DE202008014927U1 - Metallic seal for high temperature applications - Google Patents
Metallic seal for high temperature applications Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008014927U1 DE202008014927U1 DE202008014927U DE202008014927U DE202008014927U1 DE 202008014927 U1 DE202008014927 U1 DE 202008014927U1 DE 202008014927 U DE202008014927 U DE 202008014927U DE 202008014927 U DE202008014927 U DE 202008014927U DE 202008014927 U1 DE202008014927 U1 DE 202008014927U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gasket
- metallic seal
- chromium
- seal according
- metallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 64
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 45
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 45
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 17
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- -1 for example Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J15/0825—Flat gaskets laminated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0806—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing characterised by material or surface treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Metallische Dichtung (1), insbesondere metallische Flachdichtung, mit wenigstens einer Dichtungslage (2), die wenigstens eine Durchgangsöffnung (3) aufweist, welche von einem in die Dichtungslage (2) eingeformten, elastisch verformbaren Dichtelement (4) umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der das Dichtelement (4) aufweisende Bereich (20) der Dichtungslage (2) aus einem hochlegierten Chrom-Nickel-Stahl mit einem Chromgehalt von mindestens 18,5 Gew.-% und einer Zugfestigkeit Rm bei Raumtemperatur von mindestens 900 N/mm2 besteht.Metallic seal (1), in particular metallic flat gasket, with at least one gasket layer (2) which has at least one passage opening (3) which is enclosed by an elastically deformable sealing element (4) formed in the gasket layer (2), characterized in that at least the region (20) of the sealing layer (2) having the sealing element (4) consists of a high-alloy chromium-nickel steel having a chromium content of at least 18.5% by weight and a tensile strength Rm at room temperature of at least 900 N / mm 2 exists.
Description
Die Erfindung betrifft eine metallische Dichtung und insbesondere eine metallische Flachdichtung oder Rohrdichtung mit wenigstens einer Dichtungslage, die wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, welche von einem in die Dichtungslage eingeformten, elastisch verformbaren Dichtelement umschlossen wird. Die Erfindung betrifft insbesondere metallische Dichtungen für Hochtemperaturanwendungen, bei denen die Dichtung im Betrieb Temperaturen von mindestens 450°C ausgesetzt ist. Die bevorzugte Anwendung der Dichtungen liegt im Bereich von Brennkraftmaschinen und hier insbesondere bei Dichtungen, die im Bereich von Motor und Abgasstrang eingesetzt werden. Um eine bessere Leistung bei gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch zu erreichen, werden in letzter Zeit immer höher verdichtete Motoren eingesetzt, die bei sehr hohen Temperaturen arbeiten. Entsprechend steigt die thermische Belastung für die Komponenten, die im Bereich des Motorraums und des Abgasstranges eingesetzt werden, immer stärker an. Dies gilt auch für die Dichtungen, die in diesen Bereichen eingesetzt werden.The The invention relates to a metallic seal and more particularly to a metallic flat gasket or pipe gasket with at least one Sealing layer, which has at least one passage opening, which of a formed in the gasket layer, elastically deformable Enclosed sealing element. The invention particularly relates to metallic Seals for high temperature applications where the Seal in operation exposed to temperatures of at least 450 ° C is. The preferred application of the seals is in the range of Internal combustion engines and here in particular in seals, the Range of engine and exhaust system can be used. To a better one Achieving power while reducing fuel consumption are getting more and more compressed engines lately used, which work at very high temperatures. Corresponding increases the thermal load on the components that be used in the area of the engine compartment and the exhaust line, ever stronger. This also applies to the seals, which are used in these areas.
