[go: up one dir, main page]

DE202011100790U1 - Beschichtung von Stents, Medizinprodukte und Implantate - Google Patents

Beschichtung von Stents, Medizinprodukte und Implantate Download PDF

Info

Publication number
DE202011100790U1
DE202011100790U1 DE201120100790 DE202011100790U DE202011100790U1 DE 202011100790 U1 DE202011100790 U1 DE 202011100790U1 DE 201120100790 DE201120100790 DE 201120100790 DE 202011100790 U DE202011100790 U DE 202011100790U DE 202011100790 U1 DE202011100790 U1 DE 202011100790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silk
coating
fibroin
ptca
stents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100790
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120100790 priority Critical patent/DE202011100790U1/de
Publication of DE202011100790U1 publication Critical patent/DE202011100790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Medizinprodukt umfassend oder bestehend aus a) einem Stentgrundkörper b) einer oder mehreren Fibroin Sequenz Beschichtungen auf der Oberfläche des Stentgrundkörpers c) einem oder mehreren Biomolekülen, die an das oder an Ankergruppen der Fibroine (Seide oder deren Abkömmlinge) gebunden sind, d) eine oder mehrere Zytostatika vorzugsweise Paclitaxe, Rapamycin usw. die auf oder in der Fibroin Beschichtung gebunden sind. e) Stents bestehend aus Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) mit oder ohne Arzneimittel. f) Stent bestehend aus Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) mit Integrierten oder Aufgesetzten Zytostatikun insbesondere Paclitaxel, Rapamycin usw. g) PTCA oder PTA-Katheter mit einer Beschichtung mit Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) mit oder ohne Arzneimittel, Zytostatika, DNA oder RNA zur Verhinderung einer Restenose. dadurch gekennzeichnet, dass die Fibroine mit oder ohne Ankergruppen gleich oder verschieden ausgewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen des allgemeinen Beispiels (1 und 2)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Langzeit Medizinprodukte wie zum Beispiel Stents (Stentbeschichtung oder Resorbierbare Stents) sowie kurzzeitig mit dem Organismus in Kontakt kommende Medizinprodukte wie beispielsweise Ballonkatheter, die mit mindestens einer Schicht, welche mindestens einen antiproliferativen, immunsuppressiven, antiangiogenen, antiinflammatorischen, fungiziden oder/und antithrombotischen Wirkstoff beschichtet sind und die Verwendung dieser Medizinprodukte zur Verhinderung von Wiederverschlüssen der betroffenen Körperdurchgänge. Des Weiteren teilweise als Medizinprodukte in dieser Schrift bezeichnet.
  • Stents im Allgemeinen sind endovaskuläre Prothesen beziehungsweise Implantate, die beispielsweise zur Behandlung von Stenosen verwendet werden. Stents sind außerdem bekannt für die Behandlung von Aneurismen. Stents weisen grundsätzlich eine Tragstruktur auf, die geeignet ist, die Wand eines Gefäßes in geeigneter Weise abzustützen, um so das Gefäß zu weiten beziehungsweise ein Aneurisma zu überbrücken. Stents werden dazu in einem komprimierten Zustand in das Gefäß eingeführt und dann an dem zu behandelnden Ort aufgeweitet und gegen die Gefäßwand gedrückt. Dieses Aufweiten kann beispielsweise mit Hilfe eines Ballonkatheters erfolgen. Alternativ sind auch selbstexpandierende Stents bekannt. Diese sind beispielsweise aus einem superelastischen Metall, wie Nitinol, aufgebaut.
  • Stents wenden derzeit in zwei Grundtypen eingeteilt, die dauerhaften Stents und die biodegradierbaren Stents. Dauerhafte Stents sind so ausgestaltet, dass sie im Gefäß für einen unbestimmten Zeitraum verbleiben können. Biodegradierbare Stents hingegen werden über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg in einem Gefäß abgebaut. Vorzugsweise werden biodegradierbare Stents erst abgebaut, wenn das traumatisierte Gewebe des Gefäßes verheilt ist und somit der Stent nicht weiter im Gefäßlumen verbleiben muss.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass durch die Einbringung von Stents in Gefäßsysteme Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Restenosen und Thrombosen auftreten können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Stent bereitzustellen, der bei Einbringung in das Gefäßsystem gegenüber Stents des Standes der Technik ein vermindertes Restenoserisiko aufweist. Sowie PTCA-Katheter oder PTA-Katheter die gegenüber des Stand der Technik eine bessere Bioverfügbarkeit gegenüber herkömmlichen Drag-Eluting Ballon-Katheter haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der vorliegenden Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen werden in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Demzufolge löst ein Erfindungsgemäßes Medizinprodukt umfassend oder bestehend aus
    • a) einem Stentgrundkörper
    • b) einer oder mehreren Fibroin Sequenzen auf der Oberfläche des Stentgrundkörpers
    • c) einem oder mehreren Biomolekülen, die an das oder an Ankergruppen der Fibroine (Seide oder deren Abkömmlinge) gebunden sind,
    • d) Stents bestehend aus Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) mit oder ohne Arzneimittel, Zytostatika, DNA oder RNA zur Verhinderung einer Restenose.
    • e) PTCA oder PTA-Katheter mit einer Beschichtung mit Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) mit oder ohne Arzneimittel, Zytostatika, DNA oder RNA zur Verhinderung einer Restenose. dadurch gekennzeichnet, dass die Fibroine mit oder ohne Ankergruppen gleich oder verschieden ausgewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen des allgemeinen Beispiels (1 und 2)
  • Beispiel 1
  • Medizinprodukt Beschichtet oder Bestehend Fibroin (Seide) auf Basis von Tucsah Seide, Honanseide, Rohseide, Bastseide, Eriaseide, Anapehseide, Doupionseide, Spinnenseide sowie Raupenseide allgemein die Anbindung oder Einbindung einer zelladhäsionsfördernden Peptidsequenz (RGDPeptid), eines Peptidmimetikums des „keratinocyte-derived chemokines” KC (entspricht humanem Gro-α) oder so genannten DNA-Aptameren sowie deren Abkömmlinge, und das oder die Biomoleküle gleich oder verschieden ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, welche die Anlagerung der endothelialen Vorläuferzellen an die Stentoberfläche unterstützen.
  • Beispiel 2
  • Medizinprodukt Beschichtet mit Fibroin (Seide) auf Basis von Tucsah Seide, Honanseide, Rohseide, Bastseide, Eriaseide, Anapehseide, Doupionseide, Spinnenseide sowie Raupenseide allgemein die Anbindung oder Einbindung von Medikamenten, Zytostatika und Peptide zur Verhinderung einer Restenose.
  • Hierbei können die bevorzugten Ausgestaltungen des Medizinprodukts (Stents oder PTCA-Katheters, PTA-Katheters) alle zusammen, teilweise – in beliebiger Kombination – und einzeln vorhanden sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäße Beschichtung der Medizinprodukte (Stents oder PTCA, PTA Katheter) mit Fibroin und oder deren Abkömmlinge mit endotheliale Vorläuferzellen (Endothelial Progenitor Cells, EPCs) an der Medizinprodukte Oberfläche gebunden werden. Dies führt dazu, dass die erfindungsgemäßen Medizinprodukte im Vergleich zu einem Medizinprodukt des allgemeinen Stand der Technik schneller mit Endothelialzellen (Endothelial Cells, EC) bewachsen werden. Folglich wird die Endothelialschicht des Gefäßes im Bereich der z. B. Stentapplikation schneller aufgebaut und so das Restenoserisiko vermindert. Das schnelle und komplette Überwachsen mit Endothel verhindert Spätthrombosen, dieses wird ebenfalls nach dem Beispiel 2 bei wirkstofffreisetzende Medizinprodukte erzielt. Den aus dem Stand der Technik bekannten wirkstofffreisetzenden Medizinprodukte ist gemeinsam, dass sie Polymere und/oder Wirkstoffe verwenden, die die Endothelialisierung behindern und Entzündungsreaktionen Hervorrufen und so zu den geschriebenen Spätthrombosen führen. Überraschenderweise wurde ebenfalls erkannt, dass durch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (1 und 2), wobei die Substituenten oben beschrieben wurden auf den Medizinprodukte – Grundkörpern das Entzündungsrisiko und/oder das Thromboserisiko vermindert wird.
