[go: up one dir, main page]

DE202017105772U1 - Rear holding device for a ski binding, in particular touring ski binding with a climbing aid - Google Patents

Rear holding device for a ski binding, in particular touring ski binding with a climbing aid Download PDF

Info

Publication number
DE202017105772U1
DE202017105772U1 DE202017105772.0U DE202017105772U DE202017105772U1 DE 202017105772 U1 DE202017105772 U1 DE 202017105772U1 DE 202017105772 U DE202017105772 U DE 202017105772U DE 202017105772 U1 DE202017105772 U1 DE 202017105772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing aid
climbing
heel
holding device
heel holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105772.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to DE202017105772.0U priority Critical patent/DE202017105772U1/en
Publication of DE202017105772U1 publication Critical patent/DE202017105772U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Hintere Haltevorrichtung (1) einer Bindung für einen Skischuh, die Haltevorrichtung (1) umfassend: – einen Sockel (10), – einen an dem Sockel (10) angeordneten Fersenhalter (20), der dazu ausgebildet ist, in einer Halteposition den hinteren Schuhabsatz des Skischuhs zu halten, und der relativ zu dem Sockel (10) um eine transversale Schwenkachse (F) zwischen der Halteposition und einer Freigabeposition schwenkbar ist, – eine erste Steighilfe (30) zum Hangsteigen, welche eine Trittfläche (31) aufweist und relativ zu dem Fersenhalter (20) zwischen einer aktiven Position und einer passiven Position schwenkbar ist, – wobei die Trittfläche (31) in der aktiven Position der ersten Steighilfe (30) einen auf einer ersten Höhe angeordneten Anschlag für den Schuhabsatz bildet – wobei die Trittfläche (31) der ersten Steighilfe (30) in der passiven Position nicht mit der vertikalen Verstellung des Absatzes in Störung gerät dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Steighilfe (30) eine Anlagefläche (32) aufweist, die an dem Sockel (10) anliegt, wenn die erste Steighilfe (30) in ihrer aktiven Position ist.Rear attachment (1) of a binding for a ski boot, the holding device (1) comprising: - a base (10), - a heel holder (20) arranged on the base (10), which is designed to hold the rear shoe heel in a holding position the ski boot, and which is pivotable relative to the base (10) about a transverse pivot axis (F) between the holding position and a release position, - a first slope support (30) for slope climbing having a tread surface (31) and relative to the heel holder (20) is pivotable between an active position and a passive position, - wherein the tread surface (31) in the active position of the first climbing aid (30) forms a stop for the heel at a first height - the tread surface (31 ) of the first climbing aid (30) in the passive position does not interfere with the vertical adjustment of the heel, characterized in that - the first climbing aid (30) a abutment surface (32) abutting the base (10) when the first climbing aid (30) is in its active position.

Description

Die Erfindung betrifft eine hintere Haltevorrichtung einer Bindung, insbesondere Tourenskibindung für einen Skischuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die hintere Haltevorrichtung bildet zusammen mit einer vorderen Haltevorrichtung eine Skibindung. Die hintere Haltevorrichtung weist nach dem Oberbegriff mindestens eine Steighilfe, in bevorzugten Ausführungen zwei Steighilfen auf. The invention relates to a rear holding device of a binding, in particular touring ski binding for a ski boot according to the preamble of claim 1. The rear holding device forms a ski binding together with a front holding device. The rear holding device has according to the preamble at least one climbing aid, in preferred embodiments, two climbing aids.

Eine hintere Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff ist aus der DE 20 2013 011 994 U1 bekannt. Die darin offenbarte hintere Haltevorrichtung weist eine erste Steighilfe zum Hangsteigen auf, welche fähig ist zum Schwenken zwischen einer ersten aktiven Position, in welcher die erste Steighilfe auf der Backe zum Bilden eines unteren Anschlags für den Absatz, welcher auf einer ersten Höhe angeordnet ist, aufliegt und einer ersten passiven Position, in welcher die erste Steighilfe nicht mit der vertikalen Verstellung des Absatzes in Störung gelangt. Die Haltevorrichtung umfasst ferner eine Backe zum Halten eines Schuhabsatzes, wobei die Backe um eine zu dem Ski im Wesentlichen transversale Rotationsachse schwenkbar ist, nämlich zwischen einer nach vorne geklappten Position (Halteposition) und einer nach hinten geklappten Position (Freigabeposition). Wenn die Backe nach hinten geklappt ist, und die Steighilfe sich in ihrer aktiven Position befindet und in dieser Position als Steighilfe verwendet wird, kann es passieren, dass durch das Auftreten des Skischuhabsatzes auf die Trittfläche der Steighilfe ein Drehmoment auf die Backe ausgeübt wird, welches bewirkt, dass die Backe aus ihrer Freigabeposition in die Halteposition geschwenkt wird. A rear holding device according to the preamble is from DE 20 2013 011 994 U1 known. The rear support device disclosed therein has a first climbing slope climbing aid capable of pivoting between a first active position in which the first climbing aid rests on the jaw to form a lower stop for the heel located at a first height and a first passive position in which the first climbing aid does not interfere with the vertical adjustment of the heel. The holding device further comprises a jaw for holding a shoe heel, wherein the jaw is pivotable about an axis of rotation substantially transverse to the ski, namely between a folded forward position (holding position) and a folded back position (release position). If the jaw is folded backwards and the climbing aid is in its active position and is used as a climbing aid in this position, it can happen that a torque is exerted on the cheek by the occurrence of the ski boot heel on the tread surface of the climbing aid causes the jaw to be pivoted from its release position to the holding position.

Ferner ist aus der EP 3 103 525 A1 ein Fersenautomat für eine Tourenskibindung bekannt, welche ebenfalls eine oder mehrere Steighilfen umfasst, so dass der Fersenautomat auch mehr als eine Aufstiegskonfiguration aufweisen kann.Furthermore, from the EP 3 103 525 A1 an heel machine for touring ski binding is known, which also includes one or more climbing aids, so that the heel machine can also have more than one ascent configuration.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung, anzugeben, welche die Nachteile des oben genannten Standes der Technik beseitigt oder verringert. The present invention has for its object to provide an alternative rear support device for a ski binding, in particular touring ski binding, which eliminates or reduces the disadvantages of the above-mentioned prior art.

Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren. The object is achieved with the device having the features according to claim 1. Advantageous developments emerge from the dependent claims, the description and the figures.

Die hintere Haltevorrichtung ist Teil einer Bindung oder Tourenbindung für einen Skischuh. Die Bindung oder Tourenbindung ist auf einem Ski montiert oder montierbar. Die Bindung kann zusätzlich zu der hinteren Haltevorrichtung eine vordere Haltevorrichtung für den Skischuh aufweisen. Die vordere Haltevorrichtung ist insbesondere so ausgebildet, dass sie den Skischuh im Vorderbereich oder Zehenbereich des Skischuhs hält und in gehaltenem Zustand eine Schwenkbewegung um eine transversale Skischuhschwenkachse ermöglicht, um einem Tourengeher beim Aufstieg auf den Berg Gehbewegungen zu ermöglichen, bei denen der Skischuh um die transversale Skischuhschwenkachse im Vorderbereich des Skischuhs schwenken kann. Hierfür ist es bekannt, dass die vordere Haltevorrichtung zwei seitlich des Skischuhs angeordnete Stifte aufweist, die im Eingriff mit Vertiefungen auf beiden Seiten des Skischuhs sind, wodurch die transversale Skischuhschwenkachse gebildet wird, um den Skischuh an und relativ zu der vorderen Haltevorrichtung schwenken zu können. Eine Tourenbindung mit einer solchen vorderen Haltevorrichtung wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung "KingPin" vertrieben. The rear holder is part of a binding or touring binding for a ski boot. The binding or touring binding is mounted on a ski or mountable. The binding may include, in addition to the rear support, a front support for the ski boot. The front holding device is in particular designed to hold the ski boot in the front or toe area of the ski boot and, when held, to pivot about a transverse ski boot pivot axis to allow a ski mountaineer to climb on the mountain for which the ski boot is about the transverse Skischuhschwenkachse in the front of the ski boot can swing. It is known for this purpose that the front holding device has two pins arranged laterally of the ski boot, which are in engagement with depressions on both sides of the ski boot, whereby the transverse ski boot pivot axis is formed in order to pivot the ski boot on and relative to the front holding device. A touring binding with such a front holding device is marketed by the applicant under the name "KingPin".

Die hintere Haltevorrichtung dient während des Abfahrens dazu, den Fersenbereich des Skischuhs fest am Ski zu halten, ähnlich wie bei einer Alpinskibindung. Während des Aufstiegs auf den Berg gibt die hintere Haltevorrichtung den Fersenbereich des Skischuhs frei, um die Schwenkbewegungen des Skischuhs um die an der vorderen Haltevorrichtung gebildete Skischuhschwenkachse zu ermöglichen. Zur Unterstützung des Aufstiegs weist die hintere Haltevorrichtung eine oder mehrere Steighilfen auf, um das Herabschwenken der Ferse des Skischuhs auf einer bestimmten Höhe zu blockieren und dadurch das Hangsteigen zu erleichtern. The rear holding device serves during the downhill to keep the heel of the ski boot firmly on the ski, similar to an alpine ski binding. During the ascent to the hill, the rear support releases the heel area of the ski boot to allow the ski boot to pivot about the ski boot pivot axis formed on the front restraint. To assist in the ascent, the rear support device has one or more climbing aids to block the swinging down of the heel of the ski boot at a certain height, thereby facilitating slope climbing.

Die hintere Haltevorrichtung weist einen Sockel und einen an dem Sockel angeordneten Fersenhalter auf, der dazu ausgebildet ist, in einer Halteposition den hinteren Schuhabsatz des Skischuhs beim Abfahren zu halten, und der relativ zu dem Sockel um eine transversale Schwenkachse zwischen der Halteposition und einer Freigabeposition schwenkbar ist. In der Freigabeposition liegt der hintere Schuhabsatz des Skischuhs nicht am Fersenhalter an bzw. wird der hintere Schuhabsatz von dem Fersenhalter freigegeben oder nicht gehalten. In der Freigabeposition kann der Skifahrer den Absatz des Skischuhs aus dem Eingriff mit der hinteren Haltevorrichtung bewegen oder in den Eingriff mit der hinteren Haltevorrichtung bewegen, um z. B. mit Hilfe eines Trittsporns den Fersenhalter aus der Freigabeposition in die Halteposition zu schwenken. Die Freigabeposition kann der Fersenhalter beispielsweise bei einem Sturz oder bei einem Transport des Skis mit der montierten Tourenbindung einnehmen. Die transversale Schwenkachse verläuft durch den Sockel und den Fersenhalter. Beispielsweise kann ein Bolzen oder eine Hülse oder ein vergleichbares Element die Schwenkachse bilden. Unter einer transversalen Schwenkachse wird eine Achse verstanden, die quer zur Skilängsrichtung und parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Skiober- bzw. -unterseite verläuft. The rear holding device has a base and a heel holder arranged on the base, which is designed to hold in a holding position the rear shoe heel of the ski boot when lowering, and which is pivotable relative to the base about a transverse pivot axis between the holding position and a release position is. In the release position, the rear shoe heel of the ski boot is not on the heel holder or the rear shoe heel is released or not held by the heel holder. In the release position, the skier may move the heel of the ski boot out of engagement with the rear support or move it into engagement with the rear support to move e.g. B. with the help of a Trittsporns to pivot the heel holder from the release position in the holding position. The release position can occupy the heel holder, for example, in a fall or during transport of the ski with the mounted touring binding. The transverse pivot axis passes through the base and the heel holder. For example, a bolt or a sleeve or a similar element form the pivot axis. A transverse pivot axis is understood to mean an axis which is transverse to the longitudinal direction of the ski and parallel or at least substantially parallel to Skiober- or -unterseite runs.

Der Sockel kann beispielsweise fest, d. h. unverschiebbar, oder verschiebbar, insbesondere entlang der Längsachse des Skis verschiebbar, an dem Ski befestigt oder befestigbar sein. Beispielsweise kann eine Montageschiene vorgesehen sein, an welcher der Sockel, insbesondere ein Unterteil des Sockels entlang der Längsachse des Skis verschiebbar gelagert ist. Insbesondere können der Sockel und somit auch der Fersenhalter entlang der Längsachse zwischen einer Abfahrtsposition und einer Tourenposition hin und her verschiebbar sein. Beispielsweise kann die Montageschiene fest, d. h. unverschiebbar mit dem Ski verbunden oder verbindbar sein, beispielsweise mittels mehrerer Schraubenbolzen, die sich durch Befestigungsbohrungen der Montageschiene erstreckend in den Ski eingeschraubt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Montageschiene zwischen dem Schraubenkopf und dem Ski eingeklemmt. For example, the pedestal may be fixed, d. H. immovable, or displaceable, in particular displaceable along the longitudinal axis of the ski, be attached to the ski or fastened. For example, a mounting rail may be provided, on which the base, in particular a lower part of the base is displaceably mounted along the longitudinal axis of the ski. In particular, the base and thus also the heel holder can be displaced back and forth along the longitudinal axis between a downhill position and a touring position. For example, the mounting rail firmly, d. H. be immovably connected to the ski or connectable, for example by means of a plurality of bolts which are screwed through mounting holes of the mounting rail extending into the ski. In other words, the mounting rail is clamped between the screw head and the ski.

An der Montageschiene kann ein Wählhebel schwenkbar befestigt sein, an dem exzentrisch zur Wählhebelschwenkachse eine Verbindungsschiene befestigt ist. Der Wählhebel kann zwischen einer Tourenposition und einer Abfahrtsposition hin und her schwenkbar sein. Ein Verschwenken des Wählhebels bewirkt aufgrund der exzentrischen Befestigung der Verbindungsschiene eine Verschiebung der Verbindungsschiene entlang der Skilängsachse und relativ zu der Montageschiene. Der Sockel ist vorzugsweise verschiebefest mit der Verbindungsschiene verbunden, wodurch der Sockel mit dem Fersenhalter die Verschiebung der Verbindungsschiene mitmacht und durch Schwenken des Wählhebels zwischen einer Tourenposition und einer Abfahrtsposition entlang der Skilängsachse verschiebbar ist. Vorzugsweise ist der Sockel mit dem Fersenhalter in Bezug auf die Abfahrtsposition in der Tourenposition nach hinten verschoben, wobei "hinten" entgegen der normalen Fahrtrichtung des Skis bedeutet. Die hintere Positionierung der hinteren Haltevorrichtung in der Tourenposition ermöglicht vorteilhaft, dass eine Gehbewegung mit dem Skischuh nicht durch einen ungewollten Kontakt mit dem Fersenhalter behindert wird. Der Fersenhalter befindet sich dabei bevorzugt in der nach vorne geklappten Position (Halteposition), ohne dass ein Eingriff der hinteren Skischuhsohle am Fersenhalter stattfindet. Ein Gehen auf Nullhöhe ist damit möglich.On the mounting rail, a selector lever may be pivotally mounted on the eccentric to the selector lever pivot axis, a connecting rail is attached. The selector lever can be pivoted back and forth between a tour position and a downhill position. A pivoting of the selector lever causes a displacement of the connecting rail along the ski longitudinal axis and relative to the mounting rail due to the eccentric fastening of the connecting rail. The base is preferably non-slidably connected to the connecting rail, whereby the base with the heel holder joins the displacement of the connecting rail and is displaceable by pivoting the selector lever between a touring position and a departure position along the ski longitudinal axis. Preferably, the pedestal with the heel holder is rearwardly displaced with respect to the downhill position in the touring position, wherein "back" means opposite to the normal direction of travel of the ski. The rear positioning of the rear holding device in the touring position advantageously allows a walking movement with the ski boot is not hindered by an unwanted contact with the heel holder. The heel holder is preferably in the folded forward position (holding position), without any intervention of the rear ski boot sole takes place at the heel holder. A walk to zero height is possible.

Die hintere Haltevorrichtung weist eine Steighilfe, die zur besseren Unterscheidbarkeit zu einer optional vorhandenen zweiten Steighilfe auch als erste Steighilfe bezeichnet wird, auf. Demensprechend kann die hintere Haltevorrichtung optional eine zusätzliche Steighilfe, die als zweite Steighilfe bezeichnet wird, aufweisen. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Steighilfen, wie z. B. eine dritte oder sogar vierte Steighilfe, vorgesehen sein. The rear holding device has a climbing aid, which is also referred to as the first climbing aid for better distinctness to an optionally existing second climbing aid on. Demensprechend the rear holding device optionally have an additional climbing aid, which is referred to as a second climbing aid have. Basically, more than two climbing aids, such. B. a third or even fourth climbing aid, be provided.

Die jeweilige Steighilfe dient zum Hangsteigen und weist eine Trittfläche auf und ist relativ zu dem Fersenhalter zwischen einer aktiven Position und einer passiven Position schwenkbar, insbesondere um eine Schwenkachse (Steighilfenschwenkachse). Die erste und zweite Steighilfe können um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sein oder um eine jeweils ihr zugeordnete Schwenkachse, wobei die Schwenkachse der ersten Steighilfe und die Schwenkachse der zweiten Steighilfe parallel zueinander versetzt sein können. The respective climbing aid is used for slope climbing and has a tread surface and is pivotable relative to the heel holder between an active position and a passive position, in particular about a pivot axis (climbing aid pivot axis). The first and second climbing aid can be pivotable about a common pivot axis or about a respective associated pivot axis, wherein the pivot axis of the first climbing aid and the pivot axis of the second climbing aid can be offset parallel to each other.

In einer Ausführungsform kann die Schwenkachse der ersten und zweiten Steighilfe die Schwenkachse, um welche der Fersenhalter schwenkbar ist, sein oder damit zusammenfallen. In bevorzugten alternativen Ausführungsformen kann die Schwenkachse der ersten und/oder zweiten Steighilfe oder können die Schwenkachsen der ersten und zweiten Steighilfen parallel versetzt zu der Schwenkachse, um die der Fersenhalter schwenkbar ist, angeordnet sein.In one embodiment, the pivot axis of the first and second climbing aids may be or coincide with the pivot axis about which the heel holder is pivotable. In preferred alternative embodiments, the pivot axis of the first and / or second climbing aid or the pivot axes of the first and second climbing aids can be arranged parallel offset from the pivot axis about which the heel holder is pivotable.

Die Trittfläche der ersten Steighilfe bildet in der aktiven Position der ersten Steighilfe einen auf einer ersten Höhe angeordneten Anschlag für den Schuhabsatz. Damit ist gemeint, dass der Schuhabsatz beim nach unten Schwenken oder nach unten Bewegen mit der Trittfläche der Steighilfe in einen Kontakt gelangt und von der Steighilfe an einer weiteren Bewegung nach unten blockiert wird. In der passiven Position der ersten Steighilfe kommt die Trittfläche nicht mit der vertikalen Verstellung oder Bewegung des Absatzes in Störung. Damit ist gemeint, dass die erste Steighilfe, insbesondere auch deren Trittfläche die Bewegung des Schuhs nach unten nicht blockiert. Gleiches gilt entsprechend für eine zweite oder noch weitere Steighilfe, falls eine solche vorgesehen ist. The tread of the first climbing aid forms in the active position of the first climbing aid arranged at a first height stop for the shoe heel. By this is meant that the shoe heel comes down when pivoting down or moving with the tread surface of the climbing aid in a contact and is blocked by the climbing aid on a further movement down. In the passive position of the first climbing aid, the tread does not interfere with the vertical adjustment or movement of the heel. This means that the first climbing aid, in particular also its tread surface does not block the movement of the shoe downwards. The same applies accordingly for a second or even further climbing aid, if such is provided.

Demnach bildet die Trittfläche der zweiten Steighilfe in der aktiven Position der zweiten Steighilfe einen auf einer zweiten Höhe, die insbesondere höher als die erste Höhe sein kann, angeordneten Anschlag für den Schuhabsatz. Die zweite Steighilfe, insbesondere auch deren Trittfläche gerät in der passiven Position der zweiten Steighilfe nicht mit der vertikalen Verstellung des Schuhabsatzes in Störung. Mit "Höhe" ist der Abstand von der Skioberseite gemeint.Accordingly, the tread surface of the second climbing aid in the active position of the second climbing aid forms a stop for the shoe heel arranged at a second height, which may in particular be higher than the first height. The second climbing aid, in particular also its tread does not interfere with the vertical adjustment of the shoe heel in the passive position of the second climbing aid. By "height" is meant the distance from the top of the ski.

Die erste Steighilfe weist eine Anlagefläche auf, die an dem Sockel, insbesondere einem Sockeloberteil des Sockels anliegt, wenn die erste Steighilfe in ihrer aktiven Position ist und insbesondere nicht an dem Sockel anliegt, wenn die erste Steighilfe nicht in ihrer aktiven Position ist. Durch das Anliegen der Anlagefläche der ersten Steighilfe wird die von dem Schuhabsatz auf die Trittfläche der Steighilfe ausgeübte Kraft in den Sockel geleitet und ein Herabschwenken der Steighilfe blockiert. Durch das Anliegen am Sockel wird ein auf den Fersenhalter ausgeübtes Drehmoment verringert, da die auf die Trittfläche ausgeübte Kraft nicht oder nicht ausschließlich über den Fersenhalter geleitet wird. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass der Fersenhalter durch das Auftreten des Skischuhs auf die Trittfläche der Steighilfe verschwenkt wird. The first climbing aid has a contact surface which rests against the base, in particular a base upper part of the base, when the first climbing aid is in its active position and, in particular, does not bear against the base when the first climbing aid is not in its active position. By the Concerning the contact surface of the first climbing aid, the force exerted by the shoe heel on the tread surface of the climbing aid is directed into the base and blocks pivoting down the climbing aid. By abutting the base, a torque applied to the heel cup is reduced as the force applied to the tread surface is not or not exclusively directed through the heel cup. This reduces the risk that the heel holder is pivoted by the appearance of the ski boot on the tread surface of the climbing aid.

Beispielsweise kann der Fersenhalter eine oder mehrere Haltestrukturen, die dazu ausgebildet sind, dass sie an dem Fersenbereich des Skischuhs anliegen und den Fersenbereich des Skischuhs halten können, wenn der Fersenhalter in seiner Halteposition ist, und Seitenwangen aufweisen. Die Haltestruktur oder Haltestrukturen können von der jeweiligen Seitenwage selbst oder einer an der jeweiligen Seitenwange befestigten und relativ dazu bewegbaren Haltestruktur, wie z. B. einer Backe oder einer Rolle gebildet werden. Eine relativ zu der Seitenwange bewegbare Haltestruktur hat den Vorteil, dass dadurch ein Sicherheitsmechanismus bereitgestellt werden kann, der bei einem Sturz des Skifahrers ein seitliches Entweichen des Skischuhs aus der hinteren Haltevorrichtung erleichtern kann. For example, the heel cup may have one or more support structures adapted to abut the heel region of the ski boot and hold the heel region of the ski boot when the heel holder is in its holding position, and side cheeks. The support structure or support structures may by the respective side car itself or attached to the respective side wall and relatively movable support structure such. As a jaw or a roll are formed. A movable relative to the side wall holding structure has the advantage that thereby a safety mechanism can be provided, which can facilitate a lateral fall of the ski boot from the rear holding device in a fall of the skier.

An jeder der Seitenwangen kann eine solche Haltestruktur gebildet sein. Zwischen den Seitenwangen kann eine Ausnehmung gebildet sein, durch die ein die Anlagefläche bildender Abschnitt der ersten Steighilfe bewegbar ist, um die Anlagefläche der ersten Steighilfe in Anlage mit dem Sockel bringen zu können. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Steighilfe ihre Funktion unter platzsparender Anordnung am Fersenhalter erfüllen kann. On each of the side cheeks, such a support structure may be formed. A recess may be formed between the side cheeks, through which a section of the first climbing aid forming the contact surface can be moved in order to be able to bring the contact surface of the first climbing aid into contact with the base. In this way, it is advantageously achieved that the climbing aid can fulfill its function of space-saving arrangement on the heel holder.

Die Ausnehmung kann zu den Haltestrukturen hin offen sein, insbesondere ausgehend von der Schwenkachse der ersten Steighilfe und/oder der Fersenhalterschwenkachse. Die Ausnehmung kann dabei über die im Wesentlichen gesamte Länge der Seitenwangen gebildet sein oder aber nur über einen Teil der Länge der Seitenwangen. Im Bereich der Schwenkachse der Steighilfen kann ein Verbindungssteg zwischen den beiden Seitenwangen, der die Seitenwangen verbindet, gebildet sein. Die Ausnehmung befindet sich bevorzugt zwischen dem Verbindungssteg und der Haltestrutkur. Durch die Ausnehmung kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Anlagefläche konstruktiv auf einfache Weise, beispielsweise mittels einer Abragung, die an der ersten Steighilfe gebildet sein kann und die Anlagefläche bildet, in Anlage mit dem Sockel gebracht werden kann. Beispielsweise kann die Abragung auch vollständig oder zum Teil am Sockel ausgebildet sein, z. B. in Form eines am Sockel angeformten Vorsprungs, welcher für die Anlagefläche der ersten Steighilfe in der aktiven Position als eine erhöhte Auflagefläche am Sockel dienen kann.The recess may be open towards the holding structures, in particular starting from the pivot axis of the first climbing aid and / or the heel holder pivot axis. The recess may be formed over the substantially entire length of the side walls or only over a part of the length of the side cheeks. In the region of the pivot axis of the climbing aids, a connecting web between the two side cheeks connecting the side cheeks may be formed. The recess is preferably located between the connecting web and the Haltestrutkurkur. Through the recess can be advantageously achieved that the contact surface constructively in a simple manner, for example by means of a Abragung, which may be formed on the first climbing aid and forms the contact surface, can be brought into contact with the base. For example, the Abragung also be completely or partially formed on the base, z. B. in the form of an integrally formed on the base projection, which can serve for the contact surface of the first climbing aid in the active position as an increased bearing surface on the base.

Alternativ kann die Ausnehmung ein Durchbruch oder ein Fenster sein, der oder das zu den Haltestrukturen hin, insbesondere ausgehend von der Schwenkachse der ersten Steighilfe oder der Fersenhalterschwenkachse, von einem sich zwischen den Seitenwangen verlaufenden und die Seitenwangen verbindenden Verbindungsabschnitt begrenzt wird. Hierdurch lässt sich einerseits eine höhere Stabilität erzielen als bei einer zu der oder den Haltestrukturen hin offenen Ausnehmung mit nur einem Verbindungssteg im Bereich der Schwenkachse der Steighilfen zwischen den Seitenwangen. Andererseits kann die Anlagefläche der ersten Steighilfe dennoch auf einfache Weise durch den Durchbruch oder das Fenster bewegt werden, um in Anlage mit dem Sockel gebracht zu werden. Die Ausnehmung kann insbesondere zwischen dem Verbindungssteg und dem Verbindungsabschnitt gebildet oder angeordnet sein. Auch in dieser Ausführung kann die Anlagefläche von einer Abragung der ersten Steighilfe gebildet werden, wobei die Abragung durch den Durchbruch oder das Fenster hindurch bewegbar ist, um die Anlagefläche in Anlage mit dem Sockel bringen zu können. Auch in dieser Ausführung kann die Abragung auch vollständig oder zum Teil am Sockel ausgebildet sein, z. B. in Form eines am Sockel angeformten Vorsprungs, welcher für die Anlagefläche der ersten Steighilfe in der aktiven Position als eine erhöhte Auflagefläche am Sockel dienen kann.Alternatively, the recess may be an opening or a window which is bounded to the holding structures, in particular starting from the pivot axis of the first climbing aid or the heel holder pivot axis, by a connecting section extending between the side walls and connecting the side cheeks. This makes it possible, on the one hand, to achieve greater stability than in the case of a recess open to the support structure or structures with only one connecting web in the region of the pivot axis of the climbing aids between the side cheeks. On the other hand, the contact surface of the first climbing aid can still be easily moved through the opening or the window to be brought into abutment with the base. The recess may in particular be formed or arranged between the connecting web and the connecting section. Also in this embodiment, the contact surface can be formed by a projection of the first climbing aid, wherein the Abragung through the opening or the window is movable through to bring the contact surface into contact with the base can. Also in this embodiment, the Abragung may also be formed completely or partially on the base, for. B. in the form of an integrally formed on the base projection, which can serve for the contact surface of the first climbing aid in the active position as an increased bearing surface on the base.

Beispielsweise kann die erste Steighilfe mit dem Verbindungsabschnitt in Anlage geraten bzw. der Verbindungsabschnitt in Anlage mit der ersten Steighilfe bewegt werden, wenn der Fersenhalter aus seiner Halteposition in Richtung Freigabeposition verschwenkt wird. In der Halteposition befindet sich der Verbindungsabschnitt bevorzugt nicht in Anlage mit der ersten Steighilfe. Dadurch, dass während des Verschwenkens des Fersenhalters aus seiner Halteposition in Richtung Freigabeposition der Verbindungsabschnitt und die erste Steighilfe in Anlage geraten, kann die Anlagefläche der ersten Steighilfe von dem Sockel abgehoben werden. For example, the first climbing aid can come into contact with the connecting section or the connecting section can be moved into contact with the first climbing aid when the heel holder is pivoted out of its holding position in the direction of the release position. In the holding position, the connecting portion is preferably not in contact with the first climbing aid. The fact that during the pivoting of the heel holder from its holding position in the direction of the release position of the connecting portion and the first climbing aid come into contact, the contact surface of the first climbing aid can be lifted from the base.

Beispielsweise können die erste und/oder die zweite Steighilfe so angeordnet sein, dass die erste und/oder zweite Steighilfe aus ihrer aktiven Position um die Steighilfenschwenkachse geschwenkt wird, wenn der Fersenhalter aus seiner Halteposition in Richtung Freigabeposition verschwenkt wird, insbesondere dadurch, dass der Verbindungsabschnitt in Anlage mit der ersten Steighilfe gerät. For example, the first and / or the second climbing aid may be arranged so that the first and / or second climbing aid is pivoted from its active position about the climbing aid pivot axis when the heel holder is pivoted from its holding position in the direction of the release position, in particular in that the connecting portion in attachment with the first climbing aid device.

In Weiterbildungen kann die zweite Steighilfe ebenfalls eine Anlagefläche aufweisen, die an dem Sockel, dem Fersenhalter oder der ersten Steighilfe anliegt, wenn die zweite Steighilfe in ihrer aktiven Position ist und insbesondere nicht an dem Abschnitt oder Teil, an dem sie in ihrer aktiven Position anliegt, anliegt, wenn die zweite Steighilfe nicht in ihrer aktiven Position ist. Beispielsweise kann die Anlagefläche von einer Abragung der zweiten Steighilfe gebildet werden, wobei die Abragung durch die Ausnehmung zwischen den Seitenwangen, welche zu den Haltestrukturen hin offen oder auch nur ein Durchbruch oder ein Fenster sein kann, hindurch bewegbar ist, um die Anlagefläche der zweiten Steighilfe in Anlage mit dem Sockel bringen zu können. Beispielsweise kann die Abragung auch vollständig oder zum Teil am Sockel ausgebildet sein, z. B. in Form eines am Sockel angeformten Vorsprungs, welcher für die Anlagefläche der zweiten Steighilfe in der aktiven Position als eine erhöhte Auflagefläche am Sockel dienen kann.In further developments, the second climbing aid may also have a contact surface, which bears against the base, the heel holder or the first climbing aid when the second climbing aid in their active Position is and in particular not at the portion or part where it rests in its active position, rests when the second climbing aid is not in its active position. For example, the contact surface can be formed by a projection of the second climbing aid, wherein the projection is movable through the recess between the side cheeks, which may be open to the holding structures or even just a breakthrough or a window, to the contact surface of the second climbing aid to bring in contact with the socket. For example, the Abragung also be completely or partially formed on the base, z. B. in the form of an integrally formed on the base projection, which can serve for the contact surface of the second climbing aid in the active position as an increased bearing surface on the base.

Beispielsweise kann die erste Steighilfe an dem Fersenhalter, dem Sockel oder der zweiten Steighilfe anliegen, wenn die erste Steighilfe in ihrer passiven Position ist. Hierfür kann die erste Steighilfe eine zusätzliche Anlagefläche aufweisen. For example, the first climbing aid may rest against the heel holder, the base or the second climbing aid when the first climbing aid is in its passive position. For this purpose, the first climbing aid may have an additional contact surface.

Insbesondere kann die zweite Steighilfe an dem Fersenhalter oder dem Sockel anliegen, wenn sie in ihrer passiven Position ist. Hierfür kann die zweite Steighilfe eine zusätzliche Anlagefläche aufweisen. In particular, the second climbing aid may abut the heel holder or the base when in its passive position. For this purpose, the second climbing aid may have an additional contact surface.

In Weiterbildungen kann die Haltevorrichtung mindestens eine Feder aufweisen, deren Federspannung die zweite Steighilfe in ihrer passiven Position in Anlage mit dem Fersenhalter hält und um die Schwenkachse der zweiten Steighilfe verschwenkt, wenn der Fersenhalter in seiner Halteposition ist und aus dieser in die Freigabeposition geschwenkt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die zweite Steighilfe, wenn sie in ihrer passiven Position ist und der Fersenhalter in seiner Halteposition ist, in Richtung mit dem Fersenhalter mitgeschwenkt wird, wenn dieser in die Freigabeposition geschwenkt wird. Die zweite Steighilfe kann bei Verschwenken des Fersenhalters von der Halteposition in die Freigabeposition eine weitere, abgesenkte passive Position einnehmen. In der weiteren, abgesenkten passiven Position kann die zweite Steighilfe am Fersenhalter und/oder am Sockel anliegen. Die mindestens eine Feder, insbesondere die gleiche Feder, die für die zweite Steighilfe vorgesehen ist oder eine zusätzliche Feder, kann mit ihrer Federspannung die erste Steighilfe in ihrer passiven Position in Anlage mit dem Fersenhalter oder der zweiten Steighilfe halten und die erste Steighilfe um ihre Schwenkachse verschwenken, wenn der Fersenhalter in seiner Halteposition ist und aus dieser in die Freigabeposition geschwenkt wird. Hierdurch wird ebenfalls vorteilhaft erreicht, dass die erste Steighilfe mit dem Fersenhalter mitbewegt wird, wenn dieser aus seiner Halteposition in die Freigabeposition geschwenkt wird. Die erste Steighilfe kann bei Verschwenken des Fersenhalters von der Halteposition in die Freigabeposition ebenfalls eine weitere, abgesenkte passive Position einnehmen. In der weiteren, abgesenkten passiven Position kann die erste Steighilfe an der zweiten Steighilfe und/oder am Fersenhalter und/oder am Sockel anliegen.In further developments, the holding device may comprise at least one spring whose spring tension holds the second climbing aid in its passive position in contact with the heel holder and pivoted about the pivot axis of the second climbing aid when the heel holder is in its holding position and is pivoted out of this into the release position. This ensures that the second climbing aid, when in its passive position and the heel holder is in its holding position, is pivoted in the direction of the heel holder when it is pivoted to the release position. The second climbing aid can take on pivoting of the heel holder from the holding position to the release position another, lowered passive position. In the further, lowered passive position, the second climbing aid can rest on the heel holder and / or on the base. The at least one spring, in particular the same spring provided for the second climbing aid or an additional spring, can hold with its spring tension the first climbing aid in its passive position in contact with the heel holder or the second climbing aid and the first climbing aid about its pivot axis pivot when the heel holder is in its holding position and is pivoted out of this into the release position. In this way is also advantageously achieved that the first climbing aid is moved with the heel holder when it is pivoted from its holding position to the release position. The first climbing aid can also assume another, lowered passive position when pivoting the heel holder from the holding position to the release position. In the further, lowered passive position, the first climbing aid can rest on the second climbing aid and / or on the heel holder and / or on the base.

In Ausführungen kann die Schwenkachse der ersten Steighilfe und/oder die Schwenkachse der zweiten Steighilfe ortsfest oder unbewegbar in Bezug auf den Fersenhalter und parallel versetzt zu der Schwenkachse, um die der Fersenhalter schwenkbar ist, angeordnet sein. Dadurch wird bewirkt, dass sich die Schwenkachse oder die Schwenkachsen der ersten und zweiten Steighilfe beim Verschwenken des Fersenhalters um die Fersenhalterschwenkachse bewegen. In embodiments, the pivot axis of the first climbing aid and / or the pivot axis of the second climbing aid may be stationary or immovable with respect to the heel holder and offset parallel to the pivot axis about which the heel holder is pivotable arranged. This causes the pivot axis or the pivot axes of the first and second climbing aid to move about the heel holder pivot axis during pivoting of the heel holder.

Alternativ kann die Schwenkachse bzw. können die Schwenkachsen der ersten Steighilfe und der zweiten Steighilfe ortsfest in Bezug auf den Sockel und parallel versetzt zu der Schwenkachse, um die der Fersenhalter schwenkbar ist, angeordnet sein. Das bedeutet, dass sich der Fersenhalter in Bezug auf die Schwenkachse der ersten und/oder zweiten Steighilfe bewegt, wenn der Fersenhalter um seine Schwenkachse geschwenkt wird. Alternatively, the pivot axis or the pivot axes of the first climbing aid and the second climbing aid stationary with respect to the base and parallel offset from the pivot axis about which the heel holder is pivotable, be arranged. This means that the heel holder moves with respect to the pivot axis of the first and / or second climbing aid when the heel holder is pivoted about its pivot axis.

Beispielsweise kann der Sockel einen Lagerbock aufweisen, durch den die Schwenkachse, um die die erste Steighilfe und die optional vorgesehene zweite Steighilfe schwenkbar sind verlaufen kann. Der Lagerbock kann zwischen zwei Naben, der ersten Steighilfe und/oder zwischen zwei Naben der zweiten Steighilfe angeordnet sein. Beispielsweise kann an dem Lagerbock ein Stift oder eine Welle angeordnet sein, an der sich die Naben der ersten Steighilfe und/oder der zweiten Steighilfe drehgelagert abstützen. Optional können die zwei Naben der ersten Steighilfe zwischen den zwei Naben der zweiten Steighilfe angeordnet sein.For example, the base may have a bearing block through which the pivot axis about which the first climbing aid and the optionally provided second climbing aid can pivot. The bearing block can be arranged between two hubs, the first climbing aid and / or between two hubs of the second climbing aid. For example, a pin or a shaft may be arranged on the bearing block, on which the hubs of the first climbing aid and / or the second climbing aid are supported rotatably mounted. Optionally, the two hubs of the first climbing aid may be arranged between the two hubs of the second climbing aid.

Die erste Steighilfe und/oder die zweite Steighilfe, insbesondere deren Naben, können zwischen den Seitenwangen des Fersenhalters angeordnet sein. Dadurch wird eine platzsparende Anordnung erreicht. The first climbing aid and / or the second climbing aid, in particular their hubs, may be arranged between the side cheeks of the heel holder. As a result, a space-saving arrangement is achieved.

Die erste Steighilfe und/oder die zweite Steighilfe können jeweils mindestens eine Nabe und mindestens einen von der Nabe ragenden Hebel, der beispielsweise die Trittfläche bildet, aufweisen. Die mindestens eine Nabe kann die Schwenkachse umgeben oder an einem Stift oder einer Welle, welche die Schwenkachse bildet, drehbar abgestützt sein. Die Anlagefläche, die in der aktiven Position der Steighilfe an einem der hierfür in Frage kommenden Teile anliegt, kann an der Nabe gebildet sein und bevorzugt in die Schwenkrichtung weisen. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Anlagefläche platzsparend, ohne das Design zu stören und ohne die Funktion zu beeinträchtigen an der jeweiligen Steighilfe ausgebildet werden kann. The first climbing aid and / or the second climbing aid may each have at least one hub and at least one lever protruding from the hub, which for example forms the tread surface. The at least one hub may surround the pivot axis or be rotatably supported on a pin or a shaft forming the pivot axis. The contact surface, which bears against one of the parts in question in the active position of the climbing aid, may be formed on the hub and preferably point in the pivoting direction. This advantageously ensures that the contact surface saves space, without disturbing the design and without affecting the function can be trained on the respective climbing aid.

In Weiterbildungen kann der Fersenhalter aus im Wesentlichen zwei separaten Gehäuseteilen, einem ersten oder unteren Gehäuseteil und einem zweiten oder oberen Gehäuseteil, welche miteinander verbindbar oder gefügt, insbesondere kraft-, form- oder/und stoffschlüssig gefügt sind, gebildet werden. Das untere Gehäuseteil umfasst insbesondere die Seitenwangen, die Haltestrukturen und gegebenenfalls den Verbindungsabschnitt und/oder den Verbindungssteg. Weiterhin kann das untere Gehäuseteil Ausnehmungen für die erste und/oder zweite Steighilfe, den Trittsporn sowie einen Aufnahmebereich für die Fersenhalterschwenkachse und/oder die Steighilfenschwenkachse umfassen. Der obere Gehäuseteilkann insbesondere einen hebelartigen Fortsatz bilden, um zum Öffnen oder zum Aussteigen aus der hinteren Haltevorrichtung den Fersenhalter aus der Halteposition in die Freigabeposition zu schwenken. Aus Festigkeitsgründen, insbesondere dann, wenn die zwischen den Seitenwangen gebildete Ausnehmung am Fersenhalter großflächig ist, kann es von Vorteil sein, den Fersenhalter einteilig, also ohne eine physische Trennung zwischen unterem und oberen Gehäuseteil, auszubilden.In further developments, the heel holder can be formed from essentially two separate housing parts, a first or lower housing part and a second or upper housing part, which can be connected to one another or joined, in particular by force, form and / or material fit. The lower housing part comprises in particular the side cheeks, the support structures and optionally the connecting portion and / or the connecting web. Furthermore, the lower housing part may comprise recesses for the first and / or second climbing aid, the tread spur and a receiving area for the heel holder pivot axis and / or the climbing aid pivot axis. In particular, the upper housing part may form a lever-like extension for pivoting the heel holder from the holding position to the release position for opening or getting out of the rear holding device. For reasons of strength, especially when the recess formed between the side cheeks on the heel holder is large, it may be advantageous to the heel holder in one piece, so without a physical separation between the lower and upper housing part form.

Die Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungen, Weiterbildungen und Beispiele beschrieben. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden den Gegenstand der Ansprüche einzeln und in jeder Merkmalskombination vorteilhaft weiter. Es zeigen:The invention has been described with reference to several embodiments, developments and examples. In the following, preferred embodiments will be described with reference to figures. The features disclosed here form the subject matter of the claims individually and advantageously in each feature combination. Show it:

1 und 2 verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform einer hinteren Haltevorrichtung, wobei eine erste Steighilfe und eine zweite Steighilfe in ihren passiven Positionen sind, 1 and 2 various views of a first embodiment of a rear holding device, wherein a first climbing aid and a second climbing aid are in their passive positions,

3 und 4 die Ansichten aus den 1 und 2, wobei die erste Steighilfe in ihrer aktiven Position ist, während die zweite Steighilfe in ihrer passiven Position ist, 3 and 4 the views from the 1 and 2 wherein the first climbing aid is in its active position while the second climbing aid is in its passive position,

5 die Ansicht aus 2 im Schnitt, 5 the view 2 on average,

6 eine Detailansicht aus 5, 6 a detailed view 5 .

7 die Ansicht aus 4 im Schnitt, 7 the view 4 on average,

8 eine Detailansicht aus 7, 8th a detailed view 7 .

9 eine Explosionsdarstellung von verschiedenen Teilen einer zweiten Ausführungsform einer hinteren Haltevorrichtung, 9 an exploded view of various parts of a second embodiment of a rear holding device,

10 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform, wobei die erste Steighilfe und die zweite Steighilfe in ihren passiven Positionen sind, 10 a perspective view of the second embodiment, wherein the first climbing aid and the second climbing aid are in their passive positions,

11 eine Seitenansicht der 10 im Schnitt, 11 a side view of 10 on average,

12 eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform, wobei die erste Steighilfe und die zweite Steighilfe in ihren aktiven Positionen sind, 12 3 is a perspective view of the second embodiment with the first climbing aid and the second climbing aid in their active positions;

13 eine Seitenansicht der 12 im Schnitt, 13 a side view of 12 on average,

14 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform, wobei sich die ersten und zweiten Steighilfen in ihren passiven Positionen und sich ein Fersenhalter in seiner Freigabeposition befindet, 14 a perspective view of the second embodiment, wherein the first and second climbing aids in their passive positions and a heel holder is in its release position,

15 eine Seitenansicht der 14 im Schnitt, 15 a side view of 14 on average,

16 eine Modifikation für die erste und zweite Ausführungsform, wobei sich die erste Steighilfe und die zweite Steighilfe in ihren aktiven Positionen befinden, und 16 a modification for the first and second embodiments, wherein the first climbing aid and the second climbing aid are in their active positions, and

17 die Modifikation aus 16, wobei sich die erste Steighilfe und die zweite Steighilfe in ihren passiven Positionen befinden. 17 the modification 16 with the first climbing aid and the second climbing aid in their passive positions.

Für die erste Ausführungsform (1 bis 8) und die zweite Ausführungsform (9 bis 15) sowie deren Modifikation (16 und 17) werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen funktionell gleichartige Teile. Sofern nichts abweichendes angegeben ist, gilt die Beschreibung für die erste Ausführungsform auch für die zweite Ausführungsform und umgekehrt. Sofern nichts anderes angegeben ist, gilt die Beschreibung für die erste und zweite Ausführungsform auch für deren Modifikation (16 und 17) und umgekehrt. For the first embodiment ( 1 to 8th ) and the second embodiment ( 9 to 15 ) as well as their modification ( 16 and 17 ), like reference numerals are used. Like reference numerals designate functionally similar parts. Unless otherwise specified, the description for the first embodiment also applies to the second embodiment and vice versa. Unless otherwise stated, the description for the first and second embodiments also applies to their modification ( 16 and 17 ) and vice versa.

Die hintere Haltevorrichtung 1 umfasst einen Sockel 10 und einen um die Schwenkachse F (Fersenhalterschwenkachse) schwenkbaren Fersenhalter 20. Der Fersenhalter 20 ist relativ zu dem Sockel 10 um die transversale Schwenkachse F zwischen einer Halteposition (z. B. 1 und 10) und einer Freigabeposition (z. B. 14, 15) schwenkbar, insbesondere hin und her schwenkbar. Der Fersenhalter 20 ist dazu ausgebildet, beim Abfahren mit der hinteren Haltevorrichtung 1 in der Halteposition den hinteren Schuhabsatz eines Skischuhs zu halten. Hierzu weist der Fersenhalter 20 Haltestrukturen 21 auf, die an dem Skischuh anliegen und den Fersenabsatz des Skischuhs umgreifen. Die Haltestrukturen 21 sind in den gezeigten Beispielen als Rollen ausgestaltet, die jeweils um eine Drehachse D (2) drehbar sind. Die Drehachse D der Haltestrukturen 21 ist windschief in Bezug auf die Schwenkachse F angeordnet. Die Haltestrukturen 21 können aber auch anders als Rollen, wie z. B. als bewegbare Backen ausgebildet sein. The rear holding device 1 includes a pedestal 10 and a heel holder pivotable about the pivot axis F (heel-holder pivot axis) 20 , The heel holder 20 is relative to the pedestal 10 about the transverse pivot axis F between a holding position (eg. 1 and 10 ) and a release position (eg 14 . 15 ) pivotable, in particular pivotable back and forth. The heel holder 20 is designed to descend with the rear fixture 1 in the holding position to hold the rear shoe heel of a ski boot. For this purpose, the heel holder 20 support structures 21 on, which abut the ski boot and the Embrace the heel of the ski boot. The holding structures 21 are configured in the examples shown as rollers, each about an axis of rotation D ( 2 ) are rotatable. The axis of rotation D of the support structures 21 is skewed with respect to the pivot axis F arranged. The holding structures 21 but also different than roles, such. B. be designed as a movable jaws.

Der Fersenhalter 20 weist mindestens einen, in den gezeigten Beispielen zwei Trittsporne 24 auf, auf welche der hintere Schuhabsatz des Skischuhs beim Einsteigen in die Bindung drückt, wodurch der Fersenhalter 20 aus der Freigabeposition (z. B. 15) in die Halteposition (z. B. 1 und 10) geschwenkt wird, in der die Haltestruktur 21 den hinteren Schuhabsatz des Skischuhs beim Abfahren mit der hinteren Haltevorrichtung 1 am Ski hält. Zum Aussteigen oder Öffnen der hinteren Haltevorrichtung 1 wird der Fersenhalter 20 aus der Halteposition in die Freigabeposition zurückgeschwenkt. Dies kann beispielsweise durch einen Skistock erfolgen, der auf einen hebelartigen Fortsatz des Fersenhalters drückt (wie in 1 angedeutet wird). The heel holder 20 has at least one, in the examples shown, two tread spurs 24 on which the rear shoe heel of the ski boot presses when getting into the binding, causing the heel holder 20 from the release position (eg 15 ) into the holding position (eg 1 and 10 ) is pivoted, in which the holding structure 21 the rear shoe heel of the ski boot when driving off with the rear holding device 1 stops at the ski. To get out or open the rear holding device 1 becomes the heel holder 20 swung back from the holding position to the release position. This can for example be done by a ski pole that presses on a lever-like extension of the heel holder (as in 1 is indicated).

Der Fersenhalter 20 ist um die Schwenkachse F bistabil schwenkbar, d. h. er kann die Halteposition und die Freigabeposition als zwei mögliche stabile Zustände um die Schwenkachse F einnehmen. Optional kann der Fersenhalter 20 mit dem Sockel 10 in der Halteposition und/oder in der Freigabeposition lösbar verrastet sein oder verrasten. Für die Bistabilität kann, wie u. a. in 5 gezeigt, eine Feder 25 vorgesehen sein, die sich mit einem Ende an dem Fersenhalter 20 und mit dem anderen Ende an einem relativ zu dem Fersenhalter 20 bewegbaren Druckstück 26 abstützt. Das Druckstück 26 wird durch die Feder 25 gegen eine Kontur des Sockels 10 gedrückt wobei die Kontur so geformt ist, dass sie in einer Schwenkposition des Fersenhalters 20 zwischen der Halteposition und der Freigabeposition einen Totpunkt bildet, von dem aus die Feder 25 den Fersenhalter 20 entweder zurück in die Halteposition oder zurück in die Freigabeposition schwenkt, wenn ausgehend von der jeweiligen Position der Totpunkt nicht überschritten wurde.The heel holder 20 is bistable pivotable about the pivot axis F, ie it can take the holding position and the release position as two possible stable states about the pivot axis F. Optionally, the heel holder 20 with the pedestal 10 be releasably latched or locked in the holding position and / or in the release position. For the bistability can, as in ua 5 shown a spring 25 be provided, which is one end to the heel holder 20 and with the other end at a relative to the heel holder 20 movable pressure piece 26 supported. The pressure piece 26 is by the spring 25 against a contour of the base 10 pressed, wherein the contour is shaped so that they are in a pivoting position of the heel holder 20 between the holding position and the release position forms a dead center, from which the spring 25 the heel holder 20 either pivots back into the holding position or back to the release position, if from the respective position of the dead center was not exceeded.

Nach dem in 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Fersenhalter 20 aus im Wesentlichen zwei separaten Gehäuseteilen, nämlich einem ersten oder unteren Gehäuseteil 20a und einem zweiten oder oberen Gehäuseteil 20b, welche miteinander verbunden sind, gebildet. Am unteren Gehäuseteil 20a sind im Ausführungsbeispiel die Haltestrukturen 21 angeordnet und die Seitenwangen 24, die Ausnehmung 23, die Trittsporne 24 sowie Aufnahmebereiche für die Schwenkachse F des Fersenhalters und die Schwenkachse S der ersten Steighilfe 30 und der zweiten Steighilfe 40 gebildet. Das obere Gehäuseteil 20b umfasst im Wesentlichen einen Aufnahmebereich für die Feder 25 und das Druckstück 26 sowie den hebelartigen Fortsatz, um zum Öffnen oder zum Aussteigen aus der hinteren Haltevorrichtung 1 den Fersenhalter 20 aus der Halteposition in die Freigabeposition zu schwenken. Im Vergleich zu dieser Ausführung weist die Ausnehmung 23 in der Ausführungsform nach den 9 bis 15 im Bereich der Steighilfenschwenkachse S keinen Verbindungssteg 27 auf, der zwischen den beiden Seitenwangen 22 gebildet ist. Um dennoch eine ausreichende Festigkeit und Stabilität des Fersenhalters 20 zu erreichen, erfolgt keine Trennung des Fersenhalters 20 in zwei separate Gehäuseteile 20a, 20b. Die beiden Seitenwangen können dann z. B. über den Aufnahmebereich für die Feder 25 und das Druckstück 26 und/oder den hebelartigen Fortsatz verbunden sein.After the in 1 to 8th embodiment shown is the heel holder 20 from essentially two separate housing parts, namely a first or lower housing part 20a and a second or upper housing part 20b , which are connected to each other, formed. At the lower housing part 20a are the holding structures in the embodiment 21 arranged and the side cheeks 24 , the recess 23 , the kick spurs 24 and receiving areas for the pivot axis F of the heel holder and the pivot axis S of the first climbing aid 30 and the second climbing aid 40 educated. The upper housing part 20b essentially comprises a receiving area for the spring 25 and the pressure piece 26 and the lever-like extension to open or exit from the rear fixture 1 the heel holder 20 to swing from the holding position to the release position. Compared to this embodiment, the recess 23 in the embodiment of the 9 to 15 in the area of the climbing aid pivot axis S no connecting web 27 up, between the two side cheeks 22 is formed. Nevertheless, sufficient strength and stability of the heel holder 20 to reach, there is no separation of the heel holder 20 in two separate housing parts 20a . 20b , The two side cheeks can then z. B. over the receiving area for the spring 25 and the pressure piece 26 and / or the lever-like extension be connected.

Der Sockel 10 weist einen Sockeloberteil 13 und einen Sockelunterteil 12 auf, wobei der Sockeloberteil 13 um eine Hochachse relativ zu dem Sockelunterteil 12 schwenkbar ist. Eine Feder 14 (z. B. 5) ist vorgesehen, welche sich mit einem Ende an einem Druckstück 15 abstützt und dieses gegen den Sockelunterteil 12 drückt. Dadurch wird bewirkt, dass der Sockeloberteil 13 zusammen mit dem Fersenhalter 20 um die Hochachse erst dann schwenken kann, wenn ein bestimmtes Drehmoment auf den Fersenhalter 20 um die Hochachse ausgeübt wird. Hierdurch wird eine Sicherheitseinrichtung für die Bindung bereitgestellt, welche ein seitliches Auslösen der Bindung erlaubt. Die als Rollen oder anderweitig beweglich ausgestalteten Haltestrukturen 21 erleichtern die seitliche Auslösung. The base 10 has a base top 13 and a pedestal base 12 on, with the base top 13 about a vertical axis relative to the base base 12 is pivotable. A feather 14 (eg 5 ) is provided, which at one end to a pressure piece 15 supports and this against the base base 12 suppressed. This will cause the base top 13 together with the heel holder 20 can pivot around the vertical axis only when a certain torque on the heel holder 20 is exercised around the vertical axis. In this way, a security device for the binding is provided, which allows lateral release of the binding. The designed as rollers or otherwise movable holding structures 21 facilitate lateral release.

Der Sockel 10, insbesondere der Sockelunterteil 12 ist in Skilängsrichtung verschiebbar auf einer Montageschiene 50 angeordnet. Die Montageschiene 50 ist mittels mehrerer Schrauben an der Skioberseite befestigbar. Ein Wählhebel 60 ist um eine Wählhebelschwenkachse W relativ zu der Montageschiene 50 zwischen einer Abfahrtsposition und einer Tourenposition schwenkbar. Eine relativ zu der Montageschiene 50 verschiebbare Verbindungsschiene 65 ist axialfest mit dem Sockelunterteil 12 verbunden. Die beispielsweise flexible Verbindungsschiene 65 ist exzentrisch zu der Wählhebelschwenkachse W an dem Wählhebel 60 angelenkt oder befestigt, wodurch eine Verschwenkung des Wählhebels 60 um die Wählhebelschwenkachse W eine Verschiebung der Verbindungsschiene 65 und des Sockels 10 einschließlich des Fersenhalters 20 bewirkt. Ferner kann eine Skibremse 70 vorgesehen sein, die bekannter Weise wirkt und die beispielsweise von einer an der Verbindungsschiene 65 gebildeten Struktur 66 nur in der Tourenposition in einer Position gehalten werden kann, in der sie nicht bremst. The base 10 , in particular the lower base part 12 is displaceable in the ski longitudinal direction on a mounting rail 50 arranged. The mounting rail 50 is fastened by means of several screws on the ski upper side. A selector lever 60 is about a selector lever pivot axis W relative to the mounting rail 50 pivotable between a departure position and a tour position. A relative to the mounting rail 50 sliding connecting rail 65 is axially fixed to the base base 12 connected. The example flexible connecting rail 65 is eccentric to the selector lever pivot W at the selector lever 60 hinged or fixed, causing a pivoting of the selector lever 60 about the selector lever pivot axis W a displacement of the connecting rail 65 and the pedestal 10 including the heel holder 20 causes. Furthermore, a ski brake 70 be provided, the known manner acts and the example of a on the connecting rail 65 formed structure 66 can only be held in the tour position in a position where it does not brake.

Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen der hinteren Haltevorrichtung 1 weisen eine erste Steighilfe 30 und eine zweite Steighilfe 40 auf. Die erste Steighilfe 30 und die zweite Steighilfe 40 sind in der Ausführungsform aus den 1 bis 8 um eine Schwenkachse S schwenkbar, die durch einen Stift oder eine Welle gebildet wird und die ortsfest an dem Fersenhalter 20 angeordnet ist, insbesondere parallel versetzt zu der Fersenschwenkachse F. Das bedeutet, dass die Schwenkachse S zusammen mit dem Fersenhalter 20 um die Fersenschwenkachse F schwenkbar ist. The embodiments of the rear holding device shown in the figures 1 have a first climbing aid 30 and a second climbing aid 40 on. The first climbing aid 30 and the second climbing aid 40 are in the embodiment of the 1 to 8th pivotable about a pivot axis S formed by a pin or a shaft and fixed to the heel holder 20 is arranged, in particular offset parallel to the heel pivot axis F. This means that the pivot axis S together with the heel holder 20 about the heel pivot axis F is pivotable.

Bei der Ausführung aus den 9 bis 15 ist die Schwenkachse S ortsfest zu dem Sockel 10. Der Sockel 10 weist einen Lagerbock 11 auf, der einen Stift oder eine Welle bildet oder hält, an der die erste Steighilfe 30 und die zweite Steighilfe 40 schwenkbar gelagert sind. Auch in dieser Ausführung ist die Schwenkachse S parallel beabstandet zu der Schwenkachse F. In the execution of the 9 to 15 is the pivot axis S fixed to the base 10 , The base 10 has a bearing block 11 that forms or holds a pin or wave at which the first climbing aid 30 and the second climbing aid 40 are pivotally mounted. Also in this embodiment, the pivot axis S is spaced parallel to the pivot axis F.

Die erste Steighilfe 30 weist eine Trittfläche 31 (3 und 4) auf und ist relativ zu dem Fersenhalter 20 zwischen einer aktiven Position und einer passiven Position um die Schwenkachse S schwenkbar. Die Trittfläche 31 ist in der aktiven Position der ersten Steighilfe 30 auf einer ersten Höhe angebracht, wodurch sie eine Bewegung des Schuhabsatzes nach unten, d. h. zum Ski hin, blockiert. Somit bildet die Trittfläche 31 einen auf einer ersten Höhe angeordneten Anschlag für den Schuhabsatz. The first climbing aid 30 has a tread 31 ( 3 and 4 ) and is relative to the heel holder 20 between an active position and a passive position about the pivot axis S pivotally. The tread 31 is in the active position of the first climbing aid 30 mounted at a first height, thereby blocking a movement of the shoe heel down, ie towards the ski. Thus, the tread forms 31 a arranged at a first height stop for the shoe heel.

Die Trittfläche 31 der ersten Steighilfe 30 ist aus ihrer aktiven Position zurück in die passive Position schwenkbar, in der die Trittfläche 31 die Bewegung des Schuhabsatzes nach unten nicht blockiert, d. h. nicht mit der vertikalen Verstellung des Schuhabsatzes in Störung gerät (siehe z. B. 1 und 2 sowie 10 und 11). The tread 31 the first climbing aid 30 is pivoted from its active position back to the passive position in which the tread 31 the movement of the heel does not block downwards, ie does not interfere with the vertical adjustment of the heel (see eg. 1 and 2 such as 10 and 11 ).

Die erste Steighilfe 30 weist eine Anlagefläche 32 auf, die an dem Sockel 10 anliegt, wenn die erste Steighilfe 30 in ihrer aktiven Position ist, wie am besten aus den 7, 8 und 13 ersichtlich ist. The first climbing aid 30 has a contact surface 32 on, on the pedestal 10 abuts when the first climbing aid 30 in their active position is how best of the 7 . 8th and 13 is apparent.

Die zweite Steighilfe 40 weist eine Trittfläche 41 auf, die in der aktiven Position der zweiten Steighilfe 40 auf einer zweiten Höhe angeordnet ist, die höher, d. h. weiter von der Skioberseite entfernt ist als die erste Höhe, und in der zweiten Höhe die Bewegung des Schuhabsatzes nach unten blockiert, d. h. einen Anschlag für den Schuhabsatz bildet. Die Trittfläche 41 der zweiten Steighilfe 40 blockiert in ihrer passiven Position die Abwärtsbewegung des Schuhs nicht, d. h. sie kommt nicht mit der vertikalen Verstellung des Schuhabsatzes in Störung. The second climbing aid 40 has a tread 41 on that in the active position of the second climbing aid 40 is arranged at a second height, which is higher, that is farther from the ski top than the first height, and blocked in the second height, the movement of the shoe heel down, ie forms a stop for the shoe heel. The tread 41 the second climbing aid 40 in its passive position does not block the downward movement of the shoe, ie it does not interfere with the vertical adjustment of the heel.

In der Ausführung aus den 1 bis 8 liegt die zweite Steighilfe 40 in ihrer aktiven Position mit ihrer Anlagefläche 42 an dem Fersenhalter 20 an. Alternativ kann die Anlagefläche 42 an der ersten Steighilfe 30 oder dem Sockel 10, insbesondere dem Sockeloberteil 13 anliegen, wenn die zweite Steighilfe 40 in ihrer aktiven Position ist. In the execution of the 1 to 8th is the second climbing aid 40 in its active position with its contact surface 42 on the heel holder 20 at. Alternatively, the contact surface 42 at the first climbing aid 30 or the pedestal 10 , in particular the base top 13 abut when the second climbing aid 40 is in its active position.

In der Ausführung nach den 1 bis 8 liegt die zweite Steighilfe 40 in ihrer passiven Position am Fersenhalter 20 an. In ihrer passiven Position liegt die erste Steighilfe 30 an der zweiten Steighilfe 40 und/oder an dem Fersenhalter 20 an. Bei einer Verschwenkung des Fersenhalters 20 von der Halteposition in die Freigabeposition liegen die erste Steighilfe 30 und die zweite Steighilfe 40 in ihren jeweiligen passiven Positionen weiterhin am Fersenhalter 20 bzw. an der zweiten Steighilfe 40 und/oder an dem Fersenhalter 20 an, da die Steighilfenschwenkachse S am Fersenhalter 20 angebunden ist und mit dem Fersenhalter 20 verschwenkt wird.In the execution after the 1 to 8th is the second climbing aid 40 in her passive position on the heel holder 20 at. In her passive position lies the first climbing aid 30 at the second climbing aid 40 and / or at the heel holder 20 at. With a pivoting of the heel holder 20 from the stop position to the release position lie the first climbing aid 30 and the second climbing aid 40 in their respective passive positions continue on the heel 20 or at the second climbing aid 40 and / or at the heel holder 20 because the climbing support pivot axis S at the heel holder 20 Tied and with the heel holder 20 is pivoted.

In der weiteren Ausführung nach den 9 bis 15 liegt die zweite Steighilfe 40 in ihrer passiven Position, während sich der Fersenhalter 20 in der Halteposition befindet, am Fersenhalter 20 an. In ihrer passiven Position liegt die erste Steighilfe 30, während sich der Fersenhalter 20 in der Halteposition befindet, an der zweiten Steighilfe 40 und/oder an dem Fersenhalter 20 an. Bei einer Verschwenkung des Fersenhalters 20 von der Halteposition in die Freigabeposition (14 und 15) können die erste Steighilfe 30 und/oder die zweite Steighilfe 40 durch die Federspannung einer zusätzlichen Feder (nicht dargestellt) um ihre Schwenkachse S in Richtung der Verschwenkung des Fersenhalters 20 mitgeschwenkt werden. Wie in den 14 und 15 zu sehen, können die erste Steighilfe 30 und die zweite Steighilfe 40 bei Verschwenken des Fersenhalters 20 von der Halteposition in die Freigabeposition eine weitere, abgesenkte passive Position einnehmen. In der weiteren, abgesenkten passiven Position können die erste Steighilfe 30 und die zweite Steighilfe 40 nun zudem oder ausschließlich am Sockel 10 anliegen. In the further execution after the 9 to 15 is the second climbing aid 40 in her passive position while the heel-holder 20 in the holding position, on the heel holder 20 at. In her passive position lies the first climbing aid 30 while the heel holder 20 in the stop position, at the second climbing aid 40 and / or at the heel holder 20 at. With a pivoting of the heel holder 20 from the stop position to the release position ( 14 and 15 ) can be the first climbing aid 30 and / or the second climbing aid 40 by the spring tension of an additional spring (not shown) about its pivot axis S in the direction of pivoting of the heel holder 20 be swung with. As in the 14 and 15 To see the first can help 30 and the second climbing aid 40 when pivoting the heel holder 20 from the stop position to the release position take another, lowered passive position. In the further, lowered passive position can be the first climbing aid 30 and the second climbing aid 40 now also or exclusively on the pedestal 10 issue.

Der Fersenhalter 20 aus den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen weist Seitenwangen 22 auf, zwischen denen die erste und zweite Steighilfen 30, 40 angeordnet sind. An den Seitenwangen 22 sind die Haltestrukturen 21 insbesondere relativ dazu bewegbar angeordnet. The heel holder 20 from the embodiments shown in the figures has side cheeks 22 on, between which the first and second climbing aids 30 . 40 are arranged. On the side cheeks 22 are the holding structures 21 in particular arranged to be movable relative thereto.

Zwischen den Seitenwangen 22 ist eine Ausnehmung 23 gebildet, durch die ein die Anlagefläche 32 bildender Abschnitt der ersten Steighilfe 30 hindurch bewegbar, insbesondere schwenkbar ist, um die Anlagefläche 31 der ersten Steighilfe 30 in Anlage mit dem Sockel 10 bringen zu können (siehe z. B. 8 und 13). Between the side walls 22 is a recess 23 formed by a the contact surface 32 forming section of the first climbing aid 30 is movable through, in particular pivotable, to the contact surface 31 the first climbing aid 30 in contact with the socket 10 to bring (see eg 8th and 13 ).

Die Ausnehmung 23 ist zu den Haltestrukturen 21 hin offen. Die Ausnehmung 23 weist in der Ausführungsform nach 1 bis 8 im Bereich der Steighilfenschwenkachse S einen Verbindungssteg 27 auf, der zwischen den Seitenwangen 22 verläuft. In der Ausführungsform nach den 9 bis 15 erstreckt sich die Ausnehmung über die im Wesentlichen gesamte Länge der Seitenwangen 22, wobei z. B. kein Verbindungssteg 27 im Bereich der Steighilfenschwenkachse S angeordnet ist. Optional könnte die Ausnehmung 23 ein Durchbruch oder ein Fenster sein, der oder das zu den Haltestrukturen 21 hin von einem sich zwischen den Seitenwangen 22 verlaufenden und die Seitenwangen 22 verbindenden Verbindungsabschnitt begrenzt wird. Die Ausnehmung kann beispielsweise zwischen dem Verbindungssteg 27 und/oder der Steighilfenschwenkachse S und dem Verbindungsabschnitt angeordnet sein.The recess 23 is to the support structures 21 open. The recess 23 indicates in the embodiment 1 to 8th in the area of the climbing aid pivot axis S a connecting web 27 on, between the sidewalls 22 runs. In the embodiment of the 9 to 15 the recess extends over the substantially entire length of the side cheeks 22 where z. B. no connecting bridge 27 is arranged in the region of the climbing aid pivot axis S. Optionally, the recess could 23 be a breakthrough or a window, or that to the retaining structures 21 out of one between the sidewalls 22 running and the side cheeks 22 connecting connecting portion is limited. The recess may, for example, between the connecting web 27 and / or the climbing aid pivot axis S and the connecting section.

Die erste Steighilfe 30 weist eine Nabe 33 auf, mit welcher die Steighilfe 30 an der Welle, welche die Schwenkachse S bildet, drehbar gelagert ist. Von der Nabe 33 ragt ein Hebel 34 ab, der an seiner Oberseite die Trittfläche 31 und an seiner Unterseite die Anlagefläche 32 bildet. The first climbing aid 30 has a hub 33 on, with which the climbing aid 30 on the shaft, which forms the pivot axis S, is rotatably mounted. From the hub 33 a lever sticks out 34 off, the tread surface at its top 31 and on its underside the contact surface 32 forms.

Die zweite Steighilfe 40 weist eine Nabe 43 auf, mit welcher die Steighilfe 40 drehbar an der Welle, welche die Schwenkachse S bildet, drehbar gelagert ist. Von der Nabe 43 ragt ein Hebel 44 ab, der auf seiner Oberseite die Trittfläche 41 und an seiner Unterseite die Anlagefläche 42 bildet. The second climbing aid 40 has a hub 43 on, with which the climbing aid 40 rotatably mounted on the shaft which forms the pivot axis S, is rotatably mounted. From the hub 43 a lever sticks out 44 off, the tread surface on its top 41 and on its underside the contact surface 42 forms.

In der ersten Ausführungsform (6) weist der Hebel 34 der ersten Steighilfe 30 an seiner Unterseite einen nach unten ragenden Fortsatz (Abragung) auf, welcher die Anlagefläche 32 bildet. Durch die Dimensionierung des Fortsatzes kann auf eine einfache Weise die erste Höhe der Trittfläche 31 in der aktiven Position der ersten Steighilfe 30 eingestellt werden. Optional kann auch der Hebel 44 der zweiten Steighilfe 40 an seiner Unterseite einen nach unten ragenden Fortsatz (Abragung) aufweisen, welcher die Anlagefläche 32 bildet, wobei durch Dimensionierung des Fortsatzes die Höhe der Trittfläche 41 in der aktiven Position der zweiten Steighilfe 40 eingestellt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Abragung vollständig oder zum Teil am Sockel 10 ausgebildet sein, z. B. in Form mindestens eines am Sockel 10 angeformten Vorsprungs, welcher für die Anlagefläche 32 der ersten Steighilfe 30 bzw. die Anlagefläche 42 der zweiten Steighilfe 40 in der jeweiligen aktiven Position als eine erhöhte Auflagefläche am Sockel 10 dienen kann.In the first embodiment ( 6 ) the lever points 34 the first climbing aid 30 on its underside a downwardly projecting projection (Abragung) on which the contact surface 32 forms. By dimensioning the extension can in a simple way, the first height of the tread 31 in the active position of the first climbing aid 30 be set. Optionally, also the lever 44 the second climbing aid 40 have on its underside a downwardly projecting projection (Abragung), which the contact surface 32 forms, by dimensioning the extension, the height of the tread 41 in the active position of the second climbing aid 40 can be adjusted. Alternatively or additionally, the Abragung completely or partially on the base 10 be formed, z. B. in the form of at least one sockets 10 molded projection, which for the contact surface 32 the first climbing aid 30 or the contact surface 42 the second climbing aid 40 in the respective active position as an increased contact surface on the base 10 can serve.

Wie in der zweiten Ausführungsform anhand der zweiten Steighilfe 40 gezeigt wird (9) kann die Anlagefläche 42 an der Nabe 43 gebildet sein und insbesondere in Umfangsrichtung/Schwenkrichtung weisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Anlagefläche 32 der ersten Steighilfe 30 an der Nabe 33 gebildet sein und insbesondere in Umfangsrichtung/Schwenkrichtung weisen. Hierdurch wird erreicht, dass die Anlagefläche wenig auffällig und platzsparend realisiert werden kann.As in the second embodiment based on the second climbing aid 40 will be shown ( 9 ) can be the contact surface 42 at the hub 43 be formed and in particular have in the circumferential direction / pivoting direction. Alternatively or additionally, the contact surface 32 the first climbing aid 30 at the hub 33 be formed and in particular have in the circumferential direction / pivoting direction. This ensures that the contact surface can be made less conspicuous and space-saving.

In den 16 und 17 wird anhand von Prinzipskizzen eine Modifikation für die erste Steighilfe 30 und die zweite Steighilfe 40 für die erste und zweite Ausführungsform aus den 1 bis 9 bzw. 10 bis 15 gezeigt, wobei die erste und zweite Steighilfe 30, 40 in der 16 in ihren aktiven Positionen und in der 17 in ihren passiven Positionen dargestellt sind.In the 16 and 17 becomes a modification for the first climbing aid on the basis of schematic diagrams 30 and the second climbing aid 40 for the first and second embodiments of the 1 to 9 respectively. 10 to 15 shown, with the first and second climbing aid 30 . 40 in the 16 in their active positions and in the 17 are shown in their passive positions.

Der wesentliche Unterschied zu den ersten und zweiten Ausführungsformen ist, dass die erste Steighilfe 30 um eine erste Steighilfenschwenkachse S1 und die zweite Steighilfe 40 um eine zweite Steighilfenschwenkachse S2 schwenkbar sind, wobei die erste Steighilfenschwenkachse S1 und die zweite Steighilfenschwenkachse S2 zueinander parallel versetzt angeordnet sind. Hierdurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass die zweite Steighilfe 40 in ihrer aktiven Position sich an einer Kontaktfläche 35 der ersten Steighilfe 30 zur Bildung des auf einer zweiten Höhe angeordneten Anschlags für den Schuhabsatz abstützten kann, wobei die erste Steighilfe 30 in ihrer passiven Position in Bezug auf die zweite Steighilfe 40 platzsparend angeordnet werden kann, da die Anlagefläche 42, anders als in der aktiven Position, nicht an der Kontaktfläche 35 der ersten Steighilfe 30 anliegt. The essential difference to the first and second embodiments is that the first climbing aid 30 around a first climbing aid pivot axis S 1 and the second climbing aid 40 can be pivoted about a second climbing pivot axis S 2 , wherein the first climbing aiding pivot axis S 1 and the second climbing Axis pivot axis S 2 are arranged offset from each other in parallel. This can advantageously be achieved that the second climbing aid 40 in its active position, at a contact surface 35 the first climbing aid 30 can support the formation of the arranged on a second height stop for the shoe heel, wherein the first climbing aid 30 in their passive position with respect to the second climbing aid 40 can be arranged to save space, since the contact surface 42 , unlike in the active position, not at the contact surface 35 the first climbing aid 30 is applied.

Die erste Steighilfenschwenkachse S1 und die zweite Steighilfenschwenkachse S2 können wie bei der ersten Ausführungsform an dem Fersenhalter 20 gebildet oder ortstfest gebildet sein, so dass sie mit dem Fersenhalter 20 um die Fersenhalterschwenkachse F mit schwenkbar sind oder wie bei der zweiten Ausführungsform an dem Sockel 10 gebildet oder ortsfest gebildet sein, so dass die Steighilfenschwenkachsen S1 und S2 nicht mit dem Fersenhalter 20 mit geschwenkt werden, wenn dieser um seine Schwenkachse F geschwenkt wird. Für die Modifikation gelten die Merkmale der hierin beschriebenen Ausführungsformen entsprechend. The first climbing aid pivot axis S 1 and the second climbing aid pivot axis S 2 can be attached to the heel holder as in the first embodiment 20 be formed or formed stationary, so that they are with the heel holder 20 about the heel holder pivot axis F are pivotable or as in the second embodiment of the base 10 be formed or formed stationary, so that the climbing aids pivot axes S 1 and S 2 not with the heel holder 20 be pivoted when it is pivoted about its pivot axis F. For the modification, the features of the embodiments described herein apply accordingly.

Die zweite Steighilfe 40 weist eine Anlagefläche 42 auf, die an einer Kontaktfläche 35 der ersten Steighilfe 30 anliegt, wenn die erste und zweite Steighilfe 30, 40 in ihrer aktiven Position sind. Die Anlagefläche 42 liegt an der Kontaktfläche 35 der ersten Steighilfe 30 nicht an, wenn die erste und zweite Steighilfe 30, 40 in ihrer passiven Position sind. The second climbing aid 40 has a contact surface 42 on that at a contact surface 35 the first climbing aid 30 abuts when the first and second climbing aid 30 . 40 are in their active position. The contact surface 42 lies at the contact surface 35 the first climbing aid 30 not on when the first and second climbing aid 30 . 40 are in their passive position.

Die Anlagefläche 42 kann an einem Fortsatz 45 gebildet sein, der z. B. von einem die beiden sich von der zweiten Steighilfenschwenkachse S2 bis zur Trittfläche 41 erstreckenden Schenkel 44 (Hebel 44) der zweiten Steighilfe 40 verbindenden Steg 46 (in den 16 und 17 im Querschnitt gezeigt) abragt. Grundsätzlich können der Fortsatz 45 und/oder die Anlagefläche 42 auch auf andere Weisen an der zweiten Steighilfe 40 gebildet sein, solange die beschriebene Funktion erzielt wird. The contact surface 42 can on an extension 45 be formed, the z. B. from one of the two of the second climbing support pivot axis S 2 to the tread 41 extending thighs 44 (Lever 44 ) of the second climbing aid 40 connecting footbridge 46 (in the 16 and 17 shown in cross-section) protrudes. Basically, the extension can 45 and or the contact surface 42 also in other ways at the second climbing aid 40 be formed as long as the described function is achieved.

