DE19956804A1 - Verfahren zum Übertragen von Zusatzinformationen in einem Fernsehsignal für die Anwahl von Begleitinformationen liefernden Informationsquellen - Google Patents
Verfahren zum Übertragen von Zusatzinformationen in einem Fernsehsignal für die Anwahl von Begleitinformationen liefernden InformationsquellenInfo
- Publication number
- DE19956804A1 DE19956804A1 DE19956804A DE19956804A DE19956804A1 DE 19956804 A1 DE19956804 A1 DE 19956804A1 DE 19956804 A DE19956804 A DE 19956804A DE 19956804 A DE19956804 A DE 19956804A DE 19956804 A1 DE19956804 A1 DE 19956804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- area
- address
- receiver
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- ZYXYTGQFPZEUFX-UHFFFAOYSA-N benzpyrimoxan Chemical compound O1C(OCCC1)C=1C(=NC=NC=1)OCC1=CC=C(C=C1)C(F)(F)F ZYXYTGQFPZEUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/85—Assembly of content; Generation of multimedia applications
- H04N21/858—Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
- H04N21/8586—Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/431—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
- H04N21/4312—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/435—Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/462—Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
- H04N21/4622—Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
- H04N21/4782—Web browsing, e.g. WebTV
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/81—Monomedia components thereof
- H04N21/8126—Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
- H04N5/45—Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Zusatzinformationen in einem Fernsehsignal für die Anwahl von mindestens einer eine weitere Begleitinformation liefernden Informationssignalquelle für die Darstellung von Voll- oder Teilbildern auf dem Bildschirm eines Empfangsgerätes oder Tondarbietungen, wobei das Fernsehsignal ein hochfrequentes moduliertes oder demoduliertes oder digitales Fernsehsignal ist. Das Voll- oder Teilbild ist in geometrische Bereiche für die Abgrenzung der Reproduktion solcher Bereiche auf dem Bildschirm eines ein Videobild darstellenden Empfangsgerätes unterteilt. Diesen Bereichen sind Adressen für die Begleitinformation zugeordnet, die im Empfänger zur Anwahl der Informationssignalquelle selektiert werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Zusatzinformationen
in einem Fernsehsignal für die Anwahl von mindestens einer eine weitere
Begleitinformation liefernden Informationssignalquelle für die Darstellung von
Voll- oder Teilbildern auf dem Bildschirm eines Empfangsgerätes oder Ton
darbietungen, wobei das Fernsehsignal ein hochfrequentes moduliertes oder
demoduliertes oder digitales Fernsehsignal ist, sowie ein Verfahren zum
Empfangen, Detektieren, Erfassen, Auswerten und Weiterverarbeiten von in
einem Fernsehsignal übertragenen Adresseninformationen für die Anwahl
von mindestens einer weitere Begleitinformation liefernden Informations
signalquelle in einem Multimedia-Empfangsgerät und ein Multimedia-
Empfangsgerät zur Durchführung des angegebenen Empfangsverfahren.
Aus der DE 197 34 653 A 1 ist ein Verfahren zum automatischen Anwählen
eines Informationsrechners bekannt, der über ein Telekommunikationsnetz
mit dem Telekommunikationseingang eines Multimedia-Empfangsgerätes
mit µP-Steuerung in Abhängigkeit von Adresseninformationen verbindbar ist,
die das Multimedia-Empfangsgerät über eine Empfangsschaltung für hoch
frequente oder demodulierte Fernsehsignale gemeinsam mit den Fernseh
signalen empfängt und gemeinsam mit einem Fernsehbild auf dem Bild
schirm anzeigt. Die Adresseninformationen können dabei auch wieder
aufrufbar in einem Speicher abgespeichert werden. Mit den Adresseninfor
mationen wird ein Positionierungssignal in dem Fernsehsignal übertragen,
welches Positionierungssignal zur Detektion der Adresseninformation heran
gezogen wird. Die Adresseninformation ist beispielsweise die Webadresse
für die Verbindung mit einem Informationsrechner des Internet.
