[go: up one dir, main page]

DE202008005144U1 - otoscope - Google Patents

otoscope Download PDF

Info

Publication number
DE202008005144U1
DE202008005144U1 DE200820005144 DE202008005144U DE202008005144U1 DE 202008005144 U1 DE202008005144 U1 DE 202008005144U1 DE 200820005144 DE200820005144 DE 200820005144 DE 202008005144 U DE202008005144 U DE 202008005144U DE 202008005144 U1 DE202008005144 U1 DE 202008005144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
funnel
otoscope
linkage
speculum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005144
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Riester GmbH
Original Assignee
Rudolf Riester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Riester GmbH and Co KG filed Critical Rudolf Riester GmbH and Co KG
Priority to DE200820005144 priority Critical patent/DE202008005144U1/en
Publication of DE202008005144U1 publication Critical patent/DE202008005144U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Otoskop mit
einem auswechselbaren Ohrtrichter (12) und
einer Einrichtung (22, 26, 28) zum Abwerfen des Ohrtrichters,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abwerfeinrichtung einen Abwerfring (28) aufweist, der zum Abwerfen des Ohrtrichters gegen den Ohrtrichter drückt.
Otoscope with
a replaceable ear funnel (12) and
a device (22, 26, 28) for dropping the ear speculum,
characterized in that
the ejection device has a Abwerfring (28) which presses for ejecting the ear speculum against the ear speculum.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Otoskop mit einem auswechselbaren Ohrtrichter und einer Einrichtung zum Abwerfen des Ohrtrichters.The The invention relates to an otoscope with a replaceable ear funnel and means for discarding the ear funnel.

Otoskope der oben genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 30 09 876 A1 . Danach gehört zu der Abwerfeinrichtung eine sogenannte „Auswerferplatte", die an mehreren Punkten, vorzugsweise an zwei zumindest nahe zueinander diametral gegenüberliegenden Punkten an dem Ohrtrichter angreift, um ihn abzuwerfen. Bei der bekannten Konstruktion ist ein Verkanten des Trichters beim Abwerfen nicht ausgeschlossen.Otoscopes of the above type are known, for example from the DE 30 09 876 A1 , Thereafter, the ejection means includes a so-called "ejector plate" which engages the ear speculum at a plurality of points, preferably at two points diametrically opposite each other, so as to discard it.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Otoskop der oben genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein Verkanten beim Abwerfen zuverlässig vermieden ist.Of the The invention is therefore based on the object, the otoscope of the above mentioned type such that a tilting is reliably avoided when throwing off.

Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einem Otoskop der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abwerfeinrichtung einen Abwerfring aufweist, der zum Abwerfen des Ohrtrichters gegen den Ohrtrichter drückt.According to the invention the asked task in an otoscope of the type mentioned solved in that the Abwerfeinrichtung a Abwerfring has, for throwing the ear speculum against the Ear funnel presses.

Mit anderen Worten wird ein Bauelement verwendet, das eine der Projektion des abzuwerfenden Trichters entlang seiner Längsachse entsprechende Kontur hat, wodurch ein gleichmäßiges Drücken gegen den Ohrtrichter möglich ist. Daraus resultiert, daß ein Verkanten oder dergleichen zuverlässig vermieden ist.With In other words, a device is used that is one of the projection of the hopper to be discarded along its longitudinal axis corresponding Contour has, causing a uniform pressure against the ear funnel is possible. As a result, a Tilting or the like is reliably avoided.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Abwerfring in Richtung der Ohrtrichterachse verschieblich. Mit anderen Worten wird der Abwerfring in Axialrichtung in Bewegung gesetzt, um gegen den Ohrtrichter zu drücken und ihn letztendlich abzuwerfen.According to the invention preferred the Abwerfring is displaced in the direction of the ear funnel axis. With in other words, the throw-off ring is moving in the axial direction set to press against the ear speculum and ultimately it throw off.

Der Abwerfring liegt zum Abwerfen erfindungsgemäß bevorzugt flächig an einer Stirnseite des Ohrtrichters an. Eine solche flächige Anlage dient einer noch besseren Verteilung der von dem Abwerfring auf den Ohrtrichter ausgeübten Kräfte, so daß ein Verkanten zuverlässig ausgeschlossen ist.Of the Abwerfring is preferred for discarding the invention flat on one end of the ear funnel. Such planar system serves an even better distribution of forces exerted on the ear-funnel by the throw-off ring, so that tilting reliably excluded is.

Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist ein auf die Betätigung eines Drückers ansprechendes Gestänge zum Betätigen des Abwerfrings vorgesehen. Mit anderen Worten wirkt der Drücker nicht unmittelbar auf den Abwerfring. Dadurch können beispielsweise Unter- oder Übersetzungen bei der Kraftübertragung realisiert werden.To a further preferred embodiment is an on the Actuation of a pusher appealing linkage provided for operating the Abwerfrings. In other words The pusher does not act directly on the Abwerfring. As a result, for example, under or translations at the power transmission can be realized.

Das Gestänge ist erfindungsgemäß weiter bevorzugt um eine Schwenkachse verschwenkbar. Dadurch kann durch geeignete Wahl der auftretenden Hebellängen die erwähnte Über- oder Untersetzung realisiert werden.The Linkage is further preferred according to the invention pivotable about a pivot axis. This can be done by suitable Choice of the lever lengths that occur, the above-mentioned or reduction can be realized.

Weiter bevorzugt ist eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, die den Abwerfring und/oder das Gestänge in eine Ruhestellung vorspannt. Dadurch nimmt der Abwurfring dann, wenn er nicht betätigt ist, eine definierte Lage ein, was für die Handhabung des Otoskops vorteilhaft ist.Further Preferably, a biasing device is provided which the Abwerfring and / or biases the linkage into a rest position. As a result, takes the discarding ring then, when it is not actuated, a defined Position, which is advantageous for the handling of the otoscope is.

Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Ohrtrichteraufnahme oder der Ohrtrichter eine Rastnut aufweist und der Ohrtrichter oder die Ohrtrichteraufnahme eine Rastnase aufweist. Dadurch ist eine besonders einfache Lösung zum Anbringen des Ohrtrichters an der Ohrtrichteraufnahme gefunden.To a further preferred embodiment of the invention It is envisaged that an ear specula recording or the ear funnel has a locking groove and the ear speculum or ear specula recording has a latch. This is a particularly simple solution found for attaching the ear speculum to the ear specula holder.

Schließlich ist erfindungsgemäß bevorzugt eine Ohrtrichteraufnahme mit einem konischen Bereich vorgesehen, wobei der konische Bereich einen Abschnitt hat, dessen Außendurchmesser größer als der größte Innendurchmesser des Ohrtrichters ist. Passiert der Ohrtrichter beim Abwerfen den Abschnitt mit dem größeren Außendurchmesser, wirkt auf ihn eine Spannung, die sich durch Weitergleiten auf dem Konus wieder abbaut. Dieser Spannungsabbau kann zur Unterstützung des Abwerfens genutzt werden.After all According to the invention, preferably an ear specimen holder provided with a conical area, wherein the conical area has a section whose outer diameter is larger as the largest inside diameter of the ear funnel is. Passes the ear funnel when throwing the section with the larger outer diameter, acts on him a tension that is reflected by sliding on the cone again degrades. This release can help to support the Abwerfens be used.

Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigenin the The following is the invention with reference to a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings with further details explained in more detail. Show

1 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Otoskops in einer ersten Betriebsstellung, 1 FIG. 2 a schematic sectional view of a preferred embodiment of the otoscope according to the invention in a first operating position, FIG.

2 eine vergrößerte Teilansicht von 1, 2 an enlarged partial view of 1 .

3 die gleiche Ansicht wie 1, jedoch von einem anderen Betriebszustand, und 3 the same view as 1 but from a different operating state, and

4 eine vergrößerte Teilansicht von 3. 4 an enlarged partial view of 3 ,

Zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Otoskops gehört ein Gehäuse 10. In dem in den 1 und 2 dargestellten Betriebszustand ist ein Trichter 12 mit einer Längsachse 14 auf das Gehäuse 10 aufgesteckt. Er steht unter Spannung, weshalb eine Rastnase 16 an dem Ohrtrichter 12 in eine Rastnut 18 an dem Gehäuse 10 gedrückt wird.The embodiment of the otoscope according to the invention shown in the drawing includes a housing 10 , In the in the 1 and 2 shown operating state is a funnel 12 with a longitudinal axis 14 on the case 10 attached. He is under tension, which is why a catch 16 on the ear funnel 12 in a locking groove 18 on the housing 10 is pressed.

In dem in den 1 und 2 dargestellten Betriebszustand ist eine Feder 20 entspannt. Die Feder 20 ist mit einem Gestänge 22 gekoppelt. Das Gestänge 22 ist um eine Schwenkachse 24 verschwenkbar. Ebenfalls mit dem Gestänge 22 gekoppelt ist ein Drücker 26. Ein Abwerfring 28 ist innerhalb des Gehäuses 10 derart gelagert, daß er entlang der Längsachse 14 des Ohrtrichters 12 verschieblich ist.In the in the 1 and 2 shown operating state is a spring 20 relaxed. The feather 20 is with a linkage 22 coupled. The linkage 22 is about a pivot axis 24 pivotable. Also with the linkage 22 gekop pelt is a pusher 26 , A throw-away ring 28 is inside the case 10 mounted so that it along the longitudinal axis 14 of the ear funnel 12 is displaceable.

Wird nun in der Betriebsstellung nach den 1 und 2 der Drücker 26 betätigt, so bewirkt dies wegen der einschlägigen Kopplung ein Verschwenken des Gestänges 22 um die Schwenkachse 24 im Uhrzeigersinn. Dabei wird die Feder 20 gespannt. Sobald das Gestänge 22 auf seinem Verschwenkwege auf den Abwerfring 28 trifft, drückt es den Abwerfring 28 in 1 nach links. Dabei verfügt der Drücker 26 über den längeren Hebelarm bezüglich der Schwenkachse 24 im Vergleich mit dem Ring 28, wodurch eine Übersetzung realisiert ist.Will now in the operating position after the 1 and 2 the pusher 26 actuated, this causes a pivoting of the linkage because of the relevant coupling 22 around the pivot axis 24 clockwise. This is the spring 20 curious; excited. Once the linkage 22 on his way to the Abwerfring 28 hits, it pushes the Abwerfring 28 in 1 to the left. The pusher has it 26 over the longer lever arm with respect to the pivot axis 24 in comparison with the ring 28 , whereby a translation is realized.

Auf seinem Wege in den 1 und 2 nach links trifft der Abwerfring 28 auf den Ohrtrichter 12. Dabei liegt er mit seiner kompletten linken (kreisförmigen) Stirnseite an dem Ohrtrichter 12 an, weshalb er ihn ohne Verkanten verschieben kann. Diese Verschiebung bewirkt, daß die Rastnase 16 aus der Rastnut 18 herausgedrückt wird.On his way to the 1 and 2 to the left the throwing ring hits 28 on the ear funnel 12 , He lies with his complete left (circular) face on the ear funnel 12 why he can move it without tilting. This displacement causes the latch 16 from the locking groove 18 is pushed out.

Sobald die Rastnase 16 einen konischen Bereich 30 einer Trichteraufnahme 32 erreicht, bewirkt die oben erwähnte Spannung des Ohrtrichters 12 ein forciertes Abgleiten entlang dem konischen Bereich 30, so daß der Ohrtrichter 12 zuverlässig und mit vergleichsweise großer Kraft abgeworfen wird. Der Zustand des Abwerfens ist in den 3 und 4 gezeigt.Once the catch 16 a conical area 30 a funnel receptacle 32 achieved, causes the above-mentioned tension of the ear funnel 12 a forced sliding along the conical area 30 so that the ear funnel 12 is dropped reliably and with relatively great force. The state of discarding is in the 3 and 4 shown.

Ist der Ohrtrichter 12 abgeworfen, so wird der Drücker 26 losgelassen. Daraufhin stellt die Feder 20 das Gestänge 22 und damit den Drücker 26 wieder in die Ausgangsstellung zurück. Es kann ein neuer Ohrtrichter aufgesetzt werden.Is the ear funnel 12 thrown off, then the pusher 26 released. Thereupon puts the spring 20 the linkage 22 and thus the pusher 26 back to the starting position. It can be put on a new ear funnel.

Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.The in the above description, the claims and the drawings disclosed features of the invention can both individually and in any combinations for realization the invention in its various embodiments be essential.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 3009876 A1 [0002] - DE 3009876 A1 [0002]

Claims (8)

Otoskop mit einem auswechselbaren Ohrtrichter (12) und einer Einrichtung (22, 26, 28) zum Abwerfen des Ohrtrichters, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwerfeinrichtung einen Abwerfring (28) aufweist, der zum Abwerfen des Ohrtrichters gegen den Ohrtrichter drückt.Otoscope with a replaceable ear funnel ( 12 ) and a facility ( 22 . 26 . 28 ) for ejecting the ear funnel, characterized in that the ejection device is a Abwerfring ( 28 ) which presses against the ear speculum for ejection of the ear speculum. Otoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwerfring (28) in Richtung der Ohrtrichterachse (14) verschieblich ist.Otoscope according to claim 1, characterized in that the throwing ring ( 28 ) in the direction of the ear funnel axis ( 14 ) is displaceable. Otoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwerfring (28) zum Abwerfen flächig an einer Stirnseite des Ohrtrichters (12) anliegt.Otoscope according to claim 1 or 2, characterized in that the throw-off ring ( 28 ) for discarding flat on one end face of the ear funnel ( 12 ) is present. Otoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein auf die Betätigung eines Drückers (26) ansprechendes Gestänge (22) zum Betätigen des Abwerfrings (28).Otoscope according to one of the preceding claims, characterized by an operation of a pusher ( 26 ) attractive linkage ( 22 ) to operate the Abwerfrings ( 28 ). Otoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (22) um eine Schwenkachse (24) verschwenkbar ist.Otoscope according to claim 4, characterized in that the linkage ( 22 ) about a pivot axis ( 24 ) is pivotable. Otoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung (20), die den Abwerfring (28) und/oder das Gestänge (22) in eine Ruhestellung vorspannt.Otoscope according to one of the preceding claims, characterized by a pretensioning device ( 20 ), which the Abwerfring ( 28 ) and / or the linkage ( 22 ) in a rest position biases. Otoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ohrtrichteraufnahme (32) oder der Ohrtrichter (12) eine Rastnut (28) aufweist und der Ohrtrichter oder die Ohrtrichteraufnahme eine Rastnase (16) aufweist.Otoscope according to one of the preceding claims, characterized in that an ear specimen holder ( 32 ) or the ear funnel ( 12 ) a locking groove ( 28 ) and the ear speculum or ear specula receiving a detent ( 16 ) having. Otoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ohrtrichteraufnahme (32) mit einem konischen Bereich (30), wobei der konische Bereich einen Abschnitt hat, dessen Außendurchmesser größer als der größte Innendurchmesser des Ohrtrichters (12) ist.Otoscope according to one of the preceding claims, characterized by an ear specimen holder ( 32 ) with a conical region ( 30 ), wherein the conical portion has a portion whose outer diameter is greater than the largest inner diameter of the ear speculum ( 12 ).
DE200820005144 2008-04-14 2008-04-14 otoscope Expired - Lifetime DE202008005144U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005144 DE202008005144U1 (en) 2008-04-14 2008-04-14 otoscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005144 DE202008005144U1 (en) 2008-04-14 2008-04-14 otoscope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005144U1 true DE202008005144U1 (en) 2008-06-26

Family

ID=39564554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005144 Expired - Lifetime DE202008005144U1 (en) 2008-04-14 2008-04-14 otoscope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005144U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223691A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Otoscope with disposable ear funnel
DE102013208382A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg otoscope

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009876A1 (en) 1980-03-14 1981-09-24 Rudolf Riester Gmbh & Co Kg, Fabrik Med. Apparate, 7455 Jungingen OTOSCOPE WITH EJECTOR DEVICE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009876A1 (en) 1980-03-14 1981-09-24 Rudolf Riester Gmbh & Co Kg, Fabrik Med. Apparate, 7455 Jungingen OTOSCOPE WITH EJECTOR DEVICE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223691A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Otoscope with disposable ear funnel
US9498111B2 (en) 2012-12-19 2016-11-22 Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg Otoscope with ejectable ear speculum
DE102013208382A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg otoscope
US9579014B2 (en) 2013-05-07 2017-02-28 Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg Otoscope
DE102013208382B4 (en) 2013-05-07 2018-10-25 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg otoscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529618T2 (en) FORWARD-ALIGNED AUTOMATIC TISSUE SAMPLE APPARATUS
DE10038576C1 (en) Medical instrument with removable tool
DE69319668T2 (en) Disposable biopsy forceps
DE10064228B4 (en) Endoscopic instrument for tissue removal
DE3009876C2 (en) Otoscope with ejector device
DE69208991T2 (en) Surgical stapler
DE102010000627B4 (en) Puncture needle device for an ultrasonic endoscope
DE102009011434A1 (en) Instrument with self-locking adjusting wheel
EP1084763A2 (en) Dispenser for dispensing, in particular spraying, a fluid from a container
DE202010009747U1 (en) Pipette for a pipette system with pipette and syringe
DE69917021T2 (en) SUCTION DEVICE WITH TOOLS FOR REMOVING AN INTERCHANGEABLE TIP
DE102010025556A1 (en) Coupling device for releasably connecting an eyepiece of an endoscope optic with a camera lens
DE102018103968A1 (en) Device for the simultaneous fixation of medical instruments and corresponding system
DE202008005144U1 (en) otoscope
DE102010030841A1 (en) squeezing
DE102009049317A1 (en) Surgical instrument
DE102014101658A1 (en) scalpel holder
DE2106982A1 (en) De-soldering device
WO2003013378A1 (en) Electrode for use in urological resectoscopes
DE102005062740B3 (en) Biopsy needle set, gun and biopsy device for the minimally invasive removal of tissue samples
DE102012112882A1 (en) Lancing device for obtaining body fluid samples
DE2506433A1 (en) Manual beefburger shaping press used on table tops - has spring-biased plunger and press acting on unshapen ingredients on table surface
DE102013015845A1 (en) Placement device for a medical catheter
DE202005008481U1 (en) Endoscopic puncture arrangement comprises a hollow puncture needle and a slidable element held together by a sleeve or a hose, and a sleeve joining the catheter distal end to a flexible metal helix
DE2826350C2 (en) Device for mounting a collet in the shaft of a mechanical pencil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080731

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUDOLF RIESTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUDOLF RIESTER GMBH & CO. KG, 72417 JUNGINGEN, DE

Effective date: 20091005

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110923

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140717

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right