DE2062996A1 - Heizbarer Akkumulator - Google Patents
Heizbarer AkkumulatorInfo
- Publication number
- DE2062996A1 DE2062996A1 DE19702062996 DE2062996A DE2062996A1 DE 2062996 A1 DE2062996 A1 DE 2062996A1 DE 19702062996 DE19702062996 DE 19702062996 DE 2062996 A DE2062996 A DE 2062996A DE 2062996 A1 DE2062996 A1 DE 2062996A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating elements
- accumulator according
- accumulator
- plastic
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 34
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011262 electrochemically active material Substances 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/657—Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
- H01M10/6571—Resistive heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/654—Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
Richard Philipp, App. Haus Maierhof 71, Triesen (Liechtenstein
Heizbarer Akkumulator
Zusatz zu Patent Nr. 2 024 081 (Pat.-Anm. Nr. P 20 24 081.7)
Das Hauptpatent betrifft einen heizbaren Akkumulator, bei dem
Heizelemente im Inneren des Akkumulators eingebaut sind.Dadurch ist es möglich, den Akkumulator vor Inbetriebnahme und nötigere
falls bei Wiederaufladung unter niedriger Umgebungstemperatur
zu beheizen, um seine elektromotorische Kraft und Kapazität durch eigene Heizleistung und/oder die einer Fremd stromquelle
zu erhöhen.
Nach dem Hauptpatent bestehen die Heizelemente vorzugsweise aui
für den Elektrolyten durchlässigen Flächenheizleitern, die zwi*
sehen den durch Separatoren voneinander getrennten Elektroden
angebracht sind und als Heizleiter im Elektrolyten bei Anwen-, dung von Gleich- oder Wechselstrom Joulesche Wärme erzeugen...
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile einer solchen Beheizung des Akkumulators an der wirksamsten Stelle,
nämlich im elektrochemisch wirksamen Bereich des Akkumulators, mit den Vorteilen der sogenannten Leichtelektroden
zu verbinden und hierdurch einen besonders
Dr.Hk/Du.
209830/0095
raum- und gewichtssparenden Aufbau von Batterien zu ermöglichen.
Die bekannten Leichtelektroden bestehen aus einem Gewebe .oder.
Vlies aus Glasfasern oder aus elektrolytverträglichen Kunststoffen, die zwecks Stromzuführung metallisiert und dann nach verschiedenen
Methoden mit elektrochemisch aktivem Material beschichtet, gepreßt und getrocknet werden. Dadurch sollen die spezifisch
schweren metallischen Traggerüste für die elektrochemisch aktiven
Substanzen ersetzt werden.
Man könnte nun daran denken, solche Leichtelektroden mittels ihrer
Metallisierung unmittelbar zur Erwärmung des Akkumulators heranzuziehen. Dies ist aber aus verschiedenen Gründen unzweckmäßig.
Im Normalbetrieb soll nämlich der Widerstand1 der durch die Metallisierung
gebildeten Zuleitungen so gering wie möglich sein, um die Verluste der abgegebenen Leistung niedrig zu halten. Die Metallisierung
muß also einen sehr geringen Widerstand haben; zur W Aufheizung derselben müßten demgemäß enorme·Stromstärken angewandt
werden, was bei Batteriespeisung praktisch einer Kurzschlußentladung gleich käme.
Ferner würde sich der Heizstromfluß in dem metallischen Belag der
Leichtelektrode, der die elektrochemisch aktiven Substanzen trägt,
nachteilig auf die Formierung der aktiven Masse und damit auf den
Ladungszustand der Elektrode auswirken.
209830/0095
■ - 3 -
Zur Ueberwindung dieser Schwierigkeiten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
einen heizbaren Akkumulator nach dem Hauptpatent so zu konstruieren, daß die Heizelemente als tragende oder mittragende
Glieder für eine oder mehrere Batterieelektroden ausgebildet, von diesen jedoch elektrisch isoliert sind.
Die Stromkreise für den Heizstrom und für den elektrochemisch erzeugten
Strom sind also erfindungsgemäß vollständig voneinander .getrennt,
so daß für beide Stromkreise die vorteilhaftesten Wider- standswerte
gewählt werden können. Trotzdem bleiben die Vorteile dey bekannten Leichtelektroden (geringes Gewicht, geringer Raumbedarf, '
geringer Zuleitungswiderstand) voll erhalten.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient als
Gerüst für die Leichtelektrode ein Flächenheizleiter bekannter Art in Form einer Folie, eines Gewebes oder Gitters oder eines Vlieses·
aus durch leitende Partikel leitfähig gemachtem Isoliermaterial . ;
(z. B. Glasfasern oder Kunststoffe). Die Heizelemente können aber
auch Widerstandsdrähte aus Metall oder leitfähig gemachtem Kunststoff
enthalten. "
Ein derartiger Flächenheizleiter mit passendem Flächenwiderstand uni
der Flächengröße einer Elektrodenplatte des in Betracht gezogenen. · Akkumulators wird an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit
streifenförmigen dünnen Metallelektroden zur Zuleitung des Heizstromes
versehen und dann vollständig mit einer elektrisch isolierenden, gegen den Elektrolyten unempfindlichen Schicht überzogen.