Das beschriebene Verfahren basiert darauf, daß das übertragene, die
Plazierung einer Adresseninformation auf dem Bildschirm vorgebende
Positionssignal für die Auswertung der Adresseninformation unmittelbar
herangezogen werden kann, um so eine einfachere Detektion der
Adresseninformation zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Adresseninformationen zum
Aufrufen von Begleitinformationen über anwählbare Informationssignal
quellen, z. B. dem Internet-Informationsrechner, wahlfrei mit höherem
Freiheitsgrad, bezogen auf die augenblicklichen bildlichen oder Tondarbie
tungen, des Multimediagerätes zu ermöglichen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens
schritte, die senderseitig vorsehen, daß in einem Voll- oder Teilbild geome
trische Bereiche definiert werden, die auch auf der Empfängerseite auf dem
Bildschirm bei der Reproduktion Abgrenzungen gegenüber benachbarten
geometrische Bereiche ermöglichen. Anhand der definierten geometrischen
Bereiche werden Bereichsinformationen definiert, die die Abgrenzungen der
geometrischen Bereiche auf der Darstellungsseite ermöglichen und die in
einem Datenstring des Fernsehsignals mit übertragen werden, gleich ob es
sich dabei um ein analoges Signal mit Übertragung von digitalen Informa
tionen oder um digitales Fernsehsignal handelt. Jeder Bereichsinformation
ist eine Adresseninformation für die Anwahl von der die Begleitinformation
liefernden Informationssignalquelle, z. B. dem Internet, zugeordnet. Die
Bereichsinformationen und die Adresseninformationen werden selektiert,
indem die definierten, geometrisch dargestellten Bereiche auf dem Fernseh
bildschirm ausgewählt werden. Die Adresseninformation kann sodann zur
automatischen oder manuell gesteuerten Wahl der adressierten Informa
tionssignalquelle ausgewählt werden, indem der geometrische Bereich z. B.
mittels Cursor angefahren wird.
Um eine Zuordnung der Adresseninformationen zu den Bereichsinforma
tionen zu ermöglichen, können verschiedene Definitionen der geometrischen
Flächen vorgenommen werden. Solche Verfahrensschritte sind in den
Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Darüber hinaus können die geometrischen
Bereiche auch durch Positionssignale oder Koordinatensignale ergänzt
werden, wie dies im Anspruch 7 angegeben ist. Die Übertragung der Adres
seninformation und mindestens der Bereichsinformation, ggf. auch ergänzt
durch Positionsdaten und/oder Koordinatensignale, erfolgt zweckmäßiger
weise in einem Datenblock, der entweder im laufenden Signal oder in den
Austastlücken übertragen wird. Hierdurch ist eine einfachere Selektion der
Daten mit an sich bekannten Mitteln möglich.
Um den Freiheitsgrad der Selektion von Zusatzinformationen zu erhöhen, ist
in einem weiteren Verfahrensschritt eine Lösung gemäß Anspruch 9 vorge
sehen, wonach definierten geometrischen Bereichen graphische Symbole
als Hinweis auf Begleitinformation zugeordnet sind. Dies ist beispielsweise
dann erforderlich, wenn keine Objektzuordnung möglich ist, wenn beispiels
weise eine Musiksendung wiedergegeben wird und zu dieser Musiksendung
beispielsweise Begleitinformationen über eine anwählbare Informationssig
nalquelle bereitgestellt werden, die Aussagen über Orchester, Interpret usw.
enthalten.
Grundsätzlich können die Begleitinformationen visuelle Beiträge oder aber
auch Musik- und Sprachbeiträge sein.
Im Anspruch 12 ist ein Verfahren angegeben, wie die Zusatzinformationen
von einem Multimedia-Empfangsgerät empfangen, ausgewertet und genutzt
werden können. Bei Beachtung der Verfahrensschritte ist sichergestellt, daß
unmittelbar aus der geometrischen Darstellung heraus die Anwahl des Infor
mationsrechners, der die Informationssignalquelle bildet, möglich ist und die
Begleitinformationen in gewünschter Weise erhalten werden.
Vorteilhafte Verfahrensschritte zum Empfang der zusätzlichen Informationen
und zum Auswerten derselben in dem Empfänger sind in den weiteren
Unteransprüchen 13 und 14 angegeben. Insbesondere sind im Anspruch 14
auch die Art und Weise der Auswahl der geometrischen Bereiche und damit
der Adresseninformationen angegeben.
Im Anspruch 16 ist ein Multimedia-Empfänger zur Durchführung des Emp
fangsverfahrens mit den wesentlichen Schaltungsanordnungen angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Multimedia-Empfängers sind ferner in den
Ansprüchen 17 bis 19 angegeben.
