[go: up one dir, main page]

DE202015004872U1 - Topische Hautzusammensetzung und deren Verwendung - Google Patents

Topische Hautzusammensetzung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202015004872U1
DE202015004872U1 DE202015004872.2U DE202015004872U DE202015004872U1 DE 202015004872 U1 DE202015004872 U1 DE 202015004872U1 DE 202015004872 U DE202015004872 U DE 202015004872U DE 202015004872 U1 DE202015004872 U1 DE 202015004872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
weight
composition
topical skin
topical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015004872.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kay Mary Inc
Original Assignee
Kay Mary Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kay Mary Inc filed Critical Kay Mary Inc
Publication of DE202015004872U1 publication Critical patent/DE202015004872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Abstract

Topische Hautzusammensetzung, die Homosalat, Octisalat, Oxybenzon, Octocrylen, Avobenzon, Dimethicon, Butylenglykol, Styrol/Acrylate-Copolymer, C12- bis C15-Alkylbenzoat, Dicaprylylcarbonat, Glycerin, Ceteareth-25, Dimethicon-Kreuzpolymer, Magnesiumaluminiumsilikat, Acetyldipeptid-1-cetylester, Crithmum maritimum-Extrakt, hydrolysiertes Algin und Ascorbinsäure umfasst.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/023,401, eingereicht am Freitag, 11. Juli 2014, wobei der Inhalt der genannten Anmeldung in diese Anmeldung durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • A. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Zusammensetzungen, die zum Schutz der Haut vor den schädlichen Wirkungen der Exposition durch Ultraviolett-A(UV-A)- und Ultraviolett-B(UV-B)-Strahlung der Sonne verwendet werden können.
  • B. Beschreibung des Standes der Technik
  • Zurzeit sind etliche hautbefeuchtende und UV-Schutzzusammensetzungen erhältlich. Diese Zusammensetzungen haben verschiedene Nachteile, die von unangenehmen taktilen Eigenschaften (z. B. schwerer, fettiger oder klebriger Haptik), geringem Haftungsvermögen (z. B. Neigung zur Migration und zum Zusammenfließen vom Auftragungspunkt oder Neigung, leicht von der Haut durch lediglich einmaligen Waschvorgang entfernt zu werden), unzureichenden Befeuchtungs- und/oder UV-Schutzfähigkeiten bis zu geringen Substantivitätseigenschaften reichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet Mängel im Stand der Technik, indem sie eine kosmetisch hochwertige Zusammensetzung bereitstellt, die in Form einer stabilen und substantiven Formulierung vorliegt, welche die Fähigkeit hat, die Haut vor UV-A- und UV-B-Strahlung der Sonne zu schützen.
  • In einem Aspekt wird eine Zusammensetzung offenbart, die Homosalat, Octisalat, Oxybenzon, Octocrylen, Avobenzon, hydrolysiertes Algin, Crithmum maritimum-Extrakt und ein dermatologisch annehmbares Vehikel umfasst. Alternativ kann einer der Bestandteile oder jede beliebige Kombination der Bestandteile in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Die Mengen der Bestandteile innerhalb der Zusammensetzung können variieren (die Mengen können z. B. von so niedrig wie 0,000001% bis so hoch wie 80% Gew./Gew. oder jeder beliebige Bereich darin sein). Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten eine wirksame Menge an Homosalat, Octisalat, Oxybenzon, Octocrylen und Avobenzon, die in der Lage ist, die Haut vor Ultraviolettstrahlen zu schützen. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten eine wirksame Menge an Crithmum maritimum-Extrakt, die in der Lage ist, die Haut zu konditionieren, die Haut zu tonisieren, die Haut zu reparieren und/oder die Anzeichen der Alterung der Haut zu reduzieren. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten eine wirksame Menge an hydrolysiertem Algin, die in der Lage ist, die Haut zu konditionieren und/oder Feuchtigkeit in der Haut zu halten. Die topische Hautzusammensetzung umfasst in einigen Ausführungsformen 5 bis 20 Gew.-% Homosalat, 1 bis 15 Gew.-% Octisalat, 1 bis 10 Gew.-% Oxybenzon, 0,5 bis 5 Gew.-% Octocrylen, 0,5 bis 5 Gew.-% Avobenzon, 0,0001 bis 0,5 Gew.-% hydrolysiertes Algin und 0,0001 bis 1 Gew.-% Crithmum maritimum-Extrakt.
  • Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten ferner Planktonextrakt. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten eine wirksame Menge an Planktonextrakt, die in der Lage ist, Haut zu konditionieren, der Haut Fettsäuren bereitzustellen, der Haut Antioxidantien bereitzustellen, der Haut Zink bereitzustellen, Entzündung zu reduzieren und/oder die Haut vor der Sonne zu schützen. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten 0,00001 bis 1 Gew.-% Planktonextrakt.
  • Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten ferner Acetyldipeptid-1-cetylester und Ascorbinsäure. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten eine wirksame Menge an Acetyldipeptid-1-cetylester, die in der Lage ist, eine Freisetzung von Signalen zu induzieren, die Wohlbehagen und/oder Entspannung der Haut verstärken, Wahrnehmung unangenehmer Empfindungen zu modulieren, die Produktion von Bestandteilen von elastischen Fasern zu fördern und/oder die Haut zu kräftigen. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten eine wirksame Menge an Ascorbinsäure, die in der Lage ist, vor Licht zu schützen, Sonnenschäden zu verhindern, Sonnenbrandzellen zu reduzieren, Erythem zu mindern und/oder reaktive Sauerstoffspezies abzufangen. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten 0,001 bis 1 Gew.-% Acetyldipeptid-1-cetylester und 0,0001 bis 0,1 Gew.-% Ascorbinsäure.
  • Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten ferner Opuntia tuna-Fruchtextrakt. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten eine wirksame Menge an Opuntia tuna-Fruchtexetrakt, die in der Lage ist, die Haut zu konditionieren und/oder Haut feucht zu halten. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten 0,00001 bis 0,1 Gew.-% Opuntia tuna-Fruchtextrakt.
  • Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten ferner Adenosin. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten 0,001 bis 1 Gew.-% Adenosin.
  • Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten ferner Wasser. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten 35 bis 65 Gew.-% Wasser.
  • In einigen Aspekten wird eine Zusammensetzung offenbart, die ferner Dimethicon, Butylenglykol, Styrol/Acrylate-Copolymer, C12- bis C15-Alkylbenzoat, Dicaprylylcarbonat, Glycerin, Ceteareth-25, Dimethicon-Kreuzpolymer und Magnesiumaluminiumsilikat umfasst. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten 1 bis 15 Gew.-% Dimethicon, 1 bis 10 Gew.-% Butylenglykol, 0,5 bis 5 Gew.-% Styrol/Acrylate-Copolymer, 0,5 bis 5 Gew.-% C12- bis C15-Alkylbenzoat, 0,5 bis 5 Gew.-% Dicaprylylcarbonat, 0,5 bis 5 Gew.-% Glycerin, 0,1 bis 5 Gew.-% Ceteareth-25, 0,1 bis 5 Gew.-% Dimethiconkreuzpolymer und 0,1 bis 5 Gew.-% Magnesiumaluminiumsilikat.
  • Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten ferner Benzylalkohol und Triethanolamin. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten 0,1 bis 5 Gew.-% Benzylalkohol und 0,01 bis 1 Gew.-% Triethanolamin.
  • Die Zusammensetzung umfasst ferner in einigen Aspekten Dipropylenglykoldibenzoat, Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylatcopolymer, Phenoxyethanol, Dinatriumethylendicocamid PEG-15-Disulfat, Pentylenglykol, Tocopherylacetat, Caprylylglykol, hydriertes Lecithin, Xanthangummi, Propylenglykol, PPG-15-Stearyletherbenzoat und Dinatrium-EDTA. Die Zusammensetzung umfasst in einigen Aspekten 0,1 bis 5 Gew.-% Dipropylenglykoldibenzoat, 0,1 bis 5 Gew.-% Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylatcopolymer, 0,1 bis 5 Gew.-% Phenoxyethanol, 0,1 bis 5 Gew.-% Dinatriumethylendicocamid PEG-15-disulfat, 0,1 bis 5 Gew.-% Pentylenglykol, 0,1 bis 5 Gew.-% Tocopherylacetat, 0,1 bis 5 Gew.-% Caprylylglycol, 0,1 bis 5 Gew.-% hydriertes Lecithin, 0,1 bis 5 Gew.-% Xanthangummi, 0,1 bis 5 Gew.-% Propylenglykol, 0,1 bis 5 Gew.-% PPG-15-Stearyletherbenzoat und 0,1 bis 5 Gew.-% Dinatrium-EDTA.
  • Die topische Hautzusammensetzung umfasst in einigen Aspekten ferner einen Emulgator. Der Emulgator kann einer sein, der hier beschrieben oder im Stand der Technik bekannt ist. Der Emulgator umfasst in einigen Ausführungsformen einen oder mehrere von Laureth-3, PEG-4-Laurat, Dimethicon, Dimethicon-Kreuzpolymer, Ceteareth-25 und Dinatriumethylendicocoamid PEG-15-disulfat. Alternativ kann einer der Bestandteile oder jede beliebige Kombination der Bestandteile in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Die Mengen des Emulgators innerhalb der Zusammensetzung können variieren (die Mengen können z. B. von so niedrig wie 0,000001% bis so hoch wie 80% Gew./Gew. oder jeder beliebige Bereich darin sein). Der Emulgator liegt in einigen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 5 bis 20 Gew.-% vor. Die topische Hautzusammensetzung umfasst in einigen Ausführungsformen ferner einen Filmbildner. Die Mengen des Filmbildners innerhalb der Zusammensetzung können variieren (die Mengen können z. B. so niedrig wie 0,000001% bis so hoch wie 80% Gew./Gew. oder jeder beliebige Bereich darin sein). In einigen Ausführungsformen liegt der Filmbildner in 1 bis 20 Gew.-% vor. Der Filmbildner kann einer sein, der im Stand der Technik bekannt oder hier beschrieben ist. Der Filmbildner umfasst in einigen Ausführungsformen ferner ein oder mehrere von Styrol/Acrylate-Copolymer, Acrylate-Copolymer und Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylatcopolymer. Die topische Hautzusammensetzung umfasst in einigen Ausführungsformen ferner ein oder mehrere weitere Bestandteile ausgewählt aus einem oder mehreren Konservierungsmitteln, Konditioniermitteln, Feuchtigkeitsmitteln, pH-Einstellungsmitteln, Lösungsmitteln, Verdickungsmitteln und Chelatbildnern. Die topische Hautzusammensetzung umfasst in weiteren Ausführungsformen ferner ein oder mehrere Konservierungsmittel. Die Konservierungsmittel sind in einigen Ausführungsformen frei von Paraben und Formaldehyd. Paraben- und formaldehydfreie Konservierungsmittel sind im Stand der Technik bekannt und hier beschrieben.
  • Die Zusammensetzung kann in einigen Aspekten als Emulsion, Lotion, Gel, Serum oder Salbe formuliert sein. Die Zusammensetzung kann in einigen Aspekten als Lotion formuliert werden. Die Zusammensetzung kann in einigen Aspekten als Serum formuliert werden.
  • Die topischen Hautzusammensetzungen der Offenbarung können mindestens ein Mal, zwei, drei, vier oder mehrere Male pro Tag aufgetragen werden. Die Zusammensetzung kann nach der Auftragung mindestens 10, 20, 30 oder 60 Minuten, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 Stunden oder länger auf der Haut verbleiben. Die topischen Hautzusammensetzungen können auch jeden beliebigen von den oder jede beliebige Kombination von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Bestandteilen einschließen, die in dieser Beschreibung offenbart sind. Topische Hautzusammensetzungen können beispielsweise Bestandteile von mindestens einer, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun und/oder zehn der folgenden Kategorien einschließen: (1) UV-Absorptionsmittel; (2) Feuchtigkeitsmittel; (3) Antioxidantien; (4) Strukturierungsmittel; (5) Emulgatoren; (6) silikonhaltige Verbindungen; (7) etherische Ole; (8) Verdickungsmittel; (9) Konservierungsmittel und/oder (10) Konditioniermittel. Die Mengen dieser Bestandteile können im Bereich von 0,0001 bis 99,9 Gew.-% oder Vol.-% der Zusammensetzung liegen oder jede beliebige ganze Zahl oder jeder beliebige Bereich dazwischen sein, wie in anderen Abschnitten dieser Beschreibung offenbart ist.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Viskosität der topischen Hautzusammensetzungen so gewählt werden kann, dass ein bestimmtes Ergebnis erreicht wird, z. B. kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Typ der Zusammensetzung die Viskosität dieser Zusammensetzung von etwa 1 cps bis deutlich über 1 Millionen cps betragen, oder jeden beliebigen davon ableitbaren Bereich oder jede beliebige davon ableitbare ganze Zahl (z. B. 2 cps, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 2000, 3000, 4000, 5000, 6000, 7000, 8000, 9000, 10000, 20000, 30000, 40000, 50000, 60000, 70000, 80000, 90000, 100000, 200000, 300000, 400000, 500000, 600000, 700000, 800000, 900000, 1000000 cps usw., gemessen mit einem Brookfield-Viskometer unter Verwendung einer TC-Spindel mit 2,5 UpM bei 25°C). Die Zusammensetzungen können in nicht-einschränkenden Aspekten einen pH von etwa 6 bis etwa 9 aufweisen. In anderen Aspekten kann der pH-Wert 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 betragen. In anderen Aspekten können die Zusammensetzungen Sonnenschutzmittel sein, die einen Lichtschutzfaktor (SPF) von 1, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55 oder mehr aufweisen. Die Zusammensetzungen können Sonnenschutzlotionen, -sprays oder -cremes sein. Die topischen Hautzusammensetzungen können in speziellen Aspekten ölfrei, im Wesentlichen wasserfrei und/oder wasserfrei sein. Andere Aspekte schließen topische Hautzusammensetzungen ein, die Wasser aufweisen.
  • Verfahren zur Verwendung der hier beschriebenen topischen Hautzusammensetzungen werden auch offenbart. Verfahrensaspekte betreffen ein Verfahren zum Schützen der Haut vor ultravioletter Strahlung, wobei eine hier beschriebene topische Hautzusammensetzung auf Haut aufgetragen wird, die dessen bedarf. In einigen Ausführungsformen wird die Zusammensetzung auf Gesichtshaut aufgetragen. In weiteren Ausführungsformen wird die Zusammensetzung auf Haut an Armen oder Händen eines Benutzers aufgetragen. Die Zusammensetzung kann auf Beinhaut, Armhaut, Rumpfhaut, Halshaut oder Haut im Beckenbereich aufgetragen werden.
  • Die Zusammensetzungen können zudem auch verwendet werden, um eine Vielfalt von Hautzuständen zu behandeln oder ihnen vorzubeugen. Die Zusammensetzungen können beispielsweise verwendet werden, um eine feine Linie oder Falte, Erythem, empfindliche Haut oder entzündete Haut zu behandeln oder diesen vorzubeugen. Erythem, empfindliche Haut oder entzündete Haut können in speziellen Aspekten durch Sonnenbrand, Elektrobehandlungen der Haut, Hautverbrennungen, Kontaktallergien, systemische Allergien, Hauttoxizität, Sport, Insektenstiche, bakterielle Infektion, virale Infektion, Pilzinfektion, Protozoeninfektion, Massage oder Windbrand verursacht werden. In anderen Aspekten können die folgenden zusätzlichen Hautzustände gemäß den Verfahren und Zusammensetzungen, die in der Beschreibung und den Ansprüchen offenbart sind, behandelt oder ihnen vorgebeugt werden: Pruritus, Lentigo, Besenreiser, Altersflecken, senile Purpura, Keratose, Melasma, Flecken, Knötchen, sonnengeschädigte Haut, Dermatitis (einschließlich seborrhoeischer Dermatitis, nummulärer Dermatitis, Kontaktdermatitis, atopischer Dermatitis, exfoliativer Dermatitis, perioraler Dermatitis und Stasedermatitis, ohne jedoch auf diese begrenzt zu sein), Psoriasis, Follikulitis, Rosacea, Akne, Impetigo, Erysipel, Erythrasma, Ekzem und andere entzündliche Hautzustände. In bestimmten nicht-einschränkenden Aspekten kann der Hautzustand durch Einwirkung von UV-Licht, Alter, Strahlung, chronische Sonnenexposition, Umweltschadstoffe, Luftverschmutzung, Wind, Kälte, Wärme, Chemikalien, Krankheitspathologien, Rauchen oder mangelnde Ernährung verursacht werden. Die Haut kann sich im Gesicht oder außerhalb des Gesichts befinden (z. B. Arme, Beine, Hände, Brust, Rücken, Füße, usw.). Das Verfahren kann ferner die Identifizierung einer Person umfassen, die Hautbehandlung bedarf. Die Person kann männlich oder weiblich sein. Das Alter der Person kann mindestens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95 oder mehr Jahre betragen oder jeder davon ableitbare Bereich sein. Das Verfahren kann auch das topische Auftragen einer Menge einschließen, die für Folgendes wirksam ist: Erhöhen der Umsatzgeschwindigkeit des Stratum corneum der Haut; Erhöhen der Kollagensynthese in Fibroblasten; Erhöhen zellulärer antioxidativer Verteidigungsmechanismen (z. B. exogene Zugaben von Antioxidantien können dem Verlust von zellulären Antioxidantien, wie Catalase und Glutathion, in Hautzellen (z. B. Keratinozyten, Melanozyten, Langerhans-Zellen, usw.) abhelfen, diesen durch Wiederauffüllung ausgleichen oder verhindern, was oxidative Schäden der Haut, den Zellen, Proteinen und Lipiden reduziert oder diesen vorbeugt); Inhibieren der Melaninproduktion in Melanozyten; Reduzieren oder Verhindern von oxidativen Schäden der Haut (einschließlich des Reduzierens der Menge an Lipidperoxiden und/oder Proteinoxidation in der Haut).
  • Es sind auch Kits vorgesehen, die jede beliebige der in der Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Zusammensetzungen einschließen. In bestimmten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung in einem Behälter enthalten. Der Behälter kann eine Flasche, ein Spender oder eine Packung sein. Der Behälter kann eine festgelegte Menge der Zusammensetzung abgeben. Die Zusammensetzungen werden in bestimmten Aspekten als Spray, Klecks oder Flüssigkeit abgegeben. Der Behälter kann Zeichen auf seiner Oberfläche aufweisen. Die Zeichen können ein Wort, eine Abkürzung, ein Bild oder ein Symbol sein.
  • Es ist auch ein Produkt vorgesehen, das eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst. Das Produkt kann in nicht-einschränkenden Aspekten ein Kosmetikprodukt sein. Das Kosmetikprodukt kann solche sein, die in anderen Abschnitten dieser Beschreibung beschrieben oder Fachleuten bekannt sind. Nicht-einschränkende Beispiele für Produkte beinhalten ein Feuchtigkeitsprodukt, eine Creme, eine Lotion, ein Produkt, um die Haut geschmeidig zu machen, eine Grundierung, eine Nachtcreme, einen Lippenstift, einen Reiniger, ein Tonisierungsmittel, ein Sonnenschutzmittel, eine Maske oder ein gegen Alterung wirkendes Produkt.
