[go: up one dir, main page]

DE20201026U1 - Tragbarer Medikamentenspender - Google Patents

Tragbarer Medikamentenspender

Info

Publication number
DE20201026U1
DE20201026U1 DE20201026U DE20201026U DE20201026U1 DE 20201026 U1 DE20201026 U1 DE 20201026U1 DE 20201026 U DE20201026 U DE 20201026U DE 20201026 U DE20201026 U DE 20201026U DE 20201026 U1 DE20201026 U1 DE 20201026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
dispenser
cavity
cassettes
iacgr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20201026U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20201026U1 publication Critical patent/DE20201026U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0472Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers of the count-down type, i.e. counting down a predetermined interval after each reset
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/40Heating or cooling means; Combinations thereof
    • A61J2200/44Cooling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0436Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system resulting from removing a drug from, or opening, a container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0454Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers for dispensing of multiple drugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

G 16024// DRW/20020095/23. Januar2002 &iacgr; &iacgr; &iacgr;". . I J .* , &iacgr; &iacgr; *
1
Tragbarerer Medikamentenspender
Die Erfindung betrifft einen tragbaren Medikamentenspender. 5
Wie bekannt, sind im Handel zahlreiche Vorrichtungen erhältlich, die als Behälter für Medikamente dienen und die mit Zeitmechanismen ausgestattet sind, mittels welcher dem Benutzer beim Ablaufen einer gewissen, vorgegebenen Zeitspanne die Notwendigkeit angezeigt wird, Medikamente einzunehmen. Derartige Vorrichtungen vermögen jedoch nicht die einzelnen Medikamente in bestimmten Abteilen voneinander zu trennen. Sie erlauben auch nicht ein leichtes Programmieren der Anzeigen für den Benutzer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren Medikamentenspender anzugeben, der die genannten Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
20
Figur 1 a zeigt einen Medikamentenspender, bei welchem zur größeren Klarheit eine Kassette entnommen ist.
Figur 1b zeigt eine Kassette, die aus Gründen der Klarheit umgedreht ist, und die in den Hohlraum des in Figur 1a dargestellten Spenders 10
eingesetzt ist.
Der Spender 10 umfasst einen Hohlraum 11 von im wesentlichen parallelepipedischer (rechteckiger) Form, am Besten aus Kunststoff. 30
Der Hohlraum 11 weist sechs Flächen auf, von denen eine Fläche, die Fläche 11a, ein Display 12 trägt. Man erkennt ferner zwei Tasten 13, 14, deren
"«&Agr;&idigr;
G 16024// DRW/20020095/23. Januar 2002 &iacgr; J &iacgr;**. » t J " ^ · *
Bedeutung aus dem Nachstehenden hervorgeht, ferner eine Reihe von Leuchtanzeigen 15,16,17,18, umfassend eine Lichtquelle beziehungsweise zwei Lichtquellen beziehungsweise drei Lichtquellen beziehungsweise vier Lichtquellen. Hohlraum 11 umfasst unter anderem eine offene Fläche 11 b, durch welche beim Gebrauch eine Mehrzahl von Kassetten 19, 20, 21, 22 eingeführt ist - die letztgenannte ist aus Gründen der Klarheit in ihrer ausgezogenen Position in Figur 1 b gezeigt.
Für den Fachmann versteht sich Folgendes: Statt der vier Kassetten kann eine beliebige Anzahl von Kassetten vorgesehen sein, entsprechend den Querabmessungen des Spenders 10.
Das Display 12 weist einen ersten Teil 12a zum Visualisieren einer Zahl auf, die einer der Kassetten 19 bis 22 entspricht. Dies bedeutet Folgendes: Ist die Kassette 22 in den Hohlraum 11 eingeführt und befindet sich somit links von den anderen Kassetten 19 bis 21, so erhält sie die Nummer 1, während die Kassette 19 die Nummer 2 erhält, und so weiter. Das Einführen der Zahlen, im vorliegenden Falle von 1 bis 4, auf Teil 12a, geschieht mittels der Taste 13. Seitlich des ersten Teiles 12a befindet sich ein zweiter Teil 12b. Dieser dient gemeinsam mit der Taste 14 dazu, den Augenblick einzuführen und anzuzeigen, in welchem das Medikament genommen werden muss.
Wie in Figur 1b in Einzelheiten dargestellt, umfasst eine Kassette ganz allgemein, beispielsweise die Kassette 22, einen zentralen Korpus 23 von langgestreckter, rechteckiger Gestalt, an beiden Enden offen, eine Kappe 24, die ein erstes Ende des zentralen Korpus 23 absperrt, sowie zwei elektrische Elemente 25, die das zweite Ende absperren. Insbesondere sind die beiden elektrischen Elemente 25 von einem elektrischen Strom 26 versehen. Ist Kassette 22 in den Hohlraum 11 eingeführt und bis zum Boden vorgeschoben, so erlauben die elektrischen Elemente 25, zusammen mit anderen, hier nicht dargestellten elektrischen Elementen, die sich im Inneren des Hohlraumes 11 befinden, den Beginn des
