DE19964443B4 - Barrier layer removal device for thin-film solar cell manufacture uses pulsed laser beam of given pulse width and pulse energy density - Google Patents
Barrier layer removal device for thin-film solar cell manufacture uses pulsed laser beam of given pulse width and pulse energy density Download PDFInfo
- Publication number
- DE19964443B4 DE19964443B4 DE19964443A DE19964443A DE19964443B4 DE 19964443 B4 DE19964443 B4 DE 19964443B4 DE 19964443 A DE19964443 A DE 19964443A DE 19964443 A DE19964443 A DE 19964443A DE 19964443 B4 DE19964443 B4 DE 19964443B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- processing beam
- laser
- laser resonator
- adjusting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title abstract 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 47
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 48
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 8
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 79
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 47
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 3
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000004984 smart glass Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F71/00—Manufacture or treatment of devices covered by this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/062—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
- B23K26/0622—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
- B23K26/0853—Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/40—Removing material taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/52—Ceramics
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Schichten auf einem Werkstück, insbesondere zur Entschichtung von beschichteten Keramiken oder Gläsern sowie Solarmodulen.The The invention relates to a device for removing layers a workpiece, in particular for the stripping of coated ceramics or glass as well as solar modules.
Herkömmliche Solarmodule aus kristallinem Silizium basieren auf einer Waferherstellung und einer nachfolgenden elektrischen Verdrahtung. Hieraus entstehen relative kleine Leistungseinheiten von ca. 1 W Silizium-Wafern, die dann in der Regel zu 50–100 W Modulen verschaltet werden müssen.conventional Solar modules made of crystalline silicon are based on a wafer production and a subsequent electrical wiring. To arise from this relative small power units of about 1 W silicon wafers, which then usually to 50-100 W modules must be interconnected.
Als
Alternative zu diesen herkömmlichen
Solarmodulen sind Dünnfilmsolarzellen
bekannt geworden, die auf Schichtdicken im Mikrometerbereich basieren.
Die wesentlichen Elemente einer Dünnfilmsolarzelle sind in
Im
Unterschied zur herkömmlichen
Verdrahtung von Silizium-Wafern
können
Dünnfilmzellen
integriert verschaltet werden:
im Anschluß an einzelne Beschichtungsschritte
auf der Gesamtfläche
werden a) die Rückelektrode
b) die dazwischen liegende Zelle und c) die Frontelektrode in Längsstreifen
unterteilt. Werden die drei Schnitte relativ zueinander seitlich
versetzt, bildet sich eine elektrische Verbindung zwischen Front-
und Rückelektrode
benachbarter Zellen. Für
die einzelnen Schnitte können
mechanische Ritzverfahren oder Verfahren mit Lasern angewendet werden.
Auf diese Weise kann kostengünstig
ein Standard-Solarmodul für
12 V – Anwendungen
hergestellt werden, das beispielsweise eine Ausdehnung von ca. 0,5 × 0,5 m2 aufweist.In contrast to the conventional wiring of silicon wafers, thin-film cells can be interconnected in an integrated manner:
Following individual coating steps on the total area, a) the back electrode b) the cell in between and c) the front electrode are subdivided into longitudinal strips. If the three sections are laterally offset relative to one another, an electrical connection is formed between the front and rear electrodes of adjacent cells. For the individual cuts, mechanical scribing or laser techniques can be used. In this way, a standard solar module for 12 V applications can be produced inexpensively, for example, has an extension of about 0.5 × 0.5 m 2 .
Die Lebensdauer eines derartigen Solarmoduls wird maßgeblich dadurch beeinflußt, wie gut die Dünnschichten vor Witterungs- und anderen Umwelteinflüssen geschützt sind. Um eine möglichst lange Lebensdauer von 30 Jahren und mehr zu erreichen, müssen die Dünnschichten den extremen Einwirkungen von Sonnenstrahlen, Feuchtigkeit und Luftschadstoffen dauerhaft standhalten. Die Anforderungen hinsichtlich Feuchtestabilität und Spannungsfestigkeit können daher nur erfüllt werden, wenn eine ausreichende Verkapselung der Dünnschicht-Solarzelle sowie eine ausreichende elektrische Isolation der stromführenden Komponenten gewährleistet ist. Hierzu werden die stromführenden Komponenten einer Dünnschicht-Solarzelle mit einem Laminat eingekapselt. Die Einkapselung wird dadurch erreicht, dass nach Beschichtung des Substrats mit den stromführenden Schichten der Randbereich des Substrats wieder entschichtet wird und eine Laminatschicht sodann über die gesamte Schicht aufgebracht wird. Hierdurch erreicht man im Randbereich eine feuchtedichte Verklebung von Laminatschicht und Substrat. Somit sind die inneren Bereiche zuverlässig gegen eine Feuchtedegration geschützt.The Life of such a solar module is significantly influenced by how good the thin films before weather and other environmental influences protected are. To one as possible To achieve a long life of 30 years and more, the thin films the extreme effects of sun rays, moisture and air pollutants withstand permanently. The requirements regarding moisture stability and dielectric strength can therefore only fulfilled if sufficient encapsulation of the thin-film solar cell as well as a sufficient electrical insulation of the current-carrying Components guaranteed is. For this purpose, the current-carrying Components of a thin-film solar cell encapsulated with a laminate. The encapsulation is achieved by after coating the substrate with the current-carrying layers of the edge region the substrate is stripped again and then a laminate layer over the entire layer is applied. As a result, one reaches in the edge region moisture-proof bonding of laminate layer and substrate. Consequently the inner areas are reliable protected against moisture degradation.
Ein Problem bei einer derartigen Einkapselung einer Dünnschicht-Solarzelle ist die Entschichtung der Dünnschichten im Randbereich. Die herkömmlichen Entschichtungsverfahren, wie etwa die Sandstrahlbearbeitung oder die Entschichtung mit einer Schleifscheibe, führen unvermeidlich auch zu einer Beschädigung des Substratrandes und zur Bildung von Mikrorissen in diesem Bereich. Aufgrund der großen Temperaturunterschiede in einem sich in Betrieb befindlichen Dünnschicht-Modul und den daraus entstehenden Zugspannungen erhöht sich die Bruchgefahr, so dass Rissbildungen im Randbereich schließlich zu einer Beschädigung einer Solarzelle führen können. Die Randentschichtung muß also in dem üblicherweise einige Millimeter bis Zentimeter breiten Randbereich besonders schonend erfolgen.One Problem with such encapsulation of a thin-film solar cell is the stripping of the thin films at the edge. The conventional ones Decoating methods, such as sandblasting or Decoating with a grinding wheel inevitably lead to too damage of the substrate edge and to the formation of microcracks in this area. Because of the big one Temperature differences in an operating thin-film module and the resulting tensile stresses increases the risk of breakage, so that cracks in the edge area eventually damage a Lead solar cell can. The edge stratification must therefore usually a few millimeters to centimeters wide edge area particularly gentle respectively.
