DE202017102077U1 - The buoyancy of a gas-utilizing drive device - Google Patents
The buoyancy of a gas-utilizing drive device Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017102077U1 DE202017102077U1 DE202017102077.0U DE202017102077U DE202017102077U1 DE 202017102077 U1 DE202017102077 U1 DE 202017102077U1 DE 202017102077 U DE202017102077 U DE 202017102077U DE 202017102077 U1 DE202017102077 U1 DE 202017102077U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- liquid column
- liquid
- drive device
- turbine wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 82
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 73
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B17/00—Other machines or engines
- F03B17/02—Other machines or engines using hydrostatic thrust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2210/00—Working fluid
- F05B2210/40—Flow geometry or direction
- F05B2210/401—Flow geometry or direction upwards due to the buoyancy of compressed air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Abstract
Den Auftrieb eines Gases in einem flüssigen Medium nutzende Antriebsvorrichtung (1), umfassend eine von einer Haube überdeckte Flüssigkeitssäule, wobei die Haube zumindest bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (5) der Flüssigkeitssäule (6) reicht, ein auf einer um eine horizontale Drehachse gelagertes, innerhalb der Flüssigkeitssäule (6) angeordnetes Turbinenrad (7) mit einer Mehrzahl von in Rotationsrichtung hintereinander angeordneten und in radialer Richtung offenen Gasauffangkammern (17) und umfassend eine Gaszuführeinrichtung (15, 16) zum Zuführen von Gas in die Flüssigkeitssäule (6) mit einem unterhalb des Turbinenrades (7) angeordneten Gasaustritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) wenigstens eine zweite Flüssigkeitssäule (21), ein innerhalb dieser Flüssigkeitssäule (21) angeordnetes zweites Turbinenrad (7), sitzend auf einer um eine horizontale Drehachse gelagerten Antriebswelle (8), mit einer Mehrzahl von in Rotationsrichtung hintereinander angeordneten und in radialer Richtung offene Gasauffangkammern und mit einer Gaszufuhr zum Zuführen von Gas in die zweite Flüssigkeitssäule (21), welche Gaszufuhr einen unterhalb des in dieser Flüssigkeitssäule (21) angeordneten Turbinenrades (20) angeordneten Gasaustritt aufweist, wobei die Gaszufuhr in die zweite Flüssigkeitssäule (21) durch das aus der ersten Flüssigkeitssäule (6) austretende Gas gespeist ist.The propulsion device (1) using the buoyancy of a gas in a liquid medium, comprising a liquid column covered by a hood, the hood extending at least to below the liquid level (5) of the liquid column (6), an inside mounted on a horizontal axis of rotation turbine wheel (7) arranged with the liquid column (6) with a plurality of gas collecting chambers (17) arranged one behind the other in the radial direction and comprising a gas supply means (15, 16) for feeding gas into the liquid column (6) with one below the Turbine wheel (7) arranged gas outlet, characterized in that the drive device (1) at least a second liquid column (21), within this liquid column (21) arranged second turbine wheel (7) sitting on a mounted about a horizontal axis of rotation drive shaft (8) , with a plurality of rotationally one behind the other arranged and open in the radial direction gas collecting chambers and with a gas supply for supplying gas into the second liquid column (21), which gas supply below the in this liquid column (21) arranged turbine wheel (20) arranged gas outlet, wherein the gas supply to the second Liquid column (21) is fed by the gas emerging from the first liquid column (6).
Description
Die Erfindung betrifft eine den Auftrieb eines Gases in einem flüssigen Medium nutzende Antriebsvorrichtung, umfassend eine von einer Haube überdeckte Flüssigkeitssäule, wobei die Haube zumindest bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeitssäule reicht, ein auf einer um eine horizontale Drehachse gelagertes, innerhalb der Flüssigkeitssäule angeordnetes Turbinenrad mit einer Mehrzahl von in Rotationsrichtung hintereinander angeordneten und in radialer Richtung offenen Gasauffangkammern und umfassend eine Gaszuführeinrichtung zum Zuführen von Gas in die Flüssigkeitssäule mit einem unterhalb des Turbinenrades angeordneten Gasaustritt. The invention relates to a drive device utilizing the buoyancy of a gas in a liquid medium, comprising a liquid column covered by a hood, wherein the hood extends at least to below the liquid level of the liquid column, along with a turbine wheel mounted on a horizontal axis of rotation and disposed within the liquid column a plurality of gas collecting chambers arranged in succession in the direction of rotation and open in the radial direction and comprising a gas supply device for feeding gas into the liquid column with a gas outlet arranged below the turbine wheel.
Antriebsvorrichtungen dieser Art sind bekannt. Bei diesen Antriebsvorrichtungen wird die Auftriebskraft von Gas in einer Flüssigkeit genutzt, um die Auftriebsbewegung der Gasbläschen in eine Drehbewegung umzusetzen. Um das Gas, typischerweise Umgebungsluft, in die üblicherweise als Wassersäule erforderliche Flüssigkeitssäule einzubringen, dient eine Gaszuführeinrichtung. Eingesetzt wird hierfür eine Pumpe oder ein Kompressor, der einen hinreichenden Druck bereitstellt, mit dem der Gegendruck der Wassersäule überwunden werden kann, damit das in die Zuführleitung gepumpte Gas an der gewünschten Stelle innerhalb der Flüssigkeitssäule austreten kann. Es existieren unterschiedliche Antriebskonzepte, um die austretenden Luftblasen zu fangen und eine Drehbewegung zu erzeugen. Aus
Bei einer anderen Antriebsvorrichtung dient ein Turbinenrad mit entgegen der Auftriebsrichtung des Gases offenen Gasauffangkammern für die Drehmomenterzeugung. Eine solche Antriebsvorrichtung ist aus
Ausgehend von diesem Stand der Technik wäre es wünschenswert, wenn die Leistungsfähigkeit einer solchen Antriebsvorrichtung zur Erzeugung eines höheren Drehmomentes verbessert werden könnte, ohne zu diesem Zweck grundsätzlich mehr Energie in die Antriebsvorrichtung einbringen zu müssen, also: ohne notwendigerweise eine leistungsstärkere Pumpe einsetzen zu müssen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Antriebsvorrichtung vorzuschlagen. Based on this prior art, it would be desirable if the performance of such a drive device to produce a higher torque could be improved without having to basically introduce more energy into the drive device for this purpose, ie without necessarily having to use a more powerful pump. The invention is therefore based on the object to propose such a drive device.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Antriebsvorrichtung gelöst, bei der die Antriebsvorrichtung wenigstens eine zweite Flüssigkeitssäule, ein innerhalb dieser Flüssigkeitssäule angeordnetes zweites Turbinenrad, sitzend auf einer um eine horizontale Drehachse gelagerten Antriebswelle, mit einer Mehrzahl von in Rotationsrichtung hintereinander angeordneten und in radialer Richtung offene Gasauffangkammern und mit einer Gaszufuhr zum Zuführen von Gas in die zweite Flüssigkeitssäule, welche Gaszufuhr einen unterhalb des in dieser Flüssigkeitssäule angeordneten Turbinenrades angeordneten Gasaustritt aufweist, wobei die Gaszufuhr in die zweite Flüssigkeitssäule durch das aus der ersten Flüssigkeitssäule austretende Gas gespeist ist. This object is achieved by a generic drive device mentioned above, wherein the drive device at least a second liquid column, disposed within this liquid column second turbine wheel, sitting on a mounted about a horizontal axis of rotation drive shaft, with a plurality of arranged in the direction of rotation behind one another and in radial direction open gas collecting chambers and with a gas supply for supplying gas into the second liquid column, which gas supply arranged below the arranged in this liquid column turbine wheel gas outlet, wherein the gas supply is fed into the second liquid column by the emerging from the first liquid column gas.