Ein wesentlicher Aspekt von Multimedia ist die Verknüpfung von verschiede
nen Medien, wie z. B. Ton, Bild, Graphik und Text. Die Lehre der Erfindung
sieht eine Verknüpfung von Elementen eines Fernsehbildes, z. B. Produkte
wie Autos, Möbel, Kleidungsstücke etc. mit der entsprechenden Internet
adresse des Herstellers oder Anbieters des gewählten Produktes vor. Der
Fernsehzuschauer kann, wenn er über einen entsprechend dem Empfangs
verfahren arbeitenden Internet-Fernseher oder eine Beistellbox zu einem
Fernseher verfügt, mit einem Tastendruck auf der Fernbedienung auf die
Home Page des Anbieters zugreifen, um z. B. ergänzende Produktinforma
tionen abrufen zu können, die visueller Art oder aber auch in Form einer
Tondarbietung übermittelt werden. Für einen Fernsehzuschauer, der hierfür
keinen Gebrauch machen will, tritt das beschriebene System äußerlich nicht
in Erscheinung. Die Erfindung bietet ferner neben dem Vorteil für den Fern
sehzuschauer, sich über Produkte, die er beispielsweise in einem Fernseh
film sieht, zu informieren bzw. diese zu bestellen, für den Programmanbieter
neue kompatible Quellen für Werbeeinnahmen und andere kommerzielle
Ausnutzung.
Zur technischen Realisierung des Systems werden, wie vorher schon ange
geben, jedem Vollbild oder Teilbild Informationen beigefügt, die die geome
trischen Bereiche in dem jeweiligen Bild abgrenzen, in denen sich z. B. ein
auswählbares Produkt befindet. Die Beschreibung der geometrischen
Bereiche kann z. B. durch elementare geometrische Körper (Rechtecke,
Kreise, Ovale) erfolgen. Zusätzlich zu den Bereichsinformationen werden die
entsprechenden Internetadressen gleichzeitig mit übertragen. Wichtig bei
diesem Verfahren ist, daß eine eindeutige Zuordnung zwischen Bildbereich
und Internetaderesse und ggf. zeitlicher Position der Darstellung gegeben
ist. Die Übertragung der Zusatzinformation kann beim analogen Signal
beispielsweise in der vertikalen Austastlücke des Bildes erfolgen. Bei digi
talem Fernsehen können zusätzliche Datenpakete in den Datenstrom ein
gefügt werden.
Über den Fernbedienungsgeber kann der Benutzer per Knopfdruck einen
Cursor in das laufende Fernsehbild einblenden und diesen über den Bild
schirm bewegen. Beinhaltet die Fernsehsendung Elemente, für die eine
Verknüpfung vorhanden ist, und befindet sich der Cursor in dem entspre
chenden Bildbereich, kann dies dem Benutzer durch ein Symbol angezeigt
werden, und der Benutzer kann mit einem weiteren Tastendruck die Verbin
dung zur entsprechenden Internetadresse herstellen und bekommt nun die
im Internet abgelegten Informationen angezeigt bzw. als Ton dargeboten.
Die Erfindung ist nicht nur auf Multimediageräte beschränkt, die eine Anwahl
des Informationsrechners ermöglichen, also mit einer solchen Anwahlschal
tung ausgestattet sind, um die Begleitinformationen abrufen zu können.
Diese Begleitinformationen können in Form von Bild-in-Bild-Darstellungen
oder anstelle der laufenden Sendung angezeigt werden. Vielmehr ist die
Erfindung auch auf solche Geräte anwendbar, bei denen der Empfang der
Begleitinformationen über ein gesondertes Gerät erfolgt. Diese Informa
tionen können dann auch abgespeichert werden, z. B. mittels eines Video
recorders oder auch mit einer Festplatte sowie einem optischen Aufzeich
nungsträger. Das zusätzliche Gerät kann also ein Gerät mit Bildschirm
und/oder Speicher für die Darstellung und/oder Speicherung der Begleitin
formationen sein. Die Anwahl kann ebenso über dieses zusätzliche Gerät
erfolgen. Zu diesem Zweck sind die Adressen über einen Steuerbus dem
zweiten Gerät vom ersten zuzuführen.