  • Es sind auch Behälter vorgesehen, die eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfassen. Der Behälter kann in nicht-einschränkenden Aspekten Fläschchen, Metalltube, Laminattube, Plastiktube, Spender, Druckbehälter, Barrierebehälter, Paket, Fach, Lippenstiftbehälter, Kompaktbehälter, Kosmetikpfännchen, die Kosmetikzusammensetzungen enthalten können, oder andere Behältertypen sein, wie spritz- oder blasgeformte Plastikbehälter, in denen die Dispersionen oder Zusammensetzungen oder gewünschten Fläschchen, Spender oder Packungen aufbewahrt werden. Die Behälter können Spray-, Pump- oder Quetschmechanismen aufweisen.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung werden auch die Ausführungsformen 1 bis 25 offenbart. Ausführungsform 1 ist eine topische Hautzusammensetzung, umfassend: Homosalat, Octisalat, Oxybenzon, Octocrylen, Avobenzon, Dimethicon, Butylenglykol, Styrol/Acrylate-Copolymer, C12- bis C15-Alkylbenzoat, Dicaprylylcarbonat, Glycerin, Ceteareth-25, Dimethicon-Kreuzpolymer, Magnesiumaluminiumsilikat, Acetyldipeptid-1-cetylester, Crithmum maritimum-Extrakt, hydrolysiertes Algin und Ascorbinsäure. Ausführungsform 2 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung eine wirksame Menge an Homosalat, Octisalat, Oxybenzon, Octocrylen und Avobenzon umfasst, die in der Lage ist, die Haut vor Ultraviolettstrahlen zu schützen. Ausführungsform 3 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung eine wirksame Menge an Acetyldipeptid-1-cetylester umfasst, die in der Lage ist, eine Freisetzung von Signalen zu induzieren, die Wohlbehagen und/oder Entspannung der Haut verstärken, Wahrnehmung unangenehmer Empfindungen zu modulieren, die Produktion von Bestandteilen von elastischen Fasern zu fördern und/oder die Haut zu kräftigen. Ausführungsform 4 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung eine wirksame Menge an Crithmum maritimum-Extrakt umfasst, die in der Lage ist, die Haut zu konditionieren, die Haut zu tonisieren, die Haut zu reparieren und/oder die Anzeichen der Alterung der Haut zu reduzieren. Ausführungsform 5 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung eine wirksame Menge an hydrolysiertem Algin umfasst, die in der Lage ist, die Haut zu konditionieren und/oder Feuchtigkeit in der Haut zu halten. Ausführungsform 6 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung eine wirksame Menge an Ascorbinsäure umfasst, die in der Lage ist, vor Licht zu schützen, Sonnenschäden zu verhindern, Sonnenbrandzellen zu reduzieren, Erythem zu mindern und/oder reaktive Sauerstoffspezies abzufangen. Ausführungsform 7 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung umfasst: 5 bis 20 Gew.-% Homosalat, 1 bis 15 Gew.-% Octisalat, 1 bis 10 Gew.-% Oxybenzon, 0,5 bis 5 Gew.-% Octocrylen, 0,5 bis 5 Gew.-% Avobenzon, 1 bis 15 Gew.-% Dimethicon, 1 bis 10 Gew.-% Butylenglykol, 0,5 bis 5 Gew.-% Styrol/Acrylate-Copolymer, 0,5 bis 5 Gew.-% C12- bis C15-Alkylbenzoat, 0,5 bis 5 Gew.-% Dicaprylylcarbonat, 0,5 bis 5 Gew.-% Glycerin, 0,1 bis 5 Gew.-% Ceteareth-25, 0,1 bis 5 Gew.-% Dimethicon-Kreuzpolymer, 0,1 bis 5 Gew.-% Magnesiumaluminiumsilikat, 0,001 bis 1 Gew.-% Acetyldipeptid-1-cetylester, 0,0001 bis 0,1 Gew.-% Crithmum maritimum-Extrakt, 0,0001 bis 0,1 Gew.-% hydrolysiertes Algin und 0,0001 bis 0,1 Gew.-% Ascorbinsäure. Ausführungsform 8 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung ferner Planktonextrakt umfasst. Ausführungsform 9 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 8, bei der die Zusammensetzung eine wirksame Menge an Planktonextrakt umfasst, die in der Lage ist, Haut zu konditionieren, der Haut Fettsäuren bereitzustellen, der Haut Antioxidantien bereitzustellen, der Haut Zink bereitzustellen, Entzündung zu reduzieren und/oder die Haut vor der Sonne zu schützen. Ausführungsform 10 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 8, bei der die Zusammensetzung 0,00001 bis 0,1 Gew.-% Planktonextrakt einschließt. Ausführungsform 11 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung ferner Opuntia tuna-Fruchtextrakt umfasst. Ausführungsform 12 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 11, bei der die Zusammensetzung eine wirksame Menge an Opuntia tuna-Fruchtexetrakt umfasst, die in der Lage ist, die Haut zu konditionieren und/oder Haut feucht zu halten. Ausführungsform 13 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 11, bei der die Zusammensetzung 0,00001 bis 0,1 Gew.-% Opuntia tuna-Fruchtextrakt einschließt. Ausführungsform 14 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung ferner Wasser umfasst. Ausführungsform 15 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 14, bei der die Zusammensetzung 35 bis 65 Gew.-% Wasser umfasst. Ausführungsform 16 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung ferner Benzylalkohol, Triethanol und Adenosin umfasst. Ausführungsform 17 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 16, bei der die Zusammensetzung umfasst: 0,1 bis 5 Gew.-% Benzylalkohol, 0,01 bis 1 Gew.-% Triethanolamin und 0,001 bis 1 Gew.-% Adenosin. Ausführungsform 18 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung ferner Dipropylenglykoldibenzoat, Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylatcopolymer, Phenoxyethanol, Dinatriumethylendicocamid PEG-15-Disulfat, Pentylenglykol, Tocopherylacetat, Caprylylglykol, hydriertes Lecithin, Xanthangummi, Propylenglykol, PPG-15-Stearyletherbenzoat und Dinatrium-EDTA umfasst. Ausführungsform 19 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 18, bei der die Zusammensetzung umfasst: 0,1 bis 5 Gew.-% Dipropylenglykoldibenzoat, 0,1 bis 5 Gew.-% Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylatcopolymer, 0,1 bis 5 Gew.-% Phenoxyethanol, 0,1 bis 5 Gew.-% Dinatriumethylendicocamid PEG-15-disulfat, 0,1 bis 5 Gew.-% Pentylenglykol, 0,1 bis 5 Gew.-% Tocopherylacetat, 0,1 bis 5 Gew.-% Caprylylglycol, 0,1 bis 5 Gew.-% hydriertes Lecithin, 0,1 bis 5 Gew.-% Xanthangummi, 0,1 bis 5 Gew.-% Propylenglykol, 0,1 bis 5 Gew.-% PPG-15-Stearyletherbenzoat und 0,1 bis 5 Gew.-% Dinatrium-EDTA. Ausführungsform 20 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 1, bei der die Zusammensetzung als Emulsion, Lotion, Gel, Serum oder Salbe formuliert ist. Ausführungsform 21 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 20, bei der die Zusammensetzung eine Lotion ist. Ausführungsform 22 ist die topische Hautzusammensetzung nach Ausführungsform 20, bei der die Zusammensetzung ein Serum ist. Ausführungsform 23 ist ein Verfahren zum Schützen der Haut vor ultravioletter Strahlung, bei dem die topische Hautzusammensetzung gemäß Ausführungsform 1 auf Haut aufgetragen wird, die dessen bedarf. Ausführungsform 24 ist das Verfahren nach Ausführungsform 23, bei dem die topische Hautzusammensetzung auf Gesichtshaut aufgetragen wird. Ausführungsform 25 ist das Verfahren nach Ausführungsform 23, bei dem die topische Hautzusammensetzung auf Haut an Armen oder Händen eines Anwenders aufgetragen wird.
  • Die Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Verwendung können jeden beliebigen der in der Beschreibung offenbarten Bestandteile ”umfassen”, ”im Wesentlichen daraus bestehen” oder ”daraus bestehen”. Die Worte ”umfassend” (und jede beliebige Form davon, wie ”umfassen”, und ”umfasst”), ”aufweisend” (und jede beliebige Form davon, wie ”aufweisen” oder ”aufweist”), ”einschließend” (und jede beliebige Form davon, wie ”einschließen” oder ”einschließt”) oder ”enthaltend” (und jede beliebige Form davon, wie ”enthalten” und ”enthält”) sind in dieser Beschreibung und den Ansprüchen einschließlich oder offen und schließen zusätzliche, nicht genannte Elemente oder Verfahrensschritte nicht aus.
  • ”Im Wesentlichen daraus bestehen” bedeutet, dass das Einschließen weiterer Bestandteile in die Zusammensetzungen die vorteilhaften Eigenschaften der Zusammensetzung nicht wesentlich beeinflusst. Wenn eine Zusammensetzung beispielsweise ”im Wesentlichen” aus Homosalat, Octisalat, Oxybenzon, Octocrylen, Avobenzon, Planktonextrakt, hydrolysiertem Algin und Crithmum maritimum-Extrakt besteht, schließt die Zusammensetzung jede beliebigen Bestandteile aus, die die vorteilhaften Eigenschaften der Zusammensetzungen zum Schützen der Haut vor UV-A- und UV-B-Strahlung der Sonne wesentlich beeinträchtigen würden.
  • Es ist vorgesehen, dass jede beliebige in dieser Beschreibung erörterte Ausführungsform in Bezug auf jedes beliebige Verfahren oder jede beliebige Zusammensetzung der Erfindung implementiert werden kann, und anders herum. Zusammensetzungen der Erfindung können ferner verwendet werden, um Verfahren der Erfindung zu verwirklichen.
  • In einigen Ausführungsformen können Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung pharmazeutisch oder kosmetisch hochwertig sein. ”Pharmazeutisch hochwertig” und/oder ”kosmetisch hochwertig” beschreibt eine Zusammensetzung mit besonderen taktilen Eigenschaften, die sich auf der Haut angenehm anfühlt (z. B. Zusammensetzungen, die nicht zu wässrig oder fettig sind, Zusammensetzungen mit seidiger Textur, Zusammensetzungen, die nicht haftend oder klebrig sind, usw.). Pharmazeutisch oder kosmetisch hochwertig kann sich auch auf die Cremigkeit oder Schmierfähigkeitseigenschaften der Zusammensetzung oder die Feuchthalteeigenschaften der Zusammensetzung beziehen.
  • ”Topische Auftragung” bedeutet, eine Zusammensetzung auf die Oberfläche von Keratin-Gewebe aufzutragen oder auf dieser auszubreiten. ”Topische Hautzusammensetzung” schließt Zusammensetzungen ein, die für die topische Auftragung auf Keratin-Gewebe geeignet sind. Derartige Zusammensetzungen sind typischerweise dermatologisch annehmbar, als dass sie keine ungeeignete Toxizität, Unverträglichkeit, Instabilität, allergische Reaktion und dergleichen aufweisen, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden. Topische Hautpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können eine ausgewählte Viskosität aufweisen, um signifikantes Tropfen oder Zusammenfließen (”Pooling”) nach Auftragung auf die Haut zu vermeiden.
  • ”Keratin-Gewebe” schließt Keratin-enthaltende Schichten ein, die als die äußerste Schutzschicht von Säugern angeordnet sind, wozu ohne Einschränkungen Haut, Haar und Nägel gehören.
  • Die Begriffe ”etwa” oder ”ungefähr” sind hier als in der Nähe von definiert, wie es der Durchschnittsfachmann versteht, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform sind die Begriffe als innerhalb von 10%, vorzugsweise innerhalb von 5%, insbesondere innerhalb von 1% und am meisten bevorzugt innerhalb von 0,5% definiert.
  • Der Begriff ”im Wesentlichen” und dessen Varianten sind definiert als größtenteils, jedoch nicht notwendigerweise vollständig gleich dem, was von einem Fachmann so verstanden wird, und bezieht sich in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform im Wesentlichen auf Bereiche innerhalb 10%, innerhalb 5%, innerhalb 1% oder innerhalb 0,5%.
  • Die Begriffe ”Inhibieren”, ”Reduzieren”, ”Behandeln” oder jede beliebige Abwandlung dieser Begriffe schließen bei Verwendung in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung jede beliebige messbare Abnahme oder vollständige Inhibierung ein, um ein gewünschtes Ergebnis zu erreichen.
  • Der Begriff ”wirksam” bedeutet in dem Sinne, wie der Begriff in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen verwendet wird, angemessen, um ein gewünschtes, erwartetes oder geplantes Ergebnis zu erhalten.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die detaillierte Beschreibung und die Beispiele, obgleich sie spezielle Ausführungsformen der Erfindung darstellen, nur zur Veranschaulichung gegeben werden. Es ist darüber hinaus vorgesehen, dass sich dem Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung Änderungen und Modifikationen innerhalb der Idee und des Umfangs der Erfindung ergeben.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hier beschriebenen Zusammensetzungen sind nützlich zum Schützen der Haut vor UV-A- und UV-B-Strahlung der Sonne. Die hier beschriebenen Zusammensetzungen können auch verwendet werden, um der Haut einen Duft, Schimmer oder Schutzfilm zu verleihen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Fund einer Kombination von Bestandteilen-Homosalat, Octocrylen, Octisalat, Oxybenzon und Avobenzon-gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren anderen Bestandteilen einschließlich hydrolysiertem Algin, Planktonextrakt, Crithmum maritimum-Extrakt, Acetyldipeptid-1-cetylester, Ascorbinsäure und Opuntia tuna-Fruchtextrakt, die zum Schutz der Haut vor ultravioletten Strahlen der Sonne verwendet werden kann. Diese Bestandteile werden anschließend näher erörtert.
  • Homosalat ist eine organische Verbindung und ist ein Ester, der aus Salicylsäure und 3,3,5-Trimethylcyclohexanol, einem Derivat von Cyclohexanol, gebildet ist. Es ist als chemischer UV-Filter nützlich. Der Salicylsäureanteil des Moleküls absorbiert Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge von 295 nm bis 315 nm, wodurch die Haut vor Sonnenschäden geschützt wird. Der hydrophobe Cyclohexanolanteil sorgt für Fettigkeit, was das Lösen in Wasser verhindert.
  • Octocrylen ist eine organische Verbindung und ist ein Ester, der durch die Kondensation eines Diphenylcyanoacrylats mit 2-Ethylhexanol gebildet wird. Es ist eine viskose, ölige Flüssigkeit, die klar und farblos ist. Die ausgedehnte Konjugation des Acrylatanteils des Moleküls absorbiert UV-B- und kurzwellige UV-A-(Ultraviolett)strahlen mit Wellenlängen von 280 bis 320 nm, wodurch die Haut vor direktem DNA-Schaden geschützt wird. Der Ethylhexanolanteil ist ein Fettalkohol, der aufweichende und ölartige (wasserresistente) Eigenschaften beiträgt.
  • Octisalat, auch als Octylsalicylat oder 2-Ethylhexylsalicylat bekannt, ist eine organische Verbindung, die UV-B-(Ultraviolett)strahlen der Sonne absorbiert. Es ist ein Ester, der durch die Kondensation einer Salicylsäure mit 2-Ethylhexanol gebildet wird. Es ist eine farblose ölige Flüssigkeit mit leicht blütenartigem Geruch. Der Salicylatanteil des Moleküls absorbiert Ultraviolettlicht, was die Haut vor den schädlichen Wirkungen der Sonnenlichtexposition schützt. Der Ethylhexanolanteil ist ein Fettalkohol, der aufweichende und ölartige (wasserresistente) Eigenschaften beiträgt.
  • Oxybenzon oder Benzophenon-3 ist eine organische Verbindung, die bekanntermaßen Breitspektrum-Ultraviolettabdeckung liefert, einschließlich UV-B- und kurzwelliger UV-A-Strahlen. Es hat als photoprotektives Mittel ein Absorptionsprofil, das 270 bis 350 nm mit Absorptionspeaks bei 288 und 350 nm überspannt. Dieser Bestandteil wird in einigen Ausführungsformen unter den Handelsbezeichnungen Eusolex 4360, Escalol 567 und/oder KAHSCREEN BZ-3 angeboten.
  • Avobenzon ist eine organische Verbindung, die öllöslich ist. Sie wird in Sonnenschutzprodukten verwendet, um das gesamte Spektrum der UV-A-Strahlen zu absorbieren. Es handelt sich um ein Dibenzoylmethanderivat. Avobenzon liegt im Grundzustand als Mischung der Enol- und Ketoformen vor, wobei das chelatisierte Enol begünstigt ist. Es hat die Fähigkeit, Ultraviolettlicht über einen breiteren Bereich von Wellenlängen zu absorbieren und hat ein Absorptionsmaximum bei 357 nm. Dieser Bestandteil wird in einigen Ausführungsformen unter den Handelsbezeichnungen Parsol 1789, Eusolex 9020 und/oder Escalol 517 angeboten.
  • Hydrolysiertes Algin ist ein anionisches Polysaccharid, das von Laminaria digitate produziert wird. Dieser Bestandteil hat hautkonditionierende Funktionen und hält Feuchtigkeit in der Haut. In einigen Ausführungsformen ist dieser Bestandteil nicht Alginsäure, ein Salz oder Ester von Alginsäuren, oder Alginate. Hydrolysiertes Algin wird in einigen Ausführungsformen von Barnet unter dem Handelsnamen Phyko AP-PF angeboten.
  • Planktonextrakt ist ein Extrakt, der aus Meeresbiomasse erhalten wird. Er ist als Hautkonditioniermittel bekannt. Er kann der Haut auch Fettsäuren, Antioxidantien und Zink bereitstellen sowie Entzündung der Haut reduzieren und die Haut vor der Sonne schützen. Planktonextrakt wird in einigen Ausführungsformen von Barnet angeboten.
  • Crithmum maritimum-Extrakt ist ein Extrakt von Meeresfenchel, der auf Meeresfelsen an den europäischen Küsten wächst. Er hat hautkonditionierende und tonisierende Eigenschaften und kann auch zur Reparatur der Haut und zur Reduktion der Anzeichen von Alterung der Haut nützlich sein.
  • Acetyldipeptid-1-cetylester ist ein Peptid, das auf dem Lipodipeptid Tyr-Arg basiert. Es fördert die natürliche Freisetzung von Signalen, die das Wohlgefühl der Haut und die Entspannung steigern, indem die Wahrnehmung unangenehmer Empfindungen moduliert wird. Es wird auch zur Förderung der Produktion von Bestandteilen der elastischen Fasern verwendet, um die Haut zu kräftigen.
  • Ascorbinsäure, auch als Vitamin C bekannt, ist ein Lichtschutzmittel und kann Sonnenschäden der Haut verhindern, indem bei Exposition gegenüber sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung Sonnenbrandzellen reduziert und Erythem verringert werden. Topische Auftragung von Ascorbinsäure fängt auch, wie des Weiteren gezeigt wurde, UV-induzierte reaktive Sauerstoffspezies ab.
  • Opuntia tuna-Fruchtextrakt ist ein Extrakt aus der Frucht der Kaktusfeige. Er hat hautkonditionierende und befeuchtende Eigenschaften.
  • Die hier beschriebenen Extrakte können Extrakte sein, die durch im Stand der Technik bekannte Extraktionsverfahren und Kombinationen davon hergestellt worden sind. Nicht-einschränkende Beispiele für Extraktionsmethoden schließen die Verwendung von Flüssig-Flüssig-Extraktion, Festphasenextraktion, wässriger Extraktion, Ethylacetat, Alkohol, Aceton, Öl, überkritischem Kohlendioxid, Wärme, Druck, Druckabfallextraktion, Ultraschallextraktion, usw. ein. Die Extrakte können Flüssigkeit, Feststoff, getrocknete Flüssigkeit, resuspendierter Feststoff, usw. sein.
  • A. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung
  • Es ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen jeden beliebigen kosmetischen Bestandteil oder jede beliebige Kombination davon einschließen können, die in dieser Beschreibung beschrieben sind. Die Konzentration des beliebigen Bestandteils innerhalb der Zusammensetzungen kann variieren. Die Zusammensetzung kann in nicht-einschränkenden Ausführungsformen beispielsweise in fertiger Form mindestens etwa 0,0001%, 0,0002%, 0,0003%, 0,0004%, 0,0005%, 0,0006%, 0,0007%, 0,0008%, 0,0009%, 0,0010%, 0,0011%, 0,0012%, 0,0013%, 0,0014%, 0,0015%, 0,0016%, 0,0017%, 0,0018%, 0,0019%, 0,0020%, 0,0021%, 0,0022%, 0,0023%, 0,0024%, 0,0025%, 0,0026%, 0,0027%, 0,0028%, 0,0029%, 0,0030%, 0,0031%, 0,0032%, 0,0033%, 0,0034%, 0,0035%, 0,0036%, 0,0037%, 0,0038%, 0,0039%, 0,0040%, 0,0041%, 0,0042%, 0,0043%, 0,0044%, 0,0045%, 0,0046%, 0,0047%, 0,0048%, 0,0049%, 0,0050%, 0,0051%, 0,0052%, 0,0053%, 0,0054%, 0,0055%, 0,0056%, 0,0057%, 0,0058%, 0,0059%, 0,0060%, 0,0061%, 0,0062%, 0,0063%, 0,0064%, 0,0065%, 0,0066%, 0,0067%, 0,0068%, 0,0069%, 0,0070%, 0,0071%, 0,0072%, 0,0073%, 0,0074%, 0,0075%, 0,0076%, 0,0077%, 0,0078%, 0,0079%, 0,0080%, 0,0081%, 0,0082%, 0,0083%, 0,0084%, 0,0085%, 0,0086%, 0,0087%, 0,0088%, 0,0089%, 0,0090%, 0,0091%, 0,0092%, 0,0093%, 0,0094%, 0,0095%, 0,0096%, 0,0097%, 0,0098%, 0,0099%, 0,0100%, 0,0200%, 0,0250%, 0,0275%, 0,0300%, 0,0325%, 0,0350%, 0,0375%, 0,0400%, 0,0425%, 0,0450%, 0,0475%, 0,0500%, 0,0525%, 0,0550%, 0,0575%, 0,0600%, 0,0625%, 0,0650%, 0,0675%, 0,0700%, 0,0725%, 0,0750%, 0,0775%, 0,0800%, 0,0825%, 0,0850%, 0,0875%, 0,0900%, 0,0925%, 0,0950%, 0,0975%, 0,1000%, 0,1250%, 0,1500%, 0,1750%, 0,2000%, 0,2250%, 0,2500%, 0,2750%, 0,3000%, 0,3250%, 0,3500%, 0,3750%, 0,4000%, 0,4250%, 0,4500%, 0,4750%, 0,5000%, 0,5250%, 0,0550%, 0,5750%, 0,6000%, 0,6250%, 0,6500%, 0,6750%, 0,7000%, 0,7250%, 0,7500%, 0,7750%, 0,8000%, 0,8250%, 0,8500%, 0,8750%, 0,9000%, 0,9250%, 0,9500%, 0,9750%, 1,0%, 1,1%, 1,2%, 1,3%, 1,4%, 1,5%, 1,6%, 1,7%, 1,8%, 1,9%, 2,0%, 2,1%, 2,2%, 2,3%, 2,4%, 2,5%, 2,6%, 2,7%, 2,8%, 2,9%, 3,0%, 3,1%, 3,2%, 3,3%, 3,4%, 3,5%, 3,6%, 3,7%, 3,8%, 3,9%, 4,0%, 4,1%, 4,2%, 4,3%, 4,4%, 4,5%, 4,6%, 4,7%, 4,8%, 4,9%, 5,0%, 5,1%, 5,2%, 5,3%, 5,4%, 5,5%, 5,6%, 5,7%, 5,8%, 5,9%, 6,0%, 6,1%, 6,2%, 6,3%, 6,4%, 6,5%, 6,6%, 6,7%, 6,8%, 6,9%, 7,0%, 7,1%, 7,2%, 7,3%, 7,4%, 7,5%, 7,6%, 7,7%, 7,8%, 7,9%, 8,0%, 8,1%, 8,2%, 8,3%, 8,4%, 8,5%, 8,6%, 8,7%, 8,8%, 8,9%, 9,0%, 9,1%, 9,2%, 9,3%, 9,4%, 9,5%, 9,6%, 9,7%, 9,8%, 9,9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% oder 99% oder jeden beliebigen davon ableitbaren Bereich von mindestens einem der Bestandteile umfassen, im Wesentlichen daraus bestehen oder daraus bestehen, die in der Beschreibung und den Ansprüchen genannt sind. Der Prozentsatz kann in nicht-einschränkenden Aspekten bezogen auf Gewicht oder Volumen der Gesamtzusammensetzung berechnet werden. Ein Fachmann würde verstehen, dass die Konzentrationen je nach Zugabe, Ersetzung und/oder Subtraktion der Bestandteile in einer gegebenen Zusammensetzungen variieren können.
  • Die erfindungsgemäßen offenbarten Zusammensetzungen können auch verschiedene Antioxidantien einschließen, um die Oxidation von einer oder mehreren Komponenten zu verzögern. Die Prävention der Aktion der Mikroorganismen kann durch Konservierungsmittel bewirkt werden, wie verschiedene antibakterielle und Antipilzmittel, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Parabene (z. B. Methylparabene, Propylparabene), Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal oder Kombinationen davon. Die Zusammensetzung enthält in einigen Ausführungsformen keine Parabene.
  • B. Vehikel
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in alle Arten von Vehikeln eingebracht werden. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Vehikel schließen Emulsionen (z. B. Wasser-in-Öl, Wasser-in-Öl-in-Wasser, Öl-in-Wasser, Silikon-in-Wasser, Wasser-in-Silikon, Öl-in-Wasser-in-Öl, Öl-in-Wasser-in-Silikon-Emulsionen), Cremes, Lotionen, Lösungen (sowohl wässrig als auch hydroalkoholisch), wasserfreie Basismaterialien (wie Lippenstifte und Pulver), Gele und Salben ein, oder nach anderen Verfahren oder jede beliebige Kombination der vorhergehenden, wie dem Fachmann bekannt ist (Remington's, 1990). Variationen und sonstige geeignete Vehikel sind dem Fachmann offensichtlich und sind für die Verwendungen in der vorliegenden Erfindung geeignet. Es ist in bestimmten Aspekten wichtig, dass die Konzentrationen und Kombinationen der Verbindungen, Bestandteile und Mittel so gewählt werden, dass die Kombinationen chemisch verträglich sind und keine Komplexe bilden, die aus dem fertigen Produkt ausfallen.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die in dieser Beschreibung angegebenen Bestandteile individuell oder in Kombination zur Abgabe an einen Zielbereich, wie die Haut, verkapselt sein können. Nicht einschränkende Beispiele für Verkapselungstechniken umfassen die Verwendung von Liposomen, Vehikeln und/oder Nanopartikeln (z. B. biologisch abbaubare und nicht biologisch abbaubare kolloidale Partikel, die polymere Materialien umfassen, in denen der Bestandteil eingeschlossen, verkapselt und/oder absorbiert ist-Beispiele umfassen Nanokilgelchen und Nanokapseln), die als Abgabevehikel zur Abgabe des Bestandteils an die Haut genutzt werden können (siehe z. B. US-Patent 6,387,398 ; US-Patent 6,203,802 ; US-Patent 5,411,744 ; Kreuter 1998).
  • C. Kosmetikprodukte und Fertigungsartikel
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch in vielen Kosmetikprodukten verwendet werden, einschließlich, ohne darauf begrenzt zu sein, Sonnenschutzprodukten, Selbstbräunungsprodukten, Haarprodukten, Fingernagelprodukten, Feuchtigkeitscremes, Hautpflegecremes und -lotionen, einem Produkt, um die Haut geschmeidig zu machen, Tageslotionen, Gelen, Salben, Grundierungen, Nachtcremes, Lippenstiften, Reiniger, Tonisierungsmitteln, Masken oder anderen bekannten Kosmetikprodukten oder -anwendungen. Die Kosmetikprodukte können zudem als Leave-on oder Rinse-off-Produkte formuliert werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind in bestimmten Aspekten eigenständige Produkte.
  • D. Zusätzliche Bestandteile
  • Zusätzlich zu der von den Erfindern offenbarten spezifischen Kombination von Bestandteilen können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch zusätzliche Bestandteile einschließen, wie Kosmetikbestandteile und pharmazeutisch wirksame Bestandteile. Nicht-einschränkende Beispiele für diese zusätzlichen Bestandteile sind in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.
  • 1. Kosmetikbestandteile
  • Das CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (2004 und 2008) beschreibt eine umfassende Palette nicht-einschränkender Kosmetikbestandteile, die im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Beispiele für diese Bestandteilklassen schließen ein: Duftstoffe (künstlich und natürlich, z. B. Gluconsäure, Phenoxyethanol und Triethanolamin), Farbstoffe und Färbungsmittel (z. B. Blue 1, Blue 1 Lake, Red 40, Red 28 Lake, Red 7 Lake, Red 6 Lake, Titandioxid, Unipure Red 6, Unipure Red 28, Unipure Red 33, Unipure Yellow OX, Unipure Yellow 5, FD&C Blau 1, D&C Blau Nr. 4, D&C Grün Nr. 5, D&C Orange Nr. 4, D&C Rot Nr. 17, D&C Rot Nr. 6, D&C Rot Nr. 7, D&C Rot Nr. 30, D&C Rot Nr. 33, D&C Violett Nr. 2, D&C Gelb Nr. 10, D&C Gelb Nr. 11, Eisenoxide, Chromoxide, Zinnoxide, Ultramarinfarbstoffe und Glimmer), Aromastoffe (z. B. Stevia rebaudiana (Honigkraut) Extrakt), Adsorbentien, Schmiermittel, Lösungsmittel (z. B. Wasser, PEG-75, PEG-150, Kohlenwasserstoffe, Hexylenglykol, Isododecan, Octyldodecanol, Glycerin und Propylenglykol), Feuchtigkeitsmittel (einschließlich z. B. Aufweichmitteln, Befeuchtungsmitteln, Filmbildnern, Okklusionsmitteln und Mitteln, die die natürlichen Befeuchtungsmechanismen der Haut beeinflussen), Wasser abweisende Mittel, UV-Absorbentien (physikalische und chemische Absorbentien, wie para-Aminobenzoesäure (”PABA”) und entsprechende PABA-Derivate, Titandioxid, Zinkoxid, usw.), etherische Öle, Vitamine (z. B. A, B, C, D, E und K), Spurenmetalle (z. B. Zink, Calcium und Selen), anorganische Salze (z. B. Natriumchlorid, Magnesiumnitrat und Magnesiumchlorid), Reizlinderungsmittel (z. B. Steroide und nicht-steroidale Entzündungshemmer), Pflanzenextrakte (z. B. Aloe vera, Kamille, Gurkenextrakt, Ginkgo biloba, Ginseng und Rosmarin), antimikrobielle Mittel, Antioxidantien (z. B. BHT und Tocopherol), Chelatbildner (z. B. Dinatrium-EDTA und Tetranatrium-EDTA), Konservierungsmittel (z. B. Methylparaben und Propylparaben), pH-Einstellmittel (z. B. Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcitrat, Triethanolamin und Citronensäure), Absorbentien (z. B. Aluminium-Stärkeoctenylsuccinat, Kaolin, Maisstärke, Haferstärke, Cyclodextrin, Talkum und Zeolith), Hautbleich- und Aufhellungsmittel (z. B. Hydrochinon und Niacinamidlactat), Befeuchtungsmittel (z. B. Sorbit, Harnstoff und Mannit), Schälmittel, wasserabweisend machende Mittel (z. B. Magnesium/Aluminiumhydroxidstearat), Konditioniermittel (z. B. Aloe-Extrakte, Allantoin, Bisabolol, Ceramide, Dimethicon, Hyaluronsäure und Dikaliumglycyrrhizat) und Filmbildner (z. B. Acrylatcopolymer, C12- bis C22-Alkylmethacrylatcopolymer und Polyquarternium-7). Nicht-einschränkende Beispiele für diese Bestandteile sind in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.
  • a. UV-Absorptionsmittel
  • UV-Absorptionsmittel, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, schließen chemische und physikalische Sonnenblockierungsmittel (Sunblocker) ein. Nicht einschränkende Beispiele für chemische Sunblocker, die verwendet werden können, umfassen para-Aminobenzoesäure (PABA), PABA-Ester (Glyceryl-PABA, Amyldimethyl-PABA und Octyldimethyl-PABA), Butyl-PABA, Ethyl-PABA, Ethyldihydroxypropyl-PABA, Benzophenone (Oxybenzon, Sulisobenzon, Benzophenon und Benzophenon-1 bis 12), Cinnamate (Octylmethoxycinnamat, Isoamyl-p-methoxycinnamat, Octylmethoxycinnamat, Cinoxat, Diisopropylmethylcinnamat, DEA-Methoxycinnamat, Ethyldiisopropylcinnamat, Glyceryloctanoatdimethoxycinnamat und Ethylmethoxycinnamat), Cinnamatester, Salicylate (Homomethylsalicylat, Benzylsalicylat, Glykolsalicylat, Isopropylbenzylsalicylat, usw.), Anthranilate, Ethylurocanat, Homosalat, Octisalat Oxtinoxat, Dibenzoylmethanderivative (z. B. Avobenzon), Octocrylen, Octyltriazon, Digalloytrioleat, Glycerylaminobenzoat, Lawson mit Dihydroxyaceton, Ethylhexyltriazon, Dioctylbutamidotriazon, Benzylidenmalonatpolysiloxan, Terephthalylidendikamphersulfonsäure, Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat, Diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat, Bisdiethylaminohydroxybenzoylbenzoat, Bisbenzoxazoylphenylethylhexyliminotriazin, Drometrizoltrisiloxan, Methylenbisbenzotriazolyltetramethylbutylphenol und Bisethylhexyloxyphenolmethoxyphenyltriazin, 4-Methylbenzylidenkampher und Isopentyl-4-methoxycinnamat. Nicht-einschränkende Beispiele für physikalische Sunblocker schließen Kaolin, Talkum, Petrolatum und Metalloxide (z. B. Titandioxid und Zinkoxid) ein.
  • b. Feuchtigkeitsmittel
  • Nicht-einschränkende Beispiele für Feuchtigkeitsmittel, die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, umfassen Aminosäuren, Chondroitinsulfat, Diglycerin, Erythritol, Fructose, Glucose, Glycerin, Glycerolpolymere, Glykol, 1,2,6-Hexantriol, Honig, Hyaluronsäure, hydrierten Honig, hydriertes Stärkehydrolysat, Inositol, Lactit, Maltit, Maltose, Mannitol, natürlichen Feuchtigkeitsfaktor, PEG-15-Butandiol, Polyglycerylsorbitol, Salze von Pyrrolidoncarbonsäure, Kalium-PCA, Propylenglykol, Natriumglucuronat, Natrium-PCA, Sorbitol, Sucrose, Trehalose, Harnstoff und Xylit.
  • Andere Beispiele umfassen acetyliertes Lanolin, acetylierten Lanolinalkohol, Alanin, Algenextrakt, Aloe barbadensis, Aloe-barbadensis-Extrakt, Aloe barbadensis-Gel, Althea officinalis-Extrakt, Aprikosen(Prunus armeniaca)-Kernöl, Arginin, Argininaspartat, Arnica montana-Extrakt, Asparaginsäure, Avocado(Persea gratissima)-Öl, Barriere-Sphingolipide, Butylalkohol, Bienenwachs, Behenylalkohol, β-Sitosterol, Birken(Betula alba)-Rindenextrakt, Borretsch(Borago officinalis)-Extrakt, stechender Mäusedorn(Ruscus aculeatus)-Extrakt, Butylenglykol, Calendula officinalis-Extrakt, Calendula officinalis-Öl, Candelilla(Euphorbia cerifera)-Wachs, Canolaöl, Capryl/Caprintriglycerid, Kardamon(Elettaria cardamomum)-Öl, Carnauba(Copernicia cerifera)-Wachs, Karotten(Daucus carota sativa)-Öl, Castor(Ricinus communis)-Öl, Ceramide, Ceresin, Ceteareth-5, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Cetearyloctanoat, Ceteth-20, Ceteth-24, Cetylacetat, Cetyloctanoat, Cetylpalmitat, Kamillen(Anthemis nobilis)-Öl, Cholesterol, Cholesterolester, Cholesterylhydroxystearat, Citronensäure, Clary-Salbei(Salvia sclarea)-Öl, Kakao(Theobroma cacao)-Butter, Kokos-caprylat/caprat, Kokosnuss(Cocos nucifera)-Öl, Kollagen, Kollagenaminosäuren, Mais(Zea mays)-Öl, Fettsäuren, Decyloleat, Dimethiconcopolyol, Dimethiconol, Dioctyladipat, Dioctylsuccinat, Dipentaerythritylhexacaprylat/hexacaprat, DNA, Erythritol, Ethoxydiglykol, Ethyllinoleat, Eucalyptus globulus-Öl, Nachtkerzen(Oenothera biennis)-Öl, Fettsäuren, Geranium maculatum-Öl, Glucosamin, Glucoseglutamat, Glutaminsäure, Glycereth-26, Glycerin, Glycerol, Glyceryldistearat, Glycerylhydroxystearat, Glyceryllaurat, Glyceryllinoleat, Glycerylmyristat, Glyceryloleat, Glycerylstearat, Glycerylstearat SE, Glycin, Glykolstearat, Glykolstearat SE, Glycosaminoglycane, Trauben(Vitis vinifera)-kernöl, Haselnuss(Corylus americana)-Öl, Haselnuss(Corylus avellana)-Öl, Hexylenglykol, Honig, Hyaluronsäure, Hybridfärberdistel(Carthamus tinctorius)-Öl, hydriertes Castoröl, hydrierte Kokosglyceride, hydriertes Kokosnussöl, hydriertes Lanolin, hydriertes Lecithin, hydriertes Palmglycerid, hydriertes Palmkernöl, hydriertes Sojaöl, hydriertes Talgglycerid, hydriertes Pflanzenöl, hydrolysiertes Kollagen, hydrolysiertes Elastin, hydrolysierte Glycosaminoglycane, hydrolysiertes Keratin, hydrolysiertes Sojaprotein, hydroxyliertes Lanolin, Hydroxyprolin, Isocetylstearat, Isocetylstearoylstearat, Isodecyloleat, Isopropylisostearat, Isopropyllanolat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isostearamid-DEA, Isostearinsäure, Isostearyllactat, Isostearylneopentanoat, Jasmin(Jasminum officinale)-Öl, Jojoba(Buxus chinensis)-Öl, Kelp, Kukuinuss(Aleurites moluccana)-Öl, Lactamid-MEA, Laneth-16, Laneth-10-acetat, Lanolin, Lanolinsäure, Lanolinalkohol, Lanolinöl, Lanolinwachs, Lavendel(Lavandula angustifolia)-Öl, Lecithin, Zitronen(Citrus medica limonum)-Öl, Linolsäure, Linolensäure, Macadamia ternifolia-Nussöl, Maltit, Matricaria(Chamomilla recutita)-Öl, Methylglucosesesquistearat, Methylsilanol-PCA, Mineralöl, Nerzöl, Mortierella-Öl, Myristyllactat, Myristylmyristat, Myristylpropionat, Neopentylglykoldicaprylat/dicaprat, Octyldodecanol, Octyldodecylmyristat, Octyldodecylstearoylstearat, Octylhydroxystearat, Octylpalmitat, Octylsalicylat, Octylstearat, Ölsäure, Oliven(Olea europaea)-Öl, Orangen(Citrus aurantium dulcis)-Öl, Palm(Elaeis guineensis)-Öl, Palmitinsäure, Pantethin, Panthenol, Panthenylethylether, Paraffin, PCA, Pfirsich(Prunus persica)-Kernöl, Erdnuss(Arachis hypogaea)-Öl, PEG-8-C12- bis C18-Ester, PEG-15-cocamin, PEG-150-distearat, PEG-60-glycerylisostearat, PEG-5-glycerylstearat, PEG-30-glycerylstearat, PEG-7-hydriertes Castoröl, PEG-40-hydriertes Castoröl, PEG-60-hydriertes Castoröl, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG40-Sorbitanperoleat, PEG-5-Sojasterol, PEG-10-Sojasterol, PEG-2-Stearat, PEG-8-Stearat, PEG-20-Stearat, PEG-32-Stearat, PEG40-Stearat, PEG-50-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-150-Stearat, Pentadecalacton, Pfefferminz(Mentha piperita)-Öl, Petrolatum, Phospholipide, Polyaminozuckerkondensat, Polyglyceryl-3-diisostearat, Polyquaternium-24, Polysorbat 20, Polysorbat 40, Polysorbat 60, Polysorbat 80, Polysorbat 85, Kaliummyristat, Kaliumpalmitat, Propylenglykol, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Propylenglykoldioctanoat, Propylenglykoldipelargonat, Propylenglykollaurat, Propylenglykolstearat, Propylenglykolstearat SE, PVP, Pyridoxindipalmitat, Retinol, Retinylpalmitat, Reis(Oryza sativa)-Kleieöl, RNA, Rosmarin(Rosmarinus officinalis)-Öl, Rosenöl, Färbedistelöl (Carthamus tinctorius), Salbei(Salvia officinalis)-Öl, Sandelholz(Santalum album)-Öl, Serin, Serumprotein, Sesam(Sesamum indicum)-Öl, Sheabutter (Butyrospermum parkii), Seidenpulver, Natriumchondroitinsulfat, Natriumhyaluronat, Natriumlactat, Natriumpalmitat, Natrium-PCA, Natriumpolyglutamat, lösliches Kollagen, Sorbitanlaurat, Sorbitanoleat, Sorbitanpalmitat, Sorbitansesquioleat, Sorbitanstearat, Sorbitol, Sojabohnen(Glycine soja)-Öl, Sphingolipide, Squalan, Squalen, Stearamid-MEA-stearat, Stearinsäure, Stearoxydimethicon, Stearoxytrimethylsilan, Stearylalkohol, Stearylglycyrrhetinat, Stearylheptanoat, Stearylstearat, Sonnenblumen(Helianthus annuus)-kernöl, süßes Mandel(Prunus amygdalus dulcis)-Ö1, synthetisches Bienenwachs, Tocopherol, Tocopherylacetat, Tocopheryllinoleat, Tribehenin, Tridecylneopentanoat, Tridecylstearat, Triethanolamin, Tristearin, Harnstoff, pflanzliches Öl, Wasser, Wachse, Weizen(Triticum vulgare)-Keimöl und Ylang ylang(Cananga odorata)-Öl.
  • C. Antioxidantien
  • Nicht einschränkende Beispiele für Antioxidantien, die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, umfassen Acetylcystein, Ascorbinsäurepolypeptid, Ascorbyldipalmitat, Ascorbylmethylsilanolpectinat, Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat, BHA, BHT, t-Butylhydrochinon, Cystein, Cystein.HCl, Diamylhydrochinon, Di-t-butylhydrochinon, Dicetylthiodipropionat, Dioleyltocopherylmethylsilanol, Dinatriumascorbylsulfat, Distearylthiodipropionat, Ditridecylthiodipropionat, Dodecylgallat, Erythorbinsäure, Ester von Ascorbinsäure, Ethylferulat, Ferulasäure, Gallsäureester, Hydrochinon, Isooctylthioglycolat, Kojisäure, Magnesiumascorbat, Magnesiumascorbylphosphat, Methylsilanolascorbat, natürliche botanische Antioxidantien, wie grünen Tee oder Traubenkernextrakte, Nordihydroguaiaretsäure, Octylgallat, Phenylthioglykolsäure, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Kaliumsulfit, Propylgallat, Chinone, Rosmarinsäure, Natriumascorbat, Natriumbisulfit, Natriumerythorbat, Natriummetabisulfit, Natriumsulfit, Superoxiddismutase, Natriumthioglykolat, Sorbitylfurfural, Thiodiglykol, Thiodiglykolamid, Thiodiglykolsäure, Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thiosalicylsäure, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50, Tocopherol, Tocophersolan, Tocopherylacetat, Tocopheryllinoleat, Tocopherylnicotinat, Tocopherylsuccinat und Tris(nonylphenyl)phosphit.
  • d. Strukturierungsmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in anderen nicht einschränkenden Aspekten ein Strukturierungsmittel einschließen. Strukturierungsmittel helfen in einigen Aspekten, der Zusammensetzung rheologische Charakteristika bereitzustellen, um zur Stabilität der Zusammensetzung beizutragen. Strukturierungsmittel können in anderen Aspekten auch als Aufweichmittel, Emulgator oder Tensid fungieren. Nicht-einschränkende Beispiele für Strukturierungsmittel schließen Stearinsäure, Palmitinsäure, Stearylalkohol, Cetylalkohol, PPG-30 Cetylether, Behenylalkohol, Stearinsäure, Palmitinsäure, die Polyethylenglykolether von Stearylalkohol mit durchschnittlich etwa 1 bis etwa 21 Ethylenoxideinheiten, die Polyethylenglykolether von Cetylalkohol mit durchschnittlich etwa 1 bis etwa 5 Ethylenoxideinheiten, Polyoxyethylenmethylglucosiddioleat, Tee-Laurylsulfat, Polyethylenglykolester von Stearinsäure, C12- bis C15-Alkylbenzoat, Dipropylenglykoldibenzoat, PPG-15-Stearyletherbenzoat, Propylenglykolmyristyletheracetat, 3-Hydroxypropyl(E)-octadec-9-enoat, Sorbitanlaurat, Sorbitanstearat, Carbomer, Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Carboxyethylacrylat-Kreuzpolymer, Natriumlaurethsulfat, Hydroxypropylcyclodextrin, PPG-26-Oleat, Dimethicon/PEG-10/15-Kreuzpolymer und Mischungen davon ein.