  • In vitro-Untersuchungen mit humanen EPCs und ECs auf beschichten Folien mit Fibroin (Seide) haben ergeben, dass unter statischen Bedingungen eine höhere Adhäsion der Zellen beobachtet wird, wenn die Folien mit der Fibroin und dem RGD-Peptid und Gro-α versehen sind.
  • Ebenfalls haben Untersuchungen Ergeben, das die Erfindungsgemäßen Medizinprodukte Stents, PTCA, PTA Katheter die mit Fibroin und einem Medikament, Zytostatika oder Peptid zur Verhinderung einer Stenose Beschichtet sind die Restenose reduzieren und Entzündungen entgegen wirken.
  • Durch die erfindungsgemäßen Medizinprodukte können zudem natürliche Mechanismen des Körpers genutzt werden, um die geschädigten Endothelschichten der Gefäße, bevorzugt im Bereich der Applikation, wiederherzustellen. Hierunter sind u. a. die folgenden körpereigenen Mechanismen zu rechnen: Erzeugung von schnellerem und zielgerichtetem Wachstum von Endothel. Durch die schon frühzeitig geschlossene Zellschicht werden weniger Signalmoleküle wie Entzündungsmediatoren freigesetzt.
  • Unter einem Medizinprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung ist unter anderem ein dauerhafter oder degradierbarer Metallstent oder ein Polymerstent zu verstehen sowie PTCA und PTA Katheter.
  • Permanenter Metallstent
  • Der Grundkörper des Stents besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Eisen, Magnesium, Nickel, Wolfram, Titan, Zirkonium, Niob, Tantal, Zink oder Silizium und ggf. einer zweiten Komponente aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen oder Wolfram, vorzugsweise aus einer Zink-Kalziumlegierung. In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht der Grundkörper aus einem Formgedächtnis-Material aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe bestehend aus Nickel-Titan-Legierungen und Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen, vorzugsweise aber aus Nitinol. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Grundkörper des Stents aus Edelstahl, vorzugsweise aus einem Cr-Ni-Fe-Stahl – hier bevorzugt die Legierung 31 6L – oder einem Co-Cr-Stahl. Ferner kann der Grundkörper des Stents mindestens teilweise aus Kunststoff und/oder einer Keramik bestehen.
  • Degradierbarer Metallstent
  • Vorzugsweise ist der biokorrodierbare metallische Werkstoff eine biokorrodierbare Legierung, ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Eisen und Wolfram; insbesondere ist der biokorrodierbare metallische Werkstoff eine Magnesiumlegierung.
  • Die Legierungen der Elemente Magnesium, Eisen oder Wolfram sind so in ihrer Zusammensetzung zu wählen, dass sie biokorrodierbar sind. Als biokorrodierbar im Sinne der Erfindung wenden Legierungen bezeichnet, bei denen in physiologischer Umgebung ein Abbau stattfindet, der letztendlich dazu führt, dass das gesamte Implantat oder der aus dem Werkstoff gebildete Teil des Implantates seine mechanische Integrität verliert.
  • Unter Legierung wird vorliegend ein metallisches Gefüge verstanden, deren Hauptkomponente Magnesium, Eisen oder Wolfram ist. Hauptkomponente ist die Legierungskomponente, deren Gewichtsanteil an der Legierung am höchsten ist. Ein Anteil der Hauptkomponente beträgt vorzugsweise mehr als 50 Gew.-%, insbesondere mehr als 70 Gew.-%.
  • Ist der Werkstoff eine Magnesiumlegierung, so enthält diese vorzugsweise Yttrium und weitere Seltenerdmetalle, da sich eine derartige Legierung aufgrund ihrer physikochemischen Eigenschaften und hohen Biokompatibilität, insbesondere auch seiner Abbauprodukte, auszeichnet.
  • Besonders bevorzugt wird eine Magnesiumlegierung der Zusammensetzung Seltenerdmetalle 5,2–9,9 Gew.-%, davon Yttrium 0,0–5,5 Gew.-%, und Rest < 1 Gew.-% eingesetzt, wobei Magnesium den auf 100 Gew.-% fehlenden Anteil an der Legierung einnimmt. Diese Magnesiumlegierung bestätigte bereits experimentell und in ersten klinischen Versuchen ihre besondere Eignung, d. h. zeigt eine hohe Biokompatibilität, günstige Verarbeitungseigenschaften, gute mechanische Kennwerte und ein für die Einsatzzwecke adäquates Korrosionsverhalten. Unter der Sammelbezeichnung „Seltenerdmetalle” werden vorliegend Scandium (21), Yttrium (39), Lanthan (57) und die 14 auf Lanthan (57) folgenden Elemente, nämlich Cer (58), Praseodym (59), Neodym (60), Promethium (61), Samarium (62), Europium (63), Gadalinium (64), Terbium (65), Dysprosium (66), Holmium (67), Erbium (68), Thulium (69), Ytterbium (70) und Lutetium (71), verstanden.
  • Dauerhafter Polymerstent
  • Stentgrundkörper aus dauerhaften Polymerstents bestehen vorzugsweise aus Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polymethylmethylethylacrylat, Polymethylethylacrylat, Polytetrafluorethylen, Polyvinylalkohol, Polyurethan, Polybuthylenterephthalat, Silikonen, Polyphosphaten sowie deren Copolymere und Elends, oder Polyhydroxybuttersäure (ataktisch, isotaktisch, syndiotaktisch sowie deren Elends) etc.
  • Degradierbarer Polymerstent
  • Stentgrundkörper aus degradierbaren Polymerstents bestehen vorzugsweise aus Polydioxanon, Polyglycolid Polycaprolacton, Polylactide [Poly-L-Lactid, Poly-D,L-Lactid, und Copolymere sowie Elends, wie Poly(L-Lactid-co-glycolid), Poly(D,L-lactid-co-glycolid), Poly(L-Lactid-co-D,L-Lactid), Poly(l-Lactid-co-trimethylen carbonat)], Triblockcopolymere, Polysaccharide [Chitosan, Levan, Hyaluronsäure, Heparin, Dextran, Cellulose etc.], Polyhydroxyvalerat, Ethylvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyphosphorylcholin, Fibrin, Albumin etc.
  • Biodegradierbare und dauerhafte Metallstents sind gegenüber Polymerstents bevorzugt.
  • Unter Biomolekülen gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche Verbindungen zu verstehen, welche die Anlagerung von endothelialen Vorläuferzellen an die Stentoberfäche fördern und so an der Endothelialisierung des erfindungsgemäßen Medizinproduktes mitwirken, was zudem in Gefäßen, bevorzugt im Bereich der Applikation, des aufgrund der Schädigung der Gefäße hervorgerufene vermehrte Wachstum von glatten Muskelzellen vermindert.
  • Als Biomoleküle kommen bevorzugt Proteine, wie zum Beispiel Protein A, Enzyme, Wachstumsfaktoren, Antikörper, wie zum Beispiel CD133, aber auch Peptidsequenzen, wie zum Beispiel cyclic-RGD, in Frage. Bevorzugt ist das (RGDPeptid), eines Peptidmimetikums des „keratinocytederived chemokines” KC (entspricht humanem Gro-α) oder so genannten DNA-Aptameren da diese eine gute Ausgangsbasis bieten, um Antikörper ausgerichtet zu binden. Diese sogenannten DNA Aptamere (Peptide) können Bevorzugt mittels Mono-Lex Isoliert werden, es können aber auch andere dem Fachmann bekannte Isolierungsmethoden für Aptamere(Peptide) Verwendung finden.
  • Unter Medikamente, Zytostatika gemäß der Vorliegenden Erfindung können Grundsätzlich beliebige Wirkstoffe als auch Wirkstoffkombinationen eingesetzt werden, wobei jedoch Paclitaxel und Paclitaxel-Derivate, Taxane, Docetaxel sowie Rapamycin und Rapamycin-Derivate wie z. B. Biolimus A9, Pimecrolimus, Everolimus, Zotarolimus, Tacrolimus, Fasudil und Epothilone bevorzugt sind und insbesondere bevorzugt sind Paclitaxel und Rapamycin.
  • Paclitaxel ist unter dem Markennamen Taxol® und dem chemischem Namen [2aR-[2a,4,4a,6,9 (R*,S*),11,12,12a,12b]]-(Benzoylamino)-hydroxybenzolpropionsäure-6,12b-bis-(acetyloxy)-12-(benzoyloxy)-2a-3,4,4a,5,6,9,10,11,12,12a, 12b-dodecahydro-4,11-dihydroxy-4a,8,13,13-tetramethyl-5-oxo-7,11-methano-1H-cydodeca[3,4]benz[1,2-b]oxet-9-yl-ester) bekannt.
  • Rapamycin ist auch unter Rapamun oder dem International Nonproprietary Name (INN) Sirolimus sowie dem IUPAC-Namen [3S-[3R*[E(1S*,3S*,4S*],4S*,5R*,8S*,9E,12RM4R*, 15S*,16R*,18S*,19S*,26aR*]]-5,6,8,11,12,13,14,15,16,17,18,19,24,25,26,26a-hexadeca-hydro-5,19-dihydroxy-3-[2-(4-hydroxy-3-methoxycyclohexyl)-1-methylethenyl]-14,16-dimethoxy-4,10,12,18-tetramethyl-8-(2-propenyl)-15,19-epoxy-3H-pyrido[2,1-c][1,4]-oxaazacyclo-tricosin-1,7,20,21 (4H,23H)-tetron-monohydrat bekannt.
  • Unter Bereitstellung eines Medizinproduktes gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines nicht derivatisierten und/oder funktionalisierten Stents zu verstehen. Solche Stentgrundkörper bestehen aus den voranstehenden Stentmaterialien und besitzen eine Geometrie, die im Stand der Technik allgemein bekannt ist.
  • Der Stent kann ebenfalls aus den gängigen Materialien wie beispielsweise medizinischem Edelstahl, Titan, Chrom, Vanadium, Wolfram, Molybdän, Gold, Nitinol, Magnesium, Eisen, Legierungen der vorgenannten Metalle als auch aus polymerem Material und vorzugsweise resorbierbarem polymerem Material wie z. B. Chitosan, Heparanen, Polyhydroxybutyrate (PHB), Polyglyceriden, Polylactiden und Copolymeren der vorgenannten Stoffe sein.
  • Der Begriff ”Ballon” PTCA-Katheter, PTA-Katheter oder ”Katheterballon” bezeichnet grundsätzlich jede expandierbare und wieder komprimierbare sowie temporär implantierbare medizinische Vorrichtung, welche in der Regel zusammen mit einem Katheter verwendet wird. Die erfindungsgemäßen beschichteten Ballons können ohne Stent als auch mit gekrimptem Stent eingesetzt werden. Ihr Einsatz bschränkt sich hierbei nicht nur auf eine Erstbehandlung von stenotischem Gefässen, sondern sind ebenfalls besonders gut geeignet, eine auftretende Re-Stenose (z. B. In-stent-Restenose) erfolgreich zu bekämpfen und eine wiederholte Verengung zu verhindern.
  • Der Katheterballon kann aus den gängigen Materialien, insbesondere Polymeren bestehen, wie sie weiter unter beschrieben werden und insbesondere aus Polyamid, wie z. B. PA 12, Polyester, Polyurethan, Polyacrylaten, Polyethern usw.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen beschichteten Katheterballons ohne aufgesetzten Stent verwendet, jedoch ist eine Verwendung mit gekrimptem Stent ebenfalls möglich. Wird neben dem beschichteten Ballon ein darauf gekrimpter Stent verwendet, so kann der Stent unbeschichtet (bare Stent) oder ebenfalls beschichtet sein, wobei der Stent eine andere Beschichtung und auch einen anderen Wirkstoff als die Beschichtung des Katheterballons aufweisen kann.
  • Der Begriff ”Beschichtung” soll nicht nur eine Beschichtung der Oberfläche des Katheterballons sondern auch eine Befüllung oder Beschichtung von Falten, Kavitäten, Poren, Mikronadeln oder anderen befüllbaren Räumen auf oder zwischen oder in dem Ballonmaterial umfassen.

Claims (19)

  1. Medizinprodukt umfassend oder bestehend aus a) einem Stentgrundkörper b) einer oder mehreren Fibroin Sequenz Beschichtungen auf der Oberfläche des Stentgrundkörpers c) einem oder mehreren Biomolekülen, die an das oder an Ankergruppen der Fibroine (Seide oder deren Abkömmlinge) gebunden sind, d) eine oder mehrere Zytostatika vorzugsweise Paclitaxe, Rapamycin usw. die auf oder in der Fibroin Beschichtung gebunden sind. e) Stents bestehend aus Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) mit oder ohne Arzneimittel. f) Stent bestehend aus Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) mit Integrierten oder Aufgesetzten Zytostatikun insbesondere Paclitaxel, Rapamycin usw. g) PTCA oder PTA-Katheter mit einer Beschichtung mit Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) mit oder ohne Arzneimittel, Zytostatika, DNA oder RNA zur Verhinderung einer Restenose. dadurch gekennzeichnet, dass die Fibroine mit oder ohne Ankergruppen gleich oder verschieden ausgewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen des allgemeinen Beispiels (1 und 2)
  2. Stent gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Biomoleküle gleich oder verschieden ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Proteinen, vorzugsweise aus Protein A, Enzymen, Wachstumsfaktoren, Antikörpern, vorzugsweise Antikörper CD133, und Peptidsequenzen, vorzugsweise cyclic-RGD und (RGDPeptid), eines Peptidmimetikums des „keratinocyte-derived chemokines” KC (entspricht humanem Gro-α) oder so genannten DNA-Aptameren sowie deren Abkömmlinge.
  3. Stent gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stentgrundkörper ausgewählt wird aus permanenten oder degradierbaren Metallen oder degradierbaren Polymermaterialien.
  4. Anwendung gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) auch auf andere implantate oder Medizinprodukte Anwendung findet.
  5. Fibroin Beschichtung für Medizinprodukte Vorzugsweise Stent, PTCA-Kateter sowie PTA-Katether dadurch gekennzeichnet, dass das Fibroin oder dessen Abkömmlinge aus Tucsahseide, Honanseide, Rohseide, Eriaseide, Fayavaseide, Anapehseide, Doupionseide oder Spinnenseide Isoliert werden kann.
  6. Beschichtung von Medizinprodukten insbesondere Stents, PTCA-Katheter, Implantate und PTA-Katheter dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) mit Wachs verstärkt wird.
  7. Beschichtung von Medizinprodukten insbesondere Stents, PTCA-Katheter, Implantate und PTA-Katheter dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Fibroin (Seide und deren Abkömmlinge) folgende Mittel hinzugefügt werden können Enzyme, Antikörper und andere Seidenproteine.
  8. Flüssige Seide (Fibroin) zur Beschichtung von Medizinprodukten insbesondere Stents, PTCA und PTA-Katheter.
  9. Seidenschwämme und Seidensubstrate zur Beschichtung von Medizinprodukten insbesondere Stents, PTCA und PTA Katheter.
  10. Seidenpulver als Grundmaterial zur Beschichtung von Medizinprodukten insbesondere Stents, PTCA und PTA-Katheter
  11. Seidenoele zur Beschichtung von Medizinprodukten insbesondere Stents PTCA und PTA-Katheter.
  12. Fibroin-Collagen als Medizinische Beschichtung insbesondere Stents, PTCA und PTA-Katheter
  13. Seidenproteine zur Beschichtung von Medizinprodukten insbesondere Stents, PTCA und PTA-Katheter
  14. Beschichtung mit Fibroin Abkömmlinge insbesondere Poly-Alanin-Glycin für Stents, PTCA und PTA Katheter
  15. Beschichtungsmaterial aus Seide oder deren Bestandteile das aus Spinnen oder Raupen gewonnen wird sowie Syntetisch Hergestellte Erzeugnisse aus Seide oder deren Bestandteile.
  16. Seiden Proteine und deren Abkömmlinge zur Beschichtung von Stent, PTCA-PTA-Katerter
  17. Beschichtungsmaterial aus Seide (Fibroin) gewonnen aus Peptiden oder Polypeptiden mit kombinierten Sequenzen zur Beschichtung von Stents, PTCA oder PTA-Katheter.
