DE20200346U1 - Glattgarn mit hohem Aufhellvermögen und textiler Bodenbelag mit verstärkter Gewebeoptik - Google Patents
Glattgarn mit hohem Aufhellvermögen und textiler Bodenbelag mit verstärkter GewebeoptikInfo
- Publication number
- DE20200346U1 DE20200346U1 DE20200346U DE20200346U DE20200346U1 DE 20200346 U1 DE20200346 U1 DE 20200346U1 DE 20200346 U DE20200346 U DE 20200346U DE 20200346 U DE20200346 U DE 20200346U DE 20200346 U1 DE20200346 U1 DE 20200346U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigments
- smooth
- filaments
- textile
- floor covering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 75
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 43
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 65
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 24
- 239000002932 luster Substances 0.000 claims description 20
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940073609 bismuth oxychloride Drugs 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- BWOROQSFKKODDR-UHFFFAOYSA-N oxobismuth;hydrochloride Chemical compound Cl.[Bi]=O BWOROQSFKKODDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 4
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 4
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 4
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 3
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229910017518 Cu Zn Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017752 Cu-Zn Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017943 Cu—Zn Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 241001572354 Lycaena hyllus Species 0.000 description 1
- 101500028702 Mus musculus Dll1-soluble form Proteins 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 229910020938 Sn-Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008937 Sn—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007567 Zn-Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007614 Zn—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- VRUVRQYVUDCDMT-UHFFFAOYSA-N [Sn].[Ni].[Cu] Chemical compound [Sn].[Ni].[Cu] VRUVRQYVUDCDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- GLQBXSIPUULYOG-UHFFFAOYSA-M bismuth oxychloride Chemical class Cl[Bi]=O GLQBXSIPUULYOG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/04—Pigments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/445—Yarns or threads for use in floor fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D27/00—Woven pile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0065—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0068—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0245—Acrylic resin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0263—Polyamide fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/08—Inorganic fibres
- D06N2201/085—Metal fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/12—Platelets, flakes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/08—Properties of the materials having optical properties
- D06N2209/0807—Coloured
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/08—Properties of the materials having optical properties
- D06N2209/0838—Bright, glossy, shiny surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
textiler Bodenbelag
mit verstärkter Gewebeoptik
Die Erfindung betrifft ein Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögen, welches zur Verwendung in textilen Geweben, vorzugsweise in textilen Bodenbelägen, geeignet ist und die Verwendung desselben in einem textilen Bodenbelag, welches sich durch eine verstärkte textile Gewebeoptik auszeichnen.
Im Stand der Technik sind Garne bekannt, welche aus Textilfasem gebildet werden. Die Textilfasem sind zu fein, zu schwach und in vielen Fällen zu kurz, als das man sie unmittelbar als textile Fäden benutzen kann. Deshalb fügt man mehr oder weniger viele von ihnen zu einem langen haltbaren Faden zusammen, welcher Gam genannt wird. Glatte Garne sind beispielsweise Spinnfasergame, welche durch Spinnen, beispielsweise durch das Zusammendrehen geordneter, stapellanger Textilfasem oder Chemiefasern zu einem Spinnfasergam bereitgestellt werden.
Die herkömmlichen Game werden in Geweben, z.B. in textilen Bodenbelägen, verwendet, die regelmäßig gefärbt sind. Um die Farbgestaltung der herkömm-
=J:: uy
J,:: uy ·
· vtb &pgr;
liehen Gewebe zu verstärken, sind aber Garne erwünscht, welche eine metallähnliche Struktur und die ästhetische Wirkung der Farbzusammenstellungen der Oberseite der Gewebe aufweisen sollen. Hinzukommend ist im Stand der Technik ein textiler Bodenbelag bekannt, welcher aus einem Grundgewebe besteht, das sich aus Füllkettfäden, Schussfäden und Bindekettfäden zusammensetzt. Zusätzlich befindet sich auf der Oberseite des Gewebes ein Flor oder Pol, welcher durch Polketten, Florschuss und / oder durch ein Verfahren des Herstellung eiens Kettsamtes aus einer Gewebedoppellage bereit gestellt werden kann. Der durch ein Kettsamt ausgebildete Flor wird beispielsweise durch zusätzliche Florketten oder &iacgr;&ogr; auch Polkettfäden genannt, gebildet. Diese Polflorketten werden über Ruten hinweggeführt, die parallel zum Schluß angeordnet zur Bildung von Noppen oder Schlingen. An deren einem Ende kann ein scharfes Messer die entstandenen Schlingen oder Florketten beim Herausziehen der Ruten aus dem Unterfach in das Oberfach zur Ausbildung von Velour aufschneiden.
Die textile Gewebeoptik des textlien Bodenbelags wird lediglich durch die farbliche Wirkung der Schlingen oder des Velours sowie durch besonders kontrastreiche Farbzusammensetzung der Polkettfäden und gegebenenfalls durch die der sonstigen das Grundgewebe bildenden Fäden hervorgerufen.
Aufgabe der Erfindung soll es sein, einen textlien Bodenbelag bereitzustellen, welche die farbliche Gestaltung der Oberfläche desselben deutlich zu verstärken und die Oberfläche aufzuhellen vermag. Da beispielsweise der textile Bodenbelag in gewerblich genutzten Räumen, wie Büroräumen usw., ausgelegt wird, zeigt sich bei der häufig anzutreffenden durch Verwendung von elektrischen Strom sparenden Leuchten bedingten unzureichenden und geringeren Ausleuchtung der Räume ein Verblassen der textlien Gewebeoptik des herkömmlichen textlien Bo-
UU
denbelags, welches Verblassen durch den Einsatz besonders kontrastreicher Farbe auszugleichen versucht wird.
Durch das Verblassen der textlien Gewebeoptik tritt entweder die farbliche Gestaltung des textlien Bodenbelags in den Hintergrund oder Erscheinung oder zwingt zu der Verwendung von kontrastreicher Farbgestaltung der Oberseite desselben, wobei jedoch die Gefahr besteht, dass ein harmonisches Zusammenwirken der Farben der textlien Gewebeoptik eingeschränkt wird.
Daher sind die Bereitstellung von Glattgarnen und die eines textlien Bodenbelags erwünscht, welche Glattgarne sich durch ein hohes Aufhellvermögen und welcher textile Bodenbelag sich durch eine verstärkte textile Gewebeoptik auch bei Nutzung von textlien Bodenbelägen in gewerblich genutzten Räumen auszeichnen.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch und die Nebenansprüche. Die Unteransprüche betreffen weitere Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
Die Erfindung betrifft ein Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögen, welches zur Verwendung in textlien Geweben geeignet ist, das eine oder mehrere Filamente aufweist, die Glanzpigmente enthalten, wobei die Glanzpigmente mindestens einen Vertreter der Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Interferenzpigmente umfassenden Gruppe enthalten.
Die Erfindung betrifft auch ein Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögen, welches zur Verwendung in textlien Geweben, vorzugsweise in einem textlien Bodenbelag, geeignet ist, herstellbar oder hergestellt durch
a) Vermischen von Zusatzstoffen als Spinndüsenfärbung in einer Spinnschmelze zu einer konzentrierten Kunststoff-Polymeren-Mischung enthaltenden Spinnflüssigkeit, welche Glanzpigmente enthält, wobei die Glanzpigmente mindestens einen Vertreter der Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Interferenzpigmente umfassenden Gruppe enthalten ^Master-Batch-Verfahren),
b) Auspressen der Spinnflüssigkeit durch Spinndüsen nach einem Schmelzspinn-, Nassspinn-, und / oder Trockenspinn-Verfahren und / oder Bikomponentenfaser-Verfahren zur Herstellung von Filamenten und
c) Erkalten derselben,
d) Verstreckung der Filamente zur Festigkeitssteigerung der Filamente sowie
e) Verdrillung der Filamente zu den Glattgarnen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen textlien Bodenbelag mit verstärkter textiler Gewebeoptik und dauerhaftem Aufhellvermögen mit einem Füllkettfäden, Schussfäden und Bindekettfäden umfassenden Grundgewebe und einer auf der Oberseite des Grundgewebes angeordneten Poldecke, welches einen Faserflor aufweist, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Faserflor das oben genannte Glattgarn aufweist.
Ein textiler Bodenbelag kann, vorzugsweise nach Rutenweb-Technik, bereitgestellt werden unter Zuführen von Füllkettfäden, Schussfäden, Bindekettfäden und Polkettfäden einem Riet, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Teil der Polkettfäden und / oder der des Grundgewebes Glattgame aufweisen, welche als Glanzpigmente mindestens einen Vertreter der Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Interferenzpigmente umfassenden Gruppe enthalten, welche Glattgarne herstellbar sind, durch
a) Vermischen von Zusatzstoffen in einer Spinnschmelze zu einer konzentrierte Kunststoff-Mischungen enthaltenden Spinnflüssigkeit, welche Glanzpigmente enthält, wobei die Glanzpigmente mindestens einen Vertreter der Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Interferenzpigmente umfassenden Gruppe enthalten (=Master-Batch-Verfahren),
b) Auspressen der Spinnflüssigkeit durch Spinndüsen nach einem Schmelzspinn-, Nassspinn-, Trockenspinn-Verfahren, und / oder Bikomponentenfaser-Verfahren zur Herstellung von Filamenten und
c) Erkalten derselben,
d) Verstreckung der Filamente zur Festigkeitssteigerung der Filamente und
e) Verdrillung der Filamente zu den Glattgarnen.
Unter Filamenten werden im Sinne der Erfindung auch Endlos-Fasern in Einzel- oder gebündelter Form verstanden.
Unter Fasern werden im Sinne der Erfindung auch langgestreckte Aggregate, deren Moleküle oder Kristallite in eineer Molekül-Längsrichtung oder einer Gittergeraden überall gleichgerichtet sind, verstanden. Die Fasern können z.B. faserförmige Gebilde von begrenzter Länge oder endlose Fasern (=Filamente siehe onben) sein.
Das erfindungsgemäße Glattgarn umfaßt Filamente, welche als Chemiefasern beispielsweise aus Kunststoff-Polymeren-Mischungen, wie PP, PS, PAN, PA, PC, PETP, beispielswesie Polyethylen-Polymere, Polyacryl-Polymere und / oder PoIyamid-Polymere, zusammengesetzt sein können.
Die Filamente weisen zusätzlich einen oder mehrere Zusatzstoffe auf. Der Zusatzstoffe sind Glanzpigmente.
Unter Glanzpigmente werden im Sinne der Erfindung auch in Wasser unlösliches und / oder in organischen Lösungsmitteln und / oder organisch-wäßrigen Lösungsmitteln unlösliche und / oder leicht und / oder schwer dispergierbare Pigmente verstanden.
Das Glanzpigment enthält mindestens einen Vertreter der Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Interferenzpigmente umfassenden Gruppe. Vorzugsweise sind die Metalleffektpigmente pulverförmige Metallteilchen des Zwei-Stofflegierungstyps und / oder des Mehrstofflegierungstyps. Die Legierungen enthalten Aluminium und / oder Kupfer und mindestens einen Vertreter der z.B. Fe, Ni, Mn, As, Zn, Sn und Si umfassenden Gruppe. Die Metallteilchen können beispielsweise blättchenförmige und/oder schuppenförmige sein.
• ·
Die Metalleffektpigmente können pulverfömige blättchen- und / oder schuppenförmige Metallteilchen sein, die Bronzepigmente, wie Aluminumbronze, Goldbronze und / oder Silberbronze enthalten können. Ebenso können Perlglanzpigmente verwendet werden, welche beispielsweise farblose Blättchen sind, die Bismutoxidchlorid-Verbindungen, Titandioxid-Glimmer und / oder Blei-Verbindungen oder Mischungen derselben sein können. Ebenso können Interferenzpigmente verwendet werden, beispielsweise Perlmut-Pigmente oder feuergefärbte Metallbronzen. Die Bronzepigmente können Al-Pulver, Goldbronze Cu- und / oder Cu-sn-Legierungen und / oder Cu-Zn-Legierungen und Silberbronze Cu-Zn-Ni-Legierungen und / oder Cu-Sn-Ni-Legierungen enthalten.
Die Filamente, welche zu Glattgarnen versponnen werden können, enthalten beispielsweise Bronzepigmente, Aluminiumbronzepigmente und / oder Patentbronzepigmente als Metallteilchen. Vorzugsweise können die Metallteilchen zwecks Stabilität der Farbe an Luft bei 15O0C erhitzt werden und / oder die Patentbronze mit Farbstoffen zusätzlich gefärbt sein. Die Bronzepigmente können Aluminiumpulver, Goldbronze Kupfer und / oder Kupferzinnlegierungen und die Silberbronze Kupfer-Zinn-Nickel-Legierungen sein.
Das erfindungsgemäße Glattgarn ist herstellbar, indem in eine konzentrierte Kunststoff-Mischung einer Spinnschmelze als Vor- und Stamm-Mischung Glanzpigmente zugegeben und vermischt werden (Master-Batch-Verfahren). In dieser Form des herkömmlichen Master-Batch-Verfahrens lassen sich die für die Weiterverarbeitung der Kunststoff-Polymere und die Bereitstellung der erfindungsgemäßen metallisch wirkenden Glanzgarne notwendige, möglicherwiese geringe Mengen an Glanzpigmenten oder Mischungen derselben leichter und genau dosieren und auch homogen einarbeiten.
Nach dem Vermischen der Zusatzstoffe mit der konzentrierten Kunststoff-Polymere-Mischung der Spinnschmelze zu einer Spinnflüssigkeit wird die Spinnflüssigkeit nach einem herkömmlichen Verfahren durch Spinndüsen zur Herstellung von Filamenten ausgepresst. Nach dem Auspressen der Glanzpigmente haltigen Spinn-Flüssigkeit, beispielsweise nach dem Schmelz-, Trocken- und / oder Nass-Spinnverfahren, werden nach Erkalten der Filamente, beispielsweise durch Luftstrom oder in einem Kältebad, die Filamente vorgestreckt zur Festigkeitssteigerung derselben.
Die Verstreckung kann gleichfalls nach einem herkömmlichen Verfahren erfolgen, beispielsweise indem nach herkömmlichen Verfahren die Molekülketten durch äußere Krafteinwirkung in eine Richtung orientiert werden. Ebenso kann man das Verstrecken hinzukommend oder alternativ durch äußere Kräfte und / &ogr;&igr; 5 der Wärme durchführen.
Unter Verstrecken wird im Sinne der Erfindung auch verstanden Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Filamenten, besonders bei thermoplastischen Kunststoff-Polymeren, wie PP, PS, PAN, PA/PC, PETP.
Diese können im festen Zustand oder während des Erstarrens einem Zug und / oder Druck in einer oder zwei Richtungen ausgesetzt werden. Hierbei können die Kettensegmente der Makromoleküle in dem in den amorphen Bereichen der Polymeren verstärkt parallel ausgerichtet (^orientiert) werden. Bei einem anschließenden Thermofixieren können hinreichend orientierte Bereiche dann in dieser Anordnung kristallisieren.
| >*· · | • · · · ·· | • · | ·* | • ■ · · | • | • | • · | • | • · |
| ·» · | • · · · | • · | • · | • | • · | ·· · |
•
• |
• ·· | |
| • · · ♦ | • · | • ·· · | • · | • | • · | ||||
| • ··· |
•
• |
• ·
• · · |
|||||||
Bei der Verstreckung der Filamente können die nach Kühlung bereitgestellten Filamente über mehrere Galetten geführt werden, die die Filamente zur Verhinderung des Durchrutschens umschlingen. Die Filamente werden auch in einem anschließenden Wärmeofen und / oder Wärmebad auf eine Verstreckungstemperatür gebracht. Beim sogenannten Kaltverstrecken erwärmen sich die Filamente an der Einschnürstelle durch die im Inneren auftretende Scherung.
Ebenso kann in einem herkömmlichen Verfahren durch Thermofixierung der vorgestreckten Filamente mit einem dritten Galettensatz durch eine Temperstrecke &iacgr;&ogr; geführt werden, in der die elastischen Verformungsanteile unter Erhalt der Orientierung relaxieren.
Nach dem Verstrecken der Filamente können in einem weiteren Schritt die Filamente zu Glattgarnen verdrillt oder verdreht werden.
Das erfmdungsgemäße Glattgarn kann aus, z.B. längeren, ungewellten, parallel geordneten Filamenten zwecks Bereitstellung einer festen Spinndrehung hergestellt werden. Die feste Spinndrehung wird durch die glatte und geschlossene O-berflächenstruktur des erfindungsgemäßen Glattgarn ermöglicht; weiterhin zeichnet sich das erfmdungsgemäße Glattgarn durch eine hinreichende Zugfestigkeit aus, welche besonders bei der Weiterverarbeitung des erfmdungsgemäßen Glattgarns zu einem textlien Bodenbelag von besonderem Vorteil ist.
Ebenso zeigt es sich, dass durch die homogene Vermischung der Glanzpigmente in der die konzentrierte Kunststoff-Polymeren-Mischung enthaltenden Voroder Stamm-Mischung der Spinnschmelze eine Dauerhaftigkeit der metallisch wir-, kenden Oberfläche des erfmdungsgemäßen Glattgarn möglich gemacht wird. Hin-
zutretend zeichnet sich das erfindungsgemäße Glattgarn aufgrund der glatten und geschlossenen Oberflächenstruktur durch eine hinreichende Strapazierfähigkeit des erfindungsgemäßen Glattgarns aus.
Das erfindungsgemäße Glattgarn kann aus dichten und porenlos zusammenliegenden Filamenten bestehen. Das erfindungsgemäße Garn zeigt zwar durch die Verwendung von ungekräuselten Filamenten einen seifigen und kalten Griff, jedoch steigert die glatte Oberfläche desselben durch Lichtreflektionen und ggf. durch Interferenzen nicht nur die Aufhellung des erfindungsgemäßen Glattgarns,
&iacgr;&ogr; sondern führt auch zu einer deutlichen Steigerung der Färb wirkung der die erfindungsgemäßen Glattgame aufweisenden Produkte, wie textile Bodenbeläge und sonstige Gewebe. Das erfindungsgemäße Glattgarn kann auch im Querschnitt mehreckig, z.B. dreieckig, sein, um durch Mattierungswirkungen den metallischen Glanz derselben zu erhöhen.
Ebenso kann das erfindungsgemäße Glattgarn zu einem oder mehreren Garnen zusammengedreht oder gezwirnt werden, um die Zugfestigkeit noch hinzutretend zu erhöhen. Ebenfalls wird durch das Zusammendrehen oder Zwirnen der erfindungsgemäßen Glattgarne zu Glattgarnzwirne die Dauerhaftigkeit und Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Glattgarnzwirne aufweisenden textlien Bodenbeläge gesteigert.
Der erfindungsgemäße textile Bodenbelag weist ein Grundgewebe im Unterfach auf, welches z.B. Füllkettfäden, Schußfäden und Bindekettfäden aufweist. Regelmäßig werden die Füllkettfäden und Schußfädenn einander überkreuzend angeordnet. Zusätzlich sind Polkettfäden dem Grundgewebe zugeführt, welche die Poldecke im Oberfach bilden können.
Unter Poldecke wird im Sinne der Erfindung auch verstanden eine Poldecke zur Ausbildung von Velour- und / oder Schlingen.
Die Poldecke kann ein Faserflor aufweisen, welches aus Polkettfäden, beispielsweise in Form von Schlingenketten, zur Herstellung von Schlingen ausgebildet ist. Ebenso kann die Poldecke Polkettfäden aufweisen, welche durch das Herausziehen der Stahlbrettchen (=Ruten) nach einem herkömmlichen Rutenwebverfahren aufgeschnitten sind zur Bildung von Velour, beispielsweise in Form von &ngr;&igr;&ogr; oder Web-Noppen.
Die textile Gewebeoptik des erfindungsgemäßen textilen Bodenbelags erfährt durch die Verwendung der o.g. erfindungsgemäßen Glattgarnen eine deutliche Aufhellung im Vergleich zu herkömmlichen textilen Bodenbelägen auf, Die Aufhellung der textilen Gewebeoptik wird durch die metallisch glänzenden, Glanzpigmente aufweisenden Filamente der erfindungsgemäßen Glattgarne hervorgerufen. Im Gegensatz zu herkömmlichen textilen Bodenbelägen, welche beispielsweise Metallfäden aufweisen können, wird die Aufhellung der farblichen Gestaltung der Oberseite des Grundgewebes bzw. der der Poldecke durch die farbgebende Wirkung der Glanzpigmente und hinzutretend durch die Reflektionen auch aus unterschiedlichsten Blickwinkeln des Betrachters und Benutzers beibehalten.
Ebenso wird die Dauerhaftigkeit und Strapazierfähigkeit des erfindungsgemäßen textilen Bodenbelags durch die nach dem o.g. Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Glattgarne deutlich erhöht. Ebenso zeichnet sich der erfmdungsgemäße textile Bodenbelag durch die Erleichterung der Entfernung von Verschmutzungen aufgrund der dichten und porenlos zusammenliegenden Filamente
des erfindungsgemäßen Glattgarns z.B. im Oberfach aus. Da die Filamente glatt und dicht in den erfindungsgemäßen Glattgarnen zusammen liegen und vorzugsweise ungekräuselt sind, wird das mechanische Rückhaltevermögen des erfmdungsgemäßen textilen Bodenbelags im Vergleich zu herkömmlichen textilen Bodenbelägen im wesentlichen deutlich vermindert.
Auch zeichnet sich der erfindungsgemäße textile Bodenbelag durch eine hohe Belastbarkeit aus, beispielsweise durch die Zwirnung von zwei oder mehr einfachen erfindungsgemäßen Glattgarnen und deren Verwendung in den Polkettfäden oder in sonstigen Bestandteilen des Grundgewebes als Glattgarnzwirne. Gerade die deutlich höhere Belastbarkeit des erfmdungsgemäßen textilen Bodenbelags ermöglicht dessen Verwendung als Unterlage oder Standfläche von Geräten hohen Gewichts, z.B. EDV-Anlagen, und für rollbare Bürostühle, wie sie häufig in gewerblich genutzten Räumen, wie Büroräumen,anzutreffen sind.
Gerade im Vergleich zu herkömmlichen textilen Bodenbelägen treten bei dem erfindungsgemäßen textilen Bodenbelag durch die Verwendung von erfmdungsgemäßen Glattgarnen in der Poldecke und/oder in Füllkettfäden, Schußfäden und/oder Bindekettfäden umfassenden Grundgewebe keine Eindellungen der Oberfläche auf, die ansonsten die textile Gewerbeoptik bei Vergleich mit herkömmlichen textilen Bodenbelägen zumindest stören würden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Glattgarne, welche Filamente mit Glanzpigmenten enthalten können, in der Poldecke und / oder Grundgewebe eines textilen Bodenbelags ermöglicht die Ausbildung des metallischen Glanzes der Gewebeoptik. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Glattgarne neben den Filamenten zusätzliche metallisch glänzenden Fäden aufweisen, welche durchsichti-
ge und / oder farbige, einseitig und / oder beidseitig mit Kunststoff-Polymer-Folien und / oder mit Filamenten beschichtete Metallfolien sein können. Zudem können die zusätzlichen metallisch glänzenden Fäden solche Kunststoff-Polymer-Folien sein, welche einseitig und / oder beidseitig mit Metallschichten versehen sind, wobei die Metallschichten mit einem Schutzlack überzogen sein können. Die Filamente mit Glanzpigmenten und / oder die metallisch glänzenden Fäden können runde, ovale, nierenförmige, kleeblattartige usw. und/oder mehreckige Querschnitte aufweisen, z.B. dreieckige Filamentquerschnitte bzw. dreickige Fadenquerschnitte.
&iacgr;&ogr; In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines textlien Bodenbelags werden einem Riet Füllkettfäden, Schußfäden, Bindekettfäden, sowie Polkettfäden, zugeführt. Die Polkettfäden können in das Oberfach beispielsweise nach dem herkömmlichen Rutenweb-Verfahren durch Ruten herausgezogen werden. Ein oder mehrere Polkettfäden können die erfindungsgemäßen Glattgarne aufweisen.
Ebenso können die Polkettfäden erfindungsgemäße Glattgarnzwirne aufweisen, die aus zwei oder mehreren erfindungsgemäßen Glattgarnen zusammengedreht oder gezwirnt sind. Je nach Ästhetik können die die Glattgarne und / oder Glattgarnzwirne enthaltenden Polkettfäden in Abhängigkeit von der erforderlichen oder erwünschten Schlingenhöhe, Schlingendichte, sowie Schiingenmusterung herausgezogen. Die Poldecke mit den ins Oberfach heraus gezogenen Polkettfäden kann durch das Herausziehen der Ruten oberseitig aufgeschnitten werden zur Bereitstellung von Velour als Poldecke. Die entstehenden Florbüschel weisen gleichfalls die metallische oder metallähnliche textile Gewebeoptik auf. Das erfindungsgemäße Verfahren kann die oben genannten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Glattgarne und / oder der erfindungsgemäßen Glattgarnzwirne umfassen.
Gerade durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Glattgarnen eignet sich der erfmdungsgemäße textile Bodenbelag besonders für gewerblich genutzte Räumlichkeiten, die häufig lediglich mit elektrischen Strom sparenden Leuchten ausgeleuchtet werden. Aufgrund der in den erfmdungsgemäßen Glattgarnen ange-5 ordneten Glanzpigmente aufweisenden Filamente des erfindungsgemäßen textlien Bodenbelags wird durch Lichtreflektionen und Lichtbrechungen nicht nur eine Aufhellung der beleuchteten Standfläche oder des Bodens hervorgerufen sondern ebenso die farbliche Gestaltung der Poldecke desselben deutlich zu Tage treten. Je nach Wunsch des Benutzters bzw. Betrachters können durch Änderungen in der Zusammensetzung der unterschiedlichen Glanzpigmente aufweisenden Zusatzstoffe, der unterschiedlichen Konzentrationen der in den Zusatzstoffen aufweisenden Glanzpigmente Aufhellbereiche unterschiedlichen Ausmaßes und Wirkung bereitgestellt werden.
Durch die unterschiedlichen Aufhellbereiche können nicht nur die textile Gewebeoptik des erfindungsgemäßen textlien Bodenbelags abwechslungsreich gestaltet sondern auch die Färbung in der Poldecke deckkräftiger und hinzutretend besonders feine farbliche Strukturen deutlich herausgestellt werden, so dass die textile Gewebeoptik des erfindungsgemäßen textlien Bodenbelags verstärkt wird.
Aspekte, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Glattgarnen werden in einem Spinnverfahren in einer eine konzentrierte Kunststoff-Polymeren-Mischung enthalten-
den Stamm-Mischung als Spinnschmelze pulverförmige Metallteilchen vermischt. Die pulverförmige Metallteilchen sind eine Mehrstofflegierung mit Cu-Zn-Legierung. Die konzentrierte Kunststoff-Polymeren-Mischung enthält Polyamid-Polymere. Nach homogenem Einarbeiten der Metallteilchen in der Spinnschmelze zur Bereitstellung der Spinnflüssigkeit wird die Spinnflüssigkeit unter Kraftbeaufschlagung in einen Schneckenextruder durch Spinndüsen gepreßt. Die aus den Spinndüsen austretenden Filamente werden in einem Schmelz-Spinnverfahren in einem luftdurchströmten Kanal zu Endlos-Fasem bzw. Filamenten erstarrt. Bei der Erstarrung zu Filamenten (Endlos-Fasern) werden die Filamente zur Festigkeitssteigerung derselben verstreckt (gereckt).
Die Filamente werden über mehrere angetriebene Rollen als Galetten geführt, wobei die Filamente zur Verhinderung des Durchrutschens diese umschlingen. Die Filamente werden in einem anschließenden Wärmeofen oder Wärmebad auf eine Verstreckungstemperatur gebracht. An der Einschnürstelle erwärmen sich die Filamente durch die im Inneren auftretende Scherung. Die verstreckten Filamente werden von einem dritten Galettensatz durch eine Temperstrecke zur Thermofixierung geführt, in der die elastischen Verformungsanteile der Filamente und der Erhalt der Orientierung relaxieren können.
Anschließend werden die verstreckten Filamente zu den erfmdungsgemäßen
Glattgarnen verdrillt oder verdreht. Zu der Bereitstellung von erfmdungsgemäßen Glattgarnen des geschlossenen und glatten Typs werden beispielsweise längere, ungewellte, parallel geordnete Filamente verwendet unter Verwendung einer festen Spinndrehung.
Zur Bereitstellung eines erfindungsgemäßen textilen Bodenbelags werden einem Riet die ein Grundgewebe des erfmdungsgemäßen textilen Bodenbelags umfassenden Füllkettfäden, Schußkettfäden und Bindekettfäden zugeführt. Ebenso werden Polkettfäden dem Riet zugeführt, wobei ein Teil der Polkettfäden die erfmdungsgemäßen Glattgarne aufweisen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel können auch Füllkettfäden, Schußkettfäden und/oder Bindekettfäden die erfindungsgemäßen Glattgarne aufweisen.
&iacgr;&ogr; Die Polkettfäden werden nach herkömmlicher Rutenwebtechnik in das Oberfach aus dem Unterfach heraus gezogen. In dem Unterfach verbleibt das Grundgewebe mit den Füllkettfäden, Schußfäden und Bindekettfäden. Die in das Oberfach heraus gezogenen Polkettfaden bilden die Schlingen, welche die Polkettfäden mit den erfindungsgemäßen Glattgarnen aufweisen, und zeigen eine metallisch ähnliche oder metallisierende Gewebeoptik. Die erfindungsgemäßen Glattgarne in zumindest einem Teil der Polkettfäden verleihen dem erfindungsgemäßen textilen Bodenbelag ein hohes Maß an Aufhellung aufgrund von Lichtreflektionen und Lichtunterbrechungen.
Ebenso zeigt sich, dass die Schlingen, welche um die Schlingen mit erfmdungsgemäßen Glattgarnen angeordnet sind, durch die durch die Lichtunterbrechung und Lichtreflektionen bedingte Aufhellung besonders farblich auffallen und sich die Verwendung von besonders kontrastreichen Farben im Vergleich zu einem herkömmlichen textilen Bodenbelag erübrigt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen textilen Bodenbelag, welcher eine Deckkräftigkeit der Optik durch die Verwendung von kontrastreichen, die Ästhetik aber unharmonisch wirkenden Farben der Schlingen erforderlich macht, wird dieser Nachteil vermieden durch den erfindungsgemäßen textilen Bodenbelag mit den erfindungsgemäßen
dungsgemäßen textilen Bodenbelag mit den erfindungsgemäßen Glattgarnen. Hinzukommend können durch die Verwendung von erfindungsgemäßen Glattgarnen in der Poldecke des erfmdungsgemäßen textilen Bodenbelags besonders fein strukturierte Oberflächen bereitgestellt werden.
Hinzukommend zeichnet sich der erfmdungsgemäße textile Bodenbelag durch eine hinreichende Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit des Oberfachs aus, so dass im Gegensatz zu herkömmlichen textilen Bodenbelägen Eindellungen, beispielsweise bei Befahren des textilen Bodenbelags mit mit Rollen versehenen Burostühlen, vermieden werden können.
. /
Claims (8)
1. Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögen, welches zur Verwendung in textilen Geweben geeignet sind, welches eine oder mehrere Filamente aufweist, die Glanzpigmente enthalten, wobei die Glanzpigmente mindestens einen Vertreter der Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Interferenzpigmente umfassenden Gruppe enthalten.
2. Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleffektpigmente pulverförmige Metallteilchen mit Zwei-Stoff und/oder Mehrstofflegierung enthalten, welche Al und/oder Cu und mindestens einen Vertreter der Fe, Ni, Mn, As, Sn, Zn und Si umfassenden Gruppe enthalten.
3. Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteilchen als blättchenförmige und/oder schuppenförmige ausgebildet sind.
4. Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögenn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteilchen Bronzepigmente, Aluminiumbronzepigmente und/oder Patentbronzepigmente sind.
5. Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Perlglanzpigmente mit farblose Blättchen sind, welche Blei-Verbindungen, Bismutoxidchlorid, Titandioxidglimmer oder Mischungen derselben sind.
6. Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Interferenzpigmente Perlmut-Pigmente oder feuergefärbte Metallbronzen sind.
7. Glattgarn mit einem hohen Aufhellvermögen, welches zur Verwendung in textilen Geweben geeignet sind, vorzugsweise in einem textilen Bodenbelag, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, herstellbar durch
a) Vermischen von Zusatzstoffen als Spinndüsenfärbung in einer Spinnschmelze zu einer konzentrierten Kunststoff-Mischung enthaltenden Spinnflüssigkeit, welche Glanzpigmente enthält, wobei die Glanzpigmente mindestens einen Vertreter der Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Interferenzpigmente umfassenden Gruppe enthalten,
b) Auspressen der Spinnflüssigkeit durch Spinndüsen nach einem Schmelzspinn-, Nassspinn-, und/oder Trockenspinn-Verfahren zur Herstellung von Filamenten und
c) Erkalten derselben,
d) Verstreckung der Filamente zur Festigkeitssteigerung der Filamente sowie
e) Verdrillung der Filamente zu den Glattgarnen.
8. Textiler Bodenbelag mit verstärkter textiler Gewebeoptik und dauerhafter Aufhellvermögen mit einem Füllkeitfäden, Schussfäden und Bindekettfäden umfassenden Grundgewebe und einer auf der Oberseite des Grundgewebes angeordneten Poldecke, welche einen Faserflor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserflor Glattgarne nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE20200346U DE20200346U1 (de) | 2002-01-10 | 2002-01-10 | Glattgarn mit hohem Aufhellvermögen und textiler Bodenbelag mit verstärkter Gewebeoptik |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE20200346U DE20200346U1 (de) | 2002-01-10 | 2002-01-10 | Glattgarn mit hohem Aufhellvermögen und textiler Bodenbelag mit verstärkter Gewebeoptik |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE20200346U1 true DE20200346U1 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=7966441
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE20200346U Expired - Lifetime DE20200346U1 (de) | 2002-01-10 | 2002-01-10 | Glattgarn mit hohem Aufhellvermögen und textiler Bodenbelag mit verstärkter Gewebeoptik |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE20200346U1 (de) |
Cited By (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2020197772A1 (en) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Nike Innovate C.V. | Structurally-colored filaments and methods for making and using structurally-colored filaments |
| US10928552B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-02-23 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11129444B1 (en) | 2020-08-07 | 2021-09-28 | Nike, Inc. | Footwear article having repurposed material with concealing layer |
| US11241062B1 (en) | 2020-08-07 | 2022-02-08 | Nike, Inc. | Footwear article having repurposed material with structural-color concealing layer |
| US11597996B2 (en) | 2019-06-26 | 2023-03-07 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11612208B2 (en) | 2019-07-26 | 2023-03-28 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11986042B2 (en) | 2019-10-21 | 2024-05-21 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11987074B2 (en) | 2020-05-29 | 2024-05-21 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles having layers which taper in thickness |
| US12409243B2 (en) | 2017-02-14 | 2025-09-09 | Nike, Inc. | Anti-odor compositions, structures having anti-odor characteristics, methods of making the anti-odor compositions and the structures |
| US12442955B2 (en) | 2022-11-29 | 2025-10-14 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
-
2002
- 2002-01-10 DE DE20200346U patent/DE20200346U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (32)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US12409243B2 (en) | 2017-02-14 | 2025-09-09 | Nike, Inc. | Anti-odor compositions, structures having anti-odor characteristics, methods of making the anti-odor compositions and the structures |