G 16024// DRW/20020095/23. Januar2002 | !"*,,{ | ·' . &iacgr; * »*
Berechnens der vorgegebenen Zeitspanne mittels der Taste 14 und Teil 12b des Displays 12.
Spender 10 ist von einer hier nicht dargestellten elektrischen Batterie gespeist. Wie in Figur 1a gezeigt, ist jede Leuchtanzeige 15 bis 18 an der Fläche 11a an der Stelle einer Kassette 19 bis 22 angeordnet. Die Leuchtanzeige 15 weist eine einzige Lichtquelle auf und befindet sich gerade an der Kassette 22, so dass an Teil 12a des Displays 12 die Nummer 1 angezeigt wird. Die dritte Kassette 20, von links nach rechts gezählt, ist bezeichnet durch eine Leuchtvorrichtung 17, die drei Lichtquellen aufweist.
Werden vom Benutzer alle vier Kassetten 19 bis 22 benutzt, so muss jede Kassette 19 bis 22 mit dem ensprechenden Medikament gefüllt werden, und zwar durch Abnehmen der Kappe 24. Die Kassetten 19 bis 22 werden vom Benutzer auf dem Boden 11a des Behälters verschoben. Zu diesem Zeitpunkt kann die Programmierung des Spenders 10 beginnen. Diese kann beispielsweise die Nummer 1 auf Teil 12a des Displays 12 durch die Taste 13 auswählen und sodann nach einer Zeitspanne, beispielsweise vier Stunden, mittels Taste 14 an Teil 12b des Displays 12 auswählen. Soll beispielsweise die Notwendigkeit angezeigt werden, die zweite Kassette 19 nach zwei Stunden in Bezug auf die erste Kassette 22 zu öffnen; so braucht man lediglich die Nummer 2 an Teil 12 mittels Taste 13 auszuwählen, und an Teil 12b unter Benutzung von Taste 14 sechs Stunden.
Alle Operationen werden von einer hier nicht gezeigten elektronischen Einrichtung gesteuert, im Hohlraum 11 des Spenders 10 angeordnet.
Damit vier Stunden von jenem Augenblick aus beginnen, in welchem die Programmierung beginnt, beginnt die Leuchteinrichtung 15 die einzelnen, in einem gewissen Abstand angeordneten Lampen zu zünden. Die Leuchtanzeige kann begleitet sein von einem akustischen Signal, bei welchem die einzelnen
G 16024// DRW/20020095/23. Januar 2002 &iacgr; !&Ggr;*1*.! J ~ ^ · ·
akustischen Signale einen gegenseitigen zeitlichen Abstand haben, mit regelmäßigen Abständen untereinander.
Analog wäre Folgendes denkbar: Ist beispielsweise Kassette 21 das Leuchtsignal 18 zum Beleuchten der Gruppe von vier Lampen, so wäre jede Gruppe von der anderen um einen gewissen zeitlichen Abstand verschoben. Werden Schaltsignale ausgesandt, zusammengesetzt aus Gruppen von vier Schallquellen, so weist jede Gruppe der vier Schallquellen einen gewissen zeitlichen Abstand von einer analogen Schallgruppe auf, die ebenfalls aus vier Schallquellen besteht, unmittelbar vorhergehend und der analogen Gruppe unmittelbar folgend.
Aufgrund der akustischen oder sichtbaren Anzeige kann der Benutzer sofort erkennen, welche Kassette 19 bis 22 geöffnet werden muss.
Wenn der Benutzer beispielsweise eine Schallgruppe erkennt, die aus zwei Schallquellen besteht, und sieht, dass die Vorrichtung 16 aufleuchtet, so versteht er, dass er die Kassette 19 öffnen muss, um das in dessen Innerem enthaltene Medikament zu entnehmen.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der Zeitpunkt des Beginns der Ermittlung des Zeitpunktes der Öffnung der Kassette 19 nur dann begonnen wird, nachdem die Kassette 22 vollständig geschlossen ist. Zu diesem Zweck besteht der besondere Nutzen in der Anwesenheit des Stromes 26, der der Kassette 22 zugeordnet ist, und der an die elektrische Vorrichtung (nicht dargestellt) im Inneren des Hohlraumes 11 angeschlossen wird.
Es versteht sich, dass eine analoge Funktion mit sämtlichen Kassetten 19 bis 22 vorgenommen werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass wenigstens einige der Kassetten 19 bis 22 mit einer Kühleinrichtung versehen sein kann, die nach dem Peltier-Prinzip arbeitet.
G16024// DRW/20020095/23. Januar 2002 ! &iacgr;&iacgr;«*- · · &iacgr; &iacgr; &iacgr;' &iacgr;
Wie bekannt, beruht dieser Effekt auf der Tatsache, dass die Kontaktfläche von zwei Leitern unterschiedlicher Art, beispielsweise zwischen zwei Metalldrähten (Antimon, Wismut oder dergleichen), die von Strom durchschlossen sind, eine Wärmeabsorption aufweisen.
Aufgrund einer solchen einfachen Anordnung wird das Problem des Kühlens einer oder mehrerer Kassetten 19 bis 22 auf sehr einfache Weise gelöst, beispielsweise dann, wenn es sich um Insulin als Medikament handelt, das bekanntlich ganz 1.0 bestimmten Temperaturen ausgesetzt bleiben muss.

Claims (5)

1. Tragbarer Spender (10) für Medikamente wie Tabletten, umfassend einen Hohlraum (11), eine Mehrzahl von Kassetten (19 bis 22), die in das Innere des Hohlraumes (11) einschiebbar sind, ein Zeitschaltwerk (13, 14), das elektrisch an eine visuelle oder akustische Alarmeinrichtung (15 bis 18) angeschlossen ist, und ein Display (12), dadurch gekennzeichnet, dass jede Kassette (19 bis 22) mit ersten Elementen (25) versehen ist, die bei Kombination mit zweiten Mitteln im Inneren des Hohlraumes (11) die Ermittlung oder Berechnung einer vorgegebenen Zeitspanne auslösen, ausgewählt von einer Bedienungsperson, womit die Notwendigkeit der Verabreichung eines Medikamentes angezeigt wird.
2. Spender (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vollständige Verschließen einer ersten Kassette (19 bis 22) das unverzügliche Ermitteln der Öffnungszeit einer zweiten Kassette (19 bis 22) hervorruft.
3. Spender (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die visuellen oder akustischen Signale, ausgesandt von dem Spender (10), der Nummer entsprechen, die jeder Kassette (19 bis 22) zugeordnet ist, die ihrerseits entsprechend der Verarbreichung des Medikamentes geöffnet werden muss.
4. Spender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kassetten (19 bis 22) mit Kühlmitteln versehen ist.
5. Spender (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel auf der Basis des Peltier-Effektes arbeiten.
DE20201026U 2001-01-23 2002-01-23 Tragbarer Medikamentenspender Expired - Lifetime DE20201026U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20010005 ITBO20010005U1 (it) 2001-01-23 2001-01-23 Distributore automatico di medicinali

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20201026U1 true DE20201026U1 (de) 2002-04-04

Family

ID=11438947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201026U Expired - Lifetime DE20201026U1 (de) 2001-01-23 2002-01-23 Tragbarer Medikamentenspender

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE20201026U1 (de)
FR (1) FR2820311B3 (de)
IT (1) ITBO20010005U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2247870A1 (es) * 2002-12-27 2006-03-01 Jesus Nuevo Chiquero Avisador electronico para la correcta administracion de medicamentos.
CN110388777A (zh) * 2019-06-17 2019-10-29 易涛 一种便携式保温药盒
US10869962B2 (en) 2015-11-30 2020-12-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Packaging assembly
US11103633B2 (en) 2015-11-30 2021-08-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Packaging assembly with mounting attachment
US11369732B2 (en) 2017-02-24 2022-06-28 Sanofi Packaging assembly
US11565034B2 (en) 2017-02-24 2023-01-31 Sanofi Packaging assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391794A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-25 Novo Nordisk A/S Vorrichtung mit Zeitanzeige
IT1396716B1 (it) * 2009-06-17 2012-12-14 Topani Dispositivo porta farmaci adattivo con avvisi e allarmi automatici e metodo per l'assunzione programmata di un farmaco

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2247870A1 (es) * 2002-12-27 2006-03-01 Jesus Nuevo Chiquero Avisador electronico para la correcta administracion de medicamentos.
ES2247870B1 (es) * 2002-12-27 2007-06-01 Jesus Nuevo Chiquero Avisador electronico para la correcta administracion de medicamentos.
US12115336B2 (en) 2015-11-30 2024-10-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Packaging assembly
US10869962B2 (en) 2015-11-30 2020-12-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Packaging assembly
US11103632B2 (en) 2015-11-30 2021-08-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Packaging assembly
US11103633B2 (en) 2015-11-30 2021-08-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Packaging assembly with mounting attachment
US11278660B2 (en) 2015-11-30 2022-03-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Packaging assembly with mounting attachment
US12133964B2 (en) 2015-11-30 2024-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Packaging assembly
US11951274B2 (en) 2015-11-30 2024-04-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Packaging assembly
US11724021B2 (en) 2017-02-24 2023-08-15 Sanofi Packaging assembly
US11944777B2 (en) 2017-02-24 2024-04-02 Sanofi Packaging assembly
US11565034B2 (en) 2017-02-24 2023-01-31 Sanofi Packaging assembly
US11369732B2 (en) 2017-02-24 2022-06-28 Sanofi Packaging assembly
US12397102B2 (en) 2017-02-24 2025-08-26 Sanofi Packaging assembly
US12427242B2 (en) 2017-02-24 2025-09-30 Sanofi Packaging assembly
CN110388777A (zh) * 2019-06-17 2019-10-29 易涛 一种便携式保温药盒

Also Published As

Publication number Publication date
FR2820311B3 (fr) 2003-01-17
FR2820311A3 (fr) 2002-08-09
ITBO20010005U1 (it) 2002-07-23
ITBO20010005V0 (it) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031953T2 (de) Spender zur Anwendung in einer Vorrichtung zur Abgabe von Arzneimitteln
DE69832298T2 (de) Gerät zur kontrollierten abgabe von pharmazeutischen und medizinischen produkten
DE60303292T2 (de) Abgabevorrichtung für Arzneimittel und Verfahren zur Abgabe von Arzneimitteln
DE10217929A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten
EP0496790B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
DE202018105610U1 (de) Eine intelligente Medizinbox
WO1993016743A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein injektionsgerät
DE3818705A1 (de) Einrichtung zur erfassung der zeit der einnahme von medikamenten
DE102006032293A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von versprühbaren Stoffen
DE20201026U1 (de) Tragbarer Medikamentenspender
AT401725B (de) Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
DE102004025136A1 (de) Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung
DE202020103125U1 (de) Seifenspender
CH710778A2 (de) Wochendispenser für Medikamente.
DE19836100C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Arzneimittelbehälters
DE102015106869A1 (de) Uhr mit Container und Verfahren zu ihrer Verwendung
CH639620A5 (de) Behaelter fuer pillen und tabletten.
DE2729285A1 (de) Saeulenfoermige dose
Schwarz Lessings» Spinozismus «
DE60308531T2 (de) Signalisierungsvorrichtung zur Erleichterung der Verabreichung von medizinischen Präparaten
WO2003079959A1 (de) Tablettenbox
EP3146956B1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung, sowie grundkörper, medikamentenfach und erweiterungsmodul für eine medikamentenabgabevorrichtung
DE202018102944U1 (de) Elektrische Stimulationsarmbanduhr
DE202017107027U1 (de) Timer
DE19816312C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Medikamenten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050310

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080801