DE202008003365U1 - Beheizbare Fluidleitung - Google Patents
Beheizbare Fluidleitung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008003365U1 DE202008003365U1 DE202008003365U DE202008003365U DE202008003365U1 DE 202008003365 U1 DE202008003365 U1 DE 202008003365U1 DE 202008003365 U DE202008003365 U DE 202008003365U DE 202008003365 U DE202008003365 U DE 202008003365U DE 202008003365 U1 DE202008003365 U1 DE 202008003365U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid line
- line according
- conductors
- heating element
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 57
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 45
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/12—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L53/00—Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
- F16L53/30—Heating of pipes or pipe systems
- F16L53/35—Ohmic-resistance heating
- F16L53/38—Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/121—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/021—Heaters specially adapted for heating liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Abstract
Beheizbare Fluidleitung (1), bestehend aus einem inneren Leitungsrohr (2) und einem auf dessen Oberfläche angeordneten elektrischen Heizelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) aus einem Flächenheizelement gebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine beheizbare Fluidleitung, bestehend aus einem inneren Leitungsrohr und einem auf dessen Oberfläche angeordneten elektrischen Heizelement.
- Eine derartige Fluidleitung ist zum Beispiel aus der
DE 103 44 137 A1 bekannt. Hierbei ist der Heizleiter um das Leitungsrohr als Einzeldraht herumgewickelt und mittels außen um die Fluidleitung gewickeltem Klebeband geschützt und fixiert. Um bei einer derartigen Ausbildung eine umfängliche und über die Länge gleichmäßige Temperierung der Fluidleitung zu erreichen, ist eine sehr enge Umwicklung mit dem Heizleiterdraht erforderlich. Hierdurch ergibt sich aber ein hoher Herstellungsaufwand. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von einer Fluidleitung der eingangs beschriebenen Art, diese derart zu verbessern, dass eine gleichmäßige Erwärmung der Fluidleitung über den Umfang und die gesamte Länge bei verringerten Herstellungskosten erreichbar ist.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Heizelement aus einem Flächenheizelement gebildet ist, das vorzugsweise streifenförmig ausgebildet und spiralförmig um das Leitungsrohr gewickelt oder aber in Längsrichtung des Leitungsrohrs verlaufend um dieses ganz oder teilweise herumgelegt ist. Hierbei kann eine an den Längsrändern des Flächenheizelements anstoßende oder eine überlappende Verlegung bzw. Umwicklung ausgeführt sein. Durch ein mehrlagiges Aufbringen des elektrischen Heizelementes oder bei einem spiralförmigen Umwickeln durch Verändern der Steigung der Bewicklung kann die Heizleistung an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Erfindungsgemäß verwendete Flächenheizelemente können entsprechend der gewünschten Heizleistung vorgefertigt werden, so dass eine individuelle Umwicklung des Leitungsrohres mit Einzeldrähten entfallen kann. Die vorzugsweise streifenförmig ausgebildeten Flächenheizelemente können bandförmig hergestellt werden, so dass sie entsprechend der jeweilig benötigten Leitungslänge der Fluidleitung abgelängt werden können. Erfindungsgemäß einsetzbare Flächenheizelemente sind z. B. aus der
DE 40 20 580 oder derDE 41 01 290 bekannt. - Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden an Hand der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fluidleitung, -
2 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II in1 , -
3 eine Ansicht auf ein Heizelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, -
4 eine Ansicht auf ein Leitungsrohr und ein Heizelement gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. - In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Wie in
1 dargestellt ist, besteht eine erfindungsgemäße beheizbare Fluidleitung1 aus einem inneren Leitungsrohr2 und einem auf dessen Oberfläche angeordneten elektrischen Heizelement3 . Um das aufgebrachte elektrische Heizelement3 herum kann ein Schutzmantel4 umfangsgemäß aufgebracht sein. Das Leitungsrohr2 besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff. Der äußere Schutzmantel4 kann aus einer Klebebandwicklung oder aus einer Extrusionsschicht oder einem Schrumpfschlauch aus Kunststoff gebildet sein und bildet einen äußeren Schutz gegen Beschädigung und Feuchtigkeit. Es wäre aber auch eine entsprechende Beschichtung auf der nach außen weisenden Oberfläche des Heizelementes3 möglich. Zusätzlich ist die Fluidleitung1 vorzugsweise von einem Wellrohr oder einem Schutzschlauch oder einer Schutzhülle umgeben, und zwar gegebenenfalls unter Einschluss eines umfänglichen Luftspaltes. - Wie in den
2 und3 dargestellt ist, ist das erfindungsgemäße Heizelement3 als Flächenheizelement ausgebildet. Dieses Flächenheizelement3 ist streifenförmig und kann, wie in der2 dargestellt ist, in Längsrichtung des Leitungsrohrs2 verlaufend mit seinen Längsrändern6 überlappend um das Leitungsrohr2 gelegt werden. Alternativ können die Längsränder auch aneinanderstoßen. - In
4 ist alternativ dargestellt, dass das streifenförmige Flächenheizelement3 spiralförmig um das Leitungsrohr2 gewickelt wird. Hierbei ist es entweder möglich, eine überlappende Ausführung der spiralförmigen Wicklung zu wählen wie dargestellt, oder aber eine Wicklung, wobei die Längsränder6 des streifenförmigen Flächenheizelementes3 aneinander anstoßen. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, nur eine Lage aus dem erfindungsgemäßen Flächenheizelement
3 zu bilden oder aber zur Erhöhung der Heizleistung mehrere Lagen des Flächenheizelementes3 um die Fluidleitung2 herum übereinander anzuordnen. - Das erfindungsgemäße Flächenheizelement
3 besteht aus einem Träger7 , auf dem elektrische Heizleiter8 fixiert sind. Die elektrischen Heizleiter8 werden mit auf dem Träger7 angeordneten Kontaktleiten9 elektrisch leitend verbunden. Vorteilhafterweise handelt es sich um einen Träger7 aus einem textilen Vliesmaterial, einem Gewirk oder einem Gewebe. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Träger7 aus einem Schaumstoff aus Kunststoff zu bilden oder aus einer Kombination der vorstehenden Materialien. Die elektrischen Heizleiter8 sind wellenförmig oder mäanderförmig und/oder maschenförmig auf dem Träger7 verlegt. Vorteilhafterweise bestehen die elektrischen Heizleiter8 aus Karbonfasern. Die Verwendung von Karbonfasern zur Herstellung der elektrischen Leiter bringt die Vorteile einer sehr hohen Zugfestigkeit bei geringstem Gewicht und einer guten elektrischen Leitfähigkeit; weiterhin ist hierdurch eine Transparenz gegenüber Röntgenstrahlen gegeben, was bei Kontrolluntersuchungen vorteilhaft ist. Zudem ist eine Beständigkeit gegen Chemikalien und eine hohe Temperaturfestigkeit gewährleistet. Außerdem lassen sich Karbonfasern leicht verarbeiten. Die elektrischen Heizleiter8 sind insbesondere über die gesamte Fläche des Flächenheizelementes3 gleichmäßig verteilt angeordnet. Zweckmäßigerweise verläuft die Haupterstreckungsrichtung X der elektrischen Heizleiter8 in Querrichtung des streifenförmigen Trägers7 . Die Kontaktleiter9 , die ebenfalls aus Karbonfasern bestehen können oder aber aus metallischem Material, können gradlinig und/oder wellenförmig verlaufen. Vorteilhafterweise sind mehrere parallel verlaufende Kontaktleiter9 verlegt, wie dies in3 dargestellt ist. Hierbei laufen die Kontaktleiter9 quer, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung X der elektrischen Heizleiter8 . Weiterhin ist in den2 und3 zu erkennen, dass die Kontaktleiter9 jeweils an beiden Endbereichen der Heizleiter8 bzw. im Bereich der beiden Längsränder6 des Trägers7 angeordnet sind. Die Heizleiter8 und die Kontaktleiter9 sind durch Vernähen mittels textiler Nähfäden11 auf dem Träger7 fixiert. Hierbei verläuft die Nahtrichtung Y der Nähfäden11 in der Haupterstreckungsrichtung X der Heizleiter8 . Erfindungsgemäß kann es zweckmäßig sein, wenn der Träger7 nur in einem Teilbereich, insbesondere in einem Überlappungsbereich13 Heizleiter frei ausgebildet ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine gleichförmige Heizleistung über die gesamte Leitungslänge vorhanden ist. Es ist ebenso möglich, den Überlappungsbereich13 an beiden Längsrändern des Trägers7 auszubilden. - Um eine einfache Aufbringung des Flächenheizelementes
3 auf dem Leitungsrohr2 zu gewährleisten, ist der Träger7 vorteilhafterweise auf seiner von den Heizleitern8 abgekehrten Rückseite mit einem temperaturbeständigen Haftkleber14 beschichtet, wodurch eine innige Anlage des Heizelementes3 auf der Oberfläche des Leitungsrohrs2 gewährleistet wird, so dass eine gute Wärmeübertragung möglich ist. Vorteilhafterweise ist der Träger7 feuchtigkeitsabweisend ausgerüstet. Die elektrischen Kontaktleiter9 sind vorzugsweise flexibel und verlaufen zwischen den Heizleitern8 und dem Träger7 . Die Kontaktleiter9 werden an beiden Enden für eine Reihenschaltung verschiedener Leitungen oder vorzugsweise an einem der Enden der erfindungsgemäßen Leitung1 mittels zwei Anschlussdrähten12 herausgeführt. Ebenso ist es möglich, an jedem der beiden Enden nur einen Anschlussdraht12 herauszuführen. - Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Kontaktleiter
9 in den textilen Träger7 eingebunden sind. Die elektrischen Heizleiter8 können entweder parallel zueinander verlaufend angeordnet sein, sie können aber auch einander überlappend ausgebildet sein. Durch eine derartige überlappende Anordnung der Heizleiter8 wird eine gleichmäßige Kontaktierung der Heizleiter8 über die gesamte Fläche und eine gleichförmige Stromverteilung erreicht, so dass selbst bei einem einzelnen Bruch eines Heizleiterabschnittes hierdurch keine wesentliche Beeinträchtigung der Heizleistung auftritt. Insbesondere, wenn mehrere parallel verlaufende Kontaktleiter9 vorhanden sind, wobei ebenfalls eine wellenförmige Anordnung möglich ist oder aber auch ein maschenförmiger Verbund der Kontaktleiter9 vorhanden sein kann, wird ebenfalls eine sichere Kontaktierung zu den Heizleitern8 ermöglicht. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10344137 A1 [0002]
- - DE 4020580 [0004]
- - DE 4101290 [0004]
Claims (25)
- Beheizbare Fluidleitung (
1 ), bestehend aus einem inneren Leitungsrohr (2 ) und einem auf dessen Oberfläche angeordneten elektrischen Heizelement (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3 ) aus einem Flächenheizelement gebildet ist. - Fluidleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement (
3 ) streifenförmig ausgebildet und spiralförmig um das Leitungsrohr (2 ) gewickelt ist. - Fluidleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement (
3 ) an seinen Längswänden (6 ) überlappend um das Leitungsrohr (2 ) gewickelt ist. - Fluidleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement (
3 ) streifenförmig ausgebildet und in Längsrichtung des Leitungsrohrs (2 ) verlaufend um dieses ganz oder teilweise herumgelegt ist. - Fluidleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement (
3 ) sich an seinen Längsrändern (6 ) überlappt. - Fluidleitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei übereinanderliegende Lagen des Flächenheizelementes (
3 ) vorhanden sind. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement (
3 ) durch einen äußeren Schutzmantel (4 ) abgedeckt ist. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement (
3 ) aus einem Träger (7 ) besteht, auf dem elektrische Heizleiter (8 ) fixiert sind, die mit auf dem Träger (7 ) angeordneten Kontaktleitern (9 ) elektrisch leitend verbunden sind. - Fluidleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
7 ) aus einem textilen Vliesmaterial, einem textilen Gewirk oder einem textilen Gewebe und/oder einem Schaumstoff aus Kunststoff besteht. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Heizleiter (
8 ) wellenförmig oder mäanderförmig parallel zueinander und/oder überlappend oder maschenförmig auf dem Träger (7 ) verlegt sind. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktleiter (
9 ) gradlinig und/oder wellenförmig oder maschenförmig verlaufen und vorzugsweise mehrere parallel verlaufende Kontaktleiter (9 ) verlegt sind. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiter (
9 ) quer, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung (X) der elektrischen Heizleiter (8 ) verlaufen. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsrichtung (X) der Heizleiter (
8 ) in Querrichtung des streifenförmigen Trägers (7 ) verläuft. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiter (
9 ) jeweils an beiden Endbereichen der Heizleiter (8 ) bzw. im Bereich der beiden Längsränder (6 ) des Trägers (7 ) angeordnet sind. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter (
8 ) aus Karbon, insbesondere aus Karbonfasern hergestellt sind. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter (
8 ) und die Kontaktleiter (9 ) durch Vernähen mittels textiler Nähfäden (11 ) auf dem Träger (7 ) fixiert sind. - Fluidleitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtrichtung (Y) der Nähfäden (
11 ) in der Haupterstreckungsrichtung (X) der Heizleiter (8 ) verläuft. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
7 ) nur in einem Teilbereich, insbesondere einem Überlappungsbereich, Heizleiter frei ausgebildet ist. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Träger (
7 ) auf seiner von den Heizleitern (8 ) abgekehrten Rückseite mit einem temperaturbeständigen Haftkleber beschichtet ist. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
7 ) feuchtigkeitsabweisend ausgerüstet ist. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiter (
9 ) aus Metall bestehen und insbesondere flexibel ausgebildet sind. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiter (
9 ) zwischen den Heizleitern (8 ) und dem Träger (7 ) verlaufen. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (
2 ) aus Kunststoff besteht. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Schutzmantel (
4 ) aus einer Wicklung aus Klebeband oder aus einer Kunststoff-Extrusionsschicht besteht. - Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch an ihren beiden Enden herausgeführten Anschlussdrähten (
12 ), die mit den Kontaktleitern (9 ) elektrisch leitend verbunden sind.
Priority Applications (14)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202008003365U DE202008003365U1 (de) | 2008-03-10 | 2008-03-10 | Beheizbare Fluidleitung |
| EP11168387.6A EP2363627B1 (de) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | Leitungsverbinder für Medienleitungen |
| US12/597,310 US8526801B2 (en) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | Line connector for media lines |
| ES11168387.6T ES2682301T3 (es) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | Conector de tubería para tuberías de fluidos |
| AT08735439T ATE513158T1 (de) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | Leitungsverbinder für medienleitungen |
| CN2008800040529A CN101606014B (zh) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | 用于介质导管的导管连接器 |
| CN201310589022.1A CN103644421B (zh) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | 用于介质导管的导管连接器 |
| PCT/EP2008/053295 WO2008131993A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | Leitungsverbinder für medienleitungen |
| EP08735439.5A EP2137449B2 (de) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | Leitungsverbinder für medienleitungen |
| PL11168387T PL2363627T3 (pl) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | Złączka przewodu mediów |
| PL08735439T PL2137449T5 (pl) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | Złączka przewodowa do przewodów dla mediów |
| ES08735439T ES2366177T5 (es) | 2007-04-26 | 2008-03-19 | Conector de tubería para tuberías de fluídos |
| DE102009012345A DE102009012345A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-03-09 | Beheizbare Fluidleitung |
| US13/967,837 US9429259B2 (en) | 2007-04-26 | 2013-08-15 | Line connector for media lines |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202008003365U DE202008003365U1 (de) | 2008-03-10 | 2008-03-10 | Beheizbare Fluidleitung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202008003365U1 true DE202008003365U1 (de) | 2009-07-16 |
Family
ID=40874295
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202008003365U Expired - Lifetime DE202008003365U1 (de) | 2007-04-26 | 2008-03-10 | Beheizbare Fluidleitung |
| DE102009012345A Withdrawn DE102009012345A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-03-09 | Beheizbare Fluidleitung |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102009012345A Withdrawn DE102009012345A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-03-09 | Beheizbare Fluidleitung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (2) | DE202008003365U1 (de) |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2014188101A1 (fr) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Federal Mogul Systems Protection | Dispositif de chauffage adapté au gainage d'un conduit de transport d'un fluide |
| WO2015086963A1 (fr) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Total Sa | Dispositif de chauffage electrique |
| CN105247127A (zh) * | 2013-03-13 | 2016-01-13 | 费德罗-莫格尔动力系公司 | 具有可延长的电功能性纱线的经向针织可卷包套筒及其构造方法 |
| EP2567138B1 (de) * | 2010-05-05 | 2016-04-06 | Technip France | Rohrleitung |
| RU2591104C2 (ru) * | 2012-01-26 | 2016-07-10 | Сименс Акциенгезелльшафт | Водослив для санитарной системы рельсового транспортного средства |
| US10283925B2 (en) | 2013-12-12 | 2019-05-07 | Total Sa | Method for forming an electrical connection |
| US10907754B2 (en) | 2013-12-12 | 2021-02-02 | Total Sa | Composite strip, and methods for forming a junction between two conduits |
| US20220397354A1 (en) * | 2021-06-09 | 2022-12-15 | Watlow Electric Manufacturing Company | Cold conduit insulation device |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010032189B4 (de) * | 2010-07-23 | 2024-07-25 | Voss Automotive Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer beheizbaren Medienleitung und beheizbare Medienleitung, hergestellt nach dem Verfahren |
| DE102020114925A1 (de) | 2020-06-04 | 2021-12-09 | Ulrich Loser | Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung eines Fluids |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4020580A1 (de) | 1990-06-28 | 1992-01-09 | Ruthenberg Gmbh Waermetechnik | Elektrisches flaechenheizelement |
| DE4101290A1 (de) | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Ruthenberg Gmbh Waermetechnik | Elektrisches flaechenheizelement |
| DE10344137A1 (de) | 2003-09-24 | 2005-05-04 | Rasmussen Gmbh | Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung |
-
2008
- 2008-03-10 DE DE202008003365U patent/DE202008003365U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-03-09 DE DE102009012345A patent/DE102009012345A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4020580A1 (de) | 1990-06-28 | 1992-01-09 | Ruthenberg Gmbh Waermetechnik | Elektrisches flaechenheizelement |
| DE4101290A1 (de) | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Ruthenberg Gmbh Waermetechnik | Elektrisches flaechenheizelement |
| DE10344137A1 (de) | 2003-09-24 | 2005-05-04 | Rasmussen Gmbh | Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung |
Cited By (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2567138B1 (de) * | 2010-05-05 | 2016-04-06 | Technip France | Rohrleitung |
| RU2591104C2 (ru) * | 2012-01-26 | 2016-07-10 | Сименс Акциенгезелльшафт | Водослив для санитарной системы рельсового транспортного средства |
| CN105247127A (zh) * | 2013-03-13 | 2016-01-13 | 费德罗-莫格尔动力系公司 | 具有可延长的电功能性纱线的经向针织可卷包套筒及其构造方法 |
| WO2014188101A1 (fr) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Federal Mogul Systems Protection | Dispositif de chauffage adapté au gainage d'un conduit de transport d'un fluide |
| FR3006143A1 (fr) * | 2013-05-22 | 2014-11-28 | Fed Mogul Systems Prot | Dispositif de chauffage adapte au gainage d'un conduit de transport d'un fluide |
| WO2015086963A1 (fr) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Total Sa | Dispositif de chauffage electrique |
| FR3015172A1 (fr) * | 2013-12-12 | 2015-06-19 | Total Sa | Dispositif de chauffage electrique |
| US10283925B2 (en) | 2013-12-12 | 2019-05-07 | Total Sa | Method for forming an electrical connection |
| US10743372B2 (en) | 2013-12-12 | 2020-08-11 | Total Sa | Electric heating device |
| US10907754B2 (en) | 2013-12-12 | 2021-02-02 | Total Sa | Composite strip, and methods for forming a junction between two conduits |
| US20220397354A1 (en) * | 2021-06-09 | 2022-12-15 | Watlow Electric Manufacturing Company | Cold conduit insulation device |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102009012345A1 (de) | 2009-09-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE202008003365U1 (de) | Beheizbare Fluidleitung | |
| EP1526322B1 (de) | Fluidleitung | |
| DE3779828T2 (de) | Schraubenfoermig gewickelter flexibler schlauch. | |
| DE202008003908U1 (de) | Beheizbare Fluidleitung mit einstellbarer Heizleistung | |
| WO2008131993A1 (de) | Leitungsverbinder für medienleitungen | |
| WO2008116492A1 (de) | Beheizbare leitung | |
| EP1437264A1 (de) | Schutzvorrichtung für langgestreckte Gegenstände | |
| DE102006056645A1 (de) | Schutzvorrichtung für Kabel und dergleichen | |
| DE10117753C2 (de) | Mehrschichtige Leitung | |
| DE202009012185U1 (de) | Elektrisch beheizbare Medienleitung | |
| DE102008034815A1 (de) | Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes | |
| DE102013223910A1 (de) | Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch | |
| DE102017002901A1 (de) | Radial schrumpfbarer textiler Schlauch | |
| DE20013784U1 (de) | Beheizbares Fahrzeuglenkrad | |
| EP1371762A2 (de) | Gewebeschlauch | |
| EP2518382B1 (de) | Schlauch zur Führung von Fluiden | |
| EP3234434B1 (de) | Beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer beheizbaren medienleitung | |
| DE19611586A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens | |
| DE2445889C3 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
| DE3234730C2 (de) | ||
| DE102021003907A1 (de) | Flexibler schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch, und verfahren zu dessen herstellung | |
| EP2842141B1 (de) | Selbsttragende elektrische leitung | |
| EP1277261A1 (de) | Wärmeschutzvorrichtung, insbesondere für langgestreckte körper | |
| DE10036059B4 (de) | Elektrisches Heizband | |
| DE20007043U1 (de) | Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090820 |
|
| R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
| R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20111022 |
|
| R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
| R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20140616 |
|
| R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
| R071 | Expiry of right |