Zur Bearbeitung von Solarzellen sind grundsätzlich chemische Abtragungsverfahren bekannt, die allerdings den Nachteil langer Prozesszeiten haben und aufwendige Prozessschritte nach sich ziehen.to Processing of solar cells are basically chemical removal processes known, however, have the disadvantage of long process times and involve complex process steps.
Die Entfernung der beschriebenen Randbereiche erfolgt daher bislang weiter durch mechanische Verfahren wie Schleifen oder Sandstrahlen, da mit diesen Verfahren eine genaue Dosierung des Materialabtrages möglich ist. Neben der bereits unerwünschten Beschädigung des Substratrandes und der Bildung von Mikrorissen haben diese Verfahren außerdem den Nachteil, dass im Nachgang in der Regel eine chemische Reinigung des Werkstücks im Ultraschallbad erforderlich ist, da durch die Aufwirbelung der abgetragenen Schichten das Modul in unerwünschter Weise verschmutzt wird.The Removal of the described edge areas is therefore so far further by mechanical processes such as grinding or sandblasting, because with these methods an accurate dosage of the material removal possible is. In addition to the already undesirable damage of the substrate edge and the formation of microcracks, these methods also have the Disadvantage that in the aftermath usually a dry cleaning of the workpiece in the ultrasonic bath is necessary, since by the Aufwirbelung of the worn layers, the module is contaminated in an undesirable manner.
Es ist bekannt, die oben beschriebenen Schritte zur integrierten Verschaltung eines Dünnschicht-Solarmoduls durch einen Laserstrahl herzustellen, um die sich hierdurch bildenden einzelnen Streifen dann seriell untereinander zu verschalten. Die dabei eingesetzten Laser besitzen eine Gaußförmige Energieverteilung im Abtragungsbereich, mit Abtragungsbreiten von bis zu 0,2 mm. Der Abtragungsprozess kann allerdings nicht genau dosiert werden, was dazu führt, dass das darunter liegende Substrat beschädigt werden kann. Für die angesprochene Randentschichtung werden deshalb Laserabtragungsverfahren nicht eingesetzt.It is known to produce the steps described above for the integrated interconnection of a thin-film solar module by a laser beam in order to then interconnect the individual strips forming thereby in series. The lasers used have a Gaussian energy distribution in the ablation area, with ablation widths of up to 0.2 mm. However, the ablation process can not be precisely metered, resulting in damage to the underlying substrate. For the angepro For this reason laser ablation processes are not used.
Die
In
Zielsetzung
der
Die
Die
Nakano, S. at al: Laser Patterning Method for Integrated Type A-Si Solar Cell Submodules, Jap. J. Appl. Phys. Band 25, Nr. 12, 1986, Seiten 1936–1943 erwähnt das Abtragen von Schichten von einem Glas Substrat mit Hilfe eines durch einen gütegeschalteten YAG-Laser erzeugten Bearbeitungstrahls.Nakano, S. at al: Laser Patterning Method for Integrated Type A-Si Solar Cell Submodules, Jap. J. Appl. Phys. Volume 25, No. 12, 1986, pages 1936-1943 mentions that Ablating layers of a glass substrate with the help of a through a Q-switched YAG laser generated processing beam.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abtragen von Schichten an Werkstücken, insbesondere Keramiken oder Gläsern, bereitzustellen, um eine kostengünstige Abtragung von Streifen bis zu einigen Millimetern Breite ohne Beschädigung des unter der abzutragenden Schicht liegenden Substrats zu ermöglichen.task The present invention is an apparatus and a method for removing layers of workpieces, in particular ceramics or glasses, to provide a cost-effective Ablation of strips up to a few millimeters wide without damaging the To allow under the layer to be removed lying substrate.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Patentanspruch 7 gelöst.These The object is achieved by a device according to the features of the patent claim 1 and a method having the features according to claim 7 solved.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht zum einen auf der Verwendung einer aus dem Restaurationsbereich bekannten Laservorrichtung zum Abtragen von Schichten an einem Werkstück mit einem Laserresonator und mit einem optischen System, das den durch den Laserresonator erzeugten Laserstrahl in einen Bearbeitungsstrahl mit einer Querschnittsbreite von mindestens 0,2 mm und mit einer im wesentlichen homogenen Leistungs-Verteilung abbildet.The solution according to the invention is based, on the one hand, on the use of a laser device known from the restoration sector for the removal of layers on a workpiece with a workpiece A laser resonator and having an optical system which images the laser beam generated by the laser resonator in a processing beam having a cross-sectional width of at least 0.2 mm and with a substantially homogeneous power distribution.