| US11385382B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-07-12 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11391867B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-07-19 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US10955587B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-03-23 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods of making and using structurally-colored articles |
| US11994649B2 (en) | 2017-09-29 | 2024-05-28 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11112537B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-09-07 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11131791B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-09-28 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US10928552B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-02-23 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US12000977B2 (en) | 2017-09-29 | 2024-06-04 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US10928553B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-02-23 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US12360288B2 (en) | 2017-09-29 | 2025-07-15 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods of making and using structurally-colored articles |
| US10955588B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-03-23 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11397283B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-07-26 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11402546B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-08-02 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11402544B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-08-02 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11402545B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-08-02 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11614563B2 (en) | 2017-09-29 | 2023-03-28 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11609359B2 (en) | 2017-09-29 | 2023-03-21 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| WO2020197772A1 (en) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Nike Innovate C.V. | Structurally-colored filaments and methods for making and using structurally-colored filaments |
| CN113661278A (zh) * | 2019-03-27 | 2021-11-16 | 耐克创新有限合伙公司 | 结构着色的丝以及用于制造和使用结构着色的丝的方法 |
| US11597996B2 (en) | 2019-06-26 | 2023-03-07 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11987873B2 (en) | 2019-06-26 | 2024-05-21 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11840755B2 (en) | 2019-06-26 | 2023-12-12 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11612208B2 (en) | 2019-07-26 | 2023-03-28 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11986042B2 (en) | 2019-10-21 | 2024-05-21 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
| US11987074B2 (en) | 2020-05-29 | 2024-05-21 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles having layers which taper in thickness |
| US11987073B2 (en) | 2020-05-29 | 2024-05-21 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles having layers which taper in thickness |
| US12150512B2 (en) | 2020-08-07 | 2024-11-26 | Nike, Inc. | Footwear article having repurposed material with structural-color concealing layer |
| US12167771B2 (en) | 2020-08-07 | 2024-12-17 | Nike, Inc. | Footwear article having repurposed material with concealing layer |
| US11241062B1 (en) | 2020-08-07 | 2022-02-08 | Nike, Inc. | Footwear article having repurposed material with structural-color concealing layer |
| US11129444B1 (en) | 2020-08-07 | 2021-09-28 | Nike, Inc. | Footwear article having repurposed material with concealing layer |
| US12442955B2 (en) | 2022-11-29 | 2025-10-14 | Nike, Inc. | Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69818424T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polytrimethylenterephthalatgarnen | |
| DE69207999T2 (de) | Glanzarme und voluminöse drei- und vierlappige Fasern | |
| DE1785273B2 (de) | Mischfadengarn und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE2023128B2 (de) | Mischgarn mit antistatischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE69324676T2 (de) | Falsch verdrilltes verbundfasergarn, verfahren zu seiner herstellung sowie mit diesem garn gestricktes oder gewebtes material | |
| DE69231447T2 (de) | Dicker riemen | |
| DE20200346U1 (de) | Glattgarn mit hohem Aufhellvermögen und textiler Bodenbelag mit verstärkter Gewebeoptik | |
| DE3935264A1 (de) | Formmasse fuer thermoplastische verbundstoffe | |
| EP2607532B1 (de) | Gewebe mit Farbwechseleffekt | |
| DE69403488T2 (de) | Regenbogenfarbige textilien | |
| DE1785209B2 (de) | Verbundfaden vom huelle-kern-typ | |
| DE60113217T2 (de) | Teppichgarn auf Polypropylenbasis | |
| DE69411567T2 (de) | Multifiles garn bestehend aus filamenten mit zweilappigem querschnitt, daraus hergestellte teppiche mit seidenähnlichem glanz und weichem griff und spinndüse | |
| DE69315041T2 (de) | Teppichgarn mit Querschnittmischungen | |
| DE10200832A1 (de) | Glattgarn mit hohem Aufhellvermögen und Verwendung desselben in textilen Bodenbelägen mit verstärkter textiler Gewebeoptik | |
| DE10218726B4 (de) | Segeltuch | |
| DE10018484A1 (de) | Markisenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE20215455U1 (de) | Textiler Bodenbelag mit dreidimensionaler Optik | |
| DE10224489A1 (de) | Textiler Bodenbelag mit dreidimensionaler Optik | |
| DE69801686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines streckbaren Gewebes für Sitzbezüge | |
| DE3046228C2 (de) | ||
| DE10040067B4 (de) | Textiles Flächengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| EP3406777B1 (de) | Gewebte outdoor-stoffe aus polyvinylbeschichtetem polyestergarn und polyolefingarn | |
| DE69317244T2 (de) | Multilobales Filament mit verbessertem Aussehen | |
| DE2018019C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020523 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050207 |
|
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080214 |
|
| R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100218 |
|
| R071 | Expiry of right | ||
| R071 | Expiry of right |