[go: up one dir, main page]

DE202005015060U1 - Magnetisiergerät für Ölfilter - Google Patents

Magnetisiergerät für Ölfilter Download PDF

Info

Publication number
DE202005015060U1
DE202005015060U1 DE202005015060U DE202005015060U DE202005015060U1 DE 202005015060 U1 DE202005015060 U1 DE 202005015060U1 DE 202005015060 U DE202005015060 U DE 202005015060U DE 202005015060 U DE202005015060 U DE 202005015060U DE 202005015060 U1 DE202005015060 U1 DE 202005015060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriers
magnetizer
metal sheet
supports
flexible metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005015060U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIU CHUN HUI
Liu Chun-Hui Hsinchuang
Original Assignee
LIU CHUN HUI
Liu Chun-Hui Hsinchuang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIU CHUN HUI, Liu Chun-Hui Hsinchuang filed Critical LIU CHUN HUI
Publication of DE202005015060U1 publication Critical patent/DE202005015060U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1028Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification
    • F01M2001/1042Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification comprising magnetic parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Magnetisiergerät für Ölfilter, aufweisend:
eine Mehrzahl von Trägern (11), die flexibel miteinander verbunden sind; und
eine Mehrzahl von Magneten (12), die an den jeweils zugeordneten Trägern (11) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetisiergerät für Ölfilter, insbesondere ein Magnetisiergerät, welches gut für den Einsatz bei Ölfiltern geeignet ist sowie dem Motoröl Eisenpulver oder Fremdstoffe entzieht, wobei das Magnetisiergerät zusammensetzbar ist, was eine beliebige Kombination gewährleistet und breite Anwendungen erschließt.
  • Ein herkömmliches, auf einem Ölfilter montierbares Magnetisiergerät 5 weist, wie in 1 gezeigt, einen gekrümmten Untersitz 51 auf, auf dessen Innenseite eine Mehrzahl von Starkmagneten 52 vorgesehen ist, die eng gegeneinander gedrückt sind.
  • Gleichzeitig wird auf 2 Bezug genommen. Das Magnetisiergerät 5 kann auf dem Ölfilter 6 montiert werden. Das heißt, dass das Magnetisiergerät 5 an einem Gehäuse 61 des Ölfilters 6 befestigt ist. Auf diese Weise entsteht ein magnetisches Feld im Inneren des Ölfilters 6. In diesem Fall können die Starkmagneten 52 des Magnetisiergeräts 5 über das Gehäuse 61 des Ölfilters 6 Eisenpulver und Fremdstoffe im Inneren des Motoröls magnetisch anziehen, um eine bessere Filterwirkung zu erzielen.
  • Der Untersitz 51 des oben erwähnten Magnetisiergeräts 5 ist als unverstellbarer Körper ausgebildet, dessen Abmessungen unveränderlich sind. Beim Gebrauch sind die Ölfilter jedoch ganz unterschiedlich ausgeführt. Hierdurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Montieren des Magnetisiergeräts 5 auf dem Ölfilter. So wird die Anwendung des herkömmlichen Magnetisiergeräts 5 erheblich beschränkt. In Anpassung an Ölfilter unterschiedlicher Ausführungen müssen unterschiedliche Magnetisiergeräte 5 dementsprechend gefertigt werden, was wiederum zu einer Steigerung von Herstellungskosten führen kann.
  • Darüber hinaus ist eine Mehrzahl der Starkmagneten 52 am Untersitz 51 des herkömmlichen Magnetisiergeräts 5 befestigt. Dies bewirkt ebenfalls eine Erhöhung von Herstellungskosten, während es nicht möglich ist, dass die Kombination der Starkmagneten 52 je nach Anwendungsfall variiert.
  • Durch die Erfindung wird ein Magnetisiergerät für Ölfilter geschaffen, das zusammensetzbar ist, so dass es in seinen Ausführungen sowie Abmessungen flexibel variierbar ist, um die Montage zu erleichtern und breite Anwendungen bei Ölfiltern in unterschiedlichen Ausführungen zu gewährleisten, ohne neue Formen herzustellen, was eine Herabsetzung der Herstellungskosten bewirkt.
  • Außerdem wird durch die Erfindung ein Magnetisiergerät für Ölfilter geschaffen, das zusammensetzbar ist, wobei die Kombination von Magneten je nach Anwendungsfall variierbar ist, um eine kostengünstige Herstellung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Magnetisiergeräts nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Gesamtansicht des Magnetisiergeräts gemäß 1, das an einem Ölfilter angebracht ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts;
  • 4 eine perspektivische Gesamtansicht des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts;
  • 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts;
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts;
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts;
  • 9 eine perspektivische Explosionsansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts;
  • 10 eine perspektivische Explosionsansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts; und
  • 11 eine perspektivische Zeichnung des fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts.