Die erste Steighilfe 30 kann eine in Bezug auf die Kontaktfläche 35, insbesondere entlang der Längsrichtung der hebelförmigen ersten Steighilfe 30, versetzte Ausnehmung 36 aufweisen, die dazu ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Anlagefläche 42 oder der die Anlagefläche 42 bildende Fortsatz 45 der zweiten Steighilfe 40 angeordnet ist, wenn die erste Steighilfe 30 und die zweite Steighilfe 40 in ihren passiven Positionen sind. The first climbing aid 30 can be one in relation to the contact area 35 , in particular along the longitudinal direction of the lever-shaped first climbing aid 30 , offset recess 36 have, which is designed and arranged that the contact surface 42 or the contact surface 42 forming extension 45 the second climbing aid 40 is arranged when the first climbing aid 30 and the second climbing aid 40 are in their passive positions.

Die erste Steighilfe 30 kann, z. B. mittels eines Skistocks oder per Hand, aus ihrer passiven Position (17) in ihre aktive Position (16) geschwenkt werden, wobei die zweite Steighilfe 40 in ihrer passiven Position verbleiben kann. Die zweite Steighilfe 40 kann, z. B. mittels eines Skistocks oder per Hand, aus ihrer passiven Position in die aktive Position geschwenkt werden. Wenn sich dabei die erste Steighilfe 30 in ihrer aktiven Position befindet, kann die zweite Steighilfe 40 ohne die erste Steighilfe 30 zu beeinflussen aus ihrer passiven Position in ihre aktive Position verschwenkt werden. Wenn sich die erste Steighilfe 30 jedoch in ihrer passiven Position befindet, nimmt und verschwenkt die zweite Steighilfe 40 dabei die erste Steighilfe 30 aus ihrer passiven Position mit. The first climbing aid 30 can, for. B. by means of a ski pole or by hand, from its passive position ( 17 ) into its active position ( 16 ), the second climbing aid 40 can remain in their passive position. The second climbing aid 40 can, for. B. by means of a ski pole or by hand, are pivoted from its passive position to the active position. When doing the first climb 30 In its active position, the second climbing aid 40 without the first climbing aid 30 to be swung out of their passive position to their active position. When the first climb 30 however, in its passive position, the second climbing aid takes and pivots 40 the first climbing aid 30 from her passive position with.

Die Anlagefläche 42 kann z. B. abgeschrägt angeordnet sein. Beispielsweise kann die Anlagefläche 42 oder eine andere Fläche der zweiten Steighilfe 40 in Bezug auf die erste Steighilfe so angeordnet sein, dass sie beim gemeinsamen Verschwenken der ersten und zweiten Steighilfe 30, 40 aus ihren passiven Positionen an der ersten Steighilfe 30 abgleitet, wobei die Anlagefläche 42 oder der die Anlagefläche 42 bildende Fortsatz 45 aus der Ausnehmung 36 während der Schwenkbewegung heraus bewegt wird. Somit ist es nicht zwingend erforderlich erst die erste Steighilfe 30 aus ihrer passiven Position in ihre aktive Position und anschließend die zweite Steighilfe aus ihrer passiven Position in ihre aktive Position zu verschwenken. Vielmehr können durch Verschwenken der zweiten Steighilfe 40 aus ihrer passiven Position in ihre aktive Position beide Steighilfen 30, 40 gemeinsam und nur durch Betätigung der zweiten Steighilfe 40 aus ihren passiven Positionen in die aktiven Positionen geschwenkt werden. The contact surface 42 can z. B. be arranged bevelled. For example, the contact surface 42 or another area of the second climbing aid 40 be arranged with respect to the first climbing aid so that they are in the common pivoting of the first and second climbing aid 30 . 40 from her passive positions at the first climbing aid 30 slips off, with the contact surface 42 or the contact surface 42 forming extension 45 from the recess 36 is moved out during the pivoting movement. Thus, it is not absolutely necessary until the first climbing aid 30 from their passive position to their active position and then to pivot the second climbing aid from their passive position to their active position. Rather, by pivoting the second climbing aid 40 from their passive position to their active position both climbing aids 30 . 40 together and only by pressing the second climbing aid 40 be pivoted from their passive positions to the active positions.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Hintere Haltevorrichtung Rear fixture
1010
Sockel base
1111
Lagerbock bearing block
1212
Sockelunterteil (ein- oder mehrteilig) Base (one or more parts)
1313
Sockeloberteil (ein- oder mehrteilig) Base (one or more parts)
1414
Feder (für seitliche Auslösung) Spring (for lateral release)
1515
Druckstück Pressure piece
2020
Fersenhalter Fersenhalter
20a20a
erstes oder unteres Gehäuseteil first or lower housing part
20b20b
zweites oder oberes Gehäuseteil second or upper housing part
2121
Haltestruktur holding structure
2222
Seitenwangen Sidewall
2323
Ausnehmung recess
2424
Trittsporn tread spur
2525
Feder feather
2626
Druckstück Pressure piece
27 27
Verbindungsstegconnecting web
3030
erste Steighilfe first climbing aid
3131
Trittfläche tread
3232
Anlagefläche contact surface
3333
Nabe hub
3434
Hebel lever
3535
Kontaktfläche contact area
3636
Ausnehmung recess
4040
zweite Steighilfe  second climbing aid
4141
Trittfläche tread
4242
Anlagefläche contact surface
4343
Nabe hub
4444
Hebel/Schenkel Lever / arm
4545
Fortsatz extension
4646
Steg web
5050
Montageschiene mounting rail
6060
Wählhebel selector lever
6565
Verbindungsschiene connecting rail
6666
Struktur structure
7070
Skibremse ski brake
DD
(Rollen-)Drehachse (Roll) axis of rotation
SS
Schwenkachse/ Steighilfenschwenkachse Swiveling axis / climbing aid swiveling axis
S1 S 1
erste Steighilfenschwenkachse  first climbing aid pivot axis
S2 S 2
zweiten Steighilfenschwenkachse second climbing aid pivot axis
FF
Schwenkachse/ Fersenhalterschwenkachse Pivot axis / heel-holder pivot axis
WW
Wählhebelschwenkachse Lever pivot axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202013011994 U1 [0002] DE 202013011994 U1 [0002]
  • EP 3103525 A1 [0003] EP 3103525 A1 [0003]

Claims (20)

Hintere Haltevorrichtung (1) einer Bindung für einen Skischuh, die Haltevorrichtung (1) umfassend: – einen Sockel (10), – einen an dem Sockel (10) angeordneten Fersenhalter (20), der dazu ausgebildet ist, in einer Halteposition den hinteren Schuhabsatz des Skischuhs zu halten, und der relativ zu dem Sockel (10) um eine transversale Schwenkachse (F) zwischen der Halteposition und einer Freigabeposition schwenkbar ist, – eine erste Steighilfe (30) zum Hangsteigen, welche eine Trittfläche (31) aufweist und relativ zu dem Fersenhalter (20) zwischen einer aktiven Position und einer passiven Position schwenkbar ist, – wobei die Trittfläche (31) in der aktiven Position der ersten Steighilfe (30) einen auf einer ersten Höhe angeordneten Anschlag für den Schuhabsatz bildet – wobei die Trittfläche (31) der ersten Steighilfe (30) in der passiven Position nicht mit der vertikalen Verstellung des Absatzes in Störung gerät dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Steighilfe (30) eine Anlagefläche (32) aufweist, die an dem Sockel (10) anliegt, wenn die erste Steighilfe (30) in ihrer aktiven Position ist.Rear holding device ( 1 ) a binding for a ski boot, the holding device ( 1 ) comprising: - a base ( 10 ), - one at the base ( 10 ) arranged heel holder ( 20 ), which is adapted to hold in a holding position the rear shoe heel of the ski boot, and relative to the base ( 10 ) is pivotable about a transverse pivot axis (F) between the holding position and a release position, - a first climbing aid ( 30 ) for slope climbing, which a tread ( 31 ) and relative to the heel holder ( 20 ) is pivotable between an active position and a passive position, - wherein the tread surface ( 31 ) in the active position of the first climbing aid ( 30 ) forms a stop arranged at a first height for the shoe heel - wherein the tread surface ( 31 ) of the first climbing aid ( 30 ) in the passive position does not interfere with the vertical adjustment of the heel, characterized in that - the first climbing aid ( 30 ) a contact surface ( 32 ), which on the base ( 10 ) when the first climbing aid ( 30 ) is in its active position. Hintere Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (20) Haltestrukturen (21), die dazu ausgebildet sind, dass sie an dem Fersenbereich des Skischuhs anliegen und den Fersenbereich des Skischuhs halten können, wenn der Fersenhalter (20) in seiner Halteposition ist, und Seitenwangen (22) aufweist, wobei an jeder der Seitenwangen (22) eine solche Haltestruktur (21) gebildet ist, wobei zwischen den Seitenwangen (22) eine Ausnehmung (23) gebildet ist, durch die ein die Anlagefläche (32) bildender Abschnitt der ersten Steighilfe (30) hindurch bewegbar ist, um die Anlagefläche (31) der ersten Steighilfe (30) in Anlage mit dem Sockel (10) bringen zu können. Rear holding device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the heel holder ( 20 ) Holding structures ( 21 ) which are adapted to abut the heel area of the ski boot and to hold the heel area of the ski boot when the heel holder ( 20 ) in its holding position, and side cheeks ( 22 ), wherein on each of the side cheeks ( 22 ) such a support structure ( 21 ) is formed, wherein between the side cheeks ( 22 ) a recess ( 23 ) is formed by a the contact surface ( 32 ) forming section of the first climbing aid ( 30 ) is movable therethrough to the contact surface ( 31 ) of the first climbing aid ( 30 ) in contact with the base ( 10 ) to be able to bring. Hintere Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) zu den Haltestrukturen (21) hin offen ist.Rear holding device ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the recess ( 23 ) to the holding structures ( 21 ) is open. Hintere Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) ein Durchbruch oder ein Fenster ist, wobei der Durchbruch oder das Fenster zu den Haltestrukturen (21) hin von einem sich zwischen den Seitenwangen (22) verlaufenden und die Seitenwangen (2) verbindenden Verbindungsabschnitt begrenzt wird.Rear holding device ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the recess ( 23 ) is a breakthrough or a window, the breakthrough or the window to the support structures ( 21 ) from one between the side cheeks ( 22 ) running and the side cheeks ( 2 ) connecting connecting portion is limited. Hintere Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (30) mit dem Verbindungsabschnitt in Anlage gerät, wenn der Fersenhalter (20) aus seiner Halteposition in Richtung Freigabeposition verschwenkt wird.Rear holding device ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the first climbing aid ( 30 ) with the connecting section in Appendix, when the heel holder ( 20 ) is pivoted from its holding position in the direction of the release position. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Steighilfe (40) zum Hangsteigen, welche eine Trittfläche (41) aufweist und relativ zu dem Fersenhalter (20) zwischen einer aktiven Position und einer passiven Position schwenkbar ist, – wobei die Trittfläche (41) der zweiten Steighilfe (40) in ihrer aktiven Position einen auf einer zweiten Höhe angeordneten Anschlag für den Schuhabsatz bildet, – wobei die Trittfläche (41) der zweiten Steighilfe (40) in ihrer passiven Position nicht mit der vertikalen Verstellung des Schuhabsatzes in Störung gerät.Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized by a second climbing aid ( 40 ) for slope climbing, which a tread ( 41 ) and relative to the heel holder ( 20 ) is pivotable between an active position and a passive position, - wherein the tread surface ( 41 ) of the second climbing aid ( 40 ) forms in its active position a stop arranged on a second height for the shoe heel, - wherein the tread surface ( 41 ) of the second climbing aid ( 40 ) in its passive position does not interfere with the vertical adjustment of the heel. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steighilfe (40) eine Anlagefläche (42) aufweist, die an dem Sockel (10), dem Fersenhalter (20) und/oder der ersten Steighilfe (30) anliegt, wenn sie in ihrer aktiven Position ist.Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second climbing aid ( 40 ) a contact surface ( 42 ), which on the base ( 10 ), the heel holder ( 20 ) and / or the first climbing aid ( 30 ) when in its active position. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steighilfe (40) an dem Fersenhalter (20) und/oder dem Sockel (10) anliegt, wenn sie in ihrer passiven Position ist. Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second climbing aid ( 40 ) on the heel holder ( 20 ) and / or the base ( 10 ) when in its passive position. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (30) an dem Fersenhalter (20), dem Sockel (10) und/oder der zweiten Steighilfe (40) anliegt, wenn die erste Steighilfe (30) in ihrer passiven Position ist.Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first climbing aid ( 30 ) on the heel holder ( 20 ), the pedestal ( 10 ) and / or the second climbing aid ( 40 ) when the first climbing aid ( 30 ) is in its passive position. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Feder, deren Federspannung die zweite Steighilfe (40) in Richtung mit dem Fersenhalter (20) um eine Schwenkachse (S; S2) der zweiten Steighilfe (40) mitverschwenkt, so dass die zweite Steighilfe (40) eine weitere, abgesenkte passive Positon einnimmt, in welcher die zweite Steighilfe (40) am Fersenhalter (20) und/oder am Sockel (10) anliegt, wenn der Fersenhalter (20) in seiner Halteposition ist und aus dieser in die Freigabeposition geschwenkt wird.Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized by at least one spring whose spring tension the second climbing aid ( 40 ) in the direction of the heel holder ( 20 ) about a pivot axis (S; S 2 ) of the second climbing aid ( 40 ), so that the second climbing aid ( 40 ) occupies another, lowered passive position, in which the second climbing aid ( 40 ) on the heel holder ( 20 ) and / or on the base ( 10 ) is applied when the heel holder ( 20 ) is in its holding position and is pivoted out of this into the release position. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Feder, deren Federspannung die erste Steighilfe (30) in Richtung mit dem Fersenhalter (20) um eine Schwenkachse (S; S1) der ersten Steighilfe (30) mitverschwenkt, so dass die erste Steighilfe (30) eine weitere, abgesenkte passive Positon einnimmt, in welcher die erste Steighilfe (30) am Fersenhalter (20), am Sockel (10) und/oder an der zweiten Steighilfe (40) anliegt, wenn der Fersenhalter (20) in seiner Halteposition ist und aus dieser in die Freigabeposition geschwenkt wird. Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized by at least one spring whose spring tension is the first climbing aid ( 30 ) in the direction of the heel holder ( 20 ) about a pivot axis (S; S 1 ) of the first climbing aid ( 30 ) mitverschwenkt so that the first climbing aid ( 30 ) occupies a further, lowered passive position, in which the first climbing aid ( 30 ) on the heel holder ( 20 ), at the base ( 10 ) and / or at the second climbing aid ( 40 ) is applied when the heel holder ( 20 ) is in its holding position and is pivoted out of this into the release position. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S; S1) der ersten Steighilfe (30) und/oder die Schwenkachse (S; S2) der zweiten Steighilfe (40) ortsfest in Bezug auf den Fersenhalter (20) und parallel versetzt zu der Schwenkachse (F), um die der Fersenhalter (20) schwenkbar ist, angeordnet ist.Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot axis (S; S 1 ) of the first climbing aid ( 30 ) and / or the pivot axis (S; S 2 ) of the second climbing aid ( 40 ) fixed in relation to the heel holder ( 20 ) and offset parallel to the pivot axis (F), around which the heel holder ( 20 ) is pivotable, is arranged. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S; S1) der ersten Steighilfe (30) und/oder die Schwenkachse (S; S2) der zweiten Steighilfe (40) ortsfest in Bezug auf den Sockel (10) und parallel versetzt zu der Schwenkachse (F), um die der Fersenhalter (20) schwenkbar ist, angeordnet ist. Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot axis (S; S 1 ) of the first climbing aid ( 30 ) and / or the pivot axis (S; S 2 ) of the second climbing aid ( 40 ) fixed in relation to the base ( 10 ) and offset parallel to the pivot axis (F), around which the heel holder ( 20 ) is pivotable, is arranged. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) einen Lagerbock (11) aufweist, durch den die Schwenkachse (S; S1; S2), um die die erste Steighilfe (30) und die zweite Steighilfe (40) schwenkbar sind, verläuft, wobei der Lagerbock (11) zwischen zwei Naben (33) der ersten Steighilfe (30) und/oder zwischen zwei Naben (43) der zweiten Steighilfe (40) angeordnet ist, wobei optional die zwei Naben (33) der ersten Steighilfe (30) zwischen den zwei Naben (43) der zweiten Steighilfe (40) angeordnet ist.Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the base ( 10 ) a bearing block ( 11 ), by which the pivot axis (S; S 1 ; S 2 ) to which the first climbing aid ( 30 ) and the second climbing aid ( 40 ) are pivotable, runs, wherein the bearing block ( 11 ) between two hubs ( 33 ) of the first climbing aid ( 30 ) and / or between two hubs ( 43 ) of the second climbing aid ( 40 ), optionally with the two hubs ( 33 ) of the first climbing aid ( 30 ) between the two hubs ( 43 ) of the second climbing aid ( 40 ) is arranged. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (30) und/oder die zweite Steighilfe (40) zwischen den Seitenwangen (22) des Fersenhalters (20) angeordnet ist.Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first climbing aid ( 30 ) and / or the second climbing aid ( 40 ) between the side cheeks ( 22 ) of the heel holder ( 20 ) is arranged. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (30) und/oder die zweite Steighilfe (40) jeweils aufweist: eine Nabe (33; 43), welche die Schwenkachse (S; S1; S2) umgibt, und einen von der Nabe (33; 43) ragenden Hebel (34; 44), der beispielsweise die Trittfläche (31; 41) bildet, wobei die Anlagefläche (32; 42) an der Nabe (33; 43) gebildet ist und in die Schwenkrichtung weist.Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first climbing aid ( 30 ) and / or the second climbing aid ( 40 ) each having: a hub ( 33 ; 43 ), which surrounds the pivot axis (S; S 1 ; S 2 ), and one of the hub (S 33 ; 43 ) protruding lever ( 34 ; 44 ), for example, the tread ( 31 ; 41 ), wherein the contact surface ( 32 ; 42 ) at the hub ( 33 ; 43 ) is formed and facing in the pivoting direction. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (20) ein erstes Gehäuseteil (20a) und ein damit gefügtes Gehäuseteil (20b) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (20a) die Seitenwangen (22) und optional einen mittels des Schuhabsatzes betätigbaren Trittsporn zum Verschwenken des Fersenhalters (20) aus der Freigabeposition in die Halteposition aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (20b) einen hebelartigen Fortsatz bildet, der z. B. mittels eines Skistocks betätigbar ist, um den Fersenhalter (20) aus der Halteposition in die Freigabeposition zu schwenken. Rear holding device ( 1 ) according to one of claims 2 to 16, characterized in that the heel holder ( 20 ) a first housing part ( 20a ) and a housing part joined thereto ( 20b ), wherein the first housing part ( 20a ) the side cheeks ( 22 ) and optionally an actuatable by means of the shoe pedestal for pivoting the heel holder ( 20 ) has from the release position in the holding position, wherein the second housing part ( 20b ) forms a lever-like extension, the z. B. by means of a ski pole is operable to the heel holder ( 20 ) to pivot from the holding position to the release position. Hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Haltevorrichtung (1) eine zweite Steighilfe (40) zum Hangsteigen aufweist, welche eine Trittfläche (41) aufweist und relativ zu dem Fersenhalter (20) zwischen einer aktiven Position und einer passiven Position schwenkbar ist, wobei die Trittfläche (41) der zweiten Steighilfe (40) in ihrer aktiven Position einen auf einer zweiten Höhe angeordneten Anschlag für den Schuhabsatz bildet, wobei die Trittfläche (41) der zweiten Steighilfe (40) in ihrer passiven Position nicht mit der vertikalen Verstellung des Schuhabsatzes in Störung gerät, wobei die erste Steighilfe (30) um eine erste Steighilfenschwenkachse (S1) und die zweite Steighilfe (40) um eine zweite Steighilfenschwenkachse (S2), die parallel versetzt zu der ersten Steighilfenschwenkachse (S1) angeordnet ist, schwenkbar ist, wobei die zweite Steighilfe (40) eine Anlagefläche (42) aufweist, die an einer Kontaktfläche (35) der ersten Steighilfe (30) anliegt, wenn die erste und zweite Steighilfe (30, 40) in ihren aktiven Positionen sind, und an der Kontaktfläche (35) der ersten Steighilfe (30) nicht anliegt, wenn die erste und zweite Steighilfe (30, 40) in ihren passiven Positionen sind.Rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the rear holding device ( 1 ) a second climbing aid ( 40 ) for slope climbing, which has a tread ( 41 ) and relative to the heel holder ( 20 ) is pivotable between an active position and a passive position, wherein the tread ( 41 ) of the second climbing aid ( 40 ) in its active position forms a second height stop for the shoe heel, the tread surface ( 41 ) of the second climbing aid ( 40 ) in its passive position does not interfere with the vertical adjustment of the heel, the first climbing aid ( 30 ) about a first climbing aid pivot axis (S 1 ) and the second climbing aid ( 40 ) about a second climbing aid pivot axis (S 2 ), which is arranged offset parallel to the first climbing aid pivot axis (S 1 ), is pivotable, wherein the second climbing aid ( 40 ) a contact surface ( 42 ), which at a contact surface ( 35 ) of the first climbing aid ( 30 ) when the first and second climbing aids ( 30 . 40 ) are in their active positions, and at the contact surface ( 35 ) of the first climbing aid ( 30 ) is not present when the first and second climbing aids ( 30 . 40 ) are in their passive positions. Hintere Haltevorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steighilfe (30) eine in Bezug auf die Kontaktfläche (35) versetzte Ausnehmung (36) aufweist, in der die Anlagefläche (42) oder ein die Anlagefläche (42) bildender Fortsatz (45) der zweiten Steighilfe (40) angeordnet ist, wenn die erste und zweite Steighilfen (30, 40) in ihren passiven Positionen sind. Rear holding device ( 1 ) according to the preceding claim, characterized in that the first climbing aid ( 30 ) one with respect to the contact surface ( 35 ) offset recess ( 36 ), in which the contact surface ( 42 ) or the contact surface ( 42 ) forming extension ( 45 ) of the second climbing aid ( 40 ) is arranged when the first and second climbing aids ( 30 . 40 ) are in their passive positions. Skibildung, insbesondere Tourenskibildung, umfassend eine vordere Haltevorrichtung und eine hintere Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vordere Haltevorrichtung ausgebildet ist, dass sie den Skischuh in seinem Vorderbereich oder Zehenbereich so hält, dass der Skischuh um eine transversale, insbesondere zur Fersenhalterschwenkachse (F) parallele, Skischuhschwenkachse schwenkbar ist. Skibildung, in particular Tourenskibildung, comprising a front holding device and a rear holding device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the front holding device is adapted to hold the ski boot in its front or toe area so that the ski boot is pivotable about a transverse ski boot pivot axis parallel to the heel holder pivot axis (F).
DE202017105772.0U 2017-09-22 2017-09-22 Rear holding device for a ski binding, in particular touring ski binding with a climbing aid Active DE202017105772U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105772.0U DE202017105772U1 (en) 2017-09-22 2017-09-22 Rear holding device for a ski binding, in particular touring ski binding with a climbing aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105772.0U DE202017105772U1 (en) 2017-09-22 2017-09-22 Rear holding device for a ski binding, in particular touring ski binding with a climbing aid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105772U1 true DE202017105772U1 (en) 2017-10-24

Family

ID=60269370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105772.0U Active DE202017105772U1 (en) 2017-09-22 2017-09-22 Rear holding device for a ski binding, in particular touring ski binding with a climbing aid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105772U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217999A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 Salewa Sport Ag Brake arrangement for a gliding board binding
EP3492153B1 (en) * 2017-11-30 2024-08-07 Salomon S.A.S. Heel unit for ski binding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011994U1 (en) 2012-10-29 2015-01-13 Salomon S.A.S. Holding device of a ski binding with separate climbing aids
EP3103525A1 (en) 2015-06-11 2016-12-14 Fritschi AG - Swiss Bindings Heel binding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011994U1 (en) 2012-10-29 2015-01-13 Salomon S.A.S. Holding device of a ski binding with separate climbing aids
EP3103525A1 (en) 2015-06-11 2016-12-14 Fritschi AG - Swiss Bindings Heel binding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492153B1 (en) * 2017-11-30 2024-08-07 Salomon S.A.S. Heel unit for ski binding
DE102019217999A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 Salewa Sport Ag Brake arrangement for a gliding board binding
DE102019217999B4 (en) * 2019-11-21 2025-04-17 Salewa Sport Ag Brake arrangement for a gliding board binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (en) Rear binding for touring with dynamic sliding range
EP2762209B1 (en) Heel binding with auxiliary lever
EP2351603B1 (en) Ski binding with climbing aid
EP2666525B1 (en) Heel binding unit with climbing wedge and ski-brake assembly
EP2987538B1 (en) Front unit for a ski binding and system consisting of a front unit and a rear unit
EP2452731B1 (en) Touring binding with release mechanism and locking mechanism
EP0394513A1 (en) Safety ski binding
AT515189B1 (en) Heel unit for a tour binding and tour binding
DE202017105772U1 (en) Rear holding device for a ski binding, in particular touring ski binding with a climbing aid
AT412449B (en) SCHIBINDING, ESPECIALLY TOURING
EP3332843B1 (en) Heel unit for a gliding board binding with a brake assembly
DE2308896A1 (en) RELEASE BINDING WITH SOLE PLATE
EP1679099B1 (en) Skibinding
DE102013201723A1 (en) Heel holder with carriage for transverse release and auxiliary lever
EP2181736B1 (en) Heel binding with two release directions
DE69602509T2 (en) Shoe retention device on a snowboard or ski or the like
DE3602329A1 (en) Device for connecting a shoe to a pedal of a pedal cycle
EP3323476A1 (en) Touring binding for mounting to a glide board
DE102012214002B4 (en) Touring heel with auxiliary lever
DE4328758A1 (en) Braking device, in particular for two-wheeled vehicles
DE3717101A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE102013022667B4 (en) Heel unit for a touring binding and touring binding
DE202015005560U1 (en) Skibremsensystem
DE19631164B4 (en) Cross-country or touring ski binding and ski boot for it
AT523224A2 (en) Brake arrangement for a gliding board binding

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years