DE1931896B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1931896B2 DE1931896B2 DE1931896A DE1931896A DE1931896B2 DE 1931896 B2 DE1931896 B2 DE 1931896B2 DE 1931896 A DE1931896 A DE 1931896A DE 1931896 A DE1931896 A DE 1931896A DE 1931896 B2 DE1931896 B2 DE 1931896B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- fold line
- flap
- carrier
- tabs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012946 outsourcing Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/16—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls with article-locating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/24—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls with partitions
- B65D71/26—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls with partitions extending from the upper or lower wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/28—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls characterised by the handles
- B65D71/32—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls characterised by the handles formed by finger-holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/34—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls characterised by weakened lines or other opening devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00154—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
- B65D2571/00185—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing away from the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00154—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
- B65D2571/00197—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing laterally or diagonally and co-operting with openings at the other end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00259—Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
- B65D2571/00265—Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from the upper or lower wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00259—Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
- B65D2571/00271—Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from at least a side wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00277—Slits or openings formed along a fold line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00308—Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00333—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
- B65D2571/00339—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from the upper or lower wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00438—Holes
- B65D2571/00444—Holes for fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00555—Wrapper opening devices
- B65D2571/00561—Lines of weakness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00716—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen rohrförmig aufgefalteten Träger aus Karton, Pappe oder dergleichen für in
Reihen angeordnete Gegenstände, wie Dosen oder Flaschen, mit Seitenwänden, die jeweils über eino
Bodenfaltlinie mit einer Bodenwand verbunden sind, mit die Faltlinien unterbrechenden, zweiteiligen Faltlaschen,
die paarweise eine Verstärkung für eine Halteöffnung für einen der Gegenstände bilden und
jeweils aus einem Laschenhauptteil, das an einer Hauptfaltkante mit der Bodenwand faltbar verbunden
ist, und einem Laschennebenteil bestehen, das über eine Laschenfaltkante faltbar mit dem Laschenhauptteil und
über eine Nebenfaltkante mit der Seitenwand faltbar verbunden ist.
Aus der US-PS 3194 476 ist bereits ein Träger
bekannt, der aus einem Zuschnitt mit zwei längs einer Faltlinie miteinander verbundenen Wänden und an
dieser Faltlinie angeordneten Laschen geformt ist, wobei jede dieser Laschen ein Hauptteil hat, das aus
einer dieser Wände ausgestanzt und mit ihr faltbar verbunden ist Bei diesem Träger stehen die Gegenstände
auf einer Bodenwand, die durch in Öffnungen eingreifende Laschen verschlossen ist Im Oberteil des
Trägers sind nach außen sich erstreckende Laschen und in den benachbarten Seitenwänden Schlitze vorgesehen,
so daß die Gegenstände auf dieser Seite verankert und durch Zwischenstücke so im Träger gehalten werden,
daß sie nicht ohne weiteres durch die offenen Enden des Trägers herausfallen können. Diese Befestigungsmittel
reichen jedoch nicht aus, um ein Herausfallen der Gegenstände aufgrund von Verformungen beim Ein-
und Auslagern zu verhindern.
In der US-PS 32 29 892 wird ein Träger offenbart, bei dem die Hauptfaltkanten zu der Bodenfaltlinie hin
konvergieren und jede Nebenfaltkante die Verlängerung der Hauptfaltkante ist Die an die Hauptlasche des
Trägers angrenzende Faltlinie steht senkrecht auf der Faltlinie. Mit dieser Anordnung werden iwar die
Faltkanten verstärkt, jedoch die Gegenstände nicht
ίο gegen ein Verschieben und Herausfallen aus den
offenen Enden des Trägers gesichert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Träger so zu verbessern, daß ein sicheres
Halten der Gegenstände im Träger gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß jeweils die beiden zu einer Halteöffnung gehörenden
Hauptfaltkanten zu der Bodenfaltlinie hin divergieren und daß jede Nebenfaltkante im stumpfen Winkel
zu der jeweils zugeordneten Hauptfaltkante verläuft
Eine weitere sehr nützliche Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im flachliegenden Zuschnitt
die Nebenfaltkante senkrecht zu der Bodenfaltlinie und die Laschenfaltkante in Verlängerung der
Bodenfaltlinie verlaufen.