  • Wie aus 3 und 4 ersichtlich, umfasst ein erfindungsgemäßes Magnetisiergerät 1 für Ölfilter eine Mehrzahl von Trägern 11 und Magneten 12. Der Träger 11 besteht aus magnetisch leitendem Metall oder magnetisch nicht leitendem Kunststoff und ist als flacher Quader mit gewisser Krümmung ausgebildet. Der Träger 11 ist an seiner Fläche mit einer Aufnahmehöhlung 111 und an seinen beiden langen Seiten mit zylindrischen Verbindungshülsen 112 versehen. Die Verbindungshülsen 112 zwischen je zwei benachbarten Trägern 11 sind derart versetzt angeordnet, dass die Verbindungshülsen 112 über einen durch sie geführten Verbindungszapfen 113 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise sind die Träger 11 mit den Verbindungszapfen 113 flexibel zu einer Baueinheit zusammenfügbar. Die Anzahl der erfindungsgemäßen Träger 11 soll nicht beschränkt sein. Sie hängt aber von den Ausführungen des Ölfilters ab oder variiert je nach Anwendungsfall.
  • Die Magneten 12 sind im Inneren der Aufnahmehöhlung 111 des Trägers 11 vorgesehen, und zwar mit Klebstoff an den jeweils zugeordneten Trägern 11 befestigt. Die Ausführung, Form und Anzahl der Magneten 12 sollen nicht beschränkt sein. Die Magneten 12 sind als starker oder normaler Magnet ausgeführt. Außerdem können sie kreisförmig [siehe 3], langquaderförmig oder kurzquaderförmig [siehe 7] ausgebildet sein. Wird keine starke Magnetkraft benötigt, können teilweise Magneten 12 in der Aufnahmehöhlung 111 der Träger 11 durch gleichförmige Kunststoffelemente ersetzt werden. Durch die oben erwähnten Bauelemente wird ein für den Ölfilter geeignetes Magnetisiergerät geschaffen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 8 weist jeder der Träger 11 an seinen beiden Langseiten einen Verbindungszapfen 114 bzw. eine dem Verbindungszapfen 114 angepasste Verbindungsrille 115 auf. Die beiden benachbarten Träger 11 können unter Verwendung des Verbindungszapfens 114 und der Verbindungsrille 115 zu einer Baueinheit zusammengefügt sein. Die Verbindung der Träger 11 soll aber nicht darauf beschränkt sein. Es wären andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar, mit denen die Träger 11 zu einer Baueinheit zusammenfügbar sind.
  • Wie aus 5 und 6 zu erkennen, ist das erfindungsgemäße Magnetisiergerät 1 zusammensetzbar. Das heißt, dass die Anzahl der zum Einsatz kommenden Träger 11 von der Ausführung des Ölfilters 2 abhängt oder je nach Anwendungsfall variiert. Damit ist eine erwünschte Länge des Magnetisiergeräts 1 unter Zusammensetzung der Träger 11 immer erhältlich. Auf diese Weise kann das Magnetisiergerät 1 über die Hälfte des Umfangs des Ölfilters 2 [siehe 5], über zwei Drittel des Umfangs des Ölfilters 2 oder über den ganzen Umfang des Ölfilters 2 [siehe 6] angeordnet sein.
  • Durch das Anbringen des Magnetisiergeräts 1 am Ölfilter 2 entsteht ein magnetisches Feld im Inneren des Ölfilters 2. Dies ermöglicht, dass die Magneten 12 des Magnetisiergeräts 1 über ein Gehäuse 21 des Ölfilters 2 Eisenpulver und Fremdstoffe im Inneren des Motoröls magnetisch anziehen. Hierdurch ergibt sich eine Verstärkung der Filterwirkung.