Ein derartiges Lasergerät zur Reinigung von verschmutzten Oberflächen ist aus dem Restaurationsbereich bekannt. Das optische System umfasst eine Lichtleiterfaser, in der der Bearbeitungsstrahl zu einem Bearbeitungskopf geführt wird. Die Handhabung des Bearbeitungskopfes erfolgt in der Regel manuell, um so das Werkstück individuell bearbeiten zu können. Auf diese Weise können beispielsweise durch Umwelteinflüsse verschmutzte Statuen oder Kunstgegenstände gereinigt werden, um so die ursprüngliche Oberfläche wieder freizulegen. Der Reinigungseffekt basiert dabei auf der photochemischen Reaktion zwischen dem Hochleistungslaser und der jeweiligen Schmutzschicht, die entfernt werden soll. Der Laser arbeitet dabei im Impulsbetrieb und gegebenenfalls nach der Methode der Güteschaltung. Die Lichtimpulse erzeugen in den obersten Mikrometern der Schicht ein Plasma, dessen Ausdehnung eine Stoßwelle nach sich zieht. Der erhitzte Werkstoff steht unter einem hohen Innendruck, so dass die Plasma-Partikel aus dem bestrahlten Bereich herausgeschleudert werden. Für den Abtragungsprozess sind somit drei Phasen kennzeichnend, nämlich die Reflektion und Absorption der Laserstrahlung, sodann die Ausbildung der Wärmequelle und die Phasenumwandlung und schließlich die Verlagerung der Schmelz- und Verdampfungszone von der Oberfläche in tieferliegende Werkstoffbereiche und Materialauswurf. Auf diese Weise lassen sich einfach Fett-, Öl- oder Lackschichten entfernen.One such laser device for cleaning soiled surfaces is from the restoration area known. The optical system comprises an optical fiber in which the machining beam is guided to a machining head. The handling of the machining head is usually done manually, around the workpiece to edit individually. That way you can for example due to environmental influences soiled souvenirs or works of art are cleaned the original surface to expose again. The cleaning effect is based on the photochemical reaction between the high-power laser and the respective dirt layer, which should be removed. The laser operates in pulsed mode and, where appropriate, the method of Q-switching. The light pulses In the top micrometers of the layer, generate a plasma whose Extension a shockwave pulls. The heated material is under a high Internal pressure, so that the plasma particles from the irradiated area be thrown out. For The ablation process is thus characterized by three phases, namely the Reflection and absorption of the laser radiation, then the training the heat source and the phase transformation and finally the relocation of the melting and evaporation zone from the surface into deeper material areas and material ejection. This way you can easily grease, oil or Remove paint layers.
Die Erfindung zeigt nun in überraschender Weise auf, dass eine derartige Reinigungsvorrichtung generell auch zur Entschichtung von beschichteten Gläsern oder Keramiken verwendet werden kann. Vermutlich wurde bisher angenommen, dass die auf einer Glasoberfläche oder einer Keramikoberfläche aufgebrachten Schichten nicht dick genug sind, um die auftretenden Stoßwellen zu absorbieren. Überraschenderweise zeigt allerdings die Erfindung, dass mit dem beschriebenen Laserreinigungsgerät beispielsweise eine zuverlässige Entschichtung von stromführenden Schichten an den Randbereichen einer Dünnschicht-Solarzelle möglich ist. Ausgehend von dieser Erkenntnis lehrt somit die Erfindung, dass grundsätzlich alle mit einer Dünnschicht beschichteten Gläser oder Keramiken wirkungsvoll mit der oben beschriebenen Laser-Reinigungsvorrichtung entschichtet werden können. Weitere Anwendungen könnten demnach sein:
- – Heutige Isoliergläser für Fensterscheiben, sogenannte "K-Gläser", weisen zusätzlich aufgedampfte Schichten auf, um die Durchlässigkeit der Fensterscheiben gegenüber Wärmestrahlung zu verringern. Typische Isoliergläser bestehen aus mindestens zwei Einzelscheiben, die mit einem Rahmenprofil zu einer Doppelglasscheibe verklebt werden, so dass auch hier eine Randentschichtung erforderlich ist.
- – In der gesamten Displaytechnik fallen ebenfalls vielfältig Entschichtungsprozesse an.
- – Schließlich kommen weitere Anwendungen in Betracht, bei denen beschichtete Gläser weiterverarbeitet werden müssen. Ein mögliches Beispiel sind sogenannte "schaltbare Fenster", die bei Anlegen eines elektrischen Feldes ihre Lichtdurchlässigkeit ändern.
- - Today's insulating glasses for windows, so-called "K glasses", additionally have vapor-deposited layers in order to reduce the permeability of the window panes to thermal radiation. Typical insulating glasses consist of at least two individual panes, which are glued to a frame profile to a double glass pane, so that here too a delimitation is required.
- - In the entire display technology are also various decoating processes.
- - Finally, other applications come into consideration, in which coated glasses must be further processed. One possible example is so-called "switchable windows", which change their light transmission when an electric field is applied.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine Entschichtung in den oben genannten Fällen mit vertretbarem Aufwand möglich ist, ohne dass das Substrat bzw. die Glas- oder Keramikscheibe beschädigt werden. Im Fall einer Entschichtung von Dünnschicht-Solarzellen ist es somit erstmals möglich, gekapselte Dünnschicht-Module kostengünstig herzustellen, die gegenüber Umwelteinflüssen noch besser geschützt sind.One particular advantage of the invention is that a stripping in the above cases possible with reasonable effort is, without the substrate or the glass or ceramic disc are damaged. In the case of a stripping of thin-film solar cells it is thus possible for the first time, encapsulated thin-film modules inexpensive to manufacture, the opposite environmental influences even better protected are.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der oben genannten Aufgabe besteht in der Anpassung einer an sich bekannten Laservorrichtung zum Abtragen von Schichten an einem Werkstück durch eine erste Stellvorrichtung für eine vorgegebene Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Bearbeitungsstrahl, eine Steuereinheit, die die erste Stellvorrichtung derart ansteuert, dass jede abzutragende Flächeneinheit des Werkstücks mit einer im wesentlichen konstanten Energiemenge beaufschlagt wird, und eine zweite Stellvorrichtung zum Einstellen eines konstanten Bearbeitungswinkels zwischen der optischen Achse des Bearbeitungsstrahls und dem Lot jeder abzutragenden Flächeneinheit.A another inventive solution of the above This task consists in the adaptation of a known per se Laser device for removing layers on a workpiece a first adjusting device for a predetermined relative movement between the workpiece and the Processing beam, a control unit, which is the first adjusting device so that each ablated surface unit of the workpiece with a substantially constant amount of energy is applied, and a second adjusting device for setting a constant machining angle between the optical axis of the machining beam and the solder each to be removed area unit.