  • e. Emulgatoren
  • Die Zusammensetzungen schließen in bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung keinen Emulgator ein. Die Zusammensetzungen können in anderen Aspekten einen oder mehrere Emulgatoren einschließen. Emulgatoren können die Grenzflächenspannung zwischen Phasen reduzieren und die Formulierung und Stabilität einer Emulsion verbessern. Die Emulgatoren können nichtionische, kationische, anionische und zwitterionische Emulgatoren sein (siehe McCutcheon's (1986); US-Patente Nr. 5,011,681 ; 4,421,769 ; 3,755,560 ). Nicht einschränkende Beispiele umfassen Ester von Glycerin, Ester von Propylenglykol, Fettsäureester von Polyethylenglykol, Fettsäureester von Polypropylenglykol, Ester von Sorbitol, Ester von Sorbitananhydriden, Carbonsäurecopolymere, Ester und Ether von Glucose, ethoxylierte Ether, ethoxylierte Alkohole, Alkylphosphate, Polyoxyethylenfettetherphosphate, Fettsäureamide, Acyllactylate, Seifen, TEA-Stearat, DEA-Oleth-3-phosphat, Polyethylenglykol 20-Sorbitanmonolaurat (Polysorbat 20), Polyethylenglykol 5-Sojasterol, Steareth-2, Steareth-20, Steareth-21, Ceteareth-20, PPG-2-Methylglucoseetherdistearat, Ceteth-10, Polysorbat 80, Cetylphosphat, Kaliumcetylphosphat, Diethanolamincetylphosphat, Polysorbat 60, Glycerylstearat, PEG-100-Stearat, C20- bis C40-Alkohole, PEG/PPG-18/18-Dimethicon, Dinatriumethylendicocoamid-PEG-15-disulfat, Ceteareth-25 und Mischungen davon.
  • f. Silikonhaltige Verbindungen
  • In nicht einschränkenden Aspekten umfassen silikonhaltige Verbindungen jedes Mitglied einer Familie von polymeren Produkten, dessen molekulares Grundgerüst aus alternierenden Silikon und Sauerstoffatomen zusammengesetzt ist, wobei Seitengruppen an die Siliciumatome gebunden sind. Durch Variieren der -Si-O-Kettenlängen, Seitengruppen und Vernetzung können Silikone in einer weiten Vielfalt von Materialien synthetisiert werden. In der Konsistenz können sie von Flüssigkeit über Gel bis zu Feststoffen variieren.
  • Die Silikon enthaltenden Verbindungen, die im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen diejenigen ein, die in dieser Beschreibung beschrieben sind oder einem Fachmann bekannt sind. Nicht-einschränkende Beispiele schließen Silikonöle (z. B. flüchtige und nichtflüchtige Öle), Gele und Feststoffe ein. Die silikonhaltigen Verbindungen umfassen in bestimmten Aspekten Silikonöle, wie ein Polyorganosiloxan. Nicht einschränkende Beispiele für Polyorganosiloxan umfassen Dimethicon, Cyclomethicon, Polysilicon-11, Phenyltrimethicon, Trimethylsilylamodimethicon, Stearoxytrimethylsilan oder Mischungen von diesen und anderen Organosiloxanmaterialien in beliebigem Verhältnis, um die gewünschten Konsistenz und Auftragungseigenschaften je nach vorgesehener Auftragung zu erhalten (z. B. für einen speziellen Bereich, wie Haut, Haar oder Augen). Ein ”flüchtiges Silikonöl” umfasst ein Silikonöl mit einer niedrigen Verdampfungswärme, d. h. normalerweise weniger als 50 cal pro Gramm Silikonöl. Nicht-einschränkende Beispiele für flüchtige Silikonöle schließen ein: Cyclomethicone wie Dow Corning 344 Fluid, Dow Corning 345 Fluid, Dow Corning 244 Fluid und Dow Corning 245 Fluid, Volatile Silicon 7207 (Union Carbide Corp., Danbury, Conn., USA); niedrigviskose Dimethicone, d. h. Dimethicone mit einer Viskosität von etwa 50 cst oder weniger (z. B. Dimethicone wie Dow Corning 200-0,5 cst Fluid). Die Dow Corning Fluids sind von Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, USA, erhältlich. Cyclomethicon und Dimethicon sind in der dritten Auflage des CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (durch Bezugnahme eingeschlossen) als cyclische Dimethylpolysiloxanverbindungen beziehungsweise eine Mischung aus vollständig methylierten linearen Siloxanpolymeren, endverblockt mit Trimethylsiloxyeinheiten, beschrieben. Silikonhaltige Verbindungen der Erfindung können auch als Füllstoffe verwendet werden (z. B. Kieselsäure und Aluminiumcalciumnatriumsilikat). Andere nicht einschränkende flüchtige Silikonöle, die im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen jene ein, die von General Electric Co., Silicone Products Div., Waterford, N. Y., USA, und SWS Silicones Div. of Stauffer Chemical Co., Adrian, Michigan, USA, erhältlich sind.
  • g. Etherische Öle
  • Etherische Öle umfassen Öle, die von Kräutern, Blüten, Bäumen und anderen Pflanzen abgeleitet sind. Derartige Öle liegen typischerweise als winzige Tröpfchen zwischen den Zellen der Pflanze vor und können nach mehreren Methoden extrahiert werden, die Fachleuten bekannt sind (z. B. wasserdampfdestilliert, Enfleurage (d. h. Extraktion mittels Fett), Maceration, Lösungsmittelextraktion oder mechanisches Pressen). Wenn diese Öltypen der Luft ausgesetzt werden, neigen sie zum Verdampfen (d. h. ein flüchtiges Öl). Infolgedessen sind viele etherische Öle farblos, können mit zunehmendem Altern jedoch oxidieren und nachdunkeln. Etherische Öle sind in Wasser unlöslich und in Alkohol, Ether, Fettölen (pflanzlich) und anderen organischen Lösungsmitteln löslich. Typische physikalische Charakteristika von etherischen Ölen beinhalten Siedepunkte, die von etwa 160° bis 240°C variieren, und Dichten im Bereich von 0,759 bis etwa 1,096.
  • Etherische Öle sind typischerweise nach der Pflanze benannt, in der das Öl gefunden wird. Rosenöl und Pfefferminzöl stammen beispielsweise von Rosen beziehungsweise Pfefferminzpflanzen. Nicht einschränkende Beispiele für etherische Öle, die im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Sesamöl, Macadamianussöl, Teebaumöl, Nachtkerzenöl, Spanisch-Salbeiöl, Spanisch-Rosmarinöl, Korianderöl, Thymianöl, Pimentöl, Rosenöl, Anisöl, Balsamöl, Bergamottenöl, Rosenholzöl, Zedernöl, Kamillenöl, Salbeiöl, Clary-Salbeiöl, Nelkenöl, Zypressenöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Meeresfenchelöl, Weihrauchöl, Geranienöl, Ingweröl, Grapefruitöl, Jasminöl, Wachholderöl, Lavendelöl, Zitronenöl, Lemongrassöl, Limonenöl, Mandarinenöl, Majoranöl, Myrrhenöl, Neroliöl, Orangeöl, Patchouliöl, Pfefferöl, Schwarzpfefferöl, Petitgrainöl, Pinienöl, Rose-otto-Öl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Spearmintöl, Nardenöl, Vetiveröl, Wintergrünöl oder Ylang ylang. Andere etherische Öle, die Fachleuten bekannt sind, werden auch als brauchbar im Kontext der vorliegenden Erfindung angesehen.
  • h. Verdickungsmittel
  • Verdickungsmittel, einschließlich Verdicker oder Geliermittel, schließen Substanzen ein, die die Viskosität einer Zusammensetzung erhöhen oder kontrollieren können. Verdicker schließen jene ein, die die Viskosität einer Zusammensetzung erhöhen können, ohne die Wirksamkeit des aktiven Bestandteils in der Zusammensetzung wesentlich zu ändern. Verdicker können auch die Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erhöhen. Verdicker schließen in bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung hydriertes Polyisobuten oder Trihydroxystearin oder eine Mischung von beiden ein.
  • Nicht-einschränkende Beispiele für zusätzliche Verdickungsmittel, die im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Carbonsäurepolymere, vernetzte Polyacrylatpolymere, Polyacrylamidpolymere, Polysaccharide und Gummis. Beispiele für Carbonsäurepolymere umfassen vernetzte Verbindungen, die ein oder mehrere Monomere abgeleitet von Acrylsäure, substituierten Acrylsäuren und Salzen und Ester dieser Acrylsäuren und den substituierten Acrylsäuren enthalten, wobei das Vernetzungsmittel zwei oder mehr Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthält und von einem mehrwertigen Alkohol abgeleitet ist (siehe US-Patente Nr.5,087,445 ; 4,509,949 ; 2,798,053 ; CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary, 4. Auflage, 1991, Seiten 12 und 80). Beispiele für im Handel erhältliche Carbonsäurepolymere schließen Carbomere ein, die Homopolymere von Acrylsäure vernetzt mit Allylestern von Sucrose oder Pentaerytritol sind (z. B. CarbopolTM 900 Reihen von B. F. Goodrich).
  • Nicht-einschränkende Beispiele für vernetzte Polyacrylatpolymere umfassen kationische und nichtionische Polymere. Beispiele sind in den US-Patenten Nr. 5,100,660 ; 4,849,484 ; 4,835,206 ; 4,628,078 ; 4,599,379 beschrieben.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Polyacrylamidpolymere (einschließlich nicht-ionischer Polyacrylamidpolymere einschließlich substituierter verzweigter oder unverzweigter Polymere) umfassen Polyacrylamid, Isoparaffin und Laureth-7, Multiblockcopolymere von Acrylamiden und substituierten Acrylamiden mit Acrylsäuren und substituierten Acrylsäuren.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Polysaccharide umfassen Cellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Celluloseacetatpropionatcarboxylat, Hydroxyethylcellulose, Hydroxyethylethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Natriumcellulosesulfat und Mischungen davon. Ein weiteres Beispiel ist eine alkylsubstituierte Cellulose, wobei die Hydroxygruppen des Cellulosepolymers hydroxyliert sind (vorzugsweise hydroxyethyliert oder hydroxypropyliert), um eine hydroxyalkylierte Cellulose zu bilden, die dann mit einer C10- bis C30-geradkettigen Kette oder einer verzweigtkettigen Alkylgruppe über eine Etherverknüpfung weiter modifiziert ist. Diese Polymere sind typischerweise Ether von geradkettigen oder verzweigtkettigen C10- bis C30-Alkoholen mit Hydroxyalkylcellulosen. Andere brauchbare Polysaccharide schließen Scleroglucane ein, die eine lineare Kette aus (1-3)-verknüpften Glucoseeinheiten mit einer (1-6)-verknüpften Glucoseeinheit auf jeweils drei Einheiten umfassen.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Gummis/Pflanzenschleime, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Akaziengummi, Agar, Algin, Alginsäure, Ammoniumalginat, Amylopectin, Calciumalginat, Calciumkarrageen, Camitin, Karrageen, Dextrin, Gelatine, Gellangummi, Guargummi, Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, Hectorit, Hyaluronsäure, hydratisiertes Siliciumdioxid, Hydroxypropylchitosan, Hydroxypropylguar, Karayagummi, Kelp, Johannisbrotmehl, Nattogummi, Kaliumalginat, Kaliumkarrageen, Propylenglykolalginat, Sclerotium-Gummi, Natriumcarboxymethyldextran, Natriumkarrageen, Tragakanthgummi, Xanthangummi und Mischungen davon ein.
  • Weitere nicht-einschränkende Beispiele für Verdickungsmittel schließen Carbomer, Cetylalkohol, Ammoniumacryloydimethyltaurat/VP-Copolymer, Aluminiumstärkeactenylsuccinat, Cocamidopropylbetain, PPG-2-Hydroxyethylcoco/isostearamid, Zinnoxid, Hexadecancopolymer, Calciumaluminiumborosilikat, Aluminiumoxid, Calciumnatriumborosilikat, Aluminiumcalciumnatriumsilikat, synthetisches Fluorphlogopit, Dipropylenglykol, Quaternium-90 Bentonit, Magnesiumaluminiumsilikat und Dinatrium-EDTA ein.
  • i. Konservierungsmittel
  • Nicht-einschränkende Beispiele für Konservierungsmittel, die im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen quaternäre Ammoniumkonservierungsmittel, wie Polyquatemium-1 und Benzalkoniumhalogenide (z. B. Benzalkoniumchlorid (”BAC”) und Benzalkoniumbromid), Parabene (z. B. Methylparabene und Propylparabene), Benzylalkohol, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal, Caprylylglykol, Iodpropinylbutylcarbamat, Methylisothiazolinon, Methylchlorisothiazolinon, Natriumbenzoat, Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Phenoxyethanol, Caprylylalkohol, Ethylhexylglycerin, Hexylenglykol, DMDM-Hydantoin, Chlorphenesin und Kombinationen davon ein.
  • j. Konditioniermittel
  • Nicht-einschränkende Beispiele für Konditioniermittel, die im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Caprylylglykol, Ethylhexylglycerin, PEG-12-Dimethicon, Hydroxypropylcyclodextrin, Dimethicon, Tocopherylacetat, Bulyrospermum parkii (Shea-Butter), Polymere von Polyethylenglykol und Methicon, Helianthus annuus(Sonnenblumen)-Samenöl, PEG-18-Glyceryloleat/-cocoat, Cyclotetrasiloxan, Cyclohexasiloxan, Cyclopentasiloxan, Tocopherol, Glycerin, Carthamus tinctorius(Distel)-Oleosome, Butylenglykol, Allantoin, hydriertes Palmkernöl, Capryl-/Caprintriglycerid, Propylenglykolstearat, Panthenol, Polypropylenglykolether von Cetylalkohol, Polyquatemium-7, ethoxylierte Glycerylester, Ethylhexylpalmitat. Aloe-Extrakte, Bisabolol, Ceramide, Hyaluronsäure, Dikaliumglycyrrhizat, Cocamidopropylbetain, Pentaerythrityltetraisostearat, Glycerylbehenat/Eicosadioat, Tridecyltrimellitat, Salicylsäure, Dimethicon/Vinyldimethicon-Kreuzpolymer; PEG-9-Dimethicon, Lipopeptide (z. B. CalmosensineTM), Pentylenglykol, Caprylylglykol, PEG-8-Cetyldimethicon und Mischungen davon ein.
  • 2. Pharmazeutische Bestandteile
  • Pharmazeutische Wirkstoffe werden auch als brauchbar mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung angesehen. Nicht einschränkende Beispiele für pharmazeutische Wirkstoffe umfassen Antiaknemittel, Mittel, die zur Behandlung von Rosazea eingesetzt werden, Analgetika, Anästhetika, Anorektalmittel, Antihistamine, Entzündungshemmer ein schließlich nichtsteroidaler Entzündungshemmer, Antibiotika, Antipilzmittel, antivirale Mittel, antimikrobielle Mittel, Antikrebswirkstoffe, gegen Krätze wirkende Mittel, gegen Läuse wirkende Mittel, Antineoplastika, Antiperspirantien, Antiprurika, Antipsoriasismittel, Antiseborrhoika, biologisch aktive Proteine und Peptide, Verbrennungsbehandlungsmittel, Kauterisierungsmittel, Depigmentierungsmittel, Enthaarungsmittel, Mittel gegen Windelausschlag, Enzyme, Haarwachstumsstimulantien, Haarwachstumsverzögerungsmittel einschließlich DFMO und deren Salzen und Analoga, Hämostatika, Kerotolytika, Krebsgeschwürbehandlungsmittel, Fieberbläschenbehandlungsmittel, Dental- und Periodontalbehandlungsmittel, photosensibilisierende Wirkstoffe, Hautschutzmittel/Barrieremittel, Steroide einschließlich Hormonen und Kortikosteroiden, Mittel zur Behandlung von Sonnenbrand, Sonnenschutzmittel, Transdermalwirkstoffe, Nasalwirkstoffe, Vaginalwirkstoffe, Warzenbehandlungsmittel, Wundbehandlungsmittel, Wundheilungsmittel, usw.
  • E. Kits
  • Kits können auch in bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung genutzt werden. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können beispielsweise in ein Kit eingeschlossen werden. Ein Kit kann einen Behälter einschließen. Behälter können ein Fläschchen, eine Metalltube, eine Laminattube, eine Plastiktube, einen Spender, einen Druckbehälter, einen Barrierebehälter, ein Paket, ein Fach, einen Lippenstiftbehälter, einen Kompaktbehälter, Kosmetikpfännchen, die Kosmetikzusammensetzungen enthalten können, oder andere Behältertypen einschließen, wie spritz- oder blasgeformte Plastikbehälter, in denen die Dispersionen oder Zusammensetzungen oder gewünschten Fläschchen, Spender oder Packungen aufbewahrt werden. Das Kit und/oder der Behälter kann Zeichen auf seiner Oberfläche aufweisen. Die Zeichen können beispielsweise ein Wort, ein Satz, eine Abkürzung, ein Bild oder ein Symbol sein.
  • Die Behälter können eine festgelegte Menge der Zusammensetzung abgeben. In anderen Ausführungsformen lässt sich der Behälter zusammendrücken (z. B. Metall, Laminat oder Kunststofftube), um eine gewünschte Menge der Zusammensetzung abzugeben. Die Zusammensetzung kann als Spray, Aerosol, Flüssigkeit, Fluid oder halbfestes Material abgegeben werden. Die Behälter können Spray-, Pump- oder Quetschmechanismen aufweisen. Ein Kit kann auch Anweisungen zur Verwendung der Kitkomponenten sowie der Verwendung jeder beliebigen anderen Zusammensetzungen einschließen, die in dem Behälter enthalten sind. Anweisungen können eine Erklärung einschließen, wie die Zusammensetzungen aufzutragen, zu verwenden und zu behandeln sind.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sind eingeschlossen, um bestimmte nicht einschränkende Aspekte der Erfindung zu demonstrieren. Fachleute sollten erkennen, dass die in den folgenden Beispielen offenbarten Techniken Techniken repräsentieren, von denen der Erfinder gefunden hat, dass sie in der Praxis der Erfindung gut funktionieren. Fachleute sollten im Lichte der vorliegenden Offenbarung jedoch erkennen können, dass viele Änderungen an den konkreten offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können und dennoch ein ähnliches oder vergleichbares Ergebnis erhalten werden kann, ohne von der Idee und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • BEISPIEL 1
  • Nicht-einschränkende Beispiele für Zusammensetzungen
  • Die Zusammensetzungen der Tabellen 1–10 sind nicht-einschränkende Zusammensetzungen, die im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Tabelle 9 wurde als Lotion hergestellt. Tabelle 10 wurde als Serum hergestellt. Tabelle 1*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 45
    Homosalat 10
    Octisalat 5
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 2
    Avobenzon 2
    Planktonextrakt 0,05
    Hydrolysiertes Algin 0,05
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,1
    Hilfsstoffe*** q. s.
    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt. Tabelle 2*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 45
    Homosalat 10
    Dimethicon 6
    Octisalat 5
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 2
    Avobenzon 2
    Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylat- 1,5
    Dimethicon-Kreuzpolymer 1
    Planktonextrakt 0,05
    Hydrolysiertes Algin 0,05
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,1
    Hilfsstoffe*** q. s.
    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt. Tabelle 3*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 45
    Homosalat 10
    Styrol/Acrylate-Copolymer 9
    Octisalat 5
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 2
    Avobenzon 2
    Ceteareth-25 1,5
    Dinatriumethylendicocamid-PEG-15-disulfat 0,5
    Planktonextrakt 0,05
    Hydrolysiertes Algin 0,05
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,1
    Hilfsstoffe*** q. s.