Die Erfindung kann vorteilhaft auch dahingehend abgewandelt werden, daß die Nebenfalikanten in einem
Winkel zueinander angeordnet sind, der wesentlich kleiner ist als der Winkel zwischen den divergierenden
Hauptfaltkanten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers;
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie 2-2 der F i g. 1;
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie 3-3 der F ig. 2;
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, aus dem der in F i g. 1 gezeigte Träger gebildet ist.
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, aus dem der in F i g. 1 gezeigte Träger gebildet ist.
Die F i g. 5 bis 8 entsprechenden den F i g. 1 bis 4 und zeigen eine andere für Flaschenträger geeeignete
Ausführungsform der Erfindung.
Je nach der Stellung des Trägers kann die obere
Je nach der Stellung des Trägers kann die obere
■»5 Wand 1 auch den Boden bilden. In der oberen Wand 1
sind zur Aufnahme der ausgesparten Enden der Gegenstände Laschen 2, 3, 4 und 5 vorgesehen, die
faltbar mit der oberen Wand durch die Faltlinien 6, 7,8 und 9 verbunden sind. Die Laschen 2 bis 5 werden nach
unten gefaltet und um etwa 180° nach innen gedreht, so daß sie als Anschläge dienen, um die Flaschenhälse
aufzunehmen, wodurch ein Herausfallen der Gegenstände aus den Öffnungen des Trägers vermieden wird.
Um die in einer Reihe angeordneten Gegenstände
5·) von denen in einer anderen Reihe zu trennen, sind eine
Anzahl von Laschen 10, 11 und 12 vorgesehen, die aus der oberen Wand 1 ausgestanzt und durch die Faltlinien
13, 14 und 15 mit dieser faltbar verbunden sind. Die Laschen 10 bis 12 werden nach innen um etwa 90°
f>o gefaltet und befinden sich in bekannter Weise zwischen
den verpackten Gegenständen.
Um die Packung leichter tragen zu können, sind Greiflaschen 16 und 17 aus der oberen Wand 1
ausgestanzt, die mit dieser entlang den Faltlinien 18 bzw. 19 faltbar verbunden sind.
Die Seitenwände 20 und 21 sind mit der oberen Wand 1 entlang den Faltlinien 22 bzw. 23 faltbar verbunden.
Das Bodenteil 24 ist entlang der Bodenfaltlinie 25
faltbar mit der unteren Kante der Seitenwand 20 verbunden, während das Bodenteil 26 faltbar entlang
der Faltfinie 27 mit der unteren Kante der Seitenwand
21 verbunden ist
Um die beiden Bodenteile 24 und 26 miteinander zu verbinden und damit einen Trägerboden zu bilden,
werden die Verschlußlaschen 28 bis 31 durch die öffnungen getrieben, die in bekannter Weise durch die
Haltelaschen 32 bis 35 gebildet sind.
Wenn der Träger die Gegenstände Centhält, sind die
in eber Reihe befindlichen Bodenteile der Gegenstände von den Bodenteilen der anderen Reihe der Gegenstände
durch die Wand 36 getrennt, die mit dem Bodenteil 24 entlang der Faltlinie 37 in bekannter Weise faltbar
verbunden ist
Um das öffnen des Trägers zu erleichtern, ist eine
Zuglasche 38 in einer der Seitenwände, zum Beispiel in der Seitenwand 21 vorgesehen, die mit den Einschnitten
39 zusammen arbeitet, so daß mit einer auf die Zuglasche 38 ausgeübten Zugkraft die Seitenwand 2!
aufgerissen und der Inhalt der Verpackung verbraucht werden kann.
Halteöffnungen sind in den Bodenteilen 24 und 26 vorgesehen, um den Träger fest um die Gegenstände
unmittelbar vor dem Eindrücken der Verschlußlaschen 28 bis 31 in die öffnungen der Haltelaschen 32 bis 35
anzubringen. Diese Halteöffnungen nehmen diejenigen Elemente der Maschine auf, die das notwendige
Anbringen des Trägers in bekannter Art bewirken.
