[go: up one dir, main page]

DE202010007111U1 - Handortungsgerätevorrichtung - Google Patents

Handortungsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010007111U1
DE202010007111U1 DE202010007111U DE202010007111U DE202010007111U1 DE 202010007111 U1 DE202010007111 U1 DE 202010007111U1 DE 202010007111 U DE202010007111 U DE 202010007111U DE 202010007111 U DE202010007111 U DE 202010007111U DE 202010007111 U1 DE202010007111 U1 DE 202010007111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
signal
antenna
location device
reference network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007111U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202010007111U priority Critical patent/DE202010007111U1/de
Publication of DE202010007111U1 publication Critical patent/DE202010007111U1/de
Priority to PCT/EP2011/051379 priority patent/WO2011144363A1/de
Priority to US13/699,183 priority patent/US9335147B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4017Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of HF systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/887Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for detection of concealed objects, e.g. contraband or weapons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4065Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving a delay line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Handortungsgerätevorrichtung mit zumindest einem Empfänger (12a; 12b, 14b), einem Referenznetzwerk (16a; 16b) und einem ersten Schalter (18a; 18b), gekennzeichnet durch zumindest einen zweiten Schalter (20a; 20b, 22b), der zusammen mit dem ersten Schalter (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, zumindest zwei unterschiedliche Referenzsignalpfade (24a, 26a; 24b, 26b) zur Bestimmung von Referenzsignalen auf das Referenznetzwerk (16a; 16b) zu schalten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handortungsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Handortungsgerätevorrichtung mit zumindest einem Empfänger, einem Referenznetzwerk und einem ersten Schalter, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handortungsgerätevorrichtung mit zumindest einem Empfänger, einem Referenznetzwerk und einem ersten Schalter.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Handortungsgerätevorrichtung zumindest einen zweiten Schalter aufweist, der zusammen mit dem ersten Schalter dazu vorgesehen ist, zumindest zwei unterschiedliche Referenzsignalpfade zur Bestimmung von Referenzsignalen auf das Referenznetzwerk zu schalten. Unter einem „Empfänger” soll insbesondere ein Element verstanden werden, das eine in einem Empfangssignal und/oder einem der Referenzsignale enthaltene Information dekodiert und vorteilhaft einen Werteverlauf, das heißt einen Wert über eine Zeit, bestimmt. Vorzugsweise weist der Empfänger wenigstens einen Analog-Digital-Wandler auf. Unter dem Begriff „Referenznetzwerk” soll insbesondere eine Schaltung verstanden werden, die wenigstens einen Teil eines Sende- und/oder Empfangskanals nachbildet. Vorzugsweise weist das Referenznetzwerk wenigstens einen Filter, ein Symmetrierglied und/oder vorteilhaft ein Dämpfungsglied auf. Vorteilhaft weist zumindest ein Bereich des Referenznetzwerks einen glei chen räumlichen Aufbau auf, wie der Sende- und/oder Empfangskanal. Alternativ und/oder zusätzlich könnte das Referenznetzwerk Bereiche aufweisen, die ein Verhalten des Sende- und/oder Empfangskanals, insbesondere ein temperaturabhängiges Verhalten, nachbilden. Insbesondere soll unter einem „Schalter” in diesem Zusammenhang ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, ein Signal wahlweise auf zumindest zwei zumindest teilweise unterschiedliche Signalpfade zu koppeln. Vorteilhaft ist der Schalter als ein Halbleiterschalter ausgebildet. Alternativ könnte der Schalter als ein mechanischer Schalter, beispielsweise als ein Koaxialschalter, ausgebildet sein. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt, ausgestattet und/oder verbunden verstanden werden. Insbesondere soll unter dem Begriff „Signalpfad” eine wirkungsmäßige elektrische Verbindung zwischen zwei Punkten verstanden werden. Unter einem „Referenzsignalpfad” soll insbesondere ein Signalpfad zur Übertragung eines Referenzsignals verstanden werden. Insbesondere soll unter einem „Referenzsignal” ein Signal verstanden werden, das zumindest eine Information über einen Zustand, insbesondere einen umgebungsabhängigen Zustand, des Sende- und/oder Empfangskanals aufweist und/oder vorteilhaft insbesondere dem Empfänger bereitstellt. Vorzugsweise ist der Zustand von einer Temperatur, einer Feuchtigkeit und/oder einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Störgröße abhängig. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Handortungsgerätevorrichtung kann konstruktiv einfach und mit vorteilhaft wenig Aufwand eine besonders effektive Kompensation von Störgrößen, insbesondere eine Temperaturkompensation und Kompensation von anderen Störgrößen, wie beispielsweise Feuchtigkeit, erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Handortungsgerätevorrichtung einen Signalerzeuger aufweist, wobei zumindest der erste Schalter wirkungsmäßig zwischen dem Signalerzeuger und dem Referenznetzwerk angeordnet ist, wodurch konstruktiv einfach ein Signal des Signalerzeugers auf einen der Referenzsignalpfade oder auf einen anderen Pfad, insbesondere auf einen Sendepfad, geschaltet werden kann. Insbesondere soll unter einem „Signalerzeuger” eine Vorrichtung verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand zumindest ein Sendesignal erzeugt. Vorteilhaft erzeugt der Signalerzeuger auch die Referenzsignale. Der Signalerzeuger erzeugt vorteilhaft ein breitbandiges Hochfrequenzsignal, und zwar insbesondere nach der Norm IEEE 802.15.4a und/oder ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Hochfrequenz signal. Alternativ oder zusätzlich könnte der Signalerzeuger ein Signal für eine kapazitive Messung, eine induktive Messung und/oder für eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Messung erzeugen. Unter der Wendung „wirkungsmäßig dazwischen angeordnet” soll insbesondere verstanden werden, dass über den Schalter zumindest einer der Referenzsignalpfade von dem Signalerzeuger zu dem Referenznetzwerk schaltbar ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handortungsgerätevorrichtung eine Antennenweiche aufweist, wobei der zweite Schalter wirkungsmäßig zwischen dem Referenznetzwerk und der Antennenweiche angeordnet ist, wodurch konstruktiv einfach das Signal des Signalerzeugers auf eine Antenne oder auf das Referenznetzwerk geschaltet werden kann. Unter einer „Antennenweiche” soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die beim Senden ein Signal von dem Signalerzeuger in Richtung einer Antenne leitet und die beim Empfangen ein Empfangssignal von der Antenne in Richtung des Empfängers leitet. Vorzugsweise ist die Antennenweiche als ein Richtkopper ausgebildet, und zwar in einer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ausbildung. Alternativ könnte die Antennenweiche als ein Zirkulator ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Handortungsgerätevorrichtung als eine monostatische Handortungsgerätevorrichtung ausgebildet, das heißt, sie sendet und empfängt ein Ortungssignal mit der gleichen Antenne.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die beiden Schalter dazu vorgesehen sind, einen Referenzsignalpfad zur Bestimmung eines Übersprechens zu schalten, wodurch das Übersprechen bestimmt und vorteilhaft aus einer Ortungsmessung bestimmt und herrausgerechnet werden kann. Vorzugsweise bleibt das zur Bestimmung eines Übersprechens verwendete Referenzsignal unausgesendet. Unter einem „Übersprechen” soll insbesondere ein Signal und zwar ein Teil des Referenzsignals verstanden werden, den die Antennenweiche ungewollt in Richtung des Empfängers koppelt. Vorzugsweise gleicht das Übersprechen einem Signal, das die Antennenweiche beim Senden eines Ortungssignals ungewollt in Richtung des Empfängers koppelt.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die beiden Schalter dazu vorgesehen sind, einen Referenzsignalpfad zur Bestimmung eines Normierungssignals zu schalten, wodurch eine Verfälschung des Empfangssignals durch eine insbesondere tem peraturabhängige Veränderung des Sende- und Empfangskanals bestimmt und herrausgerechnet werden kann. Unter einem „Normierungssignal” soll insbesondere ein Signal und zwar ein Anteil des Referenzsignals verstanden werden, das eine Information über einen Zustand des Referenznetzwerks aufweist, die es ermöglicht auf einen Zustand des Sende- und Empfangskanals zu schließen. Insbesondere weist das Normierungssignal eine Information über eine aktuelle, insbesondere frequenzabhängige Verstärkung des Sende- und Empfangskanals unabhängig von einer Funkstrecke auf. Vorzugsweise bleibt das zur Bestimmung eines Normierungssignals verwendete Referenzsignal unausgesendet. Aus dem Normierungssignal ist ein Normierungsfaktor bestimmbar. Unter einem „Normierungsfaktor” soll insbesondere ein Quotient aus einem unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere bei einer Werkskalibrierung gemessenen Kalibrierungssignal und einem zeitnah zu einer Ortungsmessung gemessenen Normierungssignal verstanden werden. Beispielsweise wird zur Werkskalibrierung die Handortungsgerätevorrichtung bei vorgegebener Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum temperiert.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Handortungsgerätevorrichtung eine Recheneinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein zumindest temperaturkompensiertes Empfangssignal insbesondere in Abhängigkeit von dem Übersprechen und von dem Normierungssignal zu bestimmen, wodurch konstruktiv einfach und mit geringem Bauteileaufwand bei verschiedensten Umgebungsbedingungen eine besonders genaue Ortung erreicht werden kann. Unter einer „Recheneinheit” soll insbesondere ein Controller mit einem Prozessor, einer Speichereinheit und/oder ein in der Speichereinheit gespeichertes Betriebs-, Steuer- und/oder Berechnungsprogramm verstanden werden. Vorzugsweise ist die Recheneinheit als ein digitaler Signalprozessor ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte die Recheneinheit als ein RISC-Prozessor ausbildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einen Verlauf eines Signals in einen Frequenzbereich zu transformieren, wodurch mit geringem Aufwand eine vorteilhafte und schnelle Datenverarbeitung erreicht werden kann. Unter der Wendung „in einen Frequenzbereich transformieren” soll insbesondere eine Umrechnung von einem Signal im Zeitbereich, beispielsweise einem Spannungsverlauf, in den insbesondere komplexen Frequenzbereich verstanden werden. Vorteilhaft weist die Recheneinheit eine Rechenroutine mit einer Fourier-Transformation, besonders vorteilhaft mit einer schnellen Fourier-Transformation, auf. Vorzugsweise erfolgt eine Bestimmung des temperaturkompensierten Empfangssignals zumindest teilweise im Frequenzbereich. Insbesondere eine Subtraktion des Übersprechens von einem transformierten Werteverlauf des Empfangssignals und/oder vorteilhaft eine Multiplikation mit dem Normierungsfaktor erfolgen im Frequenzbereich. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Bestimmung des temperaturkompensierten Empfangssignals zumindest teilweise im Zeitbereich erfolgen. Insbesondere eine Faltung mit dem Normierungsfaktor und/oder vorteilhaft eine Subtraktion des Übersprechens von einem untransformierten Werteverlauf des Empfangssignals erfolgen im Zeitbereich.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handortungsgerätevorrichtung zwei Antennenweichen aufweist, die jeweils einen Teil von zwei im Wesentlichen getrennten Sende- und Empfangskanälen bilden, wodurch eine besonders genaue Ortung möglich ist, und mit geringem Aufwand beide Sende- und Empfangskanäle temperaturkompensiert werden können. Unter einem „Sende- und Empfangskanal” soll insbesondere eine Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen von Signalen verstanden werden. Vorzugsweise weist ein Sende- und Empfangskanal zumindest eine Antennenweiche, eine Antenne und einen Empfänger auf. Unter „im Wesentlichen getrennt” soll hier verstanden werden, dass die beiden Sende- und Empfangskanäle hauptsächlich getrennte Bauteile und/oder Signalpfade aufweisen. Vorteilhaft sind die beiden Sende- und Empfangskanäle bis auf den ersten Schalter und den Signalerzeuger getrennt ausgebildet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheit dazu vorgesehen ist, das Übersprechen und das Normierungssignal gleichzeitig zu bestimmen, wodurch eine besonders schnelle und zu einer Ortungsmessung zeitnahe und somit genaue Referenzmessung möglich ist. In diesem Zusammenhang soll unter „gleichzeitig” insbesondere verstanden werden, dass die Recheneinheit bei einer Stellung der Schalter das Übersprechen eines Sende- und Empfangskanals bestimmt und bei gleicher Stellung der Schalter und insbesondere zu einem gleichen Zeitpunkt das Normierungssignal des anderen Sende- und Empfangskanals bestimmt.
  • Ferner geht die Erfindung von einem Handortungsgerät mit einer Handortungsgerätevorrichtung aus, wobei sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handortungsgeräte, wie insbesondere Entfernungsmessgeräte, Feuchtigkeitsortungsgeräte und/oder Wandortungsgeräte zum Betreiben mit einer Handortungsgerätevorrichtung denkbar wären, wodurch konstruktiv einfach ein besonders genaues Handortungsgerät bereitgestellt werden kann. Vorteilhaft ist das Handortungsgerät dazu vorgesehen, in einer Wand angeordnete Objekte wie Stromleitungen und/oder Wasserleitungen und/oder Wandeigenschaften, wie Holzelemente, Steinelemente und/oder Träger, zu orten, das heißt insbesondere einen Abstand zu einer Wandoberfläche zu bestimmen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Handortungsgerät mit einer erfindungsgemäßen Handortungsgerätevorrichtung,
  • 2 die Handortungsgerätevorrichtung aus 1 mit einem Sende- und/oder Empfangskanal in einer schematischen Darstellung und
  • 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Handortungsgerätevorrichtung aus 1 mit zwei Sende- und/oder Empfangskanälen in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Handortungsgerät 40a mit einer Handortungsgerätevorrichtung 110a, einem Handgriff 42a, einem Display 44a, vier Rollen 46a und einem Gehäuse 48a. Bei einem Messvorgang bewegt ein nicht näher dargestellter Bediener das Handortungsgerät 40a auf den Rollen 46a entlang eines Messobjekts, vorzugsweise entlang einer Wand, einer Decke oder eines Bodens eines Gebäudes. Somit ist das Handortungsgerät 40a als ein Handwandortungsgerät ausgebildet. Die Handortungsgerätevorrichtung 10a ist innerhalb des Gehäuses 48a angeordnet. Sie sendet ein Sendesignal in eine von dem Display 44a abgewandte Richtung.
  • Wie 2 zeigt, weist die Handortungsgerätevorrichtung 10a einen Empfänger 12a, ein Referenznetzwerk 16a, einen ersten Schalter 18a, einen zweiten Schalter 20a, einen Signalerzeuger 28a, eine Antennenweiche 30a, eine Recheneinheit 34a, eine Antenne 50a und ein Abschlusselement 52a auf. Der Signalerzeuger 28a erzeugt ein Signal, das als ein hochfrequentes ultrabreitbandiges Hochfrequenzsignal ausgebildet ist. Das Signal dient als Sendesignal und als Referenzsignal. Das Hochfrequenzsignal weist eine Bandbreite größer als 500 MHz auf. Eine Leitung 54a der Handortungsgerätevorrichtung 10a verbindet den Signalerzeuger 28a mit dem ersten Schalter 18a. Die Leitung 54a ist, wie alle dargestellten, nicht näher bezeichneten Leitungen, dazu vorgesehen, das ultrabreitbandige Hochfrequenzsignal zu übertragen.
  • Der erste Schalter 18a ist mit dem Referenznetzwerk 16a, mit der Antennenweiche 30a und mit dem Abschlusselement 52a verbunden. Alternativ könnte ein erster Schalter ein Abschlusselement aufweisen. Der erste Schalter 18a ist als ein Halbleiterschalter ausgebildet. Er schaltet in einem ersten Schaltzustand eine leitende Verbindung zwischen dem Signalerzeuger 28a und der Antennenweiche 30a und zwischen dem Referenznetzwerk 16a und dem Abschlusselement 52a. In einem zweiten Schaltzustand schaltet der erste Schalter 18a eine leitende Verbindung zwischen dem Signalerzeuger 28a und dem Referenznetzwerk 16a. Somit ist der erste Schalter 18a wirkungsmäßig zwischen dem Signalerzeuger 28a und dem Referenznetzwerk 16a angeordnet. In dem zweiten Schaltzustand verbindet der erste Schalter 18a die Antennenweiche 30a mit dem Abschlusselement 52a. Das Abschlusselement 52a absorbiert ankommende Signale weitgehend reflexionsfrei. Anstelle des Abschlusselements 52a könnte in dem ersten Schaltzustand ein Dämpfungsglied des Referenznetzwerks 16a am offenen Tor des Schalters 18a entstehende Reflexionen unterdrücken.
  • Die Antennenweiche 30a ist als ein Richtkoppler, und zwar als 3-Tor, ausgebildet. Sie ist mit dem Empfänger 12a, dem ersten Schalter 18a und dem zweiten Schalter 20a verbunden. Die Antennenweiche 30a koppelt ein von dem ersten Schalter 18a kommendes Signal im Wesentlichen nur in Richtung des zweiten Schalters 20a weiter. Einen kleinen, ungewollten Anteil des Signals koppelt die Antennenweiche 30a in Richtung des Empfängers 12a. Dieser Anteil wird im Folgenden mit Übersprechen RA bezeichnet. Die Antennenweiche 30a koppelt von dem zweiten Schalter 20a kommende Signale, das heißt ein Referenzsignal und ein Empfangssignal, im Wesentlichen nur in Richtung des Empfängers 12a weiter.
  • Der zweite Schalter 20a ist mit dem Referenznetzwerk 16a, der Antennenweiche 30a und der Antenne 50a verbunden. In einem ersten Schaltzustand verbindet der zweite Schalter 20a das Referenznetzwerk 16a mit der Antennenweiche 30a. Somit ist der zweite Schalter 20a wirkungsmäßig zwischen dem Referenznetzwerk 16a und der Antennenweiche 30a angeordnet. In einem zweiten Schaltzustand verbindet der zweite Schalter 20a die Antenne 50a mit der Antennenweiche 30a.
  • Der Signalerzeuger 28a, die Antennenweiche 30a und die Antenne 50a bilden gemeinsam einen Sendekanal. Zusätzlich könnte der Sendekanal einen Filter, ein Symmetrierglied, einen Verstärker, einen Modulator und/oder andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Elemente aufweisen. Die Antenne 50a, die Antennenweiche 30a und der Empfänger 12a bilden gemeinsam einen Empfangskanal. Zusätzlich könnte der Empfangskanal einen Filter, ein Symmetrierglied, einen Verstärker, einen Mischer, einen Zwischenfrequenzfilter, einen Demodulator und/oder andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Elemente aufweisen. Der Sendekanal und der Empfangskanal sind teilweise einstückig als Sende- und Empfangskanal 36a ausgebildet. Somit ist die Handortungsgerätevorrichtung 10a einkanalig ausgebildet.
  • Ein Sende- und Empfangspfad 56a verläuft von dem Signalerzeuger 28a, über den ersten Schalter 18a, über die Antennenweiche 30a, über den zweiten Schalter 20a zu der Antenne 50a. Von dort aus wird der Sende- und Empfangspfad 56a von einem Funkkanal gebildet, der sich von der Antenne 50a durch einen Teil eines Messobjekts 58a zu einem Reflektor 60a des Messobjekts 58a er streckt. Der Reflektor 60a reflektiert ein den Sende- und Empfangspfad 56a entlanglaufendes Ortungssignal zurück zu der Antenne 50a. Vor der Antenne 50a verläuft der Sende- und Empfangspfad 56a über den zweiten Schalter 20a zu der Antennenweiche 30a und über die Antennenweiche 30a weiter zu dem Empfänger 12a.
  • Die zwei Schalter 18a, 20a schalten in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen zwei unterschiedliche Referenzsignalpfade 24a, 26a zur Bestimmung von Referenzsignalen auf das Referenznetzwerk 16a. Die Referenzsignalpfade 24a, 26a sind teilweise von dem Sende- und Empfangspfad 56a verschieden. Der erste Referenzsignalpfad 24a verläuft von dem Signalerzeuger über den ersten Schalter 18a, über die Antennenweiche 30a, über den zweiten Schalter 20a in das Referenznetzwerk 16a. Von dem Referenznetzwerk 16a verläuft der erste Referenzsignalpfad 24a auf das Abschlusselement 52a. Der erste Referenzsignalpfad 24a endet in dem Abschlusselement 52a. Alternativ könnte der erste Referenzsignalpfad 24a auch unabgeschlossen enden, wobei Reflexionen durch ein Dämpfungsglied des Referenznetzwerks 16a weitgehend verhindert werden. Weil der erste Referenzsignalpfad 24a über die Antennenweiche 30a läuft und gleichzeitig der zweite Schalter 20a die Antenne 50a von der Antennenweiche 30a abkoppelt, kann mit einem über den ersten Referenzsignalpfad 24a laufenden Referenzsignal das Übersprechen RA der Antennenweiche 30a von dem Sendepfad in den Empfangspfad bestimmt werden.
  • Der zweite Referenzsignalpfad 26a verläuft von dem Signalerzeuger über den ersten Schalter 18a, über das Referenznetzwerk 16a, über den zweiten Schalter 20a, über die Antennenweiche 30a, zu dem Empfänger 12a. Das Referenznetzwerk 16a weist, nicht näher dargestellt, ein Dämpfungsglied und zwei Symmetrierglieder auf. Das Dämpfungsglied ist als ein auf einen Wellenwiderstand angepasstes pi-Dämpfungsglied ausgebildet. Die Symmetrierglieder sind als Baluns ausgebildet. Somit weist der Referenzsignalpfad 26a im Wesentlichen die gleichen umgebungsabhängigen Eigenschaften auf, wie der Sende- und Empfangspfad 56a ohne eine Abhängigkeit von dem Funkkanal. Somit sind die beiden Schalter 18a, 20a dazu vorgesehen, den Referenzsignalpfad 26a zur Bestimmung eines Normierungssignals RM zu schalten.
  • Der Empfänger 12a weist einen Demodulator und einen Analog-Digital-Wandler auf. Der Demodulator transferiert ein Empfangssignal F auf eine Mittenfrequenz und in eine Bandbreite, die der Analog-Digital-Wandler verarbeiten kann. Der Empfänger 12a und der Signalerzeuger 28a sind mit der Recheneinheit 34a verbunden. Die Recheneinheit 34a ist als ein digitaler Signalprozessor (DSP) ausgebildet. Bei einer Ortung steuert die Recheneinheit 34a den Signalerzeuger 28a so, dass dieser ein Signal ausgibt. Das Signal durchläuft den Sende- und Empfangspfad 56a und wird von dem Analog-Digital-Wandler digitalisiert. Die Recheneinheit 34a wertet eine Signallaufzeit zwischen dem Signalerzeuger 28a und dem Empfänger 12a aus. Diese Signallaufzeit ist von einer Länge des Funkkanals und Störgrößen wie von einer Temperatur, einer Feuchtigkeit und anderen Störgrößen des Sende- und Empfangspfads 56a abhängig. Zudem wirkt über die Antennenweiche 30a ein Teil einer Sendeenergie direkt auf den Empfänger 12a.
  • Zeitnah zu einer Ortung bestimmt die Recheneinheit 34a das Übersprechen RA und das Normierungssignal RM. Die Recheneinheit 34a weist Rechenroutinen zur Bestimmung eines temperaturkompensierten Empfangssignals Fcomp auf. Zudem weist die Recheneinheit 34a einen Speicher auf, in dem ein bei bestimmten äußeren Bedingungen aufgenommenes Kalibrierungssignal RM,Ref gespeichert ist. Das Kalibrierungssignal RM,Ref wurde z. B. in einer Klimakammer aufgenommen. Das temperaturkompensierte Empfangssignal Fcomp berechnet sich im Frequenzbereich aus dem Empfangssignal F nach folgender Vorschrift: Fcomp = (F – Ra)(RM,Ref/RM)
  • Fcomp:
    temperaturkompensiertes Empfangssignal
    F:
    Empfangssignal
    RA:
    Übersprechen
    RM,Ref:
    Kalibrierungssignal
    RM:
    Normierungssignal
  • Die Recheneinheit 34a subtrahiert im Zeitbereich das Übersprechen RA von dem Empfangssignal F. Eine Subtraktion ist sowohl im Zeitbereich als auch im Frequenzbereich möglich. Das Ergebnis faltet die Recheneinheit 34a mittels einer schnellen Faltung mit einem Normierungsfaktor. Das heißt die Recheneinheit 34a transformiert das Ergebnis der Subtraktion und das Normierungssignal RM in den Frequenzbereich, und zwar mittels einer schnellen Fourier-Transformation (FFT). Das Kalibrierungssignal RM,Ref ist im Speicher im Frequenzbereich hinterlegt. Die Recheneinheit 34a multipliziert im Frequenzbereich das Ergebnis der Subtraktion mit dem Kalibrierungssignal RM,Ref und dividiert es durch das Normierungssignal RM, und zwar jeweils in komplexer Form. Anschließend transformiert die Recheneinheit 34a das Endergebnis, das heißt das temperaturkompensierte Empfangssignal in den Zeitbereich, und zwar mittels einer inversen schnellen Fourier-Transformation. Aus dem temperaturkompensierten Empfangssignal im Zeitbereich bestimmt die Recheneinheit 34a die Signallaufzeit zwischen dem Signalerzeuger 28a und dem Empfänger 12a und daraus einen Abstand zwischen der Antenne 50a und dem Reflektor 60a. Somit ist die Recheneinheit 34a dazu vorgesehen, einen Verlauf eines der Signale in den Frequenzbereich zu transformieren.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 und 2 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Handortungsgerätevorrichtung 10b, die einen ersten Empfänger 12b, einen zweiten Empfänger 14b, ein Referenznetzwerk 16b, einen ersten Schalter 18b, einen ersten, zweiten Schalter 20b, einen zweiten, zweiten Schalter 22b, einen Signalerzeuger 28b, eine erste Antennenweiche 30b und eine zweite Antennenweiche 32b umfasst. Diese Bauteile bilden zwei im Wesentlichen getrennte Sende- und Empfangskanäle 36b, 38b, und zwar bilden einer der Empfänger 12b, 14b, einer der zweiten Schalter 20b, 22b und eine der Antennenweichen 30b, 32b jeweils einen Teil der zwei im Wesentlichen getrennten Sende- und Empfangskanäle 36b, 38b. Die Sende- und Empfangskanäle 36b, 38b sind dazu vorgesehen, einen Teil von zwei Sende- und Empfangspfaden 56b zu bilden.
  • Der erste Schalter 18b ist mit dem Signalerzeuger 28b und den beiden Antennenweichen 30b, 32b verbunden. Der erste Schalter 18b leitet ein Sendesignal oder die Referenzsignale entweder auf die erste Antennenweiche 30b des ersten Sende- und Empfangskanals 36b oder die zweite Antennenweiche 32b des zweiten Sende- und Empfangskanals 38b. Die zweiten Schalter 20b, 22b sind jeweils mit dem Referenznetzwerk 16b, mit einer der Antennenweichen 30b, 32b und mit einer von zwei Antennen 50b der Handortungsgerätevorrichtung 10b verbunden. Die zweiten Schalter 20b, 22b leiten ein Sendesignal von der jeweiligen Antennenweiche 30b, 32b zu der jeweiligen Antenne 50b weiter.
  • Jeder der zweiten Schalter 20b, 22b schaltet zusammen mit dem ersten Schalter 18b in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen zwei unterschiedliche Referenzsignalpfade 24b, 26b zur Bestimmung von Referenzsignalen auf das Referenznetzwerk 16b. Jeder der Referenzsignalpfade 24b, 26b dient zur Bestimmung eines Übersprechens RA,1 oder RA,2 einer der Antennenweichen 30b, 32b und zur Bestimmung eines Normierungssignals RM,1 oder RM,2. Der erste Referenzsignalpfad 24b verläuft von dem Signalerzeuger 28b über den ersten Schalter 18b, über die erste Antennenweiche 30b des ersten Sende- und Empfangskanals 36b, über den ersten, zweiten Schalter 20b, über das Referenznetzwerk 16b über den zweiten, zweiten Schalter 22b, über die zweite Antennenweiche 32b zu dem zweiten Empfänger 14b. Wenn der erste Referenzsignalpfad 24b geschaltet ist, kann die Recheneinheit 34b über den ersten Empfänger 12b ein Übersprechen RA,1 der ersten Antennenweiche 30b bestimmen. Gleichzeitig kann die Recheneinheit 34b über den zweiten Empfänger 14b das Normierungssignal RM,2 bestimmen.
  • Zur Schaltung des zweiten Referenzsignalpfads 26b ist der Signalerzeuger 28b mit der zweiten Antennenweiche 32b verbunden. Die Stellungen der zweiten Schalter 20b sind gleich wie bei der Schaltung des ersten Referenzsignalpfads 24b. Somit sind die Schalter 18b, 20b, 22b dazu vorgesehen, die beiden Referenzsignalpfade 24b, 26b über die zwei Antennenweichen 30b, 32b zu schalten. Wenn der zweite Referenzsignalpfad 26b geschaltet ist, kann die Recheneinheit 34b über den zweiten Empfänger 14b ein Übersprechen RA,2 der zweiten Antennenweiche 32b bestimmen. Gleichzeitig kann die Recheneinheit 34b über den ersten Empfänger 12b das Normierungssignal RM,1 bestimmen.
  • Ein temperaturkompensiertes Empfangssignal Fcomp kann für jeden Sende- und Empfangskanal 36b, 38b getrennt berechnet werden, nachdem mittels der Referenzsignalpfade 24b, 26b für beide Sende- und Empfangskanäle 36b, 38b ein Übersprechen RA,1, RA,2 und ein Normierungssignal RM,1, RM,2 nach der im anderen Ausführungsbeispiel beschriebenen Methode bestimmt wurden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - IEEE 802.15.4a [0005]

Claims (10)

  1. Handortungsgerätevorrichtung mit zumindest einem Empfänger (12a; 12b, 14b), einem Referenznetzwerk (16a; 16b) und einem ersten Schalter (18a; 18b), gekennzeichnet durch zumindest einen zweiten Schalter (20a; 20b, 22b), der zusammen mit dem ersten Schalter (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, zumindest zwei unterschiedliche Referenzsignalpfade (24a, 26a; 24b, 26b) zur Bestimmung von Referenzsignalen auf das Referenznetzwerk (16a; 16b) zu schalten.
  2. Handortungsgerätevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Signalerzeuger (28a; 28b), wobei zumindest der erste Schalter (18a; 18b) wirkungsmäßig zwischen dem Signalerzeuger (28a; 28b) und dem Referenznetzwerk (16a; 16b) angeordnet ist.
  3. Handortungsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Antennenweiche (30a; 30b, 32b), wobei der zweite Schalter (20a; 20b) wirkungsmäßig zwischen dem Referenznetzwerk (16a; 16b) und der Antennenweiche (30a; 30b) angeordnet ist.
  4. Handortungsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter (18a, 20a; 18b, 20b, 22b) dazu vorgesehen sind, einen Referenzsignalpfad (24a; 24b, 26b) zur Bestimmung eines Übersprechens zu schalten.
  5. Handortungsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter (18a, 20a; 18b, 20b, 22b) dazu vorgesehen sind, einen Referenzsignalpfad (26a; 24b, 26b) zur Bestimmung eines Normierungssignals zu schalten.
  6. Handortungsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Recheneinheit (34a; 34b), die dazu vorgesehen ist, ein zumindest temperaturkompensiertes Empfangssignal zu bestimmen.
  7. Handortungsgerätevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (34a; 34b) dazu vorgesehen ist, zumindest einen Verlauf eines Signals in einen Frequenzbereich zu transformieren.
  8. Handortungsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Antennenweichen (30b, 32b), die jeweils einen Teil von zwei im Wesentlichen getrennten Sende- und Empfangskanälen (36b, 38b) bilden.
  9. Handortungsgerätevorrichtung zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (34b) dazu vorgesehen ist, ein Übersprechen und ein Normierungssignal gleichzeitig zu bestimmen.
  10. Handortungsgerät mit einer Handortungsgerätevorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202010007111U 2010-05-21 2010-05-21 Handortungsgerätevorrichtung Expired - Lifetime DE202010007111U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007111U DE202010007111U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Handortungsgerätevorrichtung
PCT/EP2011/051379 WO2011144363A1 (de) 2010-05-21 2011-02-01 Handortungsgerätevorrichtung
US13/699,183 US9335147B2 (en) 2010-05-21 2011-02-01 Manual positioning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007111U DE202010007111U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Handortungsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007111U1 true DE202010007111U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007111U Expired - Lifetime DE202010007111U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Handortungsgerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9335147B2 (de)
DE (1) DE202010007111U1 (de)
WO (1) WO2011144363A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012142985A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Balluff Gmbh Verfahren zum betreiben eines abstandssensors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2015176889A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zur überwachung der funktionstüchtigkeit einer radarvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11181629B2 (en) * 2016-12-01 2021-11-23 Carrier Corporation Hand-held radar
EP3671257A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Sick Ag Sichere radarvorrichtung und verfahren zur sicheren erfassung eines objekts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023998A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE102005007803A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion von in einem Medium eingeschlossenen Objekten sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102006058852A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755918A (ja) 1993-06-30 1995-03-03 Mitsubishi Electric Corp 捜索救難用レーダ・トランスポンダ
US5376938A (en) * 1994-04-04 1994-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for maintaining linearity and frequency accuracy of an FM chirp waveform
WO1996013135A1 (en) * 1994-10-20 1996-05-02 Ies Technologies, Inc. Automated appliance control system
US20030036810A1 (en) * 2001-08-15 2003-02-20 Petite Thomas D. System and method for controlling generation over an integrated wireless network
CA2388451A1 (en) 2002-05-31 2003-11-30 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Method and apparatus for on-board calibration in pulse-echo acoustic ranging system
US7450924B1 (en) * 2004-03-25 2008-11-11 At&T Mobility Ii Llc Interference cancellation and receive diversity for single-valued modulation receivers
EP1650932B1 (de) * 2004-10-21 2010-06-02 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Informationssystem zum Bereitstellen von Informationen für ein vorgegebenes Gebiet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023998A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE102005007803A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion von in einem Medium eingeschlossenen Objekten sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102006058852A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.15.4a

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012142985A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Balluff Gmbh Verfahren zum betreiben eines abstandssensors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US9494678B2 (en) 2011-04-19 2016-11-15 Balluff Gmbh Method for operating a distance sensor and device for performing the method
WO2015176889A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zur überwachung der funktionstüchtigkeit einer radarvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011144363A1 (de) 2011-11-24
US9335147B2 (en) 2016-05-10
US20130204566A1 (en) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111856B4 (de) System und Verfahren für einen Richtkoppler
DE3308559C2 (de) Bohrloch-Meßeinrichtung
DE102008041651A1 (de) Elektrogerät
DE4028949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasen- und amplitudeneichung bei messausruestungen zur bestimmung von erdformationen aufgrund der elektromagnetischen ausbreitung
DE202010007111U1 (de) Handortungsgerätevorrichtung
WO2016096199A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines radarsystems
DE102011108316A1 (de) HF-Leistungsteiler
DE102013104699A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes mittels einer Helixantenne
EP4047840A2 (de) Verfahren zum verbessern der antennenanpassung
EP3473988A1 (de) Füllstandmessanordnung mit antennenverlängerung und getrennten sende- und empfangs-hohlleitern
WO2013087282A2 (de) Handwerkzeugvorrichtung mit zumindest einer ortungsvorrichtung
EP2621656A1 (de) Ortungsvorrichtung
DE3432847C2 (de) Gerätesystem sowohl zum Orten von Metallteilen in unterschiedlichen Tiefen als auch zum Ermitteln des Verlaufs von verdeckt liegenden Rohren und dergleichen
WO2019206567A1 (de) Verfahren zur erfassung einer kanalimpulsantwort in einem, insbesondere zur kommunikation betriebenen, system, sendeeinrichtung und empfangseinrichtung
DE2462440C3 (de) Aktive Empfangsantenne
EP2011054A1 (de) Rfid schreib-/lesestation mit hoher empfindlichkeit
DE2729719C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Hochfrequenz-Signalen
DE4414831A1 (de) Meßanordnung mit mindestens zwei Meßkanälen
DE3229855C1 (de) Einrichtung zur weitgehend frequenzunabhängigen, fehlerfreien Erzeugung der beiden einer beliebigen Einfallsrichtung zugeordneten Signalkomponenten
DE1031377B (de) Antennenanordnung zum Anschluss an einen Sender und an einen Empfaenger
EP2656115B1 (de) Handortungsvorrichtung, ortungsgerät und verfahren zur ortung
DE102015101718A1 (de) Kontakt-Radar-Messer
DE973198C (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE3825877C1 (de) Monopuls-Zielverfolgungsradaranordnung
DE2939512B2 (de) Schaltungsanordnung zur Nebenzipfelunterdrückung in Radargeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130730

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right