    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt. Tabelle 4*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 45
    Homosalat 10
    Styrol/Acrylate-Copolymer 9
    Octisalat 5
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 2
    Avobenzon 2
    Phenoxyethanol 0,5
    Planktonextrakt 0,05
    Hydrolysiertes Algin 0,05
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,1
    Hilfsstoffe*** q. s.

    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt. Tabelle 5*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 55
    Homosalat 9
    Octisalat 4,5
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 2
    Avobenzon 2
    Acetyldipeptid-1-Cetylester 0,01
    Hydrolysiertes Algin 0,003
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,003
    Ascorbinsäure 0,002
    Opuntia tuna-Fruchtextrakt 0,0005
    Hilfsstoffe*** q. s.

    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt. Tabelle 6*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 53
    Homosalat 9
    Dimethicon 6
    Octisalat 4
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 1,5
    Avobenzon 2
    Dimethicon-Kreuzpolymer 1,5
    Phenoxyethanol 0,5
    Acetyldipeptid-1-Cetylester 0,01
    Hydrolysiertes Algin 0,003
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,003
    Ascorbinsäure 0,002
    Opuntia tuna-Fruchtextrakt 0,0005
    Hilfsstoffe*** q. s.

    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt. Tabelle 7*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 53
    Homosalat 9
    Octisalat 5
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 2
    Avobenzon 2
    Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylat- 1
    Sorbinsäure 0,1
    Acetyldipeptid-1-Cetylester 0,01
    Hydrolysiertes Algin 0,003
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,002
    Ascorbinsäure 0,002
    Opuntia tuna-Fruchtextrakt 0,001
    Hilfsstoffe*** q. s.

    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der Theologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt. Tabelle 8*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 53
    Homosalat 10
    Octisalat 5
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 2
    Avobenzon 2
    Ceteareth-25 1,5
    Dinatriumethylendicocamid-PEG-15-disulfat 0,5
    Acetyldipeptid-1-Cetylester 0,01
    Hydrolysiertes Algin 0,002
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,003
    Ascorbinsäure 0,002
    Opuntia tuna-Fruchtextrakt 0,0005
    Hilfsstoffe*** q. s.