Die bekannte Laservorrichtung zur Abtragung von Schichten an einem Werkstück weist üblicherweise nur ein Handstück auf, mit dem der Bearbeitungsstrahl manuell über das Werkstück geführt werden kann. Eine Entschichtung beispielsweise einer Dünnschicht-Solarzelle benötigt allerdings eine entsprechende Automatisierung. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zum einen sichergestellt, dass der Bearbeitungsstrahl jede abzutragende Flächeneinheit nur mit einer im wesentlichen konstanten Energiemenge beaufschlagt und dass für jede Flächeneinheit ein konstanter Bearbeitungswinkel zwischen der optischen Achse des Bearbeitungsstrahls und dem Lot jeder abzutragenden Flächeneinheit eingestellt ist.The known laser device for removing layers on a workpiece usually has only a handpiece on, with which the machining beam are manually guided over the workpiece can. A stripping, for example, a thin-film solar cell, however, needed a corresponding automation. With the device according to the invention on the one hand it is ensured that the processing beam is every to be removed area unit only charged with a substantially constant amount of energy and that for every unit area a constant machining angle between the optical axis of the Adjusted beam and the solder of each surface unit to be removed is.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Stellvorrichtung aus einer mechanischen Führung besteht, mit der der Bearbeitungsstrahl samt dem optischen System über das Werkstück geführt wird. In diesem Fall bleibt also das Werkstück ortsfest, während die optische Einrichtung beweglich geführt ist. Hierzu wird der Bearbeitungsstrahl vorzugsweise über eine Lichtleiterfaser geführt. Alternativ ist es allerdings auch denkbar, dass die erste Stellvorrichtung aus verstellbaren Umlenkspiegeln besteht, über die der Bearbeitungsstrahl auf dem Werkstück geführt wird. Als Umlenkspiegel können beispielsweise zwei Umlenkspiegel mit senkrecht zueinander liegenden Drehachsen verwendet werden, so dass der Bearbeitungsstrahl einfach über eine größere Ebene bewegt werden kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das optische System ortsfest gehaltert ist, während das Werkstück, beispielsweise auf einem xy-Tisch, gegenüber dem feststehenden Bearbeitungsstrahl geführt wird. Schließlich sind auch Kombinationen der oben genannten Prinzipien denkbar, bei denen sowohl der Bearbeitungsstrahl als auch das Werkstück beweglich geführt sind.According to a preferred embodiment, it is provided that the first adjusting device consists of a mechanical guide, with which the processing beam is guided together with the optical system on the workpiece. In this case, that remains Workpiece stationary, while the optical device is movably guided. For this purpose, the processing beam is preferably guided over an optical fiber. Alternatively, however, it is also conceivable that the first adjusting device consists of adjustable deflecting mirrors over which the machining beam is guided on the workpiece. For example, two deflection mirrors with axes of rotation lying perpendicular to one another can be used as deflecting mirrors, so that the processing beam can be moved simply over a larger plane. In addition, it is also possible that the optical system is held stationary while the workpiece, for example on an xy table, is guided relative to the stationary processing beam. Finally, combinations of the above-mentioned principles are conceivable in which both the processing beam and the workpiece are movably guided.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinheit die erste Stellvorrichtung derart ansteuert, dass der Bearbeitungsstrahl auf dem Werkstück in einer Hin- und Herbewegung parallele, sich überdeckende Schichtstreifen abträgt. In der Regel wird die Querschnittsbreite des Bearbeitungsstrahls geringer sein als die Breite des tatsächlich abzutragenden Bereichs, so dass durch eine derartige Ansteuerung der ersten Stellvorrichtung auf effektive Weise auch größere Bereiche abgetragen werden können. Neben einer Hin- und Herbewegung des Bearbeitungsstrahls bietet sich auch eine rotierende bzw. quasi-rotierende Bewegung an, durch die parallele, sich überdeckende Schichtstreifen abgetragen werden. Bei einem rechteckigen oder quadratischen Dünnschicht-Modul ist es beispielsweise denkbar, dass der Bearbeitungsstrahl fortlaufend um den Bearbeitungsrand in einer rotierenden oder quasi-rotierenden Bewegung geführt wird und in einem Umlauf jeweils einen Schichtstreifen im Bereich der Querschnittsbreite des Bearbeitungsstrahls abträgt. Auf diese Weise ist eine Entschichtung größerer Bereiche möglich, ohne dass die erste Stellvorrichtung abrupte Geschwindigkeitsänderungen durchführen muss.To a further embodiment it is provided that the control unit is the first adjusting device such that the processing beam on the workpiece in a Float parallel, overlapping Strips off stratum. In general, the cross-sectional width of the machining beam less than the width of the area actually to be removed, so that by such a control of the first adjusting device effectively also larger areas can be removed. In addition to a reciprocating motion of the machining beam provides also a rotating or quasi-rotating movement, through the parallel, overlapping ones Layer strips are removed. For a rectangular or square Thin-film module For example, it is conceivable that the processing beam continuously around the machining edge in a rotating or quasi-rotating Movement led becomes and in a circulation in each case a layer strip in the range the cross-sectional width of the machining beam ablates. On In this way, a stripping of larger areas is possible without that the first actuator must make abrupt changes in speed.
Ein
zweiter Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist die Einstellung eines konstanten Bearbeitungswinkels. In aufwendigen
Versuchsreihen hat sich herausgestellt, dass die Einstellung des
Bearbeitungswinkels bei der Entschichtung eines Dünnschicht-Solarmoduls
zwei Effekte haben kann: zum einen kann durch die Einstellung des
Bearbeitungswinkels erreicht werden, dass die Abtragungsgeschwindigkeit
bzw. die Abtragungseffektivität
optimiert wird. Soweit das Substrat mit mehreren Schichten beschichtet
ist, kann darüber
hinaus durch die Einstellung des Bearbeitungswinkels eine gewisse Selektivität der abzutragenden
Schichten erreicht werden. Insbesondere konnte bei einem Dünnschichtaufbau
gemäß
Um die aus Versuchsreihen ermittelten Bearbeitungswinkel reproduzierbar einstellen zu können, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die zweite Stellvorrichtung durch die Steuereinheit ebenfalls ansteuerbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit eine Speichereinheit und eine Eingabeeinheit aufweist, wobei in der Speichereinheit für jeden Typ des Entschichtungsprozesses ein optimaler Bearbeitungswinkel gespeichert ist und wobei bei Eingabe eines Typs eines Entschichtungsprozesses in die Eingabeeinheit die entsprechenden Steuersignale für einen optimalen Bearbeitungswinkel von der Steuereinheit an die zweite Stellvorrichtung weitergeleitet werden.Around the machining angles determined from test series are reproducible to be able to adjust is according to a preferred embodiment provided that the second adjusting device by the control unit is also controllable. In particular, it can be provided that the control unit comprises a memory unit and an input unit, wherein in the storage unit for each type of stripping process stored an optimal processing angle is and when entering a type of a stripping process in the input unit, the corresponding control signals for optimal Machining angle from the control unit to the second actuator to get redirected.
