel während der Bearbeitung eines Werkstücks kann die Arbeits­ spindel durch das Stellelement nicht nur räumlich verstellt, sondern in dieser verstellten Position auch fortwährend ge­ halten werden. Es ist aber auch möglich, die Arbeitsspindel in ihrer durch das Stellelement räumlich verstellten Lage durch eine separate Halteeinrichtung zu halten. Bei dieser Halteeinrichtung kann es sich z. B. um Klemmelemente handeln, die sich möglichst elektrisch ansteuern lassen. Insbesondere können als Klemmelemente auch piezoelektrische Elemente ver­ wendet werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung und der Zeichnung. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaf­ ten Charakter für die Schilderung der Erfindung. Die Erfin­ dung ist in den Figuren schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung gut zu erkennen ist. Die Darstellungen sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit zwei vertikalen Bearbeitungs­ einheiten in perspektivischer Ansicht; und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer horizontalen Ar­ beitsspindel einer erfindungsgemäßen Werkzeugma­ schine, wobei die Arbeitsspindel radial zur Z-Rich­ tung verschiebbar gelagert ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Werkzeugmaschine 1 umfaßt ein Maschi­ nenuntergestell in Form eines Bodenträgers 2 sowie zwei Be­ arbeitungseinheiten 3, deren vertikale Arbeitsspindeln 4 mittels einer Schlitteneinheit in X-, Y- und Z-Richtung ver­ schiebbar geführt sind.
Dazu umfaßt die Schlitteneinheit einen X-Schlitten 5, der in horizontalen Führungen 6 des Bodenträgers 2 in X-Richtung verschiebbar geführt ist. Am X-Schlitten 5 sind horizontale Führungen 7 für einen die beiden Bearbeitungseinheiten 3 tragenden Y-Schlitten 8 vorgesehen. Jede Bearbeitungseinheit 3 weist einen pinolenartigen Z-Schlitten (nicht dargestellt) mit der Arbeitsspindel 4 auf, so daß diese auch in Z-Rich­ tung verfahrbar ist.
Die beiden Bearbeitungseinheiten 3, die durch einen gemein­ samen Gehäuseblock 9 gebildet sind, sind in X-Richtung durch eine nach vorne offene Trennfuge 10 beabstandet, in der sich oben und unten jeweils ein in X-Richtung wirkendes piezo­ elektrisches Stellelemente 11 befindet. Durch entsprechende elektrische Ansteuerung der Stellelemente 11 kann die Trenn­ fuge 10 geweitet und so der Abstand ΔX zwischen beiden Ar­ beitsspindeln 4 bzw. zwischen den darin befindlichen Werk­ zeugen 12 geändert werden.
Um die in Fig. 2 gezeigte Arbeitsspindel 30 sind außen am Umfang ihres Lagers 31 vorne und hinten jeweils drei radial zur Längsrichtung 32 der Arbeitsspindel 30 wirkende piezo­ elektrische Stellelemente 33 angeordnet, die anderenends an einem Gehäuse (nicht dargestellt) abgestützt sind. Jedes La­ ger 31 ist durch seine drei, jeweils um 120 verteilt ange­ ordneten piezoelektrischen Stellelemente 32 in einer 3-Punkt-Lagerung 34 gehalten. Durch entsprechende elektri­ sche Längen-Ansteuerung aller piezoelektrischer Stellelemen­ te 33 der beiden 3-Punkt-Lagerung 34 läßt sich die Arbeits­ spindel 20 bzw. ihr Werkzeug 35 entweder aus der mit 32 be­ zeichneten Lage um einen Betrag Δr parallel verschieben oder aber verkippen. Durch die sphärische Verstellbarkeit können z. B. Taumelfehler der Arbeitsspindel 30 ausgeglichen werden.

Claims (5)