    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt. Tabelle 9*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 51
    Homosalat 10
    Octisalat 5
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 2
    Avobenzon 2
    Dimethicon 6
    Butylenglykol 3
    Styrol/Acrylate-Copolymer 2
    C12- bis C15-Alkylbenzoat 2
    Dicaprylylcarbonat 2
    Glycerin 2
    Ceteareth-25 1
    Dimethicon-Kreuzpolymer 1
    Magnesiumaluminiumsilikat 1
    Dipropylenglykoldibenzoat 0,8
    Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylat-Copolymer 0,7
    Phenoxyethanol 0,5
    Dinatriumethylendicocamid-PEG-15-disulfat 0,5
    Pentylenglykol 0,5
    Tocopherylacetat 0,5
    Caprylylglykol 0,4
    Hydrolysiertes Lecithin 0,2
    Xanthangummi 0,2
    Propylenglykol 0,2
    PPG-15-Stearyletherbenzoat 0,2
    Dinatrium-EDTA 0,1
    Acetyldipeptid-1-Cetylester 0,01
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,003
    Hydrolysiertes Algin 0,003
    Ascorbinsäure 0,002
    Planktonextrakt 0,0003
    Benzylalkohol (optional) 0,9
    Triethanolamin (optional) 0,2
    Adenosin (optional) 0,04
    Opuntia tuna-Fruchtextrakt (optional) 0,0005
    Hilfsstoffe*** q. s.
    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt. Tabelle 10*
    Bestandteil** % Konzentration (nach Gewicht)
    Wasser 53
    Homosalat 9
    Octisalat 5
    Oxybenzon 4
    Octocrylen 2
    Avobenzon 2
    Dimethicon 6
    Butylenglykol 3
    Styrol/Acrylate-Copolymer 2
    C12- bis C15-Alkylbenzoat 2
    Dicaprylylcarbonat 2
    Glycerin 2
    Ceteareth-25 1
    Dimethicon-Kreuzpolymer 1
    Magnesiumaluminiumsilikat 1
    Dipropylenglykoldibenzoat 0,8
    Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylat-Copolymer 0,7
    Phenoxyethanol 0,5
    Dinatriumethylendicocamid-PEG-15-disulfat 0,5
    Pentylenglykol 0,5
    Tocopherylacetat 0,5
    Caprylylglykol 0,4
    Hydrolysiertes Lecithin 0,2
    Xanthangummi 0,2
    Propylenglykol 0,2
    PPG-15-Stearyletherbenzoat 0,2
    Dinatrtum-EDTA 0,1
    Acetyldipeptid-1-Cetylester 0,01
    Crithmum maritimum-Extrakt 0,003
    Hydrolysiertes Algin 0,003
    Ascorbinsäure 0,002
    Opuntia tuna-Fruchtextrakt (optional) 0,0005
    Planktonextrakt (optional) 0,0003
    Hilfsstoffe*** q. s.
    *Die Formulierung kann hergestellt werden, indem die Bestandteile in einem Becherglas unter Erwärmen auf 70–75°C gemischt werden, bis sie homogen sind. Die Formulierung kann anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden (20–25°C). Ferner und gewünschtenfalls können weitere Bestandteile zugefügt werden, um beispielsweise die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren.
    **Jeder beliebige der zusätzlichen Bestandteile (oder Kombination davon), die in der Beschreibung beschrieben sind, kann verwendet werden.
    ***Es können beispielsweise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung Hilfsstoffe zugefügt werden. Alternativ kann die Menge an Wasser variiert werden, solange sie mindestens 30% Gew./Gew. und vorzugsweise zwischen 30 und 65% Gew./Gew. beträgt.
  • BEISPIEL 2
  • Assays
  • Die Wirksamkeit der Kombination von Bestandteilen, die in der Beschreibung und den Ansprüchen offenbart sind, kann mittels der folgenden Assays ermittelt werden:
  • Erythem-Assay: Ein Assay zur Messung der Reduktion der Hautröte kann mit einem Minolta-Chromameter beurteilt werden. Das Hauterythem kann induziert werden, indem auf den Unterarm eines Probanden eine 0,2-prozentige Lösung von Natriumdodecylsulfat aufgetragen wird. Der Bereich wird 24 Stunden lang durch ein Okldusivpflaster geschützt. Das Pflaster wird nach 24 Stunden entfernt, und die durch die Reizung induzierte Röte kann mit den a* Werten des Minolta-Chromameters bewertet werden. Der a*-Wert misst Veränderungen der Hautfarbe im roten Bereich. Der Bereich wird unmittelbar nach dem Ablesen mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt. In regelmäßigen Intervallen werden Wiederholungsmessungen durchgeführt, um die Fähigkeit der Formulierung zu ermitteln, Röte und Reizung zu reduzieren.
  • Hautfeuchtigkeits/Hydratisierungs-Assay: Hautfeuchtigkeits/Hydratisierungsvorteile können durch Impedanzmessungen mit dem Nova Dermal Phasenmeter gemessen werden. Das Impedanzmeter misst Änderungen des Hautfeuchtegehalts. Die Außenschicht der Haut hat eigene elektrische Eigenschaften. Wenn Haut trocken ist, leitet sie die Elektrizität sehr schlecht. Mit zunehmender Hydratisierung nehmen die Leitfähigkeitsergebnisse zu. Änderungen der Hautimpedanz (im Zusammenhang mit Leitfähigkeit) können demnach verwendet werden, um Änderungen der Hauthydratisierung zu bewerten. Das Gerät kann nach den Instrumentenanweisungen für jeden Testtag kalibriert werden. Temperatur und relative Feuchtigkeit können auch aufgezeichnet werden. Die Probanden können wie folgt bewertet werden: Vor der Messung können sie sich in einem Raum mit definierter Feuchtigkeit (z. B. 30–50%) und Temperatur (z. B. 68–72°F (20–22°C)) äquilibrieren. An jeder Seite des Gesichts können drei separate Impedanzablesungen erfolgen, aufgezeichnet und gemittelt werden. Am Impedanzmeter kann die Einstellung T5 verwendet werden, die die Impedanzwerte alle fünf Sekunden bei Anwendung auf das Gesicht mittelt. Änderungen können mit statistischer Varianz und Signifikanz berichtet werden.
  • Assay zur Hautklarheit und Reduktion von Sommersprossen und Altersflecken: Hautklarheit und Reduktion von Sommersprossen und Altersflecken können mit einem Minolta-Chromameter beurteilt werden. Änderungen der Hautfarbe können mit den a*-Werten des Minolta-Chromameters bewertet werden, um das Reizpotential infolge der Produktbehandlung zu bestimmen. Der a*-Wert misst Veränderungen der Hautfarbe im roten Bereich. Dies wird verwendet, um zu ermitteln, ob eine Zusammensetzung Reizung induziert. Die Messungen können auf jeder Seite des Gesichts erfolgen und als linke und rechte Gesichtswerte gemittelt werden. Die Hautklarheit kann auch mit dem Minolta-Meter gemessen werden. Die Messung ist eine Kombination der a*, b und L-Werte des Minolta-Meters und ist verknüpft mit der Helligkeit der Haut und korreliert gut mit Glattheit und Hydratisierung der Haut. Die Hautablesung erfolgt wie oben. Die Hautklarheit kann in einem nicht-einschränkenden Aspekt als L/C beschrieben werden, wobei C Chroma ist und definiert ist als (a2 + b2)1/2.
  • Assay zu Hauttrockenheit, feinen Oberflächenlinien, Glattheit der Haut und Hautton: Hauttrockenheit, feine Oberflächenlinien, Hautglattheit und Hautton können mit klinischen Einstufungstechniken beurteilt werden. Die klinische Einstufung der Hauttrockenheit kann beispielsweise nach der fünfstufigen Standard-Kligman-Skala erfolgen: (0) Haut ist weich und feucht; (1) Haut sieht normal aus ohne sichtbare Trockenheit; (2) Haut fühlt sich bei Berührung etwas trocken an ohne sichtbare Schuppung; (3) Haut fühlt sich trocken und rau an und hat ein weißliches Aussehen mit etwas Schuppung; und (4) Haut fühlt sich sehr trocken und rau an und hat ein weißliches Aussehen mit Schuppung. Die Beurteilungen können unabhängig durch zwei Kliniker erfolgen und gemittelt werden.
  • Assay zur klinischen Einstufung des Hauttons: Die klinische Einstufung des Hauttons kann nach einer zehnpunktigen analogen numerischen Skala erfolgen: (10) ebenmäßige Haut mit einheitlicher rosabräunlicher Farbe. Keine dunklen, erythemischen oder schuppigen Stellen bei Untersuchung mit einer handgeführten Lupe. Die Mikrotextur der Haut ist bei Berührung sehr gleichförmig; (7) ebenmäßiger Hautton ohne Vergrößerung beobachtet. Keine schuppigen Stellen, aber leichte Verfärbungen durch Pigmentierung oder Erythem. Keine Verfärbungen von mehr als 1 cm Durchmesser; (4) sowohl Hautverfärbung als auch ungleichförmige Textur leicht wahrnehmbar. Leichte Schuppigkeit. Haut in einigen Bereichen bei Berührung rau; und (1) uneinheitliche Hautfärbung und -textur. Zahlreiche schuppige und verfärbte Bereiche, entweder hypopigmentiert, erythemisch oder dunkle Flecken. Große Bereiche von ungleichförmiger Farbe mit mehr als 1 cm Durchmesser. Die Beurteilungen wurden unabhängig durch zwei Kliniker durchgeführt und gemittelt.
  • Assay zur klinischen Einstufung der Hautglattheit: Die klinische Einstufung der Hautglattheit kann nach einer zehnpunktigen analogen numerischen Skala erfolgen: (10) glatt, Haut ist feucht und schimmert, kein Widerstand, wenn der Finger über die Oberfläche gezogen wird; (7) ziemlich glatt, leichter Widerstand; (4) rau, sichtbar verändert, Widerstand beim Darüberreiben; und (1) raue, schuppige, uneinheitliche Oberfläche. Die Beurteilungen wurden unabhängig durch zwei Kliniker durchgeführt und gemittelt.
  • Hautglattheit und Faltenreduktions-Assay nach Verfahren, die in Packman et al., 1978) offenbart sind: Hautglattheit und Faltenreduktion können auch visuell nach den in Packman et al. (1978) offenbarten Verfahren beurteilt werden. Bei jeder Visite des Probanden werden beispielsweise die Tiefe, Flachheit und Gesamtzahl der oberflächlichen Gesichtslinien (SFL) jedes Probanden sorgfältig beurteilt und aufgezeichnet. Ein Zahlen-Score wurde erhalten, indem ein Zahlenfaktor mit einem Faktor für Tiefe/Breite/Länge multipliziert wurde. Für den Augenbereich und Mundbereich (linke und rechte Seiten) wurden Scores erhalten und als Gesamtfalten-Score zusammengezählt.
  • Hautstraffheits-Assay mit einem Hargens-Ballistometer: Die Hautstraffheit kann mit einem Hargens-Ballistometer gemessen werden, einem Gerät, das die Elastizität und Straffheit der Haut beurteilt, indem ein kleiner Körper auf die Haut fallen gelassen und dessen ersten beiden Abprall-Peaks aufgezeichnet werden. Für die Ballistometrie wurde eine kleine leichte Sonde mit einer relativ stumpfen Spitze (4 mm2 Kontaktfläche) verwendet. Die Sonde dringt etwas in die Haut ein und führt zu Messungen, die von den Eigenschaften der äußeren Hautschichten abhängen, einschließlich des Stratum corneum und der äußeren Epidermis und einigen der Dermalschichten.
  • Hautweichheit/Geschmeidigkeits-Assay mit einem Gaslager-Elektrodynamometer: Hautweichheit/Geschmeidigkeit können mit dem Gaslager-Elektrodynamometer beurteilt werden, einem Instrument, welches die Spannungs/Dehnungs-Eigenschaften der Haut misst. Die viskoelastischen Eigenschaften der Haut korrelieren mit der Hautfeuchtigkeit. Messungen können an der festgelegten Stelle des Wangenbereichs erhalten werden, indem die Sonde mit doppelseitigem Klebeband an der Hautoberfläche befestigt wird. Eine Kraft von annähernd 3,5 g kann parallel zu der Hautoberfläche angelegt werden, und die Hautverschiebung wird genau gemessen. Die Geschmeidigkeit der Haut kann dann berechnet werden und wird als DSR angegeben (dynamische Federkonstante in g/mm).
  • Assay zum Erscheinungsbild von Linien und Falten mit Replikas: Das Erscheinungsbild von Linien und Falten auf der Haut kann mit Replikas beurteilt werden, die der Abdruck der Hautoberfläche sind. Es kann silikongummiartiges Material verwendet werden. Die Replika kann durch Bildanalyse analysiert werden. Änderungen der Sichtbarkeit von Linien und Falten lassen sich objektiv quantifizieren, indem Silikonreplikas vom Gesicht des Probanden genommen und die Replikabilder mit einem Computer-Bildanalysesystem analysiert werden. Replikas können vom Augenbereich und dem Halsbereich genommen und mit einer Digitalkamera mit einer Beleuchtung mit flachem Einfallwinkel fotografiert werden. Die Digitalbilder können mit einem Bildverarbeitungsprogramm analysiert werden, und der Bereich der mit Falten oder feinen Linien bedeckten Replikas wird dann ermittelt.
  • Assay zur Oberflächenkontur der Haut nach einem Profilometer/Griffel-Verfahren: Die Oberflächenkontur der Haut kann nach dem Profilometer/Griffelverfahren gemessen werden. Hierzu wird entweder mit einem Licht über die Replikaoberfläche geleuchtet oder ein Griffel über diese gezogen. Die vertikale Verschiebung des Griffels kann über einen Abstandsmesswertwandler in einen Computer eingespeist werden, und nach dem Scannen einer festen Länge der Replika kann eine Querschnittanalyse des Hautprofils als zweidimensionale Kurve generiert werden. Dieser Scan kann mehrmals entlang einer festen Achse wiederholt werden, um ein simuliertes 3D-Bild der Haut zu generieren. Es lassen sich zehn statistische Schnitte der Replikas nach der Griffeltechnik erhalten und kombinieren, um Durchschnittswerte zu generieren. Die interessierenden Werte beinhalten Ra, das arithmetische Mittel aller Rauheits(Höhen)-Werte, die durch Integrieren der Profilhöhe relativ zu der mittleren Profilhöhe berechnet werden. Rt ist der maximale vertikale Abstand zwischen dem höchsten Peak und dem tiefsten Tal, und Rz ist die mittlere Peak-Amplitude minus der mittleren Peak-Höhe. Die Werte werden als kalibrierter Wert in mm angegeben. Die Geräte sollten vor jeder Verwendung durch Scannen von Metallstandards mit bekannten Werten standardisiert werden. Der Wert für Ra kann nach der folgenden Gleichung berechnet werden: Ra = Standardisierte Rauheit; lm = die (Scan)-Länge in Querrichtung und y = der Absolutwert der Position des Profils relativ zu der mittleren Profilhöhe (x-Achse).
  • MELANODERMTM-Assay: In anderen nicht-einschränkenden Aspekten kann die Effizienz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beurteilt werden, indem ein Hautanalogon, wie beispielsweise MELANODERMTM, eingesetzt wird. Melanozyten, eine der Zellen des Hautanalogons, werden positiv gefärbt, wenn sie L-Dihydroxyphenylalanin (L-DOPA), einem Vorläufer von Melanin, ausgesetzt werden. Das Hautanalogon, MELANODERMTM, kann mit einer Vielzahl von Basismaterialien behandelt werden, die die Zusammensetzungen und Weißungsmittel der vorliegenden Erfindung enthalten, oder mit dem Basismaterial allein als Kontrolle. Alternativ kann eine unbehandelte Probe des Hautanalogons als Kontrolle verwendet werden.
  • ORAC-Assay: Die Sauerstoffradikalabsorptions(oder Extinktions)-Kapazität (Oxygen Radical Absorption (Absorbance) Capacity; ORAC) der aromatischen hautaktiven Bestandteile und Zusammensetzungen kann auch beurteilt werden, indem die Antioxidansaktivität dieser Bestandteile oder Zusammensetzungen gemessen wird. Dieser Assay kann den Grad und die Zeitdauer quantifizieren, die zur Inhibierung der Wirkung eines Oxidationsmittels, wie Sauerstoffradikalen, nötig sind, die bekanntermaßen Zellschäden verursachen (z. B. an Hautzellen). Der ORAC-Wert der aromatischen hautaktiven Bestandteile und Zusammensetzungen kann nach Verfahren ermittelt werden, die Fachleuten bekannt sind (siehe US-Patentveröffentlichungen Nr. 2004/0109905 und 2005/0163880 ; Cao et al. (1993)), die hier alle durch Bezugnahme aufgenommen sind). Der in Cao et al. (1993) beschriebene Assay misst zusammengefasst die Fähigkeit von Antioxidansverbindungen in Testmaterialien, den Abbau der Fluoreszenz von B-Phycoerythrin (B-PE) zu inhibieren, die durch einen Peroxylradikalgenerator, AAPH, induziert wird.
  • Matrix-Metalloproteinase-Enzymaktivitäts-(MMP3; MMP9)Assay: Ein in vitro-Matrix-Metalloprotease(MMP)-Inhibierungs-Assay. MMPs sind extrazelluläre Proteasen, die infolge ihrer breiten Substratspezifität in vielen normalen und krankhaften Zuständen eine Rolle spielen. Zu den MMP3-Substraten gehören Kollagene, Fibronectine und Laminin, während MMP9-Substrate Kollagen VII, Fibronectine und Laminin einschließen. Dieser Assay wurde mit kolorimetrischen Arzneimittelnachweiskits von BioMol International für MMP3 (AK-400) und MMP-9 (AK-410) zur Messung der Proteaseaktivität von MMPs mit einem Thiopeptid als chromogenem Substrat konzipiert, und zwar (Ac-PLG-[2-mercapto-4-methylpentanoyl]-LG-OC2H5)5,6. Die Peptidbindung an der MMP-Spaltungsstelle ist in dem Thiopeptid durch eine Thioesterbindung ersetzt. Die Hydrolyse dieser Bindung durch ein MMP produziert eine Sulfhydrylgruppe, die mit DTNB [5,5'-Dithiobis(2-nitrobenzoesäure), Ellmans Reagenz] unter Bildung von 2-Nitro-5-thiobenzoesäure reagiert, die durch ihre Extinktion bei 412 nm (ε = 13600 M–1cm–1 bei pH 6,0 und über 7) nachgewiesen werden kann.
  • B16-Pigmentierungs-Assay: Melanogenese ist der Prozess, nach dem Melanozyten Melanin produzieren, ein natürlich produziertes Pigment, das Haut, Haar und Augen Farbe verleiht. Das Inhibieren der Melanogenese ist vorteilhaft, um das Dunklerwerden der Haut zu verhindern und dunkle Stellen aufzuhellen, die mit dem Alterungsprozess zusammenhängen. Dieser Bioassay nutzt B16-F1-Melanozyten (ATCC), eine immortalisierte Maus-Melanom-Zelllinie, um die Wirkung von Verbindungen auf die Melanogenese zu analysieren. Der Endpunkt dieses Assays ist eine spektrophotometrische Messung der Melaninproduktion und zellulären Lebensfähigkeit. B16-F1-Melanozyten können in Standard-DMEM-Wachstumsmedium mit 10% fötalem Kälberserum (Mediatech) bei 37°C in 10% CO2 kultiviert und danach mit jedem beliebigen der aktiven Bestandteile, jeder beliebigen Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen 6 Tage lang behandelt werden. Die Melaninsekretion wurde nach der Inkubation durch Extinktion bei 405 nm gemessen, und die zelluläre Lebensfähigkeit wurde quantifiziert.
  • Kollagenstimulations-Assay: Kollagen ist ein extrazelluläres Matrixprotein, das für die Hautstruktur entscheidend ist. Erhöhte Kollagensynthese trägt zur Festigkeit und Elastizität der Haut bei. Der Bioassay kann verwendet werden, um die Wirkung von jedem beliebigen der aktiven Bestandteile, jeder beliebigen Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen auf die Produktion von Prokollagenpeptid (einem Kollagenvorläufer) durch humane epidermale Fibroblasten zu untersuchen. Der Endpunkt dieses Assays ist eine spektrophotometrische Messung, die die Anwesenheit von Prokollagenpeptid und die zelluläre Lebensfähigkeit widerspiegelt. Der Assay verwendet die quantitative Sandwich-Enzym-Immunoassaytechnik, bei der ein für Prokollagenpeptid spezifischer monoklonaler Antikörper als Beschichtung vorab auf eine Mikroplatte aufgebracht worden ist. Standards und Proben können in die Wells pipettiert werden, und jedes beliebige vorhandene Prokollagenpeptid wird durch den immobilisierten Antikörper gebunden. Nachdem jede beliebigen ungebundenen Substanzen abgewaschen wurden, kann den Wells ein enzymverknüpfter polyklonaler Antikörper zugefügt werden, der für Prokollagenpeptid spezifisch ist. Nach einem Waschvorgang, um jedes beliebige nicht gebundene Antikörper-Enzymreagenz zu entfernen, kann den Wells eine Substratlösung zugefügt werden, und Farbe entwickelt sich proportional zu der Menge an Prokollagenpeptid, die in dem ersten Schritt gebunden wurde, wobei ein Mikroplattenleser zur Detektierung bei 450 nm verwendet wird. Die Farbentwicklung kann gestoppt und die Farbintensität gemessen werden. Noch nicht zusammenfließende, normale, humane, adulte epidermale Fibroblasten (Cascade Biologics), die in Standard-DMEM-Wachstumsmedium mit 10% fötalem bovinem Serum (Mediatech) bei 37°C in 10% CO2 kultiviert wurden, können mit jeder der in der Beschreibung angegebenen Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen 3 Tage lang behandelt werden. Nach der Inkubierung kann das Zellkulturmedium aufgefangen und die Menge der Prokollagenpeptidsekretion mit einem Sandwich-Enzyme-Linked Immuno-Sorbant Assay (ELISA) von Takara (Nr. MK101) quantifiziert werden.
  • Tumornekrosefaktor Alpha (TNF-α) Assay: Der Prototypligand der TNF-Superfamilie, TNF-α, ist ein pleiotropes Zytokin, das bei Entzündung eine zentrale Rolle spielt. Der Anstieg seiner Expression steht im Zusammenhang mit einer Aufwärtsregulierung der proentzündlichen Aktivität. Dieser Bioassay kann verwendet werden, um die Wirkung von jedem beliebigen der aktiven Bestandteile, jeder beliebigen Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen auf die Produktion von TNF-α durch humane epidermale Fibroblasten zu untersuchen. Der Endpunkt dieses Assays kann eine spektrophotometrische Messung sein, die die Anwesenheit von TNF-α und die zelluläre Lebensfähigkeit widerspiegelt. Der Assay verwendet die quantitative Sandwich-Enzym-Immunoassaytechnik, durch die ein für TNF-α spezifischer monoklonaler Antikörper als Beschichtung vorab auf eine Mikroplatte aufgebracht worden ist. Standards und Proben können in die Wells pipettiert werden, und jedes beliebige vorhandene TNF-α wird durch den immobilisierten Antikörper gebunden. Nachdem jede beliebigen ungebundenen Substanzen abgewaschen wurden, kann den Wells ein enzymverknüpfter polyklonaler Antikörper zugefügt werden, der für TNF-α spezifisch ist. Nach einem Waschvorgang, um jedes beliebige nicht gebundene Antikörper-Enzymreagenz zu entfernen, kann den Wells eine Substratlösung zugefügt werden, und Farbe entwickelt sich proportional zu der Menge an TNF-α, die in dem ersten Schritt gebunden wurde, wobei ein Mikroplattenleser zur Detektierung bei 450 nm verwendet wird. Die Farbentwicklung kann gestoppt und die Farbintensität gemessen werden. Noch nicht zusammenfließende, normale, humane adulte Keratinozyten (Cascade Biologics), kultiviert in EpiLife Standardwachstumsmedium (Cascade Biologics) bei 37°C in 5% CO2, können 6 Stunden lang mit Phorbol-12-myristat-13-acetat (PMA, 10 ng/ml, Sigma Chemical, Nr. P1585-1MG) und jedem beliebigen der aktiven Bestandteile, jeder beliebigen Kombination der Bestandteile oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen 6 Stunden lang behandelt werden. Es ist gezeigt worden, dass PMA einen drastischen Anstieg der TNF-α-Sekretion herbeiführt, der 6 Stunden nach der Behandlung einen Peak erreicht. Nach der Inkubierung kann das Zellkulturmedium aufgefangen und die Menge der TNF-α-Sekretion mit einem Sandwich-Enzyme-Linked Immun-Sorbant Assay (ELISA) von R&D Systems (Nr. DTA00C) quantifiziert werden.
  • Antioxidans(AO)-Assay: Ein in vitro-Bioassay, der die gesamte Antioxidanskapazität von jedem beliebigen der Bestandteile, jeder beliebigen Kombination der Bestandteile oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen misst. Der Assay basiert auf der Fähigkeit von Antioxidantien in der Probe, die Oxidation von ABTS® (2,2'-Azino-di-[3-ethylbenzthiazolinsulfonat]) zu ABTS®•+ mittels Metmyoglobin zu inhibieren. Das Antioxidanssystem lebender Organismen schließt Enzyme, wie Superoxiddismutase, Catalase und Glutathionperoxidase; Makromoleküle wie Albumin, Ceruloplasmin und Ferritin, sowie eine Gruppe kleiner Moleküle ein, einschließlich Ascorbinsäure, α-Tocopherol, β-Karotin, reduziertem Glutathion, Harnsäure und Bilirubin. Die Summe der endogenen und aus Nahrungsmitteln stammenden Antioxidantien repräsentiert die gesamte Antioxidansaktivität der extrazellulären Flüssigkeit. Das Zusammenwirken aller unterschiedlichen Antioxidantien sorgt für größeren Schutz vor Angriff durch reaktive Sauerstoff oder Stickstoffradikale als jede beliebige Einzelverbindung allein. Die gesamte Antioxidanskapazität kann somit relevantere biologische Informationen enthalten, verglichen mit denjenigen, die durch die Messung individueller Komponenten erhalten werden, da der kumulative Effekt aller in Plasma und Körperflüssigkeiten vorhandenen Antioxidantien berücksichtigt wird. Die Kapazität der Antioxidantien in der Probe zur Verhinderung der ABTS-Oxidation wird mit derjenigen von Trolox, einem wasserlöslichen Tocopherolanalogon, verglichen und wird als molare Troloxäquivalente quantifiziert. Das Anti-Oxidant Capacity Kit (Antioxidans-Kapazitätskit) # 709001 von Cayman Chemical (Ann Arbor, Michigan, USA) kann als in vitro-Bioassay verwendet werden, um die Gesamtantioxidanskapazität von jedem beliebigen der aktiven Bestandteile, jeder beliebigen Kombination der Bestandteile oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen zu messen. Das Protokoll kann sich nach den Empfehlungen des Herstellers richten. Der Assay basierte auf Antioxidantien in der Probe, die die Oxidation von ABTS® (2,2'-Azino-di-[3-ethylbenzthiazolinsulfonat]) zu ABTS®•+ mittels Metmyoglobin zu inhibierten. Die Kapazität der Antioxidantien in der Probe zur Verhinderung der ABTS-Oxidation kann mit derjenigen von Trolox, einem wasserlöslichen Tocopherolanalogon, verglichen und als molares Troloxäquivalent quantifiziert werden.
  • Pilz-Tyrosinaseaktivitäts-Assay: Bei Säugerzellen katalysiert Tyrosinase zwei Stufen in der mehrstufigen Biosynthese von Melaninpigmenten aus Tyrosin (und aus der Polymerisation von Dopachrom). Tyrosinase befindet sich in Melanozyten und produziert Melanin (aromatische Chinonverbindungen), die Haut, Haar und Augen Farbe verleihen. Gereinigte Pilz-Tyrosinase (Sigma) kann mit ihrem Substrat L-Dopa (Fisher) in Gegenwart oder Abwesenheit von jedem der aktiven Bestandteile, jeder beliebigen der Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen inkubiert werden. Die Pigmentbildung kann durch kolorimetrische Plattenablesung bei 490 nm beurteilt werden. Die prozentuale Inhibierung der Pilz-Tyrosinaseaktivität kann verglichen mit unbehandelten Kontrollen berechnet werden, um die Fähigkeit von Testextrakten zu ermitteln, die Aktivität von gereinigtem Enzym zu inhibieren. Die Inhibierung des Testbestandteils kann mit derjenigen von Kojisäure (Sigma) verglichen werden.
  • Cyclooxygenase(COX)-Assay: Ein in vitro-Cyclooxygenase-1 und -2(COX-1, -2)-Inhibitions-Assay. COX ist ein bifunktionales Enzym, das sowohl Cyclooxygenase als auch Peroxidaseaktivität zeigt. Die Cyclooxygenaseaktivität wandelt Arachidonsäure in ein Hydroperoxyendoperoxid (Prostaglandin G2; PGG2) um, und die Peroxidasekomponente reduziert das Endoperoxid (Prostaglandin H2; PGH2) zu dem entsprechenden Alkohol, dem Vorläufer der Prostaglandine, Thromboxane und Prostacycline. Dieser COX-Inhibitor-Screening-Assay misst die Peroxidasekomponente von Cyclooxygenasen. Die Peroxidaseaktivität wird im Assay kolorimetrisch beurteilt, indem das Erscheinen von oxidiertem N,N,N',N'-Tetramethyl-p-phenylendiamin (TMPD) überwacht wird. Dieser Inhibitor-Screening-Assay schließt sowohl COX-1 als auch COX-2-Enzyme ein, um auf isozymspezifische Inhibitoren zu screenen. Der kolorimetrische COX (Ovin) Inhibitor-Screening-Assay (Nr. 760111, Cayman Chemical) kann verwendet werden, um die Wirkungen von jedem der aktiven Bestandteile, jeder beliebigen der Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen auf die Aktivität von gereinigtem Cyclooxygenase-Enzym (COX-1 oder COX-2) zu analysieren. Gereinigtes Enzym, Häm und Testextrakte können nach Anweisungen des Herstellers in Assay-Puffer gemischt und unter Schütteln 15 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert werden. Nach der Inkubation können Arachidonsäure und kolorimetrisches Substrat zugefügt werden, um die Reaktion zu initiieren. Die Farbprogression kann durch kolorimetrische Plattenablesung bei 590 nm beurteilt werden. Die prozentuale Inhibierung der COX-1 oder COX-2-Aktivität kann verglichen mit unbehandelten Kontrollen berechnet werden, um die Fähigkeit von Testbestandteilen zu ermitteln, die Aktivität von gereinigtem Enzym zu inhibieren.
  • Lipoxygenase(LO)-Assay: Ein in vitro-Lipoxygenase(LO)-Inhibierungs-Assay. LOs sind kein Häm-Eisen enthaltende Dioxygenasen, die die Addition von molekularem Sauerstoff an Fettsäuren katalysieren. Linoleat und Arachidonat sind in Pflanzen und Tieren die Hauptsubstrate für LOs. Arachidonsäure kann dann in Hydroxyeicosatriensäure(HETE)-Derivate überführt werden, die anschließend in Leukotriene überführt werden, potente Entzündungsmediatoren. Dieser Assay bietet eine genaue und zweckmäßige Methode zum Screening auf Lipoxygenase-Inhibitoren, indem die Hydroperoxide gemessen werden, die aus der Inkubation einer Lipoxygenase (5, 12 oder 15-LO) mit Arachidonsäure erzeugt werden. Das kolorimetrische LO-Inhibitor-Screeningkit (Nr. 760700, Cayman Chemical) kann verwendet werden, um die Fähigkeit jedes der aktiven Bestandteile, jeder beliebigen der Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen zu ermitteln, die Enzymaktivität zu inhibieren. Gereinigte 15-Lipoxygenase und Testbestandteile können in Assay-Puffer gemischt und unter Schütteln 10 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert werden. Nach der Inkubation kann Arachidonsäure zugegeben werden, um die Reaktion zu initiieren, und die Mischungen werden weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Kolorimetrisches Substrat kann zugefügt werden, um die Katalyse zu beenden, und die Farbprogression wurde durch Fluoreszenz-Plattenablesung bei 490 nm beurteilt. Die prozentuale Inhibierung der Lipoxygenaseaktivität kann im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen berechnet werden, um die Fähigkeit jedes der aktiven Bestandteile, jeder beliebigen der Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen zu ermitteln, die Enzymaktivität zu inhibieren.
  • Elastase-Assay: Der EnzChek® Elastase-Assay (Kit Nr. E-12056) von Molecular Probes (Eugene, Oregon USA) kann als in vitro-Enzyminhibierungs-Assay verwendet werden, um die Inhibierung der Elastaseaktivität für jeden der aktiven Bestandteile, jede beliebige der Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen zu messen. Das EnzChek-Kit enthält lösliches Rinderhalsligament-Elastin, das mit einem Farbstoff markiert worden ist, so dass die Fluoreszenz des Konjugats gequencht werden kann. Das nicht fluoreszierende Substrat kann von Elastase oder anderen Proteasen verdaut werden, um hochfluoreszierende Fragmente zu ergeben. Der resultierende Fluoreszenzanstieg kann mit einem Fluoreszenz-Mikroplattenleser überwacht werden. Verdauungsprodukte aus dem Elastinsubstrat haben Absorptionsmaxima bei ~505 nm und Fluoreszenzemissionsmaxima bei ~515 nm. Das Peptid, Chlormethylketon, kann als selektiver kollektiver Inhibitor der Elastase verwendet werden, wenn das EnzChek Elastase-Assay-Kit zum Screening auf Elastaseinhibitoren eingesetzt wird.
  • Ölkontroll-Assay Ein Assay zur Messung der Reduktion der Talgsekretion aus Talgdrüsen und/oder der Reduktion der Talgproduktion aus Talgdrüsen kann beurteilt werden, indem Standardtechniken verwendet werden, die Fachleuten bekannt sind. In einem Fall kann die Stirn verwendet werden. Jeder der aktiven Bestandteile, jede beliebige der Kombination von Bestandteilen oder Zusammensetzungen mit den in der Beschreibung offenbarten Kombinationen kann ein oder zwei Mal pro Tag für einen festgelegten Zeitraum (z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder mehr Tage) auf die Stirn aufgebracht werden, während ein weiterer Teil der Stirn nicht mit der Zusammensetzung behandelt wird. Nachdem der festgesetzte Zeitraum von Tagen vergangen ist, kann die Talgsekretion durch Aufbringen von feinem Löschpapier auf die behandelte und unbehandelte Haut der Stirn beurteilt werden. Dies erfolgt, indem zuerst mit feuchten und trockenen Tüchern jeglicher Talg von den behandelten und unbehandelten Bereichen entfernt wird. Dann kann Löschpapier auf die behandelten und unbehandelten Bereiche der Stirn aufgebracht werden, und um die Stirn kann ein Elastikband angeordnet werden, um das Löschpapier sanft auf die Haut zu drücken. Nach 2 Stunden können die Löschpapiere entfernt, trocknen gelassen und dann durchleuchtet werden. Dunkleres Löschpapier korreliert mit mehr Talgsekretion (oder helleres Löschpapier korreliert mit reduzierter Talgsekretion).
  • Alle der in dieser Beschreibung offenbarten und beanspruchten Hautwirkstoffe, Zusammensetzungen oder Verfahren können ohne unnötigen experimentellen Aufwand im Lichte der vorliegenden Offenbarung geschaffen und ausgeführt werden. Obwohl die Hautwirkstoffe, Zusammensetzungen oder Verfahren dieser Erfindung in Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurden, wird dem Fachmann klar sein, dass in Bezug auf Hautwirkstoffe, Zusammensetzungen oder Verfahren sowie in den Stufen oder der Abfolge der Stufen des hier beschriebenen Verfahrens Variationen angewendet werden können, ohne vom Konzept, der Idee und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • LITERATURANGABEN
  • Die folgenden Literaturangaben werden in dem Maße, in dem sie beispielhafte Ergänzungen zu Vorgehensweisen oder anderen Details zu den bereits beschriebenen Daten beitragen, hier speziell durch Bezugnahme aufgenommen.
    • Cao et al. 1993.
    • International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 12. Auflage, 2008 ("CTFA"), Band 2, Seite 2399
    • International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 12. Auflage, 2008 ("CTFA"), Band 1, Seite 198, Seite 655
    • International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 4. Auflage, 1991 ("CTFA"), Seiten 12 und 80
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6387398 [0052]
    • US 6203802 [0052]
    • US 5411744 [0052]
    • US 5011681 [0061]
    • US 4421769 [0061]
    • US 3755560 [0061]
    • US 5087445 [0067]
    • US 4509949 [0067]
    • US 2798053 [0067]
    • US 5100660 [0068]
    • US 4849484 [0068]
    • US 4835206 [0068]
    • US 4628078 [0068]
    • US 4599379 [0068]
    • US 2004/0109905 [0093]
    • US 2005/0163880 [0093]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • McCutcheon's (1986) [0061]
    • CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary, 4. Auflage, 1991, Seiten 12 und 80 [0067]
    • Packman et al., 1978 [0087]