Bei der Freilegung einer Rückelektrode einer Dünnschicht-Solarzelle hat sich herausgestellt, dass vorzugsweise ein Winkel größer als 0°, insbesondere zwischen 5° und 10°, gewählt werden muß. Vermutlich führt die Schrägstellung der optischen Achse zum Einfallslot dazu, dass die unter der abzutragenden Schicht liegenden Schichten weniger zur Absorption der Laserstrahlen neigen, so dass diese Schichten völlig beschädigungsfrei bleiben.at the exposure of a return electrode a thin-film solar cell has become pointed out that preferably an angle greater than 0 °, in particular between 5 ° and 10 °, are selected got to. presumably leads the inclination the optical axis to Einfallslot to that under the ablated Layer lying less for the absorption of the laser beams so that these layers remain completely free of damage.
Zur vollständigen Abtragung aller Schichten hat sich herausgestellt, dass insbesondere bei einer geeigneten Polarisation des Bearbeitungsstrahls als optimaler Bearbeitungswinkel der sogenannte Brewstersche Winkel gewählt werden kann, dessen Tangens gleich der Brechzahl der abzutragenden Schicht entspricht.to complete Removal of all layers has been found to be particular at a suitable polarization of the processing beam as optimal Machining angle of the so-called Brewster angle can be selected can, whose tangent equal to the refractive index of the ablated layer equivalent.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bearbeitungsstrahl über eine Lichtleiterfaser mit zusätzlicher Modenmischung zu der mechanischen Führung geleitet wird. Zweckmäßigerweise ist am Faserausgang eine Abbildungsoptik vorgesehen, so dass der Lichtaustrittspunkt der Lichtleiterfaser auf der zu bearbeitenden Oberfläche abgebildet wird. Auf diese Weise lassen sich der Bearbeitungsabstand sowie die durch den Bearbeitungsstrahl beaufschlagte Fläche variabel einstellen. Der Bearbeitungsstrahl weist dann auf der zu bearbeitenden Oberfläche ein trapezförmiges Strahlprofil auf. Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, dass der auf der Oberfläche abgebildete Bearbeitungsstrahl eine Fläche im Bereich von einigen mm2 aufweist.According to a preferred embodiment, it is provided that the processing beam is passed via an optical fiber with additional mode mixture to the mechanical guide. Appropriately, an imaging optics is provided at the fiber output, so that the light exit point of the optical fiber is imaged on the surface to be processed. In this way, the machining distance and the surface acted upon by the machining beam can be variably adjusted. The processing beam then has a trapezoidal beam profile on the surface to be processed. To be particularly favorable, it has been found that the machining beam shown on the surface has a surface in the range of a few mm 2 .
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Laserresonator vom Typ Nd:YAG. Zur Entschichtung von Solarzellen hat sich gezeigt, dass die Wellenlänge 1,064 μm des Nd:YAG-Lasers sich besonders gut eignet. Vorzugweise wird der Laserresonator nach der Methode der Güteschaltung mit Impulsdauern im Bereich von 25 ns und einer Impulsenergiedichte im Bereich von 1 J/cm2 betrieben. Bei diesen Betriebsbedingungen des Laserresonators lassen sich bei Solarzellen besonders gute Abtragungsergebnisse erzielen, wenn die mechanische Führung mit einer Verfahrgeschwindigkeit im Bereich von 1 cm/s verschoben wird und dabei die Impulsfolgefrequenz des Laserresonators im Bereich von 50 Hz liegt.According to a further preferred embodiment, the laser resonator is of the type Nd: YAG. For the removal of solar cells has been shown that the 1.064 μm wavelength of the Nd: YAG laser is particularly well suited. Preferably, the laser resonator is operated by the method of Q-switching with pulse durations in the range of 25 ns and a pulse energy density in the range of 1 J / cm 2 . In these operating conditions of the laser resonator, particularly good removal results can be achieved in solar cells when the mechanical guide is displaced at a travel speed in the range of 1 cm / s and the pulse repetition frequency of the laser resonator is in the range of 50 Hz.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Werkstück auf einem Bearbeitungstisch mit Aussparungen aufgespannt ist, so dass im Bereich der Aussparungen auch die Unterseite des Werkstücks mit dem Bearbeitungsstrahl beaufschlagt werden kann. Insbesondere bei Solarzellen mit einer lichtdurchlässigen Substratschicht, die selektiv von darüberliegenden Schichten befreit werden soll, hat sich herausgestellt, dass eine noch schonendere Bearbeitung des Substrats erreicht werden kann, wenn das Substrat von der Substratseite her entschichtet wird. Soweit es nicht möglich ist, den über den Bearbeitungstisch hinausragenden Teil der Solarzelle zu entschichten, müssen für diesen Anwendungsfall entsprechende Aussparungen in dem Bearbeitungstisch vorgesehen sein.To a further preferred embodiment is provided that the workpiece mounted on a working table with recesses, so that in the area of the recesses also the bottom of the workpiece with the processing beam can be acted upon. Especially at Solar cells with a translucent substrate layer, the selectively from overlying layers has been freed, it has been found that an even more gentle Processing of the substrate can be achieved when the substrate is stripped from the substrate side. As far as it is not possible the over stripping the part of the solar cell projecting beyond the working table, have to For this Use case corresponding recesses in the machining table be provided.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Absaugvorrichtung zur Absaugung der entstehenden Stäube und Dämpfe vorgesehen. Auf diese Weise ist zum einen der Schutz des Bedienpersonals vor den entstehenden Dämpfen und Stäuben gewährleistet, zum anderen können dadurch auch Niederschläge auf dem Werkstück vermieden werden, die die Oberflächenqualität der freizulegenden Schicht beeinträchtigen könnten.To a further preferred embodiment is a suction device for extracting the resulting dusts and fumes intended. In this way, on the one hand, the protection of the operating personnel before the resulting fumes and dusts guaranteed to others thereby also precipitation on the workpiece be avoided, the surface quality of the to be cleared Impair layer could.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht aus einem Verfahren zur Entschichtung von Solarzellen mit einer Substratschicht und darauf aufgebrachten strukturierten Schichten. Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass eine an sich bekannte Laserreinigungsvorrichtung mit einem Laserresonator und mit einem optischen System, das den durch den Laserresonator erzeugten Laserstrahl in einen Bearbeitungsstrahl mit einer Querschnittsbreite von mindestens 0,2 mm und mit einer im wesentlichen homogenen Leistungsverteilung abbildet, bereitgestellt wird, dass der Bearbeitungsstrahl über das Werkstück derart geführt wird, dass jede abzutragende Flächeneinheit der jeweiligen Solarzelle mit einer im wesentlichen konstanten Energiemenge beaufschlagt wird und dass die optische Achse des Bearbeitungsstrahls während des Entschichtungsprozesses in einem konstanten Bearbeitungswinkel gehalten wird.A there is another solution according to the invention from a process for stripping solar cells with a Substrate layer and deposited thereon structured layers. The solution according to the invention is based on the knowledge that a laser cleaning device known per se with a laser resonator and with an optical system using the laser beam generated by the laser resonator in a processing beam with a cross-sectional width of at least 0.2 mm and with a represents substantially homogeneous power distribution provided is that the processing beam over the workpiece so guided is that every unit of area to be removed the respective solar cell with a substantially constant amount of energy is applied and that the optical axis of the processing beam while the stripping process in a constant machining angle is held.
