DE202009014776U1 - Beschichtung - Google Patents
Beschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009014776U1 DE202009014776U1 DE202009014776U DE202009014776U DE202009014776U1 DE 202009014776 U1 DE202009014776 U1 DE 202009014776U1 DE 202009014776 U DE202009014776 U DE 202009014776U DE 202009014776 U DE202009014776 U DE 202009014776U DE 202009014776 U1 DE202009014776 U1 DE 202009014776U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- stent
- catheter balloon
- polyelectrolyte
- multilayers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 claims abstract description 24
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 claims abstract description 23
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims description 34
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 2
- 108091023037 Aptamer Proteins 0.000 claims 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 4
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 4
- 239000000562 conjugate Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 4
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 3
- 229920000371 poly(diallyldimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 3
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 3
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000013146 percutaneous coronary intervention Methods 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000580 polymer-drug conjugate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 7-N,N-Dimethylamino-1,2,3,4,5-pentathiocyclooctane Chemical compound CN(C)C1CSSSSSC1 KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 1
- 208000032862 Clinical Deterioration Diseases 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002518 Polyallylamine hydrochloride Polymers 0.000 description 1
- 108010020346 Polyglutamic Acid Proteins 0.000 description 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 208000024248 Vascular System injury Diseases 0.000 description 1
- 208000012339 Vascular injury Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013036 cure process Methods 0.000 description 1
- 229920006237 degradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000412 dendrimer Substances 0.000 description 1
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009878 intermolecular interaction Effects 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000724 poly(L-arginine) polymer Polymers 0.000 description 1
- 108010011110 polyarginine Proteins 0.000 description 1
- 229920002643 polyglutamic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- 108010055896 polyornithine Proteins 0.000 description 1
- 229920002714 polyornithine Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 229940048914 protamine Drugs 0.000 description 1
- 239000002096 quantum dot Substances 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000892 thaumatin Substances 0.000 description 1
- 235000010436 thaumatin Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- -1 z. For example Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/958—Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/08—Materials for coatings
- A61L29/085—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
- A61L29/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1027—Making of balloon catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/416—Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/606—Coatings
- A61L2300/608—Coatings having two or more layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1027—Making of balloon catheters
- A61M25/1029—Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
- A61M2025/1031—Surface processing of balloon members, e.g. coating or deposition; Mounting additional parts onto the balloon member's surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/105—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0045—Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Beschichtung und Beladung von dilatierbaren Katheterballons und Stents umfassend die folgenden Schritte:
1.1) Bereitstellung eines dilatierbaren Katheterballons oder Stent
1.2) Bereitstellung von Polyelektrolydmultischichten zur Beschichtung des Katheterballons oder Stents als Trägersubstanz.
1.3) Bereitstellung von Paclitaxel in Lösung zur Beschichtung/Eibringung der befindlichen Trägersubstanz Polyelektrolydmultischichten.
1.1) Bereitstellung eines dilatierbaren Katheterballons oder Stent
1.2) Bereitstellung von Polyelektrolydmultischichten zur Beschichtung des Katheterballons oder Stents als Trägersubstanz.
1.3) Bereitstellung von Paclitaxel in Lösung zur Beschichtung/Eibringung der befindlichen Trägersubstanz Polyelektrolydmultischichten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtung zur Beladung von Implantaten und Oberflächen insbesondere Stents und Ballon-Katheter aus vorzugsweise Polyelektrolyten/Polyelektrolytmultischichten sowie mit einem pharmakologischen Wirkstoff vorzugsweise Paclitaxel, und die nach dieser Beschichtung erhaltenen beschichteten Medizinprodukte.
