-
Die
vorliegende Erfindung betrifft ein Fingerclip-Oximeter und insbesondere
ein Weichgummifingerling-Oximeter ohne Drehgelenkstruktur.
-
Im
Allgemeinen umfasst ein Fingerclip-Oximeter gemäß dem Stand der Technik ein
oberes Gehäuse
und ein unteres Gehäuse,
die über
ein Drehgelenk miteinander verbunden sind, um das Drehgelenk relativ
zueinander gedreht und über
einen bestimmten Abstand voneinander getrennt werden können. Das
obere und das untere Gehäuse
bringen über
eine Spiralfeder einen Klemmdruck auf einen Nagel eines gemessenen
Fingers auf.
-
Wenn
jedoch das Fingerclip-Oximeter zur Durchführung einer oximetrischen Messung
den Nagel einklemmt, werden das obere und das untere Gehäuse über einen
bestimmten erforderlichen Winkel mit Bezug zueinander geöffnet. Nach
dem Öffnen des
oberen und des unteren Gehäuses
tritt Licht von einer Seite ein, so dass es bei intensivem Licht
zu einer Beeinflussung des Messergebnisses kommt. Verschiedene Personen
haben unterschiedlich große Finger,
so dass der Winkel, in dem das obere und das untere Gehäuse mit
Bezug aufeinander geöffnet
werden, unterschiedlich und auch die Beeinflussung durch von einer
Seite eintretendem Licht unterschiedlich ist. Demzufolge ist mit
einem Fingerclip-Oximeter die Vorabkalibrierung an Fingern unterschiedlicher
Größe schwierig,
so dass es im praktischen Einsatz leicht zu einer Lichtpfadverschiebung kommen
kann, die in einem Messfehler resultiert.
-
Darüber hinaus
bringt beim Fingerclip-Oximeter des Standes der Technik ein Fingerklemmabschnitt
des oberen und des unteren Gehäuses eine
ungleichmäßige Kraft
auf einen Finger entlang der Länge
des Fingers auf, wobei die geringere Klemmkraft an der Stelle vorliegt,
die sich vom Scharnier-Drehgelenk weiter weg befindet. Da verschiedene
Benutzer unterschiedlich große
Finger haben, kann der Klemmabschnitt des Fingerclip-Oximeters des
Standes der Technik nur innerhalb einer festgelegten Größenauswahl
definiert werden und es ist nicht möglich, ein bestimmtes Fingerclip-Oximeter des
Standes der Technik an einem Finger zu verwenden, der zu dick oder
zu dünn
ist. Aus diesem Grund ist der Einsatzbereich des Fingerclip-Oximeters
des Standes der Technik begrenzt. Des Weiteren ist der Gebrauch
des Fingerclip-Oximeters des Standes der Technik für einen
Benutzer mit dickeren Fingern nicht angenehm.
-
Da
das Fingerclip-Oximeter des Standes der Technik hinsichtlich seiner
Struktur begrenzt ist, kann ein Abschnitt, wo die Gehäuse mit
einem Finger in Kontakt kommen, nicht praktisch und gründlich gereinigt
werden. Daher besteht beim Gebrauch die Gefahr einer Kreuzvermehrung
von Bakterien unter verschiedenen Benutzern.
-
Außerdem hat
das Fingerclip-Oximeter des Standes der Technik eine komplizierte
Struktur und ist schwierig zusammenzufügen.
-
Es
ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Weichgummifingerling-Oximeter
ohne Drehgelenkstruktur bereitzustellen, das Licht am Eintreten
von einer Seite hindert und normalerweise verwendet werden kann,
um ein genaues Messergebnis in einer Umgebung mit intensivem Licht
zu erhalten.
-
Es
ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Weichgummifingerling-Oximeter
ohne Drehgelenkstruktur bereitzustellen, das eine Lichtpfadverschiebung
reduzieren und die Messgenauigkeit verbessern kann.
-
Es
ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Weichgummifingerling-Oximeter
ohne Drehgelenkstruktur bereitzustellen, bei dem der Weichgummifingerling
einen Finger unter Berücksichtigung
von Variationen des Fingerprofils eng umhüllt und eine Klemmkraft durch
die Ausnutzung der physikalischen Flexibilität von Silikongummi1 gleichmäßig auf
dem eingeklemmten Abschnitt des Fingers verteilt wird, so dass eine
Mensch-Maschine-Kontaktfläche
verändert
und der Komfort verbessert wird.
-
Es
ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Weichgummifingerling-Oximeter
ohne Drehgelenkstruktur bereitzustellen, bei dem ein Abschnitt,
wo die Gehäuse
mit einem Finger in Kontakt kommen, praktisch und gründlich gereinigt werden
kann, so dass beim Gebrauch keine Gefahr einer Kreuzvermehrung von
Bakterien unter Benutzern besteht.
-
Noch
eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Weichgummifingerling-Oximeter ohne
Drehgelenkstruktur bereitzustellen, bei dem die Struktur des Produkts
vereinfacht und die Zuverlässigkeit
des Produkts erhöht
wird.
-
Aus
diesem Grund stellt die Erfindung ein Weichgummifingerling-Oximeter
ohne Drehgelenkstruktur bereit, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichgummifingerling-Oximeter
einen Weichgummifingerling umfasst, der einen Finger unter Berücksichtigung
von Variationen des Fingerprofils umhüllt und bewirkt, dass eine
Klemmkraft gleichmäßig auf dem
eingeklemmten Abschnitt des Fingers verteilt wird, und eine Emissionsplatine
und eine Empfangsplatine in dem Weichgummifingerling vorgesehen sind.
-
Vorzugsweise
umfasst das Weichgummifingerling-Oximeter ferner ein Gehäuse, in
dem elektronische Elemente wie z. B. eine Datenverarbeitungsplatine,
ein Prüfberichtanzeigeschirm,
Bedientasten, eine Batterie, ein Lautsprecher und ein Mini-USB-Datenausgabeport
vorgesehen sind, und das Gehäuse befindet
sich auf einer Seite außerhalb
des Weichgummifingerlings und ist lösbar mit dem Weichgummifingerling
verbunden.
-
Vorzugsweise
umfasst das Weichgummifingerling-Oximeter ferner eine Schaltungseinheit,
die eine Datenverarbeitungsplatine, Messplatinen, einen Prüfberichtanzeigeschirm,
Bedientasten und eine Batterie umfasst; sowie ein weiches Silicagel,
in dem die Schaltungseinheit vorgesehen ist und das eine Öffnung hat,
durch die Finger gesteckt werden können, und die Messplatinen
beinhalten eine Emissionsplatine und eine Empfangsplatine, die einander gegenüberliegend
angeordnet sind.
-
Vorzugsweise
ist die Emissionsplatine innerhalb des weichen Silicagels auf einer
Seite vorgesehen, auf der ein gemessener Finger mit einer Innenfläche des
weichen Silicagels bei einer Messung in Kontakt kommt, und die der
Emissionsleiterplatine gegenüberliegende
Empfangsplatine ist innerhalb des weichen Silicagels auf einer Seite
vorgesehen, auf der sich die Datenverarbeitungsplatine befindet.
-
Vorzugsweise
wird eine Edelstahlverbindungsplatte, die zum Befestigen und Schützen der elektronischen
Elemente verwendet wird, in dem weichen Silicagel eingebettet, die
Edelstahlverbindungsplatte wird an das weiche Silicagel heißgepresst
und darin eingefügt,
um eine einzelne Einheit zu bilden, und der Umriss der Edelstahlverbindungsplatte
variiert mit Profilen einer oberen Fläche und von Seitenflächen des
weichen Silicagels.
-
Vorzugsweise
sind elektronische Elemente wie z. B. eine Datenverarbeitungsplatine,
ein Prüfberichtanzeigeschirm,
Bedientasten, eine Batterie, ein Lautsprecher und ein Mini-USB-Datenausgangsport in
einem Gehäuse
vorgesehen, in dem horizontale Gleitführungen für Weichgummigleitplatten vorgesehen
sind, wobei ein oberer Weichgummifingerling und ein unterer Weichgummifingerling
jeweils an den Weichgummigleitplatten befestigt sind, während die Weichgummigleitplatten
jeweils auf den horizontalen Gleitführungen für die Weichgummigleitplatten
im Gehäuse
befestigt sind, wobei Messelemente an den Weichgummifingerlingen
angebracht sind und die an den Weichgummifingerlingen angebrachten
Messelemente an einer Schnittstellenplatine im Gehäuse über eine
Stiftbuchse angeschlossen sind.
-
Das
erfindungsgemäße Weichgummifingerling-Oximeter
hat einen geschlossenen Silicagelfingerling, der das Eindringen
von Licht von einer Seite verhindern kann, so dass mit dem Oximeter
normalerweise ein genaues Messergebnis in einer Umgebung mit intensivem
Licht erhalten werden kann.
-
Das
erfindungsgemäße Weichgummifingerling-Oximeter
hat einen geschlossenen Silicagelfingerling, der eine Lichtpfadverschiebung
reduzieren und die Messgenauigkeit verbessern kann.
-
Das
erfindungsgemäße Weichgummifingerling-Oximeter
hat einen geschlossenen Silicagelfingerling, wobei der Weichgummifingerling
einen Finger unter Berücksichtigung
von Variationen des Fingerprofils durch Ausnutzen der physikalischen
Flexibilität
von Silikongummi eng umhüllt
und bewirkt, dass eine Klemmkraft gleichmäßig auf dem eingeklemmten Abschnitt
des Fingers verteilt wird, so dass eine Mensch-Maschine-Kontaktfläche verändert und der
Komfort verbessert wird.
-
Das
erfindungsgemäße Weichgummifingerling-Oximeter
hat einen geschlossenen Silicagelfingerling, wobei ein Abschnitt,
wo die Gehäuse
mit einem Finger in Kontakt kommen, praktisch und gründlich durch
die Ausnutzung der physikalischen Flexibilität von Silikongummi gereinigt
werden kann, so dass beim Gebrauch keine Gefahr einer Kreuzvermehrung
von Bakterien unter Benutzern besteht.
-
Das
erfindungsgemäße Weichgummifingerling-Oximeter
hat einen geschlossenen Silicagelfingerling, bei dem die Struktur
des Produkts vereinfacht und die Zuverlässigkeit des Produkts erhöht wird
durch Beseitigen des Drehgelenks und der Spiralfeder aus dem Stand
der Technik.
-
1A ist
eine perspektivische Darstellung eines Weichgummifingerling-Oximeters
gemäß einer ersten
Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
-
1B ist
eine Längsschnittansicht
entlang Linie I-I in 1A;
-
1C ist
eine Querschnittansicht entlang Linie II-II in 1A;
-
2A ist
eine perspektivische Darstellung eines Weichgummifingerling-Oximeters
gemäß einer zweiten
Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
-
2B ist
eine Längsschnittansicht
entlang Linie L-L in 2A;
-
2C ist
eine Querschnittansicht entlang Linie W-W in 2A;
-
3A ist
eine perspektivische Darstellung eines Weichgummifingerling-Oximeters
gemäß einer dritten
Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
-
3B ist
eine Längsschnittansicht
entlang Linie A-A in 3A;
-
3C ist
eine Querschnittansicht entlang Linie B-B in 3A.
-
Gemäß einer
ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die in den 1A, 1B und 1C dargestellt
ist, ist ein Weichgummifingerling-Oximeter ein kastenartiges Oximeter,
das ein Gehäuse 13 und
einen Silicagelfingerling 11 aufweist. Das Gehäuse 13 befindet
sich außerhalb
des Silicagelfingerlings 11, bei dem es sich um einen weichen
Fingerling handelt und auf dem eine Reihe schirmförmiger Verbindungsteile
(nicht dargestellt) vorgesehen sind.
-
Diese
schirmförmigen
Verbindungsteile können
in das Gehäuse 13 eingerastet
werden, um den Silicagelfingerling 11 mit dem Gehäuse 13 zu
verbinden.
-
Wenn
der Silicagelfingerling 11 ersetzt werden muss, braucht
das Gehäuse 13 nur
festgehalten und am Silicagelfingerling 11 mit ein wenig
Kraft gezogen zu werden, d. h. der Silicagelfingerling 11 kann bequem
vom Gehäuse 13 getrennt
werden.
-
In
dieser Ausgestaltung sind Messelemente 15, 16 auf
dem Silicagelfingerling 11 vorgesehen. Eine Datenverarbeitungsplatine,
ein Prüfberichtanzeigeschirm 14,
Bedientasten, eine Batterie 17, ein Lautsprecher, ein Mini-USB-Datenausgabeport
und dergleichen sind im Gehäuse 13 vorgesehen.
Die am Silicagelfingerling 11 befestigten Messelemente 15, 16 sind
an einer Schnittstellenleiterplatine im Gehäuse 13 über eine
Stiftbuchse angeschlossen. Die Bezugsziffer 18 kennzeichnet
eine Batterieabdeckung.
-
Wird
ein Finger in den Silicagelfingerling 11 über eine Öffnung 12 des
Silicagelfingerlings 11 eingefügt, so umhüllt der Silicagelfingerling 11 den
Finger eng unter Berücksichtigung
von Variationen des Fingerprofils und bewirkt, dass eine Klemmkraft gleichmäßig auf
dem eingeklemmten Abschnitt des Fingers verteilt wird.
-
Der
Silicagelfingerling 11 hat einen weiteren elastischen Bereich,
der sich einer größeren Variation
von Fingergrößen anpassen
kann.
-
Der
Silicagelfingerling 11 hat eine völlig geschlossene Form, die
verhindert, dass intensives Licht von der Seite die Messung stört.
-
Da
keine Drehgelenkstruktur vorhanden ist, wird die Zuverlässigkeit
des Oximeters verbessert.
-
Gemäß einer
zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die in den 2A, 2B und 2C dargestellt
ist, ist ein Weichgummifingerling-Oximeter 21 ein einstückiges,
weiches Silicagelmantel-Oximeter, bei dem sich alle elektronischen Elemente
in einem weichen Silicagelmantel 22 befinden.
-
Damit
alle elektronischen Elemente innerhalb des weichen Silicagels 22 befestigt
werden, wird eine Edelstahlverbindungsplatte, die an den weichen Silicagelmantels 22 heißgepresst
und darin eingefügt wird,
um eine einzelne Einheit zu bilden, in dem weichen Silicagelmantel 22 eingebettet.
Der Umriss der Verbindungsplatte variiert entlang Profilen einer
oberen Fläche
und von Seitenflächen
des weichen Silicagelmantels 22, um die Elemente zu befestigen
und zu schützen.
-
Eine
Datenverarbeitungsplatine 27, Messplatinen 25, 26,
ein Prüfberichtanzeigeschirm 23,
Bedientasten, eine Batterie 28, ein Lautsprecher, ein Mini-USB-Datenausgabeport
und dergleichen sind in dem weichen Silicagelmantel 22 vorgesehen.
-
Wird
ein Finger in den weichen Silicagelmantel 22 über eine Öffnung 24 gesteckt,
so umhüllt
der weiche Silicagelmantel 22 den Finger eng unter Berücksichtigung
von Variationen des Fingerprofils und bewirkt, dass eine Klemmkraft
gleichmäßig auf
dem eingeklemmten Abschnitt des Fingers verteilt wird.
-
Der
weiche Silicagelmantel 22 hat einen weiteren elastischen
Bereich, der sich einer größeren Variation
von Fingergrößen anpassen
kann.
-
Da
alle elektronischen Elemente in dem weichen Silicagelmantel 22 enthalten
sind, kann das Material des Mantels in dieser Ausgestaltung Aufprallkraft
von außen
absorbieren, so dass der weiche Silicagelmantel ferner eine Aufprallschutzfunktion
erfüllt.
-
Der
weiche Silicagelmantel 22 liegt in völlig geschlossener Form vor,
wodurch verhindert wird, dass intensives Licht von der Seite die
Messung stört.
-
Da
keine Drehgelenkstruktur vorhanden ist, wird die Zuverlässigkeit
des Oximeters verbessert.
-
Gemäß einer
dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die in den 3A, 3B und 3C dargestellt
ist, ist ein Weichgummifingerling-Oximeter ein kastenartiges Weichgummifingerplatten-Oximeter.
Ein Gehäuse 31,
in dem horizontale Gleitführungen
für Weichgummigleitplatten 35, 37 enthalten
sind, ist im Weichgummifingerling-Oximeter vorgesehen. Ein oberer
Weichgummifingerling 36 und ein unterer Weichgummifingerling 34 sind
jeweils an den Weichgummigleitplatten 37, 35 befestigt, während die
Weichgummigleitplatten 37, 35 jeweils auf den
horizontalen Gleitführungen
für die
Weichgummigleitplatten im Gehäuse 31 montiert
sind2. Messelemente 39, 38 sind
jeweils an den Weichgummifingerlingen 36, 34 angebracht.
-
Nach
dem Herausziehen der Weichgummigleitplatten 37, 35 aus
dem Gehäuse 31 können der
obere und der untere Weichgummifingerling 36, 34 bequem
ausgetauscht werden. Die an den Weichgummifingerlingen 36, 34 befestigten
Messelemente 39, 38 sind an einer Schnittstellenplatine
im Gehäuse 31 über eine
Stiftbuchse angeschlossen.
-
Eine
Datenverarbeitungsplatine, ein Prüfberichtanzeigeschirm 33,
Bedientasten, eine Batterie 40, ein Lautsprecher, ein Mini-USB-Datenausgabeport
und dergleichen sind im Gehäuse 31 vorgesehen.
-
Wird
ein Finger in die Weichgummifingerlinge 36, 34 über eine Öffnung 32 gesteckt,
so umhüllen die
Weichgummifingerlinge 36, 34 den Finger eng unter
Berücksichtigung
von Variationen des Fingerprofils und bewirken, dass eine Klemmkraft
gleichmäßig auf
dem eingeklemmten Abschnitt des Fingers verteilt wird.
-
Die
Weichgummifingerlinge 36, 34 haben einen weiteren
elastischen Bereich, der an eine größere Variation von Fingergrößen anpassbar
ist.
-
Die
Weichgummifingerlinge 36, 34 sind vollständig im
Gehäuse 31 enthalten,
das eine völlig
geschlossene Form hat, so dass verhindert wird, dass intensives
Licht von der Seite die Messung stört.
-
Da
keine Drehgelenkstruktur vorhanden ist, wird die Zuverlässigkeit
des Oximeters verbessert.
-
Obschon
drei Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben
wurden, wird die Fachperson verstehen, dass verschiedene Modifikationen,
Verbesserungen und Substitutionen an der vorliegenden Erfindung
vorgenommen werden können,
allerdings fallen alle diese Modifikationen, Verbesserungen und
Substitutionen in den Rahmen der durch die angefügten Ansprüche definierten Erfindung.
-
Die
vorliegende Erfindung offenbart ein Weichgummifingerling-Oximeter ohne
Drehgelenkstruktur, wobei das Weichgummifingerling-Oximeter 21 einen
Weichgummifingerling 11 umfasst, der einen Finger unter
Berücksichtigung
von Variationen des Fingerprofils eng umhüllen kann und bewirkt, dass
eine Klemmkraft gleichmäßig auf
dem eingeklemmten Abschnitt des Fingers verteilt wird. Eine Emissionsleiterplatine
und eine Empfangsplatine sind im Weichgummifingerling 11 vorgesehen.
Der Weichgummifingerling 11 des Oximeters 21 ist
geschlossen, so dass verhindert werden kann, dass Licht von einer
Seite aus eintritt.