Hinsichtlich weiterer bevorzugter Verfahrensschritte ist zu unterscheiden zwischen Freilegung bzw. Entschichtung des Substrats und der Freilegung einzelner Zwischenschichten. Im ersten Fall findet eine Abtragung aller auf dem Substrat aufgebrachten Schichten statt, im zweiten Fall erfolgt dagegen eine selektive Abtragung der oberen Schichten.Regarding Another preferred method steps is to distinguish between Exposure or stripping of the substrate and the exposure of individual Interlayers. In the first case, there is a removal of all The layers applied to the substrate take place, in the second case contrast, selective removal of the upper layers.
Der erste Fall der kompletten Abtragung aller Schichten tritt bei der bereits erwähnten Randentschichtung zur Einkapselung der Solarzelle mit einem Laminat oder auch bei Photovoltaikmodulen für Architekturanwendungen auf, bei denen Flächen mit einer partiellen optischen Transparenz auf dem Substrat hergestellt werden. Soweit das Substrat in diesen Fällen aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, hat sich herausgestellt, dass eine Entschichtung nicht nur von der Schichtseite, sondern besonders vorteilhaft auch von der Substratseite her möglich ist. Mit diesem Verfahren lässt sich eine besonders schonende Entschichtung der Substratschicht erreichen, allerdings muss hierbei gegebenenfalls ein spezieller Werkzeugtisch mit geeigneten Ausschnitten vorgesehen werden, um alle gewünschten Bereiche der Solarzelle entschichten zu können.Of the first case of complete removal of all layers occurs at the already mentioned Edge stripping to encapsulate the solar cell with a laminate or even photovoltaic modules for architectural applications, where surfaces made with a partial optical transparency on the substrate become. As far as the substrate in these cases from a translucent material exists, it has turned out that a deletion is not only from the layer side, but particularly advantageous also from the substrate side possible is. With this method leaves achieve a particularly gentle stripping of the substrate layer, however, this may require a special tool table be provided with appropriate cutouts to all desired areas to be able to de-laminate the solar cell.
Der zweite Fall der partiellen Entschichtung tritt beispielsweise bei Solarzellen auf, deren strukturierte Schichten aus einer Frontelektrode, einer Absorberschicht und einer Rückelektrode bestehen und bei denen die Rückelektrode zur Kontaktierung freigelegt werden soll. Nach Freilegen der Rückelektrode kann diese dann durch Metallbänder kontaktiert werden. Da in diesem Fall das Substrat nicht komplett entschichtet wird, entfällt hier die Möglichkeit der Bearbeitung von der Substratseite, so dass immer von der Schichtseite her entschichtet werden muss.Of the For example, the second case of partial deletion occurs Solar cells whose structured layers consist of a front electrode, an absorber layer and a return electrode and at which the return electrode to be exposed for contacting. After exposing the return electrode can this then by metal bands be contacted. Because in this case the substrate is not complete is stripped, deleted here the possibility the machining of the substrate side, so always from the layer side has to be decoupled.
Im folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:in the The following is the invention with reference to various embodiments explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:
In
In
dem Bereich A wurde eine komplette Entschichtung des Substrats vorgenommen,
wobei das Substrat selber mit einer beschädigungsfreien Oberfläche zurückbleibt.
Im Bereich B wurde eine selektive Entschichtung der Frontelektrode
und der Absorberschicht vorgenommen, so dass die Rückelektrode stehen
bleibt. Zur Kontaktierung der Rückelektrode müssen die
darüber
liegenden Schichten selektiv entfernt werden, ohne die Rückelektrode
selbst wesentlich zu schädigen.
Die freigelegten Bereiche werden dann mit Metallbändern
Bei
der Entfernung der Schichten über
den zu kontaktierenden Bereichen muß der Lichteinfall auf jeden
Fall seitens der Schichtseite der Frontelektrode
Für die Beurteilung der Qualität des Entschichtungsprozesses wurden auf die freigelegten Rückelektrodenbereiche Metallbänder mit einem zur Zeit eingesetzten Standardkontaktierprozess aufgebracht. Die gute Haftung der Bänder zeigt, dass die erfindungsgemäße Entschichtung mit einer Laservorrichtung auch zur Freilegung der zu kontaktierenden Bereiche der Rückelektrode geeignet ist. Die mechanische Entschichtung kann damit auch bei der Rückelektrodenfreilegung ersetzt werden.For the assessment the quality of the decoating process were applied to the exposed back electrode areas metal bands applied with a currently used standard bonding process. The good adhesion of the tapes shows that the stripping according to the invention with a laser device also for exposing the areas to be contacted the return electrode suitable is. The mechanical stripping can thus also at the back electrode exposure be replaced.