40 bis 42 im Bodenteil 24 und durch die Bezugszeichen 43 bis 45 im Bodenteil 26 bezeichnet, wobei die
Halteöffnungen gemäß F i g. 4 mit den Laschen 46 bis 57
versehen sind. Die Lasche 46 ist aus dem Bodenteil 24 ausgestanzt und mit diesem entlang einer Faltlinie 58
faltbar verbunden. Die Lasche 47 ist aus dem Bodenteil 24 ausgestanzt und mit diesem entlang der Faltlinie 59
faltbar verbunden. In gleicher Weise sind die anderen Laschen 4P bis 57 mit den zugehörigen Bodenteilen
faltbar verbunden. Wenn daher die Maschinenelemente in die Halteöffnungen eingreifen, werden die Laschen 46
und 47 nach innen gedrückt, so daß sie die Kanten der Halteöffnungen verstärken.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Halteöffnungen über die fkdenfaltlinien 25 und
27 in die unteren Teile der Seitenwände, so daß die Zusatzlaschen 60 bis 65 in den unteren Teilen der
Seitenwand 20 und die Zusatzlaschen 66 bis 71 in dem unteren Teil der Seitenwand 21 gebildet werden. Die
Zusatzlasche, zum Beispiel 60, ist mit der Seitenwand 20 entlang der Faltlinie 72 und mit der anstoßenden
Endkante der Hauptverstärkerlasche 46 durch die Faltlinie 73 faltbar verbunden, wobei die Faltlinie 73 in
gleicher Richtung mit der Bodenfaltlinie 25 verläuft.
In gleicher Weise sind sowohl die Zusatzlaschen 61 bis 65 mit der Seitenwand 20 und ihren entsprechenden
Hauptlaschen als auch die Zusatzlaschen 66 bis 71 mit der Seitenwand 21 und ihren zugehörigen Hauptlaschen
faltbar verbunden.
Wenn aus dem in Fig.4 gezeigten Zuschnitt der in
F i g. 1 gezeigte Träger gebildet ist, werden, wie die F i g. 2 und 3 zeigen, die Haupt- und Zusatzlaschen nach
innen gefaltet
Die Halteöffnung 41 ist somit durch die Hauptfaltkanten 74 und 75 bestimmt, durch weiche die Hauptlaschen
48 und 49 mit dem Boienteil 24 verbunden sind. Die F i g. 3 zeigt, daß die Hauptfaltkanten 74 und 75 von der
Seitenwand 20 wegführend gegen die Mittellinie des
Trägers konvergieren oder, anders ausgedrückt, die
Hauplfaltkanten 74 und 75 in Richtung der Seilenwand 20 divergieren. Hierbei bleibt der Gegenstand C auf den
Haupl laschen 48 und 49, wie die F i g. 3 andeutet
Die Zusatzlaschen, zum Beispiel 62 und 63, sind aus dem unteren Teil der Seitenwand 20 ausgestanzt und
mit den Hauptlaschen 48 bzw. 49 durch die Laschenfaltkanteii
76 und 77 faltbar verbunden, wie die F i g. 4 zeigt Die verstärkende Zusatzlasche, zum Beispiel 62, ist mit
der Seitenwand 20 entlang der Nebenfaltkante 78 faltbar verbunden, und die Zusatzlasche 63 mit der
Seitenwand 20 entlang der Nebenfaltkante 79 faltbar verbunden, wie die F i g. 4 zeigt
Die F i g. 4 zeigt ferner, daß die Nebenfaltkanten 76
und 77, die die Hauptlaschen 48, 49 und die Zusatzlaschen 62,63 verbinden, sowohl miteinander als
auch mit der die Seitenwand 20 verbindende Bodenfaltlinie 25 und dem Bodenteil 24 ausgerichtet verlaufen.
Obwohl es für zufriedenstellend" Ergebnisse nicht unbedingt erforderlich ist, die Faitjcanter! und -linien
gemäß der Zeichnung genau auszurichten, hat es sich aber gezeigt daß die abgebildete Anordnung sehr
zufriedenstellend ist und zwar nicht nur dadurch, daß die Halteöffnungen entlang der Hauptfaltkanten 74 und
75 wirksam verfestigt und verstärkt werden, sondern auch dadurch, daß die Gegenstände C durch die
Zusatzlaschen 62 und 63 innerhalb des Trägers fest verankert werden, und zwar so, daß ein Verschieben und
Herausfallen der Gegenstände Caus den offenen Enden des Trägers vermieden wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen zum Teil darin, daß die Hauptlaschen und die
Zusatzlaschen nicht nur die Halteöffnungen, sondern an diesen öffnungen auch Kanten doppelter Stärke bilden,
so daß diese Kanten verstärkt werden.