Auf diese porendichte Isolierschicht wird eine gut leitende
2 0 9 8 3 0/0095
Metallschicht aufgebracht, die als Unterlage und Zuleitung für die elektrochemisch aktive Masse dient.
Die Metallschicht ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß sie den Ablauf der elektrochemischen Vorgänge in der Batterie nicht
stört.
Einige Ausführungsbeispiele -der Erfindung werden nachstehend an
Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Elektrode,
Fig. 2 ein Schnitt derselben längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
und, 4
Fig. 3Yeine entsprechende Darstellung einer anderen Elektrodenart
Fig. 3Yeine entsprechende Darstellung einer anderen Elektrodenart
und
Fig. 5 und 6 verschiedene Schältungsbeispiele des Heizstromkreisei
Fig. 5 und 6 verschiedene Schältungsbeispiele des Heizstromkreisei
und '2
Bei dem in Fig. !^dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Elektrodenträger/ein
gitterförmiger Flächenheizleiter aus Glasfasern
oder Kunststoff, der mit einem elektrisch leitfähig gemachten Μ Kunststofflack oder einer Kunststoffdispersion (z. B. PTFE-Disto
persion mit Graphit und/oder Ruß als Leiterpartikel) überzogen,
■*** getrocknet und gegebenenfalls gesintert wurde. Im Falle eines
Q Kunststoffes als Träger ist esjauch möglich, die Lei t-er-part ikel
co bereits bei der Herstellung in die Kunststoffmasse einzubetten
oder Widers tandscUan ge. aus Metal V oder leitendem Kunststoff in
dieselbe einzulagern.
BAD ORIGINAL
_ 5 —
Der Träger 1 ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit streifenförmig
en dünnen Metallelektroden/versehen, an die Zuleitungen 3
für den Heizstrom angeschlossen sind. Solche Elektroden können z. B. durch Metallspritzen, Galvanisieren oder Aufstreichen von
Leitsilber hergestellt werden.
Der so aufgebaute rechteckige oder quadratische Flächenheizleiter entwickelt nach Anlegen einer passenden elektrischen Spannung
Joulfsche Wärme, deren Betrag von der Höhe der Spannung und dem
quadratischen Flächenwiderstand des Flächenheizleiters, sowie vom Kontaktabstand abhängt. Dieser kontaktierte Flächenheizleiter
in Elektrodengröße, der eine ausreichende Festigkeit besitzt, um als Träger für die-Elektrode zu dienen, wird nun vollständig
mit einer Isolierschicht 4 umhüllt. Die Isolierschicht ist so gewählt, daß sie mit dem für den Akkumulator verwendeten Elektrolyt
keine Reaktionen eingeht; sie besteht z. B. aus Polypropylen, Polyäthylen oder Polyvinylchlorid. Es ist darauf zu achten, daß
die Isolierschicht den Flächenheizleiter porendicht umhüllt und fest an diesem haftet. Dies läßt sich durch bekannte Beschichtungsverfahren
erreichen, z. B. mittels des Wirbelsinterverfahrens oder durch Bestäuben des elektrostatisch aufgeladenen Trägers
mit Kunststoffpud er und Schmelzen desselben zu einer zusammenhängenden
dichten Schicht, oder durch elektrostatische Lackierung.
Die Isolierschicht 4 wird nun (gegebenenfalls nach Aufrauhung) zur Erzielung eines möglichst geringen Innenwiderstandes des
2 09830/0095
-6-
Akkumulators mit einer gut leitenden Metallschicht 5 überzogen. Dies kann z. B. durch Bedampfen im Vakuum, Galvanisieren, chemische
Abscheidung durch Reduktion von Metallionen oder Metallspritzen geschehen. Das Metall ist so gewählt, daß es den Ablauf
der elektrochemischen Vorgänge in dem Akkumulator nicht stört". Entweder geschieht dies dadurch, daß Metalle verwendet werden·, '
die ohnehin an den elektrochemischen Umsetzungen teilnehmen (z. B. Blei für Bleiakkumulatoren, Eisen oder Nickel für Nickel- ;
Cadmium-Akkumulatoren), oder es werden Metalle verwendet, die sich
im jeweiligen Elektrolyten (Säure oder Alkali) praktisch nicht lösen,
d. h. keine störenden Ionenkonzentrationen an den Elektrolyse abgeben. .