- Die Implantation von Gefäßstützen wie beispielsweise Stents ist heutzutage ein gängiger chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Stenosen. Dabei ist noch immer eine sehr häufige Komplikation die sogenannte Restenose (recurrent stenosis), d. h. der Wiederverschluss des Gefäßes. Eine genaue begriffliche Beschreibung der Restenose ist in der Fachliteratur nicht aufzufinden. Die am häufigsten verwendete morphologische Definition der Restenose ist diejenige, die nach erfolgreicher PTA (perkutane transluminale Angioplastie) die Restenose als eine Reduktion des Gefäßdurchmessers auf weniger als 50% des normalen festlegt. Hierbei handelt es sich um einen empirisch festgelegten Wert, dessen hämodynamische Bedeutung und Beziehung zur klinischen Symptomatik einer soliden wissenschaftlichen Basis entbehrt. In der Praxis wird häufig die klinische Verschlechterung eines Patienten als Zeichen einer Restenose des vormals behandelten Gefäßabschnitts angesehen.
- Die Restenose nach einer Stentimplantation ist eine der Hauptursachen für einen erneuten Krankenhausaufenthalt. Die während der Implantation des Stents verursachten Gefäßverletzungen rufen Entzündungsreaktionen hervor, die für den Heilungsprozeß in den ersten sieben Tagen eine entscheidende Rolle spielen. Ferner hat sich in jüngstes Vergangenheit auch herausgestellt, dass Stents, welche mit einer wirkstofffreisetzenden Beschichtung versehen sind, Spätthrombosen verursachen können, d. h. neben dem Problem der Restenose zudem noch ein Langzeitproblem nämlich das der Spätthrombosen besitzen.
- Um diese Probleme zu vermeiden besteht auch die Möglichkeit, nur mittels eines beschichteten Katheterballons und ohne Stent ein sogenanntes ”biological stenting” durchzuführen, d. h. die Gefäßaufweitung an der verengten Stelle mittels Dilatation eines beschichteten Katheterballons vorzunehmen, wobei während einer kurzen Dilatationszeit des Katheterballons genügend pharmakologischer Wirkstoff auf die Gefäßwand übertragen wird, dass aufgrund der Gefäßaufweitung und der Wirkstoffübertragung eine erneute Verengung oder eine erneuter Verschluß des Gefäßes unterbleibt.
- Solche beschichteten Katheterballons sind bereits aus
bekannt und die internationale PatentanmeldungWO 2005/089855 A1 offenbart Faltenballons, welche insbesondere in den Falten mit einer Zusammensetzung aus einem pharmakologischen Wirkstoff und einem Kontrastmittel beschichtet werden.WO 2004/028582 A1 - Ein Sprühbeschichtungsverfahren für Katheterballons ist in
beschrieben Eine weitere Anwendung mittels Beschichtung von Dimethylsulfoxid und Paclitaxel ist in der AnmeldungWO 2004/006976 A1 DE 102007003184A1 beschrieben. - Da sich der Wirkstoff Paclitaxel als besonders geeignet für die Verhinderung von Restenose herausgestellt hat, wie insbesondere dem europäischen Patent Nr.
EP 0 706 376 B1 zu entnehmen ist, jedoch beschichtete Stents die oben beschriebenen Nachteile hinsichtlich Spätthrombosen besitzen, hat sich die Aufgabe gestellt, den Wirkstoff Paclitaxel so auf ein Implantat/Stent/Katheterballon aufzubringen, dass eine Beschichtung entsteht, welche sich leicht und schnell von dem Implantat/Stent/Ballon ablöst oder Resorbiert wird und effektiv auf die Gefäßwand übertragen werden kann. - Es wurde festgestellt, dass Polyelektrolytmultischichten (Layer-by-Layer Technik) sehr gut geeignet sind eine schnelle Abgabe des Med. Paclitaxel an die Gefäßwand zu generieren.
- Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen.
- Überraschend wurde gefunden, dass eine Beschichtung der folgenden Art die gestellte Aufgabe besonders gut löst.
- Polyelektrolytmultischichten mit der Layer-by-Layer Technik (LbL) – zum Aufbau wirkstoffhaltiger Beschichtungen für DES. Die LbL-Technik verwendet Polyelektrolyte unterschiedlicher Ladung als Biomaterialien. Im Verlauf des schichtweisen Aufbaus entstehen Polyelektrolytmultischichten (PEM), wobei die anziehende elektrostatische Wechselwirkung zwischen den entgegengesetzten Ladungen der aufeinanderfolgenden Polymerschichten eine wichtige Rolle spielt. Der große Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass die Assemblierung von Multischichten eine generelle und allgemein anwendbare Methode ist und dadurch Beschichtungen unterschiedlichster Zusammensetzung aufgebaut werden können. Zusätzlich ermöglicht die Methode eine Kontrolle der Schichtdicke von Beschichtungen im Nanometerbereich. Durch den modularen Aufbau der Multischichten ist es möglich, mit jeder einzelnen Schicht unterschiedliche Funktionalitäten in diese zu integrieren. Auch eine Beladung und Fixierung von kolloidalen Partikeln in den PEM ist mit der LbL-Technik möglich. Die LbL-Technik ist eine Anwendung der Polyelektrolytkomplexbildung. Dazu wird das Substrat Schicht für Schicht (layer-by-layer) mit Polyelektrolytlösungen alternierender Ladung beschichtet. Bei jedem Beschichtungsschritt lagern sich auf der entgegengesetzt geladenen Oberfläche Polyelektrolyte ab. Der Beschichtungsprozess ist durch die freiwerdenden Gegenionen entropiegetrieben und aufgrund der elektrostatischen Abstoßung selbstlimitierend. Überschüssiges Polymer wird beim schichtweisen Aufbau vom Multischichten nach jeder Polyelektrolytschicht durch mehrmaliges Waschen entfernt, um eine unkontrollierte Komplexbildung in der Lösung zu verhindern. Vorausgesetzt, dass bei den Beschichtungsbedingungen ein kontinuierlicher Aufbau von Multischichten stattfindet, gibt es keine Limitierung der Anzahl von Polyelektrolytschichten. Es können PEM mit bis zu 1000 Schichten hergestellt werden. Die Filmdicke von PEM kann im trockenen Zustand auf wenige Nanometer genau eingestellt werden. Zum Beispiel liegt die Dicke einer einzelnen Schicht in Abhängigkeit der Gegenionen und Beschichtungsbedingungen von Multischichten aus Polystyrolsulfonat (PSS) und Polydiallyldimethylammoniumchlorid (PDA) im Bereich von 1–5 nm. Bei PEM mit schwachen Polyelektrolyten, z. B. mit Polyacrylsäure können sich auch dickere Schichten von ca. 15 nm ausbilden. Neben dem Tauchverfahren ist ein Aufbau von PEM auch durch Sprühen, Einschrittverfahren und Rotationsbeschichtung (sein coating) möglich, was zu einer deutlichen Verkürzung der Präparationszeit führt.
- Der ladungskontrollierte Aufbau von Polyelektrolytmultischichten ist eine Methode die es ermöglicht, eine Vielzahl von unterschiedlichen maßgeschneiderten Strukturen herzustellen. Hinzu kommt, dass in Abhängigkeit von der chemischen Struktur der verwendeten Polymere neben der elektrostatischen Anziehung auch andere intermolekulare Wechselwirkungen, wie z. B. die Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, an der Bildung von Multischichten beteiligt sein können.
- Neben dem Aufbau von PEM mit synthetisch funktionalisierten Polyelektrolyten können auch Multischichten mit folgenden Materialien/Strukturen aufgebaut werden:
- – Polysaccharide
- – Proteine
- – DNA
- – Lipide
- – Polymer-Wirkstoff-Konjugate
- – Dendrimere
- – anorganische Nanopartikel, wie kolloidales Gold und Quantenpunkte, Fullerene und Kohlenstoffnanoröhren,
- – Viren
- Der Begriff Polyelektrolyt (PE) bezeichnet laut IUPAC-Empfehlung (International Union of Pure and Applied Chemistry) ein Polymer aus Makromolekülen, in denen ein wesentlicher Teil der Baueinheiten ionische oder ionisierbare Gruppen oder beide enthält. Polyelektrolyte vereinen die Eigenschaften von Polymeren und Elektrolyten und können der Ladung nach in anionische und kationische eingeteilt werden. Ein Spezialfall sind ampholytische Polymere (Polyampholyte), die sowohl positiv als auch negativ geladene Gruppen oder die entsprechenden ionisierbaren Gruppen enthalten. In der Natur sind PE als Proteine, Nukleinsäuren oder Polysaccharide weit verbreitet.
- Trotz eines hydrophoben Rückgrats sind PE aufgrund ihrer großen Anzahl an ionischen Gruppen in polaren Lösungsmitteln wie z. B. Wasser gut löslich und dissoziieren in geladene Polymerketten und niedermolekulare Gegenionen. Der jeweilige Dissoziationsgrad und damit die Ladungsdichte in Lösung wird von der Säure- oder Basenstärke der funktionellen Gruppen bestimmt.
- Neben der Ladungsart, also anionisch oder kationisch, können PE auch nach ihrer Stärke eingeteilt werden. Starke PE sind permanent geladen und über den gesamten pH Bereich komplett dissoziiert, wohingegen schwache PE nur in einem begrenzten Bereich ionisiert vorliegen. Tabelle 1: Übersicht möglicher polyionischer Verbindungen zum Aufbau von Polyelektrolytmultischichten, Protein1, Polypeptid2, Polysaccharid3, Polymer4
Polymere als anionische Schicht Polymere als kationische Schicht Albumin1 Chitosan3 Alginat3 Collagen1 Carboxymethylcellulose3 Gelatine A1 Chondroitinsulfat3 Polyallylaminhydrochlorid4 Gelatine B1 Polyarginin2 Heparin3 Polydiallyldimethylammoniumchlorid4 Hyaluronsäure3 Polydimethylaminoethylmethacrylsäure4 Modifizierte Dextrane3 Polyethylenimin4 Polyacrylsäure4 Polylysin2 Polyglutaminsäure2 Polyornithin2 Polymethacrylsäure4 und Derivate Protamin1 Polystyrolsulfonat4 Thaumatin1 Polyvinylsulfonat4 - Die Beladung von Multischichten mit Paclitaxel (PTx) wurden an verschiedenen Polyelektrolytkombinationen untersucht. Abgesehen von der passiven Anreicherung des Wirkstoffes in bestehende PEM aus Poly(L-lysin) (PLL) und Hyaluronsäure (HA) wurde auch der Aufbau von Multischichten mit einem Hyaluronsäure-Paclitaxel-Konjugat (HA-PTx) und Chitosan durchgeführt. Die beiden Systeme zeigen ein nicht vergleichbares Freisetzungsverhalten. Während keine PTx-Freisetzung aus PEM mit PLL und HA innerhalb von 4 Tage festgestellt wurde, zeigte die Beschichtung mit dem Konjugat eine schnelle Wirkstofffreisetzung von ca. 50% des integrierten PTx innerhalb von 3 Stunden.
- Die Effektivität von DES ist jedoch nicht nur von der absolut abgegebenen Menge an PTx sondern auch von der Kinetik der Freisetzung abhängig. Welche PTx Dosis und Freisetzungskinetik für Koronarstents geeignet ist, wird sehr unterschiedlich diskutiert und ist zusätzlich vom jeweiligen Beschichtungssystem abhängig. Zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) wäre eine Dosis und Freisetzungskinetik von PTx optimal, die eine Proliferation der glatten Gefäßmuskulatur weitestgehend unterdrückt und damit eine Restenose verhindert und zusätzlich die gewünschte Endothelialisierung nicht beeinflusst dieses wird mit den Erfindungsmäßigen Polyelektrolytmultischichten erreicht.
- Das folgende Beispiel stellt eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, ohne jedoch den Schutzumfang auf dieses konkreten Beispiel beschränken zu wollen.
- Der Aufbau von Polyelektrolytmultischichten (LbL-Beschichtungen) erfolgte im Tauchverfahren bei Raumtemperatur. Dafür wurden die zu beschichtenden Oberflächen in die Polyelektrolytlösungen eingetaucht (z. B. PTCA-Katheter, Stents usw.) oder teilweise mit den Beschichtungslösungen in direkten Kontakt gebracht. Vor dem Aufbau der Multischichten wurden die Oberflächen mit Wasser gespült und, sofern das Substrat chemisch stabil ist, mit einer Mischung aus konzentriertem Ammoniak (25%), konzentriertem Wasserstoffperoxid (30% w/w) und Wasser im Verhältnis 1:1:5 (alkalische RCA Reinigung, Radio Corporation of America) gereinigt. Die RCA-Reinigung wurde an Stents, bei 70–80°C für 20 Minuten durchgeführt. Im Anschluss an die RCA-Reinigung wurden die Oberflächen bis zum neutralen pHWert mit Wasser gespült.
- Alle Oberflächen wurden, sofern nicht anders angegeben, mit hochmolekularem PEI (Mw 750.000, 1 mg/ml, pH 6, 0,2 M NaCl) als „0. Schicht” vorbehandelt. Damit wurde versucht, die verschiedenen Ladungsdichten der unterschiedlichen Materialien auszugleichen. Der Aufbau von LbL-Filmen wurde prinzipiell mit einem Überschuss an Polymer durchgeführt (pro Schicht > 10 mg/m2). Die erforderliche Polyelektrolytmenge wurde anhand der zu beschichtenden Gesamtoberfläche kalkuliert. Zwischen den einzelnen Polyelektrolytschichten wurde zur Abtrennung von nicht adsorbiertem Polymer mindestens dreimal mit Wasser gewaschen.
- Zur Verhinderung von stentinduzierten Restenosen, die eine erneute perkutane Koronarintervention (PCI) erforderlich machen, werden seit 2003 Stents angewendet, welche antiproliferativ wirksame Substanzen freisetzen. Diese Drug-Eluting Stents (DES) geben den Wirkstoff über einen längeren Zeitraum lokal ab. Erfindungsgemäß wird hier eine alternativen Beschichtungsmethode für DES, welche zum einen bioabbaubar sein sollte und zum anderen den Wirkstoff vollständig freisetzen kann dargestellt. Aufgrund der hohen Wirksamkeit und direkten Freisetzung am Wirkort ist zur Verhinderung von Restenosen nur eine sehr geringe Dosis von Paclitaxel (PTx) erforderlich. Der bisher verwendete Taxus Stent, mit einer Beladung von ca. 100 μg/cm2, gibt aus der Stentbeschichtung jedoch insgesamt lediglich 10% des PTx ab. Bei dieser Formulierung ist der Wirkstoff partikulär in einer Polymermatrix eingebettet und löst sich im Verlauf der Freisetzung nur zu einem geringen Teil auf. Die Kinetik der Wirkstoffabgabe wird vom Beladungsgrad des nichtabbaubaren Polymers (SIBS) mit PTx maßgeblich beeinflusst und stagniert nach ca. 14 Tagen. Da Paclitaxel in SIBS unlöslich ist und nicht diffundiert, kann, nachdem alle zugänglichen Wirkstoffkristalle aufgelöst sind, keine weitere Wirkstofffreisetzung mehr stattfinden. Dies erklärt den hohen Restgehalt an PTx von bis zu 90% sowie die von der Wirkstoffbeladung abhängige Freisetzungskinetik.
