DE202011005693U1 - Schichtwärmeübertager - Google Patents
Schichtwärmeübertager Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011005693U1 DE202011005693U1 DE202011005693U DE202011005693U DE202011005693U1 DE 202011005693 U1 DE202011005693 U1 DE 202011005693U1 DE 202011005693 U DE202011005693 U DE 202011005693U DE 202011005693 U DE202011005693 U DE 202011005693U DE 202011005693 U1 DE202011005693 U1 DE 202011005693U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- cover plates
- housing
- aluminum
- layer heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0037—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/18—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/082—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
- F28F21/083—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/084—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Schichtwärmeübertrager (1), insbesondere ferritisch geschweißter Wärmeübertrager für Hochtemperaturanwendung, dessen Schichtplatten (9, 10) zwischen Deckplatten (7, 8) und/oder äußerem Gehäuse (11) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Deckplatten (7, 8) und/oder dem Gehäuse (11) fertigungsmäßig Aluminium beigegeben ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schichtwärmeübertrager, insbesondere ferritisch geschweißten Wärmeübertrager für Hochtemperaturanwendungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger Schichtwärmeübertrager wird beispielsweise von der Anmelderin in der
DE 10328274 A1 offenbart. Hier sind von Deckplatten eingerahmt – geeignet konturierte Bleche, ggf. alternierend mit Lotfolien, in einer Kassettiervorrichtung gestapelt, geeignet vorgepresst und unter Beibehaltung der Spannung Kästen aufgeschweißt. Diese Kästen haben den Doppelnutzen als verlorene Lötvorrichtung die Vorspannung zu halten und die Stoffzufuhr zum Wärmeübertrager zu gewährleisten. Wenn keine Lotfolien verwendet werden sollen, kann Lot auf verschiedene Art und Weise auch von extern und zwar vor dem Aufschweißen der Kästen zugeführt werden. Der so vorbehandelte Schichtwärmeübertrager wird anschließend durch Löten abgedichtet. - Ferner wird in der
DE 10 2007 056 182 A1 der Anmelderin ein Schichtwärmeübertrager offenbart, bei dem der innere Wärmeübertragerblock vom nach außen abdichtenden Gehäuse durch eine Entkopplungsvorrichtung mechanisch getrennt ist. Die Entkopplungsvorrichtung kann beispielsweise eine Mineralfasermatte oder ein formgepresstes Drahtgestrick, ggf. mit Füllung oder Folienumhüllung sein. Nachteilig ist hier, dass zwar die thermomechanische Entkopplung gewährleistet ist, jedoch über die Entkopplungsvorrichtung ein Leckstrom von einer Flut zur anderen Flut erfolgt, der die Wärmeübertragungsleistung beeinträchtigt. - Die
DE 10 2009 022 984 A1 offenbart einen Wärmeübertrager, der relativ zu einem weichen Kern aus beispielsweise Al-haltigen ferritischen Edelstählen ein hochwarmfestes Gehäuse, bestehend beispielsweise aus einer Ni-Legierung, aufweist. Der Kern ist hochduktil, um Spannungen während des Hochheizens aufzunehmen. Der Grundwerkstoff enthält genügend Aluminium, um Korrosionserscheinungen wie Oxidation oder Cr-Abdampfung zu minimieren. Die hohe Festigkeit und Warmfestigkeit des Kastenmaterials gewährleistet, dass die Komponente nach außen dicht bleibt, so dass unter keinen Umständen Wasserstoff austreten kann. - Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Schichtwärmeübertragern, insbesondere der
DE 10 2009 022 984 A1 , ist jedoch, dass bei einer Anwendung in Verbindung mit einem APU (Auxiliary Power Unit) und den dortigen langen Laufzeiten von 15 bis 20 Th so viel Aluminium vom Al-haltigen ferritischem Grundwerkstoff in das Deckplatten- und Kastenmaterial aus Ni-Legierungen abdiffundiert, dass im Al-haltigen Ferriten der kritische Gehalt an Al unterschritten wird, um die schützende Al2O3-Schicht ausbilden zu können. Es kommt dadurch zu einer so genannter breakaway (katastrophalen) Oxidation mit baldiger Entwicklung von Undichtigkeiten im Schichtwärmeübertrager. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schichtwärmeübertrager der eingangs genannten Art zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schichtwärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass den Deckplatten und/oder dem Gehäuse des Schichtwärmeübertragers fertigungsmäßig Aluminium beigegeben ist. Fertigungsmäßig bedeutet hierbei, dass die Deckplatten und/oder das Gehäuse des Schichtwärmeübertragers bereits vor der ersten betriebsmäßigen Nutzung einen bestimmten Aluminiumanteil aufweist.
