DE202009013213U1 - Kathetereinführvorrichtung - Google Patents
Kathetereinführvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009013213U1 DE202009013213U1 DE202009013213U DE202009013213U DE202009013213U1 DE 202009013213 U1 DE202009013213 U1 DE 202009013213U1 DE 202009013213 U DE202009013213 U DE 202009013213U DE 202009013213 U DE202009013213 U DE 202009013213U DE 202009013213 U1 DE202009013213 U1 DE 202009013213U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- introducer according
- support
- sleeve
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0009—Making of catheters or other medical or surgical tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
- A61M25/0618—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for protecting only the distal tip of the needle, e.g. a needle guard
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0606—"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
- A61M25/0637—Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/3245—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
- A61M2005/3247—Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
- A61M2005/325—Means obstructing the needle passage at distal end of a needle protection sleeve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M2025/0059—Catheters; Hollow probes characterised by structural features having means for preventing the catheter, sheath or lumens from collapsing due to outer forces, e.g. compressing forces, or caused by twisting or kinking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Abstract
Kathetereinführvorrichtung (1), umfassend
eine Katheterbuchse (5), in der ein Rückschlagventil (7) angeordnet ist, sowie
einen Katheter (4), der mit der Katheterbuchse (5) in Fluidverbindung steht, wobei an dem Katheter (4) ein Auflager (20) angebracht ist, und
zwischen Auflager (20) und Katheterbuchse (5) ein flexibles Pufferelement (40) vorgesehen ist.
eine Katheterbuchse (5), in der ein Rückschlagventil (7) angeordnet ist, sowie
einen Katheter (4), der mit der Katheterbuchse (5) in Fluidverbindung steht, wobei an dem Katheter (4) ein Auflager (20) angebracht ist, und
zwischen Auflager (20) und Katheterbuchse (5) ein flexibles Pufferelement (40) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kathetereinführvorrichtung, bei der in der Katheterbuchse ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das den Austritt von Blut aus der Katheterbuchse verhindert, wenn der Katheter in die Vene eines Patienten eingeführt und die Nadel aus der Katheterbuchse herausgezogen ist.
- Aus
(WO 2004/004819 1 und2 ) ist eine solche Kathetereinführvorrichtung mit einer Katheterbuchse bekannt, an deren distalem Ende ein Katheter angebracht ist und in der ein Rückschlagventil angeordnet ist, durch das sich in der Bereitstellung die Nadel erstreckt, deren Spitze distal aus dem Katheter vorsteht. Nach dem Zurückziehen der Nadel aus der Katheterbuchse schließt das Rückschlagventil selbsttätig, worauf beispielsweise ein Infusionsschlauch an die Katheterbuchse angeschlossen wird, damit nach Öffnen des Rückschlagventils eine Infusionsflüssigkeit in die Vene des Patienten eingeführt werden kann. Hierbei wird z. B. mittels eines Ventilbetätigungselementes das Rückschlagventil durch Druck in distale Richtung geöffnet. Dieser Druck überträgt sich auf den in der Vene des Patienten eingesetzten Katheter, sodass vor allem bei wiederholtem Öffnen des Ventils und der damit zusammenhängenden Handhabung der relativ globigen Katheterbuchse eine mechanisch induzierte Phlebitis am Patienten auftreten kann. - Weiterhin tritt bei der Handhabung der Kathetereinführvorrichtung häufig das Problem auf, dass der Katheter abknickt. Dieses Problem des Abknickens tritt beispielsweise beim Festlegen der Katheterbuchse auf der Haut des Patienten auf, wie dies anhand der
9 geschildert wird. Durch Abknicken wird der Katheter unbrauchbar und er muss entfernt werden, worauf ein neuer Katheter gesetzt werden muss. - Mit der Erfindung soll eine Kathetereinführvorrichtung bereitgestellt werden, durch die die Handhabung hinsichtlich Knickschutz verbessert wird und eine mechanisch induzierte Phlebitis verhindert werden kann, auch wenn für die Versorgung des Patienten wiederholt das Ventil in der Katheterbuchse durch Druck in distale Richtung geöffnet werden muss.
- Erfindungsgemäß wird zwischen distalem Ende des Katheters und Katheterbuchse ein Auflager für den Katheter auf der Haut des Patienten und ein flexibles Pufferelement zwischen Auflager und Katheterbuchse insbesondere als leicht verformbare, flexible Schlauchleitung vorgesehen, sodass die beim Öffnen des Rückschlagventils an der Katheterbuchse auftretenden Kräfte durch Verformung dieser flexiblen Schlauchleitung abgefangen werden und die verbleibenden Kräfte durch das Widerlager auf der Haut des Patienten aufgefangen werden, sodass an dem in der Vene positionierten distalen Endabschnitt des Katheters keine Bewegungen induziert werden, wenn das Rückschlagventil in der Katheterbuchse geöffnet wird.
- Ein Knickschutz wird durch das flexible Pufferelement bzw. durch die flexible Schlauchleitung zwischen Auflager und Katheterbuchse dadurch erreicht, dass ein eventuelles Abknicken im Bereich dieser flexiblen Schlauchleitung auftritt, die wieder gerade gebogen werden kann, sodass keine Beschädigung am Katheter selbst auftritt und ein ungestörter Fluiddurchtritt gewährleistet bleibt.
- Vorzugsweise wird die flexible und leicht deformierbare Schlauchleitung zwischen Katheterbuchse und Auflager unabhängig von dem Katheter ausgebildet, der sich zwischen Auflager und distalem Ende erstreckt.
- Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
- Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Kathetereinführvorrichtung der bekannten Art, -
2 das Einsetzen einer Spritze in die bekannte Katheterbuchse, -
3 im Schnitt eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit Auflager, -
4 eine Ausführungsform mit Flügeln an dem Auflager, -
5 eine Ausführungsform mit Ventilöffner in der Katheterbuchse, -
6 eine Ausführungsform mit einem Ventilöffner und einem Nadelschutzelement, -
7 eine Ausführungsform mit einem Nadelschutzelement in der Katheterbuchse, -
8 eine Ausführungsform, bei der die Nadel mit einem Ausziehdraht versehen ist, und -
9 ein mögliches Abknicken des Katheters bei der Handhabung. - Die bekannte Kathetereinführvorrichtung
1 in1 und2 weist eine zweiteilige Katheterbuchse5 auf, wobei zwischen den beiden Elementen5.1 und5.2 der Katheterbuchse5 ein scheibenförmiges Rückschlagventil7 gehalten ist, das beispielsweise radial von der Mitte ausgehende Schlitze aufweist, durch die sich die Nadel9 in der Bereitstellung (1 ) erstreckt, die in dem Nadelansatz8 gehalten ist. Die Spitze9a der Nadel9 ragt in der Bereitstellung über das distale Ende des Katheters4 hinaus. Wie1a zeigt, ist üblicherweise ein Blutfängerstopfen8a am Ende des Nadelansatzes8 vorgesehen. Der Blutfängerstopfen ist luftdurchlässig, aber nicht blutdurchlässig. In der Katheterbuchse5 ist ein Ventilbetätigungselement10 mit einem etwa kegelstumpfförmigen Vorderteil10a und zwei diametral gegenüberliegenden Streben10b angeordnet, zwischen denen sich in der Bereitstellung ein Nadelschutzelement13 befindet, das durch Herausziehen der Nadel9 aus der Katheterbuchse5 durch einen in1 und2 Crimp9.1 (7 ) an der Nadel9 aus der Katheterbuchse5 herausgezogen wird und die Nadelspitze abdeckt. Bei5a ist ein Anschlag für das in der Katheterbuchse verschiebbare Ventilbetätigungselement10 wiedergegeben. Bei6 ist ein Luer-Gewinde angedeutet. -
2 zeigt das Einsetzen einer Spritze14 in die Katheterbuchse5 , wobei ein distaler Ansatz14a das Ventilbetätigungselement10 in der Katheterbuchse nach vorne drückt und das Ventil7 öffnet, dessen verformte Laschen zwischen den Schlitzen mit7b bezeichnet sind. Es ist offensichtlich, dass beim Einsetzen der Spritze14 in die Katheterbuchse5 eine in distale Richtung wirkende Kraft P auf die Katheterbuchse5 und damit auf den Katheter4 ausgeübt wird, der aus einem relativ steifen Material besteht. Bei der Handhabung der wegen des eingebauten Rückschlagventils7 relativ globigen Katheterbuchse5 können auch Drehmomente auf den Katheter4 ausgeübt werden, wodurch Irritationen an der Vene verstärkt werden. -
3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit einem Auflager20 , das einen etwa rohrförmigen Hauptkörper20.1 mit einer Auflagefläche20.2 zum Aufliegen des Auflagers20 auf der Haut des Patienten aufweist. Das Auflager20 ist flach ausgebildet und nur geringfügig höher als die Schlauchleitung40 . Weil das Auflager20 sehr flach ausgebildet ist, kann es kaum unabsichtlich angestoßen werden, wie dies bei der relativ hohen Katheterbuchse der Fall ist. In dem Auflager20 ist vorzugsweise mittels einer Metall- oder Kunststoffbuchse21 der Katheter4 befestigt, der aus einem relativ steifen Material besteht, üblicherweise aus Perfluorethylenpropylen (FEP) bzw. Teflon. Auf der proximalen Seite des Auflagers20 ist zwischen Katheterbuchse5 und Auflager eine flexible und leicht deformierbare Schlauchleitung40 vorgesehen, die an dem rohrförmigen Hauptkörper20.1 des Auflagers20 durch Verschweißen oder durch eine Lösungsmittel-Verbindung befestigt ist, wenn sowohl das Auflager20 als auch die flexible Schlauchleitung40 aus dem gleichen weichen Material bestehen. An der Katheterbuchse5 kann die flexible Schlauchleitung40 zweckmäßigerweise mit einer Metall- oder Kunststoffbuchse3 befestigt sein, die einen trichterförmigen Ansatz aufweist. Vorzugsweise wird die flexible Schlauchleitung40 und das Auflager20 aus weichem PVC oder weichem Polyurethan gefertigt. Die Katheterbuchse5 besteht vorzugsweise aus einem steiferen Polypropylen. - Wenn die flexible Schlauchleitung