Ein weiterer, noch wichtigerer Vorteil besteht darin, daß wegen der besonderen Beziehung der Hauptlaschen
zu den Zusatzlaschen jedes Paares die Hauptlaschen 48 und 49 in der fertigen Verpackung flach gegen
da; Bodenteil gedruckt werden, obwohl sie dazu neigen,
zurückzuspringen und gegen den Boden des Gegenstandes zu drücken. Die Zusatzlaschen 62 und 63 verlaufen
jedoch nicht parallel zur Seitenwand 20, sondern in einem Winkel A zu ihr, der beispielsweise 50° betragen
kann. Das wird dadurch verursacht daß jede Nebenfaltkante 78 einen Winkel mit der Hauptfaltkante 74 bildet,
so daß sich jede Zusatzlasche von der Seitenwand nach innen erstreckt und so den unteren Teil des Gegenstandes
C erfaßt. Wie die Fig.3 zeigt erfolgt dies in
Abständen an den entgegengesetzten Seiten des Gegenstandes. In dem so gebildeten mehr elastischen
Träger ist ein sicheres Halten der Gegenstände in der ι ichtigcn Stellung gewährleistet.
Der in den F i g 5 bis 8 gezeigte Flaschenträger ist
dem in den F i g. 1 bis 4 gezeigten Flaschenträger ähnlich, so daß gemeinsame Teile die gleichen
Bezugszeichen haben.
An Stelle der H"!telaschen 2 bis 5 des in den F i g. 1 bis
4 gezeigten Trägers hat der Flaschenträger gemäß den
F i g. 5 bis 8 öffnungen la, 3a, Aa und Sa, A 1 und A 2 zur
Aufnahme von Verschlußkappenteilen e'er verpackten Flaschen in bekannter Weise.
Zur Anpassung des Flaschenträgers an den Flaschenhals sind die Seiten,"ände 21 und 22 mit den schrägen
Teilen IOa und 21 a in bekannter Weise versehen.
Während die Nebenfaltkanten, z. B. 78 und 79, zum Eingreifen in die Zusatzlaschen im allgemeinen parallel
bei Dosienträgern verlaufen, kann es bei Flaschenträ-
gern dagegen erwünscht sein, diese Linienpaare so anzuordnen, daß sie entweder in Richtung der
Bodenfaltlinie 25 divergieren oder auf diese zulaufen, so daß die Bildung des Trägers erleichtert wird und die
Flaschen gegen ein Herausfallen aus dem Träger gesichert sind.
Claims (3)
1. Rohrförmig aufgefalteter Träger aus Karton, Pappe oder dergleichen für in Reihen angeordnete
Gegenstände, wie Dosen oder Flaschen, mit Seitenwänden, die jeweils über eine Bodenfaltlinie
mit einer Bodenwand verbunden sind, mit die Faklinien unterbrechenden, zweiteiligen Faltlaschen,
die paarweise eine Verstärkung für eine Halteöffnung für einen der Gegenstände bilden und
jeweils aus einem Laschenhauptteil, das an einer Hauptfaltkante mit der Bodenwand faltbar verbunden
ist, und einem Laschennebenteil bestehen, das über eine Laschenfaltkante faltbar mit dem Laschenhauptteil
und über eine Nebenfaltkante mit der Seitenwand faltbar verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils die beiden zu einer Halteöffnung (40, 41, 42) gehörenden Hauptfaltkantes
{74, 75) zu der Bodenfaltlinie (25) hin divergieren und daß jede Nebentaltkante (78,79) im
stumpfen Winkel zu der jeweils zugeordneten Hauptfaltkante (74,75) verläuft
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im flachliegenden Zuschnitt die Nebenfaltkante
(78, 79) senkrecht zu der Bodenfaltlinie (25) und die Laschenfaltkante (76, 77) in Verlängerung
der Bodenfaltlinie (25) verlaufen.
3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenfaltkanten (78, 79) in einem
Winkel zueiiunder angeordnet sind, der wesentlich kleiner ist als der Wickel zwirnen den divergierenden
Hauptfaltkanten (74,75).