  • Das erfindungsgemäße Magnetisiergerät kann je nach Wunsch am Gehäuse der Ölfilter in unterschiedlichen Ausführungen angebracht sein. Auf diese Weise entsteht ein riesiges, ringförmiges Magnetfeld im Inneren des Ölfilters, um in Nanometer ausgebildete Eisenpulverteilchen im Motoröl magnetisch anzuziehen sowie die Molekularstruktur im Motoröl zu aktivieren, was die Steigerung des Schmiergrads bewirkt, wenn der Motor im Betrieb gesetzt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Magnetisiergerät für Ölfilter wird die Reibung der Eisenpulverteilchen beseitigt, was verhindert, dass sich Abwärme bildet und ein Verschleiß auftritt. Hierdurch ergibt sich die Herabsetzung von Wartungskosten. Außerdem werden die beim Betrieb des Motors entstehenden Geräuschemissionen verringert. Darüber hinaus lässt sich das erfindungsgemäße Magnetisiergerät für Ölfilter schnell und einfach montieren, wobei es die sofortige Wirkung aufweist und wieder verwendbar ist. Mit dem erfindungsgemäßen Magnetisiergerät für Ölfilter lassen sich die Standzeit des Motors und des Motoröls sowie die Motorleistung erhöhen, was die Steigerung der Pferdestärke und die Einsparung des Kraftstoffs erlaubt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 9 sind die Träger 11 mit Befestigungselementen 13 [wie z.B. Nieten oder Schrauben] an einem flexiblen Metallblech 14 befestigt. Aufgrund der flexiblen Eigenschaft des flexiblen Metallblechs 14 lassen sich die Träger 11 flexibel miteinander verbinden. Hierdurch ergibt sich ein enges Anliegen der Träger 11 gegen das Gehäuse des Ölfilters. Zwischen den Trägern 11 ist das flexible Metallblech 14 abwechselnd mit Konvex- und Konkavabschnitten 141, 142 versehen, was das enge Anliegen des flexiblen Metallblechs 14 in gekrümmter Weise gegen die Ölfilter in unterschiedlichen Ausführungen weiterhin erleichtert.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 10 und 11 weist jeder der Träger 11 eine durchgehende Aufnahmehöhlung 111 auf, in der sich ein Magnet 12 befindet. Außen an den Magneten 12 ist jeweils eine aus rostfreiem Stahl bestehende Isolationsplatte 15 angebracht, mit deren Hilfe sich die magnetische Wirkung isolieren lässt, was für eine Herabsetzung der nach außen hin wirkenden Anziehungskraft der Magneten 12 sorgt. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Produkt an seiner Rückseite unmagnetisch und zieht keine dreckigen Fremdstoffe magnetisch an. Außerdem wird vermieden, dass in der Nähe des erfindungsgemäßen Magnetisiergeräts 1 befindliche, elektronische Anlagen dem magnetischen Feld ausgesetzt werden. Die Träger 11 sind in regelmäßigen Abständen an einem flexiblen Metallblech 16 angebracht. Aufgrund der flexiblen Eigenschaft des flexiblen Metallblechs 16 lassen sich die Träger 11 flexibel miteinander verbinden. Hierdurch ergibt sich ein enges Anliegen der Träger 11 gegen das Gehäuse des Ölfilters. Das flexible Metallblech 16 ist oben und unten umgebogen, um Befestigungsabschnitte 161 zu bilden, in denen die Träger 11 aufgenommen werden können. Darüber hinaus sind die Träger 11 und Befestigungsabschnitte 161 mit Rastnuten 116 bzw. Rastnoppen 162 versehen, die eine Rastverbindung herstellen, wodurch eine feste Arretierung der Träger 11 in Inneren der Befestigungsabschnitte 161 des flexiblen Metallblechs 16 möglich ist. Eine aus Gummi bestehende, flexible Schutzhülle 17 ist an der Oberfläche des flexiblen Metallblechs 16 und der Träger 11 angebracht.
  • Das erfindungsgemäße Magnetisiergerät 1 ist zusammensetzbar, so dass seine Abmessungen je nach Ausführungen des Ölfilters flexibel variierbar sind. Außerdem sind die Träger 11 flexibel miteinander verbunden, was ein enges Festsitzen auf dem Gehäuse des Ölfilters gewährleistet und somit die Montage des Magnetisiergeräts 1 erleichtert. Dies kann daher Anwendungen bei allen Sorten von Ölfiltern erschließen, ohne neue Entwürfe und Formen zu benötigen, so dass eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird.