Auf diese metallische Leitschicht 5 wird nun in bekannter Weise
6/
die elektrochemisch aktive Masse'fest aufgetragen und getrocknet.
Zum Anschluß der Elektrode an den Batteriestromkreis dient eine Elektrodenlasche 7, die in bekannter Weise an der Elektrodenbrücke
des Akkumulators befestigt ist.
Die fertigen Leichtelektroden können dann z. B. in Taschen aus
Polypropylen-Vlies gesteckt werden, die nach Einbau der Elektroden in den Batteriekasten als Separator dienen und z. B. im
Falle der Anoden eines Blei-Akkumulators das sogenannte "Abschlämmen"
des aktiven Bleidioxyds verhindern.
Bei einem Blei-Akkumulator sind die Anoden häufig als sogenannte ■
Panzerplatten ausgeführt, d.h. die Elektrodenplatten bestehen
20983070095 ~7~
aus röhrenförmigen Taschen aus Polypropylen-Vlies, die mit elektrochemisch
aktivem Bleidioxyd gefüllt sind, wobei ein Bleidraht in der Röhrenmitte die Stromableitung besorgt. Entsprechend dem in
Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein solches
röhrenförmiges Vlies 8 mit einer mittragenden Einlage versehen,
die aus einem kontaktierten und isolierten Heizleiter 9 besteht. .
Die Drähte zur Ableitung des Batteriestromes aus der aktiven Masse -15 sind mit 10 bezeichnet.
Je nach dem Flächenwiderstand der Flächenheizleiter, welche die
Träger der Leichtelektroden bilden, können diese entweder parallel
oder in Serie geschaltet und mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben
werden. Fig. 5 zeigt eine Serienschaltung der Flächenheizleitel
1 zum Anschluß an die Klemmen 11 und 12 der Heizstromquelle, während die Batteriepole mit 13 und 14 bezeichnet sind. In Fig. 6 sinr
die Flächenheizleiter 1 parallel geschaltet.
Der Heizstrom kann entweder einer Fremd stromquelle oder auch der (noch genügend geladenen) Batterie selbst entnommen werden.
209830/0095
Claims (8)
1.) Heizbarer Akkumulator (primäres oder sekundäres galvanisches
Element), in dessen Innerem,Heizelemente eingebaut sind, nach
W Patent 2 024 081, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiselemente (l)
als tragende oder mittragende Glieder für eine oder mehrere Batterieelektroden (6) ausgebildet, von diesen jedoch elektrisch isoliert
sind .
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elektrodenträger aus einem mit HeizstromeleTctroden (2) versehenen
Flächenheizleiter (l) besteht, der mit einer gegen den Elektrolyten
unempfindlichen Isolierschicht (4) vollständig überzogen
ist, daß die Isolierschicht (4) eine als Unterlage und Stromzuführung
für die Batterieelektroden dienende Metallschicht (5) trägt und daß auf die Metallschicht die elektrochemisch aktive
Elektrodenmasse (6) aufgetragen ist.
3. Akkumulator nach Anspruch 1 mit röhrenförmigen Taschen für die Batterieelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß Heizelemente
(9) in die Taschen (8) eingearbeitet sind.
Dr. Hk/Du.
20 98 30/009
4. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente aus leitenden
Folien oder Vliesen bestehen.
5. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizelemente gitter- oder netzförmig ausgebildet sind.
6. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente aus durch leitende
Partikel leitfähig gemachten Glasfasern oder ebensolchem Kunststoff bestehen.
7. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizelemente Widerstandsdrahte aus
Metall oder Kunststoff enthalten.
8. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Umhüllung der Heizelemente
aus einer elektrolytunempfindlichen Kunststoff- : schicht (z.B. Polypropylen, Polyäthylen oder PVC) besteht.