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US75958368A | 1968-09-13 | 1968-09-13 |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE1931896A1 DE1931896A1 (de) | 1970-03-19 |
| DE1931896B2 true DE1931896B2 (de) | 1979-05-23 |
| DE1931896C3 DE1931896C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=25056214
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE1931896A Expired DE1931896C3 (de) | 1968-09-13 | 1969-06-24 | Rohrförmig aufgefalteter Träger |
Country Status (12)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US3517876A (de) |
| AT (1) | AT304354B (de) |
| BE (1) | BE734985A (de) |
| CH (1) | CH496577A (de) |
| DE (1) | DE1931896C3 (de) |
| DK (1) | DK132493C (de) |
| ES (1) | ES149795Y (de) |
| FR (1) | FR2018015A1 (de) |
| GB (1) | GB1265553A (de) |
| NL (1) | NL158753B (de) |
| NO (1) | NO126676B (de) |
| SE (1) | SE350947B (de) |
Families Citing this family (30)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3670950A (en) * | 1970-07-01 | 1972-06-20 | Continental Can Co | Tubular carton with axially closed ends |
| US3640448A (en) * | 1970-10-23 | 1972-02-08 | Mead Corp | Bottle carrier |
| US3680765A (en) * | 1970-11-19 | 1972-08-01 | Olinkraft Inc | Wrap-around carrier, blank therefor and shoulder divider for use therewith |
| US3854580A (en) * | 1972-11-17 | 1974-12-17 | Hoerner Waldorf Corp | Carrier for tumblers, goblets and the like |
| DE2909800A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-27 | Unilever Nv | Verfahren und zuschnitt zur verbesserung des verschlusses einer umhuellung fuer flaschen u.ae. gegenstaende |
| DE3411553A1 (de) * | 1984-03-29 | 1985-10-10 | Unilever N.V., Rotterdam | Verpackung aus karton |
| US4533047A (en) * | 1984-08-01 | 1985-08-06 | The Mead Corporation | Heel retaining structure on bottle carrier |
| US4702375A (en) * | 1985-11-01 | 1987-10-27 | Manville Corporation | Wrap-around carrier |
| US5595299A (en) * | 1993-04-30 | 1997-01-21 | The Mead Corporation | Bottle carrier with retaining means |
| US5402891A (en) * | 1993-05-11 | 1995-04-04 | The Procter & Gamble Company | Package having a backing member with finger hole flap which separates articles |
| US5520283A (en) * | 1994-07-27 | 1996-05-28 | Riverwood International Corporation | Warp-around carrier with article retaining flaps |
| US5485915A (en) * | 1994-09-21 | 1996-01-23 | Riverwood International Corporation | Wrap-around carrier with article heel lock |
| US5524756A (en) * | 1995-05-19 | 1996-06-11 | Riverwood International Corporation | Wrap-around carrier with article retaining flaps |
| US5730289A (en) * | 1996-03-11 | 1998-03-24 | Cappels; Bruce | Box and insert for shipping glass bottles |
| AU7725401A (en) * | 2000-10-24 | 2002-05-06 | Riverwood International Corporation | Improved can carton with top chime dividers and bottom tab lockers |
| US7234591B2 (en) * | 2002-02-07 | 2007-06-26 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Carton with overlapped base panels and blank therefor |
| JP4373285B2 (ja) * | 2004-06-10 | 2009-11-25 | ザ ミード コーポレーション | カートンおよび包装体 |
| US20060237520A1 (en) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Cargile John W Jr | Carton with deflectable carry top |
| US20120144784A1 (en) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Yen-Ti Liu | Cargo Sealing-Package Apparatus |
| US9022277B2 (en) | 2011-04-20 | 2015-05-05 | Graphic Packaging International, Inc. | Carrier with locking features |
| ES2923890T3 (es) | 2011-05-06 | 2022-10-03 | Graphic Packaging Int Llc | Caja de cartón con rasgo característico de protección de artículos |
| AU2012253376C1 (en) | 2011-05-12 | 2016-01-28 | Graphic Packaging International, Llc | Carrier with retention features |
| EP2768735B1 (de) | 2011-10-19 | 2016-03-30 | Graphic Packaging International, Inc. | System und verfahren zur aktivierung von artikelschutzfunktionen eines kartons |
| US9840358B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-12-12 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with article protection feature |
| US9487320B2 (en) | 2013-04-10 | 2016-11-08 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with article protection feature |