Claims (19)
1. Verfahren zum Übertragen von Zusatzinformationen in einem Fernseh
signal für die Anwahl von mindestens einer eine weitere Begleitinformation
liefernden Informationssignalquelle für die Darstellung von Voll- oder Teilbil
dern auf dem Bildschirm eines Empfangsgerätes oder Tondarbietungen,
wobei das Fernsehsignal ein hochfrequentes moduliertes oder demodulier
tes oder digitales Fernsehsignal ist, gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensschritte:
- a) Definieren geometrischer Bereiche in einem Voll- oder Teilbild für die Abgrenzung der Reproduktion solcher Bereiche auf dem Bildschirm eines ein Videobild darstellenden Empfangsgerätes;
- b) Definieren von Bereichsinformationen in Abhängigkeit von den festge legten geometrischen Bereichen;
- c) Zuordnen von Adresseninformationen für die Anwahl der die Begleitinformation liefernden Informationssignalquelle zu den Bereichs informationen;
- d) Übertragen des mindestens die Bereichs- und Adresseninformationen als Zusatzinformationen beinhaltenden Fernsehsignals an ein ein Videobild darstellendes Empfangsgerät mit einer Schaltungsanordnung zum Aus wählen der definierten und dargestellten Bereiche und zur Selektion der Bereichs- und Adresseninformationen und zur gesteuerten Anwahl der adressierten Informationssignalquelle.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bereiche durch elementare geometrische Flächen definiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
geometrischen Flächen gleichförmig verteilt einem Vollbild zugeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
geometrischen Flächen Produkten, die in der laufenden Szene abgebildet
sind, zugeordnet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die geometrischen Flächen innerhalb eines Voll-
oder Teilbildes einer zeitlichen Position zugeordnet und die zeitlichen Daten
als Zusatzinformationen übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
geometrischen Bereiche Rechtecke, Kreise oder Ovale bestimmter oder
voneinander abweichender Größe sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Position des geometrischen Bereiches durch ein
Positionssignal und/oder Koordinatensignal innerhalb der Szene angegeben
ist und der Umfang des geometrischen Bereiches um dieses Positionssignal
herum definiert oder von dem dargestellten Produkt selbst begrenzt ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Adresseninformation in einem Block mit
mindestens der Bereichsinformation übertragen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der definierte Bereich ein graphisches Symbol als
Hinweis auf Begleitinformationen enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Begleit
informationen visuelle Beiträge zu einer Musik- oder Sprachsendung sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Adresseninformation eine Internet-Adresse ist.
12. Verfahren zum Empfangen, Detektieren Erfassen, Auswerten und
Weiterverarbeiten von in einem hochfrequenten, modulierten oder demodu
lierten oder digitalen Fernsehsignal übertragenen Zusatzinformationen, die
Bereichsinformationen definierter geometrischer Bereiche und Adressen
informationen für die Anwahl von mindestens eine weitere Begleitinformation
liefernden Informationssignalquelle in einem Multimedia-Empfangsgerät
enthalten, mit einem Empfangsteil für die Fernsehsignale mit folgenden
Verfahrensschritten:
- a) Empfangen des Fernsehsignals mit den Zusatzinformationen und Demodulieren bzw. Aufbereiten der Zusatzinformationen;
- b) Detektieren der in den Zusatzinformationen enthaltenen Bereichsinfor mationen und/oder Positionssignale und/oder Koordinatensignale und/oder zeitlichen Daten;
- c) Speichern der Bereichsinformationen und/oder diesen zugeordneten Informationsdaten nach b) in einem Speicher;
- d) Speichern der in den Zusatzinformationen enthaltenen detektierten Adresseninformationen, zugehörig zu den Bereichsinformationen;
- e) Hinterlegen oder Abgrenzen der Bereiche durch entsprechende Umriß linien oder farbliche Flächenveränderung in dem jeweiligen Vollbild oder Teilbild bei der Darstellung;
- f) Hinführen eines Cursors auf dem Bildschirm in den interessierenden Bereich;
- g) Anklicken des Bereiches oder der in dem Bereich angezeigten Adres seninformation;
- h) Zuordnen des Bereiches zu einer abgespeicherten Adresseninformation durch Vergleich der Bereichsinformation mit einer abgespeicherten;
- i) Aufrufen der Adresseninformation und Anwählen der die Begleitinfor mation liefernden Informationssignalquelle;
- j) Aufrufen und Anzeigen der Begleitinformation als Voll- oder verkleinertes Halbbild oder Toninformation.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Zuordnung
des Bereiches und seiner zeitlichen Position während der Darstellung in
einem Bild, Vollbild oder Teilbild zu den Adresseninformationen.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zum automatischen Anwählen eines die Informationssignalquelle
darstellenden Informationsrechners dieser über ein Telekommunikations
netz mit einem Telekommunikationseingang des das Videobild wiederge
benden Empfangsgerätes verbunden wird und eine Steuereinrichtung in
Abhängigkeit von der Adresseninformation den Informationsrechner mit dem
Telekommunikationsanschluß verbindet.
15. Verfahren nach einem der mehreren der vorhergehenden Verfahrensan
sprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- a) Führen eines Cursors mittels Ortsbedienung am Empfangsgerät oder mittels eines Fernbedienungsgebers auf einen ausgewählten Bereich oder ein ausgewähltes Produkt innerhalb einer Szene;
- b) Überprüfen des Vorhandenseins einer Adresseninformation zum ausge wählten Bereich;
- c) Anwählen des Informationsrechners mittels der aufgerufenen Adressen information und Empfang der unter der Adresseninformation empfange nen Begleitinformation zu dem ausgewählten Bildbereich;
- d) Anzeigen der zusätzlichen Information auf dem Bildschirm.
16. Multimedia-Empfänger zur Durchführung eines oder mehrerer
Verfahrensschritte gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 15,
beinhaltend eine die Zusatzinformation selektierende und detektierende
Schaltungsanordnung, Speicher zur Abspeicherung mindestens der Adres
seninformation und der dieser zugeordneten Bereichsinformation sowie eine
Cursorführung auf dem Bildschirm zum Anfahren der ausgewählten Bereiche
und eine Funktionstaste zum Bestätigen des ausgewählten Bereiches und
daß der Empfänger eine Anwahlschaltung zur Anwahl des Informations
rechners aufweist und eine Bild-in-Bild-Darstellungsschaltung zur gleich
zeitigen Darstellung der laufenden Sendung und der Begleitinformation oder
einen Umschalter, über den entweder auf die laufende Sendung oder die
Begleitinformation umgeschaltet wird.
17. Multimedia-Empfänger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß er eine Schaltungsanordnung enthält, die die geometrischen Bereiche
innerhalb der Szene einer Bildwiedergabe einer zeitlichen Position zuordnet
und sichtbar oder verdeckt hinter dem dargestellten Objekt markiert.
18. Multimedia-Empfänger nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Empfänger einen Steuerausgang für einen zweiten
Empfänger zur Anzeige und/oder Speicherung der Begleitinformation
aufweist und mit der Ausgabe der Adresse an die Anwahlschaltung des
ersten Empfängers oder des zweiten Empfängers für den Empfang der
Begleitinformationen aktivierbar ist.
19. Multimedia-Empfänger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Empfänger keine Anwahlschaltung aufweist und daß die
Adresse an den zweiten Empfänger, der eine Anwahlschaltung aufweist, bei
Anforderung der Begleitinformation durch Adressenauswahl im ersten
Empfänger übertragen wird und der zweite Empfänger die Verbindung zum
Informationsrechner herstellt.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19956804A DE19956804C2 (de) | 1999-11-25 | 1999-11-25 | Multimedia-Empfänger zum Empfang von Fernsehsignalen und Zusatzinformationen für die Anwahl von Begleitinformationen liefernden Informationssignalquellen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19956804A DE19956804C2 (de) | 1999-11-25 | 1999-11-25 | Multimedia-Empfänger zum Empfang von Fernsehsignalen und Zusatzinformationen für die Anwahl von Begleitinformationen liefernden Informationssignalquellen |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19956804A1 true DE19956804A1 (de) | 2001-06-07 |
| DE19956804C2 DE19956804C2 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=7930330
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19956804A Expired - Fee Related DE19956804C2 (de) | 1999-11-25 | 1999-11-25 | Multimedia-Empfänger zum Empfang von Fernsehsignalen und Zusatzinformationen für die Anwahl von Begleitinformationen liefernden Informationssignalquellen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19956804C2 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004057230A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Imelauer, Heinz | Verfahren zur Übermittlung und Ausgabe von zusätzlichen Informationen zu Gegenständen, die in laufenden Bildern auf einem Bildausgabegerät dargestellt werden |
| US7616925B2 (en) | 2000-06-20 | 2009-11-10 | Nokia Corporation | Method for accessing information |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1997041690A1 (en) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Award Software International, Inc. | Tv with url reception for internet access |
| US5708845A (en) * | 1995-09-29 | 1998-01-13 | Wistendahl; Douglass A. | System for mapping hot spots in media content for interactive digital media program |
| US5774666A (en) * | 1996-10-18 | 1998-06-30 | Silicon Graphics, Inc. | System and method for displaying uniform network resource locators embedded in time-based medium |
-
1999
- 1999-11-25 DE DE19956804A patent/DE19956804C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5708845A (en) * | 1995-09-29 | 1998-01-13 | Wistendahl; Douglass A. | System for mapping hot spots in media content for interactive digital media program |
| WO1997041690A1 (en) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Award Software International, Inc. | Tv with url reception for internet access |
| US5774666A (en) * | 1996-10-18 | 1998-06-30 | Silicon Graphics, Inc. | System and method for displaying uniform network resource locators embedded in time-based medium |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7616925B2 (en) | 2000-06-20 | 2009-11-10 | Nokia Corporation | Method for accessing information |
| DE102004057230A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Imelauer, Heinz | Verfahren zur Übermittlung und Ausgabe von zusätzlichen Informationen zu Gegenständen, die in laufenden Bildern auf einem Bildausgabegerät dargestellt werden |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE19956804C2 (de) | 2002-01-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE68928029T2 (de) | Videotextempfänger | |
| DE69127675T2 (de) | Text-Rundfunkempfänger | |
| DE69723962T2 (de) | Zugriffsvorrichtung und -verfahren für online-mediendienste | |
| DE3886929T2 (de) | Verfahren und gerät für interaktives video. | |
| DE69128879T2 (de) | Übertragungssystem und empfänger dafür | |
| DE69517994T2 (de) | Mehrfachbild-fernsehempfänger | |
| DE69831179T2 (de) | Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme | |
| EP0191149B1 (de) | Verfahren zur automatischen Aufzeichnung von Fernsehprogrammen nach Auswahl aus Videotext-Programmtafeln | |
| DE4431438C2 (de) | Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat | |
| DE69728014T2 (de) | Gleichzeitige darstellung eines graphikbildes und eines videobildes | |
| DE19811910A1 (de) | Benutzer-Interface mit Kanalleiste für ein Unterhaltungssystem | |
| DE60014006T2 (de) | System, Verfahren, Signal, Nutzer-schnittstelle und Software zum Anzeigen von Thumbnail-Bannern | |
| EP0090211B1 (de) | Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten | |
| DE60200514T2 (de) | Verfahren für internet-zugang durch fernsehbild -object auswahl | |
| DE3905925A1 (de) | Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitrages | |
| DE19956804A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Zusatzinformationen in einem Fernsehsignal für die Anwahl von Begleitinformationen liefernden Informationsquellen | |
| DE60212321T2 (de) | Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem | |
| DE10033134B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen zu ausgewählten Bildelementen von Bildern einer Videosequenz | |
| DE2926501C2 (de) | Schaltungsanordnung mit interaktive Benutzerdialoge simulierender Betriebsweise in Videotext/Kabeltext-Systemen ohne Rückkanal | |
| DE2734714B1 (de) | Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Texten und Graphiken auf Bildschirmen von Fernsehgeraeten in Verbindung mit dem oeffentlichen Fernsprechnetz | |
| DE4418143A1 (de) | Verfahren und System zum Auswechseln oder Einblenden von Bildinhalten in Fernsehbilder | |
| DE19519132A1 (de) | System aus einem Fernsehempfänger und einer Fernbedieneinheit | |
| EP0129648B1 (de) | Fernsehempfänger mit Texteinblendung | |
| DE19734653A1 (de) | Verfahren zum automatischen Anwählen eines Informationsrechners | |
| EP0895414A2 (de) | Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LOEWE OPTA GMBH, 96317 KRONACH, DE Effective date: 20140812 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: MARYNIOK, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |