[go: up one dir, main page]

DE202018105401U1 - Ball roller, in particular polymer ball roller, and applications for this - Google Patents

Ball roller, in particular polymer ball roller, and applications for this Download PDF

Info

Publication number
DE202018105401U1
DE202018105401U1 DE202018105401.5U DE202018105401U DE202018105401U1 DE 202018105401 U1 DE202018105401 U1 DE 202018105401U1 DE 202018105401 U DE202018105401 U DE 202018105401U DE 202018105401 U1 DE202018105401 U1 DE 202018105401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
bearing
running
housing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018105401.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to DE202018105401.5U priority Critical patent/DE202018105401U1/en
Publication of DE202018105401U1 publication Critical patent/DE202018105401U1/en
Priority to PCT/EP2019/059993 priority patent/WO2020057783A1/en
Priority to TW108113961A priority patent/TW202012803A/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/08Ball castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/025Adaptations of individual rollers and supports therefor having spherical roller elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • F16C29/046Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts with balls journaled in pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kugelrolle (1) mit einem Gehäuse (11, 12) und einer Laufkugel (2), insbesondere einer Polymer-Laufkugel, die in Richtung einer Lagerachse (A) durch eine Gehäuseöffnung (14) hervorsteht, wobei eine an die Laufkugel angepasste, konkave Lagerfläche (13) im Gehäuse vorgesehen ist, auf welcher die Laufkugel (2) mittels einer Anzahl zwischenliegender Lagerkugeln (4), mit einem Durchmesser der deutlich kleiner ist als der Laufkugeldurchmesser, gelagert ist dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Lagerfläche (13) mindestens eine an den Lagerkugeldurchmesser angepasste Vertiefung (15) aufweist, und die Lagerkugeln (4) in einer entsprechenden Vertiefung (15) einliegen, um diese in einer vorgegebenen Relativlage zur Laufkugel (4) zu halten.Ball roller (1) with a housing (11, 12) and a running ball (2), in particular a polymer ball running in the direction of a bearing axis (A) through a housing opening (14), wherein a matched to the running ball, concave bearing surface (13) is provided in the housing, on which the running ball (2) by means of a number of intermediate bearing balls (4), with a diameter which is significantly smaller than the running ball diameter, is mounted, characterized in that the concave bearing surface (13) at least one the bearing ball diameter adapted recess (15), and the bearing balls (4) in a corresponding recess (15) einliegen to keep them in a predetermined relative position to the running ball (4).

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Kugelrolle mit einem Gehäuse und einer Laufkugel die, in Richtung einer Lagerachse betrachtet, aus dem Gehäuse durch eine Gehäuseöffnung mit gegenüber der Laufkugel kleinerem Durchmesser hervorsteht, wobei im Gehäuse eine an die Laufkugel angepasste, konkave Lagerfläche vorgesehen ist, auf welcher die Laufkugel mittels einer Anzahl kleinerer Kugeln (nachfolgend: Lagerkugeln) frei drehbar gelagert ist. Die Lagerkugeln dienen zur Wälzlagerung und liegen zwischen Laufkugel und Lagerfläche im Gehäuse und haben einen Durchmesser der typisch deutlich kleiner ist, als der Durchmesser der Laufkugel.The invention relates generally to a ball roller with a housing and a ball running, viewed in the direction of a bearing axis, protruding from the housing through a housing opening with respect to the running ball smaller diameter, wherein in the housing adapted to the running ball, concave bearing surface is provided on which the running ball by means of a number of smaller balls (hereinafter: bearing balls) is freely rotatably mounted. The bearing balls are used for rolling bearing and are located between the ball and the bearing surface in the housing and have a diameter which is typically significantly smaller than the diameter of the running ball.

Solche gattungsgemäßen Kugelrollen werden insbesondere in Transport- oder Lagervorrichtungen z.B. an Kugelrollentischen, Transporttischen, Stützvorrichtungen oder Lagertischen verwendet. Oftmals werden eine Vielzahl Kugelrollen in einer horizontalen Ebene angeordnet, sodass auf die nach oben herausragenden Teile der Kugeln z.B. ein Werkstück aufgelegt und in beliebiger Richtung innerhalb der Ebene verlagert werden kann.Such generic ball rolls are particularly used in transport or storage devices e.g. used on ball roller tables, transport tables, support devices or storage tables. Often, a plurality of ball rolls are arranged in a horizontal plane, so that on the upwardly protruding parts of the balls, e.g. a workpiece can be placed and moved in any direction within the plane.

Gattungsgemäße Kugelrollen können vielfältig z.B. auch zur Lagerung beweglicher Teile, etwa an einem Möbel, an Werktischen bzw. Montagearbeitsplätzen usw. oder als Fahr- bzw. Laufrollen zu Rädern zum Tragen fahrbarer Gegenstände eingesetzt werden.Generic ball rolls can be varied, e.g. also for the storage of moving parts, such as on a piece of furniture, on workbenches or assembly workstations, etc., or as wheels or wheels to wheels used to carry mobile objects.

DE102012100575A1 beschreibt eine gattungsgemäße Kugelrolle. Eine gattungsgemäße Kugelrollen-Einheit für die Fördertechnik ist weiterhin in DE19622903C2 beschrieben, dort mit federnder Abstützung der Laufkugel. DE102012100575A1 describes a generic ball roller. A generic ball roller unit for the conveyor technology is still in DE19622903C2 described, there with resilient support of the running ball.

In den bekannten Gestaltungen wird eine Vielzahl von Lagerkugeln zur Wälzlagerung ungeordnet und frei beweglich zwischen der Laufkugel und der Lagerfläche angeordnet.In the known designs, a plurality of bearing balls for rolling bearing is arranged disorderly and freely movable between the running ball and the bearing surface.

Es hat sich herausgestellt, dass die möglichen Anwendungsfälle, insbesondere hinsichtlich der Einbaulage durch die typische Bauweise eingeschränkt sind. Zudem lässt sich ein möglichst gleichmäßiger, ruhiger Lauf nur bedingt gut erzielen.It has been found that the possible applications, in particular with regard to the installation position, are limited by the typical design. In addition, it is only possible to achieve good, even, smooth running as well as possible.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es mithin, eine verbesserte Gestaltung einer Kugelrolle vorzuschlagen, welche in beliebigen Einbaulagen gleichwertig einsetzbar ist und/oder ein gleichmäßigeres, ruhigeres Laufverhalten aufweist.An object of the invention is thus to propose an improved design of a ball roller, which is equally applicable in any mounting position and / or has a smoother, quieter running behavior.

Bei einer gattungsgemäßen Kugelrolle nach dem Oberbegriff aus Anspruch 1 wird die Aufgabe bereits dadurch gelöst, dass die konkave Lagerfläche mindestens eine an den Lagerkugeldurchmesser angepasste Vertiefung aufweist, und dass die Lagerkugeln in einer zugeordneten bzw. entsprechenden Vertiefung einliegen, um die Lagerkugeln darin drehbar und in einer vorgegebenen Relativlage zur bzw. an der Außenfläche der Laufkugel zu halten, insbesondere um die Lagerkugeln gegen eine axiale Lageveränderung in Bezug auf die Lagerachse entlang der Oberfläche der Laufkugel zu halten.In a generic ball roller according to the preamble of claim 1, the object is achieved in that the concave bearing surface has at least one adapted to the bearing ball diameter recess, and that the bearing balls einliegen in an associated or corresponding recess to the bearing balls rotatable therein and in a predetermined relative position to be held on or to the outer surface of the running ball, in particular to keep the bearing balls against an axial position change with respect to the bearing axis along the surface of the running ball.

Die Lagerkugeln können dadurch ihre Lage relativ zur Laufkugel nur innerhalb des durch die Vertiefung definierten Raumes verändern. Es kann dabei für alle Lagerkugeln eine gemeinsame zusammenhängende Vertiefung oder jeweils mehrere verteilte Vertiefungen für einen Teil der Lagerkugeln vorgesehen werden. Jede Vertiefung muss dabei an den Lagerkugeldurchmesser zumindest insofern angepasst sein, dass die Lagerkugeln über die Vertiefung und damit die angrenzende Lagerfläche zumindest geringfügig oder auch überwiegend vorstehen, andererseits die Lagerkugeln aber nur innerhalb der entsprechenden Vertiefung beweglich sind.The bearing balls can thereby change their position relative to the running ball only within the space defined by the recess. It may be provided for a part of the bearing balls for all bearing balls a common contiguous depression or a plurality of distributed recesses. Each recess must be adapted to the bearing ball diameter at least insofar that the bearing balls on the recess and thus the adjacent bearing surface at least slightly or predominantly protrude, on the other hand, the bearing balls are movable only within the corresponding recess.

Bereits aus dieser einfachen Optimierung des Gehäuseinneren resultiert ein wesentlicher Vorteil, nämlich dass die Kugelrolle in jeder Einbaulage, auch z.B. mit horizontal und schräg oder vertikal nach unten gerichteter Lagerachse einsetzbar ist, weil die Lagerkugeln dank der diese haltenden Vertiefung(en) stets eine lasttragende bzw. lastabfangende Lage relativ zur Laufkugel einhalten. Zudem kann ein vergleichsweise gleichmäßiger und ruhiger Lauf erzielt werden. Anders ausgedrückt, die bestimmungsgemäß mögliche Lage der Lagerkugeln ist auf den Teilbereich der Vertiefung bzw. Vertiefungen beschränkt, sodass die Lagerkugeln unabhängig von der Einbaulage und sonstigen Betriebsbedingungen ihre Lage lediglich in dem durch die gewählte Anordnung der Vertiefung(en) vorgegebenen Raumbereich, insbesondere in Bezug auf die Laufkugel, verändern können.Already from this simple optimization of the housing interior results in a significant advantage, namely that the ball roller in any mounting position, also, for example. can be used with horizontally and obliquely or vertically downwardly directed bearing axis, because the bearing balls always maintain a load-bearing or load-bearing position relative to the running ball thanks to this holding recess (s). In addition, a comparatively smooth and quiet run can be achieved. In other words, the intended possible position of the bearing balls is limited to the portion of the recess or wells, so that the bearing balls regardless of the installation position and other operating conditions their position only in the predetermined by the selected arrangement of the recess (s) space area, in particular in relation on the running ball, can change.

Besonders bevorzugt wird als Laufkugel eine Polymer-Laufkugel, insbesondere aus einem Tribopolymer, eingesetzt - was während der hohen Lebensdauer einen schmierfreien und damit wartungsarmen bzw. -freien Betrieb ermöglicht. Die Lagerkugeln sind vorzugsweise mit dem technisch gewünschten geringen Bewegungsspiel in der jeweiligen Vertiefung gehalten.As a running ball, a polymer running ball, in particular made of a tribo-polymer, is particularly preferably used-which enables lubrication-free and therefore low-maintenance or -free operation during the long service life. The bearing balls are preferably held with the technically desired small movement in the respective recess.

In bevorzugter, relativ einfach herstellbarer Ausführungsform wird als Vertiefung eine koaxial zur Lagerachse angeordnete Ringnut in der konkaven Lagerfläche vorgesehen, deren Radius im Querschnitt an den Lagerkugeldurchmesser angepasst ist, sodass die Lagerkugeln mit geringem Bewegungsspiel darin einliegen bzw. gehalten sind. Dabei kann insbesondere genau eine um die Lagerachse vollständig umlaufende Ringnut als Vertiefung vorgesehen sein. Diese kann alle Lagerkugeln aufnehmen, d.h. die Montage vereinfachen und/oder eine kreisförmige Laufbahn für die Lagerkugeln vorgeben, d.h. eine in alle Richtungen gleichmäßige Abstützung der Laufkugeln erlauben. So kann die Vertiefung eine Art umlaufende Laufrille darstellen, in der die kleineren Lagerkugeln laufen, und diese verändern ihre Raumlage nur auf dieser Kreisbahn.In a preferred, relatively easy to produce embodiment is provided as a coaxial recess arranged coaxially to the bearing axis in the concave bearing surface whose radius is adapted in cross section to the bearing ball diameter, so that the bearing balls einliegen or held with little play in it. In particular, exactly one around the bearing axis completely circumferential annular groove as a recess be provided. This can accommodate all bearing balls, ie simplify the assembly and / or specify a circular track for the bearing balls, ie allow uniform in all directions support the balls. Thus, the depression can be a kind of circumferential groove in which the smaller bearing balls run, and these change their spatial position only on this circular path.

Alternativ ist es auch denkbar, eine Anzahl räumlich um die Laufkugel verteilter Vertiefungen in der konkaven Lagerfläche vorzusehen, z.B. drei getrennte Ringnutabschnitte bzw. -Sektoren entlang eines Oberflächenkreises der Laufkugel. Eine verteilte Anordnung der Vertiefungen ist bis hin zu einer 1:1 Zuordnung entsprechend der Anzahl Lagerkugeln denkbar, d.h. einer jeweils eigenen, gesonderten Vertiefung für jede einzelne Kugelrolle.Alternatively, it is also conceivable to provide a number of recesses spatially distributed around the running ball in the concave bearing surface, e.g. three separate annular groove sections or sectors along a surface circle of the running ball. A distributed arrangement of the depressions is conceivable up to a 1: 1 assignment corresponding to the number of bearing balls, i. each own, separate recess for each ball roll.

Für eine gute Lastaufnahme bzw. -verteilung wird jede Ringnut vorzugsweise - bezogen auf die Nominallage des Laufkugelmittelpunkts - in einem Winkelbereich des Polarwinkels (Poldistanzwinkels) bzw. Höhenwinkels (in Polarkoordinaten mit dem Laufkugelmittelpunkt als Ursprung und der Lagerachse als Pol-Achse) zur Lagerachse von ca. 25° bis 55°, insbes. von 30° bis 45° angeordnet.For a good load bearing or distribution each annular groove is preferably - based on the nominal position of the running ball center - in an angular range of the polar angle (Poldistanzwinkels) or elevation angle (in polar coordinates with the ball center as the origin and the bearing axis as a pole axis) to the bearing axis of about 25 ° to 55 °, esp. From 30 ° to 45 ° arranged.

Die Tiefe bzw. die Querschnittsdimensionierung (im Schnitt der die Lagerachse enthält) der bzw. jeder Vertiefung kann so gewählt sein, dass eine einliegende Lagerkugel mit einem überwiegenden Volumenanteil über die Lagerfläche vorsteht, um unnötige Reibung zu vermeiden und/oder dass jede Lagerkugel bei vertikal stehender Lagerachse in der Vertiefung gehalten bleibt, was die Montage vereinfacht.The depth or the cross-sectional dimensioning (in the section containing the bearing axis) of the or each recess may be selected so that an inset bearing ball projects with a predominant volume fraction over the bearing surface to avoid unnecessary friction and / or that each ball bearing vertically standing bearing axis remains held in the recess, which simplifies installation.

In einer für die Lebensdauer und einen schmierfreien Betrieb besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Laufkugel aus Kunststoff verwendet. Die Laufkugel kann aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt sein.In a particularly preferred for the life and a lubrication-free operation embodiment, a running ball made of plastic is used. The running ball can be made of polyoxymethylene (POM).

Die kleineren Lagerkugeln sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, hergestellt. In machnen Anwendungen, z.B. mit starken Magnetfeldern (z.B. in einem MRT) werden hingegen bevorzugt Lagerkugeln aus Glas verwendet.The smaller bearing balls are preferably made of metal, in particular stainless steel. In applications, e.g. however, with strong magnetic fields (e.g., in an MRI), preferably, glass bearing balls are used.

Besonders hohe Lebensdauer und Tragkraft wird mit der Materialpaarung POM-Edelstahl, insbesondere einer POM-Laufkugel mit Edelstahl-Lagerkugeln, erzielt. Die Edelstahl-Lagerkugeln werden mit einer Lagerfläche am ersten Gehäusteil gepaart, die aus einem schmierfreien Tribopolymer hergestellt ist, um den Verschleiß dort zu minimieren bzw. die Lebensdauer zu erhöhen..Particularly high durability and carrying capacity are achieved with the material combination POM stainless steel, in particular a POM bearing ball with stainless steel bearing balls. The stainless steel bearing balls are paired with a bearing surface on the first housing part, which is made of a lubricant-free tribopolymer, to minimize wear there and to increase the service life ..

Bevorzugt hat das Gehäuse einen ersten Gehäuseteil aus einem Tribopolymer , welcher die Lagerfläche mit der Vertiefung bzw. den Vertiefungen aufweist, sowie einen die Gehäuseöffnung aufweisenden zweiten Teil, vorzugsweise aus Kunststoff.Preferably, the housing has a first housing part made of a tribopolymer, which has the bearing surface with the recess or the depressions, and a housing part having the second part, preferably made of plastic.

Die Lagerfläche ist vorzugsweise in etwa halbsphärisch bzw. halb-kalottenförmig ausgeführt, was sich z.B. im Spritzgussverfahren günstig umsetzen lässt. Entsprechendes gilt für den zweiten Gehäuseteil, z.B. einen ringscheibenförmigen Haltering, der bevorzugt eine teilsphärische Rückhaltefläche für die Laufkugel hat, welche die Gehäuseöffnung umgibt. Bevorzugt besteht das Gehäuse insbesondere nur aus den beiden Gehäuseteilen, die als Formteile in Kunststoff - ggf. beide aus einem Tribopolymer - günstig herstellbar sind, insbesondere im Spritzgussverfahren. Dadurch werden u.a. die Herstellungs- und Montagekosten reduziert.The bearing surface is preferably made approximately semispherical or semi-spherical, which is e.g. can be implemented inexpensively by injection molding. The same applies to the second housing part, e.g. a ring-shaped retaining ring, which preferably has a part-spherical retaining surface for the running ball, which surrounds the housing opening. In particular, the housing preferably consists only of the two housing parts, which can be advantageously produced as molded parts in plastic-if appropriate both of a tribopolymer-in particular by injection molding. This will u.a. reduced the manufacturing and assembly costs.

In einer mechanisch günstigen Gestaltung liegt der kleinere Lagerkugeldurchmesser im Bereich von ca. 10% bis 35% des Laufkugeldurchmessers, insbesondere im Bereich von ca. 15% bis 25%. Ungeachtet dessen kann die Laufkugel für typische Anwendungen einen Laufkugel-Durchmesser im Bereich von ca. 5mm bis 50mm aufweisen. In Richtung der Lagerachse wird die Hauptkomponente der Last abgetragen bzw. abgeleitet. Die Lagerachse wird mechanisch durch die Gehäusegestaltung vorgegeben, und entspricht geometrisch meist der Linie durch die vorgegebene Nominallage des Laufkugelmittelpunkts im Gehäuse und das Zentrum der Gehäuseöffnung, entsprechend der Hauptrichtung der von der zu tragenden Last ausgeübten Kraft.In a mechanically favorable design of the smaller bearing ball diameter is in the range of about 10% to 35% of the running ball diameter, in particular in the range of about 15% to 25%. Regardless, for typical applications, the ball may have a barrel diameter in the range of about 5mm to 50mm. In the direction of the bearing axis, the main component of the load is removed or derived. The bearing axis is mechanically determined by the housing design, and corresponds geometrically usually the line through the predetermined nominal position of the running ball center in the housing and the center of the housing opening, according to the main direction of the force exerted by the load to be supported.

Die vorgeschlagene Optimierung der Kugelrolle eignet sich für unterschiedlichste bekannte Anwendungen und auch für bisher nicht in Betracht kommende Einsatzgebiete, z.B. in einer Einbaulage, bei welcher die Laufkugel schräg oder vertikal nach unten gerichtet ist.The proposed optimization of the ball roller is suitable for a wide variety of known applications and also for hitherto unobjectionable application areas, e.g. in an installed position, in which the running ball is directed obliquely or vertically downwards.

Ein häufiger Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Kugelrolle betrifft förderungstechnische Systeme, insbesondere in einem Kugelrollentisch, einer Rollenbahn einer Förderstrecke, einem Transporttisch oder dgl.A common application of the ball roller according to the invention relates to conveyor systems, in particular in a ball roller table, a roller conveyor of a conveyor line, a transport table or the like.

Die vorgeschlagene Kugelrolle kann auch in einem lagerungstechnischen System, wie z.B. einem Regallager-System, z.B. als Laufrolle an einem Aufbewahrungsbehälter oder einer Palette eingesetzt werden.The proposed ball-roll may also be used in a storage-technical system, e.g. a rack storage system, e.g. be used as a roller on a storage box or a pallet.

Weiterhin kann die Kugelrolle auch zur Lagerung eines beweglichen Bauteils, insbesondere eines Möbelstücks, z.B. von Schubladen, Auszügen und dgl., oder von beweglichen Teilen eines Sport- bzw. Fitnessgeräts eingesetzt werden. Die Verwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf die genannten Anwendungsbeispiele beschränkt, sondern grundsätzlich vorteilhaft.Furthermore, the ball roller for storage of a movable component, in particular a piece of furniture, such as drawers, pull-outs and the like., Or be used by moving parts of a sports or fitness equipment. However, the use of the invention is not limited to those mentioned Application examples limited, but basically advantageous.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich - ohne Beschränkung der Allgemeinheit der vorstehenden Lehre - aus der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Abbildungen. Hierbei zeigen:

  • 1: einen vertikalen Längsschnitt durch den Gesamtaufbau einer Laufrolle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2A-2B: einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht einer Variante eines Gehäuseteils für die Laufrolle nach 1; und
  • 3: eine perspektivische Ansicht des Gehäuseteils gemäß 2A-2B.
Further details, features and advantages of the invention will become apparent - without limiting the generality of the above teaching - from the following detailed description of a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings. Hereby show:
  • 1 a vertical longitudinal section through the overall structure of a roller according to a first embodiment;
  • 2A-2B a longitudinal section and a plan view of a variant of a housing part for the roller after 1 ; and
  • 3 a perspective view of the housing part according to 2A-2B ,

In 1 ist allgemein mit Bezugszeichen 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kugelrolle bezeichnet. Die Hauptbestandteile der Kugelrolle 1 sind die lastaufnehmende Laufkugel 2, ein zweiteiliges Gehäuse, nämlich aus einem ersten unteren Gehäuseteil 11 und einem oberen deckelartigen Gehäuseteil 12, sowie eine Anzahl Lagerkugeln 4.In 1 is generally with reference numerals 1 a preferred embodiment of the ball roller referred. The main components of the ball roller 1 are the load-bearing running ball 2 , a two-part housing, namely a first lower housing part 11 and an upper lid-like housing part 12 , as well as a number of bearing balls 4 ,

Der erste Gehäuseteil 11 bildet eine Lagerschale mit einer hier etwa hemisphärischen Lagerfläche 13, in welche die Laufkugel 2 eingelegt ist. Die Laufkugel 2 ist auf den Lagerkugeln 4 gemäß dem Prinzip einer Wälzlagerung abgestützt bzw. gelagert. Dazu sind die Lagerkugeln 4 im ersten Gehäuseteil 11 drehbar in Bezug auf die Lagerfläche 13 gelagert. Die Lagerkugeln 4 übertragen die Last von der Laufkugel 2 auf die Lagerfläche 13, d.h. auf das als Lagergestell dienende Gehäuseteil 11. Die beiden Gehäuseteile 11, 12 sind rotationssymmetrisch zur Lagerachse A ausgeführt und halten den Kugelmittelpunkt M der Laufkugel 2 auf dieser Lagerachse A.The first housing part 11 forms a bearing shell with a here approximately hemispherical bearing surface 13 into which the running ball 2 is inserted. The running ball 2 is on the bearing balls 4 supported or stored according to the principle of rolling bearing. These are the bearing balls 4 in the first housing part 11 rotatable with respect to the bearing surface 13 stored. The bearing balls 4 transfer the load from the running ball 2 on the storage area 13 , ie on the serving as a storage rack housing part 11 , The two housing parts 11 . 12 are rotationally symmetrical to the bearing axis A Run and hold the ball center M the running ball 2 on this bearing axis A ,

Der Durchmesser der Laufkugel 2 D2 = 2×R2 ist dabei erheblich größer als der Durchmesser D4 = 2× R4 der Lagerkugeln 4, beispielsweise um einen Faktor im Bereich von etwa 3-6. Der Radius R2 der Laufkugel 2 kann im Bereich von etwa 2-50mm, vorzugsweise 2-25mm, oder größer liegen. Der Radius R13 der kalottenartigen Lagerfläche 13 ist um einen vorbestimmten Betrag größer als der Radius R2 der Laufkugel 2. Der Unterschied ist jedoch kleiner als der Durchmesser D4 der Lagerkugeln 4, wie weiter unten ersichtlich wird.The diameter of the running ball 2 D 2 = 2 × R 2 is considerably larger than the diameter D 4 = 2 × R 4 the bearing balls 4 for example, by a factor in the range of about 3-6. The radius R 2 the running ball 2 may be in the range of about 2-50mm, preferably 2-25mm, or larger. The radius R 13 the dome-shaped storage area 13 is greater than the radius by a predetermined amount R 2 the running ball 2 , The difference is smaller than the diameter D 4 the bearing balls 4 as will be seen below.

Wie 1 und 2A am besten veranschaulichen, ist in der konkaven Lagerfläche 13 als Vertiefung zur teilweisen Aufnahme und Führung der Lagerkugeln 4 eine Ringnut 15 vorgesehen. Die Ringnut 15 ist torusförmig, koaxial zur Lagerachse A und vollständig umlaufend angeordnet.As 1 and 2A Best illustrate is in the concave storage area 13 as a recess for partially receiving and guiding the bearing balls 4 an annular groove 15 intended. The ring groove 15 is toroidal, coaxial with the bearing axis A and arranged completely circumferential.

Die Ringnut 15 ist im Querschnitt an den Radius R4 der Lagerkugeln 4 angepasst. Dazu ist der Radius R15 der Ringnut 15, so dimensioniert dass die Lagerkugeln 4 mit geringem Spiel in der Ringnut 15 frei abrollen können.The ring groove 15 is in cross section at the radius R 4 the bearing balls 4 customized. This is the radius R 15 the ring groove 15 , so dimensioned that the bearing balls 4 with little play in the ring groove 15 can roll freely.

Im hier gezeigten Beispiel ist genau eine vollständig umlaufende Ringnut 15 rotationssymmetrisch um die Lagerachse 5 vorgesehen. Auch andere Anordnungen, beispielsweise mehrere verteilte Ringnutabschnitte oder verteilte Vertiefungen für einzelne Lagerkugeln 4 sind denkbar.In the example shown here is exactly a completely circumferential annular groove 15 rotationally symmetrical about the bearing axis 5 is provided. Other arrangements, for example, several distributed Ringnutabschnitte or distributed wells for individual bearing balls 4 are conceivable.

Die Ringnut 15 ist bevorzugt im Bereich der unteren Hälfte der hemisphärischen Lagerfläche 13 angeordnet, hier in etwa auf einem Polarwinkel (θ) von ca. 40° in Bezug auf die Lagerachse A mit dem Kugelmittelpunkt M als Ursprung. Die Tiefe der Ringnut 15 gemessen von der angrenzenden Lagerfläche 13 ist so gewählt, dass ein überwiegender Volumenanteil der Lagerkugeln 4 über die Lagerfläche 13 vorsteht, um die Reibungsfläche der Lagerkugeln 4 an der Lagerfläche 13 zu minimieren. Andererseits sollten die Lagerkugeln 4 zur vereinfachten Montage bei vertikal ausgerichteter Lagerachse A in der Vertiefung bzw. Ringnut 15 stabil gehalten bleiben.The ring groove 15 is preferably in the region of the lower half of the hemispherical bearing surface 13 arranged here approximately at a polar angle ( θ ) of about 40 ° with respect to the bearing axis A with the ball center M as origin. The depth of the ring groove 15 measured from the adjacent storage area 13 is chosen so that a predominant volume fraction of the bearing balls 4 over the storage area 13 protrudes to the friction surface of the bearing balls 4 at the storage area 13 to minimize. On the other hand, the bearing balls should 4 for simplified installation with vertically aligned bearing axis A in the recess or annular groove 15 stay stable.

Die Ringnut 15 bildet eine Art Laufrille, in der die kleineren Lagerkugeln 4 frei laufen und zwischen der Laufkugel 2 und dem ersten Gehäuseteil 11 aus einem Tribopolymer in einer gewünschten Relativlage in Bezug auf die Laufkugeln 2 gehalten sind. Die Lagerkugeln 4 sind in 1 sozusagen auf der Umlaufbahn mit Polarwinkel (θ) um die Achse A geführt.The ring groove 15 forms a kind of track groove in which the smaller bearing balls 4 run free and between the running ball 2 and the first housing part 11 from a tribopolymer in a desired relative position with respect to the running balls 2 are held. The bearing balls 4 are in 1 so to speak in orbit with polar angle ( θ ) around the axis A guided.

Dank der Vertiefung bzw. Ringnut 15 können die Lagerkugeln 4 ungeachtet der anliegenden Last nicht aus ihrer gewünschten Nominallage verdrängt werden (bei bestimmungsgemäßer Anwendung und im montierten Zustand). Die Lagerkugeln 4 können insbesondere auch bei schräger oder vertikal nach unten gerichteter Einbaulage der Kugelrolle 1 nicht nach unten bzw. in eine nicht mehr lasttragende Lage wegrutschen. Weiterhin wird aufgrund der durch Anordnung und Geometrie der Vertiefung 15 in vorgegebener Weise eingeschränkte Lage der Lagerkugeln 4 ein vergleichsweise gleichmäßiger und ruhiger Lauf der Laufkugel 2 erzielt. Insbesondere im Vergleich zur herkömmlichen Anordnung mit ungeordneten Lagerkugeln kann zudem eine geringere Anzahl Lagerkugeln 4 eingesetzt werden, da kein Ausfüllen des Freiraums zwischen Laufkugel 2 und der Lagerfläche 13 erforderlich ist.Thanks to the recess or ring groove 15 can the bearing balls 4 regardless of the applied load, they are not displaced from their desired nominal position (under normal use and when installed). The bearing balls 4 can in particular also in an inclined or vertically downward installation position of the ball roller 1 do not slip down or into a no longer load-bearing position. Furthermore, due to the arrangement and geometry of the recess 15 limited in a predetermined manner position of the bearing balls 4 a comparatively smooth and smooth running of the running ball 2 achieved. In particular, in comparison to the conventional arrangement with disordered bearing balls also allows a smaller number of bearing balls 4 be used, since no filling of the space between running ball 2 and the storage area 13 is required.

Die Laufkugel 2 ist vorzugsweise aus einem handelsüblichen Kunststoff, beispielsweise einem Polyoxymethylen (POM) hergestellt. Die Lagerkugeln hingegen sind vorzugsweise aus Metall, besonders bevorzugt aus Edelstahl, hergestellt. Als Lagerkugeln können z.B. handelsübliche Wälzlagerkugeln eingesetzt werden. Als Laufkugel 2 können ebenfalls handelsübliche Wälzlagerkugeln aus Kunststoff eingesetzt werden.The running ball 2 is preferably made of a commercially available plastic, for example a polyoxymethylene (POM). The bearing balls, however, are preferably made of metal, more preferably made of stainless steel. As bearing balls, for example, commercial Rolling bearing balls are used. As a running ball 2 can also be used commercially available bearing balls made of plastic.

2A-2B zeigen weitere Einzelheiten der Gehäusegestaltung. Das erste Gehäuseteil 11 ist aus einem schmierfreien Tribpolymer (tribologisch optimierter Polymer-Kunststoff mit tribologischen Zusätzen, wie bspw. Festschmierstoffen), vorzugsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt. Das Gehäuseteil 11 bildet neben der Lagerfläche 13 mit der vorgeformten Vertiefung bzw. Ringnut 15 weiterhin einen flanschartig auskragenden Montagebund 17 stirnseitig an der zylindrischen Außenfläche sowie eine in diesen Montagebund 17 vorgesehenen Sitz 19 zum Einpressen bzw. Befestigen des zweiten Gehäuseteils 12 in einer passenden Aufnahme bzw. Bohrung. Der zweite Gehäuseteil 12 hat als Gehäuseöffnung 14 eine teilsphärische Rückhaltefläche, welche symmetrisch zur Lagerachse A angeordnet ist und nach Befestigen des zweiten Gehäuseteils 12 im Sitz 19 die Laufkugel 2 mit geringem Bewegungsspiel zentrisch auf der Lagerachse A hält. Wie bei der Materialpaarung zwischen Laufkugel 2 und Lagerkugeln 4 kann auch hinsichtlich des Tribopolymers der Gehäuseteile 11, 12 in Bezug auf die Laufkugel 2 aus handelsüblichem Kunststoff eine tribologisch günstige Werkstoffpaarung gewählt werden . 2A-2B show further details of the housing design. The first housing part 11 is made of a lubricant-free tribolymer (tribologically optimized polymer plastic with tribological additives, such as, for example, solid lubricants), preferably by injection molding. The housing part 11 forms next to the storage area 13 with the preformed recess or annular groove 15 furthermore a flange-like projecting assembly collar 17 frontally on the cylindrical outer surface and one in this assembly collar 17 seat provided 19 for pressing or attaching the second housing part 12 in a suitable receptacle or bore. The second housing part 12 has as housing opening 14 a part-spherical retention surface, which is symmetrical to the bearing axis A is arranged and after attaching the second housing part 12 in the seat 19 the running ball 2 Centric on the bearing axis with little movement play A holds. As with the material pairing between running ball 2 and bearing balls 4 may also be in terms of the tribopolymer of the housing parts 11 . 12 in relation to the running ball 2 be selected from commercially available plastic tribologically favorable material pairing.

Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung können in Kombination mit der der Materialpaarung zwischen Laufkugel 2 und Lagerkugeln 4 ein insgesamt schmierfreier Betrieb und eine sehr hohe Lebensdauer, u.a. bedingt durch sehr geringen Abrieb, erzielt werden. Besonders bevorzugt werden die Gehäusteteile 11, 12 aus dem Werkstoff „Xirodur B180“ der Fa. igus GmbH aus D-55147 Köln verwendet.With the design according to the invention can in combination with the material pairing between running ball 2 and bearing balls 4 a total lubrication-free operation and a very long life, including due to very low abrasion, can be achieved. Particularly preferred are the Gehäusteteile 11 . 12 from the material "Xirodur B180" from the company igus GmbH from D-55147 Cologne.

Mit der vorgeschlagenen Gestaltung wird u.a. dank der Einhaltung einer bestimmungsgemäßen Lage der Lagerkugeln 4 schließlich auch eine höhere Lastaufnahme ermöglicht. Je nach Dimensionierung sind Lasten von mehreren 100 N möglich auch bei kleinen Baugrößen erzielbar, z.B. mit einer Laufkugel 2 mit R2 ≤ 25mm.The proposed design is, inter alia, thanks to compliance with a proper position of the bearing balls 4 Finally, a higher load bearing allows. Depending on the dimensions, loads of several 100 N can be achieved, even with small sizes, eg with a running ball 2 With R 2 ≤ 25mm.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1-31-3

11
Kugelrolleball roller
22
Laufkugelrun ball
44
Lagerkugeln (Tragkugeln)Bearing balls (supporting balls)
1111
erster Gehäuseteilfirst housing part
1212
zweiter Gehäuseteilsecond housing part
1313
Lagerflächestorage area
1414
Gehäuseöffnunghousing opening
1515
Vertiefung/RingnutRecess / groove
1717
Montagebundmounting collar
1919
Sitz (für Gehäusedeckel) Seat (for housing cover)
AA
Lagerachsebearing axle
θθ
Polarwinkel (zur Lagerachse)Polar angle (to the bearing axis)
R2 R 2
Radius der LaufkugelRadius of the running ball
R4 R 4
Radius der LagerkugelnRadius of the bearing balls
R13 R 13
Radius der LagerflächeRadius of the storage area
R15 R 15
Radius der RingnutRadius of the annular groove

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012100575 A1 [0004]DE 102012100575 A1 [0004]
  • DE 19622903 C2 [0004]DE 19622903 C2 [0004]

Claims (13)

Kugelrolle (1) mit einem Gehäuse (11, 12) und einer Laufkugel (2), insbesondere einer Polymer-Laufkugel, die in Richtung einer Lagerachse (A) durch eine Gehäuseöffnung (14) hervorsteht, wobei eine an die Laufkugel angepasste, konkave Lagerfläche (13) im Gehäuse vorgesehen ist, auf welcher die Laufkugel (2) mittels einer Anzahl zwischenliegender Lagerkugeln (4), mit einem Durchmesser der deutlich kleiner ist als der Laufkugeldurchmesser, gelagert ist dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Lagerfläche (13) mindestens eine an den Lagerkugeldurchmesser angepasste Vertiefung (15) aufweist, und die Lagerkugeln (4) in einer entsprechenden Vertiefung (15) einliegen, um diese in einer vorgegebenen Relativlage zur Laufkugel (4) zu halten.Ball roller (1) with a housing (11, 12) and a running ball (2), in particular a polymer ball running in the direction of a bearing axis (A) through a housing opening (14), wherein a matched to the running ball, concave bearing surface (13) is provided in the housing, on which the running ball (2) by means of a number of intermediate bearing balls (4), with a diameter which is significantly smaller than the running ball diameter, is mounted, characterized in that the concave bearing surface (13) at least one the bearing ball diameter adapted recess (15), and the bearing balls (4) in a corresponding recess (15) einliegen to keep them in a predetermined relative position to the running ball (4). Kugelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vertiefung eine koaxial zur Lagerachse (A) angeordnete Ringnut (15) in der konkaven Lagerfläche (13) vorgesehen ist, deren Radius (R15) im Querschnitt an die Lagerkugeln (4) angepasst ist.Ball roll after Claim 1 , characterized in that as a recess coaxial with the bearing axis (A) arranged annular groove (15) in the concave bearing surface (13) is provided whose radius (R 15 ) is adapted in cross section to the bearing balls (4). Kugelrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine um die Lagerachse (A) vollständig umlaufende Ringnut (15) als Vertiefung vorgesehen ist, welche alle Lagerkugeln (4) aufnimmt und eine kreisförmige Laufbahn für die Lagerkugeln (4) vorgibt.Ball roll after Claim 2 , characterized in that exactly one around the bearing axis (A) completely circumferential annular groove (15) is provided as a recess which receives all bearing balls (4) and defines a circular track for the bearing balls (4). Kugelrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere jeweils teilweise um die Lagerachse (A) umlaufende Ringnutabschnitte vorgesehen sind, welche jeweils einen Anteil der Lagerkugeln (4) aufnehmen.Ball roll after Claim 2 , characterized in that a plurality of each partially around the bearing axis (A) encircling annular groove portions are provided which each receive a portion of the bearing balls (4). Kugelrolle nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Ringnut (15) bezogen auf die Nominallage des Laufkugelmittelpunkts in einem Winkelbereich des Polar- bzw. Höhenwinkels (θ) zur Lagerachse von ca. 25° bis 55°, insbes. von 30° bis 45° angeordnet ist.Ball roll after Claim 2 . 3 or 4 , characterized in that the or each annular groove (15) relative to the nominal position of the running ball center in an angular range of the polar or elevation angle (θ) to the bearing axis of about 25 ° to 55 °, esp. From 30 ° to 45 ° is arranged. Kugelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der bzw. jeder Vertiefung (15) so gewählt ist, dass eine einliegende Lagerkugel (4) mit einem überwiegenden Volumenanteil über die Lagerfläche (13) vorsteht und/oder dass bei vertikaler Lagerachse (A) in der Vertiefung (15) gehalten bleibt.Ball roll after one of Claims 1 to 5 , characterized in that the depth of the or each recess (15) is selected so that an inset bearing ball (4) protrudes with a predominant volume fraction over the bearing surface (13) and / or that with vertical bearing axis (A) in the recess (15) remains held. Kugelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkugel (2) aus Kunststoff, insbesondere einem Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM), und die Lagerkugeln (4) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, hergestellt sind.Ball roll after one of Claims 1 to 6 , characterized in that the running ball (2) made of plastic, in particular a polyamide (PA) or polyoxymethylene (POM), and the bearing balls (4) made of metal, in particular made of stainless steel. Kugelrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen ersten Gehäuseteil (11) aus Tribopolymer umfasst, welcher die Lagerfläche (13) mit der Vertiefung bzw. den Vertiefungen (15) aufweist, wobei die Lagerfläche (13) vorzugsweise in etwa halbsphärisch bzw. halb-kalottenförmig ausgeführt ist, sowie einen zweiten Teil (12), vorzugsweise aus Tribopolymer, welcher die Gehäuseöffnung (14) aufweist mit einer teilsphärischen Rückhaltefläche welche die Gehäuseöffnung (14) bildet, wobei das Gehäuse insbesondere zweiteilig aus beiden Gehäuseteilen (11, 12) besteht.Ball roll after Claim 7 , characterized in that the housing comprises a first housing part (11) made of tribopolymer, which has the bearing surface (13) with the recess or the recesses (15), wherein the bearing surface (13) preferably in approximately semispherical or semi-dome-shaped is executed, and a second part (12), preferably of tribopolymer, which has the housing opening (14) with a part-spherical retaining surface which forms the housing opening (14), wherein the housing in particular consists of two parts in two parts (11, 12). Kugelrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkugeldurchmesser im Bereich von 10% bis 35% des Laufkugeldurchmessers liegt und/oder die Laufkugel einen Durchmesser im Bereich von ca. 5mm bis 50mm hat.Ball roller according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing ball diameter is in the range of 10% to 35% of the running ball diameter and / or the running ball has a diameter in the range of about 5mm to 50mm. Kugelrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (A) durch die Nominallage des Laufkugelmittelpunkts (M) im Gehäuse (11, 12) und das Zentrum der Gehäuseöffnung (14) vorgegeben ist.Ball roller according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing axis (A) by the nominal position of the Laufkugelmittelpunkts (M) in the housing (11, 12) and the center of the housing opening (14) is predetermined. Verwendung einer Kugelrolle nach einem der Ansprüche 1-10 in einer Einbaulage bei welcher die Laufkugel schräg oder vertikal nach unten gerichtet ist.Using a ball roller according to one of Claims 1 - 10 in an installed position in which the running ball is directed obliquely or vertically downwards. Verwendung einer Kugelrolle nach einem der Ansprüche 1-10 in einem förderungstechnischen System, insbesondere in einem Kugelrollentisch, einer Rollenbahn einer Förderstrecke, einem Transporttischs oder dgl., oder in einem lagerungstechnischen System, insbesondere als Laufrolle einem Aufbewahrungsbehälter oder dgl.Using a ball roller according to one of Claims 1 - 10 in a conveyor system, in particular in a ball roller table, a roller conveyor of a conveyor line, a transport table or the like., Or in a storage technical system, in particular as a roller storage container or the like. Verwendung einer Kugelrolle nach einem der Ansprüche 1-10 zur Lagerung eines beweglichen Bauteils eines Möbelstücks oder eines Sport- bzw. Fitnessgeräts.Using a ball roller according to one of Claims 1 - 10 for supporting a movable component of a piece of furniture or a sports or fitness device.
DE202018105401.5U 2018-09-20 2018-09-20 Ball roller, in particular polymer ball roller, and applications for this Expired - Lifetime DE202018105401U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105401.5U DE202018105401U1 (en) 2018-09-20 2018-09-20 Ball roller, in particular polymer ball roller, and applications for this
PCT/EP2019/059993 WO2020057783A1 (en) 2018-09-20 2019-04-17 Ball roller, in particular polymer ball roller, and uses therefor
TW108113961A TW202012803A (en) 2018-09-20 2019-04-22 Ball transfer unit, in particular polymer ball transfer unit, and applications therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105401.5U DE202018105401U1 (en) 2018-09-20 2018-09-20 Ball roller, in particular polymer ball roller, and applications for this

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105401U1 true DE202018105401U1 (en) 2018-09-27

Family

ID=63797251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105401.5U Expired - Lifetime DE202018105401U1 (en) 2018-09-20 2018-09-20 Ball roller, in particular polymer ball roller, and applications for this

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202018105401U1 (en)
TW (1) TW202012803A (en)
WO (1) WO2020057783A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192489B2 (en) * 2020-02-18 2021-12-07 Drdesigns, Llc Sliding structure
CN111789552A (en) * 2020-08-09 2020-10-20 运城学院 A spherical rolling mop structure
IT202100002192A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-03 Skf Ab REINFORCED ENVELOPE FOR FOOD APPLICATIONS
CN113086491B (en) * 2021-03-27 2022-11-25 绍兴上虞亿欣球业有限公司 Rolling device and conveying device and guiding device comprising same
DE102021119675A1 (en) 2021-07-28 2023-02-02 Marc Zürcher ROLLING ELEMENT

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622903C2 (en) 1995-06-07 2003-03-27 Young Engineers Inc Ball roller transport unit
DE102012100575A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 Schulz Stanztechnik GmbH Ball roller for use in e.g. work bench, has ball resting on bearing balls and pressable against edge of circular aperture and annular disk-shaped braking body by shifting portion of bearing cup using turning restraining effect

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454119A (en) * 1921-03-31 1923-05-08 Hermann R Knaack Caster
GB219756A (en) * 1923-05-08 1924-08-07 William Keathery Improvements in or relating to ball castors for trucks or such like vehicles
DE1879176U (en) * 1963-04-24 1963-09-12 Hans Heppener ROLLING SUPPORT ELEMENT FOR FURNITURE PIECES AND TRANSPORT CONTAINERS AND THE LIKE.
US3381330A (en) * 1966-05-02 1968-05-07 John H. Aninger Casters
DE1994800U (en) * 1968-06-11 1968-10-17 Florian Ressel MOUNTING COLLAR.
DE8627597U1 (en) * 1986-10-16 1987-01-08 KGM Kugelfabrik Gebauer GmbH, 6400 Fulda Ball transfer
DE10346133A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Bernhard Dr.med. Seitz Mobile pedestal for moving medical equipment runs on three large balls mounted in recesses so that their lower edges protrude below it, inlets for cleaning and disinfecting liquid being fitted on each recess
US20100065400A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 David Pruett Ball transfer device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622903C2 (en) 1995-06-07 2003-03-27 Young Engineers Inc Ball roller transport unit
DE102012100575A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 Schulz Stanztechnik GmbH Ball roller for use in e.g. work bench, has ball resting on bearing balls and pressable against edge of circular aperture and annular disk-shaped braking body by shifting portion of bearing cup using turning restraining effect

Also Published As

Publication number Publication date
TW202012803A (en) 2020-04-01
WO2020057783A1 (en) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105401U1 (en) Ball roller, in particular polymer ball roller, and applications for this
EP3675689B1 (en) Storage shelf base and item of furniture or household appliance
DE3612419C2 (en)
EP1972802B1 (en) Inclined roller bearing
WO2018196915A1 (en) Roller screw drive
DE202016101698U1 (en) Slide bearing, sliding guide and sliding element for a curved rail
WO2014000762A1 (en) Pull-out guide device for furniture parts that are movable relative to one another comprising a roller bearing device
EP1407691B1 (en) Linear roller bearing
DE19859457C2 (en) Transport roller for conveyor tracks in systems for transporting objects
DE102018118282B4 (en) Alignment device, carrier device, seating furniture and method for producing an alignment device
DE102016121548A1 (en) Rocking mechanism for a chair
DE202019103653U1 (en) ball roller
DE102007053149A1 (en) Combined axial radial ball bearing has outer bearing ring and coaxial inner bearing ring formed partially with radial flange in axial manner, where series of rolling body is formed as ball rollers
DE202011108509U1 (en) Ball roller component with lockable bearing device
DE19945492A1 (en) Signals transmission device with rolling elements e.g. for cranes, transport systems and radar installations, has rolling elements dimensioned so that they cannot simultaneously make contact with both rotating parts of system
WO2002035107A1 (en) Linear rolling bearing
DE102007053169A1 (en) Combined axial-radial roller bearing for bearing pressure in axial direction at ship drive shaft, has rolling body formed as ball casters with side surfaces that are funneled by axial insertion of surfaces in space between bearing rings
EP3095353B1 (en) Gas spring device for adjusting the height of a chair, and chair with such a gas spring device
DE202014105447U1 (en) Resilient pressure piece
DE102021131828A1 (en) Device for the rotational and translational movement of a tray relative to a support plate
DE1816923A1 (en) Rolling device for the legs of furniture
DE102013022509B3 (en) Hermetic refrigerant compressor
WO1997018402A1 (en) Axial ball bearing
EP2416024B1 (en) Linear roller bearing
DE202016101118U1 (en) roller bearing

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years