1. Werkzeugmaschine (1; 40) zur Bearbeitung von Werkstüc­ ken, mit mindestens zwei, jeweils eine Arbeitsspindel (4) aufweisenden Bearbeitungseinheiten (3) und mit mindestens einem zwischen den beiden Bearbeitungsein­ heiten (3) als Positionskorrektureinrichtung wirken­ den, elektrisch angesteuerten piezoelektrischen Stell­ element (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinheiten (3) einen gemeinsamen Gehäuseblock (9) aufweisen und durch eine im Gehäuse­ block (9) verlaufende aufweitbare Trennfuge (10) beab­ standet sind, in der sich zur Veränderung des Abstands der Arbeitsspindeln (4) das mindestens eine piezoelek­ trische Stellelement (11) befindet.
2. Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken, mit einer eine Antriebsspindel (30) aufweisenden Bearbei­ tungseinheit (3) und mit mindestens einem piezoelek­ trischen Stellelement (33) als Positionskorrekturein­ richtung für die Bearbeitungseinheit (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (30) über mindestens zwei in Bearbeitungsrichtung (Z-Richtung) hintereinander ange­ ordnete Mehrpunkthalterungen (34), die jeweils durch mindestens zwei, vorzugsweise drei piezoelektrische Stellelemente (33) gebildet sind, räumlich verstellbar gelagert ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wirkrichtung der piezoelektrischen Stell­ elemente (33) etwa radial zur Bearbeitungsrichtung (Z- Richtung) der Arbeitsspindel (30) verläuft.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß als Meßfühler, der eine Ver­ lagerung der Arbeitsspindel (4; 30) unmittelbar oder einen die Verlagerung bestimmenden Parameter als Fühl­ größe für das Ansteuern des mindestens einen piezo­ elektrischen Stellelements (11; 33) erfaßt, das minde­ stens eine piezoelektrisches Stellelement (11; 33) selbst vorgesehen ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß jedem piezoelektrischen Stellelement (11; 33) eine Halteeinrichtung zugeordnet ist, welche die Arbeitsspindel (4; 30) jeweils in der durch das piezoelektrische Stellelement (11; 33) vor­ gegebenen Lage hält.
DE19859360A 1998-12-22 1998-12-22 Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung Expired - Lifetime DE19859360C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859360A DE19859360C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung
PCT/DE1999/003872 WO2000037213A2 (de) 1998-12-22 1999-12-03 Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer positionskorrektureinrichtung
DE29924562U DE29924562U1 (de) 1998-12-22 1999-12-03 Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung
EP99964391A EP1140423A2 (de) 1998-12-22 1999-12-03 Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer positionskorrektureinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859360A DE19859360C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859360A1 DE19859360A1 (de) 2000-07-06
DE19859360C2 true DE19859360C2 (de) 2003-07-17

Family

ID=7892186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859360A Expired - Lifetime DE19859360C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1140423A2 (de)
DE (1) DE19859360C2 (de)
WO (1) WO2000037213A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008011845A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Positionsabhängige nachgiebigkeitskompensation bei einer werkzeugmaschine
DE102006035248A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Temperaturkompensationsverfahren
DE102010027116A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeugmaschine und Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Bauteils

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126039C2 (de) * 2001-05-21 2003-03-27 Univ Dresden Tech Einrichtung zur Feinzustellung eines Drehmeißels
WO2003049897A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 Sascha Mantovani Machine tool with machining head kept fixed by means of bars whose length is variable by magnetostriction
DE10240700A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Leitz Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zur Rundheitsmessung an einem Werkstück mit diesem Koordinatenmessgerät
DE10329402A1 (de) 2003-06-28 2005-01-13 Witzig & Frank Gmbh Werkzeugmaschine
DE10343320A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-14 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine mit zwei Spindelgehäusen und Stellvorrichtung für die Lage der Spindelgehäuse zueinander
EP1693147A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Cross Hüller GmbH Doppelspindel-Werkzeugmaschine mit zwei Werkstückhaltern von denen einer verstellbar ist
US7544025B2 (en) 2005-02-16 2009-06-09 Cross Hüller GmbH Double-spindle machine tool
DE102006028972A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Spindeleinheit mit im Betrieb verstellbarer Arbeitsspindel
DE102006049774A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Schaeffler Kg Längenkompensationseinheit, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE102006049867B4 (de) * 2006-10-23 2021-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Verfahren zur Unterdrückung von Ratterschwingungen
DE102007026562B4 (de) * 2007-06-08 2010-08-26 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Schleifzentrum und Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Lager von Kurbelwellen
DE102008058161A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter Trägereinrichtung
DE102009031428A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Werkzeugaufnahme
AT512526B1 (de) * 2012-02-02 2013-09-15 Hpc Produktions Gmbh Positionsausgleichsvorrichtung in einer werkzeugmaschine
AT512802B1 (de) * 2012-05-07 2014-02-15 Anger Machining Gmbh Positionsausgleichssystem in einem Transferzentrum zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102013110054A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Elha-Maschinenbau Liemke Kg Spindelkopf einer Werkzeugmaschine
DE102014223101A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschineneinheit zur Ausrichtung eines Werkzeugs oder eines Werkstücks
DE102017105257A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannmittelanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit der Spannmittelanordnung
AT519563B1 (de) 2017-05-18 2018-08-15 Fill Gmbh Werkzeugmaschine
DE102017128099A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkstückträgervorrichtung
DE102018122765A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ausrichtung einer Spindel und Werkzeugmaschine
AT521951B1 (de) 2018-11-29 2020-07-15 Fill Gmbh Werkzeugmaschine
EP3715051B1 (de) 2020-07-24 2024-04-03 Fill Gesellschaft m.b.H. Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben der werkzeugmaschine
AT527317B1 (de) 2023-12-21 2025-01-15 Fill Gmbh Werkzeugmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711600A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Salje Ernst Spindelsystem fuer werkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE19619103A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Giddings & Lewis Maschinenausrichtungskompensationsvorrichtung mit Stellgliedern
DE19607599A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Hueller Hille Gmbh Verfahren zur Korrektur der Positionsbestimmung von Werkstücken und Werkzeugen in Bearbeitungsmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2223865B1 (de) * 1973-03-27 1978-10-20 Thomson Csf
US4575942A (en) * 1982-10-18 1986-03-18 Hitachi, Ltd. Ultra-precision two-dimensional moving apparatus
JPS61152303A (ja) * 1984-12-25 1986-07-11 Kitamura Kikai Kk 工作機械のスピンドル高さ調整装置
JPH0639001B2 (ja) * 1987-03-30 1994-05-25 オークマ株式会社 刃物台のy軸方向微小位置補正装置付nc旋盤
EP0440578A1 (de) * 1990-01-24 1991-08-07 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Formgebungsfläche an einem Formwerkzeug für die Fertigung optischer und ophthalmischer Linsen
DE4335980C2 (de) * 1993-10-21 1998-09-10 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zum Positionieren einer Werkstückhalterung
WO1997038821A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-23 Washi Kosan Co., Ltd. Machine a usiner comprenant un mecanisme d'inclinaison des dispositifs d'usinage
JPH1080840A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Tsugami Corp 工作機械の位置決め装置
JPH10138075A (ja) * 1996-09-13 1998-05-26 Fuji Seiki Kk ワーク姿勢調整装置、調整具及び調整方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711600A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Salje Ernst Spindelsystem fuer werkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE19619103A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Giddings & Lewis Maschinenausrichtungskompensationsvorrichtung mit Stellgliedern
DE19607599A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Hueller Hille Gmbh Verfahren zur Korrektur der Positionsbestimmung von Werkstücken und Werkzeugen in Bearbeitungsmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035248A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Temperaturkompensationsverfahren
DE102006035248B4 (de) * 2006-07-26 2013-08-29 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Temperaturkompensationsverfahren
WO2008011845A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Positionsabhängige nachgiebigkeitskompensation bei einer werkzeugmaschine
US8150545B2 (en) 2006-07-28 2012-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Position-dependent compliance compensation in a machine tool
DE102010027116A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeugmaschine und Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859360A1 (de) 2000-07-06
EP1140423A2 (de) 2001-10-10
WO2000037213B1 (de) 2000-12-07
WO2000037213A2 (de) 2000-06-29
WO2000037213A3 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859360C2 (de) Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung
EP2637821B1 (de) Einrichtung zur lagekorrektur von elementen einer werkzeugmaschine
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
DE69820921T2 (de) Verfahren und Instrument mit Taster zur Messung der Innen- oder Aussendimension eines Objektes
DE102007022326B4 (de) Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von Raumkoordinaten an einem Messobjekt sowie Dreh-Schwenk-Mechanismus für ein solches Koordinatenmessgerät
DE19858154B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung von bewegbaren Vorrichtungen mit mindestens einem teilweise unbestimmten Geometrieparameter
WO2004070483A1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
EP3559594B1 (de) Vorrichtung zum einsatz in einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine zur verwendung in einem verfahren zum vermessen der numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
CH679334A5 (de)
DE102008004851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
DE19958306C2 (de) Koordinatenmeßvorrichtung
EP1308239A2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Justage der Spindelposition dieser Werkzeugmaschine
DE69912469T2 (de) Verfahren zur fehlerkompensation von winkelfehlern während eines bearbeitungsvorgangs (neigungskorrektur)
WO2006005700A1 (de) Regelungsverfahren für eine werkzeugmaschine mit numerischer steuerung
EP1920876B1 (de) Träger für eine Werkzeugspindel
DE4345095C1 (de) Vorrichtung zur exakten Bestimmung von Raumpunkten bei einer mehrere Bahnachsen aufweisenden Maschine, insbesondere Meßmaschine
EP1459855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines Arbeitsroboters
DE3441426A1 (de) Koordinatenmessmaschine
DE2914284A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3069101B1 (de) Verfahren zur vermessung von messobjekten
DE29924562U1 (de) Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung
EP1336815A2 (de) Abtasteinrichtung zum Vermessen einer Fertigungsmaschine
DE10240700A1 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zur Rundheitsmessung an einem Werkstück mit diesem Koordinatenmessgerät
EP3628439B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2008061851A1 (de) Werkzeugmaschine, betriebsverfahren für eine werkzeugmaschine und hiermit korrespondierende gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right