- Ein Vorteil der Erfindungsgemäßen verwendeten Polyelektrolytmultischichten mittels LbL-Technik besteht u. a. darin, dass der Aufbau von Multischichten eine sehr universelle Methode ist und PLL durch ein anderes kationisches Polymer ausgetauscht werden kann. Für die Langzeitsicherheit von DES ist eine vollständige Stent-Endothelialisierung entscheidend, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen. In dieser Hinsicht ist außerdem bekannt, dass die Zelladhäsion auch durch PEM gesteuert werden kann. Daher eröffnet der modulare Aufbau die Möglichkeit, das Design der einzelnen Schichten den jeweiligen Anforderungen anzupassen. So könnten Strukturen/Polymere als terminierende Schicht aufgebracht werden, welche z. B. eine Endothelialisierung unterstützen. Für die Wirkstoffbeladung und zur Kontrolle der PTx-Freisetzung sind Polymer-Wirkstoff-Konjugate, welche nach der Spaltung des Wirkstoffes von der Polymerkette die aktive Substanz freigeben vorteilhaft. Aufgrund der lokalen Wirkung ist eine zusätzliche Ankopplung von Transportgruppen an das hochmolekulare Polymer entsprechend dem Modell nach Ringsdorf nicht erforderlich.
- Beim Erfindungsgemäßen verwendeten Konjugat ist der Wirkstoff über eine Esterbindung, die in Anwesenheit von Wasser hydrolysieren kann, gebunden. Durch die chemische Variation der Anbindung des Wirkstoffes an den Polyelektrolyten kann die Freisetzungskinetik weiter kontrolliert werden und auch eine Kombination unterschiedlich stabiler Konjugate zu einer Gesamtbeschichtung ist mit der Polyelektrolytmultischichten mit LbL-Technik durchführbar.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2005/089855 A1 [0005]
- - WO 2004/028582 A1 [0005]
- - WO 2004/006976 A1 [0006]
- - DE 102007003184 A1 [0006]
- - EP 0706376 B1 [0007]
Claims (8)
- Beschichtung und Beladung von dilatierbaren Katheterballons und Stents umfassend die folgenden Schritte: 1.1) Bereitstellung eines dilatierbaren Katheterballons oder Stent 1.2) Bereitstellung von Polyelektrolydmultischichten zur Beschichtung des Katheterballons oder Stents als Trägersubstanz. 1.3) Bereitstellung von Paclitaxel in Lösung zur Beschichtung/Eibringung der befindlichen Trägersubstanz Polyelektrolydmultischichten.
- Katheterballon oder Stent deren Trägersubstanz für Paclitaxel aus Polyelektrolydmultischichten besteht.
- Katheterballon oder Stent deren Trägersubstanz für Paclitaxel aus Polyelektrolydmultischichten und integriertem Wachstumsfacktoren besteht.
- Katheterballon oder Stent mit einer Beschichtung bestehend aus Polyelektrolydmultischichten und einer Substanz zur Verhinderung/Verminderung der Restenose.