| US9701436B2 (en) | 2013-04-10 | 2017-07-11 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with article protection feature |
| WO2015175277A1 (en) * | 2014-05-10 | 2015-11-19 | Westrock Packaging Systems, Llc | Carton and carton blank |
| JP6599610B2 (ja) * | 2014-11-07 | 2019-10-30 | ウエストロック・パッケージング・システムズ・エルエルシー | カートン、そのためのブランク及びパッケージ |
| USD867900S1 (en) | 2018-03-01 | 2019-11-26 | Graphic Packaging International, Llc | Carrier |
| USD887830S1 (en) * | 2018-04-17 | 2020-06-23 | Sig Technology Ag | Packaging |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3021657A (en) * | 1961-04-10 | 1962-02-20 | Orville S Purdy | Packaging device |
| US3367557A (en) * | 1966-04-15 | 1968-02-06 | Reynolds Metals Co | Fastening means for container means and blanks therefor |
-
1968
- 1968-09-13 US US759583A patent/US3517876A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-17 NO NO02496/69A patent/NO126676B/no unknown
- 1969-06-18 SE SE08640/69A patent/SE350947B/xx unknown
- 1969-06-18 GB GB1265553D patent/GB1265553A/en not_active Expired
- 1969-06-19 DK DK330169A patent/DK132493C/da active
- 1969-06-23 BE BE734985D patent/BE734985A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-06-24 ES ES1969149795U patent/ES149795Y/es not_active Expired
- 1969-06-24 FR FR6921146A patent/FR2018015A1/fr active Pending
- 1969-06-24 CH CH967169A patent/CH496577A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-06-24 NL NL6909619.A patent/NL158753B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-06-24 AT AT599069A patent/AT304354B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-24 DE DE1931896A patent/DE1931896C3/de not_active Expired
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE1931896A1 (de) | 1970-03-19 |
| DE1931896C3 (de) | 1980-01-10 |
| US3517876A (en) | 1970-06-30 |
| ES149795U (es) | 1970-05-16 |
| DK132493B (da) | 1975-12-15 |
| GB1265553A (de) | 1972-03-01 |
| ES149795Y (es) | 1970-12-16 |
| NO126676B (de) | 1973-03-12 |
| CH496577A (fr) | 1970-09-30 |
| AT304354B (de) | 1973-01-10 |
| FR2018015A1 (de) | 1970-05-29 |
| SE350947B (de) | 1972-11-13 |
| BE734985A (de) | 1969-12-01 |
| NL6909619A (de) | 1970-03-17 |
| DK132493C (da) | 1976-06-21 |
| NL158753B (nl) | 1978-12-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1931896C3 (de) | Rohrförmig aufgefalteter Träger | |
| DE69118387T2 (de) | Umhüllende trageverpackung mit rückhaltemitteln | |
| DE60112788T2 (de) | Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen | |
| DE69526643T2 (de) | Ummüllender verpackungsträger mit rückhalteklappen | |
| DE3884634T2 (de) | Verpackung für mehrere Behälter. | |
| DE68909885T2 (de) | Mittel zum verschliessen einer kartonumhüllung. | |
| DE2241423C2 (de) | Tragevorrichtung aus einem einteiligen Faltzuschnitt mit Kronabstützung für eine Anzahl Flaschen | |
| DE69525030T2 (de) | Verriegelung für kartonzuschnitt | |
| DE69529814T2 (de) | Umhüllender verpackungsträger mit rückhalteklappen | |
| DE69416952T2 (de) | Umhüllender verpackungsträger mit endseitigen haltevorrichtungen | |
| DE3305467C2 (de) | ||
| DE69018833T2 (de) | Trägerverpackung für flaschen mit handgriff. | |
| DE1296565B (de) | Einwickler fuer Flaschen | |
| DE3884374T2 (de) | Flaschentragepackung. | |
| DE69719952T2 (de) | Umhüllender verpackungsträger mit verriegelten seitenwänden und rückhaltemitteln | |
| CH659988A5 (de) | Umwickelverpackung aus einem faltbaren material. | |
| DE69109097T2 (de) | Wrap-around tragepackung mit einer vorrichtung zum festklemmen von gegenständen. | |
| DE1290074B (de) | Einwickler zum engen Umhuellen von in Reihe angeordneten Flaschen, Dosen od. dgl. | |
| DE7016625U (de) | Tragepackung mit handgriff. | |
| DE1486523A1 (de) | Flaschentraeger | |
| DE1288978B (de) | Laschenverbindung an einem rohrfoermig gefalteten Flaschentraeger | |
| DE1536143B1 (de) | Verpackungshuelse fuer Gegenstaende | |
| DE3807444C2 (de) | ||
| DE19642571B4 (de) | Schachtel mit Greif-Oberteil | |
| DE7011943U (de) | Sammelpackung mit tragegriff. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |