DE202010014317U1 - Behälter mit Kautabakpapieren und Verwendung eines Behälters - Google Patents
Behälter mit Kautabakpapieren und Verwendung eines Behälters Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010014317U1 DE202010014317U1 DE202010014317U DE202010014317U DE202010014317U1 DE 202010014317 U1 DE202010014317 U1 DE 202010014317U1 DE 202010014317 U DE202010014317 U DE 202010014317U DE 202010014317 U DE202010014317 U DE 202010014317U DE 202010014317 U1 DE202010014317 U1 DE 202010014317U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chewing tobacco
- container
- papers
- paper
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims abstract description 67
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims abstract description 67
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 title claims abstract description 67
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/0894—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession the articles being positioned relative to one another or to the container in a special way, e.g. for facilitating dispensing, without additional support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/0805—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sanitary Thin Papers (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Behälter mit Kautabakpapieren (36, 38, 40), in dem die Kautabakpapiere derart ineinander gefaltet und gestapelt sind, dass bei der Entnahme eines obersten Papiers (36) durch eine Öffnung (20) des Behälters ein Abschnitt des darunter befindlichen Papiers (38) durch die Öffnung (20) gezogen wird
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Kautabakpapieren und die Verwendung eines Behälters.
- Um dabei die Portionierung einfacher und den Konsum hygienischer zu machen, wurden spezielle Kautabakpapiere entwickelt, in die der lose Kautabak verpackt und anschließend im Mund platziert werden kann. Somit wird ermöglicht, dass der Kautabak als ganze Portion erhalten bleibt und sich nicht im gesamten Mundraum verteilt. Gleichzeitig wird das Aroma der Kautabaks freigesetzt.
- Stand der Technik
- Beispielsweise beschreibt die
mehrere Möglichkeiten für Behälter mit Kautabakpapieren, wie zum Beispiel einen zylinderförmigen Behälter mit Kautabakpapieren, der einen abnehmbaren Deckel besitzt, um Kautabakpapiere zu entnehmen.WO 97/13419 A1 - Des Weiteren beschreibt die
ein Papierheftchen, in dem die Kautabakpapiere an einer Seite befestigt sind und zum Beispiel über das Abtrennen entlang einer Perforation entfernt werden können.WO 97/13419 A1 - Darstellung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit Kautabakpapieren zu schaffen, der eine einfache und „hygienische” Entnahme der Kautabakpapiere ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Behälter mit Kautabakpapieren.
- Der Behälter mit Kautabakpapieren und die Faltung und Stapelung der Kautabakpapiere entspricht weitgehend dem bekannten Behälter mit Zigarettenpapieren zum Selbstdrehen und der Faltung und Stapelung der Zigarettenpapiere zum Selbstdrehen.
- Bei richtiger Anwendung ragt während der gesamten Dauer stets ein Abschnitt des oberen Schenkels eines obersten Kautabakpapiers durch die Öffnung auf der Oberseite.
- Die einfache Entnahme ergibt sich daraus, dass, wenn ein oberstes Kautabakpapier herausgezogen wird, „automatisch die obere Hälfte eines nächst darunter liegenden Kautabakpapiers durch die Öffnung nach außen befördert wird. Die „hygienische” Entnahme im Vergleich zum Stand der Technik begründet sich dadurch, dass stets nur ein Kautabakpapier bei der Entnahme berührt werden muss bzw. kann und zwar ebendieses Kautabakpapier, das dann wohl auch verwendet wird.
- Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälters mit Kautabakpapieren sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
- Eine besonders einfache Handhabung und Entnahme hat sich für eine weitgehend rechteckige Form der Kautabakpapiere herausgestellt.
- Bei weitgehend rechteckigen Kautabakpapieren bietet es sich an, den Behälter mit Kautabakpapieren weitgehend, typischerweise „flach” quaderförmig zu gestalten, um eine optimale Raumausnutzung des Behälters zu erreichen.
- Die rechteckige Ausführung ist besonders günstig, da die Kautabakpapiere weitgehend mittig zu kurzen Seite gefaltet werden können und somit äußerst kompakt und Platz sparend gestapelt werden können.
- Die kompakte Stapelung ist ferner dadurch leicht zu verwirklichen, dass die Kautabakpapiere – anders als die Zigarettenpapiere zum Selbstdrehen – frei von Klebstoff sind und somit ein Zusammenkleben unmöglich ist.
- Ferner hat sich als günstig herausgestellt, die Kautabakpapiere wegen der hohen Porosität und der Reißfestigkeit aus Vliespapier zu fertigen. Dies hat den weiteren Vorteil, dass sich der Geschmack und das Nikotin sofort im Mundraum verbreiten. Es sei erwähnt, dass die in dem erfindungsgemäßen Behälter enthaltenen Kautabakpapiere wegen der vergleichsweise hohen Porosität und/oder dem fehlenden Klebestreifen nicht zur Fertigung von selbstgedrehten Zigaretten geeignet sind, sondern insbesondere für die Verwendung in Verbindung mit Kautabak geeignet sind.
- Bei weitgehend rechteckigen Kautabakpapieren haben sich Abmessungen von ca. 3,6 cm × 6,8 cm als sehr konsumentenfreundlich erwiesen. Zudem scheinen dies die optimalen Abmessungen dafür zu sein, um die richtige Menge an Kautabak zu verpacken.
- Des Weiteren hat sich ein Behälter, der ca. 100 Kautabakpapiere der oben genannten Abmessungen im ineinander gefalteten und gestapelten Zustand fassen kann, als handlich und benutzerfreundlich erwiesen.
- Der quaderförmiger Behälter hat bevorzugt auf der Oberseite eine Öffnung, die durch einen etwa 5 mm breiten und sich mittig zur kurzen Seite erstreckenden Schlitz gebildet wird. Durch die Öffnung ragt während der Lebensdauer stets ein Abschnitt eines obersten Kautabakpapiers, das dann einfach entnommen werden kann.
- Es hat sich als sinnvoll erwiesen, die Öffnung auf der Oberseite über die gesamte Länge der langen Seite erstrecken zu lassen, um einerseits eine einfache Entnahme zu ermöglichen und andererseits einen Platz sparenden Behälter zu erhalten.
- Es hat sich als nützlich erwiesen, dass das oberste Papier im Lieferzustand ein Schutzpapier ist, das so gefaltet und gestapelt ist wie die Kautabakpapiere, damit die Kautabakpapiere bei der Lieferung, Lagerung, etc. nicht beschädigt werden. Hierbei ist das Schutzpapier in dem erfindungsgemäßen Behälter derart vorgesehen, dass es sich teilweise durch die Öffnung erstreckt, sodass es problemlos entfernt werden kann und gleichzeitig einen Abschnitt des obersten Kautabakpapiers durch die Öffnung zieht, sodass dieses unmittelbar verwendet werden kann.
- Die Erfindung kann ferner in der neuen Verwendung eines Behälters mit einer schlitzförmigen Öffnung für die Unterbringung und Bereitstellung eines Stapels voneinander gefalteten und gestapelten Kautabakpapieren gesehen werden. Der Behälter kann, wie oben erwähnt, im Wesentlichen so gestaltet sein, wie diejenigen Behälter, die bislang nur für die Unterbringung eines Stapels von Zigarettenpapieren zum Selbstdrehen vorgesehen waren. Die neuartige Verwendung entfaltet dahingehend ihre Vorteile, dass die Möglichkeit für den Verbraucher, den Kautabak in der gewünschten Menge zu portionieren, mit der Möglichkeit kombiniert wird, den Kautabak hygienisch und bei dennoch vollständiger und schneller Geschmacksentfaltung, zu konsumieren. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verwendung ergeben sich aus den vorangehenden und nachfolgenden Merkmalen des erfindungsgemäßen Behälters die in gleiche Weise für die Verwendung gelten.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in zwei Figuren dargestellt ist, näher erläutert:
-
1 zeigt einen Behälterzuschnitt im ungefalteten Zustand -
2 zeigt einen Querschnitt durch einen Behälter mit Kautabakpapieren im Gebrauchszustand - Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
- Die
1 zeigt den Behälterzuschnitt in der bevorzugten Ausführungsform im ungefalteten Zuschnitt. Dabei deuten in der Figur die gestrichelten Linien perforierte Faltlinien und durchgezogene Linien Trennlinien an. Dabei sorgt die Perforation für eine einfachere Faltung des Behälterzuschnitts und für mehr Beweglichkeit im Benutzungszustand. - Der Behälterzuschnitt besteht einstückig aus Seitenwänden
26 ,28 , Rückwand22 mit Kontrollöffnung24 , Oberseite18 mit Öffnung20 , Vorderwand16 , Unterfläche14 , Seiten-12 und Decklasche10 . Die Kleberänder30 ,32 ,34 dienen dem Zusammenbau vorzugsweise nach Platzierung der ineinander gefalteten und gestapelten Kautabakpapiere. Im Lieferzustand befindet sich die Decklasche10 auf der Oberseite18 . - Die senkrechten Kantendes quaderförmigen Behälters, d. h. die kürzeren Kanten, sind entsprechend dem Zusammenbau über ihre gesamte Höhe geschlitzt, um bei geringerem Inhalt eine Höhenreduzierung und somit stets eine einfache Entnahme zu ermöglichen. Hierfür ist der Behälter aus einem flexiblen Material, beispielsweise dünner Pappe, gefertigt. In der bevorzugten Ausführungsform kann der Behälter auf seinen äußeren Oberflächen beschichtet sein, um besser gegen Schmutz, Feuchtigkeit, etc. geschützt zu sein. Die Oberflächen können außerdem mit einem Firmenlogo, Warnhinweisen, etc. bedruckt sein.
- In der
2 ist zu erkennen, dass die Kautabakpapiere so ineinander gefaltet und gestapelt sind, dass der untere Schenkel eines obersten gefalteten Kautabakpapiers (36 ) in dem darunter liegenden gefalteten Kautabakpapier (38 ) so liegt, dass die freie Längskante des unteren Schenkels eines obersten gefalteten Kautabakpapiers (36 ) kurz vor der geöffneten Faltkante der beiden Schenkel des darunter liegenden gefalteten Kautabakpapiers (38 ) endet. Der untere Schenkel des darunter liegenden gefalteten Kautabakpapiers (38 ) kommt auf dieselbe Weise kurz vor der Faltfuge der beiden Schenkel des wiederum darunter liegenden gefalteten Kautabakpapiers (40 ) zum Liegen. - Die einzelnen gefalteten Kautabakpapiere sind so angeordnet, dass ihre Faltkanten jeweils nach außen und somit ihre Schenkel, die in dem gefalteten Zustand die Form eines liegenden „V”'s bilden, nach innen, einander zugewandt orientiert sind. Dabei sind die Faltkanten der gefalteten Kautabakpapiere jeweils abwechselnd nach rechts bzw. links außen orientiert, d. h. z. B.:
- • Die Faltkante des obersten Kautabakpapiers (
36 ) liegt rechts außen - • Die Faltkante des zweitobersten Kautabakpapiers (
38 ) liegt links außen - • Die Faltkante des drittobersten Kautabakpapiers (
40 ) liegt wieder rechts außen - • usw.
- In
2 erkennt man außerdem die für die Verwendung wichtige Anordnung, dass stets ein Abschnitt des oberen Schenkels eines obersten gefalteten Kautabakpapiers (36 ) aus der Öffnung auf der Oberseite des quaderförmigen Papierheftchens herausragt und je nach Anordnung auf der linken oder rechten Seite der Oberseite aufliegt. Wenn nun das oberste Kautabakpapier36 entnommen wird, bewegt sich seine (in der Figur rechts befindliche) Faltkante im Wesentlichen an der unteren Fläche der Oberseite18 derart entlang, dass der obere, freie Längsrand des zweitobersten Kautabakpapiers38 durch die Öffnung20 gezogen wird und nachfolgend auf der gemäß2 rechten Seite der Oberseite18 aufliegt, sodass eine Entnahme dieses Kautabakpapiers ebenso problemlos möglich ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 97/13419 A1 [0003, 0004]
Claims (11)
- Behälter mit Kautabakpapieren (
36 ,38 ,40 ), in dem die Kautabakpapiere derart ineinander gefaltet und gestapelt sind, dass bei der Entnahme eines obersten Papiers (36 ) durch eine Öffnung (20 ) des Behälters ein Abschnitt des darunter befindlichen Papiers (38 ) durch die Öffnung (20 ) gezogen wird - Behälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kautabakpapiere (
36 ,38 ,40 ) weitgehend rechteckig sind. - Behälter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kautabakpapiere (
36 ,38 ,40 ) weitgehend mittig gefaltet sind. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kautabakpapiere (
36 ,38 ,40 ) frei von Klebstoff sind. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Kautabakpapiere (
36 ,38 ,40 ) aus Vliespapier bestehen. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kautabakpapiere (
36 ,38 ,40 ) Abmessungen von ca. 3,6 cm × 6,8 cm haben. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Lieferzeit ca. 100 Stück Kautabakpapiere (
36 ,38 ,40 ) in dem Behälter befinden. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
20 ) durch einen sich über die Oberseite (18 ) des Behälters etwa mittig zur kurzen Seite erstreckenden und etwa 5 mm breiten Schlitz gebildet wird. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
20 ) auf der Oberseite (18 ) sich weitgehend über die gesamte Länge der langen Seite erstreckt. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass im Lieferzustand das oberste Papier ein Schutzpapier ist, das so gefaltet und gestapelt ist wie die Kautabakpapiere (
36 ,38 ,40 ) und das zum Teil durch die Öffnung (20 ) auf der Oberseite (18 ) ragt. - Verwendung eines Behälters mit einer bevorzugt weitgehend mittigen, schlitzförmigen Öffnung (
20 ) für die Unterbringung und Bereitstellung eines Stapels von ineinander gefalteten und gestapelten Kautabakpapieren (36 ,38 ,40 ).
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202010014317U DE202010014317U1 (de) | 2010-10-14 | 2010-10-14 | Behälter mit Kautabakpapieren und Verwendung eines Behälters |
| FR1159238A FR2966017B3 (fr) | 2010-10-14 | 2011-10-13 | Etui contenant des feuillets de papier pour tabac a chiquer et utilisation d'un tel etui |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202010014317U DE202010014317U1 (de) | 2010-10-14 | 2010-10-14 | Behälter mit Kautabakpapieren und Verwendung eines Behälters |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202010014317U1 true DE202010014317U1 (de) | 2010-12-02 |
Family
ID=43299617
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202010014317U Expired - Lifetime DE202010014317U1 (de) | 2010-10-14 | 2010-10-14 | Behälter mit Kautabakpapieren und Verwendung eines Behälters |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE202010014317U1 (de) |
| FR (1) | FR2966017B3 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| RU2498936C1 (ru) * | 2012-05-15 | 2013-11-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Австрийская бумага" | Упаковка для изделий в стопке |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1997013419A2 (en) | 1995-10-11 | 1997-04-17 | Derr Dedric M | System and method for protecting oral tissues from smokeless tobacco |
-
2010
- 2010-10-14 DE DE202010014317U patent/DE202010014317U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-10-13 FR FR1159238A patent/FR2966017B3/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1997013419A2 (en) | 1995-10-11 | 1997-04-17 | Derr Dedric M | System and method for protecting oral tissues from smokeless tobacco |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FR2966017B3 (fr) | 2012-10-12 |
| FR2966017A3 (fr) | 2012-04-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT504165B1 (de) | Zigarettenpapierverpackung | |
| EP2207736B1 (de) | ANORDNUNG ZUM EntSORGEN VON ZIGARETTEN- UND ZIGARILLOSTUMMELN | |
| EP1747735B1 (de) | Verpackung | |
| DE202008011370U1 (de) | Faltkarton | |
| DE2914590A1 (de) | Packung fuer papiertuecher | |
| DE9414404U1 (de) | Umhüllung für rauchbare Artikel | |
| CH429578A (de) | Müllbehälter | |
| DE202010014317U1 (de) | Behälter mit Kautabakpapieren und Verwendung eines Behälters | |
| EP2809181B1 (de) | Wiederverschliessbare verpackung aus papier, karton oder pappe insbesondere fur die aufnahme von blattern und papier | |
| DE102015212796A1 (de) | Aus Beuteln gebildeter Stapel | |
| DE202011103565U1 (de) | Spenderbox mit Papierteefilterrolle | |
| DE202009015625U1 (de) | Verpackungsmittel | |
| DE20018754U1 (de) | Beutel | |
| DE683519C (de) | Teebeutel | |
| DE202010015666U1 (de) | Zigarettenpapier | |
| EP2582589A1 (de) | Anordnung mit säckchen | |
| DE102019119291A1 (de) | Aufbewahrungsbehältnis für Rauchkräuter | |
| AT149072B (de) | Verpackungsdose mit Übergreif- oder Stülpdeckel. | |
| DE801910C (de) | Verpackung fuer Rasierklingen | |
| DE102006009207A1 (de) | Verpackung für Zigarettenpapier-Blättchen sowie für die Verpackung vorgesehener Stapel von Zigarettenpapier-Blättchen | |
| DE202020106757U1 (de) | Satz von Einzelteilen zur Herstellung eines rauchbaren Tabakerzeugnisses | |
| AT119005B (de) | Servierbehälter für Lebensmittel, insbesondere für Würstel mit Senf oder Kren und Brot od. dgl. | |
| DE202011109420U1 (de) | Verpackungseinheit für Backpapierzuschnitte | |
| DE202009004054U1 (de) | Faltschachtel | |
| DE202018001435U1 (de) | Wiederverschließbare Zigarettenpapier- und Filtertipverpackung mit Drehvorgangshilfen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110105 |
|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20110630 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20131107 |
|
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
| R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
| R071 | Expiry of right |