Im
Bereich von Brennkraftmaschinen wurden bereits bisher metallische
Dichtungen der eingangs beschriebenen Art eingesetzt, bei denen
die Durchgänge für Fluide wie beispielsweise Brenngas, Kühlwasser
oder Öl mittels elastisch verformbarer Dichtelemente wie
zum Beispiel Sicken abgedichtet wurden. Als Material für
die Dichtungslagen, welche die elastisch verformbaren Dichtelemente
aufweisen, wurden bislang üblicherweise Edelstähle
wie 1.4310 oder 1.4372 verwendet. Bei den zunehmenden thermischen
Belastungen weisen diese Materialien jedoch weder die erforderliche
chemische Beständigkeit noch eine ausrechende Zugfestigkeit
bei den erhöhten Betriebstemperaturen auf. In Folge von
Materialveränderungen, beispielsweise Verzunderungen, kommt
es zu einer vorzeitigen Materialermüdung insbesondere im
Bereich der elastisch verformbaren Dichtelemente, die den Dichtspaltänderungen
nicht mehr ausreichend folgen können, so dass Undichtigkeiten
auftreten. Es ist daher vorgeschlagen worden, anstelle der bisher
verwendeten Edelstähle Nickelbasislegierungen wie beispielsweise
Inconel® einzusetzen (vergl. z.
B.
Die gleiche Problematik besteht grundsätzlich auch in anderen Bereichen, in denen metallische Dichtungen, die mittels elastisch verformbarer Dichtelemente abdichten, bei sehr hohen Temperaturen eingesetzt werden. Es bestand daher ein Bedarf an einer metallischen Dichtung, welche preisgünstig herstellbar ist, dabei aber auch bei sehr hohen Temperaturen ein gutes Abdichtverhalten zeigt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Dichtung anzugeben.The the same problem basically exists in others Areas where metallic gaskets by means of elastic seal deformable sealing elements, used at very high temperatures become. There was therefore a need for a metallic seal, which is inexpensive to produce, but also at very good temperatures shows a good sealing behavior. Task of Invention is to provide such a seal.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der metallischen Dichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Dichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The Solution of this problem succeeds with the metallic seal according to claim 1. Preferred developments of Seal are described in the subclaims.
In ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung also eine metallische Dichtung mit wenigstens einer Dichtungslage, die wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist. Diese Durchgangsöffnung wird von einem in die Dichtungslage eingeformten, elastisch verformbaren Dichtelement umschlossen und auf diese Weise abgedichtet. Zumindest der das Dichtelement aufweisende Bereich der Dichtungslage ist aus einem hochlegierten Chrom-Nickel-Stahl gefertigt, der einen Chromgehalt von mindestens 18,5 Gew.-% und eine Zugfestigkeit Rm bei Raumtemperatur von mindestens 900 N/mm2 besitzt. Die Verwendung dieses Chrom-Nickel-Stahls mit den angegebenen Eigenschaften stellt sicher, dass das in die Dichtungslage eingeformte Dichtelement auch bei sehr hohen Temperaturen seine elastischen Eigenschaften beibehält und eine dauerhafte Abdichtung der abzudichtenden Durchgangsöffnung erzielt wird.In its first aspect, the invention thus relates to a metallic seal with at least one gasket layer, which has at least one passage opening. This passage opening is enclosed by a molded into the gasket layer, elastically deformable sealing element and sealed in this way. At least the region of the gasket layer having the sealing element is made of a high-alloy chromium-nickel steel having a chromium content of at least 18.5% by weight and a tensile strength Rm at room temperature of at least 900 N / mm 2 . The use of this chromium-nickel steel with the specified properties ensures that the sealing element formed in the gasket layer retains its elastic properties even at very high temperatures and a permanent seal of the through-hole to be sealed is achieved.
Bevorzugt werden solche Stähle verwendet, bei denen die Zugfestigkeit Rm bei Raumtemperatur bei mehr als 1100 N/mm2 und besonders bevorzugt bei über 1300 N/mm2 liegt. Besonders geeignet sind dabei solche Stähle, bei denen die Zugfestigkeit Rm auch bei erhöhter Temperatur hoch ist, nämlich insbesondere bei 800°C mehr als 750 N/mm2 und bevorzugt über 900 N/mm2 beträgt. Üblicherweise besitzen die erfindungsgemäß verwendeten Chrom-Nickel-Stähle eine Dehngrenze Rp0,2 bei Raumtemperatur, die mindestens 80%, bevorzugt mindestens 85% des Wertes für Rm beträgt.Preference is given to using those steels in which the tensile strength R m at room temperature is more than 1100 N / mm 2 and particularly preferably more than 1300 N / mm 2 . Particularly suitable are those steels in which the tensile strength Rm is high even at elevated temperature, namely more than 750 N / mm 2 and preferably above 900 N / mm 2 , in particular at 800 ° C. Usually, the chromium-nickel steels used according to the invention have a yield strength R p0.2 at room temperature which is at least 80%, preferably at least 85% of the value for Rm.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stähle besitzen neben dem relativ hohen Chrom-Gehalt einen vergleichsweise geringen Nickel-Gehalt. Dieser liegt beispielsweise erheblich niedriger als im Falle von Inconel®-Legierungen, wie sie bisher als Alternative für Edelstähle als Werkstoff für Hochtemperaturdichtungen vorgeschlagen wurden. Während in Inconel® der Nickel- Gehalt üblicherweise mehr als 50 Gew.-% beträgt, sollte der Nickel-Gehalt in den erfindungsgemäß verwendeten Stählen zweckmäßig zwar mindestens 10 Gew.-% betragen, jedoch liegt er üblicherweise nicht höher als 20 Gew.-%. Bevorzugt ist es, wenn der verwendete Chrom-Nickel-Stahl einen Nickel-Gehalt von 10 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 13,5 Gew.-% aufweist. Dieser vergleichsweise geringe Nickel-Gehalt trägt dazu bei, die Kosten für das verwendete Material deutlich zu senken.In addition to the relatively high chromium content, the steels used according to the invention have a comparatively low nickel content. This is, for example, significantly lower than in the case of Inconel ® alloys, as they have been proposed as an alternative to stainless steel as a material for high temperature gaskets. While in Inconel ® the nickel content is usually more than 50 wt .-%, the nickel content should be at least 10, although the steels used in the invention suitably wt .-%, but it is usually not higher than 20 wt .-% , It is preferred if the chromium-nickel steel used has a nickel content of 10 to 15 wt .-% and in particular from 10 to 13.5 wt .-%. This comparatively low nickel content helps to significantly reduce the cost of the material used.
Im Hinblick auf die Zunderbeständigkeit und Elastizität des erfindungsgemäß verwendeten Stahls enthält dieser bevorzugt Silicium und zwar mit einem Gewichtsanteil von mindestens 1 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 1,4 Gew.-%. Der Gehalt an Kohlenstoff beträgt bevorzugt nicht mehr als 0,5 Gew.-% und insbesondere höchstens 0,2 Gew.-%. Molybdän ist, wenn überhaupt, in den erfindungsgemäß verwendeten Stählen nur in einem geringen Anteil vorhanden, der zweckmäßig bei höchstens 0,5 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,2 Gew.-% und insbesondere nur bis zu 0,05 Gew.-% liegt.in the With regard to scale resistance and elasticity of the steel used in the invention this preferably silicon and that with a weight fraction of at least 1% by weight, more preferably at least 1.4% by weight. The content of carbon is preferably no longer as 0.5 wt .-% and in particular at most 0.2 wt .-%. molybdenum is, if any, in the invention used Steels present only in a small proportion, the appropriate at most 0.5% by weight, preferably at most 0.2% by weight and in particular only up to 0.05 wt .-% is.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Chrom-Nickel-Stahl besitzt trotz seines relativ hohen Chrom-Anteils ausgezeichnete chemische und mechanische Eigenschaften auch im Hochtemperaturbereich von mindestens 450°C und insbesondere von über 600°C. Dies ist überraschend, da Stähle mit derart hohen Chrom-Anteilen bei Temperaturen von 450°C aufwärts zur Bildung von Sigma-Phasen neigen. Diese Sigma-Phasen führen zu einer Versprödung des Gefüges, sowie, durch Chromverarmung der Matrix, zu einer deutliche Herabsetzung der Korrosionsbeständigkeit. Weiterhin wird die Dauerfestigkeit bei der thermischen Beanspruchung herabgesetzt. Überraschenderweise können diese Effekte an Dichtungen aus den erfindungsgemäß eingesetzten Chrom-Nickel-Stählen jedoch nicht beobachtet werden. Die eingesetzten Stähle weisen vielmehr ausgezeichnete Zugfestigkeiten auch bei hohen Temperaturen und eine sehr gute chemische Beständigkeit auf, obwohl der Nickel-Gehalt und damit die Kosten des Materials vergleichsweise gering sind. Die Rückfederungseigenschaften