[go: up one dir, main page]

DE202008015437U1 - Carrier module with at least one functional component for mounting in a vehicle - Google Patents

Carrier module with at least one functional component for mounting in a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE202008015437U1
DE202008015437U1 DE200820015437 DE202008015437U DE202008015437U1 DE 202008015437 U1 DE202008015437 U1 DE 202008015437U1 DE 200820015437 DE200820015437 DE 200820015437 DE 202008015437 U DE202008015437 U DE 202008015437U DE 202008015437 U1 DE202008015437 U1 DE 202008015437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
carrier module
carrier
functional component
guide surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015437
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200820015437 priority Critical patent/DE202008015437U1/en
Publication of DE202008015437U1 publication Critical patent/DE202008015437U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Trägermodul (100) mit wenigstens einer Funktionskomponente (120) zur Montage in einem Fahrzeug mit einem Träger (110), der an dem Fahrzeug oder an einem mit dem Fahrzeug zu verbindenden Teil montierbar ist, wobei die Funktionskomponente (120) an dem Träger (110) mittels einer aus wenigstens zwei formschlüssig ineinander fügbaren, mit einander zugeordneten Führungsflächen (F1, f1; F2, f2) versehenen Verbindungselementen (115, 125) bestehenden Verbindungsvorrichtung (150) befestigbar ist, wobei ein erstes Verbindungselement (115) an dem Träger (110) und ein zweites Verbindungselement (125) an der Funktionskomponente (125) ausgebildet oder daran befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verbindungselemente (115, 125) auf mindestens einer der einander zugeordneten Führungsflächen (F1, F2) eine oder mehrere quer zur Fügerichtung (S) verlaufende Erhebungen (116) aufweist, derart dass ein sich durch die Erhebungen (116) ergebender lichter, einen Fügespalt definierende Abstand (A1, A2) der Führungsflächen (F1, F2) des einen Verbindungselementes (115) geringer ist als die Breite (B1, B2) des einzufügenden Verbindungselementes...Carrier module (100) with at least one functional component (120) for mounting in a vehicle with a carrier (110) which can be mounted on the vehicle or on a part to be connected to the vehicle, wherein the functional component (120) on the carrier (110 ) can be fastened by means of a connecting device (150) consisting of at least two form-fitting interlocking, with associated guide surfaces (F1, f1, F2, f2), wherein a first connecting element (115) on the carrier (110 ) and a second connecting element (125) on the functional component (125) is formed or attached, characterized in that at least one of the connecting elements (115, 125) on at least one of the associated guide surfaces (F1, F2) one or more transversely to Joining direction (S) extending elevations (116), such that a by the elevations (116) resulting lights, a joint gap de Finishing distance (A1, A2) of the guide surfaces (F1, F2) of the one connecting element (115) is less than the width (B1, B2) of the inserted connecting element ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägermodul mit wenigstens einer Funktionskomponente zur Montage in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Trägermodul mit einer Funktionskomponente in Gestalt eines Schlosses für eine Fahrzeugtür, -haube oder -klappe. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verbindungsvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Trägermodul gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs.The The invention relates to a carrier module having at least one Functional component for mounting in a vehicle according to the The preamble of claim 1. In particular, the invention relates a carrier module with a functional component in shape a lock for a vehicle door, hood or -flap. Furthermore, the invention relates to a connecting device for use in such a carrier module according to Preamble of the independent claim.

Es ist bekannt, zur Montage von Funktionskomponenten, wie zum Beispiel von Schlössern für Fahrzeugtüren, -hauben oder -klappen, Trägermodule vorzusehen, die in dem Fahrzeug bzw. an Teilen davon befestigt werden können.It is known for the assembly of functional components, such as of locks for vehicle doors, hoods or flaps to provide support modules that in the vehicle or on parts thereof can be attached.

Aus der DE 20 2006 016 302 U1 ist ein Trägermodul für ein Schloss für Kraftfahrzeugtüren und dergleichen bekannt, bei dem ein an dem Fahrzeug bzw. Fahrzeugteil montierbarer Träger vorgesehen ist, an welchem die Funktionskomponente, nämlich das Schloss, befestigbar ist. Dazu wird zwischen dem Schloss und dem Träger eine dort nicht näher beschriebene Verbindung hergestellt, wobei der Träger ein erstes Verbindungselement aufweist und die Funktionskomponente bzw. das Schloss ein zweites Verbindungselement aufweist. Üblicherweise kommen hier Rast- oder Clipselemente zum Einsatz, die eine schnelle und sichere Herstellung der Verbindung ermöglichen. Auch sind Verbindungsvorrichtungen bekannt, die zwei formschlüssig ineinander fügbare, insbesondere einschiebbare, mit einander zugeordneten Führungsflächen versehene nuten- bzw. schienenförmige Verbindungselemente aufweisen, wobei ein erstes Verbindungselement an dem Träger und ein zweites Verbindungselement an der Funktionskomponente ausgebildet oder daran befestigt ist. Jedoch weisen solche herkömmlichen Verbindungsvorrichtungen toleranzbedingt Spielraum auf, was zu Fehlpositionen der jeweiligen Funktionskomponente, z. B. des Schlosses, führen kann. Außerdem erfordert die Herstellung solcher Verbindungen nicht selten den Einsatz von speziell gestalteten Werkzeugen.From the DE 20 2006 016 302 U1 a carrier module for a lock for motor vehicle doors and the like is known, in which a mountable on the vehicle or vehicle part carrier is provided, on which the functional component, namely the lock, can be fastened. For this purpose, a connection unspecified there is produced between the lock and the carrier, wherein the carrier has a first connecting element and the functional component or the lock has a second connecting element. Usually here latching or clip elements are used, which allow a fast and secure production of the compound. Also, connecting devices are known which have two form-fitting, in particular insertable, provided with mutually associated guide surfaces groove or rail-shaped connecting elements, wherein a first connecting element to the carrier and a second connecting element formed on the functional component or attached thereto. However, such conventional connection devices tolerances due to leeway, resulting in incorrect positions of the respective functional component, eg. B. of the castle, can lead. In addition, the production of such compounds often requires the use of specially designed tools.

Um die Nachtteile des Standes der Technik zu überwinden, wird hier ein Trägermodul der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das gemäß den Merkmalen den Anspruchs 1 ausgestaltet ist. Auch wird gemäß dem nebengeordneten Anspruch eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung für ein Trägermodul vorgeschlagen.Around the night parts of the prior art overcome proposed here a carrier module of the type mentioned, that according to the features of claim 1 configured is. Also, according to the independent claim a connection device according to the invention for proposed a carrier module.

Demnach weist wenigstens eines der Verbindungselemente auf mindestens einer der einander zugeordneten Führungsflächen eine oder mehrere quer zur Fügerichtung verlaufende Erhebungen auf, derart dass ein sich durch die Erhebungen ergebender lichter, einen Fügespalt definierende Abstand der Führungsflächen des einen Verbindungselementes geringer ist als die Breite des einzufügenden Verbindungselementes, und dass die Erhebungen derart entlang des Fügeweges plaziert sind, dass die Erhebungen des einen Verbindungselementes mit den zugeordneten Führungsflächen des anderen Verbindungs elementes erst nach Absolvierung von einem vorgebbaren Teil des Fügeweges in Eingriff treten. Dieser Teil kann z. B. mindestens ein Drittel oder gar die Hälfte des Fügeweges betragen.Therefore has at least one of the connecting elements on at least one the mutually associated guide surfaces a or several surveys extending transversely to the joining direction such that a light resulting from the elevations, a distance of the guide surfaces defining a joint gap of a connecting element is less than the width of the inserted Connecting element, and that the surveys so along the Fügeweges are placed that the surveys of the one Connecting element with the associated guide surfaces the other connection element only after completion of a predetermined Engage part of the joining path. This part can z. B. at least a third or even half of the joining path be.

Durch diese Konstruktion wird erreicht, dass die Verbindungsvorrichtung zunächst beim Einführen bzw. Einschieben des einen Verbindungselementes in das andere spielbehaftet bleibt, so dass ein sehr leichtes und schnelle Zusammenfügen der Verbindungselemente ermöglicht wird, was die Vormontage von Funktionskomponente und Träger erleichtert und beschleunigt. Sobald aber das Einschieben eine gewisse Länge bzw. Einschubtiefe erreicht hat, die mindestens einem Teil, z. B. der Hälfte, des Fügeweges entspricht, ergibt sich aufgrund des engeren Fügespaltes und der vorgesehenen und plazierten Erhebungen ein klemmschlüssiger oder gar reibschlüssiger Engriff, der zu einer definierten Festigung der Verbindung führt. Somit wird anstelle einer herkömmlichen Schiebe-, Rast- oder Clipsverbindung eine Konstruktion vorgeschlagen, bei der aufeinander abgestimmte Verbindungselemente ineinander verschiebbar ausgeführt sind, wobei sich erst ab einer gewünschten Einschubtiefe eine Klemmkraft bzw. Reibkraft ergibt, die zu einer exakten Befestigung ab einer der Einschubtiefe entsprechenden Position führt.By this construction is achieved that the connecting device initially during insertion or insertion of the one Connecting element remains in the other game, so that a very easy and fast assembly of fasteners allows for the pre-assembly of functional component and porters facilitates and accelerates. But as soon as that Insertion reached a certain length or insertion depth has at least one part, z. B. half, the Fügeweges corresponds, results from the narrower joint gap and the intended and placed surveys a jam or even frictional grip, resulting in a defined consolidation the connection leads. Thus, instead of a conventional Sliding, latching or clip connection proposed a construction, in the coordinated fasteners into each other are executed, wherein only from a desired Insertion depth results in a clamping force or friction, which leads to a exact attachment leads from one of the insertion depth corresponding position.

Das hier vorgeschlagene Trägermodul ist besonders geeignet zum Einsatz bei der Montage einer als Fahrzeug-Schloss ausgebildeten Funktionskomponente. Dementsprechend kann das Trägermodul auch als ein Schlossmodul für eine Fahrzeugtür-, Haube- oder Klappe ausgebildet sein. Somit kann das im wesentlichen aus Schloss und Träger bestehende Schlossmodul sehr schnell vormontiert werden, wobei ein klemmschlüssiger und/oder reibschlüssiger Kontakt bzw. Eingriff erst ab einer gewissen Einschubtiefe hergestellt wird. Es kann sehr schnell und genau eine gewünschte Position erreicht werden, an der dann eine sichere klemm- und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungselementen besteht.The proposed here carrier module is particularly suitable for use in mounting a trained as a vehicle lock Functional component. Accordingly, the carrier module can also as a lock module for a vehicle door, hood or flap formed. Thus, this can essentially be Lock and support existing lock module very fast be pre-assembled, with a pinch-lock and / or frictional contact or engagement only after a certain Insertion depth is produced. It can be very fast and exactly one desired position can be achieved, then at the safe clamping and / or frictional connection between the Connecting elements exists.

Vorzugsweise ist das erste Verbindungselement an dem Träger nutenförmig ausgebildet und ist das zweite Verbindungselement an der Funktionskomponente schienenförmig ausgebildet. Dies kann auch umgekehrt ausgeführt werden. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn das nutenförmig ausgebildete Verbindungselement in Form einer T-Nut ausgebildet ist und wenn das schienenförmig ausgebildete Verbindungselement in Form einer T-Schiene bzw. eines T-Steines ausgebildet ist. Dadurch wird eine sehr gut zu führende Nut-Feder-Verbindung hergestellt.Preferably, the first connecting element is formed groove-shaped on the carrier and the second connecting element is formed on the functional component rail-shaped. This can also be done vice versa. In both cases, it is advantageous if the groove-shaped connecting element in the form of a T-shaped groove is and if the rail-shaped connecting element in the form of a T-rail or a T-stone is formed. This creates a very good leading tongue and groove connection.

Von Vorteil ist es auch, wenn der Abstand der sich gegenüberliegenden Führungsflächen des einen Verbindungselementes an jeder Stelle größer ist, insbesondere um ein Mindestspiel größer ist, als die Breite des einzufügenden Verbindungselementes an jeder Stelle. Dadurch wird eine Konstruktionsanordnung geschaffen, die bis zum Eingriff der Erhebungen eine sehr einfache, vorzugsweise leicht spielbehaftete, Einschubmöglichkeit darstellt und somit die Geschwindigkeit bei der Montage erhöht.From It is also advantageous if the distance of the opposite Guide surfaces of a connecting element is larger at each point, in particular one Minimum clearance is greater than the width of the inserted Connecting element at each point. This will be a construction arrangement created until the surveys are carried out, a very simple preferably slightly playful, insertion possibility represents and thus increases the speed of installation.

Bevorzugt sind an einem oder auch an beiden Verbindungselementen mindestens zwei Erhebungen vorgesehen, mittels denen eine klemmschlüssige und spielfreie Abstützung der Verbindungselemente herstellbar ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Erhebungen zumindest bzw. spätestens bei Absolvierung eines Großteils des Fügeweges durch Abrieb einen reibschlüssigen Kontakt herstellen. Die Erhebungen können als Noppen oder Rippen oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere können längliche Erhebungen wie Rippen vorzugsweise im wesentlichen quer zu der Fügerichtung verlaufen. Auch können die Erhebungen, Noppen oder Rippen im Querschnitt jeweils dreieckförmig ausgebildet sein und eine abreibbare Spitze aufweisen. Dadurch ist ein besonders genau dimensionierbarer Abrieb möglich, der schließlich zu einem genau definierten reibschlüssigen Kontakt führt.Prefers are at least one or both fasteners two surveys provided by means of which a jam and play-free support of the connecting elements to produce is. It is advantageous if the surveys at least or at the latest when a large part of the Fügeweges by abrasion a frictional contact produce. The elevations can be as nubs or ribs or the like may be formed. In particular, you can elongated elevations such as ribs preferably substantially run transversely to the joining direction. Also can the elevations, knobs or ribs in cross-section each formed triangular be and have an abradable tip. This is a special exactly dimensionable abrasion possible, which eventually leads to a well-defined frictional contact.

Auch können die Noppen oder Rippen so angeordnet sein, dass sie vereinzelt und/oder nacheinander in Kontakt mit dem anderen Verbindungselement treten und somit eine mit der Einschubtiefe entlang des Fügeweges ansteigende, insbesondere sich stufenweise aufbauende, Klemm- und/oder Reibkraft bewirken. Durch diese konstruktive Maßnahme steigt somit die erzielte Klemm- und/oder Reibkraft entsprechend der jeweiligen Einschubtiefe an. Dabei können die Rippen auch als Schaberippen ausgebildet sein.Also The nubs or ribs can be arranged so that they singly and / or one after another in contact with the other Join connecting element and thus one along with the insertion depth the joining way rising, in particular gradually constructive, clamping and / or friction effect. Through this constructive Measure thus increases the achieved clamping and / or friction force according to the respective insertion depth. It can the ribs may also be designed as scraper ribs.

Bevorzugt weist zumindest eines der Verbindungselemente, insbesondere das nutenförmig ausgebildete Verbindungselement, Führungsflächen bildende Abschnitte auf, die versetzt zueinander so angeordnet sind, so dass jedem Abschnitt jeweils ein Freischnitt gegenübersteht. Hierdurch wird eine besonders werkzeuggerechte Konstruktion geschaffen, so dass insbesondere dieses Verbindungselement kostengünstig z. B. in Spritzgußtechnik mittels eines einfachen Auf-Zu-Werkzeugs ohne Schieber hergestellt werden kann. Durch die vorgesehenen Freischnitte wird der direkte Zugang des Auf-Zu-Werkzeuges ermöglicht. Unter anderem können dabei die vorzugsweise länglich ausgebildeten Erhebungen bzw. Rippen, welche quer zur Einschubrichtung und somit in Richtung der Auf-Zu-Bewegung des Werkzeug verlaufen, in einem Arbeitsgang, nämlich dem eigentlichen Spritzvorgang, ausgebildet werden. Vorzugsweise sind die Abschnitte dieses einen Verbindungselements so geformt, dass sie einen Formschluss mit dem einfügbaren anderen Verbindungselement bewirken. Auch diese Abschnitte werden in dem einen Arbeitsgang geschaffen.Prefers has at least one of the connecting elements, in particular the groove-shaped connecting element, guide surfaces forming sections which are arranged offset to one another, so that each section faces a free cut. This creates a particularly tool-compatible construction, so that in particular this connecting element cost z. B. in injection molding by means of a simple on-to-tool can be made without a slider. Through the provided free cuts the direct access of the on-off tool is made possible. Among other things, the preferably elongated trained elevations or ribs which transverse to the insertion direction and thus in the direction of the open-close movement of the tool, in one operation, namely the actual injection process, be formed. Preferably, the sections are one of these Joining element shaped so that they form a positive connection with the insertable other connecting element effect. These too Sections are created in the one operation.

Auch ist es von Vorteil, wenn die Verbindungselemente im Montagezustand so angeordnet sind, dass das eine Verbindungselement im wesentlichen von oben und in Richtung der Schwerkraft in das andere Verbindungselement einschiebbar ist. Durch diese Konstruktionsweise wird unter Ausnutzung der Schwerkraft der Kraftaufwand beim Einschieben bzw. bei der Montage deutlich reduziert.Also It is advantageous if the fasteners in the assembled state are arranged so that the one connecting element substantially from above and in the direction of gravity into the other connecting element is insertable. By this construction method is under utilization the force of gravity when inserting or during assembly significantly reduced.

Auch kann durch Materialwahl und/oder Formgebung zumindest eines der Verbindungselemente elastisch verformbar ausgebildet sein. Dabei kann das zumindest eine Verbindungselement eine mit Aussparungen versehene Formgebung aufweist.Also can by material selection and / or shaping at least one of Connecting elements can be formed elastically deformable. It can the at least one connecting element provided with recesses Shaping has.

Außerdem kann die Funktionskomponente als ein Untermodul ausgebildet sein, das mindestens ein Funktionselement umfasst, wie z. B. mechanische und/oder elektrische Bauteile in Gestalt von Riegeln, Schaltern, Hebeln, Aktuatoren etc.. Insbesondere kann die Funktionskomponente ein Schloss für eine Fahrzeugtür, -haube oder -klappe umfassen. Vorteilhafterweise ist der Träger in eine Fahrzeugtür, -haube oder -klappe montierbar. Das Trägermodul selbst kann z. B. als ein Schlossmodul für eine Fahrzeugtür, -haube oder -klappe ausgebildet sein.Furthermore the functional component can be designed as a submodule, which comprises at least one functional element, such. B. mechanical and / or electrical components in the form of bars, switches, Levers, actuators, etc .. In particular, the functional component a lock for a vehicle door, hood or include flap. Advantageously, the carrier is in a vehicle door, hood or flap mountable. The carrier module itself can z. B. as a lock module for a vehicle door, Hood or flap be formed.

Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung.These and further advantageous embodiments will be apparent from the following description.

Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die folgende schematische Darstellung wiedergeben:The Invention will now be described in more detail with reference to an embodiment and with reference to the accompanying drawings, reproduce the following schematic representation:

1 zeigt ein Trägermodul gemäß der Erfindung im zusammengebauten Zustand; 1 shows a carrier module according to the invention in the assembled state;

2a bis 2c zeigen im Detail die Konstruktion der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung zwischen Träger und Funktionskomponente; 2a to 2c show in detail the construction of the connecting device according to the invention between the carrier and functional component;

3a und 3b zeigen die Anordnung von Träger und Funktionskomponente unmittelbar vor dem Einschieben zur Herstellung der Verbindung; 3a and 3b show the arrangement of carrier and functional component immediately prior to insertion to make the connection;

4a und 4b zeigen die Anordnung von Funktionskomponente und Träger während des Einschiebe-Vorgangs; 4a and 4b show the arrangement of functional component and carrier during the on shift operation;

5a und 5b zeigen die Anordnung von Funktionskomponente und Träger nach erfolgtem Einschiebe-Vorgang; 5a and 5b show the arrangement of functional component and carrier after successful insertion process;

6 zeigt im Detail die ineinander geschobenen Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung; 6 shows in detail the nested connecting elements of the connecting device;

7 zeigt in einer ersten Querschnittsdarstellung die ineinander geschobenen Verbindungselemente; 7 shows in a first cross-sectional view of the nested fasteners;

8 zeigt in einer zweiten Querschnittsdarstellung die ineinander geschobenen Verbindungselemente; und 8th shows in a second cross-sectional view of the nested fasteners; and

9 zeigt in einer dritten Querschnittszeichnung die ineinander geschobenen Verbindungselemente. 9 shows in a third cross-sectional drawing the nested fasteners.

Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung das Trägermodul 100 mit einem Träger 110 und einer als Schloss ausgebildeten Funktionskomponente 120, wobei die Funktionskomponente 120 durch eine Verbindungsvorrichtung 150 mit dem Träger 110 verbunden ist. Das in 1 dargestellte Trägermodul ist hier z. B. als Schlossmodul ausgeführt, das sich in einem vormontierten Zustand befindet und einer Endmontage an einer Fahrzeugtür zugeführt werden kann. Das Trägermodul bzw. Schlossmodul 100 zeichnet sich insbesondere durch die mit 150 bezeichnete Verbindungsvorrichtung aus, die anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben wird.The 1 shows a schematic representation of the carrier module 100 with a carrier 110 and a functional component designed as a lock 120 , wherein the functional component 120 through a connecting device 150 with the carrier 110 connected is. This in 1 shown carrier module is here z. B. executed as a lock module, which is in a preassembled state and a final assembly can be supplied to a vehicle door. The carrier module or lock module 100 is characterized in particular by the 150 designated connecting device, which will be described with reference to the following figures.

Die 2a zeigt im Detail den Aufbau der Verbindungsvorrichtung 150, welche ein erstes Verbindungselement 115 aufweist, das an dem Träger 110 angeordnet ist, und welche ein zweites Verbindungselement 125 aufweist, das an der Funktionskomponente 120 angeordnet ist. Zur Herstellung der Verbindung wird das zweite Verbindungselement 125, welches hier schienenförmig ausgebildet ist, in das erste Verbindungselement 115 eingefügt bzw. eingeschoben, welches hier nutenförmig ausgebildet ist. Die Verbindungselemente sind beispielsweise so angeordnet, dass das Einschieben von Oben in Richtung der Schwerkraft erfolgen kann. Die Fügerichtung bzw. Einschubrichtung ist hier mit S bezeichnet. Nach erfolgtem Einschieben entlang des Fügeweges T befindet sich das zweite Verbindungselement 125 mit einer gewünschten Einschubtiefe in dem ersten Verbindungselement 115.The 2a shows in detail the structure of the connecting device 150 , which is a first connecting element 115 that is attached to the carrier 110 is arranged, and which a second connecting element 125 has, that at the functional component 120 is arranged. To make the connection, the second connecting element 125 , which is here rail-shaped, in the first connecting element 115 inserted or inserted, which is formed here groove-shaped. The connecting elements are arranged, for example, so that the insertion can be done from above in the direction of gravity. The joining direction or insertion direction is designated here by S. After the insertion along the joining path T, the second connecting element is located 125 with a desired insertion depth in the first connection element 115 ,

Die 2b zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht die Konstruktion der Verbindungselemente 115 und 125 näher im Detail. Daran ist zu erkennen, dass das zweite Verbindungselement 125 als eine T-Schiene ausgeformt ist. Das erste Verbindungselement 115 wiederum weist im Wesentlichen die Form einer T-Nut auf. Die 2c zeigt aus einer anderen Perspektive ebenfalls eine dreidimensionale Ansicht der erfindungsgemäßen Konstruktion. Wie anhand dieser beiden 2b und 2c sehr deutlich zu erkennen ist, weist das erste Verbindungselement 115 eine besondere Gestaltung auf, die eine werkzeuggerechte Herstellung dieses Verbindungselementes erlaubt. Dazu weist das Verbindungselement 115 mehrere Abschnitte 117 und 118 auf, die für einen Formschluss mit dem einschiebbaren anderen zweiten Verbindungselement 125 sorgen und die zueinander versetzt angeordnet sind, so dass jedem Abschnitt 117 oder 118 jeweils ein Freischnitt FS bzw. FS' gegenüber liegt.The 2 B shows in a three-dimensional view the construction of the fasteners 115 and 125 closer in detail. It can be seen that the second connecting element 125 is formed as a T-rail. The first connection element 115 again, it has substantially the shape of a T-groove. The 2c also shows a three-dimensional view of the construction according to the invention from another perspective. As with these two 2 B and 2c can be seen very clearly, has the first connection element 115 a special design that allows a tool-compatible production of this fastener. For this purpose, the connecting element 115 several sections 117 and 118 on, for a positive connection with the insertable other second connecting element 125 care and are offset from each other, leaving each section 117 or 118 in each case a free cut FS or FS 'is opposite.

In dem hier dargestellten Beispiel weist das Verbindungselement 115 einen mittleren Abschnitt bzw. Steg 117 auf, dem ein mittlerer Freischnitt FS gegenüber steht. Auf der Seite dieses Freischnitts FS wiederum sind zwei äußere Abschnitte 118 bzw. Stege vorgesehen, denen jeweils ein Freischnitt FS' gegenüber steht. Durch diese besondere Konstruktion ist das Verbindungselement 115, obwohl es eine für den Formschluss erforderliche umgreifende Funktion einnimmt, für die Herstellung so offen gestaltet, dass es mittels eines einfachen Auf-Zu-Werkzeuges ohne Schieber herstellbar ist. Mit anderen Worten: Die Abschnitte 117 und 118 bilden für die umgreifende Funktion seitliche Begrenzungen, denen Freischnitte FS bzw. FS' gegenüber stehen, so dass die entsprechenden Werkzeugbereiche von Matrize und Patrize kammartig ineinander greifen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Erhebungen rippenartig ausgebildet sind und sich in Richtung der Auf-Zu-Bewegung erstrecken. Somit sind die rippenartigen Erhebungen einfach in dem Werkzeug abformbar sind.In the example shown here, the connecting element 115 a middle section or bridge 117 on which a middle cut FS stands opposite. In turn, on the side of this free cut FS are two outer sections 118 or webs provided, which in each case a free cut FS 'is opposite. This special construction is the connecting element 115 Although it occupies a encompassing function required for the form-fitting, designed for the production so open that it can be produced by means of a simple on-to-tool without slider. In other words: the sections 117 and 118 form for the encompassing function lateral boundaries, which free cuts FS or FS 'are opposite, so that the corresponding tool areas of the die and male mesh like a comb. In this context, it is advantageous if the elevations are rib-shaped and extend in the direction of the open-close movement. Thus, the rib-like elevations are easy to mold in the tool.

Die 3a zeigt die Anordnung von Funktionskomponente bzw. Schloss 120 und Träger 110 in einem Zustand, bei dem sich das zweite Verbindungselement 125 kurz vor dem Einschieben in das erste Verbindungselement 115 befindet. Wie die 3b näher im Detail zeigt, sind beide Verbindungselemente 115 und 125 der Länge nach zueinander ausgerichtet, wobei das zweite, schienenförmige Verbindungselement 125 in Fügerichtung S in das erste, nutenförmige Verbindungselement 115 eingeführt wird.The 3a shows the arrangement of functional component or lock 120 and carriers 110 in a state in which the second connecting element 125 just before insertion into the first connecting element 115 located. As the 3b shows in more detail, are both fasteners 115 and 125 lengthwise aligned with each other, the second, rail-shaped connecting element 125 in the joining direction S in the first, groove-shaped connecting element 115 is introduced.

Die 4a zeigt die Anordnung in dem Zustand, in dem beide Verbindungselemente 115 und 125 nahezu ganz ineinander eingeschoben sind. Die 4b zeigt im näheren Detail, dass das zweite Verbindungselement 125 sich nun nahezu vollständig in dem ersten Verbindungselement 115 befindet.The 4a shows the arrangement in the state in which both fasteners 115 and 125 almost completely inserted into each other. The 4b shows in more detail that the second connecting element 125 now almost completely in the first connecting element 115 located.

Die 5a zeigt die Anordnung im vormontierten Zustand, d. h. in dem Zustand, bei dem beide Verbindungselemente bis zur gewünschten Einschubtiefe T (siehe 2a) eingeschoben sind. Durch die später noch näher beschriebene Gestaltung der Verbindungselemente 115 und 125 ist eine klemmschlüssige bzw. reibschlüssige Verbindung sehr schnell und effektiv hergestellt. Dazu bedarf es lediglich des Einschiebens des einen Verbindungselementes in das andere. Die 5b zeigt die hergestellte Verbindung im näheren Detail, wobei zwei in Längsrichtung verlaufende Schnittlinien A-A und B-B eingezeichnet sind sowie eine in Querrichtung verlaufende Schnittlinie C-C eingezeichnet ist. Auf diese Schnittlinien wird später noch anhand der 7, 8 und 9 Bezug genommen.The 5a shows the arrangement in the forerunner Condition, ie in the state in which both fasteners to the desired insertion depth T (see 2a ) are inserted. Through the later described in more detail design of the connecting elements 115 and 125 is a jam or frictional connection made very quickly and effectively. This requires only the insertion of the one connecting element in the other. The 5b shows the connection produced in more detail, wherein two longitudinally extending cutting lines AA and BB are shown and a cross-section line CC is drawn. On these cut lines will be later on the basis of 7 . 8th and 9 Referenced.

Zunächst zeigt die 6 im Detail und in einer dreidimensionalen Ansicht die durch das Einschieben bewirkte Verbindung 150, wobei sich das zweite eingeschobene Verbindungselement 125 vollständig in dem ersten Verbindungselement 115 befindet.First, the shows 6 in detail and in a three-dimensional view the connection caused by the insertion 150 , wherein the second inserted connecting element 125 completely in the first connection element 115 located.

Die 7 zeigt einen Querschnitt durch die hergestellte Verbindung 150 entlang der in 5 dargestellten Linie B-B. Wie in 7 zu erkennen ist, weist eines der Verbindungselemente, nämlich hier das erste Verbindungselement 115, auf zumindest einem Teil seiner Führungsflächen F1 und F2 mehrere Erhebungen 116 auf, die direkt in Kontakt mit dem eingeschobenen Verbindungselement, nämlich dem zweiten Verbindungselement 125, treten. Diese Erhebung 116 bzw. Kontaktelemente können auch in Form von Rippen ausgebildet sein, die quer zur Einschub-Richtung S verlaufen und durch das Einschieben des zweiten Verbindungselements 125 abgerieben bzw. abgeschabt werden.The 7 shows a cross section through the compound produced 150 along the in 5 shown line BB. As in 7 can be seen, one of the connecting elements, namely here the first connecting element 115 , on at least part of its guide surfaces F1 and F2 several surveys 116 on, in direct contact with the inserted connecting element, namely the second connecting element 125 , to step. This survey 116 or contact elements may also be formed in the form of ribs which extend transversely to the insertion direction S and by the insertion of the second connecting element 125 be abraded or scraped off.

Die Dimensionierung der Verbindungselemente 115 und 125 ist so geschaffen, dass im zusammengeschobenen Zustand die Breite B1 bzw. B2 des einzufügenden Verbindungselementes 125 an allen entsprechenden Stellen größer ist, als der dort jeweils herrschende Abstand A10 bzw. A20 zwischen den Führungsflächen F1–F4 des äußeren bzw. aufnehmenden Verbindungselementes 115. Insbesondere wird damit erreicht, dass sich beim Einschieben und solange die Erhebungen 116 noch nicht in Kontakt mit den Stützflächen f1 und f2 des einzufügenden Verbindungselementes 125 treten, ein Mindestspiel ausbildet, das ein sehr leichtes Einschieben ermöglicht. Hingegen sind die Erhebungen 116 so ausgeprägt, dass die durch sie bestimmte lichte Weite A1 bzw. A2 an den dortigen Stellen des äußeren Verbindungselementes 115 einen Fügespalt definieren, der geringer als die Breite B1 bzw. B2 des inneren, einzuschiebenden Verbindungselementes 125 ist. Somit kommen die Erhebungen nach einer erreichten Mindesteinschubtiefe von z. B. T/2 in Eingriff mit der jeweils gegenüberliegenden Führungsfläche f1 bzw. f2 und es wird eine klemmschlüssige Verbindung geschaffen. Im hier gezeigten Beispiel sind die Erhebungen 116 so angeordnet, dass sie gleichzeitig in Eingriff kommen. Es sind aber auch andere Anordnungsvatianten denkbar.The dimensioning of the connecting elements 115 and 125 is created so that in the collapsed state, the width B1 or B2 of the inserted connecting element 125 is larger at all corresponding points, as there prevailing each distance A10 and A20 between the guide surfaces F1-F4 of the outer and female connecting element 115 , In particular, this ensures that when inserting and as long as the surveys 116 not yet in contact with the support surfaces f1 and f2 of the joining element to be inserted 125 a minimum game, which allows a very easy insertion. On the other hand, the surveys 116 so pronounced that the specific widths defined by it A1 or A2 at the local points of the outer connecting element 115 define a joint gap which is less than the width B1 or B2 of the inner, to be inserted connecting element 125 is. Thus, the surveys come after a minimum depth reached by z. B. T / 2 in engagement with the respective opposite guide surface f1 or f2 and it is created a jamming connection. In the example shown here are the surveys 116 arranged so that they engage simultaneously. But there are also other arrangement Vatianten conceivable.

Beispielsweise kann durch eine stufenweise Anordnung der Erhebungen bzw. Rippen kann in Abhängigkeit der Einschubtiefe T eine sich in Fügerichtung S stufenweise vergrößernde Klemmkraft bzw. Reibkraft bewirkt werden. Auch ist es möglich, durch unterschiedlich hohe und/oder breite Erhebungen verschiedene Stärkestufen der Klemmkraft beim Einschieben zu erreichen.For example can by a gradual arrangement of the elevations or ribs can be a function of the insertion depth T in the joining direction S gradually increasing clamping force or friction force be effected. Also, it is possible by different high and / or wide elevations different strength levels to achieve the clamping force during insertion.

Insbesondere ist es durch Dimensionierung der gezeigten Bauelemente möglich, dass das zweite Verbindungselement 125 zunächst in Fügerichtung S bis zu einer gewünschten Einschubtiefe hin leicht in das erste Verbindungselement 115 eingeschoben werden kann und dann erst sich verklemmt. Das wiederum ermöglicht eine positionsgenaue Vormontage der Funktionskomponente 120 mit dem Träger 110 (vgl. 1). Vorzugsweise weist hier das erste Verbindungselement 115 hierzu Abschnitte 117 und 188 auf, die als Formschluss- bzw. Begrenzungsselemente dienen und das zweite Verbindungselement 125 zunächst nur formschlüssig beim Einschub führen, bis eine erste Kontaktherstellung mit den Erhebungen 116, beispielsweise ab der Hälfte des Fügeweges T, eintritt.In particular, it is possible by dimensioning the components shown that the second connecting element 125 initially in the joining direction S up to a desired insertion depth into the first connecting element 115 can be inserted and then only jammed. This in turn allows a positionally accurate pre-assembly of the functional component 120 with the carrier 110 (see. 1 ). Preferably, here has the first connection element 115 for this sections 117 and 188 on, which serve as form-fitting or limiting elements and the second connecting element 125 initially only form-fitting lead the insertion until a first contact with the surveys 116 , for example, from half of the joining path T occurs.

Anhand der 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A dargestellt (siehe 5). Hieran ist insbesondere zu erkennen, dass das zweite Verbindungselement 125 sich in der gewünschten Einschubtiefe innerhalb des ersten Verbindungselements 115 befindet und nun auch von den beiden äußeren Abschnitten 118 gegen die Erhebungen 116 gepresst wird. Beispielsweise wird in der hier gezeigten Klemmposition das Verbindungselement 125 an seinem Ende zwischen der Führungsfläche F4 und der Erhebung 116, die auf die Führungsfläche f2 drückt, verklemmt.Based on 8th is a cross-sectional view along the line AA shown (see 5 ). It can be seen in particular that the second connecting element 125 in the desired insertion depth within the first connecting element 115 and now also from the two outer sections 118 against the surveys 116 is pressed. For example, in the clamping position shown here, the connecting element 125 at its end between the guide surface F4 and the elevation 116 , which presses on the guide surface f2, jammed.

Um der Konstruktion eine gewisse Flexibilität zu geben, kann durch Materialauswahl und/oder Formgestaltung bei mindestens einem Verbindungselement eine gewünschte Elastizität erreicht werden. Beispielsweise ist das zweite Verbindungselement 125 mit Aussparungen versehen, die einer elastischen Formgebung entsprechen.In order to give the design a certain flexibility, a desired elasticity can be achieved by material selection and / or shape design at least one connecting element. For example, the second connection element 125 provided with recesses corresponding to an elastic shape.

Hierzu wird auf die 9 verwiesen, die anhand einer Querschnittsansicht entlang der Linie C-C den Aufbau des zweiten Verbindungselementes im Zusammenspiel mit dem ersten Verbindungselement 115 näher dargestellt. Das zweite Verbindungselement 125 hat eine T-schienenförmige Gestaltung und weist im oberen Bereich des T-Kopfes Aussparungen 126 auf, die dem Verbindungselement 125 dort eine gewisse Elastizität verleihen. Das erste Verbindungselement 115 ist nutenförmig ausgebildet und weist Abschnitte, wie z. B. den hier gezeigten Abschnitt 117, auf, die das Einschieben des zweiten Verbindungselements 125 exakt führen.This is on the 9 refer to the cross-sectional view along the line CC the structure of the second connecting element in interaction with the first connecting element 115 shown in more detail. The second connection element 125 has a T-rail-shaped design and has recesses in the upper region of the T-head 126 on that the connecting element 125 give it a certain elasticity. The first connection element 115 is formed groove-shaped and has sections, such. B. the section shown here 117 , on which the insertion of the second connecting element 125 lead exactly.

Bezugnehmend auf die hier dargestellten 1 bis 9 wird also ein Trägermodul 100 vorgeschlagen, das einen Träger 110 und eine daran vormontierbare Funktionskomponente 120 aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Funktionskomponente um ein Schloss 120, das zur Montage an einer Fahrzeugtür, -haube oder -Klappe vorgesehen ist. Andere Funktionskomponenten wären z. B. etwa Stellmotoren oder Aktuatoren, die für Fensterheber oder andere beliebige Fahrzeugmodule eingesetzt werden. Durch die hier vorgeschlagene Verbindungsvorrichtung 150, bei der die Verbindungselemente 115 und 125 zunächst sehr leicht einschiebbar sind und dann ab einer bestimmten Einschubtiefe (> T/2) ineinander greifen, wird eine sehr schnelle und positionsgenaue Vormontage ermöglicht. Die Verbindung kann als Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sein, wobei vorzugsweise eine T-Form zur Ausgestaltung kommt. Das vorzugsweise als T-Nut ausgebildete Verbindungselement 115 ist derart gestaltet, dass es ohne besondere Werkzeugtechnik auskommt. Auch das als T-Schiene bzw. T-Stein ausgebildete Verbindungselement 125 ist so ausgestaltet und an der Komponente 120 angebracht, dass hier keine besonderen speziellen Werkzeugauslegungen erforderlich sind. Vorzugsweise weist die T-Nut zwei oder mehr Erhebungen 116 in Form von Erhöhungen bzw. Rippen auf, welche quer zur Längsausdehnung des Verbindungselementes bzw. quer zur Füge- bzw. Einschubrichtung S angeordnet sind, und welche zu einer klemmschlüssigen bzw. reibschlüssigen Verbindung von Funktionskomponente 120 mit dem Träger 110 führen. Die lichte Weite d zwischen den Rippen und den kontaktierten Anlageflächen ist so ausgeführt, dass bei jedem Toleranzfall ein Nullspiel bzw. eine Klemmung entsteht. Das bedeutet, dass in jedem Fall durch Pressung eine spielfreie Verbindung hergestellt wird. Um gegebenenfalls ein Untermaß zu kompensieren, können insbesondere folgende zwei Möglichkeiten angewendet werden, die auch in Kombination miteinander zum Einsatz kommen können:

  • a) Die Rippen können im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sein und bei der Montage, d. h. während der Schiebebewegung, schaben sich die scharfkantigen Spitzen der Dreiecke definiert ab.
  • b) Der Bereich um die T-Nut ist flexibel gestaltet und stellt sich auf die jeweilige Klemmweite ein.
Referring to the here shown 1 to 9 becomes a carrier module 100 proposed that a carrier 110 and a pre-assembled functional component 120 having. Preferably, the functional component is a lock 120 , which is intended to be mounted on a vehicle door, hood or hatch. Other functional components would be z. As about actuators or actuators that are used for windows or other arbitrary vehicle modules. By the connection device proposed here 150 in which the connecting elements 115 and 125 First are very easy to insert and then interlock with each other from a certain insertion depth (> T / 2), a very fast and accurate position pre-assembly is possible. The compound may be formed as a tongue and groove connection, wherein preferably a T-shape comes to the design. The preferably designed as a T-slot connecting element 115 is designed so that it does not require any special tool technology. Also designed as T-rail or T-stone connecting element 125 is so designed and attached to the component 120 attached, that here no special special tool designs are required. Preferably, the T-slot has two or more elevations 116 in the form of elevations or ribs, which are arranged transversely to the longitudinal extent of the connecting element or transversely to the joining or insertion direction S, and which lead to a clamping or frictional connection of functional component 120 with the carrier 110 to lead. The clear width d between the ribs and the contacted contact surfaces is designed in such a way that zero clearance or clamping occurs in every tolerance case. This means that in each case by pressing a play-free connection is made. In order to compensate, if necessary, an undersize, in particular the following two possibilities can be used, which can also be used in combination:
  • a) The ribs may be formed triangular in cross-section and during assembly, ie during the sliding movement, scrap the sharp-edged tips of the triangles defined.
  • b) The area around the T-slot has a flexible design and adapts to the respective clamping width.

Um die Montagekraft möglichst gering halten zu können, sind die Rippen vorzugsweise derart angeordnet, dass sie vereinzelt und stufenweise eine Klemmkraft aufbringen. Die gezeigte Konstruktion ermöglicht eine stabile und spielfreie Befestigung von Funktionskomponenten an dem Träger, wobei eine hohe Positioniergenauigkeit bei kostengünstiger Werkzeuggestaltung eingehalten werden kann. Auch können die Montagekräfte gering gehalten werden, so dass keine speziellen Montage-Vorrichtungen benötigt werden. Die hier vorgeschlagene Verbindung 150 kann auch als Multifunktions-Bracket bezeichnet werden und stellt eine schnelle, stabile und sehr kostengünstige Verbindung für die Vormontage bzw. Montage von Funktionskomponenten in Fahrzeugen bereit. Besonderes Einsatzgebiet der Erfindung ist der Einbau von Schlössern in Fahrzeugtüren, -hauben oder -Klappen. Durch die Gestaltung der Verbindungselemente ist ein leichtes Einführen und Einschieben des Schlosses bzw. der Funktionskomponente 120 in den Schlosshalter bzw. Träger 110 möglich. Die gewünschte Einschubtiefe bestimmt dabei die optimale Positionierung. Zusätzlich kann auch ein Endanschlag vorgesehen werden. Auch ist es denkbar, zusätzlich zu der hier vorgestellten Verbindung 150 noch weitere Verbindungselemente, insbesondere Clips- und/oder Rastelemente vorzusehen.In order to keep the assembly force as low as possible, the ribs are preferably arranged such that they isolated and gradually apply a clamping force. The construction shown allows a stable and backlash-free attachment of functional components to the carrier, with a high positioning accuracy can be met with cost-effective tool design. Also, the assembly forces can be kept low, so that no special mounting devices are needed. The connection proposed here 150 can also be referred to as a multifunction bracket and provides a fast, stable and very cost-effective connection for the pre-assembly or assembly of functional components in vehicles. A particular field of application of the invention is the installation of locks in vehicle doors, hoods or flaps. The design of the connecting elements is an easy insertion and insertion of the lock or the functional component 120 in the lock holder or carrier 110 possible. The desired insertion depth determines the optimal positioning. In addition, an end stop can be provided. It is also conceivable, in addition to the connection presented here 150 to provide even more connecting elements, in particular clips and / or locking elements.

100100
Trägermodul (hier als Schlossmodul ausgebildet)carrier module (here designed as a lock module)
110110
Träger für Funktionskomponentecarrier for functional component
120120
Funktionskomponente (hier als Schloss für eine Fahrzeugtür ausgebildet)functional component (here designed as a lock for a vehicle door)
150150
Verbindung zwischen Träger und Funktionskomponente (hier in Form einer Nut-Feder-Verbindung) mit ineinander einschiebbaren Verbindungselementenconnection between carrier and functional component (here in the form of a tongue and groove connection) with interlocking fasteners
115115
erstes Verbindungselement, nutenförmig oder schienenförmig hier als T-Nut ausgebildet) mit: F1, F2, F3, F4 Führungsflächen (nach Innen) 116 Erhebungen bzw. Rippen, hier abreibbar; 117, 118 Abschnitten (mit Führungsflächen), wechselweise angeordnet FS, FS' Freischnitten, jeweils einem Abschnitt gegenüberliegendfirst connecting element, groove-shaped or rail-shaped here as a T-slot) with: F1, F2, F3, F4 guide surfaces (inwards) 116 Elevations or ribs, abradable here; 117 . 118 Sections (with guide surfaces), alternately arranged FS, FS 'cutouts, each opposite to a section
125125
zweites Verbindungselement, schienenförmig bzw. nutenförmig (hier als T-Schiene ausgebildet) mit: f1, f2 Führungsflächen (nach Außen); 126 Aussparungensecond connecting element, rail-shaped or groove-shaped (here designed as a T-rail) with: f1, f2 guide surfaces (outwards); 126 recesses
SS
Fügerichtung (Einschubrichtung)joining direction (The insertion direction)
TT
Fügeweg (max. Einschubtiefe)joining path (maximum insertion depth)
A1, A2A1, A2
Abstand (lichte Weite des Fügespalts, vorne bzw. hinten)distance (clear width of the joint gap, front and rear)
A10, A20A10, A20
Abstand zwischen den Führungsflächen F1–F4 des ersten Verbindungselementes 115 Distance between the guide surfaces F1-F4 of the first connecting element 115
B1, B2B1, B2
Breite des eingeschobenen, zweiten Verbindungselementes 125 Width of the inserted, second connecting element 125

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202006016302 U1 [0003] - DE 202006016302 U1 [0003]

Claims (22)

Trägermodul (100) mit wenigstens einer Funktionskomponente (120) zur Montage in einem Fahrzeug mit einem Träger (110), der an dem Fahrzeug oder an einem mit dem Fahrzeug zu verbindenden Teil montierbar ist, wobei die Funktionskomponente (120) an dem Träger (110) mittels einer aus wenigstens zwei formschlüssig ineinander fügbaren, mit einander zugeordneten Führungsflächen (F1, f1; F2, f2) versehenen Verbindungselementen (115, 125) bestehenden Verbindungsvorrichtung (150) befestigbar ist, wobei ein erstes Verbindungselement (115) an dem Träger (110) und ein zweites Verbindungselement (125) an der Funktionskomponente (125) ausgebildet oder daran befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verbindungselemente (115, 125) auf mindestens einer der einander zugeordneten Führungsflächen (F1, F2) eine oder mehrere quer zur Fügerichtung (S) verlaufende Erhebungen (116) aufweist, derart dass ein sich durch die Erhebungen (116) ergebender lichter, einen Fügespalt definierende Abstand (A1, A2) der Führungsflächen (F1, F2) des einen Verbindungselementes (115) geringer ist als die Breite (B1, B2) des einzufügenden Verbindungselementes (125), und dass die Erhebungen (116) derart entlang des Fügeweges (T) plaziert sind, dass die Erhebungen (116) des einen Verbindungselementes (115) mit den zugeordneten Führungsflächen (f1, f2) des anderen Verbindungselementes (125) erst nach Absolvierung von einem vorgebbaren Teil des Fügeweges (T) in Eingriff treten.Carrier module ( 100 ) with at least one functional component ( 120 ) for mounting in a vehicle with a carrier ( 110 ) mountable to the vehicle or to a part to be connected to the vehicle, the functional component ( 120 ) on the carrier ( 110 ) by means of one of at least two form-fitting interfitted, with each other associated guide surfaces (F1, f1, F2, f2) provided connecting elements ( 115 . 125 ) existing connection device ( 150 ) is fastened, wherein a first connecting element ( 115 ) on the carrier ( 110 ) and a second connecting element ( 125 ) on the functional component ( 125 ) is formed or attached thereto, characterized in that at least one of the connecting elements ( 115 . 125 ) on at least one of the mutually associated guide surfaces (F1, F2) one or more transversely to the joining direction (S) extending surveys ( 116 ) in such a way that the surveys ( 116 ) resulting light, a joint gap defining distance (A1, A2) of the guide surfaces (F1, F2) of the one connecting element ( 115 ) is smaller than the width (B1, B2) of the connecting element to be inserted ( 125 ), and that the surveys ( 116 ) are placed along the joining path (T) in such a way that the elevations ( 116 ) of the one connecting element ( 115 ) with the associated guide surfaces (f1, f2) of the other connecting element ( 125 ) only after completion of a predeterminable part of the joining path (T) into engagement. Trägermodul (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebare Teil mindestens ein Drittel, insbesondere mindestens die Hälfte, des maximal erreichbaren Fügeweges (T) umfasst.Carrier module ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the vorgebare part comprises at least a third, in particular at least half, of the maximum achievable joining path (T). Trägermodul (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (115) an dem Träger (110) nutenförmig ausgebildet ist und dass das zweite Verbindungselement (125) an der Funktionskomponente (125) schienenförmig ausgebildet ist, oder umgekehrt.Carrier module ( 100 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the first connecting element ( 115 ) on the carrier ( 110 ) is formed groove-shaped and that the second connecting element ( 125 ) on the functional component ( 125 ) is rail-shaped, or vice versa. Trägermodul (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nutenförmig ausgebildete Verbindungselement (115) in Form einer T-Nut ausgebildet ist und dass das schienenförmig ausgebildete Verbindungselement (125) in Form einer T-Schiene ausgebildet ist.Carrier module ( 100 ) according to claim 3, characterized in that the groove-shaped connecting element ( 115 ) is formed in the form of a T-slot and that the rail-shaped connecting element ( 125 ) is designed in the form of a T-rail. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A10, A20) der sich gegenüberliegenden Führungsflächen (F1, F2, F3, F4) des einen Verbindungselementes (115) größer ist, insbesondere um ein Mindestspiel größer ist, als die Breite (B1, B2) des einzufügenden Verbindungselementes (125) an der zu dem Abstand (A10, A20) entsprechenden Stelle.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the distance (A10, A20) of the opposite guide surfaces (F1, F2, F3, F4) of the one connecting element ( 115 ) is greater, in particular by a minimum clearance is greater than the width (B1, B2) of the fastener to be inserted ( 125 ) at the location corresponding to the distance (A10, A20). Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Erhebungen (116) vorgesehen sind, mittels denen eine klemmschlüssige und spielfreie Abstützung der Verbindungselemente (115, 125) herstellbar ist.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two elevations ( 116 ) are provided by means of which a clamping and play-free support of the connecting elements ( 115 . 125 ) can be produced. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (116) bei Absolvierung des vollständigen Fügeweges (T) durch Abrieb einen reibschlüssigen Kontakt herstellen.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the elevations ( 116 ) make a frictional contact by abrasion when the complete joining path (T) is completed. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (116) als Noppen oder Rippen oder dergleichen ausgebildet sind.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the elevations ( 116 ) are formed as knobs or ribs or the like. Trägermodul (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass längliche Erhebungen wie Rippen (116), insbesondere im wesentlichen quer zu der Fügerichtung (S), verlaufen.Carrier module ( 100 ) according to claim 8, characterized in that elongated elevations such as ribs ( 116 ), in particular substantially transversely to the joining direction (S) run. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (116), insbesondere Noppen oder Rippen, im Querschnitt jeweils dreieckförmig ausgebildet sind und eine abreibbare Spitze aufweisen.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the elevations ( 116 ), in particular knobs or ribs, are each triangular in cross-section and have an abradable tip. Trägermodul (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen oder Rippen so angeordnet sind, dass sie vereinzelt und/oder nacheinander in Kontakt mit dem anderen Verbindungselement (125) treten und somit eine mit der Einschub-Tiefe entlang des Fügeweges (T) ansteigende, insbesondere sich stufenweise aufbauende, Klemm- und/oder Reibkraft bewirken.Carrier module ( 100 ) according to one of claims 7 to 10, characterized in that the knobs or ribs are arranged so that they are isolated and / or successively in contact with the other connecting element ( 125 ) and thus cause with the insertion depth along the joining path (T) rising, in particular gradually building, clamping and / or friction force. Trägermodul (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen als Schaberippen ausgebildet sind.Carrier module ( 100 ) according to one of claims 7 to 11, characterized in that the ribs are designed as scraper ribs. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbindungselemente, insbesondere das nutenförmig ausgebildete Verbindungselement (115) Abschnitte (117, 118) mit Führungsflächen (F3, F4) aufweist, die versetzt zueinander so angeordnet sind, so dass jedem Abschnitt (117, 118) jeweils ein Freischnitt (FS, FS') gegenübersteht.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the connecting elements, in particular the groove-shaped connecting element ( 115 ) Sections ( 117 . 118 ) having guide surfaces (F3, F4) which are arranged offset to one another so that each section (F3, F4) 117 . 118 ) in each case faces a free cut (FS, FS '). Trägermodul (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (117, 118) des einen der Verbindungselemente (115) einen Formschluss mit dem einfügbaren anderen Verbindungselement (125) bewirken.Carrier module ( 100 ) according to claim 13, characterized in that the sections ( 117 . 118 ) of the one of the connecting elements ( 115 ) a positive connection with the insertable other connecting element ( 125 ) cause. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (115, 125) im Montagezustand so angeordnet sind, dass das eine Verbindungselement (125) im wesentlichen von oben und in Richtung der Schwerkraft in das andere Verbindungselement (115) einschiebbar ist.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting elements ( 115 . 125 ) are arranged in the assembled state so that the one connecting element ( 125 ) substantially from above and in the direction of gravity in the other connecting element ( 115 ) can be inserted. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Materialwahl und/oder Formgebung zumindest eines der Verbindungselemente elastisch verformbar ausgebildet ist.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the connecting elements is formed elastically deformable by material selection and / or shaping. Trägermodul (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (125) eine mit Aussparungen (126) versehene Formgebung aufweist.Carrier module ( 100 ) according to claim 16, characterized in that the at least one connecting element ( 125 ) one with recesses ( 126 ) has provided shaping. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente (120) als ein Untermodul ausgebildet ist, das mindestens ein Funktionselement umfasst.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component ( 120 ) is formed as a sub-module, which comprises at least one functional element. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente ein Schloss (120) für eine Fahrzeugtür, -haube oder -klappe umfasst.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component is a lock ( 120 ) for a vehicle door, hood or flap. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (110) in eine Fahrzeugtür, -haube oder -klappe montierbar ist.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier ( 110 ) is mountable in a vehicle door, hood or flap. Trägermodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul als ein Schlossmodul für eine Fahrzeugtür, -haube oder -klappe ausgebildet ist.Carrier module ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier module is designed as a lock module for a vehicle door, hood or flap. Verbindungsvorrichtung (150) zur Verwendung in einem Trägermodul (100) eines Fahrzeuges zur Verbindung einer Funktionskomponente (120) mit einem Träger (110), der an dem Fahrzeug oder an einem Teil davon montierbar ist, wobei die Verbindungsvorrichtung (150) wenigstens zwei formschlüssig ineinander fügbare Verbindungselemente (115, 125) mit einander zugeordneten Führungsflächen (F1, f1; F2, f2) aufweist, wobei ein erstes Verbindungselement (115) an dem Träger (110) und ein zweites Verbindungselement (125) an der Funktionskomponente (125) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verbindungselemente (115, 125) auf mindestens einer der einander zugeordneten Führungsflächen (F1, F2) eine oder mehrere quer zur Fügerichtung (S) verlaufende Erhebungen (116) aufweist, derart dass ein sich durch die Erhebungen (116) ergebender lichter, einen Fügespalt definierende Abstand (A1, A2) der Führungsflächen (F1, F2) des einen Verbindungselementes (115) geringer ist als die Breite (B1, B2) des einzufügenden Verbindungselementes (125), und dass die Erhebungen (116) derart entlang des Fügeweges (T) plaziert sind, dass die Erhebungen (116) des einen Verbindungselementes (115) mit den zugeordneten Führungsflächen (f1, f2) des anderen Verbindungselementes (125) erst nach Absolvierung von einem vorgebbaren Teil des Fügeweges (T) in Eingriff treten.Connecting device ( 150 ) for use in a carrier module ( 100 ) of a vehicle for connecting a functional component ( 120 ) with a carrier ( 110 ) which is mountable on the vehicle or on a part thereof, wherein the connecting device ( 150 ) at least two form-fitting interconnected fasteners ( 115 . 125 ) having mutually associated guide surfaces (F1, f1, F2, f2), wherein a first connecting element ( 115 ) on the carrier ( 110 ) and a second connecting element ( 125 ) on the functional component ( 125 ), characterized in that at least one of the connecting elements ( 115 . 125 ) on at least one of the mutually associated guide surfaces (F1, F2) one or more transversely to the joining direction (S) extending surveys ( 116 ) in such a way that the surveys ( 116 ) resulting light, a joint gap defining distance (A1, A2) of the guide surfaces (F1, F2) of the one connecting element ( 115 ) is smaller than the width (B1, B2) of the connecting element to be inserted ( 125 ), and that the surveys ( 116 ) are placed along the joining path (T) in such a way that the elevations ( 116 ) of the one connecting element ( 115 ) with the associated guide surfaces (f1, f2) of the other connecting element ( 125 ) only after completion of a predeterminable part of the joining path (T) into engagement.
DE200820015437 2008-11-20 2008-11-20 Carrier module with at least one functional component for mounting in a vehicle Expired - Lifetime DE202008015437U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015437 DE202008015437U1 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Carrier module with at least one functional component for mounting in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015437 DE202008015437U1 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Carrier module with at least one functional component for mounting in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015437U1 true DE202008015437U1 (en) 2010-04-22

Family

ID=42114886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015437 Expired - Lifetime DE202008015437U1 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Carrier module with at least one functional component for mounting in a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015437U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051137U1 (en) * 2011-08-29 2012-12-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Carrier assembly for a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060720A2 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Door subassembly for the door of a motor vehicle
DE102005012499A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Fixing functional components to car body parts, e.g. loudspeakers or cable conduits to doors, involves forming a plastic support round a locating hole in a base part and then fitting the component using a snap connection
DE202006016302U1 (en) 2006-10-23 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Carrying module for lock of vehicle door, comprises water deflecting channel above lock unit
DE202007012702U1 (en) * 2007-09-11 2008-01-03 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Subframe for a motor vehicle, in particular for a vehicle door, and vehicle door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060720A2 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Door subassembly for the door of a motor vehicle
DE102005012499A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Fixing functional components to car body parts, e.g. loudspeakers or cable conduits to doors, involves forming a plastic support round a locating hole in a base part and then fitting the component using a snap connection
DE202006016302U1 (en) 2006-10-23 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Carrying module for lock of vehicle door, comprises water deflecting channel above lock unit
DE202007012702U1 (en) * 2007-09-11 2008-01-03 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Subframe for a motor vehicle, in particular for a vehicle door, and vehicle door

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051137U1 (en) * 2011-08-29 2012-12-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Carrier assembly for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902324T2 (en) Device for attaching the side legs of a bumper to a vehicle body fender
EP1925866B1 (en) Plastic clamp
DE102006017538B4 (en) Roller blind arrangement for a vehicle
DE10313411B3 (en) Support clamp for pipes and cables has pair of arms forming U- shaped assembly with fastening screw or dowel on bottom and has wedges operated by longitudinally-sliding portion
DE102009002197A1 (en) Fastening device for a cable
EP2134915B1 (en) Guide rail arrangement and driving element for window lifters in motor vehicles, and method for the production thereof
EP1873882B1 (en) Mounting device for a conduit
DE102019216483A1 (en) Decorative strip and plug connection for a motor vehicle body
EP2946988B1 (en) Component group for joining together vehicle parts
DE112019004011T5 (en) Mounting system for a box profile
DE102019204525A1 (en) FASTENING CLAMP
DE10122637B4 (en) Sealing arrangement for a motor vehicle door and / or a motor vehicle window
WO2022073630A1 (en) Window guide, window guiding arrangement and method for production
EP2295297A1 (en) Device for precise fitting positioning of at least two components relative to one another
DE102009010296A1 (en) Connecting arrangement for mounted part at body component of motor vehicle, has fastening element pushed onto another fastening element, where former element and/or mounted part exhibits ramp for producing pressure between elements
DE202008015437U1 (en) Carrier module with at least one functional component for mounting in a vehicle
EP3020903B1 (en) Cover fastener
WO2004088809A1 (en) Device for fixing a cable to a surface
DE19950812A1 (en) Bushing, useful for passage and retention of multi-core cables in vehicles, has a connection section with peripheral elastically deformable sliding catches
EP2191174B1 (en) Sliding bearing arrangement for a moveable gear-changing element in a gear-changing device, and gear-changing device with the sliding bearing arrangement
DE20006801U1 (en) Device for concealed fastening of a profile part
EP2273638A2 (en) Clip for cable channels for laminating cut edges
DE102008022191B4 (en) linear guide
DE102012001644B4 (en) Window guidance device
EP0063294B1 (en) Fastening device, especially for arm rests or supporting straps at the body panels of vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100527

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111206

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right