  • Da das Magnetisiergerät 1 zusammensetzbar ist, kann man die Kombination der Magneten 12 je nach Anwendungsfall flexibel variieren. Wird keine große Magnetkraft benötigt, können normale Magneten zum Einsatz kommen oder teilweise Magneten 12 durch Kunststoffelemente ersetzt werden, um die Herstellungskosten zu senken.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf obige Beispiele beschrieben wurde, welche derzeit als praktikabelste und bevorzugteste Ausführungsformen betrachtet werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, die sich im Umfang der beigefügten Ansprüche befinden, welche mit der breitesten Interpretation übereinstimmen, um alle derartigen Modifikationen und ähnliche Anordnung zu umfassen.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung ein Magnetisiergerät für Ölfilter, das eine Mehrzahl von Trägern (11) aufweist, die flexibel miteinander verbunden sind. Ferner hat das Magnetisiergerät eine Mehrzahl von Magneten (12), die an den jeweils zugeordneten Trägern (11) angebracht sind. Das Magnetisiergerät (1) ist zusammensetzbar, so dass es in seinen Ausführungen sowie Abmessungen flexibel variierbar ist, um die Montage zu erleichtern und breite Anwendungen bei Ölfiltern für unterschiedliche Ausführungen zu gewährleisten, wobei eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • Stand der Technik
  • 5
    Magnetisiergerät
    51
    Untersitz
    52
    Starkmagnet
    6
    Ölfilter
    61
    Gehäuse
  • Die vorliegende Erfindung
  • 1
    Magnetisiergerät
    11
    Träger
    111
    Aufnahmehöhlung
    112
    Verbindungshülse
    113
    Verbindungszapfen
    114
    Verbindungszapfen
    115
    Verbindungsrille
    116
    Rastnut
    12
    Magnet
    13
    Befestigungselement
    14
    flexibles Metallblech
    141
    Konvexabschnitt
    142
    Konkavabschnitt
    15
    Isolationsplatte
    16
    flexibles Metallblech
    161
    Befestigungsabschnitt
    162
    Rastnoppe
    17
    flexible Schutzhülle
    2
    Ölfilter
    21
    Gehäuse

Claims (10)

  1. Magnetisiergerät für Ölfilter, aufweisend: eine Mehrzahl von Trägern (11), die flexibel miteinander verbunden sind; und eine Mehrzahl von Magneten (12), die an den jeweils zugeordneten Trägern (11) angebracht sind.
  2. Magnetisiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (11) gekrümmt ausgebildet sind.
  3. Magnetisiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (11) mit je einer Aufnahmehöhlung (111) versehen sind, in welcher Magneten (12) vorgesehen sind.
  4. Magnetisiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Träger (11) an seinen beiden gegenüberliegenden langen Seiten mit zylindrischen Verbindungshülsen (112) versehen ist, die zwischen je zwei benachbarten Trägern (11) derart versetzt angeordnet sind, dass die Verbindungshülsen (112) der zwei benachbarten Träger (11) über einen durch sie geführten Verbindungszapfen (113) miteinander verbunden sind, wodurch die Träger (11) mit den Verbindungszapfen (113) flexibel zu einer Baueinheit zusammenfügbar sind.
  5. Magnetisiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Träger (11) an seinen beiden Langseiten einen Verbindungszapfen (114) bzw. eine dem Verbindungszapfen (114) angepasste Verbindungsrille (115) aufweist, wobei die beiden benachbarten Träger (11) unter Verwendung des Verbindungszapfens (114) und der Verbindungsrille (115) zu einer Baueinheit zusammenfügbar sind.
  6. Magnetisiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Träger (11) mit Befestigungselementen (13) an einem flexiblen Metallblech (14) befestigt ist.
  7. Magnetisiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallblech (14) zwischen je zwei Trägern (11) in regelmäßigen Abständen mit Konvexabschnitten (141) versehen ist.
  8. Magnetisiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallblech (14) zwischen je zwei Trägern (11) in regelmäßigen Abständen mit Konkavabschnitten (142) versehen ist.
  9. Magnetisiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass jeder der Träger (11) eine durchgehende Aufnahmehöhlung (111) aufweist, in der sich ein Magnet (12) befindet, – dass außen an den Magneten (12) jeweils eine Isolationsplatte (15) angebracht ist; – dass die Träger (11) in regelmäßigen Abständen an einem flexiblen Metallblech (16) angebracht sind; und – dass das flexible Metallblech (16) oben und unten umgebogen ist, um obere und untere Befestigungsabschnitte (161) zu bilden, in denen die Träger (11) aufnehmbar sind.
  10. Magnetisiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, – dass die Träger (11) und Befestigungsabschnitte (161) mit Rastnuten (116) bzw. Rastnoppen (162) versehen sind, die eine Rastverbindung herstellen, wodurch eine feste Arretierung der Träger (11) in Inneren der Befestigungsabschnitte (161) des flexiblen Metallblechs (16) möglich ist; und – dass eine flexible Schutzhülle (17) an der Oberfläche des flexiblen Metallblechs (16) und der Träger (11) angebracht ist.