Diese Antriebsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abluft einer ersten Flüssigkeitssäule und somit das aus der ersten Flüssigkeitssäule austretende Gas genutzt wird, um mit diesem ein in einer zweiten Flüssigkeitssäule angeordnetes Turbinenrad in derselben Weise anzutreiben. Zu diesem Zweck ist eine Haube vorgesehen, die den als Gasfangkammer ausgebildeten Gasaustrittsbereich oberhalb der ersten Flüssigkeitssäule einfasst und bis unter den Flüssigkeitsspiegel reicht. Dadurch ist ein abgeschlossener Raum oberhalb der ersten Flüssigkeitssäule gebildet. Bei einem Betrieb der Antriebsvorrichtung baut sich in diesem Haubenraum durch das kontinuierliche Einpumpen von Gas in die Wassersäule ein Überdruck auf. In diesen mündet der Zutritt einer Gaszuführleitung zum Zuführen des Gases an eine Stelle unterhalb des in der zweiten Flüssigkeitssäule befindlichen Turbinenrades. Ein Antrieb des zweiten Turbinenrades erfolgt erst dann, wenn der oberhalb der ersten Flüssigkeitssäule aufgebaute Druck den durch die zweite Wassersäule auf den Gasaustritt wirkenden Gegendruck überschreitet. This drive device is characterized in that the exhaust air from a first liquid column and thus the gas emerging from the first liquid column is used in order to drive in the same manner a turbine wheel arranged in a second liquid column. For this purpose, a hood is provided, which surrounds the gas outlet chamber formed as a gas collecting chamber above the first liquid column and extends below the liquid level. As a result, a closed space is formed above the first liquid column. During operation of the drive device, an overpressure builds up in this hood space as a result of the continuous pumping of gas into the water column. In this opens the access of a gas supply line for supplying the gas to a point below the located in the second liquid column turbine wheel. A drive of the second turbine wheel takes place only when the pressure built up above the first liquid column exceeds the counter-pressure acting on the gas outlet through the second water column.
Somit sind bei dieser Antriebsvorrichtung zumindest zwei, ohne weiteres auch mehrere Turbinenräder hintereinandergeschaltet, wobei zum Antrieb sämtlicher Turbinenräder eine solche Pumpe oder Kompressor genügt, der ausreicht, das in der ersten Flüssigkeitssäule angeordnete Turbinenrad anzutreiben. Thus, in this drive device, at least two, and readily several turbine wheels connected in series, wherein for the drive of all turbine wheels such a pump or compressor is sufficient, sufficient in the first To drive liquid column arranged turbine wheel.
Bei diesem Konzept können die einzelnen Turbinenräder auf eigenen Antriebswellen sitzen, sodass durch eine solche Antriebsvorrichtung unterschiedliche Aggregate angetrieben werden können, und zwar ohne dass der Antrieb der von dem oder den anderen Turbinenrädern angetriebenen Aggregate hiervon beeinflusst ist. Vorteilhaft ist ein Einsatz dieses Konzeptes auch, wenn zumindest zwei oder mehrere Turbinenräder drehmomentschlüssig auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzen. Je mehr Turbinenräder auf der Antriebswelle sitzen, desto größer ist bei einem Antrieb sämtlicher Turbinenräder das erzeugte Drehmoment. Je nachdem, wie groß das benötigte Drehmoment ist, kann der Antrieb eines oder auch mehrerer zweiter Turbinenräder abgeschaltet werden. Die Steigerung des erzeugten Drehmomentes auf der Antriebswelle ist bereits bei Vorsehen von zwei auf diese Weise seriell hintereinandergeschalteten Turbinenrädern beträchtlich. Bei einer solchen Antriebsvorrichtung können die Flüssigkeitssäulen in einem oder mehreren Behältern angeordnet sein. Durchaus möglich ist es auch, diese in einem bezüglich der Flüssigkeitssäulen offenen Gewässer anzuordnen. Wesentlich ist für die Betriebsweise, dass die Gasfangkammern oberhalb jeder Flüssigkeitssäule voneinander getrennt sind. In this concept, the individual turbine wheels can sit on their own drive shafts, so that different units can be driven by such a drive device, without the drive of the driven by the or the other turbine wheels units thereof is affected. It is also advantageous to use this concept if at least two or more turbine wheels are seated in a torque-locking manner on a common drive shaft. The more turbine wheels are seated on the drive shaft, the greater is the torque generated in a drive of all turbine wheels. Depending on how large the torque required, the drive of one or more second turbine wheels can be switched off. The increase of the generated torque on the drive shaft is considerable even with the provision of two series-connected turbine wheels in this way. In such a drive device, the liquid columns may be arranged in one or more containers. It is also quite possible to arrange them in a body of water open to the liquid columns. It is essential for the mode of operation that the gas-collecting chambers are separated above each liquid column.
Bei einer solchen Antriebsvorrichtung besteht die Möglichkeit, dass sich in der letzten Gasfangkammer, was bei einer Auslegung der Antriebsvorrichtung mit zwei Flüssigkeitssäulen sodann die zweite Gasfangkammer ist, sammelnde Gase entweder direkt oder unter Zwischenschaltung eines Gasspeichers wiederum in die erste und/oder eine oder mehrere der zweiten Wassersäulen an eine Position unterhalb des jeweiligen Turbinenrades einzubringen. Da auf diese Weise jedem Turbinenrad mehr Gas zugeführt wird, ist das Auftriebsmoment entsprechend größer. In such a drive device, there is the possibility that in the last gas-trapping chamber, which is the second gas-trapping chamber in a design of the drive device with two liquid columns, collecting gases either directly or with the interposition of a gas storage again in the first and / or one or more of the second water columns to introduce a position below the respective turbine wheel. Since more gas is supplied to each turbine wheel in this way, the buoyancy torque is correspondingly larger.
Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit der beanspruchten Antriebsvorrichtung ist, dass durch die Hintereinanderschaltung von zumindest zwei oder auch mehreren zweiten, jeweils in einer eigenen Flüssigkeitssäule angeordneten Turbinenrädern die Steigerung des auf der Antriebswelle erzeugten Drehmomentes deutlich besser ist, verglichen mit einer Ausgestaltung, bei der in einem Einkammersystem das Gas aus der Gasauffangkammer wieder in die Flüssigkeitssäule unterhalb des Turbinenrades zur Verstärkung des Auftriebsmomentes eingebracht wird. Dieses Ergebnis war überraschend. Of particular interest in connection with the claimed drive device is that the increase of the torque generated on the drive shaft is significantly better by the series connection of at least two or more second, each arranged in a separate liquid column turbine wheels, compared with a configuration in which a single-chamber system, the gas from the gas collecting chamber is again introduced into the liquid column below the turbine wheel to increase the buoyancy moment. This result was surprising.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen: The invention is described below with reference to an embodiment with reference to the accompanying figures. Show it:
Eine den Auftrieb von Gas in einem flüssigen Medium nutzende Antriebsvorrichtung
Die Antriebsvorrichtung
Das Turbinenrad
Die Gasauffangkammern
In der zweiten Kammer
In die Gasfangkammer
Der Austritt aus der Luftleitung
Nicht dargestellt ist in
Ebenso befindet sich in der Luftleitung
Ebenfalls in den Figuren nicht dargestellt sind Überdruckventile bzgl. der Gasfangkammern
Bei einem Betrieb der Antriebsvorrichtung
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich die Drehmomentabnahme, beispielhaft durch die Antriebsscheibe
Eine Antriebsvorrichtung der vorbeschriebenen Art eignet sich auch zum Antrieb von Kraftfahrzeugen oder zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise einer Klimaanlage. Als Antrieb dient ein beispielsweise elektrisch gespeister Kompressor. Die Antriebseinrichtung selbst sorgt aufgrund des vorbeschriebenen Prinzips für die Bereitstellung des notwendigen Drehmomentes. Zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar. Der Druckluftspeicher kann durchaus auch Teil des Behälters oder von diesem getragen sein. A drive device of the type described above is also suitable for driving motor vehicles or for driving units of a motor vehicle, for example an air conditioner. The drive is an example electrically powered compressor. The drive device itself ensures due to the principle described above for the provision of the necessary torque. Numerous other applications are conceivable. The compressed air reservoir may well be part of the container or carried by this.
Die Besonderheit dieses Konzeptes liegt darin, dass mit einem relativ geringen Luftstrom mit dem notwendigen Druck zum Überwinden des Gegendruckes der jeweiligen Wassersäule ein beträchtliches Drehmoment erzeugt werden kann. Daher können verschiedenste Gasströmungen für eine solche Energieerzeugung genutzt werden, beispielsweise Gasströmungen oder Abgasströmungen, die durch das Hindurchleiten durch die Flüssigkeitssäulen zudem eine gewisse Reinigung erfahren können. In geschickter Weise wird die Auftriebskraft in mehreren seriell hintereinandergeschalteten Flüssigkeitssäulen für den Antrieb mehrerer Turbinenräder genutzt, und zwar ohne dass sich der ursprünglich eingebrachte Druck mit Ausnahme von Mantelreibungen nennenswert reduziert. The peculiarity of this concept is that with a relatively small air flow with the necessary pressure to overcome the back pressure of the respective water column, a considerable torque can be generated. Therefore, a variety of gas flows can be used for such power generation, for example, gas flows or exhaust gas flows, which can also undergo a certain purification by passing through the liquid columns. In a skilful way, the buoyancy force is used in several series-connected liquid columns for the drive of several turbine wheels, without that the originally introduced pressure with the exception of coat friction significantly reduced.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Erfindung im Rahmen der geltenden Ansprüche umsetzen zu können, ohne dass dieses im Einzelnen im Rahmen dieser Ausführungen dargelegt werden müsste. The invention has been described with reference to embodiments. Without departing from the scope of the valid claims, numerous other possibilities for a person skilled in the art to implement the invention within the scope of the valid claims, without this having to be explained in detail in the context of these statements.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 1 1
- Antriebsvorrichtung driving device
- 2 2
- Kammer chamber
- 3 3
- Kammer chamber
- 4 4
- Trennwand partition wall
- 5 5
- Flüssigkeitsspiegel liquid level
- 6 6
- Flüssigkeitssäule liquid column
- 7 7
- Turbinenrad turbine
- 8 8th
- Antriebswelle drive shaft
- 9 9
- Behälterwand container wall
- 10 10
- Antriebsscheibe sheave
- 11 11
- Behälter container
- 12 12
- Deckel cover
- 13 13
- Dichtung poetry
- 14 14
- Boden ground
- 15 15
- Pumpe pump
- 16 16
- Zuführleitung feed
- 17 17
- Gasauffangkammer Gas collection chamber
- 18 18
- Öffnung opening
- 19 19
- Ende The End
- 20 20
- Turbinenrad turbine
- 21 21
- Wassersäule water column
- 22 22
- Zuführleitung feed
- 23 23
- Gasfangkammer Gas trap chamber
- 24 24
- Gasfangkammer Gas trap chamber
- 25 25
- Luftleitung air line
- 26 26
- Druckluftspeicher Compressed air storage
- 27 27
- Wassersäule water column
- 28 28
- Boden ground
- 29 29
- Luftzuführleitung air supply line
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- EP 1566542 A1 [0002] EP 1566542 A1 [0002]
- DE 102005041899 A1 [0003, 0003] DE 102005041899 A1 [0003, 0003]
Claims (11)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202017102077.0U DE202017102077U1 (en) | 2017-04-07 | 2017-04-07 | The buoyancy of a gas-utilizing drive device |
| DE102018106681.3A DE102018106681A1 (en) | 2017-04-07 | 2018-03-21 | The buoyancy of a gas-utilizing drive device |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202017102077.0U DE202017102077U1 (en) | 2017-04-07 | 2017-04-07 | The buoyancy of a gas-utilizing drive device |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202017102077U1 true DE202017102077U1 (en) | 2017-04-19 |
Family
ID=58693597
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202017102077.0U Expired - Lifetime DE202017102077U1 (en) | 2017-04-07 | 2017-04-07 | The buoyancy of a gas-utilizing drive device |
| DE102018106681.3A Withdrawn DE102018106681A1 (en) | 2017-04-07 | 2018-03-21 | The buoyancy of a gas-utilizing drive device |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102018106681.3A Withdrawn DE102018106681A1 (en) | 2017-04-07 | 2018-03-21 | The buoyancy of a gas-utilizing drive device |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (2) | DE202017102077U1 (en) |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1566542A1 (en) | 2003-11-10 | 2005-08-24 | Takeuchi MFG.Co.,Ltd. | Power generating system utilizing buoyancy |
| DE102005041899A1 (en) | 2005-09-03 | 2007-03-08 | Edmund Scholz | Power plant to use buoyancy of air in water to produce power directs air into open chambers or onto blades of turbine in reservoir below water surface |
-
2017
- 2017-04-07 DE DE202017102077.0U patent/DE202017102077U1/en not_active Expired - Lifetime
-
2018
- 2018-03-21 DE DE102018106681.3A patent/DE102018106681A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1566542A1 (en) | 2003-11-10 | 2005-08-24 | Takeuchi MFG.Co.,Ltd. | Power generating system utilizing buoyancy |
| DE102005041899A1 (en) | 2005-09-03 | 2007-03-08 | Edmund Scholz | Power plant to use buoyancy of air in water to produce power directs air into open chambers or onto blades of turbine in reservoir below water surface |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102018106681A1 (en) | 2018-10-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102010022993B4 (en) | Transport refrigeration machine for cooling the interior | |
| DE1431158C3 (en) | Rotary wing aircraft | |
| WO2007065485A1 (en) | Helical screw compressor comprising a cooling jacket | |
| DE3440993A1 (en) | AGITATOR MILL, ESPECIALLY AGITATOR BALL MILL | |
| DE2843675C3 (en) | Device for generating electricity by means of a wind turbine | |
| DE3135154A1 (en) | "HEAT PUMP" | |
| DE29610900U1 (en) | Ball lock for a device for returning balls for cleaning the pipes of cooling systems | |
| DE202011050654U1 (en) | Distributor device for a solids-laden liquid | |
| DE2620862C2 (en) | Tower wind power plant with vertical rotors | |
| DE202017102077U1 (en) | The buoyancy of a gas-utilizing drive device | |
| DE102012104690A1 (en) | Power generating device for use in cooling water tower of e.g. nuclear power station, has lift elements containing apertures that are pointed against direction of rotation, where convex bottom of elements is arranged opposite to apertures | |
| DE2855608C2 (en) | Double acting vacuum pump | |
| DE102016007936A1 (en) | Device for blowing off gas | |
| DE1015325B (en) | Adjustable pressure gas spring, preferably for vehicles | |
| EP3956038B1 (en) | Avalanche airbag system | |
| DE202010017392U1 (en) | Transport chiller for cooling the interior | |
| DE102018130158A1 (en) | Rooftop air conditioning unit | |
| DE102019007499A1 (en) | Controllable drive device for a land, water and / or aircraft based on a compressed gas-based energy conversion device, which uses the principle of the double-acting hydraulic-pneumatic tandem cylinder | |
| DE2230781A1 (en) | GAS COMPRESSOR | |
| EP2964478B1 (en) | Fuel container with liquid separator that can be pneumatically emptied | |
| DE102011109496A1 (en) | Hydro-buoyancy motor for converting pressurized air into mechanical energy, comprises cylindrical rotor with two lids, which is placed in radiator tank, where openings in cells of cylindrical rotor carry out control of medium change | |
| DE102016122464B4 (en) | Liquid pump for conveying liquid | |
| DE102007063425A1 (en) | Vacuum engine for use in e.g. vehicle, has air pump removing pressure from working chambers so that pistons are moved in position, where air pressure shifts pistons during nearest working cycle | |
| DE102023125089A1 (en) | Hydrodynamic retarder with air outlet device | |
| DE102012004456B4 (en) | Movable device for disposal of faeces from toilet cubicles |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHOLZ, EDMUND, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHOLZ, EDMUND, 58642 ISERLOHN, DE Owner name: BLASBERG, CORINNA, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHOLZ, EDMUND, 58642 ISERLOHN, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
| R157 | Lapse of ip right after 6 years |