-
BEREICH DER ERFINDUNG
-
Saugfähige Artikel,
wie z. B. Babywindeln, Trainingshosen, Erwachseneninkontinenzprodukte und
dergleichen sind gutbekannt. Solche saugfähigen Artikel haben eine breite
Aufnahme aufgrund ihrer Fähigkeit
zur Aufnahme und zum Aufsaugen von Körperabsonderungen erzielt,
ob große
oder kleine Mengen, und schließen
im Allgemeinen einen saugfähigen
Kern darin ein.
-
Bei
typischen saugfähigen
Artikeln weist ein saugfähiges
Polster einen saugfähigen
Kern auf, der innerhalb von ersten und zweiten Geweben (tissues) enthalten
ist. Das saugfähige
Polster ist zwischen einer äußeren Hülle (outer
cover) und einer körperseitigen
Ausfütterung
(bodyside liner) angeordnet.
-
Diese
Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei auseinanderziehbaren
saugfähigen
Artikeln beim Aufnehmen und Aufsaugen von Körperabsonderungen. Die äußere Hülle umfasst
ein Material, das zumindest in einer Richtung auseinanderziehbar ist.
Ein Klebstoff wird im Allgemeinen auf eine erste innere Fläche der äußeren Hülle aufgebracht.
Die erste und zweite Schicht, die auf gegenüberliegenden Seiten des saugfähigen Kerns
angeordnet sind, sind außerhalb
des saugfähigen
Kerns miteinander befestigt. Sowohl die erste als auch die zweite Schicht
umfasst verbesserte Strukturen, wobei die erste und zweite Schicht
in Kooperation mit dem Auseinanderziehen der äußeren Hülle sich so entfalten oder öffnen, dass
das saugfähige
Polster nicht reißt und
entsprechenderweise keine saugfähigen
Materialien freigibt, wenn der saugfähige Artikel auseinandergezogen
wird.
-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
Im
Allgemeinen sollten sich saugfähige
Artikel bequem dem Körper
eines Trägers
anpassen. Herkömmliche
saugfähige
Artikel schließen
ein saugfähiges
Polster ein, das einen saugfähigen
Kern aufweist, der in einer Umhüllung
enthalten ist, die ein erstes äußeres Hüllengewebe
und/oder ein zweites körperseitiges
Ausfütterungsgewebe
umfasst.
-
Bei
herkömmlichen
Strukturen ist jedoch die äußere Hülle typischerweise
klebend mit dem Gewebe des saugfähigen
Polsters befestigt. Bei solchen Ausführungsformen zieht sich beim
Auseinanderziehen der äußeren Hülle in Querrichtung
das saugfähige
Polster in Querrichtung auseinander. Bei solchen Ausführungsformen
kann die Kraft, die zum Auseinanderziehen der äußeren Hülle und damit des saugfähigen Polsters
verwendet wird, das Gewebe des saugfähigen Polsters zerreißen oder
anderweitig schädigen.
Da das saugfähige
Polster typischerweise eine abgedichtete Umhüllung ist, nämlich ein saugfähiger Kern,
der innerhalb der Kombination eines äußeren Hüllengewebes und eines körperseitigen
Ausfütterungsgewebes
eingeschlossen ist, kann das Reißen des saugfähigen Polsters,
nämlich
entweder des äußeren Hüllengewebes
oder des körperseitigen
Ausfütterungsgewebes,
die supersaugfähigen
Artikel und andere saugfähige
Kemmaterialien freigeben, die in Kontakt mit dem Körper des
Trägers kommen.
Solche Materialien können
die Haut des Trägers
reizen und ein solches Freigeben kennzeichnet ein Versagen der richtigen
Funktion des saugfähigen
Artikels. Daher ist es äußerst wünschenswert, einen
Weg zu finden, ein Reißen
oder ein anderes strukturelles Versagen des saugfähigen Polsters
bei saugfähigen
Artikeln zu verhindern, welche eine auseinanderziehbare äußere Hülle und
eine auseinanderziehbare körperseitige
Ausfütterung
verwenden.
-
ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
-
Bei
der vorliegenden Erfindung schließt ein saugfähiger Artikel
einen saugfähigen
Kern ein, der eine äußere Peripherie
aufweist, schließt
eine gefaltete Materialschicht ein, die zumindest eine Faltung darin
einschließt
und eine erste Fläche
aufweist, die angrenzend an die erste Seite des saugfähigen Kerns
angeordnet ist, schließt
eine auseinanderziehbare äußere Hülle, die
eine Fläche
aufweist, die in einer Oberfläche-zu-Oberfläche-Beziehung
zu einer zweiten Fläche
der gefalteten Schicht angeordnet ist, und schließt ein Klebstoffmuster
ein, der zumindest teilweise zwischen der gefalteten Schicht und
der äußeren Hülle angeordnet
ist, wobei das Muster des Klebstoffs solcher Art die gefaltete Schicht
an der äußeren Hülle anbringt,
dass im Ansprechen auf das Auseinanderziehen der äußeren Hülle sich
die gefaltete Schicht mit der äußeren Hülle durch Öffnen der Faltung
auseinanderziehen kann, wobei die gefaltete Schicht nicht reißt oder
anderweitig supersaugfähiges
Material von dem saugfähigen
Kern freigibt.
-
In
einigen Ausführungsformen
umfasst die zumindest eine Faltung eine erste Falte, wobei die gefaltete
Schicht eine zweite Falte einschließt, die in Breitenrichtung
von dem saugfähigen
Artikel von der ersten Falte beabstandet ist. Eine erste Linie an
Klebstoff kann zwischen den Falten solcher Art angeordnet sein,
dass das Auseinanderziehen der äußeren Hülle ein
Auseinanderziehen der gefalteten Schicht an beiden Falten verursacht.
-
In
vielen Ausführungsformen
umfasst die gefaltete Schicht ein im wesentlichen nichtauseinanderziehbares
Gewebematerial.
-
In
einigen Ausführungsformen
umfasst die Faltung der gefalteten Schicht eine Wellung (corrugation).
Die gefaltete Schicht kann eine Vielzahl von Wellungen einschließen, die
zum Auseinanderziehen der gefalteten Schicht in der Querrichtung
vorgesehen sind. Im Wesentlichen die gesamte Fläche kann von einem Muster der
Wellungen umgeben sein.
-
In
einigen Ausführungsformen
umfassen die Faltungen der gefalteten Schicht T-Faltungen, und in anderen
Ausführungsformen
umfassen die Faltungen C-Faltungen.
-
In
einigen Ausführungsformen
schließt
das Klebstoffmuster zumindest eine Linie von Klebstoff ein, der
sich entlang der Linie des saugfähigen
Artikels erstreckt und die äußere Hülle mit
einer gefalteten Schicht in einem entfalteten Bereich der gefalteten
Schicht befestigt.
-
In
einigen Ausführungsformen
erstreckt sich eine zweite Linie von Klebstoff, die zwischen der äußeren Hülle und
der gefalteten Schicht angeordnet ist, entlang der Länge des
saugfähigen
Artikels und befestigt die äußere Hülle mit
der gefalteten Schicht an einem zweiten sich entfaltenden Bereich
der gefalteten Schicht. Die erste und zweite Linie des Klebstoffs
kann sich effektiv über
die gesamte Länge
des saugfähigen
Artikels erstrecken und da durch das Abdichten der Enden der körperseitigen
Ausfütterung und
der äußeren Hülle an vorderen
und hinteren Kanten des saugfähigen
Artikels unterstützen.
-
In
vielen Ausführungsformen
schließt
der saugfähige
Artikel eine körperseitige
Ausfütterung ein,
die eine Körperkontaktfläche und
eine gegenüberliegende
Fläche
aufweist, die in einer Oberfläche-zu-Oberfläche-Beziehung
zu zumindest einem Bereich der äußeren Hülle angebracht
ist.
-
In
einigen Ausführungsformen
schließt
der saugfähige
Artikel eine zweite gefaltete Sperrschicht (barrier layer) an Material
ein, die zwischen der zweiten Seite des saugfähigen Kerns und der körperseitigen
Ausfütterung
angeordnet ist.
-
In
einigen Ausführungsformen
ist die zweite gefaltete Sperrschicht klebend mit der ersten gefalteten
Schicht außerhalb
der Peripherie des saugfähigen
Kerns befestigt.
-
In
einigen Ausführungsformen
umfassen sowohl die erste gefaltete Schicht als auch die zweite gefaltete
Sperrschicht nichtauseinanderziehbare Gewebe.
-
In
einigen Ausführungsformen
ist die körperseitige
Ausfütterung
in zumindest der Querrichtung auseinanderziehbar.
-
In
einigen Ausführungsformen
sind die körperseitige
Ausfütterung,
die äußere Hülle und
die erste und zweite gefaltete Schicht alle auseinanderziehbar in
der Querrichtung während
des Anlegens des saugfähigen
Artikels an einen Träger,
wobei das Auseinanderziehen der gefalteten Schichten an den Faltungen
ein Reißen
der ersten gefalteten Schicht und der zweiten gefalteten Sperrschicht
während
des Auseinanderziehen des saugfähigen
Artikels verhindert und somit ein Freigeben des supersaugfähigen Materials
von dem saugfähigen
Polster vermeidet.
-
In
einer anderen Ausführungsform
umfasst der saugfähige
Artikel eine auseinanderziehbare äußere Hülle, eine körperseitige Ausfütterung,
die in einer Oberfläche-zu-Oberfläche- Beziehung zu zumindest
einem Bereich einer ersten inneren Fläche der äußeren Hülle angebracht ist, umfasst
ein saugfähiges
Polster, das zwischen der körperseitigen
Ausfütterung
und der äußeren Hülle angeordnet
ist, wobei das saugfähige
Polster einen saugfähigen
Kern umfasst, der eine äußere Peripherie,
eine erste Seite und eine gegenüberliegende
zweite Seite aufweist, wobei das saugfähige Polster eine erste gefaltete Materialschicht
einschließt,
die zwischen der ersten Seite des saugfähigen Kerns und der äußeren Hülle angeordnet
ist, und eine zweite gefaltete Sperrschicht umfasst, die zwischen
der zweiten Seite des saugfähigen
Kerns und der körperseitigen
Ausfütterung
angeordnet ist, und ein Muster an Klebstoff umfasst, der zwischen
einer der (i) der äußeren Hülle und
der ersten gefalteten Schicht und (ii) der körperseitigen Ausfütterung
und der zweiten gefalteten Schicht angeordnet ist, die ein Auseinanderziehen der
jeweiligen einen der gefalteten Schichten in Kombination mit dem
Auseinanderziehen der entsprechenden angeklebten einen der äußeren Hülle und der
körperseitigen
Ausfütterung
aufnimmt.
-
In
einigen Ausführungsformen
ist das Muster des Klebstoffs zwischen der körperseitigen Ausfütterung
und der zweiten gefalteten Schicht solcher Art angeordnet, dass
das Auseinanderziehen der äußeren Hülle und
der körperseitigen
Ausfütterung
die erste gefaltete Schicht und die zweite gefaltete Schicht innerhalb
des saugfähigen
Artikels auseinanderziehen kann.
-
In
einigen Ausführungsformen
schließt
das Klebstoffmuster ein Schema von Klebstoff ein, das sich in der
Längsrichtung
auf gegenüberliegenden Seiten
der körperseitigen
Ausfütterung
außerhalb
einer Peripherie des saugfähigen
Polsters erstreckt.
-
In
einigen Ausführungsformen
schließt
das Klebstoffmuster ein Schema von Klebstoff ein, das sich in der
Längsrichtung
auf gegenüberliegenden Seiten
der ersten inneren Fläche
der äußeren Hülle außerhalb
einer Peripherie des saugfähigen
Polsters erstreckt.
-
In
einigen Ausführungsformen
unterstützt eine
Linie an Klebstoff, die sich in Längsrichtung zwischen der äußeren Hülle und
der ersten gefalteten Schicht erstreckt, die Beibehaltung der Ausrichtung des
saugfähigen
Polsters in dem saugfähigen
Artikel.
-
In
einigen Ausführungsformen
sind die körperseitige
Ausfütterung
und die äußere Hülle in zumindest
der Querrichtung auseinanderziehbar, und die erste gefaltete Schicht
und die zweite gefaltete Sperrschicht haben jede zumindest eine
Faltung, die sich entlang im Wesentlichen der Gesamtlänge des saugfähigen Artikels
in der Längsrichtung
erstreckt.
-
In
einigen Ausführungsformen
ziehen sich die körperseitige
Ausfütterung,
die äußere Hülle und die
erste und zweite gefaltete Schicht in der Querrichtung während des
Anlegens des saugfähigen
Artikels an einen Träger
auseinander, wobei das Auseinanderziehen der gefalteten Schichten
durch Entfalten der jeweiligen Faltungen der ersten Schicht und
der zweiten Schicht ermöglicht
wird.
-
In
einigen Ausführungsformen
umfasst das Klebstoffmuster quer beabstandete Reihen von Klebstoff,
die entlang der Länge
der äußeren Hülle außerhalb
des saugfähigen
Kerns angeordnet sind.
-
In
einer anderen Ausführungsform
der Erfindung umfasst ein saugfähiges
Polster zur Verwendung in einem saugfähigen Artikel einen saugfähigen Kern,
der eine äußere Peripherie
aufweist, umfasst eine erste gefaltete Materialschicht, die zumindest eine
Faltung aufweist, die an einer ersten Seite des saugfähigen Kerns
angeordnet ist, und umfasst eine zweite gefaltete Sperrschicht,
das zumindest eine Faltung aufweist und an einer zweiten Seite des saugfähigen Kerns
angeordnet ist, wobei die erste gefaltete Schicht und die zweite
gefaltete Schicht sich über
die Peripherie des saugfähigen
Kerns hinaus erstreckt, und ein Klebstoff umfasst, der die erste gefaltete
Schicht mit der zweiten gefalteten Sperrschicht außerhalb
der Peripherie des saugfähigen Kerns
befestigt.
-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt
eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform von saugfähigen Artikeln
der Erfindung.
-
2 zeigt
einen Querschnitt des saugfähigen
Artikels, der entlang der Linie 2--2 von 1 verläuft.
-
3 zeigt
einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der saugfähigen Artikel
der Erfindung, die erste und zweite Schichten aufweisen, die C-Faltungen
einschließen.
-
4 zeigt
einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform eines saugfähigen Polsters
der Erfindung, wobei die Faltungen Wellungen einschließen.
-
5 zeigt
eine Draufsicht einer inneren Fläche
einer äußeren Hülle, auf
die Klebstoff aufgebracht wurde.
-
Die
Erfindung ist in seiner Anmeldung auf Details des Aufbaus und die
Anordnung der Komponenten, die in der folgenden Beschreibung beschrieben
wurden oder in den Zeichnungen dargestellt wurden, nicht begrenzt.
Die Erfindung ist in anderen Ausführungsformen möglich oder
kann auf verschiedene Weise verwirklicht oder ausgeführt werden.
Es ist auch so zu verstehen, dass die Terminologie und Ausdrucksweise,
die hierin zum Zwecke der Beschreibung und Darstellung verwendet
wurde, nicht als begrenzend betrachtet werden sollte. Gleiche Bezugszahlen
werden für
gleiche Komponenten angegeben. Die Zeichnungen sind zum Zwecke der
Darstellung und sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht.
-
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
Die
verschiedenen Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung werden in Beziehung zu ihrer Verwendung
bei saugfähigen
Artikeln beschrieben, wobei es aber verständlich sein sollte, dass potentielle
Verwendungen der Strukturen der vorliegenden Erfindung nicht auf
den Kontext von saugfähigen
Artikeln begrenzt zu sein brauchen.
-
Wie
hierin und in den Patentansprüchen,
die folgen, verwendet wird, ist mit dem Ausdruck "saugfähiger Artikel" gemeint, dass Windeln,
Trainingshosen, Erwachseneninkontinenzprodukte, Frauenhygieneprodukte
und dergleichen eingeschlossen sind. Solche Artikel nehmen im Allgemeinen
Urin und/oder Kotmaterial auf und speichern dieses oder haben eine
signifikante andere Saugfunktion.
-
Wie
hierin und in den Patentansprüchen,
die folgen, verwendet wird, schließt der Ausdruck "Faltungen" T-Faltungen, C-Faltungen,
gefaltete Anordnungen, Wellungen oder andere physikalisch angeordnete
Elemente ein, die in der Lage sind, sich nach außen auseinanderzuziehen aufgrund
einer Änderung
einer strukturellen Form oder Anordnung statt einer Dehnung von
elastischen Materialien bezüglich ihrer
ursprünglichen
entlasteten Konfigurationen.
-
1 ist
eine repräsentative
Draufsicht eines saugfähigen
Artikels 8 einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung in seinem nichtzusammengezogenen Zustand
(d. h., dass alle elastisch bewirkten Kräuselungen und Kontraktionen
weggelassen wurden). Der saugfähige
Artikel 8, der in 1 gezeigt
ist, schließt
einen vorderen Bereich 10 ein, der eine Vorderkante 12 aufweist,
schließt
einen hinteren Bereich 14, der eine Hinterkante 16 aufweist, und
schließt
einen Schrittbereich 18 zwischen dem vorderen Bereich 10 und
dem hinteren Bereich 14 ein. Befestigungslaschen 20, 22 sind
mit gegenüberliegenden
Seiten der körperseitigen
Ausfütterung 24 an
dem hinteren Bereich 14 befestigt und erstrecken sich nach
außen
von diesem. Die auseinanderziehbare äußere Hülle 26 (in 2 gezeigt),
liegt in einer Fläche-zu-Fläche-Beziehung
zur körperseitigen
Ausfütterung 24.
Beingummizüge 28 schaffen
eine im Allgemeinen in Längsrichtung
zusammenziehbare Ausziehbarkeit und stützen im Schrittbereich 18.
Kapselungslaschen (containment flaps) 30, 32 erstrecken sich
in Längsrichtung
entlang der Länge
des saugfähigen
Artikels 8 innerhalb der jeweiligen Seitenkanten 34, 36 des
saugfähigen
Artikels. Die Kapselungslaschen 30, 32 sind typischerweise
mit der körperseitigen
Ausfütterung 24 befestigt.
Das saugfähige Polster 38 (in 2 gezeigt)
kann eine Stundenglasform (hour-glass shape) haben und ist zwischen
der körperseitigen
Ausfütterung 24 und
der äußeren Hülle 26 angeordnet.
-
2 stellt
eine Querschnittansicht dar, die entlang von 2--2 von 1 verläuft. Die
körperseitige Ausfütterung 24 und
die äußere Hülle 26 sind
voneinander zum Zwecke der Darstellung beabstandet. In einem fertiggestellten
Produkt sind die körperseitige Ausfütterung 24 und
die äußere Hülle 26 miteinander durch
Klebstoff 66 befestigt.
-
Ein
saugfähiges
Polsters 38 ist zwischen der körperseitigen Ausfütterung 24 und
einer äußeren Hülle 26 angeordnet.
Das saugfähige
Polster 38 schließt
eine erste gefaltete Schicht 40 und eine zweite gefaltete
Sperrschicht 42 ein, die in Kombination einen saugfähigen Kern 44 umgeben.
Ein Klebstoff 46 befestigt die erste gefaltete Schicht
und die zweite gefaltete Sperrschicht 42 miteinander. Somit umhüllen die
erste gefaltete Schicht 40 und die zweite gefaltete Sperrschicht 42 den
saugfähigen
Kern 44 und bilden dadurch das saugfähige Polster 38. Die erste
gefaltete Schicht 40 schließt eine erste innere Fläche 48 und
eine zweite gegenüberliegende äußere Fläche 50 ein.
In gleicher Weise schließt
die zweite gefaltete Sperrschicht 42 eine erste innere
Fläche 52 und
eine zweite gegenüberliegende äußere Fläche 54 ein.
Das saugfähige
Polster 38 nimmt Absonderungen auf und hält diese
zurück,
die durch die körperseitige
Ausfütterung 24 hindurchtreten.
Der Klebstoff 46 befestigt einen Bereich der ersten Fläche 48 der
ersten gefalteten Schicht 40 mit der ersten Fläche 52 der
zweiten gefalteten Sperrschicht 42 um eine äußere Peripherie
des saugfähigen
Kerns 44.
-
Die
körperseitige
Ausfütterung 24 weist
eine erste zum Körper
weisende Fläche 58 und
eine zweite gegenüberliegende
Fläche 60 auf.
Die äußere Hülle 26 schließt eine
erste äußere Fläche 62 und
eine zweite gegenüberliegende
Fläche 64 ein.
Eine Klebstoffschicht 66 ist auf einer zweiten inneren
Fläche 64 der äußeren Hülle 26 angeordnet
und befestigt die äußere Hülle mit
der zweiten Fläche 60 der
körperseitigen
Ausfütterung 24.
-
In
den bevorzugten Ausführungsformen
der Erfindung sind die äußere Hülle 26 und
die körperseitige
Ausfütterung 24 auseinanderziehbare
Elemente. Bevorzugterweise ist zumin dest eines der Elemente elastisch
auseinanderziehbar. Die äußere Hülle 26 ist
bevorzugterweise zumindest in Querrichtung "C" auseinanderziehbar.
In einer solchen Anordnung bringt das Auseinanderziehen der äußeren Hülle 26, wenn
diese fest mit dem saugfähigen
Polster 38 an der Gesamtheit der ersten gefalteten Schicht 40 befestigt
ist, wie beim Stand der Technik, eine Kraft auf das saugfähige Polster
auf. Eine solche Kraft kann bewirken, dass die erste gefaltete Schicht 40 und/oder
die zweite gefaltete Sperrschicht 42 reißt und somit
dem supersaugfähigen
Material ermöglicht,
von dem saugfähigen
Polster 38 zu entweichen. Ein solches Freigeben des supersaugfähigen Materials
kann eine Unbehaglichkeit für
einen Träger
bewirken und wird als Produktversagen betrachtet.
-
Daher
wird bei der Erfindung eine Linie von Klebstoff 68 in Längsrichtung "L" in annähernd der Mitte der zweiten
Fläche 64 der äußeren Hülle 26 so angeordnet,
dass der Klebstoff die äußere Hülle mit der
ersten gefalteten Schicht 40 zwischen den ersten und zweiten
T-Faltungen 70, 72 der ersten gefalteten Schicht
befestigt.
-
Die
Linie von Klebstoff 68 befestigt die äußere Hülle 26 mit der ersten
gefalteten Schicht 40 entlang der Längsrichtung, um somit das Auseinanderziehen
der äußeren Hülle in Querrichtung "C" zu ermöglichen. T-Faltungen 70, 72 der
ersten gefalteten Schicht 40 werden nicht mit Klebstoff
in Kontakt gebracht oder beeinflusst. Wenn daher die äußere Hülle 26 des
saugfähigen
Artikels 8 in Querrichtung "C" auseinandergezogen
wird, öffnen
sich die T-Faltungen 70, 72 und erstrecken sich
nach außen
mit der äußeren Hülle. Daher
wird keine signifikante Belastung auf das saugfähige Polster 38 aufgebracht,
und kein Reißen
der Schicht 40, was ein potentielles Freigeben des saugfähigen Materials
aus dem Poster verursacht, tritt auf. Die Linie an Klebstoff 68 unterstützt auch
die Beibehaltung der Ausrichtung des saugfähigen Polsters 38 im
saugfähigen
Artikel 8 durch Behindern einer Winkelbewegung des Polsters bezüglich zu
der äußeren Hülle 26.
-
2 stellt
auch die Anordnung der zweiten gefalteten Schicht 42 dar.
Die zweite gefaltete Schicht 42 schließt erste und zweite T-Faltungen 74, 76 ein.
Es gibt bevorzugterweise keine Befestigung zwischen der gefalteten
Schicht 42 und der körperseitigen
Ausfütterung 24.
Jedoch kann eine Linie von Klebstoff (nicht gezeigt) in gleicher
Weise zur Linie des Kleb stoffs 68 sich entlang der Mittellinie
in der Längsrichtung
erstrecken zwischen einer Schwallschicht (surge layer) 78 und
dem saugfähigen
Polster 38, wobei in der Länge der Linie des Klebstoffs
die T-Faltungen 74, 76 nicht kontaktiert werden.
Bei der Arbeitsweise arbeitet die zweite gefaltete Schicht 42 in
einer gleichen Weise zu und in Kombination mit der ersten gefalteten
Schicht 40. Somit erstrecken sich die auseinanderziehbare äußere Hülle 24 und
die körperseitige
Ausfütterung 26 in
Querrichtung "C", wobei die T-Faltungen 74, 76 sich
entfalten und öffnen.
Die T-Faltungen 70, 72 der ersten gefalteten Schicht 40 entfalten
und öffnen
sich ebenso. Die Öffnung
der T-Faltungen 70, 72, 74, 76 verhindert
eine Entwicklung von beträchtlicher
Spannung auf die erste und zweite gefaltete Schicht 40, 42,
wobei die Spannung eine oder beide der Schichten 40, 42 zum Reißen bringen
könnte,
was das saugfähige
Polster 38 öffnen
und dadurch saugfähiges
Material freigeben würde.
-
2 stellt
auch die Schwallschicht dar, die eine erste Fläche 80 und eine zweite
Fläche 82 aufweist.
Die erste Schwallschichtfläche 80 ist
in einer Oberfläche-zu-Oberfläche-Beziehung zur zweiten Fläche 54 der
zweiten gefalteten Schicht 42 angeordnet. Da kein Klebstoff
direkt zwischen die körperseitige
Ausfütterung 24 und
das saugfähige
Polster 38 aufgebracht wird, hat die körperseitige Ausfütterung eine
relativ freie Beweglichkeit im Bezug zu dem saugfähigen Polster.
-
Eine
Linie von Klebstoff 84, die in der Längsrichtung "L" angeordnet ist, erstreckt sich entlang
der Mittellinie der körperseitigen
Ausfütterung 24.
Der Klebstoff 84 befestigt somit die körperseitige Ausfütterung 24 mit
einer zweiten Fläche 82 der
Schwallschicht 78 entlang einer Längsmittellinie, und befestigt
somit die Schwallschicht 78 an einer geeigneten Stelle
der körperseitigen
Ausfütterung 24 zur
Verwendung in einem saugfähigen
Artikel 8. Hat man eine Längslinie des Klebstoffs 84,
ermöglicht
die körperseitige
Ausfütterung 24 eine
Freiheit gegenüber des
Auseinanderziehens nach Außen
in der Querrichtung "C" ohne nennenswerten
Widerstand von der Schwallschicht 78, wodurch die Unversehrtheit der
Schwallschicht typischerweise nicht durch ein solches Auseinanderziehen
bedroht wird. Somit ist die Schwallschicht 78 relativ frei
in Bezug zu dem saugfähigen
Polster 38 zu bewegen.
-
Der
Klebstoff 84 umfasst bevorzugterweise einen Schmelzkleber,
der sich in Längsrichtung "L" entlang der Mitte der Schwallschicht 78 erstreckt,
wie in 2 dargestellt ist.
-
Befestigungslaschen 20, 22 können ein
Haken-und-Schleifen-Befestigungssystem zum Befestigen des hinteren
Bereichs 14 des saugfähigen
Artikels 8 mit dem vorderen Bereich 10 umfassen.
Andere gutbekannte Befestigungselemente können zum Halten des saugfähigen Artikels 8 an
dem Anwender verwendet werden. Zum Beispiel kann ein kohäsives System,
ein Klebemittelbefestigersystem oder dergleichen als Befestigungselemente
verwendet werden mit geeigneten zusammenwirkenden Elementen auf
dem vorderen Bereich 10, wie notwendig, um den saugfähigen Artikel 8 an
dem Träger
zu halten. Ein Beispiel einer Befestigungslasche ist im US Patent Anmeldungsseriennummer
421,640, eingereicht am 13. April 1995 durch Zehner et al. gezeigt
mit dem Titel "Multi-Attachment
Fastening System" (Mehrfachanbringungs-Befestigungssystem),
dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit
eingeschlossen wird, auf ein solches Ausmaß, dass die Offenbarung mit
dem Anmeldungsgegenstand, der hierin offenbart ist, übereinstimmt (nicht
entgegengesetzt ist).
-
Die
Befestigungslaschen 20, 22 können dauerhaft mit dem hinteren
Bereich 14 des saugfähigen Artikels 8 z.
B. durch Ultraschallverbinden, Klebemittel, Nähen oder andere herkömmliche
und bekannte Verfahren der Befestigung befestigt werden.
-
Wie
darstellend in den 1 und 3 gezeigt
ist, erstrecken sich die körperseitige
Ausführung 24 und
die äußere Hülle 26 im
Allgemeinen gleich und haben Längen
und Breitenabmessungen, die größer sind
als die Abmessungen des saugfähigen
Polsters 38. Somit überlagert
die körperseitige Ausfütterung 24 im
Allgemeinen die Gesamtheit der Fläche der äußeren Hülle 26, wodurch der
Umfang des saugfähigen
Artikels 8 begrenzt wird. Das saugfähige Polster 38 ist
zwischen der äußeren Hülle 26 und
der körperseitigen
Ausfütterung 24 innerhalb
des Umfangs des saugfähigen
Artikels 8 angeordnet.
-
Die
körperseitige
Ausfütterung
schließt
eine erste zur Haut weisende Fläche 58 ein,
welche nachgiebig, weich anfühlend
und nicht reizend für
die Haut des Trägers
ist. Ferner muss die körperseitige
Ausfütterung
genügend
porös sein,
um für
wässrige
Flüssigkeiten
durchlässig
zu sein, womit ermöglicht
wird, dass solche Flüssigkeiten
durch ihre Dicke durchdringen und durchgelassen werden.
-
Eine
geeignete körperseitige
Ausfütterung 24 kann
aus einer breiten Auswahl an Bahnenmaterialien hergestellt werden,
wie z. B. porösen
Schaumstoffen, netzförmigen
Schaumstoffen, mit Löchern versehenen
Kunststofffolien, gewebten und/oder ungewebten Naturfasern, Kunstfasern
oder einer Kombination von Natur- und Kunstfasern. Die körperseitige
Ausfütterung 24 wird
typischerweise verwendet, um die Haut des Trägers gegenüber Flüssigkeiten, die in dem saugfähigen Polster 38 gehalten
werden, isolieren zu helfen. Verschiedene gewebte und ungewebte
Textilerzeugnisse können
für die
körperseitige Ausfütterung 24 verwendet
werden. Zum Beispiel kann die körperseitige
Ausfütterung 24 aus
schmelzgeblasenen oder Spinnvliesbahnen von Polyolefinfasern bestehen.
Die körperseitige
Ausfütterung 24 kann
auch eine verbundkardierte Bahn sein, die aus Natur- und/oder Kunstfasern
besteht.
-
Die
körperseitige
Ausfütterung
kann aus im Wesentlichen wasserabweisenden und im Wesentlichen nichtbenetzbarem
Material bestehen, wobei das wasserabweisende Material frei wählbar mit
einem Benetzungsmittel behandelt wird oder anderweitig verarbeitet
wird, um diesem ein gewünschtes Niveau
an Benetzbarkeit und Feuchtigkeitsaufnahme zu verleihen.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ist die körperseitige
Ausfütterung 24 auseinanderziehbar,
bevorzugterweise elastisch auseinanderziehbar, in zumindest einer
Richtung. "Elastisch auseinanderziehbar" kann als ein Material
definiert werden, das sich im Wesentlichen auf seine Originallänge oder
-breite beim Loslassen einer Dehnkraft zusammenzieht. Zum Beispiel
kann eine körperseitige
Ausfütterung,
die 200% aus ihrer Originallänge auseinanderziehbar
ist, die sich auf 150% ihrer Originallänge zurückzieht, als elastisch auseinanderziehbar
betrachtet werden, da eine 75%-Rückkehr
vom Gesamtbetrag des Auseinanderziehens Elastizität zeigt.
-
Unter
anderen Materialien kann die körperseitige
Ausfütterung
24 ein
ungewebtes Polypropylenspinnvlieserzeugnis sein. Siehe
US 5,226,992 A für Morman
et al., das hiermit in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen
wird, auf ein Ausmaß,
dass es mit der Offenbarung hierin übereinstimmt, zum Lehren verschiedener
Materialien, die zum Bilden der körperseitigen Ausfütterung
24 verwendet
werden können.
Das Textilerzeugnis kann gekreppt oder verengt werden, solcher Art,
dass es in zumindest einer oder beiden der Längsrichtung "L" und der Querrichtung "C" auseinanderziehbar ist.
-
Die
körperseitige
Ausfütterung 24 kann
eine Vielzahl von Komponenten, Schichten oder Teilschichten umfassen,
die einem der Materialien entspricht, die hierin offenbart sind,
sowie andere, die beim Stand der Technik bekannt sind. Das Textilerzeugnis
kann mit einer ausgewählten
Menge an Benetzungsmittel, wie z. B. etwa 0,28% Trition X-102 Benetzungsmittel,
das von Rohm and Haas Corp., Philadelphia, Pennsylvania, erhältlich ist,
behandelt werden. Das Benetzungsmittel kann durch eine herkömmliche
Einrichtung, wie z. B. Sprühen,
Trocknen, Bürstenbestreichen
oder dergleichen aufgebracht werden.
-
In
einer noch anderen Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung kann die körperseitige Ausführung 24 ein
streckverbundenes Laminat umfassen, das eine geeignete federnde
Elastizität
und eine Breite hat, um einen Gesamtflächenkontakt zwischen dem saugfähigen Artikel 8 und
dem Körper
eines Anwenders zu schaffen. Ein streckverbundenes Laminat umfasst
zumindest einen zweischichtigen Verbundstoff, in welchem eine Schicht
eine zusammenziehbare Schicht und die andere Schicht eine dehnbare
Schicht ist. Die Schichten werden miteinander verbunden, wenn die
dehnbare Schicht in einem gedehnten Zustand ist, so dass beim Entspannen
des Verbundstoffes der verbundenen Schichten die zusammenziehbare
Schicht zusammengezogen wird. Die dehnbare Schicht kann eine Folie
aus einem dehnbaren Material, wie z. B. einer Schicht aus Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymer oder anderen elastomerischen
Polymeren sein oder eine Vielzahl von freiwählbar beabstandeten Fasernbündeln (strands)
eines dehnbaren Materials, wie z. B. Latex, sein. Andere Materialien,
mit gleichartigen Eigenschaften, können auch einstückig mit
der körperseitigen
Ausfütterung 24 vorgesehen
sein oder mit dieser befestigt sein. Solche Ma terialien sollten
nicht die weiche Textur einer körperseitigen
Ausfütterung 24 gegenüber der
Haut eines Anwenders stören.
-
Die
körperseitige
Ausfütterung 24 hat
bevorzugterweise eine Ausziehbarkeit von zumindestens etwa 30%,
mehr bevorzugt zumindest etwa 200% in der Querrichtung "C". In einigen Ausführungsformen kann die körperseitige
Ausfütterung 24 zusätzlich eine
gleichartige Ausziehbarkeit in Längsrichtung "L" haben. In anderen Ausführungsformen
kann die körperseitige
Ausfütterung 24 nur
in Längsrichtung "L" auseinanderziehbar sein.
-
Die äußere Hülle
26 umfasst
bevorzugterweise ein erstes Material, das sich über und um im Wesentlichen
die Gesamtheit der Gesamtfläche
herum des saugfähigen
Artikels
8 erstreckt und in der Lage ist, in zumindest
der Querrichtung "C" auseinandergezogen
zu werden. Solche Materialien schließen gewirkte und lose gewebte
Textilerzeugnisse, verbundkardierte Bahnen, Spinnvliesbahnen und schmelzgeblasene
Bahnen ein. Eine schmelzgeblasene Bahn schließt typischerweise schmelzgeblasene
Mikrofasern ein. Das Material kann auch mehrere Schichten haben,
wie z. B. mehrere Spinnvliesschichten und/oder schmelzgeblasene
Schichten. Das Material kann aus Polymeren, wie z. B. Polyolefinen
hergestellt sein. Beispielhafte Polyolefine schließen Polypropylen,
Polyethylen, Ethylen-Copolymere
und Propylen-Copolymere ein. Siehe
US 5,226,992 A von Mormann et al., das hiermit
durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit eingeschlossen wird, in einem
Ausmaß,
dass es übereinstimmend damit
(nicht entgegengesetzt) ist, zum Lehren verschiedener Materialien,
die zum Bilden der äußere Hülle
26 verwendet
werden können.
Ein bevorzugtes Material für
die äußere Hüllenschicht
26 kann
eine auseinanderziehbare Folie umfassen, die auf ein verengtes ungewebtes
Spinnvliesmaterial laminiert ist.
-
Alternative
Konstruktionen der äußeren Hülle 26 können eine
gewebte oder ungewebte Faserbahnenschicht einschließen, welche
gesamt oder teilweise so aufgebaut oder behandelt ist, dass gewünschte Niveaus
der Flüssigkeitsundurchlässigkeit für ausgewählte Bereiche
derselben verliehen werden, wie z. B. Bereiche, die angrenzend oder
nahe zu dem saugfähigen
Polster 38 sind. Freiwählbar
kann in einigen Ausführungsformen
eine zusätzliche äußere Schicht
die äußere Hüllenschicht über der äußeren Hülle 26 überlagern.
-
Die äußere Hülle 26 kann
frei wählbar
aus einem mikroporösen,
atmungsfähigen
Material bestehen, das Dämpfen
ermöglicht,
aus dem saugfähigen Artikel
zu entweichen, währenddessen
verhindert wird, dass Flüssigkeitsabsonderungen
hindurchtreten. Zum Beispiel ist eine geeignete mikroporöse Folie
ein Material, das als PMP-1 erhältlich
ist oder eine Polyolefinfolie, die als XKO-8044 erhältlich ist.
-
In
einer anderen Ausführungsform
der Erfindung kann die äußere Hülle 26 ein
ungewebtes, Polypropylen-Spinnvlies-Textilerzeugnis sein. Das Textilerzeugnis
kann gekreppt oder solcher Art verengt sein, dass es zumindest in
einer der "L"- und "C"-Richtungen oder sowohl in der Längsrichtung "L" als auch der Querrichtung "C" auseinanderziehbar ist. Die äußere Hülle kann
eine Ausziehbarkeit von zumindest etwa 30% und bevorzugterweise
zumindest etwa 200% in der Querrichtung "C" haben.
In einigen Ausführungsformen
kann die äußere Hülle 26 zusätzlich eine
gleichartige Ausziehbarkeit in Längsrichtung "L" haben.
-
Andere
Materialien, die vorteilhafte Eigenschaften haben, sind auch als äußere Hülle 26 verwendbar.
Zum Beispiel kann die äußere Hülle 26 ein streckverbundenes
Laminat umfassen. Das Verfahren zur Herstellung solcher Materialien
ist für
einen Fachmann bekannt.
-
Bevorzugterweise
sind sowohl die körperseitige
Ausfütterung 24 als
auch die äußere Hülle 26 auseinanderziehbare
Materialien. Eine solche Ausziehbarkeit sollten bei den Schichten
ermöglichen,
in der gleichen Richtung auseinandergezogen zu werden. Zumindest
eine von der körperseitigen
Ausfütterung 24 und
der äußeren Hülle 26 ist
bevorzugterweise elastisch auseinanderziehbar, d. h., auf zumindest etwa
75% des Betrages der Dehnung beim Lösen der Dehnkraft. In solchen
Ausführungsformen
kann zumindest eine der körperseitigen
Ausfütterung 24 und der äußeren Hülle 26 den
saugfähigen
Artikel 8 in im Wesentlichen seine Originalgröße und -form
zurückkehren
lassen beim Lösen
der Befestigungslaschen 20, 22 oder anderer solcher
Rückhaltungen.
In solch einem Fall kann das Element, das nur auseinanderziehbar
ist (d. h. ohne Rückziehkräfte) der
zurückziehbaren
Ausfütterung/Hülle auf die
Rückstellungsgröße beim
Lösen folgen.
In anderen Ausführungsformen
können
sowohl die körperseitige
Ausfütterung 24 als
auch die äußere Hülle 26 elastisch
auseinanderziehbar sein, und somit können sich diese unterstützen und
unterstützen
sich einander beim Rückkehren
des saugfähigen
Artikels 8 in im Wesentlichen seine frühere entlastete Größe und Form
beim Lösen
der Befestigungslaschen 20, 22.
-
Die
Beingummizüge
(leg elastics) 28 können aus
separaten Materialien ausgebildet sein, welche mit der äußeren Hülle 26 und/oder
der körperseitigen Ausfütterung 24 befestigt
sind. Materialien, die zum Bilden der Beingummizüge geeignet sind, schließen LYCRA-Faserbündel, Bänder, oder
eine oder mehrere Schichten aus einem polymeren und/oder einem elastomeren
Material ein, die mit dem saugfähigen Artikel 8 verklebt
sind, um somit Beingummizüge 28 zu
bilden, während
diese in einer gedehnten oder auseinandergezogenen Position sind.