209830/0095
L e er s e i t e
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19702062996 DE2062996A1 (de) | 1970-12-22 | 1970-12-22 | Heizbarer Akkumulator |
| FR7145994A FR2118986A3 (en) | 1970-12-22 | 1971-12-21 | Heatable accumulator - with plates supported by the heating elements |
| IT5489371A IT945567B (it) | 1970-12-22 | 1971-12-21 | Accumulatore riscaldabile |
| JP10514771A JPS4728438A (de) | 1970-12-22 | 1971-12-22 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19702062996 DE2062996A1 (de) | 1970-12-22 | 1970-12-22 | Heizbarer Akkumulator |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2062996A1 true DE2062996A1 (de) | 1972-07-20 |
Family
ID=5791738
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19702062996 Pending DE2062996A1 (de) | 1970-12-22 | 1970-12-22 | Heizbarer Akkumulator |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| JP (1) | JPS4728438A (de) |
| DE (1) | DE2062996A1 (de) |
| FR (1) | FR2118986A3 (de) |
| IT (1) | IT945567B (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3427028A1 (de) * | 1984-07-21 | 1986-01-23 | Eckhard 6800 Mannheim Wagner | Akkumulator |
| EP4513627A1 (de) * | 2023-08-25 | 2025-02-26 | Innovative Energy Materials Technologies Private Company | Batterieelektrode mit integriertem heizelement |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS5034682A (de) * | 1973-08-01 | 1975-04-03 | ||
| JPS5369581U (de) * | 1976-11-09 | 1978-06-10 | ||
| JPS544870U (de) * | 1977-05-31 | 1979-01-12 | ||
| JPS5679033A (en) * | 1979-12-03 | 1981-06-29 | Du Pont Mitsui Polychem Co Ltd | Manufacture of sound insulating carpet for automobile |
| US5240530A (en) * | 1992-02-10 | 1993-08-31 | Tennessee Valley Performance Products, Inc. | Carpet and techniques for making and recycling same |
| EP3706205B1 (de) | 2014-10-13 | 2024-01-03 | 24M Technologies, Inc. | Systeme und verfahren zum laden und formierung von batterien in serie |
| US11742525B2 (en) | 2020-02-07 | 2023-08-29 | 24M Technologies, Inc. | Divided energy electrochemical cell systems and methods of producing the same |
| US12381277B2 (en) | 2020-06-17 | 2025-08-05 | 24M Technologies, Inc. | Electrochemical cells with flame retardant mechanism and methods of producing the same |
| CN119654725A (zh) * | 2022-08-02 | 2025-03-18 | 24M技术公司 | 具有串联连接的电化学电池单元和电化学电池单元堆叠体及其生产、操作和监测方法 |
-
1970
- 1970-12-22 DE DE19702062996 patent/DE2062996A1/de active Pending
-
1971
- 1971-12-21 FR FR7145994A patent/FR2118986A3/fr active Granted
- 1971-12-21 IT IT5489371A patent/IT945567B/it active
- 1971-12-22 JP JP10514771A patent/JPS4728438A/ja active Pending
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3427028A1 (de) * | 1984-07-21 | 1986-01-23 | Eckhard 6800 Mannheim Wagner | Akkumulator |
| EP4513627A1 (de) * | 2023-08-25 | 2025-02-26 | Innovative Energy Materials Technologies Private Company | Batterieelektrode mit integriertem heizelement |
| WO2025046329A1 (en) * | 2023-08-25 | 2025-03-06 | Innovative Energy Materials Technologies Private Company | Battery electrode with integrated heating element |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FR2118986B3 (de) | 1974-08-23 |
| JPS4728438A (de) | 1972-11-01 |
| FR2118986A3 (en) | 1972-08-04 |
| IT945567B (it) | 1973-05-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69824005T2 (de) | Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen | |
| DE2731197A1 (de) | Akkumulatorzelle | |
| DE60312217T2 (de) | Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie | |
| DE69428244T2 (de) | Elektrode mit Überzug für elektrochemische Zellen | |
| ITTO940099A1 (it) | Batteria bipolare piombo-acido. | |
| DE19929950B4 (de) | Batterie in bipolarer Stapelbauweise | |
| DE2601571A1 (de) | Aufladbare nickel-zink-batterie | |
| CH499210A (de) | Batteriezelle | |
| DE1938409A1 (de) | Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE2062996A1 (de) | Heizbarer Akkumulator | |
| DE2723823A1 (de) | Stahl-silber-batterie | |
| DE2066116B1 (de) | Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE1916200A1 (de) | Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle | |
| DE1810432A1 (de) | Zweipolige Batterie bzw.Zelle und Elektroden dafuer | |
| DE2051480A1 (de) | Aufladbare Batterie | |
| JPS6054745B2 (ja) | 鉛蓄電池 | |
| DE2262935A1 (de) | Elektrode | |
| DE1953568A1 (de) | Gasdiffusionselektrode | |
| DE2835836B2 (de) | Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator | |
| DE1596218A1 (de) | Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator | |
| DE3117660A1 (de) | Wiederaufladbare elektrochemische zelle, insbes. akkumulator | |
| DE1671864B2 (de) | Thermisch aktivierbares galvanisches element | |
| CH636483A5 (en) | Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators | |
| DE2044972C3 (de) | Geschlossener Akkumulator | |
| DE2046144A1 (de) | Thermisch aktivierbares galvanisches Element |