40 und das Auflager20 aus dem gleichen weichen Material bestehen, kann die Schlauchleitung40 auch am Auflager20 angeformt sein. Dies ermöglicht, dass das der Auflager20 eben so hoch wie die Schlauchleitung40 ausgebildet werden kann. - Die flexible, leicht deformierbare Schlauchleitung
40 bildet ein Pufferelement zwischen Auflager20 und Katheterbuchse5 zur Aufnahme der an der Katheterbuchse5 auftretenden Kräfte bei der Handhabung, wenn an die Katheterbuchse5 eine Infusionsleitung angeschlossen oder eine Spritze in die Katheterbuchse eingesetzt werden soll. Hierbei können sowohl Kräfte in Achsrichtung an der Katheterbuchse5 auftreten, wie durch einen Pfeil P angedeutet, als auch Drehmomente, die durch das Pufferelement in Form der flexiblen Schlauchleitung40 aufgefangen werden, damit am distalen Ende des Katheters4 keine mechanisch induzierten Irritationen in der Vene des Patienten auftreten. - Die flexible Schlauchleitung
40 kann sich auch nur über einen gewissen Abschnitt bzw. nur teilweise zwischen Auflager20 und Katheterbuchse5 erstrecken. - Nachdem der Katheter
4 üblicherweise sehr dünnwandig ausgebildet ist, tritt in der Praxis häufig das Problem auf, dass der Katheter abknickt, wenn seitliche Kräfte an der Katheterbuchse bei deren Handhabung auftreten. Insbesondere kann es zu einem Abknicken des Katheters kommen, wenn der Katheter zunächst in einem Winkel von etwa 30° wegen des relativ sperrigen Aufbaus der Katheterbuchse in die Haut des Patienten eingeführt wird und danach, wenn die Nadel aus der Katheterbuchse herausgezogen ist, der Katheter in einem Winkel von etwa 8° zur Hautoberfläche zu liegen kommt, wobei ein Abknicken des Katheters durch die dadurch auftretende Winkeldifferenz begünstigt wird. In9a ist die Katheterbuchse5 nach dem Einführen des Katheters4 durch die Haut H in eine Vene V wiedergegeben und in9b ist ein unbeabsichtigtes Niederdrücken der Katheterbuchse5 angedeutet, wenn an dieser z. B. ein Infusionsschlauch15 angeschlossen wird und/oder durch nicht korrektes Anlegen eines Klebestreifens zur Fixierung der Katheterbuchse auf der Haut H die Katheterbuchse niedergedrückt wird. Ein dabei auftretendes Abknicken des Katheters4 ist bei K angedeutet. Ein solcher Knick K im Katheter verhindert einen Durchfluss und ist meist irreversibel, sodass der Katheter entfernt und ein neuer Katheter4 in die Vene eingeführt werden muss. - Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einem Pufferelement zwischen Auflager und Katheterbuchse wird zusätzlich ein Knickschutz für den Katheter
4 vorgesehen, weil ein eventuelles Abknicken zwischen Auflager20 und Katheterbuchse5 an der flexiblen Schutzschlauchleitung40 auftritt, die nach dem Abknicken wieder gerade gebogen werden kann, sodass ein Durchfluss nicht behindert wird. Vorzugsweise ist die flexible Schlauchleitung40 dickwandig ausgebildet und aus einem entsprechend weichen Material gefertigt, sodass im Falle eines Abknickens der flexiblen Schlauchleitung40 diese nicht beschädigt oder unbrauchbar wird. - Durch die flexible und weiche Schlauchleitung
40 werden somit die an der Katheterbuchse5 auftretenden Kräfte weitgehend vom Auflager20 und insbesondere vom Katheter4 abgekoppelt. -
4 zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei der an dem relativ steifen distalen Endabschnitt des Katheters4 ein Auflager20 mit diametral gegenüberliegenden flügelartigen Elementen20a und20b fest angebracht ist, die beim Einführen des Katheters in die Vene des Patienten zunächst zusammengeklappt werden, sodass die Nadel9 in einem flachen Winkel zur Hautoberfläche eingeführt werden kann, worauf die beiden Flügel20a und20b auseinandergeklappt und auf der Haut des Patienten beispielsweise mittels eines Klebestreifens befestigt werden. Nach dem Herausziehen der Nadel9 aus der Kathetereinführvorrichtung kann eine Infusionsleitung oder eine Spritze14 an die Katheterbuchse5 angeschlossen werden, wobei der dabei aufgewendete mechanische Druck P durch die flexible Schlauchleitung40 als Pufferelement aufgefangen wird. - Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich. So kann die Katheterbuchse
5 auch einteilig ausgebildet und die Ventilscheibe7 in eine Umfangsnut in die Katheterbuchse eingesetzt sein, wie dies3 und4 schematisch zeigen. Auch kann ein Ventilbetätigungselement10 entfallen und der Spritzenansatz14a oder eine Infusionsleitung direkt an dem Rückschlagventil7 durch mechanischen Druck P zum Anliegen kommen, um dieses zu öffnen, wie dies aus3 hervorgeht. -
5 zeigt eine Ausführungsform, bei der in der Katheterbuchse5 ein Ventilöffner bzw. ein Ventilbetätigungselement10 angeordnet ist. -
6 zeigt eine Ausführungsform mit Ventilöffner10 und zusätzlich vorgesehenem Nadelschutzelement13 in Form eines Federclips mit sich kreuzenden Armen. Die Spitze9a der Nadel9 ragt in der Bereitstellung über das distale Ende des Katheters4 hinaus. In6 ist die Spitze9a und das distale Ende des Katheters nicht gezeigt. -
7 zeigt eine Ausführungsform, bei der nur ein Nadelschutzelement13 in der Katheterbuchse5 in der Bereitstellung gehalten ist, ohne dass ein Ventilbetätigungselement vorgesehen ist. -
8 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine verkürzte Nadel90 in Verbindung mit einem Auflager20 vorgesehen ist, wobei an der verkürzten Nadel90 am proximalen Ende ein Draht91 befestigt ist, dessen proximales Ende mit einer Verdickung91a versehen ist, das auf der proximalen Außenseite einer Kappe92 anliegt. In der Bereitstellung ist die Kappe92 auf die Katheterbuchse5 aufgesteckt, wobei sich die Nadel90 durch den Katheter4 und das Auflager20 erstreckt und sich der Draht91 durch die flexible Schlauchleitung40 , das Ventil7 und die Katheterbuchse5 erstreckt. Nach dem Einführen des Katheters4 in die Vene eines Patienten wird die Kappe92 von der Katheterbuchse5 abgezogen und dadurch die Nadel90 mittels des Drahtes91 durch die Katheterbuchse50 zurückgezogen und dann daraus entfernt. - Der Draht
91 kann mittels Schweißen, Kleben oder Quetschen mit dem Ende der Nadel90 verbunden werden. Wenn eine dieser Verbindungsarten das Ende der Hohlnadel verschließen sollte, dann muss seitlich ein Loch am proximalen Ende der Hohlnadel angebracht werden, um einen Blutdurchtritt in der Schlauchleitung40 zu gewährleisten. Der Anwender erkennt das einströmende Blut als Zeichen dafür, dass die Nadel die Vene getroffen hat. Das Blut läuft dann nur bis zur Ventilscheibe7 . - Alternativ ist der Draht
91 am proximalen Ende mit einem Ansatz8 verbunden, wie er in1 gezeigt ist. - Vorzugsweise wird die flexible Schlauchleitung
40 transparent ausgebildet, sodass bis zum Ventil7 einströmendes Blut deutlich erkennbar ist. Ebenso kann der rohrförmige Körper20.1 des Auflagers20 transparent ausgebildet werden. - Durch das in der Katheterbuchse
5 vorgesehene Ventil7 , das nach Zurückziehen der Nadel aus der Katheterbuchse selbsttätig schließt und nach Bedarf wieder geöffnet werden kann, insbesondere durch einen Ventilöffner10 , ist am proximalen Ende der Katheterbuchse5 ein axialer Zugang gewährleistet, durch den eine Spritze oder eine Infusionsleitung in das proximale Ende der Katheterbuchse5 eingeführt werden kann. Hierdurch ergibt sich bei einer Infusion oder auch beim Abziehen von Blut ein kompakter und platzsparender Aufbau an der Katheterbuchse. Dabei kann eine Spritze oder eine Infusionsleitung in die Katheterbuchse5 eingeführt sein, wie2 zeigt, oder es kann eine Spritze oder eine Infusionsleitung über das Luergewinde6 (1 ) mit der Katheterbuchse5 verbunden werden, um eine Spritze oder Infusionsleitung axial an der Katheterbuchse5 anzuschließen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2004/004819 [0002]
Claims (15)
- Kathetereinführvorrichtung (
1 ), umfassend eine Katheterbuchse (5 ), in der ein Rückschlagventil (7 ) angeordnet ist, sowie einen Katheter (4 ), der mit der Katheterbuchse (5 ) in Fluidverbindung steht, wobei an dem Katheter (4 ) ein Auflager (20 ) angebracht ist, und zwischen Auflager (20 ) und Katheterbuchse (5 ) ein flexibles Pufferelement (40 ) vorgesehen ist. - Kathetereinführvorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen Auflager (
20 ) und Katheterbuchse (5 ) eine gesonderte, flexible und leicht deformierbare Schlauchleitung (40 ) angebracht ist, die mit der Katheterbuchse (5 ) und dem Auflager (20 ) verbunden ist. - Kathetereinführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, wobei das Auflager (
20 ) und dessen Verbindung mit der Katheterbuchse (5 ) in Form der flexiblen Schlauchleitung (40 ) aus weichem PVC oder weichem Polyurethan gefertigt ist. - Kathetereinführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auflager (
20 ) mit diametral gegenüberliegenden Flügeln (20a ,20b ) versehen ist. - Kathetereinführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flexible Schlauchleitung (
40 ) aus einem dickeren Material als das Katheter (4 ) besteht. - Kathetereinführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ventilbetätigungselement (
10 ) in der Katheterbuchse (5 ) vorgesehen ist. - Kathetereinführvorrichtung nach Anspruch 6, wobei einen Nadelschutzelement (
13 ) in Form eines Federclips in der Katheterbuchse (5 ) vorgesehen ist. - Kathetereinführvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Nadelschutzelement (
13 ) ein Federclip mit sich kreuzenden Armen ist. - Kathetereinführvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die flexible Schlauchleitung (
40 ) aus einem weicheren Material als das Katheter (4 ) besteht. - Kathetereinführvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Auflager (
20 ) flach mit einer Höhenabmessung in der Größenordnung der Schlauchleitung (40 ) ausgestaltet ist. - Kathetereinführvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Auflager (
20 ) ebenso hoch wie die Schlauchleitung40 ist. - Kathetereinführvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Schlauchleitung (
40 ) am Auflager (20 ) angeformt ist. - Kathetereinführvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Hohlnadel (
9 ) sich durch die Katheterbuchse (5 ), die Schlauchleitung (40 ) und den Katheter (4 ) erstreckt. - Kathetereinführvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Hohlnadel (
90 ) mit einem Draht (91 ) verbunden ist und sich die Hohlnadel und der Draht durch die Katheterbuchse (5 ), die Schlauchleitung (40 ) und den Katheter (4 ) erstrecken. - Kathetereinführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flexible Schlauchleitung (
40 ) aus transparentem Material besteht.
Priority Applications (11)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202009013213U DE202009013213U1 (de) | 2009-10-01 | 2009-10-01 | Kathetereinführvorrichtung |
| MYPI2012700121A MY163971A (en) | 2009-10-01 | 2009-10-01 | Catheter insertion device |
| EP18211599.8A EP3485932A1 (de) | 2009-10-01 | 2010-10-01 | Kathetereinführungsvorrichtung |
| ES10765380T ES2713329T3 (es) | 2009-10-01 | 2010-10-01 | Dispositivo de inserción de catéter |
| EP10765380.0A EP2482908B1 (de) | 2009-10-01 | 2010-10-01 | Kathetereinführungsvorrichtung |
| CN2010800439625A CN102548604A (zh) | 2009-10-01 | 2010-10-01 | 导管插入装置 |
| PCT/EP2010/006018 WO2011038931A1 (en) | 2009-10-01 | 2010-10-01 | Catheter insertion device |
| US13/498,540 US8932257B2 (en) | 2009-10-01 | 2010-10-01 | Catheter insertion device |
| CN201710347510.XA CN107281612A (zh) | 2009-10-01 | 2010-10-01 | 导管插入装置 |
| US14/498,453 US9320870B2 (en) | 2009-10-01 | 2014-09-26 | Catheter insertion device |
| HK18104641.5A HK1245163A1 (zh) | 2009-10-01 | 2018-04-10 | 导管插入装置 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202009013213U DE202009013213U1 (de) | 2009-10-01 | 2009-10-01 | Kathetereinführvorrichtung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202009013213U1 true DE202009013213U1 (de) | 2009-12-17 |
Family
ID=41427783
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202009013213U Expired - Lifetime DE202009013213U1 (de) | 2009-10-01 | 2009-10-01 | Kathetereinführvorrichtung |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US8932257B2 (de) |
| EP (2) | EP2482908B1 (de) |
| CN (2) | CN102548604A (de) |
| DE (1) | DE202009013213U1 (de) |
| ES (1) | ES2713329T3 (de) |
| HK (1) | HK1245163A1 (de) |
| MY (1) | MY163971A (de) |
| WO (1) | WO2011038931A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US9827400B2 (en) | 2015-01-02 | 2017-11-28 | Becton, Dickinson And Company | Safety intravenous catheter with friction-based retention and disabling feature |
Families Citing this family (56)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ATE424879T1 (de) | 2005-07-06 | 2009-03-15 | Vascular Pathways Inc | Gerät zur intravenösen kathetereinführung und verwendungsverfahren |
| JP4994775B2 (ja) * | 2006-10-12 | 2012-08-08 | 日本コヴィディエン株式会社 | 針先保護具 |
| EP2150304B1 (de) | 2007-05-07 | 2010-12-01 | Vascular Pathways Inc. | Einführung eines intravenösen katheters und blutentnahmevorrichtung und anwendungsverfahren |
| US8323249B2 (en) | 2009-08-14 | 2012-12-04 | The Regents Of The University Of Michigan | Integrated vascular delivery system |
| US8932258B2 (en) | 2010-05-14 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device and method |
| US11925779B2 (en) | 2010-05-14 | 2024-03-12 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
| US10384039B2 (en) | 2010-05-14 | 2019-08-20 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
| US9950139B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-04-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device including guidewire and catheter control elements |
| US9872971B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-01-23 | C. R. Bard, Inc. | Guidewire extension system for a catheter placement device |
| WO2011146769A2 (en) | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Tangent Medical Technologies Llc | Integrated vascular delivery system |
| US8814833B2 (en) | 2010-05-19 | 2014-08-26 | Tangent Medical Technologies Llc | Safety needle system operable with a medical device |
| US8690833B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-04-08 | Vascular Pathways, Inc. | Intravenous catheter and insertion device with reduced blood spatter |
| EP3563898B1 (de) | 2011-02-25 | 2020-11-11 | C.R. Bard, Inc. | Vorrichtung zum einsetzen medizinischer komponenten mit einer einziehbaren nadel |
| EP2517751B8 (de) | 2011-04-27 | 2018-02-28 | Kpr U.S., Llc | Sicherheits-IV-Katheteranordnungen |
| USD903101S1 (en) | 2011-05-13 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter |
| WO2013048975A1 (en) | 2011-09-26 | 2013-04-04 | Covidien Lp | Safety catheter |
| EP2760521B1 (de) | 2011-09-26 | 2016-01-06 | Covidien LP | Sicherheits-iv-katheter und nadelanordnung |
| CN103842021B (zh) * | 2011-09-28 | 2017-06-27 | 泰尔茂株式会社 | 导管组装体 |
| US9320872B2 (en) * | 2011-10-14 | 2016-04-26 | William F. Urmey | Catheter positioning system |
| US8834422B2 (en) | 2011-10-14 | 2014-09-16 | Covidien Lp | Vascular access assembly and safety device |
| SE537262C2 (sv) * | 2012-06-15 | 2015-03-17 | Vigmed Ab | Ett stängt IV-katetersystem innefattande en nålskyddsanordning |
| US9522254B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-12-20 | Vascular Pathways, Inc. | Systems and methods for venipuncture and catheter placement |
| US9717886B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-08-01 | Teleflex Medical Incorporated | Safety clip for a needle |
| US10357635B2 (en) | 2013-03-12 | 2019-07-23 | Teleflex Medical Incorporated | Catheter insertion device |
| US11224724B2 (en) | 2013-03-12 | 2022-01-18 | Teleflex Medical Incorporated | Catheter insertion device |
| US9623210B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-04-18 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assemblies with wipeable bloodstop and related methods |
| CN203694357U (zh) * | 2013-03-15 | 2014-07-09 | B.布劳恩梅尔松根股份公司 | 安全iv导管 |
| GB2508466C (en) | 2013-08-21 | 2017-11-08 | Braun Melsungen Ag | Catheter Assembly |
| US10918837B2 (en) | 2013-12-04 | 2021-02-16 | B. Braun Melsungen Ag | Safety needle assemblies and related methods |
| US9764085B2 (en) | 2014-01-08 | 2017-09-19 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assemblies with valves and related methods |
| WO2015119940A1 (en) | 2014-02-04 | 2015-08-13 | Icu Medical, Inc. | Self-priming systems and methods |
| US10232146B2 (en) | 2014-09-05 | 2019-03-19 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including retractable needle |
| CN105477769B (zh) * | 2014-09-16 | 2019-03-15 | 北京大学深圳医院 | 干细胞导入装置 |
| USD903100S1 (en) | 2015-05-01 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device |
| US11471648B2 (en) | 2015-05-01 | 2022-10-18 | Medline Industries, Lp | Catheter insertion system and method |
| MX394196B (es) | 2015-05-15 | 2025-03-24 | Bard Inc C R | Dispositivo de colocacion de cateter que incluye un componente de seguridad de aguja extensible. |
| US10173002B2 (en) * | 2015-06-08 | 2019-01-08 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter devices with needle guards and related methods |
| WO2017029374A1 (en) | 2015-08-18 | 2017-02-23 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter devices with valves and related methods |
| JP6827698B2 (ja) * | 2016-02-17 | 2021-02-10 | テルモ株式会社 | カテーテル組立体 |
