[go: up one dir, main page]

DE202009006504U1 - Airbag assembly for the interior of a motor vehicle - Google Patents

Airbag assembly for the interior of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE202009006504U1
DE202009006504U1 DE200920006504 DE202009006504U DE202009006504U1 DE 202009006504 U1 DE202009006504 U1 DE 202009006504U1 DE 200920006504 DE200920006504 DE 200920006504 DE 202009006504 U DE202009006504 U DE 202009006504U DE 202009006504 U1 DE202009006504 U1 DE 202009006504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas bag
cover
assembly according
airbag assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006504
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE200920006504 priority Critical patent/DE202009006504U1/en
Publication of DE202009006504U1 publication Critical patent/DE202009006504U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagbaueinheit für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit
– einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack (1),
– einer Aufnahme (3), in der der Gassack (1) verstaut ist und für ein Aufblasen bereitgehalten wird,
– einem Austrittsbereich (30) der Aufnahme (3), durch den hindurch der Gassack (1) beim Aufblasen austreten kann, und
– einer den Austrittsbereich (30) überdeckenden Abdeckung (2), die beim Aufblasen des Gassackes (1) aufreißt, um eine Öffnung (25) für den austretenden Gassack (1) freizugeben,
wobei die Abdeckung (2) eine flächig erstreckte, im eingebauten Zustand der Airbagbaueinheit dem Fahrzeuginnenraum zugewandte äußere Abdeckschicht (22) aufweist, die vom Fahrzeuginnenraum her sichtbar ist und die bei der Bildung einer Öffnung (25) in der Abdeckung (2) aufreißt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußere Abdeckschicht (22) der Abdeckung (2) frei von Materialschwächungen ist, die Aufreißlinien definieren, entlang welcher die äußere Abdeckung (2) zur Bildung der Öffnung (25)...
Airbag assembly for the interior of a motor vehicle with
A gas bag (1) inflatable for the protection of a vehicle occupant,
A receptacle (3) in which the gas bag (1) is stowed and is kept ready for inflation,
- An exit region (30) of the receptacle (3) through which the gas bag (1) can escape during inflation, and
- a covering area (30) covering the cover (2) which ruptures upon inflation of the airbag (1) to release an opening (25) for the exiting airbag (1),
wherein the cover (2) has a flat, outer covering layer (22) facing the vehicle interior in the installed state of the airbag assembly, which is visible from the vehicle interior and which ruptures in the cover (2) when an opening (25) is formed,
characterized,
in that the outer cover layer (22) of the cover (2) is free of material weakenings which define tear lines along which the outer cover (2) for forming the opening (25) ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Airbagbaueinheit für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1.The The invention relates to an airbag assembly for the interior of a motor vehicle according to claim 1.

Eine derartige Airbagbaueinheit umfasst einen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack sowie eine Aufnahme, in der der Gassack (in einem kompaktierten bzw. zusammengelegten Zustand) verstaut und für ein Aufblasen bereitgehalten wird. Damit der Gassack bei einem Aufblasen – aus der Aufnahme heraus in den Fahrzeuginnenraum – austreten kann, so dass er im aufgeblasenen Zustand als Rückhalteeinrichtung für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen dient, ist die Aufnahme an mindestens einem Austrittsbereich durch eine Abdeckung überdeckt, die beim Aufblasen des Gassackes aufreißt, um eine Öffnung für den sich ausdehnenden (und entfaltenden) Gassack freizugeben. Die Abdeckung weist dabei eine flächig erstreckte, dem Fahrzeuginsassen zugewandte äußere Abdeckschicht auf, die eine separate Komponente der Abdeckung bildet, die als Bestandteil der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs vom Fahrzeuginnenraum her sichtbar ist und die bei der Bildung einer Öffnung in der Abdeckung (als Folge der Ausdehnung des Gassackes beim Aufblasen) zusammen mit gegebenenfalls weiteren Komponenten der Abdeckung aufreißt.A Such airbag assembly includes one for protecting a vehicle occupant inflatable airbag and a receptacle in which the gas bag (in a compacted or folded state) stowed and is kept ready for inflation. So that the gas bag when inflated - emerge from the receptacle into the vehicle interior can, so he in the inflated state as a restraint for a vehicle occupant to be protected, is the inclusion of at least one exit area by a Cover covered, which ruptures when inflating the airbag, around an opening for the expanding (and unfold) gas bag release. The cover has a flat extended, the vehicle occupant facing outer Cover layer, which forms a separate component of the cover, as part of the interior trim of a motor vehicle from Vehicle interior is visible forth and in the formation of an opening in the cover (as a result of the expansion of the gas bag during inflation) tears open together with possibly other components of the cover.

Eine separate Ausbildung der Abdeckschicht bedeutet dabei, dass die Abdeckschicht nicht einstückig mit einer gegebenenfalls vorhandenen weiteren Schicht der Abdeckung geformt ist, sondern, bei Vorhandensein weiterer Schichten der Abdeckung, als eigenständige Komponente der Abdeckung auf eine benachbarte Schicht aufgebracht ist, z. B. durch Kleben oder thermisches Verbinden. Die Abdeckschicht besteht dabei regelmäßig aus einem anderen Material als etwaige weitere hieran angrenzende Schichten der Abdeckung.A separate formation of the cover means that the cover layer not in one piece with an optional further layer the cover is formed, but, in the presence of further layers the cover, as an independent component of the cover is applied to an adjacent layer, for. B. by gluing or thermal bonding. The cover layer is made regularly made of a different material than any other adjacent thereto Layers of the cover.

Eine solche Airbagbaueinheit kann beispielsweise als Beifahrerairbagmodul in eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs integriert sein, so dass ein Teil der Instrumententafel die Abdeckung der Airbagbaueinheit bildet. Andererseits kann im Fall einer Airbagbaueinheit in Form eines Seitenairbagmoduls die Airbagbaueinheit auch in eine Kraftfahrzeugtür integriert sein, so dass eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Türinnenverkleidung die Abdeckung der Airbagbaueinheit bildet. Darüber hinaus sind noch weitere Möglichkeiten einer Integration der Airbagbaueinheit in ein Kraftfahrzeug möglich, z. B. im Dachbereich eines Kraftfahrzeugs als sogenannter Kopfschutzairbag.A Such airbag assembly may, for example, as a passenger airbag module be integrated into an instrument panel of a motor vehicle, so that part of the instrument panel covers the cover of the airbag assembly forms. On the other hand, in the case of an airbag unit in the form a side airbag module, the airbag assembly in a motor vehicle door be integrated, so that the vehicle interior facing door inner lining forms the cover of the airbag assembly. Furthermore are still further ways of integration of the airbag unit in a motor vehicle possible, for. B. in the roof area of a Motor vehicle as a so-called head protection airbag.

Sofern die Abdeckung aus mehreren Schichten besteht, sind darunter regelmäßig eine (im Wesentlichen formstabile) Trägerschicht und eine Abdeckschicht, die als Überzug auf der dem verstauten Gassack abgewandten Seite der Trägerschicht angeordnet ist und die als Designkomponente der Abdeckung einen Bestandteil der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs bildet. Die Abdeckschicht besteht beispielsweise aus Leder, Kunstleder oder einer Beschichtung aus thermoplastischen Elastomeren, wie thermoplastischem Elastomer auf Olefin-Basis (TPO) oder thermoplastischem Polyurethan-Elastomer (TPU).Provided The cover consists of several layers are underneath regular a (substantially dimensionally stable) carrier layer and a Cover layer, which as a coating on the stowed gas bag opposite side of the carrier layer is arranged and as a design component of the cover is a component of the interior trim a motor vehicle forms. The cover layer is for example made of leather, synthetic leather or a thermoplastic coating Elastomers, such as thermoplastic olefin-based elastomer (TPO) or thermoplastic polyurethane elastomer (TPU).

Zwischen der Trägerschicht und der Abdeckschicht kann eine weitere Schicht der Abdeckung, z. B. in Form eines Gewirkes, vorgesehen sein. Ebenso kann auf der dem verstauten Gassack zugewandten Seite der Trägerschicht eine zusätzliche, vergleichsweise weichere Schicht angeordnet sein, um Beschädigungen des Gassackes im Fall einer Kontaktierung der Trägerschicht zu vermeiden, wie z. B. eine Filzschicht. Diese Schicht bedeckt nahezu die gesamte Instrumententafel auf deren Unterseite und dämmt so wirksam den Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum.Between the carrier layer and the cover layer may be another Layer of the cover, z. B. in the form of a knit provided be. Likewise, on the side facing the stowed gas bag the carrier layer an additional, comparatively softer layer can be arranged to damage the Airbag in the case of contacting the carrier layer to avoid such. B. a felt layer. This layer is covered almost the entire instrument panel on its underside and insulates so effective the noise level in the vehicle interior.

Bei einer derartigen Anordnung sind die einzelnen Schichten, zumindest die vergleichsweise stabileren Schichten, wie die Trägerschicht und die Abdeckschicht, jeweils mit Materialschwächungen versehen, die gezielt Aufreißbereiche definieren, an denen die Airbagabdeckung beim Aufblasen und Entfalten des Gassackes aufreißt, so dass eine definierte Öffnung für den aus der zugehörigen Aufnahme austretenden Gassack gebildet wird. Wichtig ist dabei ein definiertes Aufreißverhalten der Abdeckung bei Bildung einer Öffnung für den sich ausdehnenden Gassack, insbesondere mit dem Ziel, die Verletzung eines sich (außerhalb seiner gewöhnlichen Sitzposition) nahe bei der Abdeckung befindlicher Fahrzeuginsassen durch Kollision mit Teilen der Abdeckung oder des sich entfaltenden Gassackes zu vermeiden.at Such an arrangement is the individual layers, at least the comparatively more stable layers, such as the carrier layer and the cover layer, each provided with material weakenings, which specifically define tear areas where the airbag cover tearing open during inflation and deployment of the airbag, so that a defined opening for the out of the associated Recording escaping airbag is formed. Important is one defined tearing behavior of the cover in education an opening for the expanding gas bag, in particular with the aim of injuring one (outside its usual sitting position) next to the cover vehicle occupant by collision with parts of the cover or the deploying airbag to avoid.

Gleichzeitig gibt es Bemühungen, die Materialschwächungen, insbesondere in der Abdeckschicht, so zu gestalten, dass sie für einen Fahrzeuginsassen möglichst nicht sichtbar sind, also der Eindruck einer gleichmäßigen, quasi „ungestörten” Abdeckschicht entsteht. Diese Bemühungen um eine Verbesserung der Optik und Haptik der (als Überzug der Airbagabdeckung dienenden) Abdeckschicht führen zu erhöhtem Aufwand bei der Herstellung jener Abdeckschicht, vergleiche EP-A 1 750 978 .At the same time there are efforts to make the material weakening, especially in the cover, so that they are as far as possible not visible to a vehicle occupant, so the impression of a uniform, quasi "undisturbed" cover layer is created. These efforts to improve the look and feel of the (serving as a cover of the airbag cover) cover layer lead to increased effort in the production of that cover layer, cf. EP-A 1 750 978 ,

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Airbagbaueinheit der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, so dass einerseits ein für einen Fahrzeuginsassen mit möglichst geringem Verletzungsrisiko verbundenes Öffnen der Abdeckung ermöglicht wird und andererseits ein optisch ansprechendes Design der äußeren Abdeckschicht erreicht wird.The invention is based on the problem of further improving an airbag unit of the type mentioned at the outset, so that on the one hand a covering of the cover is made possible for a vehicle occupant with the least possible risk of injury and on the other hand a visually appealing design of the outer covering layer is achieved becomes.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Abdeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This Problem is inventively by the creation a cover solved with the features of claim 1.

Danach ist die äußere Abdeckschicht der Airbagabdeckung frei von Materialschwächungen, die Aufreißbereiche definieren, entlang welcher die äußere Abdeckschicht zur Bildung einer Öffnung beim Aufblasen des Gassackes aufreißen würde.After that is the outer cover layer of the airbag cover free of material weakenings, the tear areas along which the outer cover layer for forming an opening during inflation of the gas bag would rip.

Dabei kann der in einer Aufnahme der Airbagbaueinheit verstaute Gassack weiterhin mindestens eine Einstülpung aufweisen, indem der Gassack an mindestens einem Randabschnitt zur Bildung jener Einstülpung nach innen eingeschlagen ist. Letzteres wird auch als Stülpfaltung bezeichnet.there can the stored in a receptacle of the airbag unit gas bag continue to have at least one invagination by the gas bag on at least one edge portion to form those Invagination is taken inside. The latter will also referred to as Klülpfaltung.

Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass – z. B. aufgrund einer Stülpfaltung oder sonstigen geeigneten Faltung des Gassackes mit vergleichbarer Wirkung – die Beschleunigung bzw. Geschwindigkeit, mit der sich nach einem Aufreißen der Abdeckung Teile jener Abdeckung sowie der Gassack selbst in Richtung des Fahrzeuginnenraumes und damit in Richtung auf einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bewegen, reduziert werden kann.The solution according to the invention has the advantage that - z. B. due to a Stülpfaltung or other suitable folding of the airbag with comparable effect - the Acceleration or speed with which the tearing of the Cover parts of that cover as well as the gas bag itself in the direction the vehicle interior and thus in the direction of a vehicle occupant to be protected move, can be reduced.

Indem z. B. die mindestens eine Einstülpung oder sonstige geeignete Faltung des Gassackes an geeigneter Stelle vorgesehen wird und der Gassack mit einer geeigneten Orientierung in der Aufnahme der Airbagbaueinheit verstaut ist, lässt sich nämlich erreichen, dass sich die (mindestens zweilagige) Gassackhülle beim Entfalten im Bereich der Einstülpung bzw. sonstigen Faltung nicht entlang der Hauptentfaltungsrichtung des Gassackes (also nicht im Wesentlichen senkrecht zum für den Austritt des Gassackes vorgesehenen Austrittsbereich der Aufnahme) bewegt, sondern vielmehr quer hierzu in seitlicher Richtung. Hierdurch wird ein Anschießen des Fahrzeuginsassen, insbesondere in einem sogenannten ooP-Fall, in dem sich ein Fahrzeuginsasse außerhalb seiner gewöhnlichen Sitzposition dicht bei der Airbagbaueinheit befindet, vermieden, da sich der Gassack beim Aufblasen zumindest im Bereich der Einstülpungen oder dergl. zunächst nicht entlang seiner Hauptentfaltungsrichtung in Richtung auf den zu schützenden Fahrzeuginsassen bewegt (und dabei Teile der aufgerissenen Abdeckung in dieser Richtung mitnimmt und beschleunigt) sondern vielmehr eine schonende Entfaltung in seitlicher Richtung erfährt. Dies ist insbesondere von Bedeutung wegen der erfindungsgemäß eingesparten Materialschwächungen (Aufreißbereiche) an der äußeren Abdeckschicht der Airbagabdeckung, wodurch ja die Möglichkeit entfällt, durch gezielte Ausgestaltung und Anordnung solcher Materialschwächungen ein bestimmtes Aufreißverhalten der Abdeckung vorzugeben.By doing z. As the at least one invagination or other suitable Folding of the airbag is provided at a suitable location and the Airbag with a suitable orientation in the recording of the airbag assembly stowed, can namely achieve that the (at least two-layered) airbag cover unfolds not in the area of invagination or other folding along the main deployment direction of the airbag (ie not substantially perpendicular to the outlet of the airbag provided Exit area of the receptacle) moves, but rather transversely thereto in the lateral direction. As a result, an attack of the vehicle occupant, especially in a so-called ooP case in which a vehicle occupant is outside its usual seating position close to the airbag unit is avoided, since the gas bag when inflating at least in the field of invaginations or the like. First not along its main deployment direction toward Protective vehicle occupants moved (and thereby parts of torn open cover in this direction and accelerates) but rather a gentle unfolding in the lateral direction experiences. This is particularly important because of Material weakenings saved according to the invention (Tear areas) on the outer cover layer the airbag cover, which eliminates the possibility, by targeted design and arrangement of such material weakenings to specify a certain tearing behavior of the cover.

Da die äußere Abdeckschicht der Airbagabdeckung keine Materialschwächungen aufweist, welche Aufreißbereiche bzw. Aufreißlinien definieren, kann jene Abdeckschicht in den Bereichen, entlang derer sie beim Aufblasen des zugehörigen Airbags aufreißt, die gleiche Ausdehnung (Dicke) quer zu ihrer flächigen Ausdehnung aufweisen, wie in den übrigen, beim Aufblasen des Gassackes nicht aufreißenden Bereichen. Insbesondere kann also eine konstante Dicke der Abdeckschicht vorgesehen sein.There the outer cover layer of the airbag cover no Material weakenings, which tear areas or define tear lines, that cover layer in the areas along which they inflate the associated Airbags ruptures, the same extent (thickness) across their areal extent, as in the rest, when inflating the airbag not rupturing areas. In particular, therefore, a constant thickness of the cover layer can be provided be.

Vor allem bei der Verwendung von Naturmaterialien, wie z. B. Leder, zur Bildung der Abdeckschicht und zur Gestaltung der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Designfläche der Abdeckung können gewisse Dickenschwankungen der Abdeckschicht vorgesehen sein, die jedoch nicht der gezielten Definition von Aufreißbereichen dienen.In front especially in the use of natural materials such. Leather, for the formation of the cover layer and for the design of the vehicle interior facing design surface of the cover can certain thickness variations of the cover layer may be provided, the but not the targeted definition of tear areas serve.

Im Wesentlichen weist die Abdeckschicht in den Bereichen, in denen sie beim Aufblasen des Gassacks aufreißt, den gleichen (gegebenenfalls hinsichtlich seiner Dicke etwas variierenden) Querschnitt auf wie außerhalb dieser Bereiche.in the Essentially, the cover layer in the areas where she tears open when inflating the gas bag, the same (possibly slightly varying in thickness) cross-section on how outside of these areas.

Die durch Aufreißen der Abdeckung gebildete Öffnung, durch die hindurch der Gassack beim Aufblasen und Entfalten aus der zugehörigen Aufnahme austritt, kann nach einer Ausführungsform der Erfindung vollständig in der Airbagabdeckung gebildet sein; und sie verläuft dabei (als Durchgangsöffnung) insbesondere durch die äußere Abdeckschicht der Airbagabdeckung hindurch.The opening formed by tearing open the cover, through the gas bag during inflation and deployment the associated receptacle exits, according to one embodiment the invention completely formed in the airbag cover be; and it runs thereby (as passage opening) in particular by the outer covering layer of Airbag cover through.