Die Impulsenergiedichte bzw. Energieimpulsdichte auf dem Werkstück ergibt sich bei diesem Aufbau aus der Impulsenergie des Lasers, den optischen Verlusten sowie dem Abbildungsmaßstab der eingesetzten Optik. Die notwendige Impulsenergiedichte sowie die Verfahrgeschwindigkeit des Laserstrahls relativ zum zu entschichtenden Werkstück bei vorgegebener Impulsfrequenz sind abhängig vom zu entfernenden Schichtpacket. Zum Beispiel konnten die untersuchten Schichtpackete von Dünnschichtsolarmodulen mit Impulsenergiedichten in der Größenordnung von 1 J/cm2 bei Verfahrgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 1 cm/s und einer Impulsfrequenz von 50 Hz entfernt werden.The pulse energy density or energy pulse density on the workpiece results in this structure from the pulse energy of the laser, the optical losses and the magnification of the optical system used. The necessary pulse energy density and the travel speed of the laser beam relative to the workpiece to be stripped at a given pulse frequency depend on the layer package to be removed. For example, the tested laminates of thin film solar modules with pulse energy densities of the order of 1 J / cm 2 could be removed at traverse speeds of the order of 1 cm / s and a pulse frequency of 50 Hz.
Bei
der Entschichtung der Rückelektrode
gemäß
Wie
in
Optimale
Bearbeitungsergebnisse ergeben sich, wenn die optische Achse
Diese Anwendung kommt bei allen Entschichtungsprozessen von Solarzellen in Betracht, bei denen ein lichtdurchlässiges Substrat vorliegt und das Substrat in bestimmten Bereichen völlig freigelegt werden soll. Während bei einem Einfall von der Schichtseite feine Haarrisse im Entschichtungsbereich entstanden, konnte das Glassubstrat bei Lichteinfall von der Substratseite entschichtet werden, ohne dass eine Schädigung des Substrats im Lichtmikroskop zu erkennen war.These Application comes with all decoating processes of solar cells in which there is a translucent substrate and the Substrate in certain areas should be completely exposed. While Fine hairline cracks in the decoating area on incidence from the layer side emerged, the glass substrate could with incident light from the substrate side be stripped, without causing damage to the substrate in a light microscope was recognizable.
Der
optische Aufbau gleicht ansonsten demjenigen gemäß der ersten Ausführungsform,
so dass entsprechend ebenfalls der Bearbeitungsstrahl mit einem
Lichtleiter
Bei
der Entschichtungsmethode gemäß der zweiten
Ausführungsform
wurden beispielsweise gute Ergebnisse erzielt, wenn der Bearbeitungswinkel
der optischen Achse
Die beim Laserprozess erzeugten Stäube und Dämpfe werden auch bei der zweiten Ausführungsform abgesaugt. Eine Nachreinigung wie bei den bisher eingesetzten Entschichtungsverfahren ist weder für die Variante von der Substratseite noch für die Variante von der Schichtseite erforderlich. Damit sind beide Varianten des neuen Laserentschichtungsverfahrens den bisherigen mechanischen Verfahren vorzuziehen.The Dust generated during the laser process and fumes are also in the second embodiment aspirated. A post-cleaning as in the previously used Entschichtungsverfahren is neither for the variant of the substrate side still for the variant of the layer side required. Thus, both variants of the new Laserentschichtungsverfahrens to prefer the previous mechanical method.
Besonders
zu beachten ist bei der zweiten Ausführungsform gemäß
Insbesondere für Produkte, bei denen auch feinste Mikrorisse im Substrat bedenklich erscheinen, sollte daher die Variante mit Lichteinfall von der Substratseite eingesetzt werden. Bei weniger kritischen Anwendungen bzgl. Mikrorissen im Substrat – oder bei anderen Substrattypen – ist die hinsichtlich der Werkstückhalterung einfachere Entschichtung mit Lichteinfall von der Schichtseite möglich. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Verfahren gemäß den Ausführungsformen in geeigneter Weise kombiniert werden. So können zum Beispiel für den Bruch empfindliche Randbereiche des Substrats gemäß der zweiten Ausführungsform von der Substratseite her entschichtet werden, da diese Randbereiche auch für diesen Fall einfach zugänglich sind und somit entsprechende Ausschnitte in dem Werkzeugträger und in dem Spanntisch nicht benötigt werden. Für Spezialanwendungen zu entschichtende Mittenbereiche können dagegen wiederum gemäß der ersten Ausführungsform von der Schichtseite entschichtet werden.Especially for products, in which even the finest microcracks in the substrate seem questionable, should therefore be the variant with light from the substrate side be used. For less critical applications regarding microcracks in the substrate - or with other substrate types - is with regard to the workpiece holder easier stripping with light from the layer side possible. Especially It is also advantageous if the methods according to the embodiments in suitable Way combined. So can for example for the rupture sensitive edge regions of the substrate according to the second embodiment be stripped from the substrate side, since these edge areas also for this case easily accessible are and thus corresponding cutouts in the tool carrier and not needed in the chuck table become. For Special applications to be stripped middle areas, however, can again according to the first embodiment be stripped from the layer side.