Die Beingummizüge 28 liefern
eine begrenzte Dehnbarkeit des saugfähigen Artikels in Längsrichtung "L" aus einem entlasteten Zustand und in
einen entlasteten Zustand. Alternativ dazu können das Material, das den Beingummizug 28 bildet,
in einem entlasteten Zustand mit dem saugfähigen Artikel 8 befestigt
werden, während
der Artikel gefaltet ist, solcher Art, dass die elastischen Verengungskräfte zumindest
einem Schrittbereich 18 des saugfähigen Artikels 8 verliehen
werden, wenn der Beingummizug entlang der Länge des saugfähigen Artikels
gedehnt wird.
-
In
Ausführungsformen,
wo die äußere Hülle 26 und/oder
die körperseitige
Ausfütterung 24 aus Materialien
ausgebildet sind, die zumindest in der Längsrichtung "L" dehnbar sind, brauchen die auseinanderziehbaren
Beingummizüge 28 nicht
für den saugfähigen Artikel 8 vorgesehen
zu werden.
-
Gegenüberliegende
linke und rechte beabstandete Kapselungslaschen (containment flaps) 30, 32 erstrecken
sich in Längsrichtung
entlang der Länge
des saugfähigen
Artikels 8 innerhalb der jeweiligen Seitenkanten 34, 36 des
saugfähigen
Artikels. In solchen Ausführungsformen,
wie in den 1 und 2, sind
die Kapselungslaschen 30, 32 typischerweise mit
der körperseitigen
Ausfütterung 24 befestigt.
Die gestrichelten Linien 56 geben an, wo die gesamten Flächen der
Kapselungslaschen 30, 32, die der körperseitigen
Ausfütterung 24 gegenüberliegen, mit
der körperseitigen
Ausfütterung
außerhalb
vom Schrittbereich 18 befestigt sind. Innerhalb von den gestrichelten
Linien 56 sind die Kapselungslaschen 30, 32 mit
der körperseitigen
Ausfütterung 24 nur
an Innenkanten derselben befestigt, und können somit hochstehen oder
sich anderweitig öffnen,
um die Absonderungen aufzunehmen und zurückzuhalten.
-
Beispielhafte
Kapselungslaschen sind angegeben im
US 4,704,116 A angegeben, das am 3. November
1987 für
K. Enloe erteilt wurde, wobei dessen Offenbarung hierdurch durch
Bezugnahme in seiner Gesamtheit eingeschlossen wird, in einem Ausmaß, bei dem
es hiermit übereinstimmend
ist (nicht entgegengesetzt dazu ist).
-
Bundgummizüge (nicht
gezeigt) erstrecken sich im Allgemeinen über den Bund des saugfähigen Artikels 8.
Vordere Bundgummizüge
und hintere Bundgummizüge
(nicht gezeigt) umfassen im Allgemeinen Faserbündel, Bänder oder eine oder mehrere Schichten
aus einem polymeren und/oder elastomeren Material, welches im saugfähigen Artikel 8 angeklebt
oder anderweitig angebracht werden kann, während der Gummizug in einem
gedehnten Zustand befindlich ist. Bundgummizüge (waist elastics) können eine
oder mehrere einzelne Faserbündel
von elastomerem Material, bevorzugterweise in einer räumlich getrennten,
in einer allgemeinen parallelen Anordnung befindlich, umfassen.
-
In
einigen Ausführungsformen,
die auseinanderziehbare äußere Hüllen 26 und/oder
auseinanderziehbare körperseitige
Ausfütterungen 24 umfassen, können Bundgummizüge weggelassen
werden. Die auseinanderziehbare körperseitige Ausfütterung 24 und/oder
die dehnbare äußere Hülle 26 können das Erfordernis
für Bundgummizüge erübrigen,
während die
geeignete Dehnfunktion beibehalten wird.
-
Das
saugfähige
Polster 38 kann in einer breiten Vielfalt an Größen und
Formen hergestellt werden (z. B. rechteckig, trapezförmig, T-förmig, I-förmig, in
einer Stundenglasform, usw.) und aus einer breiten Vielfalt von
Materialien hergestellt sein. Die Größe und die Saugkapazität des saugfähigen Polsters 38 sollte
mit der Größe des beabsichtigten
Trägers
kom patibel sein, und die erwartete Flüssigkeitsbelastung sollte der
erwarteten Verwendung des saugfähigen
Polsters verliehen werden.
-
Das
saugfähige
Polster 38 enthält
einen saugfähigen
Kern 44, der durch die erste gefaltete Schicht 40 und
die zweite gefaltete Sperrschicht 42 umhüllt ist.
Ein Klebstoff 46, der bevorzugterweise einen Kaltkleber
umfasst, wird auf die erste gefaltete Schicht 40 und/oder
die zweite gefaltete Sperrschicht 42 zumindest außerhalb
der äußeren Peripherie
des saugfähigen
Kerns 44 aufgebracht. Andere bekannte Klebstoffe oder Verbindungsverfahren
können
anstatt des Kaltklebers verwendet werden, um die erste Fläche 48 der
ersten gefalteten Schicht 40 mit der ersten Fläche 52 der
zweiten gefalteten Sperrschicht 42 zu befestigen.
-
Die
erste gefaltete Schicht 40 umfasst typischerweise ein einfach
gefaltetes, gekrepptes Niedrigporositäts-Einlagegewebe oder dergleichen.
Andere Materialien können
ebenfalls als erste gefaltete Schicht 40 funktionieren,
vorausgesetzt, dass die geeignete Porosität und andere Eigenschaften
vorhanden sind. Die erste gefaltete Schicht 40 umfasst
im Allgemeinen ein im Wesentlichen nichtauseinanderziehbares Material,
wie z. B. ein Gewebe (tissue).
-
Die
zweite gefaltete Sperrschicht 42 umfasst typischerweise
ein Gewebematerial. Somit schafft die zweite gefaltete Sperrschicht 42 eine
Speere gegenüber
dem Wandern des supersaugfähigen
Materials aus dem saugfähigen
Kern 44 zu der körperseitigen
Ausfütterung 24 hin.
Die zweite gefaltete Sperrschicht 42 kann ein nichtauseinanderziehbares
Material umfassen.
-
Andere
Materialien, die geeignete Eigenschaften haben, können auch
für die
erste und zweite gefaltete Schicht 40, 42 verwendet
werden. Die erste und zweite gefaltete Schicht 40, 42 können auch mehrere
Schichten verschiedener Materialien umfassen, die miteinander befestigt
sind.
-
Wie
in 2 gezeigt ist, können die ersten und zweiten
gefalteten Schichten 40, 42 T-Faltungen 70, 72, 74 76 einschließen. Irgendeine
Anzahl von Faltungen von zumindest einer bis zu einer Vielzahl von
Faltungen, die die gesamte Fläche
der Schichten umgeben, können
für die
gefalteten Schichten 40, 42 verwendet werden.
Während 2 nur
zwei Faltungen für
jede der gefalteten Schichten 40, 42 zeigt, kann
im Wesentlichen die gesamte Breite jeder der jeweiligen gefalteten
Schichten Faltungen umfassen. Somit brauchen entfaltete Bereiche,
wie z. B. der Bereich zwischen den T-Faltungen 70, 72,
wie in 2 gezeigt ist, nicht vorhanden zu sein. Jedoch
sind entfaltete Bereiche, wo erste und zweite gefaltete Schichten 40, 42 nicht
gefaltet sind, im Allgemeinen in vielen Ausführungsformen der gefalteten
Schichten vorhanden.
-
Viele
Arten von Faltungen können
für die
Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel zeigt 3 eine
Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die
C-Faltungen 86, 88 für die erste gefaltete Schicht 40 und
C-Faltungen 90, 92 für die zweite gefaltete Sperrschicht 42 einschließen.
-
In
anderen Ausführungsformen
können
die Faltungen für
entweder die erste gefaltete Schicht 40 oder die zweite
gefaltete Schicht 42 mehrere Falten umfassen, die über die
Breite des saugfähigen
Artikels 8 beabstandet sind.
-
In
den meisten Ausführungsformen öffnen sich
die Faltungen in der ersten gefalteten Schicht 40 und der
zweiten gefalteten Schicht 42 in Querrichtung "C", wie in den 2 und 3 dargestellt
ist. In Ausführungsformen
jedoch, die eine äußere Hülle 24 und
eine körperseitige
Ausfütterung 26 haben,
die in Längsrichtung "L" auseinanderziehbar sind, können die
Faltungen in jeweiligen ersten und zweiten gefalteten Schichten 40, 42 sich
in der Längsrichtung öffnen.
-
Andere
Arten von Faltungen können
Wellungen (corrugations) einschließen. Wie in dem saugfähigen Polster 38 von 4 zu
sehen ist, haben jede der ersten gefalteten Schicht 40 und
der zweiten gefalteten Sperrschicht 42 eine Vielzahl von
Wellungen, die sich entlang im Wesentlichen der gesamten Länge des
saugfähigen
Artikels 8 erstrecken. Solche Wellungen ermöglichen
die Ausdehnung der jeweiligen gefalteten Schichten in Kombination
mit der körperseitigen
Ausfütterung 24 und
der äußeren Hülle 26 in
Querrichtung "C". Wellungen, wo sie
verwendet werden, erstrecken sich bevorzugterweise über den gesamten
Flächenbereich
der gefalteten Schichten 40, 42.
-
In 4 befestigt
der Klebstoff 46 die Wellungen der ersten gefalteten Schicht 40 mit
den Wellungen der zweiten gefalteten Sperrschicht 42 außerhalb
um die Peripherie des saugfähigen
Kerns 44 herum. Somit bilden die erste gefaltete Schicht 40,
die zweite gefaltete Sperrschicht 42 und der saugfähige Kern 44 in
Kombination das saugfähige
Polster 38.
-
In
anderen Ausführungsformen
können
die Wellungen in der ersten gefalteten Schicht 40 und der
zweiten gefalteten Sperrschicht 42 ausgebildet sein, um
die Ausdehnung des saugfähigen
Artikels 8 in Längsrichtung "L" zu ermöglichen.
-
Der
saugfähige
Kern 44 umfasst geeigneterweise eine Matrix aus feuchtigkeitsaufnehmenden Fasern,
wie z. B. eine Bahn aus Zelluloseflocken, bevorzugterweise in Kombination
mit einem hochsaugfähigen
Material, das allgemein als ein supersaugfähiges Material bekannt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform
umfasst der saugfähige
Kern 44 eine Mischung aus supersaugfähigen hydrogelbildenden Material
und Holzzellstoffflocken (wood pulp fluff). Anstatt der Holzzellstoffflocken
kann man synthetische, polymere, schmelzgeblasene Fasern oder eine Kombination
von schmelzgeblasenen Fasern und Naturfasern verwenden. Das supersaugfähige Material
kann im Wesentlichen homogen mit den feuchtigkeitsaufnehmenden Fasern
vermischt sein oder anderweitig in den saugfähigen Kern kombiniert sein.
-
Alternativ
kann der saugfähige
Kern 44 ein Laminat an Faserbahnen und supersaugfähigem Material
oder einer anderen geeigneten Einrichtung zur Beibehaltung eines
supersaugfähigen
Materials in einem lokalisierten Bereich umfassen.
-
Das
Material mit hohem Saugvermögen
in dem saugfähigen
Kern 44 kann aus natürlichen,
synthetischen und modifizierten natürlichen Polymeren und Materialien
ausgewählt
sein. Die Materialien mit hohem Saugvermögen können anorganische Materialien,
wie z. B. Kie selgele oder organische Verbindungen, wie z. B. vernetzte
Polymere sein. Der Begriff vernetzt bezieht sich auf irgendeine
Einrichtung zum Wirksam machen von normal wasserlöslichen Materialien
in im Wesentlichen wasserunlösliche, aber
anschwellbare Materialien, wobei die Saugfähigkeitseigenschaften erzielbar
sind, wobei aber das anschwellbare Material im Wesentlichen unbeweglich
nach dem Aufsaugen auf Wasser basierender Flüssigkeiten ist. Solche Einrichtungen
können
z. B. physikalische Verhakungen, kristalline Bereiche, kovalente
Bindungen, Ionenkomplexe und Zusammenlagerungen, wasseraufnehmende
Zusammenlagerungen, wie z. B. Wasserstoffbindungen und wasserabweisende
Zusammenlagerungen oder Van-der-Waalsche Kräfte einschließen.
-
Die
körperseitige
Ausfütterung 24 ist
mit der äußeren Hülle 26 um
zumindest einer äußeren Peripherie
des saugfähigen
Polsters 38 herum befestigt. Typischerweise wird eine solche
Befestigung durch einen Klebstoff 66 geschaffen. Wie in 5 gezeigt ist,
kann der Klebstoff 66 quer voneinander beabstandete Schema
von Wirbelmustern von Klebstoff umfassen, der entlang der Längsrichtung "L" auf die gegenüberliegenden Seiten der zweiten
Flächen 64 der äußeren Hülle 26 außerhalb
von der beabsichtigten Stelle des saugfähigen Polsters 38 aufgebracht ist.
Der Klebstoff 66 kann auch überlappende Wirbelmuster an
Klebstoff umfassen. Wie zuvor beschrieben wurde, befestigt der Klebstoff 66 die
körperseitige
Ausfütterung 24 und
die äußere Hülle 26 entlang der
Seitenkanten 34, 36. Das Muster von Klebstoff 66 kann
auch zumindest an der zweite Fläche 50 der
gefalteten Schicht 40 mit der äußeren Hülle 26 an Längsabschnitten
derselben befestigt werden, wie durch die Querschnittansicht von 2 angegeben ist.
Die Linie von Klebstoff 68 kann auch ein Wirbelmuster umfassen,
wie in 5 dargestellt ist.
-
In
Ausführungsformen,
die keine hinzugefügten
Beingummizüge
einschließen,
die klebend mit der äußeren Hülle 26 befestigt
sind, kann Klebstoff (nicht gezeigt) auf die äußere Hülle benachbart zu den Beinöffnungen
im Schrittbereich 18 aufgebracht werden. Ein solcher Klebstoff
kann eine geeignete Abdichtung schaffen, um das saugfähige Polster 38 in
dem saugfähigen
Artikel 8 zurückzuhalten
und kann verhindern, dass supersaugfähiges Material oder anderes
Material aus dem Artikel entweicht. In gleicher Weise, kann in den
Ausführungsformen,
die Beingummizüge
aufweisen, Klebstoff (nicht gezeigt) an den Seitenkanten 34, 36 des
saugfähigen
Artikels 8 aufgebracht werden, um die saugfähigen Materialien
zwischen der körperseitigen
Ausfütterung 24 und der äußeren Hülle 26 zurückzuhalten.
-
Wie
in 3 gezeigt ist, kann Klebstoff 66 auf
eine zweite Fläche 60 der
körperseitigen
Ausfütterung 24 statt
auf die äußere Hülle 26 angeordnet sein,
wenn der saugfähige
Artikel ausgebildet wird. In einer solchen Anordnung sind die Herstellungsstufen für den saugfähigen Artikel 8 wünschenswerterweise umgekehrt.
-
In
Fällen,
wo die körperseitige
Ausfütterung 24 und
die äußere Hülle 26 sowohl
in Querrichtung "C" als auch Längsrichtung "L" ausziehbar ist, kann Klebstoff 66 andere
Muster umfassen, die nicht durchgehende Linien des Klebstoffs in
der Längsrichtung
einschließen.
Zum Beispiel könnte
der Klebstoff 66 ein winkelförmiges Muster von Klebstoffen
oder voneinander beabstandete unverbundene Flächen von Klebstoff umfassen,
der durch intermittierender Arbeitsweise von Klebstoffauftragvorrichtungen
oder durch Druckwalzen aufgebracht wird. Solche Muster verhindern
oder begrenzen, dass Klebstoff 66 die Dehnung der äußeren Hülle 26 in
Längsrichtung "L" oder Querrichtung "C" hemmt.
Wie hierin verwendet bedeutet "Hemmen", dass ein Klebstoff
oder ein Leim verhindert, dass sich ein ausziehbares Material über die
gestaltete Größe auseinanderzieht
aufgrund des Klebstoffs, der eine Verbindung an zumindest einer Fläche des
auseinanderziehbaren Materials schafft.
-
3 zeigt
eine Line von Klebstoff 68 und zusätzliche Linien von Klebstoff 94, 96,
die außerhalb davon
auf einer zweiten inneren Fläche 64 der äußeren Hülle 26 beabstandet
sind und sich in Längsrichtung "L" erstrecken. Die Linie von Klebstoff 68 und
die zusätzlichen
Linien 94, 96 verbessern die Endabdichtung der
einzelnen Enden der körperseitigen Ausfütterung 24 und
der äußeren Hülle 26 an
den Vorder- und Hinterkanten 12, 16 der saugfähigen Artikel 8,
wenn die Artikel voneinander in dem Herstellungsprozess getrennt
sind. Somit, während
die Linien der Klebstoffe 68, 94, 96 frei
wählbar
sind, sind zumindest einige Linien von Klebstoff bevorzugt.
-
Linien
von Klebstoff 94, 96 können nicht durch das Material
der gefalteten Schicht 40 hindurchtreten. Wenn Klebstoff
durch die gefaltete Schicht 40 wandert und die Schicht über Oberfläche-an-Oberfläche an jeder
der C-Faltungen 86, 88 befestigt, werden sich
die C-Faltungen nicht öffnen und
auseinanderziehen, um die gefaltete Schicht gegenüber einem
Reißen
zu schützen.
Daher muss in den Ausführungsformen,
die Linien von Klebstoff 94, 96 haben, wie in 3 gezeigt
ist, minimal Klebstoff verwendet werden, um zu vermeiden, dass der
Klebstoff durch die gefaltete Schicht 40 kleckst.
-
Die
Anordnung, die in 3 gezeigt ist, kann umgekehrt
werden durch Platzieren von Linien des Klebstoffs 94, 96 angrenzend
an die körperseitige Ausfütterung 24 und
bevorzugterweise beabstandet außerhalb
von der Schwallschicht 78. Ferner können, obwohl drei Linien von
Klebstoff 68, 94, 96 in 3 gezeigt
sind, eine bestimmte Anzahl von Linien von Klebstoff verwendet werden,
solange die Linien von Klebstoff nicht signifikant verhindern, dass
sich die Faltungen öffnen
und sich von den gefalteten Schichten 40, 42 auseinanderziehen.
-
Andere
Klebstoffmuster, wie z. B. intermittierende Linien von Klebstoff,
können
statt der durchgehenden Linien von Klebstoff 68, 94, 96 verwendet werden.
-
Die
Schwallschicht 78 ist im Allgemeinen zwischen der zweiten
gefalteten Schicht 42 und der körperseitigen Ausfütterung 24 angeordnet.
Die Schwallschicht 78 unterstützt das Ausbreiten der Absonderungen über einen
wesentlichen Bereich des saugfähigen
Polsters 38. Somit unterstützt die Schwallschicht 78 das
saugfähige
Polsters 38 beim Aufsaugen einer plötzlich großen Menge von Urin oder anderen
Körperabsonderungen.
Die zweite Fläche 80 der
Schwallschicht 78 ist in einem Oberfläche-zu-Oberfläche-Kontakt
mit der zweiten Fläche 54 der
zweiten gefalteten Sperrschicht 42, und die zweite Fläche 82 der
Schwallschicht ist in einem Oberfläche-zu-Oberfläche-Kontakt
mit der zweiten Fläche 60 der
körperseitigen
Ausfütterung 24.
-
Die
Schwallschicht
78 kann Materialien umfassen, wie sie im
US 5,486,166 A das
für C.
Ellis und D. Bishop am 23. Januar 1996 erteilt wurde, mit dem Titel "Fibous Nonwo ven Web
Surge Layer for Personal Care Absorbent Articles and the Like" (ungewebte Faserbahn-Schwallschicht
für saugfähige Personenpflegeartikel
und dergleichen) und
US
5,490,846 A , das am 13. Februar 1996 für C. Ellis und R. Everett erteilt
wurde, mit dem Titel "Improved
Surge Management Fibrous Nonwoven Web for Personal Care Absorbent
Articles and the Like" (verbesserte
ungewebte Schwallfaserbahn für
saugfähige
Personenpflegeartikel und dergleichen), deren Offenbarungen hierin durch
Bezugnahme einbezogen wurden für
ein Ausmaß,
bei der die Offenbarungen übereinstimmend sind
(nicht entgegenstehend) mit den hierin offenbarten Informationen.
Ferner können
andere Schwallschichtmaterialien, die beim Stand der Technik bekannt
sind, ebenso verwendet werden.
-
Freiwählbar kann
eine Linie von Klebstoff (nicht gezeigt), die sich in Längsrichtung "L" in einer Weise gleichartig zu der Linie
des Klebstoffs 84 erstreckt, zwischen der Schwallschicht 78 und
dem saugfähigen
Polster 38 angeordnet werden. Solch eine Linie von Klebstoff
verhindert, dass das saugfähige
Polster 38 sich um einen beträchtlichen Abstand quer verschiebt,
währenddessen
der körperseitigen Ausfütterung 24 ermöglicht wird,
sich auseinanderzuziehen, zumindest in der Querrichtung "C". Solch eine Anordnung sichert ab, dass
das saugfähige Polster 38 zentriert
in dem saugfähigen
Artikel 8 verbleibt.
-
In
einer anderen Ausführungsform
der Erfindung können
die Linie von Klebstoff 84 und irgendein Klebstoff, der
zwischen der Schwallschicht 78 und dem saugfähigen Polster 38 angeordnet
ist, in beabstandeten Intervallen entlang der Längsrichtung "L" angeordnet sein. Zum Beispiel kann
die Linie von Klebstoff 84 eine unterbrochene Linie von
Klebstoffabschnitten umfassen, die intermittierend auf die Schwallschicht 78 oder
die körperseitige
Ausfütterung 24 gesprüht sind.
Somit werden für
die Ausführungsformen,
die eine körperseitige
Ausfütterung 24 und äußere Hülle 26 aufweisen,
die sowohl in Querrichtung "C" und Längsrichtung "L" auseinanderziehbar sind, Klebstoff 84 nicht
signifikant hemmen oder ein Ausdehnen der körperseitigen Ausfütterung
in der Längsrichtung
verhindern. Irgendein Klebstoff zwischen der Schwallschicht 78 und
das saugfähige Polster 38 kann
in einer gleichen Weise aufgebracht werden.
-
Der
Klebstoff 84 kann Schmelzkleber umfassen, der auf die zweite
Fläche 60 der
körperseitigen Ausfütterung 24 und
die zweite Fläche 82 der Schwallschicht 78 aufgebracht
wird. Somit wird die zweite Fläche 82 der
Schwallschicht 78 durch den Schmelzkleber in einer Oberfläche-zu-Oberfläche-Beziehung
zu der zweiten Fläche 60 der
körperseitigen
Ausfütterung 24 befestigt.
-
In
einer bevorzugten Arbeitsweise sind die körperseitige Ausfütterung 24,
die äußere Hülle 26 und
die erste und zweite gefaltete Schicht 40, 42 alle im
Wesentlichen in der gleichen Richtung auseinanderziehbar. Während des
Anlegens des saugfähigen Artikels 8 an
einen Träger
kann sich die körperseitige Ausfütterung 24 und
die äußere Hülle 26 auseinanderziehen,
und das Auseinanderziehen der gefalteten Schichten 40, 42 an
den Faltungen derselben verhindern ein Reißen jeder der ersten und zweiten gefalteten
Schichten, wodurch ein Freigeben des supersaugfähigen Materials aus dem saugfähigen Polster 38 vermieden
wird. In einigen saugfähigen Artikeln
können
alle Elemente in Querrichtung "C" auseinanderziehbar
sein. In anderen Artikeln können alle
Elemente in Längsrichtung "L" auseinanderziehbar sein.
-
Für den Fachmann
wird nun ersichtlich, dass bestimmte Modifikationen für die Erfindung
gemacht werden können,
die hierin offenbart ist, bezüglich
zu den dargestellten Ausführungsformen,
ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Und während die
Erfindung oben unter Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen
beschrieben wurde, wird es verständlich
sein, dass die Erfindung für
zahllose Umordnungen, Modifikationen und Änderungen angepasst ist, wobei
beabsichtigt ist, dass alle solche Anordnungen, Modifikationen und
Veränderungen
im Schutzumfang der beigefügten
Patentansprüche sind.
-
Für das Ausmaß der folgenden
Patentansprüche
bedeutet Verwenden plus Funktionssprache, wobei es nicht gemeint
ist, dort oder in der gegenwärtigen
Beschreibung irgendetwas einzuschließen, was nicht strukturell äquivalent
zu dem ist, was in den Ausführungsformen
gezeigt ist, die in der Beschreibung offenbart wurde.