- Eine erste Ausführungsform sieht vor, dass für die Deckplatten und/oder das Gehäuse fertigungsmäßig eine Legierung vorgesehen ist, die Aluminium enthält. Mit anderen Worten, wird für die Herstellung der Deckplatten und und/oder des Gehäuses eine Legierung gewählt, die bereits Al enthält. Daraus ergibt sich insbesondere eine langfristige im Rahmen der Anwendung NKW(Nutz-Kraft-Wagen)-APU (Auxiliary Power Unit) korrosionsbeständige Schweißverbindung der Ni-Legierung (Gehäusematerial) und dem Al-haltigem ferritischen Edelstahl.
- Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass für die Deckplatten und/oder das Gehäuse fertigungsmäßig eine Nickellegierung mit mindestens 1,8 Gew.-% Aluminium vorgesehen ist. Eine beispielsweise zu verwendende Legierung könnte die Legierung Nicrofer 6025 HHT der Firma ThyssenKrupp darstellen.
- Um die Abdiffusion von Aluminium weiter zu beschränken, kann die Legierung der Deckplatten und/oder des Gehäuses auch höhere Al-Werte aufweisen. Beispielhaft sei hier die Ni-Legierung Haynes214 aufgeführt, welche ca. 4,5% Al enthält.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass für die Deckplatten und/oder das Gehäuse ein aluminisierter Werkstoff mit auf ein Halbzeugmaterial, insbesondere durch Wärmebehandlung, auf- bzw. eingebrachtem Aluminium vorgesehen ist. Hier ist das Al somit nicht von vorne herein als Legierungsbestandteil im Material enthalten, sondern wird in einem nachträglichen Prozess auf das Halbzeugmaterial auf- und ggf. auch durch eine Wärmebehandlung eingebracht. Anzuwendende Verfahren zum Aufbringen von Aluminium können beispielsweise das Feueraluminisieren oder das Beschichten mittels chemischer oder elektrochemischer Prozesse sein. Beispielsweise kann das Aluminium durch Pulverpack- oder Gasphasenaliteren auf- und/oder in den Grundwerkstoff eingebracht werden.
- Der Al-Gehalt auf und/oder in der Oberfläche ist dabei erfindungsgemäß so gewählt, dass auch nach längerer Zeit (mehrere Tausend Stunden) auf hoher Temperatur, z. B. 900°C, währenddessen sich der Al-Gehalt von beschichtetem Halbzeug in Abhängigkeit von der Halbzeugdicke durch Diffusion vergleichmäßig, der Al-Gehalt an der Al2O3-Schicht (Grenzfläche) nicht unter 1,8 Gew.-% fällt.
- Vorzugsweise kann der Schichtwärmeübertragers für den Betrieb mit und/oder für eine „Auxiliary Power”-Anwendung für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, insbesondere in mobilen Fahrzeugen, ausgelegt sein.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- Die einzige Figur zeigt einen Schichtwärmeübertrager
1 mit seinen einzelnen Komponenten in Explosivdarstellung. Der Schichtwärmeübertrager1 besteht einerseits aus einem etwa würfel- oder quaderförmig ausgebildeten Schichtblock2 , welcher durch vier Stirnflächen und zwei Deckflächen begrenzt wird. An die vier Stirnflächen werden Sammelkästen3 ,4 ,5 ,6 angesetzt, welche der Zu- und Abfuhr eines ersten und eines zweiten Wärmetauschermediums dienen. Die Deckflächen werden durch Deckplatten7 ,8 abgeschlossen. Der Schichtblock2 , Ist oberhalb des Schichtwärmeübertragers1 in Explosivdarstellung als Stapel dargestellt, welcher aus konturierten Schichtplatten9 ,10 sowie aus den beiden Deckplatten7 ,8 besteht. In der Zeichnung sind lediglich zwei Schichtplatten9 ,10 mit unterschiedlich ausgerichteter Konturierung (Stege und Kanäle) dargestellt – tatsächlich weist der Stapel bzw. Schichtblock2 natürlich eine Vielzahl von Schichtplatten auf. Beispielsweise kann der Schichtblock2 in einer nicht dargestellten Kassettiervorrichtung komplettiert und verspannt werden. Danach erfolgt die Fixierung des Stapels. - Die Deckplatten
7 ,8 bzw. das durch die Einzelelemente gebildete Gehäuse11 des Schichtwärmeübertragers1 weisen dabei einen bestimmten, bereits vor der ersten betriebsmäßigen Nutzung vorhandenen, Aluminiumanteil auf. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10328274 A1 [0002]
- DE 102007056182 A1 [0003]
- DE 102009022984 A1 [0004, 0005]
Claims (6)
- Schichtwärmeübertrager (
1 ), insbesondere ferritisch geschweißter Wärmeübertrager für Hochtemperaturanwendung, dessen Schichtplatten (9 ,10 ) zwischen Deckplatten (7 ,8 ) und/oder äußerem Gehäuse (11 ) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Deckplatten (7 ,8 ) und/oder dem Gehäuse (11 ) fertigungsmäßig Aluminium beigegeben ist. - Schichtwärmeübertrager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass für die Deckplatten (
7 ,8 ) und/oder das Gehäuse (11 ) fertigungsmäßig eine Legierung vorgesehen ist, die Aluminium enthält. - Schichtwärmeübertrager nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Deckplatten (
7 ,8 ) und/oder das Gehäuse (11 ) fertigungsmäßig eine Nickellegierung mit mindestens 1,8 Gew.-% Aluminium vorgesehen ist. - Schichtwärmeübertrager nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Deckplatten (
7 ,8 ) und/oder das Gehäuse (11 ) fertigungsmäßig eine Nickellegerung mit 4,5 Gew.-% Aluminium vorgesehen ist. - Schichtwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Deckplatten (
7 ,8 ) und/oder das Gehäuse (11 ) ein aluminisierter Werkstoff mit auf ein Halbzeugmaterial, insbesondere durch Wärmebehandlung, auf- bzw. eingebrachtem Aluminium vorgesehen ist. - Schichtwärmeübertrager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine „auxiliary power”-Anwendung für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, insbesondere in mobilen Fahrzeugen, vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202011005693U DE202011005693U1 (de) | 2011-04-28 | 2011-04-28 | Schichtwärmeübertager |
| EP12165983.3A EP2518428B1 (de) | 2011-04-28 | 2012-04-27 | Schichtwärmeübertrager |
| US13/459,965 US9541333B2 (en) | 2011-04-28 | 2012-04-30 | Stacked heat exchanger |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202011005693U DE202011005693U1 (de) | 2011-04-28 | 2011-04-28 | Schichtwärmeübertager |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202011005693U1 true DE202011005693U1 (de) | 2011-09-26 |
Family
ID=44860009
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202011005693U Expired - Lifetime DE202011005693U1 (de) | 2011-04-28 | 2011-04-28 | Schichtwärmeübertager |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9541333B2 (de) |
| EP (1) | EP2518428B1 (de) |
| DE (1) | DE202011005693U1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT512795B1 (de) * | 2012-07-09 | 2013-11-15 | Avl List Gmbh | Plattenwärmetauscher |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2846121B1 (de) * | 2013-09-10 | 2017-12-27 | Kelvion PHE GmbH | Hochdruckplattenwärmetauscher |
| CN106839833B (zh) * | 2017-03-09 | 2019-12-10 | 中国科学院上海高等研究院 | 一种印刷电路板式熔盐气体换热器 |
| CN106895725B (zh) * | 2017-03-09 | 2020-02-07 | 中国科学院上海高等研究院 | 一种双层板排列的印刷电路板式熔盐换热器 |
| US10458714B2 (en) * | 2017-08-15 | 2019-10-29 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heat exchanger assembly |
| JP7685692B2 (ja) * | 2021-03-12 | 2025-05-30 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 熱交換素子の製造方法 |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10328274A1 (de) | 2002-06-21 | 2004-01-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager |
| DE102007056182A1 (de) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Behr Gmbh & Co. Kg | Schichtwärmeübertrager mit Entkopplungsvorrichtung |
Family Cites Families (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4083400A (en) * | 1976-05-13 | 1978-04-11 | Gte Sylvania, Incorporated | Heat recuperative apparatus incorporating a cellular ceramic core |
| US4436145A (en) * | 1981-11-06 | 1984-03-13 | The Garrett Corporation | Charge air cooler mounting arrangement |
| US4688629A (en) * | 1981-11-23 | 1987-08-25 | Gte Products Corporation | Heat recuperator having ceramic core |
| US4414023A (en) * | 1982-04-12 | 1983-11-08 | Allegheny Ludlum Steel Corporation | Iron-chromium-aluminum alloy and article and method therefor |
| GB2130948B (en) * | 1982-11-12 | 1986-10-08 | Nas Sweisware Eiendoms Beperk | Flux-coated arc welding electrode |
| SE8603057L (sv) * | 1986-02-13 | 1987-08-14 | Flaekt Ab | Vermevexlare med cirkulationsror |
| US4857697A (en) * | 1987-01-21 | 1989-08-15 | Metal Box Public Limited Company | Continuous seam welding apparatus and methods |
| JPH04354850A (ja) * | 1991-05-29 | 1992-12-09 | Nisshin Steel Co Ltd | 耐高温酸化性に優れた高Al含有フェライト系ステンレス鋼 |
| SE510240C3 (sv) * | 1996-10-14 | 1999-05-25 | Edmeston Ab | Roervaermevaexlare med balkplatta indelad i ett antal kanaler |
| KR100473039B1 (ko) * | 2000-11-16 | 2005-03-09 | 스미토모 긴조쿠 고교 가부시키가이샤 | 용접성 및 고온강도가 우수한 니켈기 내열 합금, 이를 이용한 용접 조인트, 및 이를 이용한 에틸렌 플랜트용 분해로 또는 개질로에 사용하는 관 |
| GB0125035D0 (en) * | 2001-10-18 | 2001-12-12 | Accentus Plc | Catalytic reactor |
| US20050058851A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-17 | Smith Gaylord D. | Composite tube for ethylene pyrolysis furnace and methods of manufacture and joining same |
| JP3731600B2 (ja) * | 2003-09-19 | 2006-01-05 | 住友金属工業株式会社 | 銅合金およびその製造方法 |
| DE10353577A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher |
| US7637313B2 (en) * | 2004-04-14 | 2009-12-29 | Panasonic Corporation | Heat exchanger and its manufacturing method |
| GB0427362D0 (en) * | 2004-12-14 | 2005-01-19 | Sustainable Engine Systems Ltd | Heat exchanger |
| DE102005030925A1 (de) * | 2005-07-02 | 2007-01-04 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Chromrückhalteschichten für Bauteile von Brennstoffzellensystemen |
| EP1913324B1 (de) * | 2005-07-19 | 2011-09-14 | Behr GmbH & Co. KG | Wärmeübertrager |
| EP1908143B1 (de) * | 2005-07-25 | 2013-07-17 | Bloom Energy Corporation | Brennstoffzellensystem mit teilweiser rückgewinnung von anodenabgas |
| US8047272B2 (en) * | 2005-09-13 | 2011-11-01 | Catacel Corp. | High-temperature heat exchanger |
| US8276654B2 (en) * | 2005-11-17 | 2012-10-02 | Hamilton Sundstrand Corporation | Core assembly with deformation preventing features |
| EP1979700A2 (de) * | 2005-12-21 | 2008-10-15 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Korrosionsbeständiges material zur verminderung von fouling, wärmeübertragungskomponente mit verbesserter korrosions- und fouling-beständigkeit und verfahren zur verminderung von fouling |
| US20080146467A1 (en) * | 2006-01-26 | 2008-06-19 | Takemori Takayama | Sintered Material, Ferrous Sintered Sliding Material, Producing Method of the Same, Sliding Member, Producing Method of the Same and Coupling Device |
| JP4667298B2 (ja) * | 2006-04-24 | 2011-04-06 | 株式会社豊田中央研究所 | 熱交換器及び熱交換型改質器 |
| JP2008128574A (ja) * | 2006-11-21 | 2008-06-05 | Toshiba Corp | 熱交換器 |