des Materials sind bei erhöhter Temperatur (bis 600°C) denjenigen der bisher verwendeten federharten Edelstähle (1.4310 oder 1.4372) gleichwertig, bei darüber hinausgehenden Temperaturen diesen Werkstoffen sogar überlegen. Selbst bei Temperaturen von über 900°C bleibt das Material federhart und behält diese Eigenschaft über einen langen Zeitraum bei.Of the Chromium-nickel steel used according to the invention has excellent despite its relatively high chromium content chemical and mechanical properties also in the high temperature range of at least 450 ° C and in particular of over 600 ° C. This is surprising since steels with such high chromium contents at temperatures of 450 ° C tend to form sigma phases upwards. These sigma phases lead to embrittlement of the structure, and, by chromium depletion of the matrix, to a significant reduction the corrosion resistance. Furthermore, the fatigue strength reduced in the thermal stress. Surprisingly These effects on seals from the chromium-nickel steels used in the invention however, are not observed. The steels used rather have excellent tensile strengths even at high temperatures and a very good chemical resistance, though the nickel content and thus the cost of the material comparatively are low. The springback properties of the material are at elevated temperature (up to 600 ° C) those the previously used spring-hardened stainless steels (1.4310 or 1.4372) equivalent, at temperatures beyond this Even superior to materials. Even at temperatures of over 900 ° C, the material remains spring-hard and reserves this property over a long period of time.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Chrom-Nickel-Stähle sind üblicherweise Stähle mit einem zumindest überwiegend austenitischem Gefüge. Dies schließt jedoch nicht aus, dass ein minderer Volumenanteil des Gefüges eine andere Struktur, beispielsweise einen Anteil an Mar tensit, aufweist. Besonders bevorzugt sind solche Stähle, die kaltverfestigt, aber nicht weichgeglüht sind. Zur Kaltverfestigung kommen alle bislang im Stand der Technik üblichen Verfahren in Betracht; bevorzugt handelt es sich um kaltgewalzte Stähle. Als besonders geeignet hat sich eine kaltgewalzte Stufe des Stahls 1.4828 (X15CrNiSi 20 12) erwiesen. Es wird hier nicht die üblicherweise auf dem Markt erhältliche weichgeglühte Variante dieses Stahls eingesetzt, sondern eine Stufe aus dem Herstellungsprozess, die nicht weichgeglüht ist. Diese Stufe ist kaltgewalzt. Die erfindungsgemäß eingesetzte Stufe weist wie für den Stahl 1.4828 üblich einen Chromgehalt von üblicherweise 19 bis 21 Gew.-%, einen Nickelgehalt von 11 bis 13 Gew.-%, einen Gehalt an Silicium von 1,5 bis 2 Gew.-% und einen Kohlenstoffgehalt von höchstens 0,2 Gew.-% auf. Die erfindungsgemäß eingesetzte nicht weichgeglühte, kaltverfestigte Stufe besitzt gegenüber der weichgeglühten Variante deutlich erhöhte Zugfestigkeiten sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen. Aufgrund der sehr hohen Zugfestigkeiten sowie einer ausgezeichneten Zunderbeständigkeit eignet sich speziell dieses Material hervorragend zur Herstellung von Hochtemperaturdichtungen, die auch bei extremen Temperaturbedingungen ein ausgezeichnetes und dauerhaftes Rückfederungsverhalten zeigen sollen. Dabei ist das Material gegenüber Inconel®-Legierungen oder anderen Nickel-reichen Werkstoffen erheblich preisgünstiger.The chromium-nickel steels used according to the invention are usually steels having an at least predominantly austenitic structure. However, this does not exclude that a lower volume fraction of the structure has a different structure, for example a proportion of Mar tensite. Particularly preferred are those steels which are work-hardened but not annealed. For work hardening, all methods customary in the prior art are considered; they are preferably cold-rolled steels. Particularly suitable is a cold-rolled steel grade 1.4828 (X15CrNiSi 20 12) has proven. It is not the soft-annealed version of this steel that is commonly available on the market, but a stage from the manufacturing process that is not annealed. This stage is cold rolled. As used for the steel 1.4828, the stage used according to the invention has a chromium content of usually 19 to 21% by weight, a nickel content of 11 to 13% by weight, a silicon content of 1.5 to 2% by weight and a Carbon content of at most 0.2 wt .-% on. The non-annealed, work-hardened step used according to the invention has markedly increased tensile strengths, both at room temperature and at elevated temperatures, compared to the soft-annealed variant. Due to its very high tensile strength and excellent scaling resistance, this material is excellently suited for the production of high-temperature seals, which should show excellent and lasting resilience even under extreme temperature conditions. The material against Inconel ® alloys or other nickel-rich materials is significantly less expensive.
Der
vorstehend beschriebene Chrom-Nickel-Stahl kann grundsätzlich
zur Herstellung aller im Stand der Technik bekannten metallischen
Dichtungen eingesetzt werden. Er eignet sich, wie bereits erwähnt,
insbesondere zur Herstellung von solchen Dichtungen mit eingeformten
elastisch verformbaren Dichtelementen, die bei sehr hohen Temperaturen eingesetzt
werden sollen. Bei dem in die Dichtungslage eingeformten elastisch
verformbaren Dichtelement kann es sich beispielsweise um eine Sicke
handeln, wobei der Begriff Sicke hier sowohl eine Vollsicke als
auch eine Halbsicke umfasst. Selbstverständlich können
auch mehrere von der abzudichtenden Durchgangsöffnung aus
hintereinander angeordnete Sicken als Dichtelement fungieren. Zusätzlich
oder alternativ zu einer Sicke als Dichtelement können auch
Dichtstrukturen verwendet werden, die aus quer zur Erstreckungsrichtung
der meist zum Ring geschlossenen Dichtelements sich abwechselnden Erhebungen
und Vertiefungen gebildet sind. Bevorzugt wechseln sich diese Erhebungen
und Vertiefungen periodisch ab und bilden beispielsweise eine wellenförmige
Struktur. Die Abmessungen der einzelnen Erhebungen und Vertiefungen
sind dabei üblicherweise deutlich geringer als die Abmessungen
einer Sicke als einzelnes elastisch verformbares Dichtelement. Beispiele
für die beschriebenen wellenförmigen Strukturen
können der
Die Herstellung der erfindungsgemäßen metallischen Dichtung ist mit den auch bislang im Stand der Technik üblichen Verfahren möglich. Bevorzugt wird dabei das elastisch verformbare Dichtelement in die Dichtungslage aus dem beschriebenen Chrom-Nickel-Stahl eingeprägt. Dabei ist es möglich, die Dichtungslage, welche das elastisch verformbare Dichtelement enthält, insgesamt aus dem beschriebenen Stahl herzustellen oder nur denjenigen Bereich um die abzudichtende Durchgangsöffnung herum, welcher das Dichtelement aufweist. Es wird dann also auf an sich bekannte Weise nur ein ringförmiges so genanntes Insert hergestellt, das in eine korrespondierende Öffnung der Dichtungslage eingesetzt wird, die in ihren restlichen Bereichen aus einem anderen Material besteht. Selbstverständlich können in einer Dichtungslage auch mehrere derartige Inserts verwendet werden. Diese Inserts werden zweckmäßig dort verwendet, wo die Dichtungslage im Betrieb der Dichtung besonders hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Einzelne Inserts können dabei auch brillenartig zusammengefügt sein, wie dies aus dem Stand der Technik ebenfalls grundsätzlich bekannt ist. Sowohl bei einheitlich aus dem beschriebenen Chrom-Nickel-Stahl bestehenden Dichtungslagen als auch bei Dichtungslagen mit Inserts aus diesem Material können sämtliche Durchgangsöffnungen mit eingeformten Dichtelementen abgedichtet werden, wobei ein Teil der Durchgangsöffnungen auch von einem gemeinsamen Dichtelement abgedichtet werden kann.The Preparation of the metallic invention Seal is with the usual so far in the art Procedure possible. Preference is given to the elastically deformable Sealing element in the gasket layer of the described chromium-nickel steel imprinted. It is possible, the gasket layer, which contains the elastically deformable sealing element, to produce a total of the steel described or only those Area around the through-hole to be sealed, which having the sealing element. It will then be known per se Just made an annular so-called insert, that in a corresponding opening of the gasket layer is used, which in its remaining areas from another Material exists. Of course, in one Gasket also several such inserts are used. These Inserts are conveniently used where the Sealing layer during operation of the seal particularly high temperatures is suspended. Individual inserts can also be spectacle-like be joined together, as is the case from the prior art is also known in principle. Both at uniform from the described chromium-nickel steel existing gasket layers as well as gasket layers with inserts made of this material all through holes with molded Sealing elements are sealed, with part of the through holes can also be sealed by a common sealing element.
Erfindungsgemäße
Dichtungen umfassen ein- oder mehrlagige Dichtungen, von denen eine oder
mehrere Lagen in der vorstehend beschriebenen Weise zumindest teilweise
aus dem Chrom-Nickel-Stahl bestehen. Werden mehrlagige Dichtungen zur
Abdichtung zwischen unterschiedlich temperaturbelasteten Bauteilen
eingesetzt, so ist es bevorzugt, zumindest die erste, dem stärker
temperaturbelasteten Bauteil zugewandte, Dichtungslage aus dem Chrom-Nickel-Stahl
zu fertigen. Die Dichtungslagen können in an sich bekannter
Weise ganz oder partiell, ein- oder beidseitig mit einer Beschichtung
versehen sein. Diese Beschichtung kann insbesondere auch das elastisch
verformbare Dichtelement bedecken, zum Beispiel zur Verbesserung
der Mikroabdichtung oder der Gleitreibeigenschaften. Neben metallischen Beschichtungen
kommen auch polymerbasierte Beschichtungen in Frage, beispielhaft
sei auf die in der
Die
Erfindung eignet sich grundsätzlich für sämtliche
Typen von metallischen Dichtungen. Hier sind insbesondere metallische
Flachdichtungen zu nennen, unter denen auch solche Dichtungen verstanden
werden sollen, die sich flächig erstrecken, aber aufgrund
der konischen oder sphärischen abzudichtenden Oberflächen
selbst ebenfalls eine konische oder sphärische Grundform
aufweisen. Diese Dichtungen werden dann als Flachdichtungen betrachtet,
wenn ihre Längs- und Quererstreckung wesentlich größer
ist als ihre Dicke, nämlich mindestens fünfmal,
bevorzugt mindestens zehnmal, so groß ist wie die Dicke.
Die Erfindung eignet sich jedoch auch zur Anwendung auf radiale
Dichtungen bzw. Rohrdichtungen, wie sie beispielsweise im
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße metallische Dichtung als Dichtung für Brennkraftmaschinen eingesetzt. Prinzipiell kann die erfindungsgemäße metallische Dichtung auch als Zylinderkopfdichtung eingesetzt werden, bevorzugte Einsatzgebiete sind jedoch Flanschdichtungen, die im Bereich des Motorraums oder des Abgasstranges angeordnet sind und Abgasdichtungen, insbesondere Abgaskrümmerdichtungen, Dichtungen im Bereich der Aufladung, z. B. Turboladerdichtungen, Dichtungen im Bereich der Abgasnachbehandlung und – rückführung etc. Die Bereiche der Dichtungslage, die aus dem beschriebenen Chrom-Nickel-Stahl bestehen, werden zweckmäßig zumindest um die Brenngase führenden Durchgangsöffnungen herum vorgesehen. Weitere Hochtemperatur-Einsatzbereiche erfindungsgemäßer Dichtungen liegen im Bereich Wärmetauscher, Reformer oder der Gasbehandlung.Prefers becomes the metallic seal according to the invention used as a seal for internal combustion engines. in principle can the metallic seal of the invention also be used as a cylinder head gasket, are preferred applications However, flange gaskets that are located in the engine compartment or the Exhaust line are arranged and exhaust gaskets, in particular Exhaust manifold gaskets, seals in the area of the charge, z. As turbocharger seals, seals in the field of exhaust aftertreatment and - repatriation etc. The areas of the Sealing layer, which consist of the described chromium-nickel steel, are expedient at least leading to the fuel gases Through openings provided around. Further high temperature applications inventive seals are in the range Heat exchanger, reformer or gas treatment.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt. In den Figuren zeigen schematisch:The Invention will be described below with reference to some embodiments explained in more detail with reference to drawings become. However, the invention is not limited to these specific embodiments limited. In the figures show schematically:
Im
gezeigten Beispiel besteht die Flanschdichtung
Die
in
Abschließend
verdeutlicht
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- - DE 102005041826 A1 [0002] DE 102005041826 A1 [0002]
- - US 2006/191603 A1 [0002] US 2006/191603 A1 [0002]
- - WO 01/96768 A1 [0011] WO 01/96768 A1 [0011]
- - EP 08002192 [0011] - EP 08002192 [0011]
- - DE 202008005712 U [0011] - DE 202008005712 U [0011]
- - EP 07010816 [0011] EP 07010816 [0011]
- - EP 0974630 A1 [0013] - EP 0974630 A1 [0013]
- - DE 202008010025 U [0014] - DE 202008010025 U [0014]
- - DE 10248531 A1 [0014] - DE 10248531 A1 [0014]
- - EP 07020452 [0026] EP 07020452 [0026]
Claims (11)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202008014927U DE202008014927U1 (en) | 2008-11-11 | 2008-11-11 | Metallic seal for high temperature applications |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202008014927U DE202008014927U1 (en) | 2008-11-11 | 2008-11-11 | Metallic seal for high temperature applications |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202008014927U1 true DE202008014927U1 (en) | 2009-01-15 |
Family
ID=40279821
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202008014927U Expired - Lifetime DE202008014927U1 (en) | 2008-11-11 | 2008-11-11 | Metallic seal for high temperature applications |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE202008014927U1 (en) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010062396A1 (en) * | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Theodor Gräbener GmbH & Co. KG | Bipolar half case structure of bipolar plate for fuel cell, has projecting mold on which depositor is supported, and molded-in portion is projected at opening of the recess |
| DE102010062395A1 (en) * | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Theodor Gräbener GmbH & Co. KG | Bipolar half case structure of bipolar plate for fuel cell, has depositor that is folded over in middle of bar lying axis, such that edge of depositor up to lateral edges of bar, and lateral edges of bar up to middle are cut-out |
| DE102018106362A1 (en) | 2018-03-19 | 2019-09-19 | Technische Universität Hamburg | DEVICES AND METHOD FOR PROCESSING METALLIC OBJECTS |
Citations (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0974630A1 (en) | 1998-07-22 | 2000-01-26 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Solvent-free applicable thermosetting coating material |
| WO2001096768A1 (en) | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg | Flat gasket and method for the production thereof |
| DE10248531A1 (en) | 2002-10-14 | 2004-04-29 | Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg | Stack of electro-chemical cells is each separated from adjacent cell by bipolar partition panel with apertures associated with crimped elastic closures |
| US20060191603A1 (en) | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Popielas Frank W | Lower strength material for MLS active layers |
| DE102005041826A1 (en) | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh | Metallic flat gasket for thermally loaded connections of fluid-carrying lines |
| DE202008010025U1 (en) | 2008-07-25 | 2008-10-02 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Metallic seal, in particular exhaust manifold gasket |
| EP1985897A1 (en) | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Flat metal gasket |
| EP1998086A1 (en) | 2007-05-31 | 2008-12-03 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Metal flat gasket |
| EP2088305A1 (en) | 2008-02-06 | 2009-08-12 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Flat metal gasket |
| DE202008005712U1 (en) | 2008-04-24 | 2009-09-03 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Metallic flat gasket |
-
2008
- 2008-11-11 DE DE202008014927U patent/DE202008014927U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0974630A1 (en) | 1998-07-22 | 2000-01-26 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Solvent-free applicable thermosetting coating material |
| WO2001096768A1 (en) | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg | Flat gasket and method for the production thereof |
| DE10248531A1 (en) | 2002-10-14 | 2004-04-29 | Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg | Stack of electro-chemical cells is each separated from adjacent cell by bipolar partition panel with apertures associated with crimped elastic closures |
| US20060191603A1 (en) | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Popielas Frank W | Lower strength material for MLS active layers |
| DE102005041826A1 (en) | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh | Metallic flat gasket for thermally loaded connections of fluid-carrying lines |
| EP1985897A1 (en) | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Flat metal gasket |
| EP1998086A1 (en) | 2007-05-31 | 2008-12-03 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Metal flat gasket |
| EP2088305A1 (en) | 2008-02-06 | 2009-08-12 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Flat metal gasket |
| DE202008005712U1 (en) | 2008-04-24 | 2009-09-03 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Metallic flat gasket |
| DE202008010025U1 (en) | 2008-07-25 | 2008-10-02 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Metallic seal, in particular exhaust manifold gasket |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010062396A1 (en) * | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Theodor Gräbener GmbH & Co. KG | Bipolar half case structure of bipolar plate for fuel cell, has projecting mold on which depositor is supported, and molded-in portion is projected at opening of the recess |
| DE102010062395A1 (en) * | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Theodor Gräbener GmbH & Co. KG | Bipolar half case structure of bipolar plate for fuel cell, has depositor that is folded over in middle of bar lying axis, such that edge of depositor up to lateral edges of bar, and lateral edges of bar up to middle are cut-out |
| DE102010062395B4 (en) * | 2010-12-03 | 2012-08-02 | Theodor Gräbener GmbH & Co. KG | Bipolarhalbschale a bipolar plate of fuel cell or Elektrolyseurstacks |
| DE102010062396B4 (en) * | 2010-12-03 | 2012-08-02 | Theodor Gräbener GmbH & Co. KG | Bipolarhalbschale a Biplolarplatte of fuel cell or Elektrolyseurstacks |
| DE102018106362A1 (en) | 2018-03-19 | 2019-09-19 | Technische Universität Hamburg | DEVICES AND METHOD FOR PROCESSING METALLIC OBJECTS |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19638682B4 (en) | metal seal | |
| DE102008042754B4 (en) | metal seal | |
| DE112012001575B4 (en) | Flat gasket with calendered screen layer | |
| EP1429058B1 (en) | Gasket, in particular for exhaust manifold | |
| DE102006062292B4 (en) | Multi-layer cylinder head gasket with a recessed portion to reduce surface pressure | |
| DE102008008813A1 (en) | Multilayer seal | |
| EP2809973B1 (en) | Flat metallic seal | |
| EP0829661B1 (en) | Metallic flat gasket | |
| DE102009037703A1 (en) | Flat seal i.e. exhaust gas-side seal, for use as exhaust flange seal for internal combustion engine, has lugs projecting with respect to base area, where carrier element and/or sealing element is provided with partially raised regions | |
| EP0942205A1 (en) | Metallic gasket | |
| EP1482218A1 (en) | Cylinder head gasket | |
| DE202008014927U1 (en) | Metallic seal for high temperature applications | |
| DE202008005712U1 (en) | Metallic flat gasket | |
| DE602004009647T2 (en) | Seal with flexible stopper | |
| DE19721063A1 (en) | Metal gasket | |
| DE102014017575A1 (en) | Metallic flat gasket | |
| DE602004009646T2 (en) | Seal with flexible stopper | |
| EP1924791B1 (en) | Flat metal gaskets | |
| DE102009000788B4 (en) | Cylinder head gasket and cylinder head gasket design process | |
| DE102016002582A1 (en) | Flat gasket, in particular cylinder head gasket | |
| EP1707854A2 (en) | Structural element, in particular shielding element | |
| DE19731489C2 (en) | Metallic flat gasket | |
| DE19816692A1 (en) | Combustion chamber seal unit with high recovery rate for IC engine | |
| EP1992847A1 (en) | Metal flat gasket | |
| DE102009020490A1 (en) | Sealing element for sealing flange surfaces in internal combustion engines |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090219 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20111202 |
|
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20141128 |
|
| R158 | Lapse of ip right after 8 years |