[go: up one dir, main page]

DE202015104742U1 - Keratinbehandlungsformulierungen und Verwendungen derselben - Google Patents

Keratinbehandlungsformulierungen und Verwendungen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE202015104742U1
DE202015104742U1 DE202015104742.8U DE202015104742U DE202015104742U1 DE 202015104742 U1 DE202015104742 U1 DE 202015104742U1 DE 202015104742 U DE202015104742 U DE 202015104742U DE 202015104742 U1 DE202015104742 U1 DE 202015104742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hair
formulation
alkyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104742.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olaplex Inc
Original Assignee
Liqwd Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53268933&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202015104742(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Liqwd Inc filed Critical Liqwd Inc
Publication of DE202015104742U1 publication Critical patent/DE202015104742U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/002Preparations for repairing the hair, e.g. hair cure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/591Mixtures of compounds not provided for by any of the codes A61K2800/592 - A61K2800/596
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/94Involves covalent bonding to the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung (a) einer ersten, ein Färbe- oder Bleichmittel umfassenden Formulierung und (b) einer zweiten, einen Wirkstoff umfassenden Formulierung, wobei der Wirkstoff die Formel:aufweist, wobei Z ein Verbindungsglied ist oder fehlt; m und n jeweils für eine ganze Zahl stehen, die unabhängig aus 0–6 ausgewählt ist, und die Summe von m+n gleich oder größer als 2 ist; wobei B unabhängig aus der ausbestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei R unabhängig aus der aus Wasserstoff, C1-6-Alkylgruppen, Arylgruppen oder ionisierbaren funktionellen Gruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist; Z' Sauerstoff (O) oder NH ist oder fehlt; und G Kohlenstoff (C) ist und g 1 ist; oder G Schwefel (S) ist und g 2 ist; und A eine ionisierbare funktionelle Gruppe ist, die unabhängig aus der aus -COOH, -SO3H, -PO3H2, -N(R1)2, -N(R1)3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei R1 unabhängig aus der aus Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl- und Heteroarylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei jedes R1 unabhängig nicht substituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist; beim Färben oder Bleichen von Haar, wobei die erste, das Färbe- oder Bleichmittel umfassende Formulierung und die zweite, den Wirkstoff umfassende Formulierung auf das Haar aufgebracht werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Formulierungen zur Behandlung von Keratin in Haar, Haut oder Nägeln und insbesondere zum Stärken und/oder Reparieren von Haar während oder nach einer Färbe- oder Dauerwellenbehandlung sowie Verwendungen dieser Formulierungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Haarfärbung ist ein weltweit anerkanntes Modephänomen. Zu den Färbebehandlungen gehören Haarfärbung, Highlighten und Bleichen. Die Färbeprodukte können in mehrere Typen eingeteilt werden, zu denen Permanent-, Demipermanent-, Semipermanent- und Temporärfärbeformulierungen gehören. Permanenthaarfärbeprodukte haben weltweit den größten Marktanteil.
  • Es sind beträchtliche Anstrengungen zur Entwicklung verschiedener Herangehensweisen für die Haarfärbung unternommen worden; hierzu zählen Oxidationsfarbstoffe, Direktfarbstoffe, natürliche Farbstoffe, metallische Farbstoffe und Reaktivfarbstoffe. In zahlreichen Haarfärbeformulierungen, insbesondere Permanentfärbeformulierungen, kommen Reduktionsmittel zur Anwendung, um die Disulfidbindungen im Haar aufzubrechen, was ein tieferes Eindringen der Haarfärbefarbstoffe und Bleichmittel in das Haar ermöglicht.
  • Verknüpfungen über Disulfidverbindungen im Haar werden auch durch Aufbringen von Reduktionsmitteln aufgebrochen, wie beim Dauerwell- und Haarglättungsprozess. Nach dem Aufbrechen der Disulfidbrücken wird das Haar zum Herausbilden des letztendlich gewünschten Stils (z. B. glatt, wellenförmig oder lockig) belastet, und die Disulfidbrücken werden wiederhergestellt.
  • Zur Spaltung von in Haar vorliegenden Cysteindisulfidverbindungen wird häufig Thioglykolsäure verwendet, insbesondere in Form des Ammoniumsalzes. Ein anderes Beispiel für ein bekanntes Reduktionsmittel, das in verschiedenen Farbstoffen und Bleichmitteln bei Färbebehandlungen gemeinhin verwendet wird, ist Natriumbisulfit.
  • Typischerweise wird eine Oxidation zur Wiederherstellung der reduzierten Bindung teilweise erhalten, wenn ein Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid in einer Färbeformulierung enthalten ist, und/oder indem man das Haar dem Luftsauerstoff aussetzt. Dieser Oxidationsschritt kann jedoch sehr langsam sein und das Haar kräuseln und schädigen.
  • Ganz analog wird eine Dauerwellbehandlung durchlaufendes Haar in der Regel mit einem Reduktionsmittel und anschließend mit einem Oxidationsmittel behandelt. Gegebenenfalls wird in einem zweiten Schritt Wasserstoffperoxid zugegeben, um das Haar wieder in seinen vorherigen Zustand zu bringen. Da die neugebildeten Disulfidbrücken des behandelten Haars einer Belastung zur Aufrechterhaltung der neuen Haarform unterliegen, brechen sie leicht, was im Verlauf der Zeit eine Rückumwandlung des Haarstils zur Folge haben kann.
  • Die Verwendung von Peroxiden beim Haarstylingprozess kann zu einer Schädigung des Haares und einer Herauslösung von nicht-natürlicher Farbe aus dem Haar führen und/oder das Haar kräuseln. Ferner können selbst nach einer oxidativen Behandlung noch einige latente reduzierte Thiole im Haar verbleiben. Bei Haarstylingbehandlungen mit Peroxiden läuft die folgende Reaktion mit Thiolgruppen ab: 2K-S-H + H2O2 → K-S-S-K + 2H2O (Reaktion I) wobei K für das Keratin im Haar steht.
  • Wenn jedoch keine zwei K-S-H-Gruppen für die Reaktion I zur Verfügung stehen, wird angenommen, dass die folgende Reaktion stattfindet, die zu geschädigtem Haar führt: K-S-H + H2O2 → K-SO2-OH (Reaktion II).
  • Keratin ist nicht nur eine Hauptkomponente des Haars, sondern auch eine Hauptkomponente der Haut und der Nägel. Es gibt eine Reihe verschiedener Keratintypen, die im Allgemeinen als Weich- oder Hartkeratine klassifiziert werden. Weichkeratine herrschen in der Haut vor, während Hartkeratine in Haar und Nägeln dominieren. Insbesondere Nägel bestehen aus einem ähnlichen modifizierten Keratin, wie es im Haar zu finden ist. Die Disulfidbindungen des Keratins in Nägeln tragen zu deren Undurchlässigkeit bei. Daher kann eine Schädigung der Disulfidbrücken von Keratin in Haut oder Nägeln zu ungesunder und/oder schuppiger Haut oder ungesunden und/oder schuppigen Nägeln führen. Die Aufrechterhaltung der Disulfidbrücken von Keratin hilft daher dabei, die Haut gesund zu halten, und verhindert das Reißen und Spleißen von Nägeln.
  • Die WO 2014/118212 A1 offenbart eine Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen wässrigen Medium eine Dikarbonsäure, welche von zwei bis acht Kohlenstoffatome enthält, und ein Pflanzenöl vom Triglyzeridtyp mit einer Fettsäurefraktion, welche nicht mehr als 20 Gewichtsprozent Oleinsäure aufweist, aufweist. Die Zusammensetzung weist einen pH-Wert im Beriech von 7 bis 11 auf. Weiterhin wird ein Prozess zum Glätten von Haar vom afrikanischen Typ unter Verwendung der Zusammensetzung und Anwendung eines Glättungsschritts mit einem Eisen bei einer Temperatur von mindestens 100°C offenbart.
  • Die WO 93/00882 A1 offenbart eine neutralisierende Spülung zum Minimieren der Schäden von Haar und Kopfhaut, wie sie insbesondere beim Spülschritt auftreten. Die Spülung basiert auf einer Mischung aus einer Säure, Hydroxyethylcellulose, einem Benetzungsmittel, einem Emulgator und einem Konditionierer. Ein Verfahren zur Anwendung der neutralisierenden Spülung umfasst die Schritte des Vorkonditionierens oder Vorbehandelns des Haars, des Auftragens eines Haarentspanners, das Ausspülen des Haarentspanners, das Auftragen der neutralisierenden Spülung, das Kämmen oder Formen des Haars und dann das Ausspülen der neutralisierenden Spülung aus dem Haar.
  • US 6,984,250 B1 offenbart eine verwendungsfertige Zusammensetzung zum Bleichen und permanenten Neuformen von Keratinfasern, insbesondere von Haar, die mindestens ein reduzierendes Mittel und mindestens ein verdickendes Polymer mit einem Aminoplast-Ether-Skelett aufweist. Die Zusammensetzung kann verwendet werden, um Haar zu bleichen oder dauerhaft neu zu formen, ohne dass es herabhängt oder sich seine Viskosität verschlechtert.
  • Es besteht erheblicher Verbesserungsbedarf in den Bereichen Farbsättigung, Farbentwicklung, genauer Anfangsfarbkonsistenz, verbesserter Waschechtheit und verbesserter Haarkonditionierung bei der Anwendung von Färbebehandlungen. So hat sich beispielsweise die Erzielung genauer Anfangsfarben, die vom Haar über einen wünschenswerten Zeitraum beibehalten werden, nach wie vor als schwer realisierbar erwiesen. Die Färbeformulierungen verursachen auch schwere Haarschäden, insbesondere bei Wiederholung von Färbebehandlungen. Außerdem können verschiedene standardmäßige Handlungen am Haar, beispielsweise Bürsten, Föhnen, und Einwirkung von Sonnenlicht noch mehr Schädigung des Haars verursachen.
  • Eine ähnliche Schädigung des Haars kann sich auch aus Dauerwellbehandlungen ergeben. Sowohl bei Färbe- als auch bei Dauerwellprozessen besteht auch Verbesserungsbedarf bezüglich der Reparatur von Schäden und/oder der Stärkung des Haars während oder nach derartigen Haarstylingbehandlungen. Zusätzlich besteht Bedarf an verbesserten Behandlungen und Verfahren, die zur Reparatur von geschädigtem Keratin auf Haut und Nägel angewendet werden können.
  • Es besteht Bedarf an Haarformulierungen und -behandlungen, die Keratin in durch Färbe- und/oder Dauerwellbehandlungen unter Verwendungen von reduzierenden Behandlungen geschädigtem Haar reparieren und/oder stärken.
  • Es besteht auch Bedarf an Haarformulierungen und -behandlungen, die in Haar vorliegende latente reduzierte Thiole reparieren können.
  • Es besteht auch Bedarf an Formulierungen und Behandlungen, die Schäden an Keratin, das in Haut und Haar vorliegt, reparieren können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Formulierungen und Verfahren zum Reparieren und/oder Stärken von geschädigtem Haar bereitzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Bereitstellung von Verfahren zur Verwendung von Formulierungen, die das Haar nach und/oder während Färbe- oder Dauerwellbehandlungen reparieren und/oder stärken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Bereitstellung von Formulierungen und Verfahren zur Verwendung dieser Formulierungen zur Reparatur und/oder Stärkung des Haars nach einer reduzierenden Behandlung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Bereitstellung von Formulierungen und Verfahren zur Verwendung dieser Formulierungen, die Keratin in Haar, Haut oder Nägeln infolge von natürlicher Abnutzung oder infolge von natürlicher Alterung reparieren und/oder stärken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Verwendung nach dem unabhängigen Schutzanspruch 1 und ein Kit nach dem unabhängigen Schutzanspruch 22 bereit. Bevorzugte Ausführungsformen der Verwendung und des Kits sind in den abhängigen Schutzansprüchen definiert.
  • Offenbart werden Formulierungen, Kits und Verfahren zur Wiederherstellung von Haar, das während einer Haarfärbe- oder Dauerwellbehandlung gebrochen wurde. Die Formulierungen haben ähnliche Vorteile, wenn sie mit anderen farbchemischen Prozessen, wie Bleichen, Highlights, Lowlights, Semipermanent-, Demipermanent- und Permanentfarbe, verwendet werden. Bereitgestellt werden auch verbesserte Verfahren zum Stylen von Haar, beispielsweise die Ausbildung permanenter Haarwellen und Haarlocken. Die Formulierungen können jedes Mal, wenn das Haar gewaschen wird, oder täglich, einmal wöchentlich, zweimal wöchtlich, alle zwei Wochen, einmal monatlich, jeden zweiten Monat oder in weniger häufigen Abständen aufgebracht werden. Vorzugsweise werden die Formulierungen einmal monatlich aufgebracht, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • Bei traditionellen Methoden zur Ausbildung permanenter Haarwellen und Haarlocken oder zum permanenten Glätten wird nach einer reduzierenden Behandlung Wasserstoffperoxid verwendet. Dieser Prozess benötigt im Allgemeinen drei Tage. Bei den hier offenbarten Verfahren werden Wirkstoffe zum Reparieren des Haars verwendet; diese Wirkstoffe werden am selben Tag, an dem sie auf das Haar aufgetragen werden, aus dem Haar des Individuums gewaschen. Unter den gleichen Bedingungen, wie Temperatur und Feuchtigkeit, benötigt mit den hier offenbarten Formulierungen behandeltes Haar im Vergleich zu dem gleichen Haar, das mit Wasserstoffperoxid behandelt wird, länger, um in seinen vorherigen Zustand zurückzukehren.
  • Die hier offenbarten Formulierungen enthalten eine oder mehrere polyfunktionelle Verbindungen. Die polyfunktionelle Verbindung enthält mindestens eine ionisierbare funktionelle Gruppe, die dazu fähig ist, ionische Bindungen auszubilden, und die polyfunktionelle Verbindung enthält außerdem mindestens eine funktionelle Gruppe, die dazu fähig ist, mit einer Thiolgruppe eine kovalente Bindung auszubilden. Bei einigen Ausführungsformen enthält die polyfunktionelle Verbindung mindestens zwei ionisierbare Gruppen. Optional wird die Formulierung zur gleichen Zeit wie die Haarfärbe- oder Dauerwellbehandlung aufgebracht. Alternativ dazu kann die Formulierung nach der Haarfärbe- oder Dauerwellbehandlung oder auf geschädigtes Haar aufgebracht werden. Beispielsweise können die Formulierungen innerhalb von einer Woche nach der Behandlung und/oder Schädigung des Haars, vorzugsweise innerhalb von drei Tagen, weiter bevorzugt innerhalb von zwei Tagen, ganz besonders bevorzugt unmittelbar nach dem Aufbringen der Färbe- oder Dauerwellbehandlung, aufgebracht werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. Definitionen
  • Der Begriff "Haar" bezieht sich auf ein oder mehrere Haarstränge sowie die natürlichen Komponenten von Haar wie Öl von einem Körper. Haar bezieht sich auch auf unbehandeltes Haar oder behandeltes Haar, zum Beispiel Haar, das haarwellenformenden oder haarglättenden Formulierungen ausgesetzt wurde.
  • "Pharmazeutisch unbedenklich" und "kosmetisch unbedenklich" werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf die Verbindungen, Materialien und/oder Formulierungen, die im Rahmen einer nüchternen medizinischen Beurteilung für eine Anwendung im Kontakt mit den Geweben von Menschen und Tieren ohne übermäßige Toxizität, Reizung, allergische Reaktion oder andere Probleme oder Komplikationen entsprechend einem angemessenen Nutzen-Risiko-Verhältnis geeignet sind. Spezieller bezieht sich pharmazeutisch unbedenklich auf ein Material, eine Verbindung oder eine Formulierung, das bzw. die sich für eine Anwendung im Kontakt mit der Haut, dem Skalp oder dem Haar eignet. Pharmazeutisch unbedenkliche Materialien sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • "Shampoo" bezieht sich, so wie hier verwendet, allgemein auf eine flüssige oder halbfeste Formulierung, die auf das Haar aufgebracht wird und Detergenzien oder Seife zum Waschen des Haars enthält.
  • "Conditioner" bezieht sich, so wie hier verwendet, allgemein auf eine Formulierung (z. B. eine Flüssigkeit, eine Creme, eine Lotion, ein Gel, einen halbfesten Stoff), die auf das Haar aufgebracht wird, um das Haar weicher zu machen, das Haar zu glätten und/oder den Glanz des Haars zu verändern.
  • "Analogon" und "Derivat" werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf eine Verbindung, die den gleichen Kern aufweist wie die Stammverbindung, sich jedoch von der Stammverbindung in der Reihenfolge der Bindungen, der Abwesenheit oder dem Vorhandensein eines oder mehrerer Atome und/oder Atomgruppen oder einer Kombination davon unterscheidet. Das Derivat kann sich von der Stammverbindung zum Beispiel durch einen oder mehrere am Kern vorhandene Substituenten unterscheiden, der/die ein oder mehrere Atome, funktionelle Gruppen oder Unterstrukturen einschließen kann/können. Im Allgemeinen kann ein Derivat zumindest theoretisch durch chemische und/oder physikalische Prozesse aus der Stammverbindung gebildet werden.
  • "Elektrophile Gruppe" und "elektrophile Gruppierung" werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf eine oder mehrere funktionelle Gruppen bzw. Gruppierungen, die Affinität zu Elektronen haben bzw. diese anziehen.
  • "Nukleophile Gruppe" oder "nukleophile Gruppierung" werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf eine oder mehrere funktionelle Gruppen bzw. Gruppierungen, die elektronenreich sind und mit elektrophilen Gruppen reagieren können.
  • "Michael-Akzeptor" ist, so wie hier verwendet, eine Spezies elektrophiler Gruppen oder Gruppierungen, die an nukleophilen Additionsreaktionen teilnehmen. Der Michael-Akzeptor kann eine α,β-ungesättigte carbonylhaltige Gruppe bzw. Gruppierung wie ein Keton sein oder eine solche enthalten. Andere Michael-Akzeptoren schließen pi-Bindungen wie Doppel- oder Dreifachbindungen konjugiert mit anderen pi-Bindungen enthaltenden elektronenziehenden Gruppen wie Nitrogruppen, Nitrilgruppen und Carbonsäuregruppen ein.
  • "Carbonsäure" bezieht sich, so wie hier verwendet, auf die Gruppe -COOH. Sofern nicht anders angegeben, umfasst der Begriff Carbonsäure sowohl die freie Säure als auch das Carboxylatsalz.
  • "Alkyl" bezieht sich, so wie hier verwendet, auf den Rest gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Gruppen einschließlich geradkettiger Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, verzweigter Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Cycloalkinylgruppen (alicyclischer Gruppen), alkylsubstituierter Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Cycloalkinylgruppen und cycloalkylsubstituierter Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen. Wenn nicht anders angegeben, hat geradkettiges oder verzweigtes Alkyl 30 oder weniger Kohlenstoffatome in seinem Skelett (z. B. C1-C30 bei geradkettigen, C3-C30 bei verzweigten), besonders bevorzugt 20 oder weniger Kohlenstoffatome, noch mehr bevorzugt 12 oder weniger Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 8 oder weniger Kohlenstoffatome. Bei einigen Ausführungsformen hat die Kette 1-6 Kohlenstoffe. Desgleichen haben bevorzugte Cycloalkylreste 3-10 Kohlenstoffatome in ihrer Ringstruktur und besonders bevorzugt 5, 6 oder 7 Kohlenstoffe in der Ringstruktur. Die oben angegebenen Bereiche sind inklusive aller Werte zwischen dem Mindestwert und dem Höchstwert.