  18. Beschichtungsmaterial aus Seide (Fibroin) als Kombination mit Polymere, Schellack und Resorbierbare Polymere.
  19. Beschichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass Kombinationsbeschichtungen mit Polymere, Monomere, RNA, DNA, Peptide, Schellack, Resorbierbare Polymere, Metalle, Resorbierbare Metalle, Kakaubutter, Rizinusoel, Kokusnußoel, oele allgemein, Aptamere, durchgeführt wird.
DE201120100790 2011-05-16 2011-05-16 Beschichtung von Stents, Medizinprodukte und Implantate Expired - Lifetime DE202011100790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100790 DE202011100790U1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Beschichtung von Stents, Medizinprodukte und Implantate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100790 DE202011100790U1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Beschichtung von Stents, Medizinprodukte und Implantate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100790U1 true DE202011100790U1 (de) 2011-10-26

Family

ID=45020444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100790 Expired - Lifetime DE202011100790U1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Beschichtung von Stents, Medizinprodukte und Implantate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100790U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064231A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Jörg Rodermann Mischwerkstoff, Stent und Herstellungsverfahren für einen Stent
CN116940391A (zh) * 2021-02-02 2023-10-24 菲诺克斯有限公司 经涂覆的医疗产品和涂覆医疗产品的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064231A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Jörg Rodermann Mischwerkstoff, Stent und Herstellungsverfahren für einen Stent
CN116940391A (zh) * 2021-02-02 2023-10-24 菲诺克斯有限公司 经涂覆的医疗产品和涂覆医疗产品的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043724A1 (de) Erhöhung der Effizienz pharmazeutische Wirkstoffe-freisetzender Medizinprodukte durch Kombination mit einem Inhibitor des Transportproteins P-Glycoprotein
DE102008021894A1 (de) Implantat umfassend eine Oberfläche mit verringerter Thrombogenität
ES2451653T3 (es) Dispositivo médico implantable con revestimiento de suministro de fármacos de poliéster de erosión superficial
EP2744532B1 (de) Resorbierbare stents, welche eine magnesiumlegierung enthalten
EP1891993B1 (de) Biokorrodierbares metallisches Implantat mit einer Beschichtung oder Kavitätenfüllung aus einem Peg/Plga-Copolymer
US8257729B2 (en) Implants with membrane diffusion-controlled release of active ingredient
EP3562526A1 (de) Stent aus einer biologisch abbaubaren magnesiumlegierung mit einer magnesiumfluorid-beschichtung und einer organischen beschichtung
JP4894519B2 (ja) 生体留置用ステント
DE102007034364A1 (de) Degradierbarer Metallstent mit wirkstoffhaltiger Beschichtung
DE102008044316A1 (de) Wirkstoffbeschichtetes Medizinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
DE102007003708A1 (de) Mit Biomolekülen beschichtete Stents sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2111880A2 (de) Biodegradierbarer Metallstent
EP2289575B1 (de) Medizinisches Implantat enthaltend eine antioxidative Substanz
EP2540293A1 (de) Erhöhung der effizienz der therapeutischen Wirkung pharmakologischer Wirsktoff-freissetzender medizinischer Vorrichtungen
EP2415489B1 (de) Polylactid-beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
DE102006038239A1 (de) Wirkstoffbeschichtete medizinische Implantate
EP2055328B1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
DE102008040572A1 (de) Implantat mit Beschichtung
EP2500043A1 (de) Medizinprodukt mit einer aktiven Beschichtung
DE202011100790U1 (de) Beschichtung von Stents, Medizinprodukte und Implantate
EP2371404A2 (de) Medizinisches Implantat mit einer Beschichtung bestehend aus oder enthaltend mindestens einen Nitro-Statin-Wirkstoff
EP2338537A2 (de) Aptamer beschichtetes Implantat, Herstellverfahren und Verwendungen
DE202018001853U1 (de) Bioresorbierbares Implantat
EP2433660B1 (de) Beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
DE102009059070A1 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141024

R157 Lapse of ip right after 6 years