| US9017890B2 (en) * | 2008-04-18 | 2015-04-28 | The Boeing Company | Alternative path cooling of a high temperature fuel cell |
| DE102010029287A1 (de) * | 2009-05-28 | 2011-01-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Schichtwärmeübertrager für hohe Temperaturen |
-
2011
- 2011-04-28 DE DE202011005693U patent/DE202011005693U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-04-27 EP EP12165983.3A patent/EP2518428B1/de active Active
- 2012-04-30 US US13/459,965 patent/US9541333B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10328274A1 (de) | 2002-06-21 | 2004-01-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager |
| DE102007056182A1 (de) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Behr Gmbh & Co. Kg | Schichtwärmeübertrager mit Entkopplungsvorrichtung |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT512795B1 (de) * | 2012-07-09 | 2013-11-15 | Avl List Gmbh | Plattenwärmetauscher |
| AT512795A4 (de) * | 2012-07-09 | 2013-11-15 | Avl List Gmbh | Plattenwärmetauscher |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US9541333B2 (en) | 2017-01-10 |
| EP2518428B1 (de) | 2021-05-19 |
| EP2518428A2 (de) | 2012-10-31 |
| US20120273173A1 (en) | 2012-11-01 |
| EP2518428A3 (de) | 2014-04-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE202011005693U1 (de) | Schichtwärmeübertager | |
| EP1466722B1 (de) | Dichtung für Flanschverbindungen | |
| DE102012002637B4 (de) | Abgasanlage | |
| DE102011001240A1 (de) | Hartlotfolie auf Nickel-Basis, Verfahren zum Herstellen einer Hartlotfolie, Gegenstand mit einer Lötnaht und Verfahren zum Hartlöten | |
| DE112014004129T5 (de) | Geklebte Wärmetauschermatrix und entsprechendes Klebeverfahren | |
| WO2010136524A1 (de) | Schichtwärmeübertrager für hohe temperaturen | |
| DE102009049018A1 (de) | Bauteil für eine Hochtemperaturdampfturbine sowie Hochtemperaturdampfturbine | |
| EP3015568A1 (de) | Schlicker und verfahren zur herstellung einer oxidations- und korrosionsbeständigen diffusionsschicht | |
| EP3061852A2 (de) | Gaswechselventil | |
| DE102007053879A1 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel sowie dessen Herstellung | |
| DE8705788U1 (de) | Gehäuse einer elektrochemischen Zelle | |
| DE102008006039B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack | |
| DE2450914C2 (de) | Dichtung, insbesondere Flachdichtung | |
| DE69913478T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dünnwandigen Balges | |
| DE102009025838A1 (de) | Mehrschicht-Brennstoffkanal und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE102010027570B3 (de) | Faltenbalg-Kompensator | |
| DE102010022503A1 (de) | Komponente und Abgasbehandlungseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abgasbehandlungseinheit | |
| DE102010002864A1 (de) | Schichtwärmeübertrager, Anordnung zur Bereitstellung von elektrischer Energie und Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung | |
| DE102009060003A1 (de) | Krümmeranordnung | |
| DE202020103596U1 (de) | Brandschutzbeschichtung und Brandschutzabdeckung | |
| DE102010040029A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines thermisch zyklierten Bauteils und nach diesem Verfahren betriebenes Bauteil, insbesondere Schichtwärmeübertrager | |
| WO2018010975A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schicht auf einer oberfläche eines bauteils und verfahren zur herstellung einer schweissverbindung | |
| WO2017148843A1 (de) | Strömungselement und verfahren zum beschichten eines strömungselements | |
| DE102011079637A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer seewasserfesten Kühlplatte und Vorrichtung hergestellt mit diesem Verfahren sowie deren Verwendung | |
| DE2703975B2 (de) | Tritium-Permeationssperrschicht für hochwarmfeste Werkstoffe |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 20111117 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140430 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20150422 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20150422 |
|
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
| R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
| R071 | Expiry of right |