DE202005015060U 2005-04-25 2005-09-23 Magnetisiergerät für Ölfilter Expired - Lifetime DE202005015060U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200520016373.4 2005-04-25
CN200520016373 2005-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015060U1 true DE202005015060U1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35508549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005015060U Expired - Lifetime DE202005015060U1 (de) 2005-04-25 2005-09-23 Magnetisiergerät für Ölfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015060U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013077729A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Spiro Enterprises B.V. Method and magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a fluid
CN105019976A (zh) * 2014-04-22 2015-11-04 格力电器(合肥)有限公司 滤芯过滤辅助装置、机油过滤装置和燃油叉车
WO2018166769A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Adey Holdings (2008) Limited Modular magnetic assembly
US20210046487A1 (en) * 2018-04-24 2021-02-18 Adey Holdings (2008) Limited Magnetic filter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013077729A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Spiro Enterprises B.V. Method and magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a fluid
GB2510535A (en) * 2011-11-25 2014-08-06 Spiro Entpr Bv Method and magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a fluid
GB2510535B (en) * 2011-11-25 2018-07-04 Spiro Entpr Bv Method and magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a fluid
CN105019976A (zh) * 2014-04-22 2015-11-04 格力电器(合肥)有限公司 滤芯过滤辅助装置、机油过滤装置和燃油叉车
US11440023B2 (en) 2017-03-14 2022-09-13 Adey Holdings (2008) Limited Modular magnetic assembly
EP3842151A1 (de) * 2017-03-14 2021-06-30 Adey Holdings (2008) Limited Luft-schmutz-abscheider mit modularer magnetischer anordnung
CN113117888A (zh) * 2017-03-14 2021-07-16 阿迪控股(2008)有限公司 空气和污垢分离器与模块化磁性组装件
WO2018166769A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Adey Holdings (2008) Limited Modular magnetic assembly
CN113117888B (zh) * 2017-03-14 2023-07-25 阿迪控股(2008)有限公司 空气和污垢分离器与模块化磁性组装件
US20210046487A1 (en) * 2018-04-24 2021-02-18 Adey Holdings (2008) Limited Magnetic filter
US20210069728A1 (en) * 2018-04-24 2021-03-11 Adey Holdings (2008) Limited Magnetic filter
US11872567B2 (en) 2018-04-24 2024-01-16 Adey Holdings (2008) Limited Magnetic filter
US11872566B2 (en) * 2018-04-24 2024-01-16 Adey Holdings (2008) Limited Magnetic filter
US12145158B2 (en) 2018-04-24 2024-11-19 Adey Holdings (2008) Limited Magnetic filter
US12290822B2 (en) 2018-04-24 2025-05-06 Adey Holdings (2008) Limited Magnetic filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038958B4 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
DE10196314B4 (de) Lautsprechermontagestruktur
EP2033268B1 (de) Steckverbinder an einem bauteil, der in einem loch einer basis-platte zu befestigen ist
EP3077684A1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
EP1885936B1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
EP1743110A1 (de) Ventilanordnung in einer kurbelgehäuseentlüftung
EP1027535A1 (de) Kolben mit zentralem kühlraum
DE19523870A1 (de) Ansaugeinrichtung aus thermoplastischem Kunststoff
DE3328242A1 (de) Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE10163555A1 (de) Motorlager
DE29816629U1 (de) Luftfilter
DE202005015060U1 (de) Magnetisiergerät für Ölfilter
DE102008033787B4 (de) Vorrichtung zur Schwenkwinkelbegrenzung von Kraftfahrzeugtüren
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
DE102010019383A1 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE202010005247U1 (de) Lüfterbefestigungseinheit
DE102006015412B4 (de) Rastvorrichtung zur Befestigung eines Tankklappenmoduls an einer Karosserie und Verfahren zur Befestigung eines Tankklappenmoduls an einer Karosserie
DE102017104315A1 (de) Selbst tragendes Keillager
AT16935U1 (de) Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE3822325C1 (de)
EP1053406A1 (de) Verbinder
DE20017970U1 (de) Pumpenträger zur gedämpften Verbindung eines Antriebsmotors mit einer Pumpe
DE19700565A1 (de) Luftfilter
DE102019129958A1 (de) Getriebeölfilter und Getriebe mit einem Getriebeölfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060119

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081017

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120403