  • Der Begriff "Alkyl" schließt sowohl "nicht substituierte Alkylreste" als auch "substituierte Alkylreste" ein, wobei sich letzteres auf Alkylgruppierungen bezieht, die an einem oder mehreren Kohlenstoffen des Kohlenhydratskeletts einen oder mehrere einen Wasserstoff ersetzenden Substituenten aufweisen. Solche Substituenten schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Halogen, Hydroxy, Carbonyl (wie Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Formyl oder einen Acylrest), Thiocarbonyl (wie einen Thioesterrest, einen Thioacetatrest oder einen Thioformiatrest), Alkoxyl, Phosphoryl, Phosphat, Phosphonat, einen Phosphinatrest, Amino, Amido, Amidin, Imin, Cyano, Nitro, Azido, Sulfhydryl, Alkylthio, Sulfat, Sulfonat, Sulfamoyl, Sulfonamido, Sulfonyl, Heterocyclyl, Aralkyl oder eine aromatische oder heteroaromatische Gruppierung ein.
  • Wenn die Anzahl an Kohlenstoffen nicht anders angegeben ist, bedeutet "Niederalkyl", so wie hier verwendet, eine wie oben definierte Alkylgruppe, die jedoch einen bis zehn Kohlenstoffe, besonders bevorzugt einen bis sechs Kohlenstoffe, in ihrem Skelett aufweist. Desgleichen haben "Niederalkenyl" und "Niederalkinyl" ähnliche Kettenlängen. Bevorzugte Alkylgruppen sind Niederalkylgruppen.
  • Die Alkylgruppen können im Kohlenstoffskelett auch ein oder mehrere Heteroatome enthalten. Beispiele schließen Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Kombinationen davon ein. Bei bestimmten Ausführungsformen enthält die Alkylgruppe zwischen einem und vier Heteroatomen.
  • "Alkenyl" und "Alkinyl" beziehen sich, so wie hier verwendet, auf ungesättigte aliphatische Gruppen mit einer oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen analoger Länge (z. B. C2-C30) und einer möglichen Substitution der oben beschriebenen Alkylgruppen.
  • "Aryl" bezieht sich, so wie hier verwendet, auf 5-, 6- und 7-gliedrige aromatische Ringe. Der Ring kann ein carbocyclisches, heterocyclisches, kondensiertes carbocyclisches, kondensiertes heterocyclisches, bicarbocyclisches oder biheterocyclisches Ringsystem sein, das optional wie oben für Alkyl beschrieben substituiert ist. Breit definiert schließt "Ar", so wie hier verwendet, 5-, 6- und 7-gliedrige aromatische Einzelringgruppen ein, die null bis vier Heteroatome umfassen können. Beispiele schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Benzol, Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Triazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyridazin und Pyrimidin ein. Die Arylgruppen mit Heteroatomen in der Ringstruktur können auch als "Heteroaryl", "Arylheterocyclen" oder "heteroaromatische Gruppen" bezeichnet werden. Der aromatische Ring kann an einer oder mehreren Ringpositionen mit solchen Substituenten wie oben beschrieben substituiert sein, beispielsweise Halogen, Azid, Alkyl, Aralkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Alkoxyl, Amino, Nitro, Sulfhydryl, Imino, Amido, Phosphonat, Phosphinat, Carbonyl, Carboxyl, Silyl, Ether, Alkylthio, Sulfonyl, Sulfonamido, Keton, Aldehyd, Ester, Heterocyclyl, aromatische oder heteroaromatische Gruppierungen, --CF3 und --CN. Der Begriff "Ar" schließt auch polycyclische Ringsysteme mit zwei oder mehr cyclischen Ringen ein, bei denen zwei oder mehr Kohlenstoffe zwei benachbarten Ringen gemein sind (die Ringe sind "kondensierte Ringe"), wobei mindestens einer der Ringe aromatisch ist und die anderen cyclischen Ringe z. B. Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl und/oder Heterocyclen sein können oder beide Ringe aromatisch sind.
  • "Alkylaryl" bezieht sich, so wie hier verwendet, auf eine mit einer Arylgruppe substituierte Alkylgruppe (z. B. eine aromatische oder heteroaromatische Gruppe).
  • "Heterocyclus" oder "heterocyclisch" bezieht sich, so wie hier verwendet, auf einen über einen Ringkohlenstoff oder -stickstoff gebundenen cyclischen Rest eines monocyclischen oder bicyclischen Rings mit 3-10 Ringatomen und vorzugsweise 5-6 Ringatomen, der Kohlenstoff und ein bis vier Heteroatome enthält, jeweils ausgewählt aus Nicht-Peroxid-Sauerstoff, Schwefel und N(Y), wobei Y fehlt oder H, O, (C1-4)-Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, und der optional eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthält und optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist. Der Begriff "Heterocyclus" schließt außerdem substituierte und nicht substituierte Heteroarylringe ein. Beispiele für heterocyclische Ringe schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothiofuranyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Benzoxazolinyl, Benzthiazolyl, Benztriazolyl, Benztetrazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzimidazolinyl, Carbazolyl, 4aH-Carbazolyl, Carbolinyl, Chromanyl, Chromenyl, Cinnolinyl, Decahydrochinolinyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, Dihydrofuro[2,3-b]tetrahydrofuran, Furanyl, Furazanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, 1H-Indazolyl, Indolenyl, Indolinyl, Indolizinyl, Indolyl, 3H-Indolyl, Isatinoyl, Isobenzofuranyl, Isochromanyl, Isoindazolyl, Isoindolinyl, Isoindolyl, Isochinolinyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Methylendioxyphenyl, Morpholinyl, Naphthyridinyl, Octahydroisochinolinyl, Oxadiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Oxindolyl, Pyrimidinyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathinyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Piperidonyl, 4-Piperidonyl, Piperonyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridooxazol, Pyridoimidazol, Pyridothiazol, Pyridinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, 2H-Pyrrolyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Chinolinyl, 4H-Chinolizinyl, Chinoxalinyl, Chinuclidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Tetrazolyl, 6H-1,2,5-Thiadiazinyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Thianthrenyl, Thiazolyl, Thienyl, Thienothiazolyl, Thienooxazolyl, Thienoimidazolyl, Thiophenyl und Xanthenyl ein.
  • "Heteroaryl" bezieht sich, so wie hier verwendet, auf einen monocyclischen aromatischen Ring mit fünf oder sechs Ringatomen, die Kohlenstoff und 1, 2, 3 oder 4 jeweils aus Nicht-Peroxid-Sauerstoff, Schwefel und N(Y), wobei Y fehlt oder H, O, (C1-C8)-Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, ausgewählte Heteroatome umfassen. Nicht einschränkende Beispiele für Heteroarylgruppen schließen Furyl, Imidazolyl, Triazolyl, Triazinyl, Oxazoyl, Isoxazoyl, Thiazolyl, Isothiazoyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl, Tetrazolyl, Pyridyl (oder dessen N-Oxid), Thienyl, Pyrimidinyl (oder dessen N-Oxid), Indolyl, Isochinolyl (oder dessen N-Oxid), Chinolyl (oder dessen N-Oxid) und dergleichen ein. Der Begriff "Heteroaryl" kann davon abgeleitete Reste eines ortho-kondensierten bicyclischen Heterocyclus von etwa acht bis zehn Ringatomen, insbesondere ein Benzoderivat, oder ein durch Kondensieren eines Propylen-, Trimethylen- oder Tetramethylendirestes damit abgeleitetes Derivat einschließen. Beispiele für Heteroaryl schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Furyl, Imidazolyl, Triazolyl, Triazinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazoyl, Pyraxolyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl, Tetrazolyl, Pyridyl (oder dessen N-Oxid), Thienyl, Pyrimidinyl (oder dessen N-Oxid), Indolyl, Isochinolyl (oder dessen N-Oxid), Chinolyl (oder dessen N-Oxid) und dergleichen ein.
  • "Halogen" bezieht sich, so wie hier verwendet, auf Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der Begriff "substituiert" bezieht sich, so wie hier verwendet, auf alle zulässigen Substituenten der hier beschriebenen Verbindungen. Im breitesten Sinne schließen die zulässigen Substituenten acyclische und cyclische, verzweigte und geradkettige, carbocyclische und heterocyclische, aromatische und nichtaromatische Substituenten organischer Verbindungen ein. Erläuternde Substituenten schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Halogene, Hydroxygruppen oder andere organische Gruppierungen mit einer beliebigen Anzahl an Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1-14 Kohlenstoffatomen, ein und schließen optional ein oder mehrere Heteroatome wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffgruppierungen in geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Strukturformaten ein. Repräsentative Substituenten schließen Alkyl-, substituierte Alkyl-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Alkinyl-, substituierte Alkinyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Heteroaryl-, substituierte Heteroaryl-, Halogen-, Hydroxy-, Alkoxy-, substituierte Alkoxy-, Phenoxy-, substituierte Phenoxy-, Aroxy-, substituierte Aroxy-, Alkylthio-, substituierte Alkylthio-, Phenylthio-, substituierte Phenylthio-, Arylthio-, substituierte Arylthio-, Cyano-, Isocyano-, substituierte Isocyano-, Carbonyl-, substituierte Carbonyl-, Carboxyl-, substituierte Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Amido-, substituierte Amido-, Sulfonyl-, substituierte Sulfonyl-, Sulfonsäure-, Phosphoryl-, substituierte Phosphoryl-, Phosphonyl-, substituierte Phosphonyl-, Polyaryl-, substituierte Polyaryl-, C3-C20-Cyclyl-, substituierte C3-C20-Cyclyl-, Heterocyclyl-, substituierte Heterocyclyl-, Aminosäure-, Peptid- und Polypeptidgruppen ein.
  • Heteroatome wie Stickstoff können Wasserstoffsubstituenten und/oder beliebige zulässige Substituenten von hier beschriebenen organischen Verbindungen aufweisen, die die Valenzen der Heteroatome absättigen. Es versteht sich, dass "Substitution" oder "substituiert" die implizite Maßgabe einschließt, dass eine solche Substitution gemäß der erlaubten Valenz des substituierten Atoms und des Substituenten erfolgt und dass die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt, d. h. einer Verbindung, die nicht spontan eine Transformation wie z. B. durch Umlagerung, Cyclisierung, Eliminierung usw. durchläuft.
  • "Polymer" bezieht sich, so wie hier verwendet, auf ein Molekül, das mehr als 10 Monomereinheiten enthält.
  • "Wasserlöslich" bedeutet, so wie hier verwendet, im Allgemeinen, dass mindestens 50, 75, 100, 125, 150, 200, 225 oder 250 g in 1 L Wasser bei 25ºC löslich sind.
  • II. Formulierungen
  • Hier offenbarten Formulierungen und Verfahren betreffen die Behandlung von Keratin in Haar, Haut oder Nägeln. In einer Ausführungsform betreffen die Verfahren die Stärkung und/oder Reparatur von Haar, nachdem es eine Färbebehandlung durchlaufen hat, oder nach oder während einer Dauerwellbehandlung. Außerdem können die Formulierungen Haarschädigung infolge von Haarfärbe- und/oder -bleichprozessen verringern oder verhindern.
  • A. Formulierungen
  • Die Formulierungen enthalten eine oder mehrere polyfunktionelle Verbindungen (hier auch als "Wirkstoffe" bezeichnet).
  • Die Wirkstoffe können mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Trägern und/oder Exzipienten, die als sicher und wirksam für menschliches Haar und/oder den menschlichen Skalp angesehen werden, kombiniert werden, und können an das Haar eines Individuums verabreicht werden, ohne unerwünschte biologische Nebenwirkungen wie Brennen, Juckreiz und/oder Rötungen oder ähnliche nachteilige Wirkungen zu verursachen. Die Formulierungen können weiterhin einen Exzipienten enthalten, der die Formulierungen pH-neutral macht oder auf einen pH-Wert im Bereich von etwa pH 3 bis etwa pH 12, vorzugsweise von pH 5 bis pH 8, einstellt.
  • Der Wirkstoff liegt typischerweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% der Formulierung, vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% der Formulierung, besonders bevorzugt etwa 1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% vor. Typischerweise kann der Wirkstoff in einer Menge im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-% der Formulierung oder von etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% der Formulierung vorliegen.
  • Der Wirkstoff ist in wässriger Lösung über einen Zeitraum von mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11 oder 12 Monaten oder länger bei einem pH-Wert von 6 bis 8 und einer Temperatur von etwa 25–30°C, vorzugsweise etwa 25°C, stabil. "Stabil" bedeutet, so wie hier in Bezug auf die Haltbarkeit verwendet, dass mindestens 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90 oder 95% der Verbindung über den angegebenen Zeitraum unverändert ist.
  • a. Wirkstoffe
  • Der Wirkstoff ist eine polyfunktionelle Verbindung, die ionisierbare funktionelle Gruppen, die dazu fähig sind, ionische Bindungen auszubilden, und funktionelle Gruppen, die dazu fähig sind, mit einem Thiol eine kovalente Bildung auszubilden, enthalten kann. Geeignete ionisierbare funktionelle Gruppen sind, wobei dies nicht einschränkend ist, saure Gruppen wie Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und basische Gruppen, wie Amine. Geeignete funktionelle Gruppen, die dazu fähig sind, mit einem Thiol eine kovalente Bindung auszubilden, schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Michael-Akzeptoren, Alkylhalogenide oder Sulfonatester ein.
  • Der Wirkstoff kann die folgende Formel I aufweisen: Formel I
    Figure DE202015104742U1_0003
    wobei Z ein Verbindungsglied ist oder fehlt, m und n jeweils eine ganze Zahl sind, die unabhängig aus 0–6 ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass m + n mindestens gleich 2 ist, B eine funktionelle Gruppe ist, die dazu fähig ist, mit einem Thiol eine kovalente Bindung auszubilden, und A eine ionisierbare funktionelle Gruppe ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die ionisierbare Gruppe A unabhängig aus der aus -COOH, -SO3H, -PO3H2 und -N(R1)2 bestehenden Gruppe ausgewählt sein; wobei jedes R1 unabhängig aus der aus Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl- und Heteroarylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei jedes R1 unabhängig nicht substituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist. Bei einigen anderen Ausführungsformen kann die ionisierbare Gruppe A eine ionische Gruppe sein, wie -N+(R1)3. Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist R1 jeweils unabhängig aus einer Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe ausgewählt.
  • Beispielhafte Wirkstoffe gemäß Formel I können als Gruppe B thiolreaktive funktionelle Gruppen enthalten, wie beispielsweise die in den folgenden Gruppierungen gezeigten:
    Figure DE202015104742U1_0004
    wobei R unabhängig aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl oder einer ionisierbaren funktionellen Gruppe ausgewählt ist; Z' Sauerstoff (O) oder NH ist oder fehlt und G Kohlenstoff (C) ist und g 1 ist oder G Schwefel (S) ist und g 2 ist.
  • Das Verbindungsglied Z, sofern vorhanden, kann eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl- oder Heteroarylgruppe sein oder enthalten. Ein oder mehrere der Kohlenstoffatome in den Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Arylgruppen können durch ein Heteroatom substituiert sein, was beispielsweise ein ether- oder alkylaminhaltiges Verbindungsglied ergibt.
  • Das Verbindungsglied Z kann optional mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, einschließlich Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Amin, Hydroxy, Oxo, Formyl, Acyl, Carbonsäure (-COOH), -C(O)R1, -C(O)OR1, Carboxylat (-COO-), primäres Amid (z. B., -CONH2), sekundäres Amid (z. B., -CONHR11), -C(O)NR1R2, -NR1R2, -NR1S(O)2R2, -NR1C(O)R2, -S(O)2R2, -SR1 und -S(O)2NR1R2, Sulfinylgruppe (z. B., -SOR1) und Sulfonylgruppe (z. B., -SOOR1) substituiert sein; wobei R1 und R2 jeweils unabhängig für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Heterocycloalkyl und Heteroaryl stehen können; wobei R1 und R2 jeweils optional unabhängig voneinander mit einem oder mehreren aus der aus Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl optional substituiert mit einem oder mehreren Halogenen oder Alkoxyresten oder Aryloxyresten, Aryl optional substituiert mit einem oder mehreren Halogenen oder Alkoxyresten oder Alkylresten oder Trihalogenalkylresten, Heterocycloalkyl optional substituiert mit Aryl oder Heteroaryl oder Oxo oder Alkyl optional substituiert mit Hydroxy, Cycloalkyl optional substituiert mit Hydroxy, Heteroaryl optional substituiert mit einem oder mehreren Halogenen oder Alkoxyresten oder Alkylresten oder Trihalogenalkylresten, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Carboxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl und Dialkylaminocarbonyl bestehenden Gruppe ausgewählte Substituenten substituiert sind.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist das Verbindungsglied Z eine C1-10-Alkylgruppe, die nicht substituiert oder ein- oder mehrfach mit Oxo, Hydroxy, Carboxyl, Amido oder Amino substituiert sein kann. Vorzugsweise ist das Verbindungsglied Z eine C1-4-Alkylgruppe. Die Alkylgruppe kann linear oder verzweigt sein. Die Alkylgruppe kann auch ein- oder mehrfach durch ein aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewähltes Heteroatom unterbrochen sein. Ein Beispiel für derartige Dicarbonsäuren mit Heteroatom-Unterbrechung ist Thiodipropionsäure. In anderen Ausführungsformen kann die Alkylgruppe eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten.
  • Bei einigen Ausführungsformen hat der Wirkstoff der Formel I eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE202015104742U1_0005
    oder ist ein einfaches Salz dieser Strukturen.
  • In bestimmten anderen Ausführungsformen kann der Wirkstoff die folgende Formel II aufweisen: Formel II
    Figure DE202015104742U1_0006
    wobei Z ein Verbindungsglied ist oder fehlt, m und n jeweils eine ganze Zahl sind, die unabhängig aus 0–6 ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass m + n mindestens gleich 2 ist, B eine funktionelle Gruppe ist, die dazu fähig ist, mit einem Nukleophil, wie u. a. einer Thiol- oder Amingruppe, eine kovalente Bindung auszubilden, A eine ionisierbare funktionelle Gruppe gemäß obiger Definition ist und C eine ionische Gruppe und eine funktionelle Gruppe, die ebenfalls dazu fähig ist, mit einem Nukleophil, wie u. a. einer Thiol- oder Amingruppe, eine kovalente Bindung auszubilden, enthält und eine Ladung aufweist, die derjenigen der ionisierbaren Gruppe A entgegengesetzt ist. Die Gruppe C ist ionisch an die Gruppe A gebunden (durch die gestrichelte Linie angezeigt). Für die ionische Gruppe C ist o ein derart unabhängig aus 0 bis 6 ausgewählter ganzzahliger Wert, dass die Summe der Ladungen von Gruppe C und ionisierbarer Gruppe A gleich null ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die ionisierbare Gruppe A unabhängig aus der aus -COOH, -SO3H, -PO3H2 und -N(R1)2 bestehenden Gruppe ausgewählt sein; wobei R1 unabhängig aus der aus Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl- und Heteroarylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei jedes R1 unabhängig nicht substituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist. Bei einigen anderen Ausführungsformen ist die ionisierbare Gruppe A eine ionische Gruppe wie -N+(R1)3. Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist R1 jeweils unabhängig aus einer Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe ausgewählt.
  • Die Wirkstoffe gemäß Formel II können als Gruppe B thiolreaktive funktionelle Gruppen enthalten, wie beispielsweise die in den folgenden Gruppierungen gezeigten:
    Figure DE202015104742U1_0007
    wobei R unabhängig aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl oder einer ionisierbaren funktionellen Gruppe ausgewählt ist; Z' Sauerstoff (O) oder NH ist oder fehlt und G Kohlenstoff (C) ist und g 1 ist oder G Schwefel (S) ist und g 2 ist.