| US10743891B2 (en) | 2016-07-13 | 2020-08-18 | Washington University | Discectomy instrument |
| SG11201901968TA (en) | 2016-09-12 | 2019-04-29 | Bard Inc C R | Blood control for a catheter insertion device |
| USD828653S1 (en) | 2016-12-14 | 2018-09-11 | Brandon Penland | Treatment applicator |
| BR112019018016B1 (pt) | 2017-03-01 | 2023-10-24 | C.R. Bard, Inc. | Ferramenta de inserção de cateter |
| CN108525103A (zh) * | 2017-03-06 | 2018-09-14 | 迈得医疗工业设备股份有限公司 | 软管组件及软管组件的制造方法 |
| JP6906063B2 (ja) | 2017-04-13 | 2021-07-21 | テレフレックス メディカル インコーポレイテッド | カテーテル挿入デバイス |
| CN108355225B (zh) * | 2018-01-24 | 2021-04-27 | 山东百多安医疗器械股份有限公司 | 一种具有双重防返流瓣膜的静脉导管及其制备方法 |
| EP3762084B1 (de) | 2018-03-07 | 2024-04-24 | Bard Access Systems, Inc. | Führungsdrahtvorschub- und blutrückflusssysteme für ein system zur insertion eines medizinprodukts |
| JP7112019B2 (ja) * | 2018-05-02 | 2022-08-03 | ニプロ株式会社 | 弁付き針組立体 |
| USD921884S1 (en) | 2018-07-27 | 2021-06-08 | Bard Access Systems, Inc. | Catheter insertion device |
| US11850377B2 (en) | 2018-12-17 | 2023-12-26 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assemblies and related methods |
| CN213312819U (zh) | 2019-08-19 | 2021-06-01 | 贝克顿·迪金森公司 | 中线导管放置装置 |
| CN115003360B (zh) | 2019-09-10 | 2024-10-01 | 迈德资源国际有限责任公司 | 静脉内导管装置 |
| US11266792B2 (en) | 2019-10-28 | 2022-03-08 | FGC Holdings Limited | Single use safety needle guard |
| US11197980B2 (en) * | 2019-11-27 | 2021-12-14 | Skydance Vascular, Inc. | Retractable needle catheter delivery apparatus |
| US12337123B2 (en) | 2021-05-06 | 2025-06-24 | Medsource Labs, Llc | Safety intravenous cannula |
| US12186497B2 (en) | 2022-01-14 | 2025-01-07 | Medsource International Llc | Intravenous cannula |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2004004819A1 (de) | 2002-07-04 | 2004-01-15 | B. Braun Melsungen Ag | Kathetereinführvorrichtung |
Family Cites Families (26)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3592192A (en) * | 1967-06-13 | 1971-07-13 | American Hospital Supply Corp | Intravenous catheter apparatus with catheter telescoped on outside of puncturing cannula |
| US4052989A (en) * | 1975-10-30 | 1977-10-11 | Medical Evaluation Devices And Instruments Corporation | Needle catheter |
| GB1587153A (en) | 1977-02-22 | 1981-04-01 | Taut Inc | Needle and hub assembly for a catheter assembly and a catheter placement assembly incorporating the same |
| US4177809A (en) * | 1977-09-15 | 1979-12-11 | Warner-Lambert Company | Intravenous catheter apparatus and method |
| DE2817102C2 (de) | 1978-04-19 | 1985-01-24 | Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg | Anschlußstück für Kunststoffkanülen oder Venenkatheter |
| JPS61154679A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-14 | テルモ株式会社 | 体内導入套管 |
| US5137515A (en) * | 1987-11-02 | 1992-08-11 | City Of Hope | Safety device for removal and disposal of medical needles |
| US5062836A (en) | 1990-03-14 | 1991-11-05 | The Kendall Company | Placement device for a catheter and guide wire |
| US5035399A (en) | 1990-05-25 | 1991-07-30 | C.R. Bard, Inc. | Protective tubing clamp apparatus |
| JPH0621489Y2 (ja) | 1990-12-28 | 1994-06-08 | 日機装株式会社 | 液体流通管接続部材 |
| US5306253A (en) * | 1993-03-17 | 1994-04-26 | Becton, Dickinson And Company | Winged catheter introducer with pre-bent wings |
| WO1997021458A1 (en) * | 1995-12-11 | 1997-06-19 | Chin Rong Hwang | Intravenous catheter with flexible extender and protector against needle tip |
| JP3324108B2 (ja) * | 1996-08-02 | 2002-09-17 | ニプロ株式会社 | カテーテル組立体 |
| US6117108A (en) * | 1997-08-20 | 2000-09-12 | Braun Melsungen Ag | Spring clip safety IV catheter |
| US5944695A (en) * | 1997-09-30 | 1999-08-31 | Becton, Dickinson And Company | Multiple sheath catheter using multiple stages and method of use |
| US6139532A (en) | 1998-09-15 | 2000-10-31 | Becton, Dickinson And Company | Clamping wing for catheter introducer |
| JP4283945B2 (ja) | 1999-08-10 | 2009-06-24 | テルモ株式会社 | 血管内留置カテーテル |
| EP1218045B1 (de) | 1999-08-12 | 2017-12-13 | Lawrence A. Lynn | Gefässzugangssystem mit lueranschluss |
| JP4472824B2 (ja) * | 2000-02-16 | 2010-06-02 | テルモ株式会社 | 血管内留置カテーテル |
| JP4996015B2 (ja) | 2001-03-12 | 2012-08-08 | メディキット株式会社 | 留置用カテーテル |
| ITBO20010497A1 (it) * | 2001-07-31 | 2003-01-31 | Delta Med S R L | Dispositivo di protezione per ago-cannula |
| US6960191B2 (en) * | 2002-12-10 | 2005-11-01 | Infusion Advancements, Llc | Over-the-needle safety midline catheter |