Claims (13)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19964443A DE19964443B4 (en) | 1999-04-07 | 1999-07-19 | Barrier layer removal device for thin-film solar cell manufacture uses pulsed laser beam of given pulse width and pulse energy density |
Applications Claiming Priority (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19915640 | 1999-04-07 | ||
| DE19915640.9 | 1999-04-07 | ||
| DE19927529.7 | 1999-06-16 | ||
| DE19927529 | 1999-06-16 | ||
| DE19933703A DE19933703B4 (en) | 1999-04-07 | 1999-07-19 | Device and method for removing layers on a solar cell |
| DE19964443A DE19964443B4 (en) | 1999-04-07 | 1999-07-19 | Barrier layer removal device for thin-film solar cell manufacture uses pulsed laser beam of given pulse width and pulse energy density |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19964443B4 true DE19964443B4 (en) | 2007-08-16 |
Family
ID=38266243
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19964443A Expired - Lifetime DE19964443B4 (en) | 1999-04-07 | 1999-07-19 | Barrier layer removal device for thin-film solar cell manufacture uses pulsed laser beam of given pulse width and pulse energy density |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19964443B4 (en) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009026064A1 (en) | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik | Method for exposing an electrical contact |
| WO2011000814A2 (en) | 2009-06-29 | 2011-01-06 | Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik | Method for exposing an electrical contact |
| DE102009044022A1 (en) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik | Method for repairing an electrical contact |
| WO2011066930A1 (en) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Manz Automation Ag | Method for removing at least sections of a layer of a layer stack |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4705698A (en) * | 1986-10-27 | 1987-11-10 | Chronar Corporation | Isolation of semiconductor contacts |
| US4734550A (en) * | 1985-08-20 | 1988-03-29 | Fuji Electric Corporate Research & Development Ltd. | Laser processing method |
| DE3902985A1 (en) * | 1988-02-01 | 1989-09-07 | Raytheon Co | DEVICE AND METHOD FOR TREATING WORKPIECES BY MEANS OF A LASER BEAM |
| EP0482240A1 (en) * | 1990-10-24 | 1992-04-29 | Siemens Solar GmbH | Method of accurate processing of flat or light curved workpieces |
| EP0536431A1 (en) * | 1991-10-07 | 1993-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for working a thin film device by laser |
| US5800625A (en) * | 1996-07-26 | 1998-09-01 | Cauldron Limited Partnership | Removal of material by radiation applied at an oblique angle |
| US6168986B1 (en) * | 1998-01-23 | 2001-01-02 | Micron Technology, Inc. | Method of making a sacrificial self-aligned interconnect structure |
-
1999
- 1999-07-19 DE DE19964443A patent/DE19964443B4/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4734550A (en) * | 1985-08-20 | 1988-03-29 | Fuji Electric Corporate Research & Development Ltd. | Laser processing method |
| US4705698A (en) * | 1986-10-27 | 1987-11-10 | Chronar Corporation | Isolation of semiconductor contacts |
| DE3902985A1 (en) * | 1988-02-01 | 1989-09-07 | Raytheon Co | DEVICE AND METHOD FOR TREATING WORKPIECES BY MEANS OF A LASER BEAM |
| EP0482240A1 (en) * | 1990-10-24 | 1992-04-29 | Siemens Solar GmbH | Method of accurate processing of flat or light curved workpieces |
| EP0536431A1 (en) * | 1991-10-07 | 1993-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for working a thin film device by laser |
| US5800625A (en) * | 1996-07-26 | 1998-09-01 | Cauldron Limited Partnership | Removal of material by radiation applied at an oblique angle |
| US6168986B1 (en) * | 1998-01-23 | 2001-01-02 | Micron Technology, Inc. | Method of making a sacrificial self-aligned interconnect structure |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| NAKANO,S. [u.a.]: Laser Patterning Method for In- tegrated Type a-Si Solar Cell Submodules. Jap. J. Appl. Phys., Vol.25, Nr.12, 1986, S.1936-1943 |
| NAKANO,S. [u.a.]: Laser Patterning Method for Integrated Type a-Si Solar Cell Submodules. Jap. J. Appl. Phys., Vol.25, Nr.12, 1986, S.1936-1943 * |
Cited By (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009026064A1 (en) | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik | Method for exposing an electrical contact |
| WO2011000814A2 (en) | 2009-06-29 | 2011-01-06 | Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik | Method for exposing an electrical contact |
| DE102009044022A1 (en) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik | Method for repairing an electrical contact |
| WO2011066930A1 (en) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Manz Automation Ag | Method for removing at least sections of a layer of a layer stack |
| DE102009056572A1 (en) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Manz Automation Ag | Method for at least partially removing a layer of a layer stack |
| US8628993B2 (en) | 2009-12-01 | 2014-01-14 | Manz Ag | Method for using laser ablation process for forming solar cell components |
| DE102009056572B4 (en) * | 2009-12-01 | 2014-10-23 | Manz Automation Ag | Method for at least partially removing a layer of a layer stack |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1166358B1 (en) | Method for removing thin layers on a support material | |
| DE19933703B4 (en) | Device and method for removing layers on a solar cell | |
| DE60006127T2 (en) | CIRCUIT SEPARATION SYSTEM AND METHOD | |
| DE102004032184B4 (en) | Laser beam processing method and laser beam processing machine or device | |
| DE3246480C2 (en) | ||
| DE112009005060B4 (en) | Laser processing method and laser processing apparatus | |
| DE102004012012B4 (en) | Method for dividing a semiconductor wafer | |
| EP0536431B1 (en) | Method for working a thin film device by laser | |
| DE69928488T2 (en) | Laser processing of a thin film | |
| DE4229399C2 (en) | Method and device for producing a functional structure of a semiconductor component | |
| EP3114094B1 (en) | Apparatus and method of cutting a laminated, ultra-thin glass layer | |
| DE68910864T2 (en) | Selective plating by laser ablation. | |
| EP1871566B1 (en) | Method for finely polishing/structuring thermosensitive dielectric materials by a laser beam | |
| DE102007049553B4 (en) | Laser processing method for gallium arsenide wafers | |
| EP3356078B1 (en) | Method of producing a metallised ceramic substrate using picolaser ; corresponding metallised ceramic substrate | |
| DE102004024643A1 (en) | Workpiece division method using a laser beam | |
| DE102007015767A1 (en) | Method for laser scribing of solar cells | |
| DE69030215T2 (en) | Lithographic laser scanning process for the production of electronic and similar components | |
| DE3508469C2 (en) | ||
| EP2520394B1 (en) | Device for and method of edge stripping and grooving coated substrates using two laser sources acting on the same side of the coated transparent substrate | |
| DE102011103481B4 (en) | Selective removal of thin layers by means of pulsed laser radiation for thin-film structuring | |
| DE10029110B4 (en) | Method for material processing and use thereof | |
| DE102006029941A1 (en) | Procedure for indirect inscription of glass by passing focused laser beam of appropriate wave length through the glass on absorbing substrate such as metal/semi-metal and bringing the substrate to the upper surface of the glass | |
| DE10326505B4 (en) | Laser scribing of thin-film semiconductor devices | |
| DE19964443B4 (en) | Barrier layer removal device for thin-film solar cell manufacture uses pulsed laser beam of given pulse width and pulse energy density |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 19933703 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
| AC | Divided out of |
Ref document number: 19933703 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| AC | Divided out of |
Ref document number: 19933703 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SHELL ERNEUERBARE ENERGIEN GMBH, 22335 HAMBURG, DE |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE S.A., COURBEVOIE, FR |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
| R071 | Expiry of right | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: (CNBM) BENGBU DESIGN & RESEARCH INSTITUTE FOR , CN Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE S.A., COURBEVOIE, FR |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |