DE202012103173U1 - Phosphorfreies Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür - Google Patents
Phosphorfreies Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012103173U1 DE202012103173U1 DE201220103173 DE202012103173U DE202012103173U1 DE 202012103173 U1 DE202012103173 U1 DE 202012103173U1 DE 201220103173 DE201220103173 DE 201220103173 DE 202012103173 U DE202012103173 U DE 202012103173U DE 202012103173 U1 DE202012103173 U1 DE 202012103173U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- detergent
- cleaning agent
- phosphorus
- dishwashing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 36
- 238000009434 installation Methods 0.000 title description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 42
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 42
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 30
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 21
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims description 19
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims description 19
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 claims description 18
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 17
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 claims description 9
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 35
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 16
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 10
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 10
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 9
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 7
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 7
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 6
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 4
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 3
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 3
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 3
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 3
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 3
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 3
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 3
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 3
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane;decahydrate Chemical group O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- UZVUJVFQFNHRSY-OUTKXMMCSA-J tetrasodium;(2s)-2-[bis(carboxylatomethyl)amino]pentanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC[C@@H](C([O-])=O)N(CC([O-])=O)CC([O-])=O UZVUJVFQFNHRSY-OUTKXMMCSA-J 0.000 description 3
- QFMDFTQOJHFVNR-UHFFFAOYSA-N 1-[2,2-dichloro-1-(4-ethylphenyl)ethyl]-4-ethylbenzene Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C(C(Cl)Cl)C1=CC=C(CC)C=C1 QFMDFTQOJHFVNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical group NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 2
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940079842 sodium cumenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M sodium;4-propan-2-ylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- OHOTVSOGTVKXEL-UHFFFAOYSA-K trisodium;2-[bis(carboxylatomethyl)amino]propanoate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C(C)N(CC([O-])=O)CC([O-])=O OHOTVSOGTVKXEL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VCVKIIDXVWEWSZ-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-[bis(carboxymethyl)amino]pentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC[C@@H](C(O)=O)N(CC(O)=O)CC(O)=O VCVKIIDXVWEWSZ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)N(CC(O)=O)CC(O)=O CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 101100345345 Arabidopsis thaliana MGD1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108090000145 Bacillolysin Proteins 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010083608 Durazym Proteins 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 101710089384 Extracellular protease Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005507 Neutral proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000035092 Neutral proteases Human genes 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000083 Serine Endopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000003667 Serine Endopeptidases Human genes 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M Xylenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1C ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 108010019077 beta-Amylase Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- SPQXBTLYNTWSDR-UHFFFAOYSA-K calcium sodium triformate Chemical compound [Ca+2].C(=O)[O-].[Na+].C(=O)[O-].C(=O)[O-] SPQXBTLYNTWSDR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 229940071118 cumenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- DTDMYWXTWWFLGJ-UHFFFAOYSA-N decan-4-ol Chemical compound CCCCCCC(O)CCC DTDMYWXTWWFLGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical group 0.000 description 1
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFVXEJADITYJHK-UHFFFAOYSA-L disodium 2-(3-hydroxy-5-sulfonato-1H-indol-2-yl)-3-oxoindole-5-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Oc1c([nH]c2ccc(cc12)S([O-])(=O)=O)C1=Nc2ccc(cc2C1=O)S([O-])(=O)=O JFVXEJADITYJHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AJFXNBUVIBKWBT-UHFFFAOYSA-N disodium;boric acid;hydrogen borate Chemical compound [Na+].[Na+].OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB([O-])[O-] AJFXNBUVIBKWBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- KFIFDKLIFPYSAZ-UHFFFAOYSA-N formyloxy(phenyl)borinic acid Chemical compound O=COB(O)C1=CC=CC=C1 KFIFDKLIFPYSAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M sodium ascorbate Substances [Na+].OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M 0.000 description 1
- 235000010378 sodium ascorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005055 sodium ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M sodium-L-ascorbate Chemical compound [Na+].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229940071104 xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2041—Dihydric alcohols
- C11D3/2048—Dihydric alcohols branched
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des maschinellen Waschens von Geschirr. Insbesondere betrifft die Erfindung ein enzymatisch wirkendes Reinigungsmittel zum maschinellen Geschirrwaschen bzw. Geschirrspülen, welches im Wesentlichen keinen phosphorhaltigen Komplexbildner enthält. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel in industriellen bzw. gewerblichen Geschirrspülanlagen.
- Das Waschen von Gegenständen in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine erfordert die Verwendung von leistungsstarken Reinigungsmitteln. Der Einsatz von Enzymen erleichtert das Ablösen von am Spülgut haftenden Speiseresten, welche in der Regel hydrophobe Stoffe darstellen und vor allem Protein, Stärke, Fett und Zellulose enthalten. Durch ihre Verwendung kann auf scharfe chemische Mittel weitgehend verzichtet werden und sowohl die Umwelt als auch das Spülgut werden geschont.
- Hohe Halogenmengen in Form von halogenhaltigen Bleichmitteln oder hohe Phosphormengen in Form von Phosphaten oder anderen phosphorhaltigen Stoffen haben sich auf dem Gebiet der Reinigungsmittel als umweltrelevant erwiesen. Der Einsatz von phosphorhaltigen Komplexbildnern wurde aber für Spezialreinigungszwecke lange Zeit toleriert. Das Umweltbewusstsein wächst jedoch und so werden immer stärker auch für Spezialreinigungszwecke Reinigungsmittel gefordert, die umweltfreundlicher sind.
-
(Procter & Gamble) beschreibt ein thixotropes, flüssiges Mittel für das Spülen von Geschirr in Geschirrspülautomaten unter der Verwendung von Enzymen. Das Mittel enthält 0,001% bis 5% detersive Enzyme, 0,1% bis 10% eines Verdickers, 0,001% bis 10% Propylenglycol, 0,01% bis 40% Tensid, sowie ausreichend pH-Einstellmittel, u. a. Borax, wobei das Mittel im Wesentlichen frei von Chlorbleichmittel und Silikat ist.WO93/21299 - Es hat sich gezeigt, dass herkömmliche Geschirrspülverfahren mit enzymhaltigen Reinigungsmittelsystemen, insbesondere für gewerbliche Anlagen, in der Regel aus mehreren Spülschritten bestehen, wobei für jeden dieser Spülschritte eine gesonderte Reinigungsmittelkomponente eingesetzt wird. So kann das Reinigungsenzym vor schädigenden Komponenten bei der Lagerung geschützt werden. Der Verzicht auf ein mehrstufiges Spülverfahren stellt einen Fortschritt auf dem Gebiet der gewerblichen Geschirrspültechnik unter Einsatz enzymhaltiger Reinigungsmittel dar, weil weniger Dosierungsvorrichtungen erforderlich sind und der gesamte Ablauf vereinfacht und besser steuerbar wird. Außerdem ist es erwünscht, dass die Zusammensetzung der Formulierung eines Reinigungsmittels nicht nur umweltschonend, sondern auch einfach und übersichtlich, also aus möglichst wenigen Bestandteilen zusammengesetzt ist. Bislang existieren kaum Spülverfahren, insbesondere gewerbliche Geschirrspülverfahren, bei denen in einem einzigen Schritt das Spülgut behandelt und gesäubert wird, weil es schwierig war, ein enzymhaltiges Reinigungsmittel zu formulieren, das diesen und den vorgenannten Ansprüchen genügt. Bislang notwendige extreme pH-Werte für Reinigungsflotten mit starker Reinigungskraft sind mit den meisten Enzymen unvereinbar. Es ist selbstverständlich, dass ein solches, bereits Enzym enthaltendes Reinigungsmittel im Wesentlichen neutral (pH etwa 7) vorliegen muss, d. h. bei einem pH-Wert von 6–8. Doch das bedarf einer sorgfältigen Formulierung aller Komponenten unter Berücksichtigung zahlreicher Faktoren, damit ein praxistaugliches enzymhaltiges Reinigungsmittel bereitgestellt werden kann.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher unter anderem in der Bereitstellung eines umweltschonenden Reinigungsmittels zur Verwendung in einstufigen Geschirrspülverfahren in gewerblichen Geschirrspülmaschinen.
- Die vorliegende Aufgabe wurde durch das Reinigungsmittel nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen, umfassend:
ein Enzym oder mehrere Enzyme;
Komplexbildner in einer Menge von 1,9 bis 19 Gew.-%;
nichtionogene Tenside in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%;
Propylenglykol in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-%, und
als Rest Wasser, Enzymstabilisator, Lösungsvermittler und ggf. Farbstoff und/oder Reduktionsmittel, wobei das Reinigungsmittel im Wesentlichen phosphorfreie Komplexbildner enthält. - Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels in einstufigen Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr, insbesondere in gewerblichen Geschirrspülanlagen, umfassend die Schritte
- a) Dosieren eines wie vorstehend beschriebenen Reinigungsmittels in den Hauptreinigertank der Geschirrspülanlage mittels Dosiergerät, und
- b) Aufspülen der erhaltenen Lösung auf das Spülgut, wobei dem Verfahren kein Vorreinigungsschritt vorausgeht.
- Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel zeigt insbesondere im Einsatz gegen Tee- oder Kaffee-Verschmutzungen Überlegenheit gegenüber herkömmlichen und bekannten Reinigungsmitteln. Außerdem werden erhebliche wirtschaftliche Vorteile durch das einstufige Geschirrspülverfahren erzielt. Zudem erfordert die Formulierung nur wenige funktionale Komponenten. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist neutral, weist also einen pH-Wert von ca. 6 bis weniger als 9, vorzugsweise 7 bis 8 auf. Es enthält kein Bleichmittel und ist vorzugsweise flüssig.
- Nachstehend werden die Komponenten des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels erläutert.
- Enzyme
- Enzyme werden seit langem als Waschhilfsmittel eingesetzt. Enzyme sind Biokatalysatoren, welche in einer für sie optimalen Umgebung insbesondere organische Stoffe hydrolysieren und damit einem Solubilisierungsvorgang zugänglich machen können. Den zu hydrolysierenden Stoff nennt man Substrat. Für den Fall der Geschirrreinigung sind dies die Speisereste, welche an dem Spülgut haften. Speisereste enthalten im Wesentlichen proteinhaltige, stärkehaltige und fette Stoffe. Ist z. B. der Gemüseanteil in den Speiseresten hoch, kann auch ein Zelluloseanteil festgestellt werden. Je nach Substrat können spezielle Enzyme eingesetzt werden. Proteine lassen sich durch Protease hydrolysieren und damit einer einfacheren Ablösung vom Spülgut und einer Solubilisierung zugänglich machen. Dabei soll in erster Linie die Haftung am Spülgut aufgehoben werden. Stärkehaltige Speisereste können durch Amylasen angelöst und dann vom Spülgut abgelöst werden. Vermehrt werden, insbesondere im Textilsektor, auch Lipasen eingesetzt, welche die Fette anhydrolysieren und einer Emulgierung, verbunden mit Ablösung vom Spülgut, besser zugänglich machen. Letztlich können auch Zellulasen eingesetzt werden, welche insbesondere zellulosereiche Speisereste hydrolysieren und vom Spülgut ablösen können. Ein weiterer Effekt des Einsatzes dieser Enzyme besteht darin, dass durch die fortschreitende enzymatische Hydrolyse von Protein, Stärke, Fett und/oder Zellulose auch eine fortschreitende ”Verflüssigung” der dispergierten Speisereste stattfindet, wodurch die Teile einer Geschirrspülanlage vor zunehmenden Ablagerungen und schließlich vor Verstopfung bewahrt werden, vorausgesetzt, die Enzyme können weiter wirken.
- In der vorliegenden Erfindung können Proteasen, Amylase, Lipasen und Zellulasen zum Einsatz kommen. Vorzugsweise werden Proteasen und/oder Amylasen eingesetzt. Bevorzugt ist ein Gemisch aus Proteasen und Amylasen.
- Proteasen
- Enzyme, die die Amidbindungen in Proteinsubstraten spalten, werden als Proteasen oder (austauschbar) als Peptidasen klassifiziert. Bakterien der Bacillus-Spezies scheiden zwei extrazelluläre Proteasenspezies aus, eine neutrale oder Metalloprotease, und eine alkalische Protease, die funktionell eine Serin-Endopeptidase ist, welche als Subtilisin bezeichnet wird. Eine Serinprotease ist ein Enzym, das die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysiert, und das an der aktiven Stelle einen essenziellen Serinrest aufweist. Die bakteriellen Serinproteasen weisen Molekulargewichte im Bereich von 20 000 bis 45 000 auf. Sie werden durch Diiso-propylfluorphosphat gehemmt, aber im Gegensatz zu Metalloproteasen sind sie gegenüber Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) resistent (wobei sie bei hohen Temperaturen durch Calciumionen stabilisiert werden). Sie hydrolysieren einfache endständige Ester und ihre Aktivität ist der von eukaryotischem Chymotropsin, das auch eine Serinprotease ist, ähnlich.
- Kommerzielle Proteasepräparate für den gewerblichen Gebrauch sind Alcalase®, Alcalase®Ultra, Bioprase® (Nagase Biochemicals), Durazym®, Esperase®, Everlase®, Godo-Bap® (Godo Shusei), Liquanase®, Liquanase®Ultra, Maxacal®, Maxapem® (Solvay Enzymes), Maxatase® (Gist-Brocades), Novozym® (Novo Industri A/S), Opticlean®, Optimase®, Ovozyme®, Polazyme®, Protosol® (Advance Biochemicals), Properase®, Properase® L, Protease A-01, Protease S-02 (ASA Spezialenzyme GmbH), Purafect® (Genencor Int.), Purafect® OX, Purafect® L, Purafect® OX L, Purafect® OX P, Savinase®, Savinase®Ultra, Subtilisin® oder Wuxi® (Wuxi Snyder).
- Die Menge der eingesetzten Proteasen hängt von der enzymatischen Aktivität ab. Es gibt verschiedene Bestimmungsverfahren, die Aktivitätseinheiten/g definieren. Diese sind wie folgt konvertierbar: 440 000 DU/g (Delft Units) = 1466 GU/g (Glycine Units) = 4 KNPU/g (Kilo Novo Proteinase Units) = 2 AU/g (Anson Units). In der vorliegenden Erfindung können Protease-Aktivitäten von 1 bis 50 KNPU-S/g, vorzugsweise mit 3,2 bis 12,8 KNPU-S bevorzugter mit 4,8 bis 11,2 KNPU-S, insbesondere 6 bis 10,4, vor allem etwa 6,4 bis 8 KNPU-S pro 100 g fertiges Reinigungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugt ist das Enzym Savinase® Ultra 16 L von Novozymes, das eine Aktivität von 16 KNPU-S/g aufweist und demgemäß in einer Menge von 0,06 bis 3,1, vorzugsweise 0,2 bis 0,8, bevorzugter 0,3 bis 0,7, insbesondere 0,38 bis 0,65, vor allem 0,4 bis 0,5 g pro 100 g fertiges Reinigungsmittel, d. h. Gew.-%, vorliegt.
- Amylasen
- Amylasen auch als Diastasen bezeichnet, sind zu den Hydrolasen gehörende Enzyme, die Stärke (Amylopektin und Amylose) direkt oder über Dextrine zu Maltose und Glucose abzubauen vermögen. Man unterscheidet zwischen α-, β- und γ-Amylasen; die beiden letzteren bezeichnet man gemeinsam auch als saccharogene, d. h. verzuckernde Amylasen. Die durch Chlorid-Ionen aktivierbaren α-Amylasen spalten Stärke zunächst in größere Bruchstücke (Dextrine), dann in Oligosaccharide. Sie senken die Viskosität von einer Stärkelösung. Ein Jod-Stärke-Komplex wird durch ihre Wirkung aufgehellt. Die α-Amylasen haben je nach Herkunft verschiedene Molekulargewichte (15000–97000), pH-Wirkungsbereiche (3,5–9), Temperaturoptima (45 bis 90°), Inaktivierungstemperatur (60–100°) und unterschiedliche Spaltprodukte. Die technischen aus Bakterien, Pilzen, Pankreasdrüsen und gekeimtem Getreide (Malz) gewonnenen α-Amylasen werden industriell in Waschmitteln eingesetzt.
- Kommerzielle Amylasepräparate für den gewerblichen Gebrauch sind Amylase FL, Amylase Thermo, Amylase TXL (ASA Spezialenzyme GmbH), BAN®, Duramyl®, Natalase® (Novo Industri A/S), Powerase®, Purastar® HP Am, Purastar®OxAm, Purastar®ST 15000L, Purastar®ST L, Purastar®ST, Stainzyme® Plus, Stainzyme®, Termamyl® oder Termamyl®Ultra.
- Die Menge der eingesetzten Amylasen hängt von der enzymatischen Aktivität ab. Es gibt verschiedene Bestimmungsverfahren, die Aktivitätseinheiten/g definieren. Im vorliegenden Fall wird für die Aktivitätsbewertung der eingesetzten Amylase die Einheit KNU-T verwendet. Eine KNU(T) ist die Menge an Alpha-Amylase, die unter Standardbedingungen (pH 7,1, T = 37°C) 5,26 g Stärke Trockenmasse pro Stunde dextrinisiert. Eine KNU(T) entspricht der Menge an Alpha-Amylase, die 672 Mikromol Ethyliden-G7-PNP pro Minute unter Standard-Bedingungen (pH 7,1, T = 37°C) hydrolysiert. Oder 1 KNU (Kilo Novo Unit) ist die Menge Enzyme, welche 4870 mg (auf Trockenbasis) von löslicher Merck-Stärke (Erg. B 6, lot number 6380528) pro Stunde unter den Standard-Bedingungen, pH 5,6, 37°C, and Ca2+-Konzentration 0.0003 M, hydrolysiert. In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise Termamyl® Ultra 300 L von Novozymes A/S verwendet, welches eine Aktivität von 300 KNU-T/g aufweist. In dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wird Amylase in einer Menge von 60 bis 1200, vorzugsweise von 80 bis 1000 KNU-T, bevorzugter von 90 bis 900, insbesondere von 120 bis 600 KNU-T pro 100 g fertiges Reinigungsmittel verwendet. Dementsprechend werden von 0,2 bis 4, vorzugsweise von 0,27 bis 3,3, bevorzugter von 0,3 bis 3, insbesondere von 0,4 bis 2 g Termamyl® Ultra 300 L pro 100 g fertiges Reinigungsmittel, d. h. Gew.-%, verwendet.
- Enzymstabilisator
- Borverbindungen dienen häufig als Enzymstabilisator. Bekannt ist z. B. Formylphenylboronsäure als Enzymstabilisator. In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise Borax eingesetzt. Borax, die chemische Bezeichnung ist Natriumtetraborat-Dekahydrat bzw. Dinatriumtetraborat, Na2B4O7·10 xH2O, ist ein kristalliner Stoff, der mit schwach alkalischer Reaktion in kaltem Wasser mäßig, in siedendem Wasser gut löslich ist und in Ethanol unlöslich ist. Die Stabilität der enzymatischen Bestandteile von Waschmittelformulierungen, insbesondere von flüssigen, bei denen die Bestandteile im engen Kontakt miteinander sind, ist ein großes Problem bei der Herstellung von Reinigerzusammensetzungen. Borax inhibiert den Aktivitätsverlust von zahlreichen nützlichen Waschmittelkomponenten. Beispielsweise haben Proteasen in flüssigen Formulierungen Stabilitätsprobleme aufgrund des Selbstverdaus, d. h. ”Kannibalismus”. Dieser Effekt kann aber durch den Einsatz von geringen Mengen an Borax (< 2 Gew.-%) beherrscht werden. Beim Waschvorgang wird das mit dem Enzym einen schützenden Komplex bildende Borax wieder freigesetzt, sodass das Enzym seine Funktion wieder ausüben kann. Borat-Polyol-Komplexe dienen auch als Enzymstabilisierungssysteme und wurden als wirksam gefunden, Amylasen, Lipasen und Cellulasen vor dem Angriff von Proteasen zu schützen.
- Anstelle von Borax können auch andere Salze stabilisierend oder auch (z. B. Ca++ bei Amylasen) aktivierend für das Enzym wirken. Beispiele hierfür sind Calciumchlorid, Natrium-Calcium-Formiat, Calcium-Laktat, Calciumacetat, Peptidaldehyde oder Glucoamide (z. B. Fettsäure-N-glycosyl-N-methyl-amide).
- In der vorliegenden Erfindung werden 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,5 Gew.-% Enzymstabilisator, bezogen auf das Trockengewicht, verwendet.
- Komplexbildner
- Komplexbildner haben die Aufgabe, Wasserhärte und darüber hinaus ggf. Nebengruppenmetallionen zu binden, die für andere Bestandteile des Reinigungsmittels negative Auswirkungen haben.
- Beispiele für Komplexbildner sind Polyacrylate, Zeolithe, Polyaminocarboxylate, wie EDTA, GLDA (L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure) oder MGDA (Methylglycindiessigsäure, z. B. Trilon M®).
- In der vorliegenden Erfindung wird gegenüber anderen Komplexbildnern vorteilhafterweise insbesondere GLDA 4Na+, d. h. L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure Tetranatriumsalz (Akzo-Nobel), verwendet. GLDA 4Na+ wird vorzugsweise als 38%ige wässrige Lösung eingesetzt. Die Handelsbezeichnung ist Dissolvine GL-38.
- In der vorliegenden Erfindung werden, bezogen auf das Trockengewicht, 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugter 4 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 9 Gew.-% Komplexbildner eingesetzt.
- Komplexbildner und pH-Regulator
- Komplexbildner, die gleichzeitig auch pH-Regulatoren darstellen, sind z. B. Salze von komplexierenden Säuren, wie z. B. von Zitronensäure. In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise Trinatriumcitrat in Kombination mit Zitronensäure als pH-regulierender Komplexbildner eingesetzt. Essigsäure und/oder Natriumacetat können ergänzend als pH-Regulatoren eingesetzt werden.
- Trinatriumcitrat wird in der Regel als 87,8% iges Produkt gehandelt, da es ein Dihydrat darstellt. Zitronensäure wird zumeist als 50% ige wässrige Lösung bezogen.
- Bezogen auf das Trockengewicht werden in der vorliegenden Erfindung 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 3 bis 7 Gew.-%, insbesondere 4 bis 6 Gew.-% Trinatriumcitrat verwendet.
- Zitronensäure wird bezogen auf das Trockengewicht in der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 0,7 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5,6 Gew.-%, bevorzugter 1,2 bis 4 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 2,1 Gew.-% Trinatriumcitrat verwendet.
- Vorzugsweise wird ein Gemisch von Trinatriumcitrat und Zitronensäure im Gewichtsverhältnis von 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 4:1 bis 1:4, insbesondere 3:1 bis 1:3, bezogen auf das Trockengewicht, verwendet.
- Lösungsvermittler
- Lösungsvermittler werden in tensidischen Formulierungen, wie z. B. dem vorliegenden Reinigungsmittel, für Stoffe, die sonst nicht miteinander kompatibel sind, eingesetzt. Sie werden auch Solubilisierer oder Solubilisator genannt und erniedrigen den Trübungspunkt.
- Als Lösungsvermittler eignen sich insbesondere die Alkalisalze von sulfonierten Aromaten, wie Cumolsulfonat oder Xylolsulfonat. Als Alkalisalze kommen das Natrium oder Kaliumsalz sowie Gemische davon in Frage.
- In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise Natriumcumolsulfonat verwendet. Ein Handelsprodukt ist beispielsweise Stepanate® SCS-40-E (flüssig) oder Stepanate® SCS-93 (kristallin) oder Natriumcumolsulfonat (40% Trockenmasse).
- In der vorliegenden Erfindung wird ein Lösungsvermittler der vorstehend definierten Form in einer Menge von 2 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 3 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, eingesetzt.
- Tensid
- Ein wichtiger wirksamer Bestandteil eines Reinigungsmittels für Geschirr ist ein Tensid. Tenside setzen die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herab und ermöglichen so die Bildung von Dispersionen. Daher bewirken sie, dass eigentlich nicht miteinander mischbare Stoffe fein vermengt werden können und rufen daher den Wascheffekt hervor, indem sie im vorliegenden Fall die in der Regel hydrophoben Speisereste in der wässrigen Waschlauge dispergieren und/oder emulgieren.
- Es gibt eine Vielzahl von verschiedensten Tensiden. Allgemein werden sie gemäß ihrer chemischen Beschaffenheit in ionogene, nichtionogene und amphotere Tenside eingeteilt. Für die vorliegende Erfindung werden nichtionogene Tenside eingesetzt, insbesondere solche der Gruppe der alkoxylierten, insbesondere ethoxylierten Fettalkohole. Diese Verbindungen werden in der Regel durch Addition eines Alkylenoxids, wie Ethylenoxid oder Propylenoxid, an die OH-Gruppe eines Fettalkohols, d. h. eines Alkohols mit in der Regel 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, erhalten. In der vorliegenden Erfindung sind Fettalkoholethoxylate bevorzugt, d. h. Verbindungen, die durch Addition einer bis mehrerer -CH2CH2-O-Einheiten (entweder durch Addition mit Ethylenoxid oder durch Veretherung mit Glykol) an einen Fettalkohol erhalten wurden.
- In der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Plurafac®-Typen eingesetzt, insbesondere Plurafac® LF 120, LF 221, LF 231, LF 303 und/oder LF 403.