- Katheterballon oder Stent mit einer Trägerschicht aus Polyelektrolydmultischichten und Integrierten Peptiden oder Aptamere,
- Katheterballon oder Stent mit einer Trägerschicht aus Polyelektrolytmultischichten und Substanz bestehend aus DNA
- Katheterballon oder Stent mit einer Trägerschicht aus Polyelektrolytmultischichten und Substanz bestehend aus RNA
- Beschichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Erfinungsgemäße Beschichtung auch auf Koronar und Pheriphere Stents Anwendung finden kann.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202009014776U DE202009014776U1 (de) | 2009-11-02 | 2009-11-02 | Beschichtung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202009014776U DE202009014776U1 (de) | 2009-11-02 | 2009-11-02 | Beschichtung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202009014776U1 true DE202009014776U1 (de) | 2010-03-11 |
Family
ID=41821706
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202009014776U Expired - Lifetime DE202009014776U1 (de) | 2009-11-02 | 2009-11-02 | Beschichtung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE202009014776U1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010022588A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Hemoteq Ag | Ballonkatheter mit einer partikelfrei Wirkstoff-abgebenden Beschichtung |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0706376B1 (de) | 1993-07-19 | 1997-06-25 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung |
| WO2004006976A1 (en) | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Cook Incorporated | Coated medical device |
| WO2004028582A1 (de) | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Ulrich Speck | Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe |
| WO2005089855A1 (en) | 2004-03-19 | 2005-09-29 | Abbott Laboratories | Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis |
| DE102007003184A1 (de) | 2007-01-22 | 2008-07-24 | Orlowski, Michael, Dr. | Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen |
-
2009
- 2009-11-02 DE DE202009014776U patent/DE202009014776U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0706376B1 (de) | 1993-07-19 | 1997-06-25 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Anti-angiogene mittel und verfahren zu deren verwendung |
| WO2004006976A1 (en) | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Cook Incorporated | Coated medical device |
| WO2004028582A1 (de) | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Ulrich Speck | Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe |
| WO2005089855A1 (en) | 2004-03-19 | 2005-09-29 | Abbott Laboratories | Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis |
| DE102007003184A1 (de) | 2007-01-22 | 2008-07-24 | Orlowski, Michael, Dr. | Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010022588A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Hemoteq Ag | Ballonkatheter mit einer partikelfrei Wirkstoff-abgebenden Beschichtung |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69932034T2 (de) | Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung | |
| DE60026065T2 (de) | Elektropolymerisierbare monomere und polymerbeschichtungen auf implantierbaren geräten | |
| Chatterjee et al. | Stimuli-responsive hydrogels: An interdisciplinary overview | |
| DE69829655T3 (de) | Biofunktionelle polymere im überkritischem fluid hergestellt | |
| DE602005002745T2 (de) | Medizinische vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE69527900T2 (de) | Eine Arznei eluierendes Stent | |
| DE69820268T2 (de) | Implantierbare vorrichtung mit einer polymerbeschichtung zur freisetzung von biologisch wirksamen stoffen | |
| DE60117251T2 (de) | Verfahren zur beschichtung von medizinischen geräten unter verwendung von superkritischem kohlendioxid | |
| DE102018110591B4 (de) | Medizinische Vorrichtung mit Fibrinbeschichtung, System und Set mit einer derartigen Vorrichtung sowie Herstellverfahren | |
| WO2011024831A1 (ja) | 管腔内留置用医療デバイス及びその製造方法 | |
| EP1603606A2 (de) | Endovaskuläres implantat mit einer zumindest abschnittsweisen aktiven beschichtung aus ratjadon und/oder einem ratjadon-derivat | |
| EP0890367B1 (de) | Urologisches Implantat, insbesondere Gefässwandstütze für den Urinaltrakt | |
| EP0550875A1 (de) | Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende implantierbare Vorrichtung aus einem polymeren Material sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE202009017490U1 (de) | Weihrauch- und/oder Boswelliasäuren Beschichtung | |
| DE102007050668A1 (de) | Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff | |
| DE202009006632U1 (de) | Beschichtung von medizinischen Oberflächen | |
| EP2701757B1 (de) | Implantierbare gefässstütze | |
| DE202009014776U1 (de) | Beschichtung | |
| WO2000044357A2 (de) | Mittel zur prävention von in-stent restenosen und postoperativen entzündungen | |
| EP2129408B1 (de) | Beschichtetes implantat | |
| George et al. | Injectable polyelectrolyte complex-nascent HAP biodegradable antibiotic delivery system for the treatment of osteomyelitis | |
| US20170354519A1 (en) | Delivery of igf-1 in myocardial infarction | |
| EP2419155A2 (de) | Beschichteter stent | |
| DE102009059070A1 (de) | Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| EP3257530A1 (de) | Beschichteter ballonkatheter und zusammensetzung zur beschichtung des ballonkatheters |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100415 |
|
| R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20130601 |