Die Bildung einer Einstülpung (Stülpfaltung) erfolgt bei einem Gassack, der in seinem (flach) ausgebreiteten Zustand zwei aufeinanderliegende Gassacklagen aufweist, die zwischen sich einen Gassackinnenraum einschließen, in der Weise, dass der Gassack – bezogen auf den ausgebreiteten Zustand – an mindestens einem Randabschnitt so nach innen eingeschlagen ist, dass der nach innen eingeschlagene Bereich des Gassackes sich zwischen jenen beiden Gassacklagen erstreckt. Die beiden Gassacklagen können dabei einerseits durch separate, entlang ihres Randes miteinander verbundene Materialzuschnitte gebildet sein oder auch aus einem einzelnen Materialzuschnitt gebildet werden, der hierzu zumindest einmal umgeschlagen und entlang seines Randbereiches mit Verbindungsstellen, z. B. in Form von Nähten, versehen wird.The Formation of a invagination (Klülpfaltung) takes place for a gas bag in its (flat) spread state has two superimposed gas bag layers, which between them enclose an airbag interior in such a way that the gas bag - based on the expanded state - on at least one edge portion is turned inwards, that the inside of the wrapped gas bag area between extends those two gas bag layers. The two gas bag layers can on the one hand by separate, along their edge with each other connected material blanks be formed or from a individual material blank are formed, this at least once handled and along its edge area with connecting points, z. B. in the form of seams provided.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere Einstülpungen, insbesondere zwei Einstülpungen, an unterschiedlichen, insbesondere voneinander beabstandeten Randabschnitten des Gassackes vorgesehen sein, z. B. einander gegenüberliegende Einstülpungen.According to one Development of the invention can be several invaginations, in particular two invaginations, at different, in particular spaced apart edge portions of the airbag be provided, for. B. opposing indentations.

So sind – bezogen auf den umlaufenden äußeren Rand des ausgebreiteten Gassackes – vorteilhaft mindestens 25%, insbesondere mindestens 40% oder gar 50%, des Randes als Randabschnitte ausgebildet, von denen ausgehend sich eine Einstülpung in das Innere des Gassackes erstreckt. Die Einstülptiefe (einer jeweiligen Einstülpung) liegt dabei vorteilhaft bei mindestens 10% bzw. mindestens 15% der Ausdehnung des flach ausgebreiteten (noch nicht eingestülpten), ungefalteten Gassackes in Einstülprichtung.So are - based on the circumferential outer Edge of the spread airbag - advantageous at least 25%, in particular at least 40% or even 50%, of the edge as border sections formed, from which starts an invagination extends into the interior of the airbag. The insertion depth (a respective invagination) is advantageous at least 10% or at least 15% of the extent of the flat unfolded (not yet inverted), unfolded Airbag in insertion direction.

In dem (kompaktierten bzw. zusammengelegten) Zustand, in dem der Gassack in der Aufnahme der Airbagbaueinheit verstaut ist, kann die mindestens eine Einstülpung durch weitere, zusätzliche Falten des Gassackes überlagert sein, wobei bevorzugt zunächst die Einstülpung (z. B. am ausgebreiteten Gassack) gebildet wird und anschließend der Gassack durch weitere Faltschritte zu einem zu verstauenden Gassackpaket zusammengelegt wird.In the (compacted) state in which the gas bag stowed in the receptacle of the airbag unit, the at least an invagination by additional, additional folds be superimposed on the airbag, preferably first formed the invagination (eg on the spread airbag) and then the gas bag by further folding steps is folded to a stowed airbag package.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.Further Details and advantages of the invention will become apparent in the following Description of an embodiment with reference to the figures clearly become.

Es zeigen:It demonstrate:

1A einen Querschnitt durch einen ausgebreiteten Gassack; 1A a cross section through a spread airbag;

1B eine Draufsicht auf den Gassack aus 1A; 1B a plan view of the gas bag 1A ;

2A einen ausgebreiteten Gassack mit zwei einander gegenüberliegenden Einstülpungen im Querschnitt; 2A a spread gas bag with two opposing inlets in cross section;

2B eine Draufsicht auf den Gassack aus 2A; 2 B a plan view of the gas bag 2A ;

3 den Gassack aus den 2A und 2B in zusammengelegtem Zustand in einer Fahrzeugumgebung als Bestandteil einer Airbagbaueinheit; 3 the gas bag from the 2A and 2 B in a collapsed condition in a vehicle environment as part of an airbag assembly;

4 die Airbagbaueinheit aus 3 in einer erweiterten Fahrzeugumgebung zusammen mit einem zu schützenden Fahrzeuginsassen; 4 the airbag assembly from 3 in an extended vehicle environment together with a vehicle occupant to be protected;

5A eine Airbagabdeckung für die Airbagbaueinheit aus 3 in einer Draufsicht; 5A an airbag cover for the airbag assembly from 3 in a plan view;

5B ein erster Querschnitt der Airbagabdeckung aus 5A; 5B a first cross section of the airbag cover 5A ;

5C ein zweiter Querschnitt der Airbagabdeckung aus 5A; 5C a second cross section of the airbag cover 5A ;

6A und 6B zwei Entfaltungsschritte beim Aufblasen des Gassackes der Airbagbaueinheit aus 3. 6A and 6B two unfolding steps during inflation of the airbag of the airbag assembly 3 ,

In den 1A und 1B ist ein ausgebreiteter Gassack 1 für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem, konkret für eine Airbagbaueinheit eines Kraftfahrzeugs, dargestellt, der zwei Gassacklagen 11, 12 aufweist, die als Bestandteile der Gassackhülle einen Innenraum 10 des Gassackes definieren und begrenzen.In the 1A and 1B is a spreading gas bag 1 for a vehicle occupant restraint system, specifically for an airbag unit of a motor vehicle, illustrated, the two gas bag layers 11 . 12 has, as the components of the airbag cover an interior 10 define and limit the airbag.

Bei den beiden Gassacklagen 11, 12 kann es sich einerseits um zwei separate Materialzuschnitte, insbesondere bestehend aus einem Gewebe, oder um einen einheitlichen Materialzuschnitt (Gewebezuschnitt) handeln, welcher zur Bildung zweier Lagen 11, 12 einmal umgeschlagen wird. In jedem Fall werden die beiden Gassacklagen 11, 12 entlang eines äußeren Randes R des ausgebreiteten Gassackes 1 an Verbindungsstellen 13, z. B. in Form von Nähten, derart miteinander verbunden, dass sie den Innenraum 10 des Gassackes 1 im Wesentlichen dicht umschließen.In the two gas bag layers 11 . 12 On the one hand, it can be two separate material blanks, in particular consisting of a fabric, or a uniform material blank (fabric blank), which is used to form two layers 11 . 12 once handled. In any case, the two gas bag layers 11 . 12 along an outer edge R of the spread airbag 1 at joints 13 , z. B. in the form of seams, connected together so that they the interior 10 of the gas bag 1 essentially enclose tightly.

Die 2A und 2B zeigen den ausgebreiteten Gassack aus den 1A und 1B nach Bildung zweier Einstülpungen 16, 17. Die beiden Einstülpungen 16, 17 sind an zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten R1, R2 des Gassackes 1 jeweils dadurch gebildet, dass die Gassackhülle am jeweiligen Randabschnitt R1 bzw. R2 nach innen eingeschlagen wird, so dass sich der entsprechende Randabschnitt R1 bzw. R2 zusammen mit den angrenzenden Gassackbereichen der Einstülpungen 16, 17 zwischen den beiden Gassacklagen 11, 12 befindet, wie insbesondere anhand 2A deutlich wird.The 2A and 2 B show the spreading gas bag from the 1A and 1B after formation of two invaginations 16 . 17 , The two invaginations 16 . 17 are on two opposite edge portions R1, R2 of the airbag 1 each formed by the fact that the airbag shell is hammered inwards at the respective edge portion R1 and R2, so that the corresponding edge portion R1 and R2 together with the adjacent airbag areas of the recesses 16 . 17 between the two gas bag layers 11 . 12 is, as in particular 2A becomes clear.

Die Einstülptiefe L1 bzw. L2 einer jeweiligen Einstülpung 16, 17 in das Innere des Gassackes 1 hinein beträgt dabei vorteilhaft mindestens 20%, vorliegend etwa 35%, der Ausdehnung L des bereits beidseitig eingestülpten Gassackes 1 entlang der jeweiligen Einstülprichtung.The insertion depth L1 or L2 of a respective invagination 16 . 17 in the interior of the airbag 1 in this case is advantageously at least 20%, in this case about 35%, of the extent L of the gas bag already inverted on both sides 1 along the respective insertion direction.

Im Ausführungsbeispiel der 2A und 2B mit zwei einander gegenüberliegenden Einstülpungen 16, 17 beträgt die Einstülptiefe L1 bzw. L2 einer jeweiligen Einstülpung 16, 17 mehr als ein Drittel der Ausdehnung L des Gassackes 1 entlang der Einstülprichtung y, so dass der Abstand L0 zwischen den beiden Einstülpungen 16, 17 kleiner ist als die Einstülptiefe L1 bzw. L2 der jeweiligen Einstülpung 16, 17.In the embodiment of 2A and 2 B with two inverted indentations 16 . 17 is the Einülptiefe L1 and L2 of a respective invagination 16 . 17 more than one third of the size L of the airbag 1 along the insertion direction y, so that the distance L0 between the two indentations 16 . 17 smaller than the insertion depth L1 or L2 of the respective invagination 16 . 17 ,

Ergebnis der gemäß 2A und 2B am Gassack 1 gebildeten Einstülpungen 16, 17 ist zudem, dass – bezogen auf den ausgebreiteten Gassack, wie in 2A und 2B dargestellt – die von Einstülpungen freien Randabschnitte R3, R4 einen kleineren Anteil der Gesamtlänge des äußeren Randes R des Gassackes 1 ausmachen als die nach innen eingestülpten Randabschnitte R1, R2.Result of according to 2A and 2 B on the gas bag 1 formed invaginations 16 . 17 is also that - related to the expanded gas bag, as in 2A and 2 B shown - the of Injections free edge portions R3, R4 a smaller proportion of the total length of the outer edge R of the airbag 1 make up as the inwardly invaginated edge portions R1, R2.

Die Ausbildung und Anordnung einer jeweiligen Einstülpung 16, 17 ist dabei vorstehend lediglich beispielhaft anhand eines Gassackes mit zwei (einander gegenüberliegenden) Einstülpungen 16, 17 beschrieben worden, was hier ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel darstellen soll. Dabei gelten die vorstehenden Ausführungen jedoch in gleicher Weise für Gassäcke mit nur einer Einstülpung oder für Gassäcke mit mehr als zwei Einstülpungen. So könnte beispielsweise beim Ausführungsbeispiel der 2B noch jeweils eine Einstülpung an den beiden nicht eingestülpten Randabschnitten R3, R4 vorgesehen werden.The formation and arrangement of a respective invagination 16 . 17 is above only by way of example with reference to a gas bag with two (opposite) invaginations 16 . 17 has been described, which is intended to represent an advantageous embodiment. However, the above statements apply in the same way for gas bags with only one indentation or for gas bags with more than two invaginations. For example, in the embodiment of the 2 B in each case an invagination on the two non-invaginated edge portions R3, R4 are provided.

3 zeigt den eingestülpten Gassack 1 aus den 2A und 2B in einer Fahrzeugumgebung, und zwar in kompaktiertem bzw. zusammengelegtem Zustand in einer Aufnahme 3 einer Instrumententafel T eines Kraftfahrzeugs. 3 shows the inverted gas bag 1 from the 2A and 2 B in a vehicle environment, in a compacted or collapsed state in a receptacle 3 an instrument panel T of a motor vehicle.

Von der genannten Fahrzeugumgebung sind dabei in 3 vom Fahrzeuginnenraum, genauer vom Sitzplatz eines Beifahrers her gesehen neben der Instrumententafel T ein Teil einer Windschutzscheibe W, ein Teil der A-Säulen A sowie ein Teil einer beifahrerseitigen Kraftfahrzeugtür ST mit Innenverkleidung V, vergl. 4, dargestellt.Of the mentioned vehicle environment are doing in 3 from the vehicle interior, more precisely from the seat of a passenger seen next to the instrument panel T a part of a windshield W, a part of the A-pillars A and a part of a passenger-side vehicle door ST with inner lining V, see. 4 represented.

Die Instrumenten- bzw. Armaturentafel T ist dabei in 3 in einem Schnitt entlang der yz-Ebene des Kraftfahrzeugs gezeigt, wobei die y-Achse die horizontale Fahrzeugquerachse bezeichnet, die sich von der Fahrertür in Richtung auf die Beifahrertür eines Kraftfahrzeugs erstreckt, und die z-Achse die vertikale Fahrzeugachse bezeichnet, welche sich vom Fahrzeugboden in Richtung auf das Fahrzeugdach erstreckt. Somit liegt die in 3 erkennbare Aufnahme 3 der Airbagbaueinheit unterhalb der Sichtfläche S der Armaturentafel T, welche für einen Fahrzeuginsassen sichtbar ist.The instrument panel T is in 3 shown in a section along the yz-plane of the motor vehicle, wherein the y-axis denotes the horizontal vehicle transverse axis extending from the driver's door toward the front passenger door of a motor vehicle, and the z-axis denotes the vertical vehicle axis extending from the vehicle floor extends in the direction of the vehicle roof. Thus lies the in 3 recognizable recording 3 the airbag assembly below the visible surface S of the instrument panel T, which is visible to a vehicle occupant.

In der Aufnahme 3 der Airbagbaueinheit ist neben dem kompaktierten (zusammengestauchten bzw. zusammengelegten) Gassack 1 eine Gaserzeugungseinrichtung 4 (Gasgenerator) angeordnet, mittels derer der Innenraum 10 des Gassackes 1 sensorgesteuert mit Gas befüllbar ist, um im Fall einer Sensor erfassten Fahrzeugverzögerung, z. B. als Folge eines Unfalls, den Gassack 1 aufzublasen und als Rückhalteeinrichtung (Aufprallschutz) für einen Fahrzeuginsassen verwenden zu können.In the recording 3 the airbag assembly is adjacent to the compacted (collapsed) gas bag 1 a gas generating device 4 (Gas generator) arranged by means of which the interior 10 of the gas bag 1 sensor-filled with gas is filled, in the case of a sensor detected vehicle deceleration, z. B. as a result of an accident, the gas bag 1 inflate and use as a restraint (impact protection) for a vehicle occupant.

Der in 3 gezeigte (zusammengestauchte bzw. zusammengelegte) Zustand des Gassackes 1, in dem dieser in der Aufnahme 3 der Airbagbaueinheit verstaut ist, kann dabei ausgehend von dem in 2 gezeigten, bereits mit Einstülpungen 16, 17 versehenen Zustand des Gassackes 1 wie nachfolgend beschrieben erreicht werden.The in 3 shown (compressed or collapsed) state of the airbag 1 in which this one in the recording 3 the Airbagbau unit is stowed, it can, starting from the in 2 already shown with invaginations 16 . 17 Provided condition of the airbag 1 as described below.

Der Gassack 1 wird an den beiden nicht eingestülpten (einander gegenüberliegenden) Randabschnitten R3, R4 jeweils entlang einer Richtung x quer zur Einstülprichtung y umgelegt, also durch Umschlagen gefaltet, und anschließend entlang jener Richtung x unter Verwendung von Schiebern in bekannter Weise unter Bildung unregelmäßiger Falten 18 zusammengerafft, vergleiche DE 195 35 564 A1 .The gas bag 1 is folded at the two non-inverted (opposite) edge portions R3, R4 each along a direction x transverse to the Einstülprichtung y, so folded by folding, and then along that direction x using slides in a known manner to form irregular folds 18 gathered, compare DE 195 35 564 A1 ,

Der Gassack 1 wird dann so in die Aufnahme 3 der Instrumententafel T eines Kraftfahrzeugs eingebaut, dass die Einstülprichtung des Gassackes 1 mit der horizontalen Fahrzeugquerachse y zusammenfällt und die Faltrichtung x, entlang derer der Gassack 1 zusammengerafft wurde, mit der Fahrzeuglängsachse zusammenfällt, welche in 3 senkrecht zur yz-Ebene verläuft.The gas bag 1 will then be so in the recording 3 built the instrument panel T of a motor vehicle that the Einstülprichtung the airbag 1 coincides with the horizontal vehicle transverse axis y and the folding direction x, along which the gas bag 1 was collapsed, coincides with the vehicle longitudinal axis, which in 3 perpendicular to the yz plane.

Der Gassack 1 ist dabei weiterhin derart in der Aufnahme 3 angeordnet, dass die Einstülprichtung y, entlang der sich die jeweilige Einstülpung 16, 17 des Gassackes 1 erstreckt und die hier mit der horizontalen Fahrzeugquerachse y zusammenfällt, im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung z (hier der vertikalen Fahrzeugachse z) verläuft, entlang der der Gassack 1 bei einem Aufblasen und Entfalten durch einen hierfür vorgesehenen Austrittsbereich 30 der Aufnahme 3 hindurch in den Fahrzeuginnenraum austreten kann, wie weiter unten anhand der 6A und 6B noch erläutert werden wird. Mit anderen Worten ausgedrückt erstrecken sich die beiden Einstülpungen 16, 17 näherungsweise entlang des Austrittsbereiches 30 der Aufnahme 3. Dies hat wiederum zur Folge, dass ein Entfalten des Gassackes 1 im Bereich der jeweiligen Einstülpung 16, 17 entlang einer Richtung y erfolgt, die im Wesentlichen quer zur Hauptentfaltungsrichtung z des Gassackes 1 (entlang der vertikalen Fahrzeugachse z) verläuft.The gas bag 1 is still in such a way in the recording 3 arranged that the Einstülprichtung y, along which the respective indentation 16 . 17 of the gas bag 1 extends and coincides here with the horizontal vehicle transverse axis y, substantially perpendicular to the direction z (here the vertical vehicle axis z) runs, along which the gas bag 1 upon inflation and deployment through a dedicated exit area 30 the recording 3 can escape through into the vehicle interior, as described below with reference to 6A and 6B will be explained. In other words, the two indentations extend 16 . 17 approximately along the exit area 30 the recording 3 , This in turn has the consequence that a deployment of the airbag 1 in the region of the respective invagination 16 . 17 along a direction y, which is substantially transverse to the main deployment direction z of the airbag 1 (along the vertical vehicle axis z) runs.

Darüber hinaus ist der Gassack 1 so in der Aufnahme 3 angeordnet, dass die eine Gassacklage 11 beim Aufblasen und Entfalten des Gassackes überwiegend dem zu schützenden Fahrzeuginsassen I zugewandt ist, während die andere Gassacklage 12 dem zu schützenden Fahrzeuginsassen I überwiegend abgewandt ist, wie insbesondere anhand 6B deutlich wird.In addition, the gas bag 1 so in the recording 3 arranged that the one gas bag layer 11 during inflation and deployment of the airbag predominantly facing the vehicle occupant I to be protected, while the other airbag layer 12 the vehicle occupant I to be protected is largely averted, in particular with reference to 6B becomes clear.

Selbstverständlich können dabei neben einem Falten des Gassackes 1 durch Umschlagen der nicht eingestülpten Randabschnitte R3, R4 und anschließendes Zusammenraffen des Gassackes 1 auch andere Faltverfahren zur Anwendung kommen, wie z. B. mehrfaches Falten des Gassackes, Einrollen des Gassackes usw. Von Bedeutung ist, dass der Gassack beim Falten bzw. Zusammenlegen, insbesondere in einem frühen Faltschritt, mit mindestens einer Einstülpung 16, 17 versehen wird.Of course, besides a folding of the airbag 1 by turning over the non-invaginated edge portions R3, R4 and then tightening the airbag 1 Other folding methods are used, such. B. multiple folding of the airbag, Einrol Of importance is that the gas bag when folding or folding, especially in an early folding step, with at least one indentation 16 . 17 is provided.

Gemäß 3 ist das durch die Aufnahme 3, den Gassack 1 und die Aufblaseinrichtung 4 gebildete Airbagmodul durch einen Teil der Sichtfläche S der Instrumententafel T überdeckt, welcher Bestandteil der Airbagabdeckung 2 ist. Der Aufbau dieser Airbagabdeckung 2, die beim Aufblasen und Entfalten aufreißt bzw. aufbricht und hierdurch eine Öffnung für den durch den Austrittsbereich 30 der Aufnahme 3 austretenden Gassack 1 freigibt, wird nachfolgend anhand der 5A bis 5C näher beschrieben werden. Zunächst sei aber anhand 4 die Anordnung aus 3 nochmals in einer erweiterten Fahrzeugumgebung zusammen mit einem Fahrzeuginsassen I erläutert.According to 3 is that through the recording 3 , the gas bag 1 and the inflator 4 formed airbag module covered by a portion of the visible surface S of the instrument panel T, which is part of the airbag cover 2 is. The structure of this airbag cover 2 which ruptures upon inflation and deployment, and thereby opening through the exit area 30 the recording 3 escaping airbag 1 will be explained below on the basis of 5A to 5C be described in more detail. First, but be based 4 the arrangement 3 explained again in an expanded vehicle environment together with a vehicle occupant I.

4 zeigt einen etwas erweiterten Ausschnitt einer Fahrzeugumgebung gemäß 3 mit einer Instrumententafel T, einer Windschutzscheibe W, einer A-Säulenverkleidung AV sowie einem Ausschnitt einer seitlichen Fahrzeugtür ST mit Innenverkleidung V. Die Instrumenten- bzw. Armaturentafel T ist dabei in 4 nicht in einem Querschnitt sondern in einer Draufsicht von einem Fahrzeuginsassen I (Beifahrer) her gesehen dargestellt. Der Gassack 1 sowie die Aufnahme 3 der Airbagbaueinheit sind in dieser Darstellung nicht sichtbar hinter der Instrumententafel T angeordnet und daher in 4 lediglich mit gestrichelter Linie angedeutet. Die Airbagbaueinheit dient bei einer Anordnung gemäß 4 zum Schutz eines Fahrzeuginsassen I, der als Beifahrer auf dem Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs sitzt, insbesondere bei einem Front-Crash. 4 shows a slightly expanded section of a vehicle environment according to 3 with an instrument panel T, a windshield W, an A-pillar trim AV and a section of a side vehicle door ST with interior trim V. The instrument panel or instrument panel T is in 4 not shown in a cross section but in a plan view of a vehicle occupant I (passenger) ago. The gas bag 1 as well as the recording 3 the airbag assembly are not visible behind the instrument panel T arranged in this illustration and therefore in 4 indicated only by dashed line. The airbag assembly is used in an arrangement according to 4 for the protection of a vehicle occupant I, who sits as a passenger in the passenger seat of a motor vehicle, in particular in a frontal crash.

Bei einer solchen (typischen) Anordnung besteht in einem Crash-Fall ein erhöhtes Verletzungsrisiko, wenn sich der Fahrzeuginsasse I zum Zeitpunkt eines Unfalls und eines damit einhergehenden Aufblasens und Entfaltens des Gassackes 1 außerhalb seiner üblichen Sitzposition mit einem Körperteil, insbesondere seinem Kopf K, in ungewöhnlicher Nähe zu der Instrumententafel T und der dortigen Airbagbaueinheit befindet, wie in 4 angedeutet.In such a (typical) arrangement, there is an increased risk of injury in a crash, when the vehicle occupant I at the time of an accident and a concomitant inflation and deployment of the airbag 1 is located outside its usual sitting position with a body part, in particular its head K, in unusual proximity to the instrument panel T and the airbag unit there, as in 4 indicated.

Die Airbagbaueinheit ist vorliegend so ausgebildet, dass in einem solchen Fall das Verletzungsrisiko des Fahrzeuginsassen I durch den sich entfaltenden Gassack sowie die sich öffnende Abdeckung der Airbagbaueinheit substanziell reduziert wird.The Airbag assembly is presently designed so that in such Fall the risk of injury of the vehicle occupant I by the unfolding gas bag as well as the opening cover of the Airbag assembly is substantially reduced.

Die 5A bis 5C zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Airbagabdeckung 2, die in die Instrumententafel T eines Kraftfahrzeugs integriert ist. Wie insbesondere aus den Schnittdarstellungen der 5B und 5C (welche jeweils Schnitte durch die Airbagabdeckung der 5A senkrecht zur Blattebene bzw. zur Erstreckungsebene der Airbagabdeckung zeigen) hervorgeht, ist die Instrumententafel T und damit auch die einstückig hiermit gebildete bzw. geformte Airbagabdeckung 2 aus mehreren Schichten zusammengesetzt, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen können und die in geeigneter Weise, z. B. durch Kleben, miteinander verbunden sind.The 5A to 5C show an embodiment of an airbag cover 2 , which is integrated into the instrument panel T of a motor vehicle. As in particular from the sectional views of 5B and 5C (which cuts through the airbag cover of the 5A perpendicular to the plane or to the plane of extension of the airbag cover show), the instrument panel T and thus also the one piece hereby formed or shaped airbag cover 2 composed of several layers, which may consist of different materials and in a suitable manner, for. B. by gluing, are connected together.

Die tragende Struktur der Instrumententafel T und damit auch der Abdeckung 2 wird gebildet durch eine Trägerschicht 20, die aus einem hinreichend formstabilen, widerstandsfähigen Material, wie z. B. einem geeigneten Kunststoff, besteht, so dass die Instrumententafel T insgesamt eine hinreichende Festigkeit aufweist.The supporting structure of the instrument panel T and thus the cover 2 is formed by a carrier layer 20 made of a sufficiently dimensionally stable, resistant material, such. As a suitable plastic, is made, so that the instrument panel T has a total of sufficient strength.

Zum Fahrzeuginnenraum hin schließen sich an die Trägerschicht 20 eine Zwischenschicht 21b sowie eine äußere Abdeckschicht 22 an, welch letztere mit ihrer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche 23 eine Designfläche bildet, die vom Fahrzeuginnenraum her sichtbar ist und in ihrer Gestaltung an angrenzende Bereiche der Fahrzeuginnenverkleidung angepasst ist.Towards the vehicle interior close to the carrier layer 20 an intermediate layer 21b and an outer cover layer 22 to, which latter with their vehicle interior facing surface 23 forms a design surface, which is visible from the vehicle interior and is adapted in its design to adjacent areas of the vehicle interior trim.

Die Zwischenschicht 21b kann beispielsweise durch ein Gewirke gebildet werden; und als Abdeckschicht 22 eignen sich insbesondere Leder, Kunstleder oder geeignete Beschichtungen aus thermoplastischen Elastomeren, wie TPO oder TPU, die zur Gestaltung einer gefälligen Designfläche 23 dienen können.The intermediate layer 21b can be formed for example by a knitted fabric; and as a cover layer 22 In particular, leather, synthetic leather or suitable coatings of thermoplastic elastomers, such as TPO or TPU, are suitable for designing a pleasing design surface 23 can serve.

Die Dicke d der Abdeckschicht 22 liegt beispielsweise bei ca. 1 mm.The thickness d of the cover layer 22 is for example about 1 mm.

Auf der der Abdeckschicht 22 – und damit dem Fahrzeuginnenraum – abgewandten Seite der Trägerschicht 20 kann eine innere Schicht 21a aus einem vergleichsweise weicheren Material, wie z. B. Filz, angeordnet sein. Diese innere Schicht 21a ist im Bereich der Airbagabdeckung 2 dem hinter der Instrumententafel T verstauten Gassack 1, vergleiche 3, zugewandt und besteht daher vorteilhaft aus einem Material, das bei Kontakt mit dem Gassack 1 diesen möglichst nicht beschädigt.On the cover layer 22 - And thus the vehicle interior - side facing away from the carrier layer 20 can be an inner layer 21a from a relatively softer material, such. B. felt, be arranged. This inner layer 21a is in the area of the airbag cover 2 the gas bag stowed behind the instrument panel T. 1 , compare 3 , and therefore advantageously consists of a material that in contact with the gas bag 1 if possible not damaged.

In dem Zustand, in dem der Gassack 1 in einer Aufnahme 3 der Instrumententafel T verstaut ist, besteht vorteilhaft kein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Gassack 1 und der Abdeckung 2 bzw. deren innerer Schicht 21a. Hierfür kann der Gassack 1 beispielsweise unter bzw. in einer zusätzlichen Schutzfolie angeordnet sein, die zudem den Zweck haben kann, den Gassack in einem stark kompaktierten Zustand in der Aufnahme 3 zu halten. Bei gasdichter Ausgestaltung der Schutzfolie kann zudem eine Kompaktierung des Gassackes 1 zu einem möglichst kleinen Gassackpaket unter Vakuum vorgesehen sein.In the state in which the gas bag 1 in a recording 3 the instrument panel T is stowed, there is advantageously no direct contact between the gas bag 1 and the cover 2 or their inner layer 21a , For this purpose, the gas bag 1 For example, be arranged under or in an additional protective film, which also may have the purpose of the gas bag in a highly compacted state in the recording 3 to keep. In gastight design of the protective film can also be a compaction of the airbag 1 vorgese to a small airbag package under vacuum be.

In einer Abwandlung des in den 5A bis 5C dargestellten Ausführungsbeispieles kann auf die untere Schicht 21a sowie die Zwischenschicht 21b gegebenenfalls verzichtet werden. Dann werden die strukturbildende Schicht in Form einer Trägerschicht 20 und die eine Designfläche 23 bildende Abdeckschicht 22 als separate, in geeigneter Weise miteinander verbundene Schichten ausgebildet.In a modification of the in the 5A to 5C illustrated embodiment may be applied to the lower layer 21a as well as the intermediate layer 21b be waived if necessary. Then the structure-forming layer in the form of a carrier layer 20 and the one design surface 23 forming cover layer 22 formed as separate, suitably interconnected layers.

Vorliegend ist die Abdeckschicht 22, insbesondere in Form einer Lederschicht, mit keinerlei Materialschwächungen versehen, die zur Bildung eines Aufreißbereiches bzw. einer Aufreißlinie dienten, entlang derer die Abdeckschicht 22 definiert aufreißt, wenn der hinter der Abdeckung 2 in einer Aufnahme 3 verstaute Gassack 1, vergleiche 3, mittels einer Aufblaseinrichtung 4 mit Gas befüllt wird und sich hierbei ausdehnt und entfaltet. D. h., die Dicke d der Abdeckschicht 22 ist in den Bereichen, in denen die Abdeckschicht 22 beim Aufblasen und Entfalten des Gassackes 1 aufreißt, nicht anders als in solchen Bereichen der Abdeckschicht 22, die beim Aufblasen und Entfalten des Gassackes 1 nicht aufgebrochen bzw. aufgerissen werden. Die Abdeckschicht 22 kann demnach insbesondere entlang ihrer flächigen Ausdehnung eine im Wesentlichen konstante Dicke d aufweisen. Selbstverständlich können dabei gewisse Dickeschwankungen vorgesehen sein, z. B. als Folge der Verwendung eines Naturmaterials, wie z. B. Leder, für die Abdeckschicht 22 oder als Folge einer entsprechenden designerischen Gestaltung der Abdeckschicht 22. Es werden jedoch keine gezielten Materialschwächungen eingebracht, die Aufreißbereiche bzw. Aufreißlinien der Abdeckschicht 22 vorgeben, so dass diese entlang solcher Materialschwächungen aufgerissen würde.In the present case is the cover layer 22 , in particular in the form of a leather layer, provided with no material weakenings, which served to form a tear region or a tear line, along which the cover layer 22 defines rips when behind the cover 2 in a recording 3 stowed gas bag 1 , compare 3 , by means of an inflator 4 is filled with gas and expands and unfolds. That is, the thickness d of the cover layer 22 is in the areas where the covering layer 22 during inflation and deployment of the airbag 1 ruptures, not unlike in such areas of the cover layer 22 when inflating and unfolding the airbag 1 not broken up or torn open. The cover layer 22 can therefore have a substantially constant thickness d, in particular along its areal extent. Of course, while certain thickness variations can be provided, for. B. as a result of the use of a natural material such. As leather, for the cover layer 22 or as a result of a corresponding designerischen design of the cover layer 22 , However, no targeted material weakenings are introduced, the tear areas or tear lines of the cover layer 22 pretend that it would be torn open along such material weakenings.

Die formstabilere Trägerschicht 20 ist demgegenüber zur Definition einer Aufreißlinie 27 der Airbagabdeckung 2 mit Materialschwächungen 200, z. B. in Form von Fräsungen, versehen. Auch in der Zwischenschicht 21b sind Materialschwächungen, hier z. B. in Form eines durchgehenden Einschnittes 210, ausgebildet. Die Materialschwächungen 200, 210 definieren eine Aufreißlinie 27, die sich nach Art eines offenen Ringes bzw. eines an einer Seite offenen Rechteckes oberhalb des Austrittsbereiches 30 der Aufnahme 3 auf der Instrumenten- bzw. Armaturentafel T, vergleiche 3 und 4, erstreckt, wobei die von jener Aufreißlinie 27 umfassten Bereiche der Instrumententafel T bzw. von deren Sichtfläche S Bestandteile der Airbagabdeckung 2 bilden.The dimensionally stable carrier layer 20 in contrast to the definition of a tear line 27 the airbag cover 2 with material weakenings 200 , z. B. in the form of milling provided. Also in the interlayer 21b are material weaknesses, here z. B. in the form of a continuous incision 210 , educated. The material weakenings 200 . 210 define a tear line 27 , which in the manner of an open ring or a rectangle open on one side above the exit area 30 the recording 3 on the dashboard T, cf. 3 and 4 that extends from that tear line 27 covered areas of the instrument panel T and the visible surface S components of the airbag cover 2 form.

Entlang einer Scharnierlinie 26, welche die freien Enden der Aufreißlinie 27 miteinander verbindet, sind demgegenüber keine Materialschwächungen bzw. allenfalls gelenkbildende Materialausformungen, vorgesehen, so dass bei einem Aufreißen der Abdeckung 2 entlang der Aufreißlinie 27 – zur Bildung einer Öffnung für einen sich ausdehnenden und entfaltenden Gassack – die Abdeckung 2 nicht vollständig von den übrigen Bereichen der Instrumententafel T gelöst wird, sondern vielmehr um jene Scharnierlinie 26 verschwenkt wird und hierbei eine Austrittsöffnung für den Gassack 1 freigibt. Im Bereich der Scharnierlinie 26 kann die Abdeckung 2 gegebenenfalls durch Materialverstärkungen, wie z. B. Metalleinlagen, verstärkt sein, so dass sie dort keinesfalls aufreißt. Diese Materialverstärkungen können insbesondere in bzw. an der Trägerschicht 20 angeordnet und dabei ggf. fest mit dieser verbunden sein.Along a hinge line 26 which are the free ends of the tear line 27 In contrast, no material weakenings or possibly joint-forming Materialausformungen, provided so that when tearing the cover 2 along the tear line 27 - To form an opening for an expanding and unfolding airbag - the cover 2 is not completely detached from the remaining areas of the instrument panel T, but rather around that hinge line 26 is pivoted and in this case an outlet opening for the gas bag 1 releases. In the area of the hinge line 26 can the cover 2 optionally by material reinforcements, such as. As metal inserts, reinforced, so that they are not tearing under any circumstances. These material reinforcements can in particular in or on the carrier layer 20 arranged and possibly be firmly connected to this.

Die Scharnierlinie 26 und die Aufreißlinie 27 bilden zusammen eine umlaufende Begrenzung 25 desjenigen Teiles der Abdeckung 2, der beim Aufblasen eines Gassackes eine Öffnung für den sich ausdehnenden Gassack freigibt.The hinge line 26 and the tear line 27 together form a circumferential boundary 25 that part of the cover 2 , which releases an opening for the expanding gas bag when inflating a gas bag.

Da die Abdeckschicht 22, hier in Form einer Lederschicht, nicht mit Materialschwächungen versehen ist, welche Aufreißbereiche bzw. Aufreißlinien definieren, reißt diese beim Aufblasen und Ausdehnen des Gassackes 1 an solchen Stellen auf, an denen besonders große Kräfte wirken, also insbesondere in der Umgebung der Materialschwächungen 200 der Trägerschicht 20.Because the cover layer 22 , here in the form of a leather layer, is not provided with material weakenings, which define tear areas or tear lines, tears these when inflating and expanding the airbag 1 at those points where particularly large forces act, so in particular in the environment of material weakening 200 the carrier layer 20 ,

Aufgrund einer gewissen Elastizität bzw. Flexibilität der Abdeckung 22 wölbt sich diese, wie in 6A gezeigt, zunächst (unter Mitnahme der Trägerschicht) auf bevor sie im Bereich der Materialschwächungen 200 der Trägerschicht 20 aufreißt. Durch die Wölbung der – nicht materialgeschwächten – Abdeckung 22 vor dem Aufreißen kann sich in dem Innenraum 10 des Gassackes 1 ein entsprechend größerer Gasdruck aufbauen, bevor schließlich in der Instrumententafel T im Bereich der Abdeckung 2 eine Austrittsöffnung 25 gebildet wird, durch die hindurch der Gassack 1 beim Aufblasen in den Fahrzeuginnenraum hinein austreten kann, um einen zu schützenden Fahrzeuginsassen zurückzuhalten, wie in 6B dargestellt.Due to a certain elasticity or flexibility of the cover 22 this bulges, as in 6A shown, first (taking the carrier layer) on before it in the field of material weakenings 200 the carrier layer 20 tears. Due to the curvature of the - not material-weakened - cover 22 before tearing can be in the interior 10 of the gas bag 1 build up a correspondingly greater gas pressure, before finally in the instrument panel T in the area of the cover 2 an outlet opening 25 is formed, through which the gas bag 1 upon inflation into the vehicle interior can escape to restrain a vehicle occupant to be protected, as in 6B shown.

Um zu verhindern, dass der sodann durch die beim Aufreißen der Abdeckung 2 gebildete Austrittsöffnung 25 austretende Gassack 1 einen Fahrzeuginsassen verletzen könnte, der sich außerhalb seiner üblichen Sitzposition (sogenannter ooP-Fall) in außergewöhnlicher Nähe zu der Instrumententafel T und insbesondere der dortigen Abdeckung 2 einer Airbagbaueinheit befindet, wie in 6B anhand des Kopfes K eines Fahrzeuginsassen dargestellt, ist der Gassack 1 mittels der oben beschriebenen Stülpfaltung zusammengelegt.To prevent the then by the tearing of the cover 2 formed outlet 25 escaping airbag 1 could injure a vehicle occupant who is outside his usual sitting position (so-called ooP case) in exceptional proximity to the instrument panel T and in particular the cover there 2 an airbag unit, as in 6B represented by the head K of a vehicle occupant, the airbag 1 merged by means of the sleeve described above.

Dies hat zur Folge, dass sich der Gassack 1 beim Austreten durch die hierfür vorgesehene Austrittsöffnung 25 der Abdeckung 2 zu einem substantiellen Teil quer zur Hauptausdehnungs- bzw. -entfaltungsrichtung H, welche hier im Wesentlichen in Richtung der vertikalen Fahrzeugachse z verläuft, entlang einer seitlichen Entfaltungsrichtung E entfaltet, die im Wesentlichen entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y erstreckt ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y erstreckenden Einstülpungen 16, 17 beim Aufblasen und Entfalten des Gassackes 1 jeweils entlang eben jener Richtung y nach außen entfalten, wie anhand des Überganges von 6A zu 6B erkennbar, wobei in 6B die vormals Einstülpungen 16, 17 bildenden Gassackbereiche mit den Bezugszeichen 16', 17' versehen sind.This has the consequence that the gas bag 1 when exiting through the designated off exit opening 25 the cover 2 to a substantial part transverse to the main expansion direction H, which here runs substantially in the direction of the vertical vehicle axis z, deployed along a lateral deployment direction E which extends substantially along the horizontal vehicle transverse axis y. This is due to the fact that extending along the horizontal vehicle transverse axis y indentations 16 . 17 during inflation and deployment of the airbag 1 each along the same direction y unfold to the outside, as based on the transition from 6A to 6B recognizable, in 6B the former invaginations 16 . 17 forming airbag areas with the reference numerals 16 ' . 17 ' are provided.

Diese seitliche Entfaltung E des Gassackes 1 verläuft somit – im Gegensatz zur Hauptentfaltungsrichtung H – nicht in Richtung auf den Fahrzeuginsassen I bzw. dessen über die Instrumententafel T gebeugten Kopf K, sondern vielmehr seitlich an diesem vorbei. Hierdurch wird das Verletzungsrisiko beim Aufblasen des Gassackes in einem sogenannten ooP-Fall erheblich reduziert.This lateral deployment E of the airbag 1 thus runs - in contrast to the main deployment direction H - not in the direction of the vehicle occupant I or its bent over the instrument panel T head K, but laterally past this. As a result, the risk of injury when inflating the airbag in a so-called ooP case is significantly reduced.

Somit eröffnet also die Stülpfaltung oder eine vergleichbare Faltung des Gassackes 1 eine Möglichkeit, in der Abdeckschicht 22 der Airbagabdeckung 2 auf Materialschwächungen zur Bildung von Aufreißbereichen bzw. Aufreißlinien zu verzichten.Thus, therefore, the Stülpfaltung or a comparable folding of the airbag opened 1 a possibility in the cover layer 22 the airbag cover 2 to dispense with material weakening to form tear areas or tear lines.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1750978 A [0008] - EP 1750978 A [0008]
  • - DE 19535564 A1 [0047] - DE 19535564 A1 [0047]

Claims (28)

Airbagbaueinheit für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit – einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack (1), – einer Aufnahme (3), in der der Gassack (1) verstaut ist und für ein Aufblasen bereitgehalten wird, – einem Austrittsbereich (30) der Aufnahme (3), durch den hindurch der Gassack (1) beim Aufblasen austreten kann, und – einer den Austrittsbereich (30) überdeckenden Abdeckung (2), die beim Aufblasen des Gassackes (1) aufreißt, um eine Öffnung (25) für den austretenden Gassack (1) freizugeben, wobei die Abdeckung (2) eine flächig erstreckte, im eingebauten Zustand der Airbagbaueinheit dem Fahrzeuginnenraum zugewandte äußere Abdeckschicht (22) aufweist, die vom Fahrzeuginnenraum her sichtbar ist und die bei der Bildung einer Öffnung (25) in der Abdeckung (2) aufreißt, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckschicht (22) der Abdeckung (2) frei von Materialschwächungen ist, die Aufreißlinien definieren, entlang welcher die äußere Abdeckung (2) zur Bildung der Öffnung (25) aufreißen würde.Airbag assembly for the interior of a motor vehicle, comprising - an airbag inflatable to protect a vehicle occupant ( 1 ), - a recording ( 3 ), in which the gas bag ( 1 ) and is kept ready for inflation, - an exit area ( 30 ) of the recording ( 3 ), through which the gas bag ( 1 ) can escape during inflation, and - one of the exit area ( 30 ) covering cover ( 2 ), which when inflating the airbag ( 1 ) rips open an opening ( 25 ) for the exiting gas bag ( 1 ), the cover ( 2 ) a flat, in the installed state of the airbag assembly facing the vehicle interior outer cover layer ( 22 ), which is visible from the vehicle interior and in the formation of an opening ( 25 ) in the cover ( 2 ), characterized in that the outer cover layer ( 22 ) of the cover ( 2 ) is free of material weakenings that define tear lines along which the outer cover ( 2 ) to form the opening ( 25 ) would rip. Airbagbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Aufnahme (3) verstaute Gassack (1) mit mindestens einer Einstülpung (16, 17) versehen ist, indem der Gassack (1) an mindestens einem Randabschnitt (R1, R2) nach innen eingeschlagen ist.Airbag assembly according to claim 1, characterized in that in the receptacle ( 3 ) stowed gas bag ( 1 ) with at least one indentation ( 16 . 17 ) is provided by the gas bag ( 1 ) is hammered in at least one edge portion (R1, R2) inwards. Airbagbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckschicht (22) eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Oberfläche (23) definiert, die als Designfläche vom Fahrzeuginnenraum her sichtbar istAirbag assembly according to claim 1 or 2, characterized in that the outer cover layer ( 22 ) a vehicle interior facing surface ( 23 ), which is visible as a design surface from the vehicle interior Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckschicht (22) in den Bereichen, entlang derer sie beim Aufblasen des Gassackes (1) aufreißt, die gleiche Dicke (d) quer zu ihrer flächigen Ausdehnung aufweist wie in den übrigen Bereichen.Airbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the outer covering layer ( 22 ) in the areas along which they blow when inflating the airbag ( 1 ), which has the same thickness (d) across its areal extent as in the other areas. Airbagbaueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckschicht (22) eine im Wesentlichen konstante Dicke (d) aufweist.Airbag assembly according to claim 4, characterized in that the outer covering layer ( 22 ) has a substantially constant thickness (d). Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckschicht (22) in den Bereichen, entlang derer sie beim Aufblasen des Gassackes (1) aufreißt, den gleichen Querschnitt aufweist wie in den übrigen Bereichen.Airbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the outer covering layer ( 22 ) in the areas along which they blow when inflating the airbag ( 1 ) has the same cross-section as in the other areas. Airbagbaueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckschicht (22) einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.Airbag assembly according to claim 6, characterized in that the outer cover layer ( 22 ) has a substantially constant cross-section. Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (22) aus Leder, Kunstleder oder einem thermoplastischen Elastomer besteht.Airbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the covering layer ( 22 ) made of leather, synthetic leather or a thermoplastic elastomer. Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (25), durch die hindurch der Gassack (1) beim Aufblasen austritt, vollständig in der Abdeckung (2) ausgebildet ist.Airbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that an opening ( 25 ), through which the gas bag ( 1 ) when inflating, completely in the cover ( 2 ) is trained. Airbagbaueinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) beim Aufblasen durch eine einzige Öffnung (25) hindurch in den Fahrzeuginnenraum austritt und dass diese eine Öffnung (25) durch Aufreißen der Abdeckung (2) gebildet wird.Airbag assembly according to claim 9, characterized in that the gas bag ( 1 ) when inflating through a single opening ( 25 ) exits into the vehicle interior and that this an opening ( 25 ) by tearing the cover ( 2 ) is formed. Airbagbaueinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (25) durch die äußere Abdeckschicht (22) der Abdeckung (2) hindurchfährt.Airbag assembly according to claim 9 or 10, characterized in that the opening ( 25 ) through the outer cover layer ( 22 ) of the cover ( 2 ) passes through. Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) in einem ausgebreiteten Zustand zwei einander gegenüberliegende Gassacklagen (11, 12) aufweist, die zwischen sich einen Innenraum (10) des Gassackes (1) einschließen.Airbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the gas bag ( 1 ) in a deployed state, two opposing gas bag layers ( 11 . 12 ), which between an interior ( 10 ) of the airbag ( 1 ) lock in. Airbagbaueinheit nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 12, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der mindestens einen Einstülpung (16, 17) des Gassackes (1), dass der Gassack (1) – bezogen auf seinen ausgebreiteten Zustand – an mindestens einem Randabschnitt (R1, R2) so nach innen eingeschlagen ist, dass der nach innen eingeschlagene Bereich (16, 17) des Gassackes (1) sich zwischen den beiden Gassacklagen (11, 12) erstreckt.Airbag assembly according to claim 2 or any one of claims 3 to 12, when dependent on claim 2, characterized by such a construction of the at least one indentation ( 16 . 17 ) of the airbag ( 1 ) that the gas bag ( 1 ) - based on its expanded state - at at least one edge portion (R1, R2) is turned inwards so that the inwardly wrapped area ( 16 . 17 ) of the airbag ( 1 ) between the two gas bag layers ( 11 . 12 ). Airbagbaueinheit nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 13, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gassack (1) mindestens zwei Einstülpungen (16, 17) an voneinander beabstandeten Randabschnitten (R1, R2) vorgesehen sind.Airbag assembly according to claim 2 or any one of claims 3 to 13, when dependent on claim 2, characterized in that the gas bag ( 1 ) at least two invaginations ( 16 . 17 ) are provided at spaced-apart edge portions (R1, R2). Airbagbaueinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Gassack (1) zwei einander gegenüberliegende Einstülpungen (16, 17) vorgesehen sind.Airbag assembly according to claim 14, characterized in that on the gas bag ( 1 ) two mutually opposite invaginations ( 16 . 17 ) are provided. Airbagbaueinheit nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 15, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülptiefe (L1, L2) einer Einstülpung (16, 17) in das Innere des Gassackes (1) hinein mindestens 10% der Ausdehnung (L + L1 + L2) des ausgebreiteten, noch nicht eingestülpten Gassackes (1) entlang der Einstülprichtung (y) beträgt.Airbag assembly according to claim 2 or any one of claims 3 to 15, when dependent on claim 2, characterized in that the Ein Inverted depth (L1, L2) of an invagination ( 16 . 17 ) in the interior of the airbag ( 1 ) in at least 10% of the extent (L + L1 + L2) of the spread, not yet invaginated airbag ( 1 ) along the insertion direction (y). Airbagbaueinheit nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 16, soweit rückbezogen auf Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) im verstauten Zustand zusätzlich zu der mindestens einen Einstülpung (16, 17) weitere Falten (18) aufweist.Airbag assembly according to claim 2 or any one of claims 3 to 16, when dependent on claim 2, characterized in that the gas bag ( 1 ) in the stowed state in addition to the at least one indentation ( 16 . 17 ) more wrinkles ( 18 ) having. Airbagbaueinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einstülpung (16, 17) des Gassackes (1) vor der Erzeugung weiterer Falten (18) gebildet ist.Airbag assembly according to claim 17, characterized in that the at least one indentation ( 16 . 17 ) of the airbag ( 1 ) before the generation of further wrinkles ( 18 ) is formed. Airbagbaueinheit nach Anspruch 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einstülpung (16, 17) des Gassackes (1) in einem ausgebreiteten Zustand des Gassackes (1) gebildet worden ist und der Gassack anschließend unter Bildung weiterer Falten (18) kompaktiert worden ist.Airbag assembly according to claim 13 and 18, characterized in that the at least one indentation ( 16 . 17 ) of the airbag ( 1 ) in a spread state of the airbag ( 1 ) has been formed and the gas bag is subsequently formed to form further folds ( 18 ) has been compacted. Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) beim Aufblasen entlang einer Hauptausdehnungsrichtung (H) aus der Aufnahme (3) in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum austritt.Airbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the gas bag ( 1 ) when inflated along a main extension direction (H) from the receptacle ( 3 ) exits in the direction of the vehicle interior. Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) derart kompaktiert ist und der Gassack (1) derart in der Aufnahme (3) verstaut ist, dass sich der Gassack (1) beim Aufblasen zu einem substanziellen Teil entlang einer Richtung (E) quer zu seiner Hauptausdehnungsrichtung (H) entfaltet.Airbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the gas bag ( 1 ) is compacted and the gas bag ( 1 ) in the recording ( 3 ) stowed that the gas bag ( 1 ) when inflated to a substantial part along a direction (E) transversely of its main extension direction (H). Airbagbaueinheit nach Anspruch 2 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einstülpung (16, 17) derart am Gassack (1) angeordnet ist und der Gassack (1) derart in der Aufnahme (3) verstaut ist, dass sich der Gassack (1) beim Aufblasen im Bereich der Einstülpung (16, 17) entlang einer Richtung (E) quer zur Hauptausdehnungsrichtung (H) entfaltet.Airbag assembly according to claim 2 and 21, characterized in that the at least one indentation ( 16 . 17 ) on the gas bag ( 1 ) is arranged and the gas bag ( 1 ) in the recording ( 3 ) stowed that the gas bag ( 1 ) during inflation in the region of the indentation ( 16 . 17 ) along a direction (E) transverse to the main extension direction (H). Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (1) beim Aufblasen bereichsweise entlang einer Richtung (E) seitlich vorbei an einem zu schützenden Fahrzeuginsassen (I, K) entfaltetAirbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the gas bag ( 1 ) When inflating partially along a direction (E) laterally past a protected vehicle occupant (I, K) unfolds Airbagbaueinheit nach Anspruch 2 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (1) beim Aufblasen im Bereich der Einstülpung (16, 17) entlang einer Richtung (E) seitlich vorbei an einem zu schützenden Fahrzeuginsassen (I, K) entfaltet.Airbag assembly according to claim 2 and 23, characterized in that the gas bag ( 1 ) during inflation in the region of the indentation ( 16 . 17 ) deployed along a direction (E) laterally past a vehicle occupant (I, K) to be protected. Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) zwei Schichten (20, 21a, 21b, 22) umfasst.Airbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the cover ( 2 ) two layers ( 20 . 21a . 21b . 22 ). Airbagbaueinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Schichten (20, 21a, 21b, 22) der Abdeckung (2) mindestens eine Trägerschicht (20) ist, die als tragende Schicht der Abdeckung (2) dient.Airbag assembly according to claim 25, characterized in that below the layers ( 20 . 21a . 21b . 22 ) of the cover ( 2 ) at least one carrier layer ( 20 ), which serves as the supporting layer of the cover ( 2 ) serves. Airbagbaueinheit nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von der Abdeckschicht (22) verschiedene Schicht (20, 21a, 21b) der Abdeckung (2) Materialschwächungen (200, 210) zur Definition von Aufreißbereichen (27) der Abdeckung (2) aufweist.Airbag assembly according to claim 25 or 26, characterized in that at least one of the cover layer ( 22 ) different layer ( 20 . 21a . 21b ) of the cover ( 2 ) Material weakenings ( 200 . 210 ) for the definition of tear areas ( 27 ) of the cover ( 2 ) having. Airbagbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) in eine Armaturentafel (T), eine Türinnenverkleidung (V) oder eine sonstige Komponente (AV) der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs integriert ist.Airbag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the cover ( 2 ) is integrated in a dashboard (T), a door inner lining (V) or another component (AV) of the inner lining of a motor vehicle.
DE200920006504 2009-04-30 2009-04-30 Airbag assembly for the interior of a motor vehicle Expired - Lifetime DE202009006504U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006504 DE202009006504U1 (en) 2009-04-30 2009-04-30 Airbag assembly for the interior of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006504 DE202009006504U1 (en) 2009-04-30 2009-04-30 Airbag assembly for the interior of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006504U1 true DE202009006504U1 (en) 2010-09-09

Family

ID=42733528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006504 Expired - Lifetime DE202009006504U1 (en) 2009-04-30 2009-04-30 Airbag assembly for the interior of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006504U1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535564A1 (en) 1995-09-12 1997-03-13 Petri Ag Method and device for folding an airbag for an airbag module
DE20220287U1 (en) * 2002-01-24 2003-05-28 Autoliv Development Ab, Vargarda Dashboard for vehicles with airbag, has recess with cover for airbag and has continuous covering layer provided over dashboard body and recess cover
DE202005007002U1 (en) * 2005-04-26 2005-06-30 Takata-Petri Ag Method for securing cover plate over airbag safety system using pressfit tapes or adhesive
DE202005016279U1 (en) * 2005-10-18 2006-03-02 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Airbag module for a vehicle occupant restraint system
EP1750978A1 (en) 2005-04-20 2007-02-14 Eissmann Automotive Deutschland GmbH Cover for an airbag and method for the production thereof
DE102007011842A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Non-visible airbag door, apparatus and method of making the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535564A1 (en) 1995-09-12 1997-03-13 Petri Ag Method and device for folding an airbag for an airbag module
DE20220287U1 (en) * 2002-01-24 2003-05-28 Autoliv Development Ab, Vargarda Dashboard for vehicles with airbag, has recess with cover for airbag and has continuous covering layer provided over dashboard body and recess cover
EP1750978A1 (en) 2005-04-20 2007-02-14 Eissmann Automotive Deutschland GmbH Cover for an airbag and method for the production thereof
DE202005007002U1 (en) * 2005-04-26 2005-06-30 Takata-Petri Ag Method for securing cover plate over airbag safety system using pressfit tapes or adhesive
DE202005016279U1 (en) * 2005-10-18 2006-03-02 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Airbag module for a vehicle occupant restraint system
DE102007011842A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Non-visible airbag door, apparatus and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310234B1 (en) Vehicle seat arrangement and airbag arrangement for motor vehicle and method for protecting a vehicle occupant
DE102013205066B4 (en) Vehicle seat assembly with a backplane module
EP1698525B1 (en) Vehicle side door cladding and method of manufacture for the same
DE102008049505B4 (en) Airbag arrangement for a vehicle seat and vehicle seat with the airbag assembly
WO2001042060A1 (en) Airbag system for motor vehicles integrated in an inner trim piece
EP1663733A1 (en) Interior trim part for covering an airbag
EP1588906A1 (en) Air bag cover
DE102015109919A1 (en) Curtain airbag with protective layer
DE102019127474A1 (en) AIRBAG WITH DEPLOYMENT CONTROL VALVE
EP1776258B1 (en) Vehicle seat with lateral airbag device
DE112018006758T5 (en) Driver airbag
DE102014222658B4 (en) SIDE CURTAIN AIRBAG FOR VEHICLES WITH INFLATABLE EXTENSION
EP2942242B1 (en) Head airbag system for a vehicle and vehicle with a head airbag system
DE102016209584B4 (en) Vehicle seating arrangement for a motor vehicle
DE102011105461A1 (en) Vehicle seat, has airbag case provided as force concentration device for guiding unfolded airbag to tear seam, and protective sheet arranged between air bag case and cover to protect cushion body in front of unfolded airbag
WO2019228735A1 (en) Motor vehicle
EP0876266B1 (en) Device for protecting motor vehicle occupants
EP2841310B1 (en) Tear preventer on a side air cushion outlet seam of a vehicle seat covering and vehicle seat covering with a tear preventer
DE10023651B4 (en) In an interior trim part for motor vehicles integrated airbag system
DE10039803A1 (en) Vehicle roof has outer shell and inner lining below which folded air bag is mounted to protect passengers in event of vehicle turning over
DE202009006504U1 (en) Airbag assembly for the interior of a motor vehicle
DE202009017822U1 (en) Airbag unit for the interior of a motor vehicle
EP1106446A1 (en) Interior garnish member for motor vehicles with integrated airbag device
DE102006030719B4 (en) Airbag arrangement for vehicles
DE102004042199A1 (en) Gas feeding lance for side air bag system of motor vehicle, has reinforced section, which is made up of rolls and/or folds of part of single-piece textile fabric ply and connected to gas generator, where lance is made up of fabric ply

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120521

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R157 Lapse of ip right after 6 years