  • Das Verbindungsglied Z, sofern vorhanden, kann eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl- oder Heteroarylgruppe sein oder enthalten. Ein oder mehrere der Kohlenstoffatome in den Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Arylgruppen können durch ein Heteroatom substituiert sein, was beispielsweise ein ether- oder alkylaminhaltiges Verbindungsglied ergibt.
  • Das Verbindungsglied Z kann optional mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, einschließlich Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Amin, Hydroxy, Oxo, Formyl, Acyl, Carbonsäure (-COOH), -C(O)R1, -C(O)OR1, Carboxylat (-COO-), primäres Amid (z. B., -CONH2), sekundäres Amid (z. B., -CONHR1), -C(O)NR1R2, -NR1R2, -NR1S(O)2R2, -NR1C(O)R2, -S(O)2R2, -SR1, und - S(O)2NR1R2, Sulfinylgruppe (z. B., -SOR1) und Sulfonylgruppe (z. B., -SOOR1) substituiert sein; wobei R1 und R2 jeweils unabhängig für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Heterocycloalkyl und Heteroaryl stehen können; wobei R1 und R2 jeweils optional unabhängig voneinander mit einem oder mehreren aus der aus Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl optional substituiert mit einem oder mehreren Halogenen oder Alkoxyresten oder Aryloxyresten, Aryl optional substituiert mit einem oder mehreren Halogenen oder Alkoxyresten oder Alkylresten oder Trihalogenalkylresten, Heterocycloalkyl optional substituiert mit Aryl oder Heteroaryl oder Oxo oder Alkyl optional substituiert mit Hydroxy, Cycloalkyl optional substituiert mit Hydroxy, Heteroaryl optional substituiert mit einem oder mehreren Halogenen oder Alkoxyresten oder Alkylresten oder Trihalogenalkylresten, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Carboxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl und Dialkylaminocarbonyl bestehenden Gruppe ausgewählte Substituenten substituiert sind.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist das Verbindungsglied Z eine C1-10-Alkylgruppe, die nicht substituiert oder ein- oder mehrfach mit Oxo, Hydroxy, Carboxyl, Amido oder Amino substituiert sein kann. Vorzugsweise ist das Verbindungsglied Z eine C1-4-Alkylgruppe. Die Alkylgruppe kann linear oder verzweigt sein. Die Alkylgruppe kann auch ein- oder mehrfach durch ein aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewähltes Heteroatom unterbrochen sein. Ein Beispiel für derartige Dicarbonsäuren mit Heteroatom-Unterbrechung ist Thiodipropionsäure. In anderen Ausführungsformen kann die Alkylgruppe eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten.
  • Die Gruppe C ist eine ionische Gruppe, die ionisch an die ionisierbare Gruppe A gebunden ist, und enthält mindestens eine thiolreaktive Gruppe, ausgewählt aus einem Michael-Akzeptor, einer succinimidylhaltigen Gruppe, einer maleimidohaltigen Gruppe, Azlacton, einem Benzoxazinonderivat, Vinylsulfon, Vinylsulfoximin, Vinylsulfonat, Vinylphosphonat, Benzoxazinon, Isocyanat, Epoxid, einer eine Abgangsgruppe enthaltenden elektrophilen Gruppe, einem elektrophilen Thiolakzeptor, einer Acryl- oder Acrylatgruppe, einer Methacryl- oder Methacrylatgruppe, einer Styrolgruppe, einer Acrylamidgruppe, einer Methacrylamidgruppe, einer Maleatgruppe, einer Fumaratgruppe, einer Itaconatgruppe, einer Vinylethergruppe, einer Allylethergruppe, einer Allylestergruppe, einer Vinylestergruppe, einer Sulfonatgruppe, einer Phosphonatgruppe, einer Sulfoxidgruppe, einer Sulfonamidgruppe, einer Sulfinimidgruppe, einer Sulfinamidgruppe, einer Sulfonimidatgruppe oder einer Sulfonimidamidgruppe.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist der Wirkstoff der Formel II eine der folgenden Strukturen auf:
    Figure DE202015104742U1_0008
  • b. Exzipienten
  • Die Formulierungen enthalten typischerweise einen oder mehrere kosmetisch unbedenkliche Exzipienten. Kosmetisch unbedenkliche Exzipienten schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Konservierungsstoffe, Antioxidationsmittel, Chelatoren, Sonnenschutzmittel, Vitamine, Farbstoffe, Haarfärbemittel, Proteine, Aminosäuren, natürliche Extrakte wie Pflanzenextrakte, Feuchthaltemittel, Duftstoffe, Parfüme, Öle, Emollienzien, Schmiermittel, Butter, Penetriermittel, Verdickungsmittel, viskositätsmodifizierende Mittel, Polymere, Harze, Haarfestiger, Filmbildner, Tenside, Detergentien, Emulgatoren, Trübungsmittel, flüchtige Komponenten, Treibmittel, flüssige Vesikel, Träger, Salze, Mittel zum Einstellen des pH-Werts (z. B. Citronensäure), neutralisierende Mittel, Puffer, Haarkonditionierungsmittel, antistatische Mittel, haarglättende Mittel, Antischuppenmittel, Absorbentien und Kombinationen davon ein.
  • Die Formulierungen enthalten typischerweise mindestens zwei kosmetisch unbedenkliche Exzipienten. Bei einigen Formen enthalten die Formulierungen den Wirkstoff, Wasser und optional einen Konservierungsstoff und/oder Duftstoff.
  • Die Formulierung zur Behandlung von Haar kann in einer geeigneten physischen Form vorliegen. Geeignete Formen schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Flüssigkeiten mit geringer bis mäßiger Viskosität, Lotionen, Milch, Schäume, Sprays, Gele, Cremen, Shampoos, Conditioner und dergleichen ein. Geeignete Exzipienten wie die oben aufgeführten sind je nach Anwendungsform der Formulierung (z. B. Haarspray, Creme, Conditioner oder Shampoo) Bestandteil der Haarpflegeformulierung oder nicht.
  • Der pharmazeutische Exzipient liegt typischerweise in einer Menge im Bereich von etwa 10 Gew.-% bis etwa 99,99 Gew.-% der Formulierung, vorzugsweise etwa 40 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 80 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% vor.
  • i. Tenside
  • Tenside sind oberflächenaktive Mittel, die dazu fähig sind, die Oberflächenspannung von Wasser zu reduzieren, und die dafür sorgen, dass die Haarformulierung über die oder auf der Haut oder über das Haar oder auf dem Haar gleitet. Tenside können auch Detergentien und Seife einschließen. Die Tenside können amphoter, anionisch oder kationisch sein. Geeignete Tenside, die in den Formulierungen verwendet werden können, schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, 3-Aminopropansulfonsäure, Mandelamid, Mandelamidopropylbetain, Mandelamidopropylaminoxid, Aluminium-(hydriertes Talg)-glutamat, Aluminiumlanolat, Aminoethylsulfat, Aminopropyllaurylglutamin, Ammonium-C12-15-alkylsulfat, Ammonium-C12-15-parethsulfat, Ammonium-C12-16-alkylsulfat, Ammonium-C9-10-perfluoralkylsulfonat, Ammoniumcaprylethsulfat, Ammoniumcapryleth-3-sulfat, Ammoniummonoglyceridsulfat, Ammoniumsulfat, Ammoniumisothionat, Ammoniumcocoylsarcosinat, Ammoniumcumolsulfonat, Ammoniumdimethiconcopolyolsulfat, Ammoniumdodecylbenzolsulfonat, Ammoniumisostearat, Ammoniumlaurethsulfat, Ammoniumlaureth-12-sulfat, Ammoniumlaureth-5-sulfat, Ammoniumlaureth-6-carboxylat, Ammoniumlaureth-7-sulfat, Ammoniumlaureth-8-carboxylat, Ammoniumlaureth-9-sulfat, Ammoniumlauroylsarcosinat, Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Ammoniummyrethsulfat, Ammoniummyristylsulfat, Ammoniumnonoxynol-30-sulfat, Ammoniumnonoxynol-4-sulfat, Ammoniumoleat, Ammonium Palm Kernel Sulfate, Ammoniumpolyacrylat, Ammoniumstearat, Ammoniumtallat, Ammoniumxylolsulfonat, Ammoniumxylolsulfonat, Ampisostearoylgelatine/keratinaminosäuren/lysinhydroxypropyltrimoniumchlorid, Amp-isostearoyl-(hydrolysiertes Kollagen), Aprikosenkernöl-PEG-6-ester, Aprikosenamid, Aprikosenamidopropylbetain, Arachideth-20, Avocadamid, Avocadamidopropylbetain, Babassua mid, Babassuamidopropylbetain, Bbabassuamidopropylaminoxid, Behenalkoniumchlorid, Behenamid, Behenamid, Behenamidopropylbetain, Behenaminoxid, Natriumlaurethsulfat, Natriumlaurylsulfat, einen Polyoxyether von Laurylalkohol oder Ceteareth-20 oder Kombinationen davon ein.
  • Geeignete anionische Tenside schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, die ein, die Carboxylat-, Sulfonat- und Sulfationen enthalten. Beispiele für anionische Tenside schließen Natrium-, Kalium-, Ammoniumsalze langkettiger Alkylsulfonsäuren und Alkylarylsulfonsäuren wie Natriumdodecylbenzolsulfonat; Dialkylnatriumsulfosuccinate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat; Dialkylnatriumsulfosuccinate wie Natriumbis-(2-ethylthioxyl)-sulfosuccinat und Alkylsulfate wie Natriumlaurylsulfat ein. Kationische Tenside schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Cetrimoniumbromid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Polyoxyethylen und Kokosamin ein. Beispiele für nichtionische Tenside schließen Ethylenglykolmonostearat, Propylenglykolmyristat, Glycerylmonostearat, Glycerylstearat, Polyglyceryl-4-oleat, Sorbitanacylat, Saccharoseacylat, PEG-150-laurat, PEG-400-monolaurat, Polyoxyethylenmonolaurat, Polysorbate, Polyoxyethylenoctylphenylether, PEG-1000-cetylether, Polyoxyethylentridecylether, Polypropylenglykolbutylether, Poloxamer® 401, Stearoylmonoisopropanolamid und Polyoxyethylen-(hydriertes Talg)-amid ein. Beispiele für amphotere Tenside schließen Natrium-N-dodecyl-.beta.-alanin, Natrium-N-lauryl-β-iminodipropionat, Myristoamphoacetat, Laurylbetain und Laurylsulfobetain ein.
  • Die Formulierung kann mehr als ein Tensid umfassen.
  • Die Tenside liegen optional in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% der Formulierung, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Formulierung, vor.
  • ii. Emollienzien
  • Emollienz bezieht sich auf ein Material, das die Haut gegen Nässe oder Reizung schützt, weich hält, beruhigt, abdeckt, schmiert, feucht hält, schützt und/oder reinigt. Zur Verwendung in den Formulierungen geeignete Emollienzien schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, eine Siliconverbindung (z. B. Dimethicon, Cyclomethicon, Dimethiconcopolyol oder eine Mischung von Cyclopentasiloxan und Dimethicon/Vinyldimethicon-Kreuzpolymer, Cyclopentasiloxanpolysilicon), Polyole wie Sorbit, Glycerin, Propylenglykol, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Caprylylglykol, Polypropylenglykol, 1,3-Butandiol, Hexylenglykol, Isoprenglykol, Xylit; Ethylhexylpalmitat; ein Triglycerid wie Caprylsäure-/Caprinsäuretriglycerid und Fettsäureester wie Cetearylisononanoat oder Cetylpalmitat ein. Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist das Emollienz Dimethicon, Amidodimethicon, Dimethiconol, Cyclopentansiloxan, Kaliumdimethicon-PEG-7-panthenylphosphat oder Kombinationen davon. Die Formulierung kann mehr als ein Emollienz umfassen.
  • Das Emollienz liegt optional in einer Menge im Bereich von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% der Formulierung, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Formulierung, vor.
  • iii. Emulgatoren
  • Die Formulierung kann auch einen oder mehrere Emulgatoren enthalten. Geeignete Emulgatoren schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Copolymere eines ungesättigten Esters und Styrolsulfonat-Monomers, Cetearylalkohol, Glycerylester, Polyoxyethylenglykolether von Cetearylalkohol, Stearinsäure, Polysorbat-20, Ceteareth-20, Lecithin, Glykolstearat, Polysorbat-60, Polysorbat-80 oder Kombinationen davon ein. Die Formulierung kann mehr als einen Emulgator umfassen.
  • Der Emulgator liegt optional in einer Menge im Bereich von etwa 0,05–15 Gew.-% der Formulierung, vorzugsweise von etwa 0,1–10 Gew.-% der Formulierung, vor.
  • iv. Konservierungsstoffe
  • In der Formulierung können ein oder mehrere Konservierungsstoffe enthalten sein. Geeignete Konservierungsstoffe schließen, wobei dies nicht enschränkend ist, glycerinhaltige Verbindungen (z. B. Glycerin oder Ethylhexylglycerin oder Phenoxyethanol), Benzylalkohol, Parabene (Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben usw.), Natriumbenzoat, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Kaliumsorbat und/oder Grapefruitsamenextrakt oder Kombinationen davon ein. Die Formulierung kann mehr als einen Konservierungsstoff umfassen. In der kosmetischen Industrie sind auch andere Konservierungsstoffe bekannt, die Salicylsäure, DMDM Hydantoin, Formaldehyd, Chlorphenism, Triclosan, Imidazolidinylharnstoff, Diazolidinylharnstoff, Sorbinsäure, Methylisothiazolinon, Natriumdehydroacetat, Dehydroessigsäure, Quaternium-15, Stearalkoniumchlorid, Zinkpyrithion, Natriummetabisulfit, 2-Brom-2-nitropropan, Chlorhexidindigluconat, Polyaminopropylbiguanid, Benzalkoniumchlorid, Natriumsulfit, Natriumsalicylat, Citronensäure, Neemöl, essentielle Öle (verschiedene), Milchsäure und Vitamin E (Tocopherol) einschließen.
  • Der Konservierungsstoff liegt optional in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Formulierung, vorzugsweise etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Formulierung, vor. Die Formulierungen sind vorzugsweise parabenfrei.
  • v. Konditionierungsmittel
  • In der Formulierung können ein oder mehrere Konditionierungsmittel enthalten sein. Geeignete Konditionierungsmittel schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Mittel auf Siliconbasis (z. B. Silicone Quaternium-8), Panthenol, hydrolysiertes Weizen- und/oder Sojaprotein, Aminosäuren (z. B. Weizenaminosäuren), Reiskleiewachs, Sumpfblumensamenöl, Mangosamenöl, Traubenkernöl, Jojobasamenöl, Süßmandelöl, Hydroxyethylbehenamidopropyldimoniumchlorid, Aloeblattextrakt, Aloe-barbadensis-Blattsaft, Phytantriol, Panthenol, Retinylpalmitat, Behentrimoniummethosulfat, Cyclopentasiloxan, Quaternium-91, Stearamidopropyldimethylamin und Kombinationen davon ein.
  • Das/die Konditionierungsmittel liegt/liegen optional in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Formulierung, vorzugsweise etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Formulierung, vor.
  • vi. Verdünnungsmittel
  • Verdünnungsmittel bezieht sich, so wie hier verwendet, auf eine oder mehrere Substanzen, die den Wirkstoff verdünnen. Das bevorzugte Verdünnungsmittel ist Wasser. Die Formulierung enthält typischerweise mehr als ein Gewichtsprozent Wasser, vorzugsweise mehr als fünf Gewichtsprozent Wasser, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% Wasser und am meisten bevorzugt mehr als 80 Gew.-% Wasser. Alkohole wie Ethylalkohol und Isopropylalkohol können in geringen Konzentrationen (etwa 0,5 Gew.-% der Formulierung) eingesetzt werden, um die Haarpenetration zu verbessern und/oder den Geruch zu vermindern.
  • vii. Viskositätsmodifizierende Mittel
  • Die Formulierungen können ein oder mehrere viskositätsmodifizierende Mittel wie viskositätserhöhende Mittel enthalten. Klassen solcher Mittel schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, zähflüssige Flüssigkeiten wie Polyethylenglykol, halbsynthetische Polymere wie halbsynthetische Cellulosederivate, synthetische Polymere wie Carbomere, Poloxamere und Polyethylenimine (z. B. PEI-10), natürliche Polymere wie Gummi arabicum, Tragant, Alginate (z.B. Natriumalginat), Carrageen, pflanzliche Gummen wie Xanthan, Vaseline, Wachse, teilchenförmige assoziierte Kolloide wie Bentonit, kolloidales Siliciumdioxid und mikrokristalline Cellulose, Tenside wie PPG-2-Hydroxyethylcoco/isostearamid, Emulgatoren wie Disteareth-75 IPDI und Salze wie Natriumchlorid und Kombinationen davon ein.
  • viii. Antioxidationsmittel
  • Die Formulierung kann ein oder mehrere Antioxidationsmittel enthalten. Beispiele schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Tocopheryle, BHT, Ascorbinsäure, Camelliasinensis-Blattextrakt, Ascorbylpalmitat, Magnesiumascorbylphosphat, Carotenoide, Resveratrol, Triethylcitrat, Arbutin, Kojisäure, Tetrahexydecylascorbat, Superoxiddismutase, Zink, Natriummetabisulfit, Lycopen, Ubichinon und Kombinationen davon ein.
  • ix. Trübungsmittel
  • Die Formulierung kann ein oder mehrere Trübungsmittel enthalten. Trübungsmittel werden den Formulierungen zugesetzt, um sie einzutrüben. Geeignete Trübungsmittel schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Glykoldistearat und ethoxylierte Fettalkohole ein.
  • c. Formen der Formulierung
  • i. Sprays
  • Die Formulierung kann in Form eines Sprays vorliegen. Das Spray enthält in der Regel den Wirkstoff und einen kosmetisch unbedenklichen Träger. Bei einigen Ausführungsformen ist der Träger Wasser oder eine Mischung aus Wasser und Alkohol. Die Sprayformulierung schließt optional ein Antioxidationsmittel, ein Sonnenschutzmittel, Vitamin, Protein, Peptid, Pflanzenextrakt, Feuchthaltmittel, Öl, Emolliens, Schmiermittel, Verdickungsmittel, Haarkonditionierungsmittel, Polymer und/oder Tensid ein. Vorzugsweise schließt die Sprayformulierung einen Konservierungsstoff ein. Bei einigen Ausführungsformen schließt die Formulierung einen Duftstoff ein. Bei einigen Ausführungsformen schließt die Formulierung ein Tensid ein. Bei einigen Ausführungsformen enthält die Formulierung Wasser, Duftstoff, einen Konservierungsstoff und einen Wirkstoff. Bei einigen Ausführungsformen enthält die Formulierung Wasser, Duftstoff, einen Konservierungsstoff und einen Wirkstoff. Bei einigen Ausführungsformen enthält die Formulierung Wasser, einen Konservierungsstoff, Duftstoff, einen Wirkstoff und ein antistatisches Mittel. Bei einigen Ausführungsformen enthält die Formulierung Wasser, einen Konservierungsstoff, Duftstoff, einen Wirkstoff und ein Haarkonditionierungsmittel. Bei einigen Ausführungsformen enthält die Formulierung Wasser, einen Konservierungsstoff, Duftstoff, einen Wirkstoff und ein Tensid.
  • Die Haarsprayformulierungen können aus Behältern abgegeben werden, zu denen Aerosoldispensiergeräte oder Sprüpumpendispensiergeräte zählen. Solche Dispensiergeräte sind im Stand der Technik bekannt und im Handel von verschiedenen Herstellern erhältlich.
  • Treibmittel
  • Bei der Abgabe der Haarsprayformulierung aus einem unter Druck stehenden Aerosolbehälter kann zum Herauspressen der Formulierung aus dem Behälter ein Treibmittel verwendet werden. Geeignete Treibmittel schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, ein verflüssigbares Gas oder ein halogeniertes Treibmittel ein. Beispiele für geeignete Treibmittel schließen Dimethylether und Kohlenwasserstofftreibmittel wie Propan, n-Butan, Isobutan, FCKWs und FCKW-Ersatz-Treibmittel ein. Die Treibmittel können einzeln oder als Mischung eingesetzt werden.
  • Die Menge an Treibmittel kann im Bereich von etwa 10 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% der Formulierung liegen. Das Treibmittel kann von der Haarreparaturformulierung getrennt vorliegen, wie bei einem Behälter mit zwei Kompartimenten. Andere geeignete Aerosoldispensiergeräte sind die, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Treibmittel Druckluft ist, die vor der Anwendung mit einer Pumpe oder einem entsprechenden Gerät in das Dispensiergerät gefüllt werden kann. Zum Aufbringen der Formulierung auf das Haar kann man auch herkömmliche Nicht-Aerosol-Pumpsprühdispensiergeräte, d. h. Zerstäuber, verwenden.
  • ii. Conditioner
  • Die Formulierung kann in Form eines Conditioners vorliegen. Der Conditioner enthält in der Regel den Wirkstoff in einem geeigneten Träger. Darüber hinaus kann der Conditioner kationische, von Polysacchariden abgeleitete Polymere, zum Beispiel kationische Cellulosederivate, kationische Stärkederivate, kationische Guarderivate und kationische Johannisbrotkernmehlderivate, synthetische kationische Polymere, Mischungen oder Kombinationen dieser Mittel einschließen. Die Formulierung kann andere synthetische oder natürliche Polymere oder durch biologische Herstellungsverfahren gewonnene Polymere, die optional funktionalisiert sind, zum Beispiel mit kationischen oder neutralen Gruppen, umfassen.
  • Diese Polymere können eine stabilisierende oder stärkende Wirkung auf die Formulierung und/oder eine konditionierende Wirkung (Ablagerung auf der Oberfläche der Haut oder des Haars) haben.
  • Der Wirkstoff kann in einer beliebigen geeigneten Konzentration vorliegen. Typische Wirkstoffkonzentrationen im Conditioner liegen im Bereich von kleinen Mengen wie ungefähr 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, bis zu großen Mengen wie bis zu 50 Gew.-%. Vorzugsweise enthält der Conditioner den Wirkstoff in einer Konzentration im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%. Es können höhere Wirkstoffkonzentrationen im Conditioner vorhanden sein, diese sind jedoch zum Erzielen der gewünschten Resultate im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • iii. Shampoos
  • Die Haarreparaturformulierung kann in Form eines Shampoos vorliegen. Das Shampoo enthält in der Regel den Wirkstoff in einem geeigneten Träger. Der Wirkstoff kann in einer beliebigen geeigneten Konzentration vorliegen. Typische Konzentrationen des Wirkstoffs im Shampoo liegen im Bereich von kleinen Mengen wie ungefähr 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, bis zu großen Mengen wie bis zu 50 Gew.-%. Vorzugsweise enthält das Shampoo den Wirkstoff in einer Konzentration im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%. Es können höhere Wirkstoffkonzentrationen im Shampoo vorhanden sein, diese sind jedoch zum Erzielen der gewünschten Resultate im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • Darüber hinaus kann das Shampoo etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% eines Tensidmaterials enthalten. In Shampoozusammensetzungen verwendete Tenside sind im Stand der Technik gut bekannt und zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 6,706,258 von Gallagher et al. und der US-Patentschrift Nr. 7,598,213 von Geary et al. offenbart.
  • iv. Cremes, Lotionen, Gele und Polituren
  • Die Haar-, Haut- oder Nagelreparaturformulierung kann in Form einer Creme, einer Lotion, eines Gels oder einer Politur vorliegen. Die Creme, die Lotion, das Gel bzw. die Politur enthält typischerweise den Wirkstoff in einem geeigneten Träger. Der Wirkstoff kann in einer beliebigen geeigneten Konzentration vorliegen. Typische Konzentrationen des Wirkstoffs in der Creme, der Lotion, dem Gel bzw. der Politur liegen im Bereich von kleinen Mengen wie ungefähr 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, bis zu großen Mengen wie bis zu 50 Gew.-%. Vorzugsweise enthält die Creme bzw. Lotion den Wirkstoff in einer Konzentration im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%. Es können höhere Wirkstoffkonzentrationen in der Creme bzw. Lotion vorhanden sein, diese sind jedoch zum Erzielen der gewünschten Resultate im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • Darüber hinaus kann die Formulierung je nach Verwendung ein Öl, ein Haarkonditionierungsmittel und/oder ein Verdickungsmittel enthalten. Die Creme, die Lotion, das Gel bzw. die Politur kann außerdem einen Duftstoff, einen Pflanzenextrakt und/oder ein Tensid enthalten. Die Creme, die Lotion, das Gel bzw. die Politur kann in einer Tube, einer Dose, einer Flasche oder einem anderen geeigneten Behälter abgepackt sein.
  • v. Flüssige Wirkstoffformulierungen
  • Gemäß einigen Ausführungsformen wird eine flüssige Wirkstoffformulierung bereitgestellt, die zum Zeitpunkt der Anwendung mit einer zweiten Formulierung wie einer Formulierung zum Färben oder Highlighten gemischt wird. Bei diesen Ausführungsformen kann die flüssige Wirkstoffformulierung eine beliebige geeignete Wirkstoffkonzentration in einem geeigneten Träger, typischerweise einem wie oben beschriebenen Verdünnungsmittel, enthalten. Die Konzentration des Wirkstoffs ist dafür geeignet, eine Mischung mit dem geeigneten Endvolumen und der geeigneten Endkonzentration des Wirkstoffs bereitzustellen.
  • Eine flüssige Wirkstoffformulierung kann beispielsweise eine Wirkstoffkonzentration im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% oder mehr enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die flüssige Wirkstoffformulierung etwa 20 Gew.-% Wirkstoff.
  • Für Highlighting-Anwendungen wird vor der Anwendung ein ausreichendes Volumen einer flüssigen Wirkstoffformulierung mit einem ausreichenden Volumen einer Highlighting-Formulierung zur Bildung einer Highlighting-Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration gemischt. Typische Wirkstoffkonzentrationen in der Highlighting-Mischung liegen im Bereich von kleinen Mengen wie ungefähr mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, bis zu großen Mengen wie bis zu 50 Gew.-%. Vorzugsweise enthält die Highlighting-Mischung den Wirkstoff in einer Konzentration im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%. Es können höhere Wirkstoffkonzentrationen in der Highlighting-Mischung vorhanden sein, diese sind jedoch zum Erzielen der gewünschten Resultate im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • III. Anwendungsverfahren
  • A. Behandlung von Haar mit Färbemitteln
  • a. Aufbringen der Färbeformulierung auf das Haar
  • Die Färbeformulierung wird im Allgemeinen nach normalen, dem Fachmann bekannten Haarfärbevorschriften auf das Haar eines Individuums aufgebracht. Typischerweise umfassen Haarfärbebehandlungen zwei komplementäre Prozesse: das Aufbringen einer Bleichformulierung zum Bleichen der natürlichen Pigmente des Haars und/oder anderer künstlicher Pigmente, die im Haar vorhanden sind und die Diffusion von Farbstoffvorläufern in das Haar, gefolgt von Kupplungsreaktionen, die zur Ausbildung von Chromophoren im Haarschaft führen, die zu groß sind, um aus dem Haar herauszudiffundieren. Die Bleichformulierung enthält typischerweise ein Bleichmittel zum Aufhellen des Haars und zur Produktion von freien Thiolgruppen. Die Haarfärbeformulierung kann eine Highlighting- Formulierung wie z. B. eine durch Mischen von Bleichpulver und Entwickler gebildete Formulierung sein. Komplexere Farben können mehrere Vorstufen und viele Kuppler enthalten und mehrere Reaktionen umfassen.
  • Die Farbstoffvorstufen können mehrere Inhaltsstoffe, jeweils mit unterschiedlichen Funktionen, enthalten. Bei dem ersten Inhaltsstoff ist gewöhnlich ein Alkalisierungsmittel (gewöhnlich Ammoniak und/oder einen Ammoniakersatz wie Monoethanolamin [MEA]). Das Alkalisierungsmittel nimmt beim Haarfärbeprozess eine Reihe von Rollen wahr, einschließlich Aufschwellen der Haarfaser zum Unterstützen der Diffusion der Farbstoffvorstufen. Die Farbstoffvorstufen schließen im Allgemeinen p-Diamine und p-Aminophenole ein. Vorstufen werden, nachdem sie in den Haarschaft eingedrungen sind, zu aktiven Zwischenprodukten oxidiert. Die Zwischenprodukte reagieren dann mit Farbkupplern unter Bildung von auswaschresistenten Farbstoffen. Genauer gesagt kuppeln die Zwischenprodukte in Gegenwart eines Oxidationsmittels mit einem anderen Oxidationsfarbstoffzwischenproduktmolekül unter Bildung einer Farbverbindung mit großem kondensierten Ring im Haarschaft. Das Vorstufenzwischenprodukt sollte vor der Kupplungsreaktion in den Haarschaft eindringen, da das Produkt mit dem kondensierten Ring zu groß ist, um in den Haarschaft einzudringen. Kuppler modifizieren die durch die Oxidation von Vorstufenverbindungen produzierte Farbe. Der hauptsächliche Unterschied zwischen demipermanenten und permanenten Produkten ist das Alkalisierungsmittel und die Konzentration an Peroxid. Die Cuticula schwillt bei demipermanenten Farbstoffen nicht so stark an, wodurch die Farbstoffpenetration im Vergleich zu Permanentfärbeprodukten weniger effizient ist.
  • Bei mehreren Färbeformulierung verwendet man ein Reduktionsmittel wie Natriumhydrogensulfat zum Aufbrechen von Disulfidbrücken im Haar, was ein tieferes Eindringen der Haarfärbefarbstoffe in das Haar ermöglicht. Speziell umfasst das Verfahren die Reduktion einiger der Disulfidbrücken des Cysteins im Haarschaft zu Thiolgruppen unter Aufbrechen von Wasserstoffbrückenbindungen. Bei dem Reduktionsverfahren werden die chemischen und kosmetischen Charakteristika des Haars verändert, welche unerwünscht sind.
  • Auf das Haarfärbeverfahren kann eine Shampoo- und Konditionierbehandlung, ein neutralisierendes Ausspülen oder ein säureausgewogenes Shampoo, das zusätzlich zu kationischen oder amphoteren Tensiden kationenaktive Emollienzien und quartäre Polymere enthält, folgen. Alternativ dazu kann sich an das Haarfärbeverfahren vor einer Shampoo- und/oder Konditionierungsbehandlung die Anwendung der hier beschriebenen Wirkstoffformulierungen anschließen.
  • b. Aufbringen der Wirkstoffformulierung auf das Haar
  • Die Wirkstoffformulierung kann gleichzeitig mit der Haarfärbeformulierung oder im Anschluss an die Anwendung der Haarfärbeformulierung erfolgen. So kann man beispielsweise die Wirkstoffformulierung mit der Haarfärbebehandlung mischen und die sowohl den Wirkstoff als auch die Haarfärbebehandlung enthaltende Mischung auf das Haar aufbringen.
  • Alternativ dazu wird im Anschluss an das Färben des Haars die Wirkstoffformulierung oder eine Formulierung davon auf das Haar aufgebracht. Wenngleich der Wirkstoff typischerweise am gleichen Tag wie die Färbebehandlung aufgebracht wird, kann er später aufgebracht werden, wie z.B. innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach der Behandlung mit dem Reduktionsmittel. Typischerweise reicht die angewendete Menge an Wirkstoffformulierung (oder einer Mischung der Wirkstoffformulierung und der Haarfärbeformulierung) aus, um das Haar zu sättigen. Der Wirkstoff kann als einzelne Anwendung auf das Haar aufgebracht werden, oder die Anwendung des Wirkstoffs kann ein- oder mehrmals wiederholt werden. Typischerweise reicht die bei den einzelnen Anwendungen aufgebrachte Menge an Wirkstoffformulierung aus, um das Haar zu sättigen. Das bei den einzelnen Anwendungen auf das Haar aufgebrachte Volumen an Wirkstoffformulierung kann je nach Länge und Volumen des Haars etwa 1 bis etwa 100 ml pro Person betragen. Bei einigen Ausführungsformen könnte die Anwendung des Wirkstoffs unmittelbar (z. B. innerhalb von 10 bis 15 Sekunden) oder ungefähr 1, 5, 7,5, 10, 12,5, 15, 17,5 oder 20 Minuten nach der ersten Anwendung wiederholt werden.
  • Der Wirkstoff kann unmittelbar nach der Anwendung, zum Beispiel 10, 15, 25, 30, 45 oder 60 Sekunden oder zwei, drei, vier oder fünf Minuten nach der Anwendung, aus dem Haar gespült und shampooniert werden. Alternativ dazu kann man den Wirkstoff innerhalb von etwa 30 Minuten nach der Anwendung, vorzugsweise zwischen etwa 5 Minuten und etwa 20 Minuten, besonders bevorzugt etwa 10 Minuten nach dem Aufbringen des Wirkstoffs auf das Haar aus dem Haar herausspülen, je nach Haartyp.
  • Wird die Wirkstoffformulierung mit der Haarfärbebehandlung kombiniert und als eine Mischung auf das Haar aufgebracht, verbleibt die Mischung so lange wie für die Haarfärbebehandlung erforderlich auf dem Haar. Typischerweise wird die Mischung ungefähr 10 Minuten lang angewendet. Die Mischung wird ungefähr 10 Minuten nach dem Aufbringen der Mischung nach Standardverfahren für Haarfärbebehandlungen, z. B. Ausspülen und Shampoonieren, aus dem Haar entfernt.
  • Die Wirkstoffformulierung wird nach ihrer Anwendung aus dem Haar ausgespült. Das Haar kann unmittelbar (z. B. innerhalb von 10 bis 15 Sekunden nach der Anwendung) nach der letzten Anwendung des Wirkstoffs gespült und anschließend gewaschen werden. Vorzugsweise wird das Haar etwa 10 Minuten oder später nach der letzten Anwendung des Wirkstoffs wie etwa 15 Minuten bis etwa 30 Minuten, optional etwa 20 Minuten nach wiederholtem Aufbringen des Bindemittels auf das Haar, gespült und/oder gewaschen.
  • Die Wirkstoffe werden im Allgemeinen am gleichen Tag, an dem sie angewendet werden, aus dem Haar des Individuums ausgewaschen. Im Gegensatz dazu werden traditionelle Dauerwellen, bei denen nur Wasserstoffperoxid zur Anwendung kommt (und kein Wirkstoff zugesetzt wird) im Allgemeinen frühestens 48 Stunden nach der Anwendung gewaschen (ein Waschen des Haars innerhalb von 48 Stunden nach einer traditionellen permanenten Behandlung kann zu einem signifikanten Verlust bei der Anzahl an Locken im Haar führen und/oder das Haar schädigen).
  • Die hier beschriebene Formulierung verbessert die Haarqualität wie das Aussehen (z. B. den Glanz) und den Griff und vermindert Haarbruch bei Folgebehandlungen des Haars wie z. B. Färben oder Dauerwellbehandlung.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird der Haarbruch nach Behandlung mit dem Wirkstoff im Vergleich zu unbehandeltem Haar von dem gleichen Individuum um 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 oder 50% herabgesetzt. Haarbruch ist ein signifikantes Problem, das während des Färbens und anderer Behandlungen auftritt.
  • B. Chemische Behandlung von Haar mit einem Reduktionsmittel
  • Bei einer Ausführungsform wurde das Haar vor der Behandlung mit dem Wirkstoff einem Reduktionsmittel ausgesetzt, das zum Wellen (hier auch als Dauerwellbehandlung oder Dauerwellen bezeichnet) des Haars und/oder Ausformen von Haarlocken verwendet wird.
  • a. Aufbringen eines Reduktionsmittels auf das Haar
  • Beim ersten Schritt des Wellens des Haars oder Ausformens von Haarlocken werden die Cysteindisulfidbrücken unter Bildung freier Thiolgruppierungen aufgebrochen. Das Verfahren zum Aufbrechen der Cysteindisulfidbrücken wird durch Anwendung eines Reduktionsmittels durchgeführt. Bei dem Verfahren zum Aufbringen des Reduktionsmittels werden die normalen Vorschriften für eine Dauerwellbehandlung oder Glättung von Haar befolgt, die dem Fachmann bekannt sind. So wird zum Beispiel bei der Dauerwellbehandlung von Haar das Haar zunächst gewaschen und dann auf Dauerwellenwickler verschiedener Größen gelegt. Als Zweites wird ein Reduktionsmittel wie Thioglykolatreduktionslösung oder -lotion auf das Haar aufgebracht. Das Haar wird eine bestimmte Zeit legen gelassen, worauf die Thioglykolatlösung aus dem Haar gespült wird.
  • Der Gebrauch von Wasserstoffperoxid bei diesem Verfahren ist optional. Bei einigen Verfahren wie z. B. bei der Behandlung von chemisch vorbehandeltem Haar wird im Allgemeinen kein Wasserstoffperoxid verwendet. Bei anderen Verfahren wie bei der Dauerwellbehandlung von unbehandeltem Haar kann Wasserstoffperoxid zugefügt werden. Bei diesen Ausführungsformen wird Wasserstoffperoxid typischerweise nach dem Ausspülen des Reduktionsmittels zugesetzt. Dann wird das Wasserstoffperoxid vor der Zugabe des Wirkstoffs aus dem Haar ausgespült.
  • b. Aufbringen des Wirkstoffs
  • Im Anschluss an die Reduktionsbehandlung werden ein oder mehrere Wirkstoffe oder eine Formulierung davon auf das Haar aufgebracht. Wenngleich der Wirkstoff typischerweise am gleichen Tag aufgebracht wird wie das Reduktionsmittel, kann es später aufgebracht werden, wie z. B. innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach der Behandlung mit dem Reduktionsmittel.
  • Typischerweise reicht die Menge an Wirkstoffformulierung aus, um das Haar zu sättigen. Der Wirkstoff wird im Allgemeinen nach dem Erreichen des gewünschten Ausmaßes an Haarwellung oder -lockung aus dem Haar gespült und shampooniert. Bei einigen Ausführungsformen wird der Wirkstoff unmittelbar (z. B. innerhalb von 10, 15, 25, 30, 45 oder 60 Sekunden nach der Anwendung) nach der letzten Anwendung des Wirkstoffs aus dem Haar ausgespült. Alternativ dazu kann man das Haar innerhalb von etwa 30 Minuten nach der Anwendung, vorzugsweise zwischen etwa 5 Minuten und etwa 20 Minuten, besonders bevorzugt etwa 10 Minuten nach der letzten Anwendung des Wirkstoffs auf dem Haar, ausspülen und waschen, je nach Haartyp. Der Wirkstoff kann innerhalb von 10, 15, 25, 30, 45, 60 Sekunden nach der Anwendung aus dem Haar ausgespült werden, wobei immer noch das gewünschte Ausmaß an Haarwellung oder -lockung erzielt wird.
  • Der Wirkstoff kann als einzelne Anwendung auf das Haar aufgebracht werden, oder die Anwendung des Wirkstoffs kann ein- oder mehrmals wiederholt werden. Typischerweise reicht die bei den einzelnen Anwendungen aufgebrachte Menge an Wirkstoffformulierung aus, um das Haar zu sättigen. Bei einigen Ausführungsformen beträgt das Volumen an auf das Haar aufgebrachter Wirkstoffformulierung bei den Anwendungen jeweils etwa 1 bis etwa 10 ml pro Dauerwellenwickler. Bei einigen Ausführungsformen könnte die Anwendung des Bindemittels unmittelbar (z. B. innerhalb von 10 bis 15 Sekunden) oder ungefähr 1, 5, 7,5, 10, 12,5, 15, 17,5 oder 20 Minuten nach der ersten Anwendung wiederholt werden. Bei einigen Ausführungsformen erfolgt die zweite Anwendung etwa 7 Minuten bis etwa 10 Minuten nach der ersten Anwendung.
  • Der Wirkstoff wird nach seiner Anwendung aus dem Haar ausgespült. Das Haar kann unmittelbar (z. B. innerhalb von 10 bis 15 Sekunden nach der Anwendung) nach der letzten Anwendung des Wirkstoffs gespült und gewaschen werden. Alternativ dazu kann das Haar etwa 10 Minuten oder später nach der letzten Anwendung des Wirkstoffs wie etwa 15 Minuten bis etwa 30 Minuten, vorzugsweise etwa 20 Minuten nach wiederholtem Aufbringen des Wirkstoffs auf das Haar, gespült und gewaschen werden.
  • Die Wirkstoffe werden im Allgemeinen am gleichen Tag, an dem sie angewendet werden, aus dem Haar des Individuums ausgewaschen. Im Gegensatz dazu werden traditionelle Dauerwellen, bei denen nur Wasserstoffperoxid zur Anwendung kommt (und kein Wirkstoff zugesetzt wird) im Allgemeinen frühestens 48 Stunden nach der Anwendung gewaschen (ein Waschen des Haars innerhalb von 48 Stunden nach einer traditionellen permanenten Behandlung kann zu einem signifikanten Verlust bei der Anzahl an Locken im Haar führen und/oder das Haar schädigen).
  • Die hier beschriebenen Formulierungen können zur Verbesserung der Haarqualität wie des Aussehens (z. B. des Glanzes) und des Griffs und zur Verminderung von Haarbruch bei Folgebehandlungen des Haars wie z. B. Färben auf das Haar aufgebracht werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird der Haarbruch nach Aufbringen des Wirkstoffs im Vergleich zu unbehandelten Haar von dem gleichen Individuum um 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 oder 50% herabgesetzt. Haarbruch ist ein signifikantes Problem, das während des Färbens und anderer Behandlungen auftritt.
  • C. Behandlung von Haut oder Nägeln mit dem Wirkstoff
  • Bei einer Ausführungsform wird eine Formulierung, die einen oder mehrere der Wirkstoffe enthält, auf die Haut oder die Nägel aufgebracht. Das Aufbringen der Wirkstoffformulierung auf die Haut oder die Nägel kann dabei helfen, infolge von natürlicher Abnutzung oder infolge von natürlicher Alterung geschädigte Disulfidbrücken zu reparieren.
  • Bei einigen Ausführungsformen liegt die Wirkstofformulierung in Form einer Creme oder Lotion vor, die zum Aufbringen auf die Haut oder die Nägel geeignet ist. Bei anderen Ausführungsformen liegt die Wirkstofformulierung in Form eines Gels oder einer Politur vor, das bzw. die zum Aufbringen auf die Nägel geeignet ist. Typischerweise reicht die aufgebrachte Menge an Wirkstoffformulierung aus, um das geschädigte Keratin in der Haut oder den Nägeln zu behandeln. Die Wirkstofformulierung kann in einer einzelnen Anwendung auf die Haut oder die Nägel aufgebracht werden, oder die Anwendung der Formulierung kann bei Bedarf ein- oder mehrmals wiederholt werden, um den gewünschten Effekt der Reparatur von Keratinschädigung und/oder Stärkung der Haut oder der Nägel zu erzielen.
  • IV. Kit
  • Es werden Kits zur Haarbehandlung bereitgestellt. Bei einer Ausführungsform enthält das Kit typischerweise eine erste Formulierung zur Haarfärbung. Die Haarfärbeformulierungen enthalten typischerweise ein Reduktionsmittel, das dazu fähig ist, Disulfidbindungen im Haar unter Bildung freier Thiolgruppen zu reduzieren. Das Kit enthält außerdem eine zweite Formulierung, die eine wirksame Menge des Wirkstoffs enthält.
  • Das Kit kann weiterhin eine Entwicklerflasche, Handschuhe, Shampoo, Conditioner und/oder einen Geruchseliminator enthalten. Anweisungen zum Gebrauch des Kits werden ebenfalls typischerweise bereitgestellt.
  • Das Kit enthält typischerweise mehr als einen Behälter (oder mehr als ein Kompartiment in einem gegebenen Behälter), um zu gewährleisten, dass das Aufhellungsmittel (z. B. Peroxide) oder das Färbemittel von dem Wirkstoff getrennt aufbewahrt wird.
  • a. Erste Formulierung
  • Die erste Formulierung im Kit kann eine Färbebehandlung sein. Die erste Formulierung kann als zwei oder mehr Komponenten, die vor dem Aufbringen auf das Haar miteinander gemischt werden können, formuliert werden. Beispielsweise kann die erste Formulierung in Form von zwei Komponenten wie einer Farbstoffvorstufe und einem Oxidationsmittel vorliegen. Typischerweise enthält die Haarfärbeformulierung ein Reduktionsmittel, das dazu fähig ist, die Disulfidbindungen im Haar unter Bildungfreier Thiolgruppen zu reduzieren. Geeignete Reduktionsmittel schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Dihydrolipoat, Thioglycerin, Mercaptopropionsäure, Natriumhydrogensulfit, Ammoniumhydrogensulfid, Zinkformaldehydsulfoxylat, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumsulfit, Kaliumborhydrid, pegylierte Thiole und Hydrochinon ein. Dem Fachmann ist bewusst, dass die Menge an Reduktionsmittel in der ersten Formulierung ausreicht, um eine ausreichende Anzahl an Disulfidbrücken für eine effektive Diffusion der haarfärbenden Inhaltsstoffe aufzubrechen.
  • Die Komponenten der ersten Formulierung können je nach der gewünschten Haarfärbebehandlung (wie für semipermanente, demipermanente oder permanente Haarfarbe), der Struktur des Haars, der Empfindlichkeit der Haut des Anwenders und dergleichen verschieden sein. Haarfärbeformulierungen für verschiedene Haarfärbebehandlungen, Haarstrukturen und Haarempfindlichkeiten sind dem Fachmann bekannt.
  • b. Wirkstoffformulierung
  • Die zweite Formulierung enthält einen oder mehrere Wirkstoffe in einer wirksamen Menge. Geeignete Formulierungen enthalten die oben diskutierten Wirkstoffe. Die zweite Formulierung kann in einer beliebigen geeigneten Form vorliegen. Geeignete Formen schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Flüssigkeiten mit geringer bis mäßiger Viskosität, Lotionen, Milch, Schäume, Sprays, Gele, Cremes, Shampoos, Conditioner und dergleichen ein. Die zweite Formulierung wird in einem geeigneten Behälter, der sich nach der Form der Formulierung richtet, vorliegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Wirkstoffformulierung als zwei oder mehr separate Inhaltsstoffe bereitgestellt. Beispielsweise kann der Wirkstoff als Trockenpulver in einer versiegelten Packung und der Exzipient in einer Ampulle oder einem anderen Behälter bereitgestellt werden. Man kann einen geeigneten Mischbehälter für den Wirkstoff und den Exzipienten bereitstellen.
  • Bei einigen Ausführungsformen mischt man die Wirkstoffformulierung (bzw. zweite Formulierung) mit der ersten Formulierung (bzw. Haarfärbebehandlung) und bringt die Mischung auf das Haar auf.
  • c. Andere Materialien im Kit
  • Das Kit enthält optional Shampoos und Conditioner. Geeignete Shampoos und Conditioner schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, LiQWd® Hydrating Shampoo und LiQWd® Hydrating Conditioner ein.
  • Das Kit kann weiterhin einen Geruchseliminator enthalten. Der Geruchseliminator kann in die erste oder zweite Formulierung oder eine Mischung davon eingearbeitet werden. Alternativ dazu liegt der Geruchseliminator in einem geeigneten Behälter für eine Anwendung vor oder nach dem Auswaschen der zweiten Formulierung aus dem Haar vor. Einige geeignete Geruchseliminatoren sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Es versteht sich, dass die offenbarten Verfahren und Formulierungen nicht auf die beschriebenen speziellen Methoden, Vorschriften und Reagenzien beschränkt sind, da diese variieren können. Es versteht sich auch, dass die hier verwendete Terminologie lediglich dazu dient, spezielle Ausführungsformen zu beschreiben, und nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken soll, die nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt ist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Farbbeständigkeit und Textur von mit der Wirkstoffformulierung behandeltem gefärbten Haar.
  • Allgemeines
  • Drei Haarproben wurden von einem menschlichen Probanden erhalten und zu Strähnen mit einer Breite von 12,7 mm (½ Zoll) geschnitten.
  • Färbeformulierung: Die permanente Haarfärbeformulierung wurde von einem L'Oreal® Permanenthaarfärbeservice (L'Oreal® Majirel permanente Farbe Nr.10 mit 20 Volumina Peroxid) erhalten.
  • Wirkstoffformulierung: Es wurde Maleinsäure in einer Konzentration von 200 mg in 10 g Gesamtlösung (Wasser) verwendet.
  • Methoden
  • Die Haarproben wurden mit einem Reinigungsshampoo gewaschen und dann mit einem Handtuch getrocknet. Die Proben wurden dann mit dem L'Oreal® Permanenthaarfärbeservice gefärbt, der ungefähr 35–40 Minuten lang auf den Haarproben belassen wurde.
  • Die erste farbbehandelte Haarprobe ("Kontrolle") wurde anschließend gespült und fünf Mal mit Liqwd® Hydrating Shampoo und Conditioner gewaschen, bevor photographiert wurde.
  • Die Wirkstoffformulierung wurde mittels Sprühflasche und Massieren mit den Fingern auf die zweite und dritte farbbehandelte Haarprobe aufgebracht. Die Wirkstoffformulierung wurde etwa 1 Minute lang auf der zweiten Haarprobe und etwa 10 Minuten lang auf der dritten Haarprobe belassen. Die Haarproben wurden anschließend gespült und dann fünf Mal mit Liqwd® Hydrating Shampoo und Conditioner gewaschen, bevor untersucht wurde.
  • Ergebnisse:
  • Die mit der Wirkstoffformulierung behandelten Haarproben zeigten eine bessere Farbbeständigkeit, einen stärkeren Glanz und weniger Kräuseln als die Kontrolle. Die mit der Wirkstoffformulierung behandelten Haarproben fühlten sich weicher an und machten, kombiniert mit der geringeren Kräuselung und dem zusätzlichen Glanz, einen insgesamt gesünderen Eindruck als die Kontrolle.
  • Beispiel 2: Vergleich der Farbbeständigkeit von traditionell dauergewelltem Haar und mit den Wirkstoffformulierungen dauergewelltem Haar.
  • Methode
  • Eine 12,7 mm (½ Zoll) breite Strähne einer von einem menschlichen Probanden erhaltenen Haarprobe wurde mit Reinigungsshampoo gewaschen und dann mit einem Handtuch getrocknet. Ammoniumthioglykolat oder Dithiothreit wurde mehrmals mechanisch mit einem weit- und einem feinzähnigen Kamm durch das Haar gezogen und dann 10 Minuten bis 1 Stunde lang auf dem Haar belassen. Das Haar wurde dann 30 Sekunden bis 1 Minute lang mit Wasser gespült und anschließend mit einem Handtuch getrocknet.
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Wirkstoffformulierung (Maleinsäure in Wasser) wurde dann mittels eines Nadelapplikators auf das Haar aufgetragen, wobei das Haar durchnässt und die Formulierung 7,5 Minuten lang auf dem Haar belassen wurde. Dieser Schritt wurde wiederholt, insgesamt 15 Minuten. Das Haar wurde dann 1–2 Minuten lang gespült, shampooniert und anschließend mit verschiedenen Salon-Shampoo- und Conditioner-Marken einschließlich LiQWd® Hydrating Shampoo und Hydrating Conditioner konditioniert.
  • Eine zweite Haarprobe wurde wie oben beschrieben geglättet, wobei allerdings statt der Wirkstoffformulierung Wasserstoffperoxid verwendet wurde. Die Haarproben wurden wiederholt gewaschen und konditioniert.
  • Vergleich der Haarfarbe:
  • Nachdem beide Haarproben fünf Mal mit LiQWd® Hydrating Shampoo und LiQWd® Hydrating Conditioner gewaschen worden waren, wurden die Proben auf ihre Farbbeständigkeit untersucht.
  • Ergebnisse
  • Die mit der Wirkstoffformulierung behandelte Haarprobe zeigte im Vergleich zu dem mit Wasserstoffperoxid behandelten Haar eine Farbe, deren Intensität näher bei der der Haarprobe vor dem ersten Waschen lag.
  • Beispiel 3: Vergleich von Haar, das mit einer gleichzeitig mit Wirkstoffformulierung angewendeten Highlighting-Formulierung behandelt wurde, und nur mit Highlighting-Formulierung behandeltem Haar
  • Die Wirkstoffformulierung in Beispiel 1 enthielt Maleinsäure in Konzentrationen von 2,0 g in 10 g Gesamtlösung (Wasser).
  • Zwei Muster menschlichen Haars wurden getestet. Eine Probe mit einer Breite von 25, 4 mm (1 Zoll) wurde von dem gleichen Kopf entnommen und in zwei Hälften geteilt. Die Farbe war mittelbraun und war zuvor mit einer unbekannten professionellen Haarfarbe farbbehandelt worden.
  • Muster 1 mit einer Breite von 12,7 mm (½ Zoll) und einer Länge von 203,2 mm (8 Zoll) wurde mit traditionellen Highlighting-Inhaltsstoffen gemischt mit der Wirkstoffformulierung aufgehellt. 28,4 g (1 Unze) Joico Verocolor Veroxide Entwickler-20 Volumen wurde mit 28,4 g (1 Unze) Joico Verolight-Pulverbleichmittel unter Bildung der Highlighting-Formulierung gemischt. Dann wurden 9 ml der Wirkstoffformulierung zu der Highlighting-Formulierung gegeben, wodurch eine Mischung gebildet wurde.
  • Die Mischung wurde mit einer Applikatorbürste auf das Haar von Muster 1 aufgebracht, wobei das Haar auf Alufolie lag. Die Folie wurde dann um das Muster gewickelt und es wurde 35 Minuten lang einwirken gelassen. Das Muster wurde gespült und einmal shampooniert.
  • Muster 2, die Kontrolle, mit einer Breite von 12,7 mm (½ Zoll) und einer Länge von 203,2 mm (8 Zoll) wurde mit traditionellen Highlighting-Inhaltsstoffen ohne die Wirkstoffformulierung aufgehellt. 28,4 g (1 Unze) Joico Verocolor Veroxide Entwickler-20 Volumen wurde mit 28,4 g (1 Unze) Joico Verolight-Pulverbleichmittel unter Bildung der Highlighting-Formulierung, die eine cremige Konsistenz aufwies, gemischt.
  • Die Highlighting-Formulierung wurde mit einer Applikatorbürste auf das Haar von Muster 2 aufgebracht, wobei das Haar auf Alufolie lag. Die Folie wurde dann um das Muster gewickelt und es wurde 35 Minuten lang einwirken gelassen. Das Muster wurde gespült und einmal shampooniert.
  • Ergebnisse
  • Es wurde ein erkennbarer Unterschied bei der Haarqualität von Muster 1 und Muster 2 beobachtet. Das Haar von Muster 1 war weicher, weniger kräuselig, sah hydratisiert aus, mit mehr Glanz als die Kontrolle, Muster 2.
  • Beide Muster wurden noch 5 mal gewaschen und konditioniert, mit den gleichen erkennbaren Vorteilen bei Muster 1 (das mit der Mischung aus Highlighting-Formulierung und Wirkstoffformulierung behandelt worden war) im Vergleich zur Kontrolle, Muster 2 (das nur mit Highlighting-Formulierung behandelt worden war).
  • Beispiel 4: Vergleich von Haar, das mit einer gleichzeitig mit Wirkstoffformulierung angewendeten Bleichformulierung behandelt wurde, und nur mit Bleichformulierung behandeltem Haar
  • Allgemeines
  • Zwei Haarproben wurden von einem menschlichen Probanden erhalten und zu Strähnen mit einer Breite von 12,7 mm (½ Zoll) geschnitten.
  • Methoden
    • (1) 14,2 g (0,5 Unzen) Pulveraufheller (Clairol Professional, Basic White) und 14,2 g (0,5 Unzen) Konditionierungscremeentwickler (Redken, Blonde Icing) wurden zu einer Bleichmischung vereinigt. Die Bleichmischung wurde mit 3,5 g 2-(Methacryloyloxy)ethan-1-aminium-(Z)-3-carboxyacrylat (12 gew.-%ig in Wasser) versetzt und mit einer Bürste gründlich gemischt.
    • (2) Die hergestellte Bleichmischung wurde mit einer Bürste auf die Haarmuster aufgebracht, um die Haarstränge gründlich zu beschichten. Das mit der Mischung beschichtete Haar wurde in Alufolie gewickelt und unter Umgebungsbedingungen zwei Stunden lang stehen gelassen.
    • (3) Nach Ablauf des zweistündigen Bleichzeitraums wurden die Haarmuster mit Shampoo gewaschen und das Haar anschließend an der Luft trocknen gelassen.
  • Ergebnisse
  • Es wurde ein erkennbarer Unterschied bei der Haarqualität von Muster 1 und Muster 2 beobachtet. Haar des Musters 1 zeigte keinen erkennbaren Bruch, einen hervorragenden Griff und ein gesundes Aussehen, wohingegen die Kontrolle (die nur mit Bleichformulierung behandelt worden war) etwas Bruch zeigte, sich rau anfühlte und mit einem ungesunden Aussehen ausgefranst war.
  • Beispiel 5: Vergleich von Haar, das mit einer gleichzeitig mit Wirkstoffformulierung angewendeten Bleichformulierung behandelt wurde, und nur mit Bleichformulierung behandeltem Haar
  • Allgemeines
  • Zwei Haarproben wurden von einem menschlichen Probanden erhalten und zu Strähnen mit einer Breite von 12,7 mm (½ Zoll) geschnitten.
  • Methoden
    • (1) 14,2 g (0,5 Unzen) Pulveraufheller (Clairol Professional, Basic White) und 14,2 g (0,5 Unzen) Konditionierungscremeentwickler (Redken, Blonde Icing) wurden zu einer Bleichmischung vereinigt. Die Bleichmischung wurde mit 3,5 g Prop-2-en-1-aminium-(Z)-3-carboxyacrylat (10 gew.-%ig in Wasser) versetzt und mit einer Bürste gründlich gemischt.
    • (2) Die hergestellte Bleichmischung wurde mit einer Bürste auf die Haarmuster aufgebracht, um die Haarstränge gründlich zu beschichten. Das mit der Mischung beschichtete Haar wurde in Alufolie gewickelt und unter Umgebungsbedingungen zwei Stunden lang stehen gelassen.
    • (3) Nach Ablauf des zweistündigen Bleichzeitraums wurden die Haarmuster mit Shampoo gewaschen und das Haar anschließend an der Luft trocknen gelassen.
  • Ergebnisse
  • Es wurde ein erkennbarer Unterschied bei der Haarqualität von Muster 1 und Muster 2 beobachtet. Haar des Musters 1 zeigte keinen erkennbaren Bruch, einen hervorragenden Griff und ein gesundes Aussehen, wohingegen die Kontrolle (die nur mit Bleichformulierung behandelt worden war) etwas Bruch zeigte, sich rau anfühlte und mit einem ungesunden Aussehen ausgefranst war.
  • Beispiel 6: Vergleich von traditionellen Dauerwellen mit Dauerwellen, bei denen Maleinsäure verwendet wird
  • Allgemeines
  • Haarproben wurden von einem menschlichen Probanden erhalten und zu Strähnen mit einer Breite von 12,7 mm (½ Zoll) geschnitten.
  • Reduktionsmittel: Ammoniumthioglykolat (ATG) wurde aus einem von Zotos produzierten Dauerwellenkit erhalten. 300 mg Dithiothreit in einer 10-g-Lösung wurden als Reduktionsmittel verwendet.
  • Wirkstoffformulierung: Es wurde Maleinsäure in einer Konzentration von 200 mg in 10 g Gesamtlösung (Wasser) verwendet.
  • Methoden
  • Verfahren zur Dauerwellbehandlung von Haar unter Verwendung des Wirkstoffs
  • Das Haar wurde mit Reinigungsshampoo gewaschen, mit einem Handtuch getrocknet und dann um einen Dauerwellenwickler gerollt. Dann wurde Ammoniumthioglykolat oder Dithiothreit auf das Haar aufgebracht und 10 Minuten bis 1 Stunde lang auf dem Haar belassen. Das Haar wurde dann 30 Sekunden bis 1 Minute lang gespült und anschließend mit einem Handtuch trockengepresst.
  • Die Wirkstoffformulierung wurde mit Hilfe eines Nadelapplikators auf das Haar aufgebracht, wobei das Haar durchnässt wurde. Die Wirkstoffformulierung wurde etwa 7,5 Minuten lang auf dem Haar belassen. Das Haar wurde ein zweites Mal mit der Wirkstofformulierung durchnässt, die wiederum 7,5 Minuten lang einwirken gelassen wurde, also insgesamt 15 Minuten. Das Haar wurde dann etwa 1–2 Minuten mit Wasser gespült und dann von den Dauerwellenwicklern abgerollt. Nach dem Entfernen des Haars aus den Dauerwellenwicklern wurde das Haar mit verschiedenen Salon-Shampoo- und Conditioner-Marken einschließlich LiQWd® Hydrating Shampoo und Hydrating Conditioner shampooniert und konditioniert. Die Wasch- und Trockenschritte wurden 40mal wiederholt.
  • Eine zweite Portion Haar wurde wie oben beschrieben dauergewellt, wobei allerdings statt der Wirkstoffformulierung Wasserstoffperoxid verwendet wurde.
  • Ergebnisse
  • Beide Dauerwellen (unter Anwendung der Wirkstoffformulierung bzw. von Wasserstoffperoxid) zeigten nach 40 Wasch- und Trockenzyklen mit dem gleichen Shampoo und Conditioner nur eine leichte Abnahme der Gesamtlocken. Das Aussehen und die Textur der Dauerwelle, bei der die Wirkstoffformulierung verwendet wurde, zeigten jedoch im Vergleich zu der Dauerwelle, bei der Wasserstoffperoxid verwendet wurde, einen stärkeren Glanz und weniger Kräuselung.
  • Beispiel 7: Vergleich von Haarbruch aufgrund von wiederholter Anwendung von traditioneller Dauerwelle und der Wirkstoffformulierung.
  • Methoden
  • Es wurden zwei Haarproben erhalten. Beide Proben wurden wie in Beispiel 4 beschrieben mit Dithiothreit oder Ammoniumthioglykolat behandelt. Eine der Haarproben wurde anschließend mit der Wirkstoffformulierung (Maleinsäure in Wasser) behandelt, während die andere mit Wasserstoffperoxid neutralisiert wurde. Der Prozess wurde für das mit der Wirkstoffformulierung behandelte Haar am gleichen Tag abgeschlossen. Der Prozess wurde bei Wasserstoffperoxid (traditionelle Dauerwelle) innerhalb von drei Tagen abgeschlossen. Die Prozedur wurde mit jeder Haarprobe innerhalb eines Zeitraums von 48 Stunden dreimal wiederholt.
  • Ergebnisse
  • Bei visuellen Untersuchungen zeigte die mit der Wirkstoffformulierung behandelte zweite Haarprobe wenig oder gar keine Anzeichen von Bruch. Die erste, mit Wasserstoffperoxid behandelte Haarprobe zeigte jedoch signifikanten Bruch.
  • Beispiel 8: Vergleich des Ausmaßes der Schädigung von zuvor mit japanischem Relaxer relaxierten Haar
  • Methoden
  • Zwei Haarproben, von denen die erste zuvor mit einem japanischen Relaxer (Yuko) geglättet worden war und die zweite zuvor mit einem Relaxer ohne Lauge (African Pride Miracle Deep Conditioning) geglättet worden war, wurden erhalten. Die Proben wurden wie in den Beispielen 4 und 5 beschrieben mit der Wirkstoffformulierung (Maleinsäure in Wasser) behandelt.
  • Eine andere Haarprobe, die zuvor mit Relaxer ohne Lauge (African Pride Miracle Deep Conditioning) geglättet worden war, wurde erhalten. Die Proben wurden mit einer traditionellen haarglättenden Dauerwelle (Zotos) behandelt.
  • Ergebnisse
  • Die mit der Wirkstoffformulierung behandelten Haarproben zeigten keine erkennbare Schädigung. Die mit einer traditionellen Dauerwelle behandelte Probe zeigte jedoch schon während der Anwendung signifikanten Bruch.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/118212 A1 [0011]
    • WO 93/00882 A1 [0012]
    • US 6984250 B1 [0013]
    • US 6706258 [0097]
    • US 7598231 [0097]

Claims (31)

  1. Verwendung (a) einer ersten, ein Färbe- oder Bleichmittel umfassenden Formulierung und (b) einer zweiten, einen Wirkstoff umfassenden Formulierung, wobei der Wirkstoff die Formel:
    Figure DE202015104742U1_0009
    aufweist, wobei Z ein Verbindungsglied ist oder fehlt; m und n jeweils für eine ganze Zahl stehen, die unabhängig aus 0–6 ausgewählt ist, und die Summe von m+n gleich oder größer als 2 ist; wobei B unabhängig aus der aus
    Figure DE202015104742U1_0010
    bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei R unabhängig aus der aus Wasserstoff, C1-6-Alkylgruppen, Arylgruppen oder ionisierbaren funktionellen Gruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist; Z' Sauerstoff (O) oder NH ist oder fehlt; und G Kohlenstoff (C) ist und g 1 ist; oder G Schwefel (S) ist und g 2 ist; und A eine ionisierbare funktionelle Gruppe ist, die unabhängig aus der aus -COOH, -SO3H, -PO3H2, -N(R1)2, -N(R1)3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei R1 unabhängig aus der aus Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl- und Heteroarylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei jedes R1 unabhängig nicht substituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist; beim Färben oder Bleichen von Haar, wobei die erste, das Färbe- oder Bleichmittel umfassende Formulierung und die zweite, den Wirkstoff umfassende Formulierung auf das Haar aufgebracht werden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsglied Z eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Cycloalkylgruppe, Cycloalkenylgruppe, Arylgruppe, Heterocycloalkylgruppe oder Heteroarylgruppe ist, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl- oder Heteroarylgruppe oder das Polymer nicht substituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Amin, Hydroxy, Oxo, Formyl, Acyl, Carbonsäure (-COOH), -C(O)R1, -C(O)OR1, (-COO), primäres Amid, sekundäres Amid, -C(O)NR1R2, -NR1R2, -NR1S(O)2R2, -NR1C(O)R2, -S(O)2R2, -SR1, -S(O)2NR1R2, -SOR1 oder -SOOR1 substituiert ist; wobei R1 und R2 jeweils unabhängig aus der aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Heterocycloalkylgruppe und einer Heteroarylgruppe bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig nicht substituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Verbindungsglied Z eine C1-4-Alkylgruppe ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Alkylgruppe an einem oder mehreren Kohlenstoffen des Alkyl-Kohlenwasserstoffskeletts mit einem oder mehreren einen Wasserstoff ersetzende Substituenten substituiert ist oder die Alkylgruppe mit einem oder mehreren Heteroatome in dem Kohlenwasserstoff-Kohlenstoffskelett substituiert ist, oder eine Kombination davon und wobei die Substituenten aus der aus Oxo-, Hydroxy-, Carboxyl-, Amido- und Aminogruppen bestehend Gruppe ausgewählt sind.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff die Formel: Formel II
    Figure DE202015104742U1_0011
    aufweist, wobei Z wie in Anspruch 1, 2 oder 3 definiert ist und B und A wie in Anspruch 1 definiert sind und C eine ionische Gruppe und eine funktionelle Gruppe, die dazu fähig ist, mit einem Nukleophil, wie einem Thiol, eine kovalente Bindung auszubilden, enthält und eine Ladung aufweist, die derjenigen der ionisierbaren Gruppe A entgegengesetzt ist, und o ein derart aus 0 bis 6 unabhängig ausgewählter ganzzahliger Wert ist, dass die Summe der Ladungen von C und A gleich null ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Wirkstoff
    Figure DE202015104742U1_0012
    ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste, das Färbe- oder Bleichmittel umfassende Formulierung vor oder gleichzeitig mit der zweiten, den Wirkstoff umfassenden Formulierung auf das Haar aufgebracht wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die erste, das Färbe- oder Bleichmittel umfassende Formulierung gleichzeitig mit der zweiten, den Wirkstoff umfassenden Formulierung auf das Haar aufgebracht wird.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Formulierung ein Färbemittel umfasst.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Formulierung ein Bleichmittel umfasst.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Formulierung weiterhin ein Reduktionsmittel umfass, das aus der aus Thioglykolsäure und deren Salz- und Esterderivaten, Thiomilchsäure und deren Salz- und Esterderivaten, Cystein und dessen Derivaten, Cysteamin und dessen Derivaten, anorganischen Sulfiten, Natriummetabisulfit, anderen anorganischen Bisulfiten, Dithiothreit, Dithioerythrit, organischen Phosphinen und japanischen "Relaxern" bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Formulierung ferner einen oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, die aus der aus Wasser, Tensiden, Vitaminen, natürlichen Extrakten, Konservierungsstoffen, Chelatoren, Parfümen, Konservierungsstoffen, Antioxidationsmitteln, Proteinen, Aminosäuren, Feuchthaltemitteln, Duftstoffen, Emollienzien, Penetriermitteln, Verdickungsmitteln, viskosizitätsmodifizierenden Mitteln, Haarfestigern, Filmbildnern, Emulgatoren, Trübungsmitteln, Treibmitteln, flüssigen Vesikeln, Trägern, Salzen, Mitteln zum Einstellen des pH-Werts, neutralisierenden Mitteln, Puffern, Haarkonditionierungsmitteln, antistatischen Mitteln, haarglättenden Mitteln, Antischuppenmitteln und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der zweiten Formulierung vorliegt.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff in einer Menge im Bereich von etwa 0,5 bis 3 Gew.-% der zweiten Formulierung vorliegt.
  15. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der eine oder die mehreren Exzipienten in einer Menge im Bereich von etwa 50 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% der zweiten Formulierung vorliegen.
  16. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Formulierung in Form eines Gels, einer Creme, einer Lotion, eines Shampoos oder eines Conditioners vorliegt.
  17. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite, den Wirkstoff umfassende Formulierung einmal oder mehrmals wiederholt auf das Haar aufgebracht wird.
  18. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: (c) das Ausspülen, Shampoonieren und/oder Konditionieren des Haars nach dem Aufbringen der zweiten, den Wirkstoff umfassenden Formulierung auf das Haar.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das Ausspülen, Shampoonieren und/oder Konditionieren des Haars etwa 10 Minuten nach dem Aufbringen der zweiten, den Wirkstoff umfassenden Formulierung auf das Haar durchgeführt wird.
  20. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Färbemittel aus der aus Highlightern, Permanentfärbemitteln, Demipermanentfärbemitteln und Semipermanentfärbemitteln bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 20, wobei der Wirkstoff aus der aus
    Figure DE202015104742U1_0013
    und einfachen Salzen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  22. Kit, umfassend: (a) eine erste Formulierung, die ein Haarfärbemittel oder ein Bleichmittel umfasst, und (b) eine zweite Formulierung, die einen Wirkstoff umfasst, wobei der Wirkstoff die Formel:
    Figure DE202015104742U1_0014
    aufweist, wobei Z ein Verbindungsglied ist oder fehlt; m und n jeweils eine ganze Zahl sind, die unabhängig aus 0 bis 6 ausgewählt ist, und wobei die Summe von m + n gleich oder größer als 2 ist; B unabhängig aus der aus
    Figure DE202015104742U1_0015
    bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei R unabhängig aus der aus Wasserstoff, C1-6-Alkylgruppen, Arylgruppen oder ionisierbaren funktionellen Gruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist; Z' Sauerstoff (O) oder NH ist oder fehlt; und G Kohlenstoff (C) ist und g 1 ist; oder G Schwefel (S) ist und g 2 ist; und A eine ionisierbare funktionelle Gruppe ist, die unabhängig aus der aus -COOH, -SO3H, -PO3H2, -N(R1)2, -N(R1)3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei R1 unabhängig aus der aus Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl- und Heteroarylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei jedes R1 unabhängig nicht substituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist.
  23. Kit nach Anspruch 22, welches weiterhin ein Shampoo, einen Conditioner, Gebrauchsanweisungen, einen Entwickler, Handschuhe, einen Geruchseleminator, einen Behälter oder eine Kombination davon umfasst.
  24. Kit nach Anspruch 23, wobei die erste Formulierung den Entwickler umfasst.
  25. Kit nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die erste Formulierung ein Färbemittel umfasst.
  26. Kit nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die erste Formulierung ein Bleichmittel umfasst.
  27. Kit nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei das Verbindungsglied Z eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Cycloalkylgruppe, Cycloalkenylgruppe, Arylgruppe, Heterocycloalkylgruppe, Heteroarylgruppe oder ein Polymer ist, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl- oder Heteroarylgruppe oder das Polymer nicht substituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Amin, Hydroxy, Oxo, Formyl, Acyl, Carbonsäure (-COOH), -C(O)R1, -C(O)OR1, (-COO), primäres Amid, sekundäres Amid, -C(O)NR1R2, -NR1R2, -NR1S(O)2R2, -NR1C(O)R2, -S(O)2R2, -SR1, -S(O)2NR1R2, -SOR1, oder -SOOR1 substituiert ist; wobei R1 und R2 jeweils unabhängig aus der aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Heterocycloalkylgruppe und einer Heteroarylgruppe bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig nicht substituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sind.
  28. Kit nach einem der Ansprüche 22 bis 27, wobei das Verbindungsglied Z eine C1-4-Alkylgruppe ist.
  29. Kit nach Anspruch 28, wobei die Alkylgruppe an einem oder mehreren Kohlenstoffen des Alkyl-Kohlenwasserstoffskeletts mit einem oder mehrere einen Wasserstoff ersetzenden Substituenten substituiert ist oder die Alkylgruppe mit einem oder mehrere Heteroatome in dem Kohlenwasserstoff-Kohlenstoffskelett substituiert ist, oder eine Kombination davon und wobei die Substituenten aus der aus Oxo-, Hydroxy-, Carboxyl-, Amido- und Aminogruppen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  30. Kit nach einem der Ansprüche 22, 28 und 29, wobei der Wirkstoff die Formel: Formel II
    Figure DE202015104742U1_0016
    aufweist, wobei Z wie in Anspruch 22, 28 oder 29 definiert ist und B und A wie in Anspruch 22 definiert sind und C eine ionische Gruppe und eine funktionelle Gruppe, die dazu fähig ist, mit einem Nukleophil, wie einem Thiol, eine kovalente Bindung auszubilden, enthält und eine Ladung aufweist, die derjenigen der ionisierbaren Gruppe A entgegengesetzt ist, und o ein derart aus 0 bis 6 unabhängig ausgewählter ganzzahliger Wert ist, dass die Summe der Ladungen von C und A gleich null ist.
  31. Kit nach Anspruch 30, wobei der Wirkstoff
    Figure DE202015104742U1_0017
    ist.
DE202015104742.8U 2014-05-16 2015-05-15 Keratinbehandlungsformulierungen und Verwendungen derselben Expired - Lifetime DE202015104742U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461994709P 2014-05-16 2014-05-16
US61/994,709 2014-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104742U1 true DE202015104742U1 (de) 2015-10-08

Family

ID=53268933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104742.8U Expired - Lifetime DE202015104742U1 (de) 2014-05-16 2015-05-15 Keratinbehandlungsformulierungen und Verwendungen derselben

Country Status (29)

Country Link
US (8) US9326926B2 (de)
EP (2) EP3142637B1 (de)
JP (3) JP6764792B2 (de)
KR (1) KR101787310B1 (de)
CN (3) CN113712838A (de)
AU (5) AU2015258904A1 (de)
BR (1) BR112016026378B8 (de)
CA (1) CA2947303C (de)
CL (1) CL2016002911A1 (de)
DE (1) DE202015104742U1 (de)
DK (1) DK3142637T3 (de)
EA (1) EA201692315A1 (de)
EC (1) ECSP16094261A (de)
ES (1) ES2824105T3 (de)
GB (4) GB2562951A (de)
HR (1) HRP20201708T1 (de)
HU (1) HUE052095T2 (de)
IL (2) IL248989A0 (de)
MX (2) MX389718B (de)
MY (1) MY199033A (de)
PE (1) PE20170188A1 (de)
PH (1) PH12016502254A1 (de)
PT (1) PT3142637T (de)
RS (1) RS60975B1 (de)
SG (1) SG11201609005QA (de)
SI (1) SI3142637T1 (de)
SV (1) SV2016005320A (de)
UA (1) UA120933C2 (de)
WO (1) WO2015175986A2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9498419B2 (en) 2014-05-16 2016-11-22 Liqwd, Inc. Keratin treatment formulations and methods
US9597273B2 (en) 2015-04-24 2017-03-21 Liqwd, Inc. Methods for treating relaxed hair
US9713583B1 (en) 2016-07-12 2017-07-25 Liqwd, Inc. Methods and formulations for curling hair
US9855447B2 (en) 2013-08-01 2018-01-02 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin
US9872821B1 (en) 2016-07-12 2018-01-23 Liqwd, Inc. Methods and formulations for curling hair
US9974725B1 (en) 2017-05-24 2018-05-22 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US10058494B2 (en) 2015-11-24 2018-08-28 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US10231915B2 (en) 2015-05-01 2019-03-19 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US10441518B2 (en) 2015-11-24 2019-10-15 L'oreal Compositions for treating the hair
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
US11213470B2 (en) 2015-11-24 2022-01-04 L'oreal Compositions for treating the hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
US11596588B2 (en) 2017-12-29 2023-03-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US12214225B2 (en) 2013-08-01 2025-02-04 Olaplex, Inc. Methods for fixing hair and skin

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8563573B2 (en) 2007-11-02 2013-10-22 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Azaindole derivatives as CFTR modulators
US8551463B2 (en) 2007-10-22 2013-10-08 Living Proof, Inc. Hair care compositions and methods of treating hair
US8802868B2 (en) 2010-03-25 2014-08-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Solid forms of (R)-1(2,2-difluorobenzo[D][1,3]dioxo1-5-yl)-N-(1-(2,3-dihydroxypropyl-6-fluoro-2-(1-hydroxy-2-methylpropan2-yl)-1H-Indol-5-yl)-Cyclopropanecarboxamide
ES2858351T3 (es) 2010-04-22 2021-09-30 Vertex Pharma Compuesto intermedio para proceso de producción de compuestos de cicloalquilcaraboxamido-indol
US20230201632A1 (en) * 2013-08-01 2023-06-29 Olaplex, Inc. Methods for fixing hair and skin
US20150037270A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Liqwd, Inc. Compositions and Kits for Hair and Skin
CN105828795A (zh) 2013-12-19 2016-08-03 宝洁公司 使用还原组合物和固定组合物使角蛋白纤维成形
CN105828793B (zh) 2013-12-19 2019-06-18 宝洁公司 使用糖使角蛋白纤维成形
US11129784B2 (en) 2013-12-19 2021-09-28 The Procter And Gamble Company Shaping keratin fibres using oxoethanoic acid and/or derivatives thereof
EP3082731B1 (de) 2013-12-19 2018-07-04 The Procter and Gamble Company Formung von keratinfasern unter verwendung eines wirkstoffs mit mindestens zwei funktionellen gruppen aus -c(oh)- und -c(= o)oh
CN105828791B (zh) 2013-12-19 2019-09-20 宝洁公司 使用碳酸酯使角蛋白纤维成形
EP3082736B1 (de) 2013-12-19 2018-08-08 The Procter and Gamble Company Formung keratinischer fasern mit 2-hydroxypropan-1,2,3-tricarboxyl- und/oder 1,2,3,4-butantetracarboxylsäure
HUE055369T2 (hu) 2014-04-15 2021-11-29 Vertex Pharma Gyógyászati készítmények cisztás fibrózis transzmembrán konduktancia regulátor kövzetítette betegségek kezelésére
WO2016100258A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 The Procter & Gamble Company Method of shaping keratin fibres
WO2016100257A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 The Procter & Gamble Company Shaping keratin fibres using arabinose and ethylene carbonate
WO2016205580A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 The Procter & Gamble Company Shaping keratin fibres using dialdehyde compounds
WO2016207840A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Reef Cosmetics Sa Protective and restructuring hair composition
US20170087076A1 (en) 2015-09-30 2017-03-30 Marianna Industries Composition and Method for Improving and Protecting Keratins
CN108463207B (zh) 2015-11-24 2022-05-10 欧莱雅 处理毛发的组合物
EP3175837A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Noxell Corporation Verfahren zur haarbehandlung
IT201600078766A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 Kemon S P A Composizione cosmetica topica per la ristrutturazione e la protezione del capello e del cuoio capelluto, e relativi usi
WO2018033821A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-22 Saffron Secret Llc Hair straightening combined with color correction using aerosol foam delivery
US11559474B2 (en) 2016-11-02 2023-01-24 L'oreal Hair lightening compositions and methods of use
MX384551B (es) 2017-01-09 2025-03-14 Hercules Llc Metodo para teñir o decolorar las fibras del cabello.
JOP20180033A1 (ar) 2017-04-12 2019-01-30 Coty Inc طريقة لعلاج الشعر، طقم، واستخدام الطقم
US10555891B2 (en) 2017-05-24 2020-02-11 L'oreal Methods for treating chemically treated hair
US10561599B2 (en) 2017-05-24 2020-02-18 L'oreal Methods and kits for treating chemically relaxed hair
US10576307B2 (en) 2017-05-24 2020-03-03 L'oreal Hair-treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11179312B2 (en) 2017-06-05 2021-11-23 Momentive Performance Materials Inc. Aqueous compositions for the treatment of hair
US11534383B2 (en) 2017-06-26 2022-12-27 Virtue Labs, LLC Cosmetic compositions and methods of use
WO2019051441A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Liqwd, Inc. CONTAINERS FOR FORMING HAIR DECOLORATION FORMULATIONS
US10406095B2 (en) 2017-09-15 2019-09-10 Grant Industries, Inc. Compositions and methods for protecting bleached hair and enhanced oxidative hair coloring
CN111936117B (zh) * 2017-11-17 2025-01-07 生活实验公司 含角蛋白材料的共价处理
IT201800004333A1 (it) 2018-04-09 2019-10-09 Procedimento per il trattamento dei capelli
EP3853234B1 (de) 2018-09-18 2025-04-23 Nikang Therapeutics, Inc. Kondensierte tricyclische ringderivate als src-homologie-2-phosphatase-inhibitoren
SG11202103363TA (en) * 2018-10-04 2021-04-29 Virtue Labs Llc Human-derived keratin hair filler compositions and methods of use
US11090255B2 (en) 2018-12-04 2021-08-17 Momentive Performance Materials Inc. Use of polycarboxylic acid compounds for the treatment of fibrious amino acid based substrates, especially hair
CA3137062A1 (en) 2019-04-25 2020-10-29 Gelest, Inc. Compositions and methods for reshaping keratin-rich substrates and forming adherent flexible films
WO2021084055A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Kao Germany Gmbh Bleaching powder composition
WO2021084083A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Kao Corporation Aqueous oxidative composition comprising xanthine derivatives
US11273120B2 (en) 2019-11-18 2022-03-15 Actera Ingredients, Inc. Hair treatments
US11826451B2 (en) 2019-12-31 2023-11-28 L'oreal Compositions for treating hair
WO2021239622A1 (en) 2020-05-27 2021-12-02 Basf Se Branched amino-acid-based polymers for hair strengthening
AU2021313148A1 (en) 2020-07-21 2023-03-09 Chembeau LLC Diester cosmetic formulations and uses thereof
WO2022169633A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Federici Brands, Llc Composition comprising a hydrolyzed keratin and a silane crosslinking agent and process for hair protection during bleaching
BR102021006988A2 (pt) * 2021-04-12 2022-10-25 Chemyunion Ltda Composições capilares, seus processos de produção, usos e métodos de tratamento capilar
US11298308B1 (en) 2021-05-13 2022-04-12 Elc Management Llc Hair bleaching compositions and methods of use
US12036299B2 (en) 2021-06-30 2024-07-16 L'oreal Compositions containing direct dyes for imparting color and tone to the hair
US12109289B2 (en) 2021-06-30 2024-10-08 L'oreal Compositions for imparting color and tone to the hair
US12109287B2 (en) 2022-07-31 2024-10-08 L'oreal Compositions and methods for altering the color of hair
US12144879B2 (en) 2022-07-31 2024-11-19 L'oreal Compositions and methods for altering the color of hair
US12409123B2 (en) 2022-07-31 2025-09-09 L'oreal Compositions and methods for altering the color of hair
WO2024116027A1 (en) * 2022-11-28 2024-06-06 Uprising Science Private Limited Hair care composition, a formulation and method of treating and managing hair
WO2025199049A1 (en) 2024-03-19 2025-09-25 Chembeau LLC Diester hair styling formulations, and uses thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000882A1 (en) 1991-07-08 1993-01-21 R.M. Walker Healthcare Products, Inc. Neutralizing rinse and improved method for chemically relaxing hair
US6706258B1 (en) 1998-04-20 2004-03-16 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Shampoo compositions comprising and emulsified silicone an a microemulsified silicone
US6984250B1 (en) 1999-12-08 2006-01-10 L'oreal Composition, method, and kit for the bleaching or permanent reshaping of keratin fibers, comprising at least one thickening polymer with an aminoplast-ether skeleton
US7598231B2 (en) 2007-02-02 2009-10-06 Pfizer, Inc. Tricyclic compound, compositions, and methods
WO2014118212A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 L'oreal Composition comprising a dicarboxylic acid and an oil, and hair straightening process