Claims (23)

  1. Topische Hautzusammensetzung, die Homosalat, Octisalat, Oxybenzon, Octocrylen, Avobenzon, Dimethicon, Butylenglykol, Styrol/Acrylate-Copolymer, C12- bis C15-Alkylbenzoat, Dicaprylylcarbonat, Glycerin, Ceteareth-25, Dimethicon-Kreuzpolymer, Magnesiumaluminiumsilikat, Acetyldipeptid-1-cetylester, Crithmum maritimum-Extrakt, hydrolysiertes Algin und Ascorbinsäure umfasst.
  2. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die eine wirksame Menge an Homosalat, Octisalat, Oxybenzon, Octocrylen und Avobenzon umfasst, die in der Lage ist, die Haut vor Ultraviolettstrahlen zu schützen.
  3. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die eine wirksame Menge an Acetyldipeptid-1-cetylester umfasst, die in der Lage ist, eine Freisetzung von Signalen zu induzieren, die Wohlbehagen und/oder Entspannung der Haut verstärken, die Wahrnehmung unangenehmer Empfindungen zu modulieren, die Produktion von Bestandteilen von elastischen Fasern zu fördern und/oder die Haut zu kräftigen.
  4. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die eine wirksame Menge an Crithmum maritimum-Extrakt umfasst, die in der Lage ist, die Haut zu konditionieren, die Haut zu tonisieren, die Haut zu reparieren und/oder die Anzeichen der Alterung der Haut zu reduzieren.
  5. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die eine wirksame Menge an hydrolysiertem Algin umfasst, die in der Lage ist, die Haut zu konditionieren und/oder Feuchtigkeit in der Haut zu halten.
  6. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die eine wirksame Menge an Ascorbinsäure umfasst, die in der Lage ist, vor Licht zu schützen, Sonnenschäden zu verhindern, Sonnenbrandzellen zu reduzieren, Erythem zu mindern und/oder reaktive Sauerstoffspezies abzufangen.
  7. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die 5 bis 20 Gew.-% Homosalat, 1 bis 15 Gew.-% Octisalat, 1 bis 10 Gew.-% Oxybenzon, 0,5 bis 5 Gew.-% Octocrylen, 0,5 bis 5 Gew.-% Avobenton, 1 bis 15 Gew.-% Dimethicon, 1 bis 10 Gew.-% Butylenglykol, 0,5 bis 5 Gew.-% Styrol/Acrylate-Copolymer, 0,5 bis 5 Gew.-% C12- bis C15-Alkylbenzoat, 0,5 bis 5 Gew.-% Dicaprylylcarbonat, 0,5 bis 5 Gew.-% Glycerin, 0,1 bis 5 Gew.-% Ceteareth-25, 0,1 bis 5 Gew.-% Dimethicon-Kreuzpolymer, 0,1 bis 5 Gew.-% Magnesiumaluminiumsilikat, 0,001 bis 1 Gew.-% Acetyldipeptid-1-cetylester, 0,0001 bis 0,1 Gew.-% Crithmum maritimum-Extrakt. 0,0001 bis 0,1 Gew.-% hydrolysiertes Algin und 0,0001 bis 0,1 Gew.-% Ascorbinsäure umfasst.
  8. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner Planktonextrakt umfasst.
  9. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 8, die eine wirksame Menge an Planktonextrakt umfasst, die in der Lage ist, Haut zu konditionieren, der Haut Fettsäuren bereitzustellen, der Haut Antioxidantien bereitzustellen, der Haut Zink bereitzustellen, Entzündung zu reduzieren und/oder die Haut vor der Sonne zu schützen.
  10. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 8, die 0,00001 bis 0,1 Gew.-% Planktonextrakt umfasst.
  11. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner Opuntia tuna-Fruchtextrakt umfasst.
  12. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 11, die eine wirksame Menge an Opuntia tuna-Fruchtexetrakt umfasst, die in der Lage ist, die Haut zu konditionieren und/oder Haut feucht zu halten.
  13. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 11, die 0,00001 bis 0,1 Gew.-% Opiuntia tuna-Fruchtextrakt umfasst.
  14. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner Wasser umfasst.
  15. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 14, die 35 bis 65 Gew.-% Wasser umfasst.
  16. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner Benzylalkohol, Triethanolamin und Adenosin umfasst.
  17. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 16, die 0,1 bis 5 Gew.-% Benzylylalkohol, 0,01 bis 1 Gew.-% Triethanolamin und 0,001 bis 1 Gew.-% Adenosin umfasst.
  18. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner Dipropylenglykoldibenzoat, Acrylate/C12- bis C22-Alkylmethacrylat-Copolymer, Phenoxyethanol, Dinatriumethylendicocamid-PEG-15-disulfat, Pentylenglykol, Tocopherylacetat, Caprylylglykol, hydrolysiertes Lecithin, Xanthangummi, Propylenglykol, PPG-15-Stearyletherbenzoat und Dinatrium-EDTA umfasst.
  19. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 18, die 0,1 bis 5 Gew.-% Dipropylenglykoldibenzoat, 0,1 bis 5 Gew.-% Arylate/C10- bis C22-Alkylmethacrylat-Copolymer, 0,1 bis 5 Gew.-% Phenoxyethanol, 0,1 bis 5 Gew.-% Natriumethylendicocamid-PEG-15-disulfat, 0,1 bis 5 Gew.-% Pentylenglykol, 0,1 bis 5 Gew.-% Tocopherylacetat, 0,1 bis 5 Gew.-% Caprylylglykol, 0,1 bis 5 Gew.-% hydriertes Lecithin, 0,1 bis 5 Gew.-% Xanthangummi, 0,1 bis 5 Gew.-% Propylenglykol, 0,1 bis 5 Gew.-% PPG-15-Stearyletherbenzoat und 0,1 bis 5 Gew.-% Dinatrium-EDTA umfasst.
  20. Topische Hautzusammensetzung nach Anspruch 1, die als Emulsion, Lotion, Gel, Serum oder Salbe formuliert ist.
  21. Verwendung der topischen Hautzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 zum Schützen der Haut vor Ultraviolettstrahlung, bei welcher Verwendung die Zusammensetzung auf Haut aufgetragen wird, die dessen bedarf.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, bei der die topische Hautzusammensetzung auf Gesichtshaut aufgetragen wird.
  23. Verwendung nach Anspruch 21, bei der die topische Hautzusammensetzung auf Haut an Armen oder Händen eines Anwenders aufgetragen wird.
DE202015004872.2U 2014-07-11 2015-07-10 Topische Hautzusammensetzung und deren Verwendung Expired - Lifetime DE202015004872U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462023401P 2014-07-11 2014-07-11
US62/023,401 2014-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004872U1 true DE202015004872U1 (de) 2015-12-23

Family

ID=55066176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004872.2U Expired - Lifetime DE202015004872U1 (de) 2014-07-11 2015-07-10 Topische Hautzusammensetzung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160008245A1 (de)
CN (1) CN105250164A (de)
DE (1) DE202015004872U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016090145A2 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Mary Kay Inc. Cosmetic compositions
CN107456438A (zh) * 2016-06-02 2017-12-12 玫琳凯有限公司 化妆品组合物
CN106176274B (zh) * 2016-08-26 2020-04-10 深圳市维琪医药研发有限公司 一种具有抗敏作用的多肽组合物
FR3056399B1 (fr) * 2016-09-25 2018-11-02 Laboratoire Garancia Composition cosmetique fixatrice de maquillage
FR3069160B1 (fr) * 2017-07-20 2019-08-02 Biotechmarine Composition cosmetique ou pharmaceutique favorisant la pousse des cheveux comprenant un lyophilisat de cellules dedifferenciees de criste marine
DE102017217456A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
CN107802540B (zh) * 2017-11-29 2020-04-07 广东芭薇生物科技股份有限公司 一种抗衰老组合物及其应用
JP7525406B2 (ja) 2018-06-15 2024-07-30 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー-コーン 消泡剤活性物質、その製造方法、及び消泡配合物
WO2021110733A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Basf Se A cosmetic composition and the use thereof and a method for improving sensory characteristics
WO2022204945A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 L'oreal A composition for caring for keratin materials
CN114983841B (zh) * 2022-06-14 2023-06-27 美出莱(杭州)化妆品有限责任公司 一种不含硅油的油包水牡丹防晒乳及其制备方法
CN116602877B (zh) * 2023-04-07 2025-05-23 上海科黛生物科技有限公司 一种易于清洁的防晒产品及其制备方法
WO2024253961A1 (en) * 2023-06-06 2024-12-12 Mary Kay Inc. Sunscreen compositions and methods of use
CN118766782B (zh) * 2024-06-24 2025-05-27 江门职业技术学院 一种含乙酰基二肽-1鲸蜡酯的纳米缓释乳液及其制备方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798053A (en) 1952-09-03 1957-07-02 Goodrich Co B F Carboxylic polymers
US3755560A (en) 1971-06-30 1973-08-28 Dow Chemical Co Nongreasy cosmetic lotions
US4421769A (en) 1981-09-29 1983-12-20 The Procter & Gamble Company Skin conditioning composition
US4509949A (en) 1983-06-13 1985-04-09 The B. F. Goodrich Company Water thickening agents consisting of copolymers of crosslinked acrylic acids and esters
US4599379A (en) 1984-01-17 1986-07-08 Allied Colloids Ltd. Process for the production of polymers and aqueous solutions thereof
US4628078A (en) 1984-06-12 1986-12-09 Allied Colloids Ltd. Acrylamide-dialkylaminoacrylate-dialkylaminomethacrylate cationic polyelectrolytes and their production
US4835206A (en) 1986-10-01 1989-05-30 Allied Colloids, Ltd. Water soluble polymeric compositions
US4849484A (en) 1986-09-22 1989-07-18 Allied Colloids, Ltd. Polymeric particles, their manufacture and uses
US5011681A (en) 1989-10-11 1991-04-30 Richardson-Vicks, Inc. Facial cleansing compositions
US5087445A (en) 1989-09-08 1992-02-11 Richardson-Vicks, Inc. Photoprotection compositions having reduced dermal irritation
US5100660A (en) 1989-04-21 1992-03-31 Allied Colloids Limited Thickened acidic aqueous compositions using cross-linked dialkylaminoacrylic microparticles
US5411744A (en) 1994-03-14 1995-05-02 Dow Corning Corporation Silicone vesicles and entrapment
US6203802B1 (en) 1990-03-16 2001-03-20 L'oreal Composition for the cosmetic and/or pharmaceutical treatment of the upper layers of the epidermis by topical application to the skin, and corresponding preparation process
US6387398B1 (en) 1998-07-22 2002-05-14 Dragoco Gerberding & Co. Ag Process for producing cosmetic and pharmaceutical formulations, and products comprising same
US20040109905A1 (en) 2002-09-18 2004-06-10 Debasis Bagchi Method and composition of anthocyanin-rich berry extracts that prevents or inhibits angiogenesis and helicobacter pylori and acts as a powerful antioxidant that provides various health benefits
US20050163880A1 (en) 2004-01-28 2005-07-28 Pusateri Donald J. Method of preparing kakadu plum powder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671514A5 (de) * 1986-12-03 1989-09-15 Induchem Ag
US5505935A (en) * 1994-05-09 1996-04-09 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Sunscreen compositions
WO1998007744A1 (fr) * 1996-08-23 1998-02-26 Sederma S.A. Peptides synthetiques et leur utilisation dans les compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques
US6290936B1 (en) * 1996-11-25 2001-09-18 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Sunscreen with disappearing color indicator
EP1126812A4 (de) * 1998-10-26 2005-10-12 Univ Massachusetts Behandlung der haut mit adenosin oder einem adenosinanalog
DE10231468A1 (de) * 2002-07-08 2004-02-26 Coty B.V. Anti-Hautalterungskosmetikum
US7014842B2 (en) * 2003-05-29 2006-03-21 Playtex Products, Inc. Sunscreen composition
US7025966B2 (en) * 2003-12-05 2006-04-11 Mary Kay Inc. Compositions of marine botanicals to provide nutrition to aging and environmentally damaged skin
FR2927801B1 (fr) * 2008-02-22 2010-03-05 Sederma Sa Composition cosmetique hydratante comprenant une combinaison d'homarine et d'erythritol
US9044623B2 (en) * 2009-01-27 2015-06-02 Isp Investments Inc. Polymer-bound UV absorbers in personal care compositions
US20110044920A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-24 Mary Kay Inc. Topical skin care formulations
US8318222B2 (en) * 2010-02-19 2012-11-27 Mary Kay, Inc. Topical skin care formulation
US10314774B2 (en) * 2011-04-27 2019-06-11 Isp Investment Llc Clear wet sprays and gels
CN103037838A (zh) * 2011-05-10 2013-04-10 玫琳凯有限公司 化妆品组合物
KR101417721B1 (ko) * 2011-06-08 2014-07-09 마리 케이 인코포레이티드 선스크린 제형
US9949902B2 (en) * 2012-06-29 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable emulsion for prevention of skin irritation and items using same

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798053A (en) 1952-09-03 1957-07-02 Goodrich Co B F Carboxylic polymers
US3755560A (en) 1971-06-30 1973-08-28 Dow Chemical Co Nongreasy cosmetic lotions
US4421769A (en) 1981-09-29 1983-12-20 The Procter & Gamble Company Skin conditioning composition
US4509949A (en) 1983-06-13 1985-04-09 The B. F. Goodrich Company Water thickening agents consisting of copolymers of crosslinked acrylic acids and esters
US4599379A (en) 1984-01-17 1986-07-08 Allied Colloids Ltd. Process for the production of polymers and aqueous solutions thereof
US4628078A (en) 1984-06-12 1986-12-09 Allied Colloids Ltd. Acrylamide-dialkylaminoacrylate-dialkylaminomethacrylate cationic polyelectrolytes and their production
US4849484A (en) 1986-09-22 1989-07-18 Allied Colloids, Ltd. Polymeric particles, their manufacture and uses
US4835206A (en) 1986-10-01 1989-05-30 Allied Colloids, Ltd. Water soluble polymeric compositions
US5100660A (en) 1989-04-21 1992-03-31 Allied Colloids Limited Thickened acidic aqueous compositions using cross-linked dialkylaminoacrylic microparticles
US5087445A (en) 1989-09-08 1992-02-11 Richardson-Vicks, Inc. Photoprotection compositions having reduced dermal irritation
US5011681A (en) 1989-10-11 1991-04-30 Richardson-Vicks, Inc. Facial cleansing compositions
US6203802B1 (en) 1990-03-16 2001-03-20 L'oreal Composition for the cosmetic and/or pharmaceutical treatment of the upper layers of the epidermis by topical application to the skin, and corresponding preparation process
US5411744A (en) 1994-03-14 1995-05-02 Dow Corning Corporation Silicone vesicles and entrapment
US6387398B1 (en) 1998-07-22 2002-05-14 Dragoco Gerberding & Co. Ag Process for producing cosmetic and pharmaceutical formulations, and products comprising same
US20040109905A1 (en) 2002-09-18 2004-06-10 Debasis Bagchi Method and composition of anthocyanin-rich berry extracts that prevents or inhibits angiogenesis and helicobacter pylori and acts as a powerful antioxidant that provides various health benefits
US20050163880A1 (en) 2004-01-28 2005-07-28 Pusateri Donald J. Method of preparing kakadu plum powder

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cao et al. 1993
CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary, 4. Auflage, 1991, Seiten 12 und 80
International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 12. Auflage, 2008 ("CTFA"), Band 1, Seite 198, Seite 655
International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 12. Auflage, 2008 ("CTFA"), Band 2, Seite 2399
International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 4. Auflage, 1991 ("CTFA"), Seiten 12 und 80
McCutcheon's (1986)
Packman et al., 1978

Also Published As

Publication number Publication date
US20160008245A1 (en) 2016-01-14
CN105250164A (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11833243B2 (en) Pore minimizer
KR102435637B1 (ko) 주름 치료를 위한 국소 피부 조성물
US9744111B2 (en) Sunscreen compositions and methods of their use
DE202015004867U1 (de) Lippenstiftzusammensetzung
KR102440040B1 (ko) 화장품 조성물들
DE202014010806U1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen
DE202015004872U1 (de) Topische Hautzusammensetzung und deren Verwendung
DE202015008361U1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen
KR102267689B1 (ko) 화장품 조성물들 및 이의 용도
DE202015009461U1 (de) Kosmetikzusammensetzung und Verwendung davon
DE202012012801U1 (de) Kosmetikzusammensetzungen
DE202015009464U1 (de) Kosmetikzusammensetzungen
DE202015004868U1 (de) Topische Hautzusammensetzung und deren Verwendung
DE202017007143U1 (de) Kosmetikzusammensetzungen, die Shea-Butter umfassen
DE202015001779U1 (de) Topische Hautzusammensetzung
DE202015004866U1 (de) Topische Hautzusammensetzung und deren Verwendung
DE202016008641U1 (de) Topische Kosmetikzusammensetzungen
DE202012013021U1 (de) Hautpflegeformulierung
DE202012013018U1 (de) Kombination von Pflanzenextrakten zur Verbesserung des Hauttons
DE202018006472U1 (de) Topische Hautzusammensetzungen zur Behandlung von Erythem oder Hautentzündung
DE202021004217U1 (de) Topische Kosmetikzusammensetzungen
DE202018006387U1 (de) Kosmetikzusammensetzungen und deren Verwendung zur Straffung der Haut
DE202012012834U1 (de) Sonnenschutzformulierungen
DE202021004225U1 (de) Aufhellungsverstärkertechnologie und Aufhellungsampulle
DE202019005710U1 (de) Kosmetikzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years