| ITRC20050001A1 (it) | 2005-02-03 | 2006-08-04 | Medi Line S R L | Dispositivo medico per infusione a doppia via a "sistema chiuso" |
| US7635352B2 (en) * | 2005-05-27 | 2009-12-22 | Becton, Dickinson And Company | Catheter and introducer needle assembly with needle shield |
| DE102006001255A1 (de) | 2006-01-10 | 2007-07-12 | B. Braun Melsungen Ag | Kathetervorrichtung |
| CN200998511Y (zh) * | 2007-01-29 | 2008-01-02 | 蒋国良 | 一种输液留置针具 |
-
2009
- 2009-10-01 DE DE202009013213U patent/DE202009013213U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-10-01 MY MYPI2012700121A patent/MY163971A/en unknown
-
2010
- 2010-10-01 CN CN2010800439625A patent/CN102548604A/zh active Pending
- 2010-10-01 EP EP10765380.0A patent/EP2482908B1/de not_active Revoked
- 2010-10-01 WO PCT/EP2010/006018 patent/WO2011038931A1/en active Application Filing
- 2010-10-01 EP EP18211599.8A patent/EP3485932A1/de not_active Withdrawn
- 2010-10-01 US US13/498,540 patent/US8932257B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-10-01 CN CN201710347510.XA patent/CN107281612A/zh active Pending
- 2010-10-01 ES ES10765380T patent/ES2713329T3/es active Active
-
2014
- 2014-09-26 US US14/498,453 patent/US9320870B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2018
- 2018-04-10 HK HK18104641.5A patent/HK1245163A1/zh unknown
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2004004819A1 (de) | 2002-07-04 | 2004-01-15 | B. Braun Melsungen Ag | Kathetereinführvorrichtung |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US9827400B2 (en) | 2015-01-02 | 2017-11-28 | Becton, Dickinson And Company | Safety intravenous catheter with friction-based retention and disabling feature |
| US10682499B2 (en) | 2015-01-02 | 2020-06-16 | Becton, Dickinson And Company | Safety intravenous catheter with friction-based retention and disabling feature |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2011038931A1 (en) | 2011-04-07 |
| EP2482908A1 (de) | 2012-08-08 |
| US9320870B2 (en) | 2016-04-26 |
| HK1245163A1 (zh) | 2018-08-24 |
| EP2482908B1 (de) | 2018-12-12 |
| CN102548604A (zh) | 2012-07-04 |
| EP3485932A1 (de) | 2019-05-22 |
| MY163971A (en) | 2017-11-15 |
| US20120184910A1 (en) | 2012-07-19 |
| ES2713329T3 (es) | 2019-05-21 |
| CN107281612A (zh) | 2017-10-24 |
| US8932257B2 (en) | 2015-01-13 |
| US20150025467A1 (en) | 2015-01-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE202009013213U1 (de) | Kathetereinführvorrichtung | |
| EP1545681B1 (de) | Kathetereinführvorrichtung | |
| EP2094342B1 (de) | Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen | |
| DE2238722C3 (de) | Katheter | |
| DE60202426T2 (de) | Einziehbare Nadelvorrichtung | |
| DE602004000710T2 (de) | Verweilkatheter mit einem hämostatischen Ventil | |
| DE69737046T2 (de) | Nadellose Injektionsstelle | |
| DE69229102T2 (de) | Expandierbare Hülle mit grossem Durchmesser | |
| DE202009009602U1 (de) | Kathetervorrichtung mit Nadelschutz | |
| EP0414997B1 (de) | Anschlussstück für Katheter | |
| DE112011102149T5 (de) | Halteelement und seine Anwendung | |
| DE19701546C1 (de) | Punktionsset | |
| DE69417830T2 (de) | Aufbau zum Einführen eines Katheters | |
| DE202015100911U1 (de) | Kathetervorrichtung | |
| DE20103363U1 (de) | Schutzvorrichtung für eine Injektionsnadel | |
| DE2941333A1 (de) | Geraet zur intravenoesen katheterisierung | |
| WO2008052791A1 (de) | Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen | |
| DE202011107025U1 (de) | Katheter-Set | |
| EP0442072A1 (de) | Ansatzstück für medizinische Leitungen | |
| DE8910277U1 (de) | Kanüle für eine Oberschenkel-Arterie | |
| EP1334745A1 (de) | Führungsdraht und implantierbare Elektrodenleitung | |
| DE4330400C1 (de) | Venenpunktionskanüle für die Katheterverlegung | |
| DE10146853A1 (de) | Verweilkatheteranordnung | |
| DE2933687A1 (de) | Anordnung zum einlegen von kathetern, mit einer einrichtung zum axialen und winkelmaessigen ausrichten | |
| WO2002053045A1 (de) | Katheterpunktionsbesteck |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100121 |
|
| R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20100607 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: RECHTSANWAELTE BIRD & BIRD LLP, DE Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20130104 |
|
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
| R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
| R071 | Expiry of right |