Family Cites Families (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713675A (en) 1951-11-09 1954-08-18 Mozes Juda Lewenstein Improvements in the preparation of compounds having a narcotic effect and the products obtained thereby
GB741307A (en) 1952-01-03 1955-11-30 Monsavon L Orfal Hair-treating compositions
GB773559A (en) 1954-01-29 1957-04-24 Gillette Co Improvements in or relating to meth ods and compositions for permanent waving of hair
US2850351A (en) 1955-08-19 1958-09-02 Joseph E Moore Process of reacting reduced keratin with cross-linking polyimides or polyamides and chemically modified keratin containing the aforesaid crosslinkages
US3142623A (en) 1961-11-15 1964-07-28 Oreal Permanent waving of hair and analogous processes
DE1220969B (de) 1964-11-25 1966-07-14 Ernst Kruegermeyer & Co Seruba Verfahren zur Verbesserung strukturgeschaedigter Haare
GB1125794A (en) 1965-01-27 1968-08-28 Iichiro Takeda Improvements in the straightening of hair
US3472243A (en) 1965-09-27 1969-10-14 Clairol Inc Treating damaged living human hair with water soluble polymerizable vinyl monomers
LU49584A1 (de) 1965-10-05 1967-04-05
US3538009A (en) 1967-02-01 1970-11-03 Cincinnati Milling Machine Co Method for reducing skin irritation in detergent compositions
US3568685A (en) 1968-04-15 1971-03-09 Howard L Scott Treating human, animal and synthetic hair with a water-proofing composition
US3655869A (en) 1969-01-02 1972-04-11 Monsanto Co Treatment of diarrhea employing certain basic polyelectrolyte polymers
US4007143A (en) * 1972-03-07 1977-02-08 John Lyndon Garnett Method of grafting monomers to wool with nitric acid
DE2549294A1 (de) 1975-11-04 1977-05-12 Henkel & Cie Gmbh Mittel zur verminderung der schaedigung von haaren beim bleichen und faerben
GB1584364A (en) 1976-06-21 1981-02-11 Unilever Ltd Shampoo
LU76955A1 (de) 1977-03-15 1978-10-18
FR2421607A1 (fr) 1978-04-06 1979-11-02 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques en deux temps par variation de ph
DE2929865A1 (de) 1979-07-24 1981-02-19 Wella Ag Verfahren zur dauerhaften haarverformung
US4812307A (en) 1983-07-06 1989-03-14 Chesebrough-Pond's Inc. Crosslinking of hair thiols using glutathione disulfide
US4567039A (en) 1984-10-12 1986-01-28 Revlon, Inc. Hair conditioning composition and method
US4658839A (en) * 1985-10-04 1987-04-21 Zotos International Inc. Hair conditioning and enhancing applicator wrap, composition and method
FR2596985B1 (fr) 1986-04-10 1990-08-24 Oreal Compositions cosmetiques pour teindre ou pour decolorer les cheveux
DE3627746A1 (de) 1986-08-16 1988-02-18 Henkel Kgaa Verfahren zur dauerhaften haarverformung
US4793993A (en) 1987-07-06 1988-12-27 Chesebrough-Pond's Inc. Crosslinking of hair thiols
US4795629A (en) 1987-07-06 1989-01-03 Chesebrough-Pond's Inc. Crosslinking of hair thiols using cystamine
ZA885143B (en) 1987-07-16 1990-03-28 Unilever Plc Hair treatment product
ATE76570T1 (de) 1987-07-16 1992-06-15 Unilever Nv Mittel zur haarbehandlung.
DE69005283D1 (de) 1990-01-09 1994-01-27 Dow Corning Siloxanzusammensetzung für die Haarpflege.
AU674834B2 (en) 1991-10-29 1997-01-16 Procter & Gamble Company, The Shampoo compositions with silicone, cationic polymer, and oily liquid conditioning agents
US5221286A (en) 1992-07-17 1993-06-22 Eastman Kodak Company Cold mix emulsions used as a developer composition for oxidative hair dyes and for hair bleaches
DE4300320A1 (de) 1993-01-08 1994-07-14 Hartmann Haarkosmetik Gmbh Mittel und Verfahren zum Zwecke der Herstellung gebrauchsfertiger Dauerwellenpräparate für jede Haarqualität durch mischen von 2 Lösungen, wodurch ein sukzessiver Thio-Gruppen-Verminderungseffekt durch Addition und eine teilweise Neutralisation eintritt
DE59407359D1 (de) 1993-02-01 1999-01-14 Goldwell Gmbh Blondiermittel für menschliche Haare
US5350572A (en) 1993-02-18 1994-09-27 Shiseido Co., Ltd. Permanent waving composition
ATE168883T1 (de) 1993-06-30 1998-08-15 Procter & Gamble Mehrwertige metallionen enthaltendes haarpflegeshampoo
AU697932B2 (en) 1993-07-01 1998-10-22 Procter & Gamble Company, The Thermoplastic elastomeric copolymers and hair and skin care compositions containing the same
US5565216A (en) 1993-07-21 1996-10-15 Carson Products Company Hair relaxer compositions
FR2708197B1 (fr) 1993-07-28 1995-09-08 Oreal Nouvelles compositions à base d'eau oxygénée et leur utilisation comme fixateurs pour permanentes.
HUT73653A (en) 1993-08-23 1996-09-30 Procter & Gamble Silicone grafted thermoplastic elastomeric copolymers and hair and skin care compositions containing the same
GB9415911D0 (en) 1994-08-05 1994-09-28 Unilever Plc Hair styling composition and method
US5651960A (en) * 1995-09-22 1997-07-29 Helene Curtis, Inc. Method and composition for removing semi-permanent color from human hair
AU7590398A (en) * 1997-05-23 1998-12-11 Procter & Gamble Company, The Hair colouring compositions and their use
EP0967961B1 (de) 1997-12-19 2004-02-25 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur form- und volumengebung von humanhaaren
EP0978272A1 (de) 1998-08-07 2000-02-09 Kao Corporation Medullapflegepräparat
JP3208381B2 (ja) 1998-12-28 2001-09-10 花王株式会社 毛髪化粧料
US6299697B1 (en) 1999-08-25 2001-10-09 Shibaura Mechatronics Corporation Method and apparatus for processing substrate
JP3420143B2 (ja) 1999-12-02 2003-06-23 花王株式会社 毛髪処理剤
DE19962869A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Henkel Kgaa Verringerung der Haarschädigung bei oxidativen Prozessen
US20010042276A1 (en) 2000-03-30 2001-11-22 Shiseido Co., Ltd. Hair dye fixatives, hair dyes and hair dyeing methods
EP1291453A1 (de) 2000-05-30 2003-03-12 Nkk Corporation Mit organischer schicht beschichtetes stahlblech
TWI278328B (en) 2000-07-21 2007-04-11 Kao Corp Hair cosmetic composition
FR2813016B1 (fr) * 2000-08-21 2002-10-11 Oreal Composition de decoloration des fibres keratiniques teintes
DE10051773A1 (de) 2000-10-19 2002-04-25 Henkel Kgaa Neue Verwendung von kurzkettigen Carbonsäuren
DE10051774A1 (de) 2000-10-19 2002-04-25 Henkel Kgaa Neue Verwendung von kurzkettigen Carbonsäuren
FR2816210B1 (fr) * 2000-11-08 2005-02-25 Oreal Composition pour la decoloration ou la deformation permanente des fibres keratiniques comprenant un polyurethane associatif cationique
FR2818538B1 (fr) * 2000-12-22 2003-02-07 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant au moins un 4,5 ou 3,4-diamino pyrazole ou un triamino pyrazole et au moins un compose carbonyle selectionne, et procede de teinture
US6602493B2 (en) 2001-02-15 2003-08-05 Avlon Industries, Inc. Hair relaxer system and method therefor
US7186275B2 (en) 2001-03-20 2007-03-06 The Procter & Gamble Company Compositions suitable for the treatment of hair comprising chelants and methods for reducing oxidative hair damage
US7179302B2 (en) 2001-03-20 2007-02-20 The Procter & Gamble Company Oxidative treatment of hair with reduced hair damage
JP2002363048A (ja) 2001-05-31 2002-12-18 Nicca Chemical Co Ltd 2剤式染毛・脱色剤組成物用第1剤、2剤式染毛・脱色剤組成物キット、及びそれを用いた毛髪処理方法
KR100761217B1 (ko) * 2001-07-04 2007-10-04 주식회사 엘지생활건강 염모제 조성물
GB0119011D0 (en) 2001-08-03 2001-09-26 Univ Aberdeen Treatment of nail infections
AU2003211241A1 (en) 2002-02-21 2003-09-09 Yugen Kaisha Okada Giken Treating agent for protecting animal fiber
CN1311003C (zh) 2002-03-20 2007-04-18 Ge拜尔硅股份有限公司 支链聚有机硅氧烷聚合物
EP1369105B1 (de) * 2002-05-28 2008-03-19 Kao Corporation Verwendung und Methode zur Haarfärbung
US20030223951A1 (en) 2002-06-04 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select cationic conditioning polymers
DE10242748A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
US7306662B2 (en) * 2006-05-11 2007-12-11 Lam Research Corporation Plating solution for electroless deposition of copper
US20050036970A1 (en) * 2003-03-25 2005-02-17 L'oreal S.A. Reducing compositions for bleaching or permanently reshaping keratin fibres comprising polycarboxylic acids and salts thereof as complexing agents
KR20040098688A (ko) 2003-05-15 2004-11-26 삼성전자주식회사 광 모듈
US7066968B2 (en) * 2004-03-02 2006-06-27 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Efficient two-step method of coloring and lightening hair with less damage
EP1784159A1 (de) 2004-07-30 2007-05-16 Korea Research Institute Of Chemical Technology Selbstformender festiger und verfahren zur herstellung eines festigers zur festigung ohne wickler und bänder
KR100684985B1 (ko) 2004-07-30 2007-02-20 한국화학연구원 자가조형성 퍼머제
US7041142B2 (en) * 2004-10-12 2006-05-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Two step hair coloring compositions delivering deeper, long-lasting color
DE102004052480A1 (de) 2004-10-28 2006-05-04 Henkel Kgaa Reduktionsmittel-haltiges Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
KR20060059564A (ko) 2004-11-29 2006-06-02 건국대학교 산학협력단 약산을 포함하는 모발처리제
FR2880888B1 (fr) 2005-01-20 2010-12-24 Oreal Utilisation d'aminodithiol en tant qu'agent reducteur pour la deformation permanente des cheveux
US7754194B2 (en) 2005-04-06 2010-07-13 L'oréal Hair relaxer compositions utilizing bioactive glass
JP2006327994A (ja) 2005-05-26 2006-12-07 Okada Giken:Kk 毛髪保護剤
ZA200606791B (en) 2005-08-18 2008-05-28 Unilever Plc Method for relaxing hair
US20090126756A1 (en) 2005-09-12 2009-05-21 Avlon Industries, Inc. Keratin-protective curl minimizer, compostions, method, and kit therefor
US7736633B2 (en) 2005-09-28 2010-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for enhancing effects of colorants and conditioners
FR2892629B1 (fr) 2005-10-28 2012-04-27 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un polymere fixant particulier et au moins un tensioactif ionique et/ou non ionique
FR2894816B1 (fr) * 2005-12-16 2008-02-01 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant un copolymere comportant au moins un groupe ionisable, et procede de traitement cosmetique
WO2007127065A2 (en) 2006-04-21 2007-11-08 Living Proof, Inc. In situ polymerization for hair treatment
GB0617024D0 (en) 2006-08-30 2006-10-11 Unilever Plc Hair treatment compositions incorporating hair substantive polymers
BRPI0717207A2 (pt) 2006-11-17 2013-09-17 Unilever Nv mÉtodo de proteger cabelos, uso de um derivado reativo de polietileno glicol e fibra de cabelo
JP2008150308A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Mitsui Fine Chemicals Inc 毛髪改質剤、毛髪改質剤成分を含有する毛髪化粧料、及び毛髪の改質方法
JP4865574B2 (ja) 2007-01-15 2012-02-01 ホーユー株式会社 毛髪処理剤組成物及び毛髪処理方法
US20080210253A1 (en) 2007-02-05 2008-09-04 Jose Antonio Carballada Hair care composition
US20080187506A1 (en) 2007-02-05 2008-08-07 Jose Antonio Carballada Hair care composition
JP2009007283A (ja) 2007-06-27 2009-01-15 Lion Corp 毛髪化粧料
US20090087398A1 (en) 2007-08-20 2009-04-02 Mark Anthony Brown Method for Treating Damaged Hair
FR2929508B1 (fr) 2008-04-08 2010-06-04 Oreal Procede de deformation permanente des fibres keratiniques presentant une etape de pretraitement acide
FR2930145B1 (fr) * 2008-04-16 2012-08-03 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Utilisation d'un extrait de myrte comme depigmentant.
AU2009243078B2 (en) 2008-04-29 2015-06-04 Hair Systems, Inc. Composition and method for cream bleach product
FR2937640B1 (fr) 2008-10-27 2011-02-25 Oreal Utilisation d'au moins un compose derive de lysine pour le conditionnement des fibres keratiniques, composition cosmetique le contenant et procede de conditionnement des fibres
ES2643371T3 (es) 2008-10-29 2017-11-22 L'oréal Proceso para la relajación o el alisado del cabello, usando ácidos mono-, dl- o tricarboxílicos débiles con calor
EP2191812A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Bleichen/Strähnenfärben
JP5411655B2 (ja) 2008-12-03 2014-02-12 株式会社ミルボン 毛髪処理方法及び毛髪処理剤
EP2295029A1 (de) 2009-09-14 2011-03-16 The Procter & Gamble Company Verfahren zur chemischen Modifizierung des Innenbereichs von Haarfasern
US20120244082A1 (en) 2009-12-18 2012-09-27 Kao Germany Gmbh Hair styling gel foam
EP2514240B1 (de) 2009-12-18 2018-06-06 Nokia Solutions and Networks Oy Ressourcenteilung in kommunikationssystemen
EP2563325B1 (de) 2010-04-28 2016-04-06 Unilever PLC Verfahren zum Schutz von Haar und ein Polymer zur Verwendung darin
BR112012026635B1 (pt) 2010-04-30 2018-05-08 Oreal composições e métodos para clarear a cor de cabelo relaxado ou alisado
FR2959917B1 (fr) 2010-05-11 2012-07-27 Oreal Procede de traitement des cheveux
WO2012080321A2 (en) 2010-12-17 2012-06-21 L'oreal Dye composition comprising a heterocyclic oxidation base and a 4-aminoindole coupler
DE102010064052A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Umformung keratinhaltiger Fasern
EP2478892A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zur chemischen Modifizierung des Innenabschnitts eines Haares
EP2561855B1 (de) 2011-01-19 2017-10-11 The Procter and Gamble Company Verfahren zur chemischen Modifizierung des Innenabschnitts eines Haares
FR2975901B1 (fr) 2011-06-01 2014-12-05 Oreal Procede de traitement des fibres keratiniques defrisees
MX340441B (es) * 2011-06-01 2016-07-08 Oreal Proceso para tratar fibras queratinicas alaciadas.
FR2975900B1 (fr) 2011-06-01 2015-02-20 Oreal Procede de traitement des fibres keratiniques defrisees
WO2013019969A2 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Melaleuca, Inc. Hair care compositions
TWI437027B (zh) 2011-12-29 2014-05-11 Ind Tech Res Inst 一種含有軟鏈段之馬來醯亞胺聚合物及其製備方法
US20130309190A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 L'oreal S.A. Hair cosmetic and styling compositions based on maleic acid copolymers and polyamines
ITMI20121323A1 (it) 2012-07-27 2014-01-28 Giuliani Spa Composizione farmaceutica o cosmeticaper il trattamento dell' alopecia
EP2914239B1 (de) 2012-11-05 2020-04-29 Hercules LLC Zusammensetzung mit behandlungs- und/oder festigungspolymeren
ITMI20130218A1 (it) 2013-02-18 2014-08-19 Giuliani Spa Composizione per uso cosmetico atta a produrre un effetto di pigmentazione dei capelli
ITMI20130555A1 (it) 2013-04-09 2014-10-10 Giuliani Spa Composizione farmaceutica o cosmetica per contrastare l¿invecchiamento della pelle attraverso un¿azione antiinfiammatoria
CA2949933A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 L'oreal Cosmetic composition for lightening or dyeing the hair, comprising two basic agents, an acid and an oxidizing agent
US20150034119A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Liqwd, Inc. Hair Color Smoothing Compositions and Methods
US20150037270A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Liqwd, Inc. Compositions and Kits for Hair and Skin
US9095518B2 (en) 2013-08-01 2015-08-04 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin
UA116148C2 (uk) 2013-08-01 2018-02-12 Ліквд, Інк. Способи відновлення волосся і шкіри
CA2919008A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 The Procter & Gamble Company Hair colouring methods and kits thereof
DE202015104742U1 (de) 2014-05-16 2015-10-08 Liqwd, Inc. Keratinbehandlungsformulierungen und Verwendungen derselben
KR102661331B1 (ko) 2015-04-24 2024-04-30 올라플렉스, 인코포레이티드 릴렉싱된 헤어의 처리 방법
WO2016207840A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Reef Cosmetics Sa Protective and restructuring hair composition
WO2017041908A1 (en) 2015-09-08 2017-03-16 Kao Germany Gmbh Process for bleaching hair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000882A1 (en) 1991-07-08 1993-01-21 R.M. Walker Healthcare Products, Inc. Neutralizing rinse and improved method for chemically relaxing hair
US6706258B1 (en) 1998-04-20 2004-03-16 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Shampoo compositions comprising and emulsified silicone an a microemulsified silicone
US6984250B1 (en) 1999-12-08 2006-01-10 L'oreal Composition, method, and kit for the bleaching or permanent reshaping of keratin fibers, comprising at least one thickening polymer with an aminoplast-ether skeleton
US7598231B2 (en) 2007-02-02 2009-10-06 Pfizer, Inc. Tricyclic compound, compositions, and methods
WO2014118212A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 L'oreal Composition comprising a dicarboxylic acid and an oil, and hair straightening process

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9855447B2 (en) 2013-08-01 2018-01-02 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin
US10639505B2 (en) 2013-08-01 2020-05-05 Olaplex, Inc. Methods for fixing hair and skin
US11446525B2 (en) 2013-08-01 2022-09-20 Olaplex, Inc. Methods for fixing hair and skin
US12214225B2 (en) 2013-08-01 2025-02-04 Olaplex, Inc. Methods for fixing hair and skin
US12233289B2 (en) 2013-08-01 2025-02-25 Olaplex, Inc. Methods for fixing hair and skin
US10076478B2 (en) 2014-05-16 2018-09-18 Liqwd, Inc. Keratin treatment formulations and methods
US9668954B2 (en) 2014-05-16 2017-06-06 Liqwd, Inc. Keratin treatment formulations and methods
US9498419B2 (en) 2014-05-16 2016-11-22 Liqwd, Inc. Keratin treatment formulations and methods
US9717668B2 (en) 2015-04-24 2017-08-01 Liqwd, Inc. Methods for treating relaxed hair
US12251456B2 (en) 2015-04-24 2025-03-18 Olaplex, Inc. Methods for treating relaxed hair
US9597273B2 (en) 2015-04-24 2017-03-21 Liqwd, Inc. Methods for treating relaxed hair
US11191707B2 (en) 2015-04-24 2021-12-07 Olaplex, Inc. Methods for treating relaxed hair
US10993896B2 (en) 2015-05-01 2021-05-04 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US10231915B2 (en) 2015-05-01 2019-03-19 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11213470B2 (en) 2015-11-24 2022-01-04 L'oreal Compositions for treating the hair
US10058494B2 (en) 2015-11-24 2018-08-28 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11083675B2 (en) 2015-11-24 2021-08-10 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US10828244B2 (en) 2015-11-24 2020-11-10 L'oreal Compositions for treating the hair
US10441518B2 (en) 2015-11-24 2019-10-15 L'oreal Compositions for treating the hair
US11191706B2 (en) 2015-11-24 2021-12-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US10792233B2 (en) 2016-07-12 2020-10-06 Olaplex, Inc. Methods and formulations for curling hair
US9872821B1 (en) 2016-07-12 2018-01-23 Liqwd, Inc. Methods and formulations for curling hair
US9713583B1 (en) 2016-07-12 2017-07-25 Liqwd, Inc. Methods and formulations for curling hair
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US9974725B1 (en) 2017-05-24 2018-05-22 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US11596588B2 (en) 2017-12-29 2023-03-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11975092B2 (en) 2018-10-31 2024-05-07 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair

Also Published As

Publication number Publication date
US9498419B2 (en) 2016-11-22
KR20170020335A (ko) 2017-02-22
UA120933C2 (uk) 2020-03-10
BR112016026378B8 (pt) 2020-06-09
US20180235857A1 (en) 2018-08-23
ES2824105T3 (es) 2021-05-11
KR101787310B1 (ko) 2017-10-18
CA2947303C (en) 2020-06-16
DK3142637T3 (da) 2020-08-24
EA201692315A1 (ru) 2017-03-31
US20220218579A1 (en) 2022-07-14
US10076478B2 (en) 2018-09-18
PH12016502254A1 (en) 2017-02-06
SI3142637T1 (sl) 2021-01-29
US20200230040A1 (en) 2020-07-23
JP2017515882A (ja) 2017-06-15
AU2019100918A4 (en) 2019-09-19
NZ764434A (en) 2023-09-29
JP6764792B2 (ja) 2020-10-07
GB2541140A (en) 2017-02-08
IL265590B (en) 2021-02-28
MX2020011029A (es) 2022-01-28
WO2015175986A2 (en) 2015-11-19
MX389718B (es) 2025-03-20
HK1217086A1 (zh) 2016-12-23
AU2019100919A4 (en) 2019-09-19
PT3142637T (pt) 2020-10-15
SV2016005320A (es) 2017-05-12
CN113712838A (zh) 2021-11-30
US20150328102A1 (en) 2015-11-19
EP3769749A1 (de) 2021-01-27
GB201813313D0 (en) 2018-09-26
WO2015175986A3 (en) 2016-03-10
BR112016026378A2 (pt) 2017-12-05
GB2525793A (en) 2015-11-04
GB201605346D0 (en) 2016-05-11
PE20170188A1 (es) 2017-04-05
AU2017251818C1 (en) 2021-08-12
GB2562951A (en) 2018-11-28
AU2017251818B2 (en) 2019-10-31
CL2016002911A1 (es) 2017-04-21
MX376139B (es) 2025-03-07
AU2017251818A1 (en) 2017-11-16
AU2019283966A1 (en) 2020-01-23
SG11201609005QA (en) 2016-11-29
EP3142637A2 (de) 2017-03-22
AU2015258904A1 (en) 2016-11-17
RS60975B1 (sr) 2020-11-30
US9326926B2 (en) 2016-05-03
MX2016014917A (es) 2017-04-06
JP2019206598A (ja) 2019-12-05
MY199033A (en) 2023-10-10
CA2947303A1 (en) 2015-11-19
GB2525793B (en) 2016-11-02
US20160206535A1 (en) 2016-07-21
ECSP16094261A (es) 2017-01-31
IL248989A0 (en) 2017-01-31
HRP20201708T1 (hr) 2020-12-25
IL265590A (en) 2019-05-30
CN113786349A (zh) 2021-12-14
US20170128335A1 (en) 2017-05-11
GB2533884A (en) 2016-07-06
BR112016026378B1 (pt) 2020-05-26
US20180214362A1 (en) 2018-08-02
US9668954B2 (en) 2017-06-06
CN106413673A (zh) 2017-02-15
EP3142637B1 (de) 2020-07-29
GB201513932D0 (en) 2015-09-23
HUE052095T2 (hu) 2021-04-28
US20170119637A1 (en) 2017-05-04
JP2017193593A (ja) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2019100919A4 (en) Keratin treatment formulations and methods
DE202014010627U1 (de) Formulierung mit einem Bindemittel zur Haarbehandlung
EP3484438B1 (de) Verfahren und formulierungen zum kräuseln von haaren
HK40045842A (en) Keratin treatment formulations and methods
HK1227280A1 (en) Keratin treatment formulations and methods
HK40065956A (en) Keratin treatment formulations and methods
NZ764434B2 (en) Keratin Treatment Formulations and Methods
HK40064938A (en) Keratin treatment formulations and methods
EA040937B1 (ru) Уменьшение или предупреждение повреждения волос в процессе осветления
HK1233929A1 (en) Keratin treatment formulations and methods

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OLAPLEX, INC., BOSTON, US

Free format text: FORMER OWNER: LIQWD, INC., SANTA BARBARA, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right