- Plurafac® LF 120 ist ein Fettalkoholalkoxylat. Das Produkt ist flüssig. Der pH-Wert ist 6–7 (50 g/l, 23°C). Das Produkt hat eine Dichte von 0,99 g/cm3 und eine dynamische Viskosität von ca. 45–60 mPas bei 23°C. Der Trübungspunkt gemäß (EN 1890) liegt für Methode A bei ca. 28°C, für Methode D bei ca. 48°C und für Methode E bei etwa 43°C. Das Produkt hat eine Wasserzahl von ca. 20 ml. Der Stockpunkt beträgt ca. 5°C. Die Oberflächenspannung ist ca. 28 mN/m.
- Plurafac® LF 221 ist eine Flüssigkeit mit einem Tensidanteil von ca. 95% und einem Wasseranteil von ca. 5%. Die Trübungspunkte nach DIN EN 1890 sind für die Methode A ca. 34°, Methode B ca. 24°, Methode D ca. 48° und Methode E ca. 44°C.
- Die Wasserzahl gemäß DIN EN 12836 beträgt ca. 17. Der pH-Wert ist neutral. Die Dichte bei 23°C ist 1. Der Stockpunkt ist ca. 5°C. Die Brookfield-Viskosität (EN 12092, Brookfield LVT) beträgt bei 23°C ca. 100, bei 10°C ca. 5000 und bei 0°C > 105. Die Netzwirkung (nach EN 1772, dest. Wasser, 2 g Natriumcarbonat/l) beträgt bei 23°C mit 0,5 g Tensid ca. 75, bei 23°C mit 1 g Tensid ca. 30, bei 23°C mit 2 g Tensid ca. 15, bei 70°C mit 0,5 g Tensid > 300, bei 70°C mit 1 g Tensid > 300, und bei 70°C mit 2 g Tensid ca. 100. Die Oberflächenspannung (nach EN 14370, 1 g/l dest. Wasser, 23°C) beträgt ca. 30.
- Plurafac® LF 231 ist eine Flüssigkeit mit einem Tensidanteil von 100%. Die Trübungspunkte nach DIN EN 1890 sind für die Methode D ca. 35°, und Methode E ca. 28°C.
- Die Wasserzahl gemäß EN 12836 beträgt ca. 12. Der pH-Wert ist etwa 6. Die Dichte bei 23°C ist etwa 0,96. Der Stockpunkt ist ca. –5°C. Die Brookfield-Viskosität (EN 12092, Brookfield LVT) beträgt bei 23°C ca. 45, bei 10°C ca. 100 und bei 0°C ca. 400. Die Netzwirkung (nach EN 1772, dest. Wasser, 2 g Natriumcarbonat/l) beträgt bei 23°C mit 0,5 g Tensid ca. 100, bei 23°C mit 1 g Tensid ca. 40, bei 23°C mit 2 g Tensid ca. 20, bei 70°C mit 0,5 g Tensid > 300, bei 70°C mit 1 g Tensid > 300, und bei 70°C mit 2 g Tensid > 300. Die Oberflächenspannung (nach EN 14370, 1 g/l dest. Wasser, 23°C) beträgt ca. 29.
- Plurafac® LF 303 ist eine Flüssigkeit mit einem pH-Wert von ca. 7 (50 g/l, 23°C) einem Erstarrungspunkt von < –20°C und einem Siedepunkt von > 149°C. Die Dichte ist etwa 1 g/cm3 bei 23°C. Der Trübungspunkt gemäß (EN 1890) liegt für Methode D bei ca. 35°C, und für Methode E bei etwa 29°C. Das Produkt hat eine Wasserzahl von ca. 19 ml. Die Oberflächenspannung ist ca. 36 mN/m.
- Plurafac® LF 403 ist eine Flüssigkeit mit einem pH-Wert von ca. 7 (50 g/l, 23°C) einem Erstarrungspunkt von ca. –25°C und einem Siedepunkt von > 250°C. Die Dichte ist etwa 0,94 g/cm3 bei 23°C. Der Trübungspunkt gemäß (EN 1890) liegt für Methode D bei ca. 51°C, und für Methode E bei etwa 41°C. Das Produkt hat eine Wasserzahl von ca. 13 ml. Die Oberflächenspannung ist ca. 30 mN/m.
- Der Trübungspunkt wird gemäß DIN EN 1890 wie nachstehend ermittelt:
Methode A: 1 g Tensid + 100 g dest. Wasser
Methode B: 1 g Tensid + 100 g NaCl-Lösung (c = 50 g/l)
Methode D: 5 g Tensid + 45 g Butyldiglykol-Lösung (c = 250 g/l)
Methode E: 5 g Tensid + 25 g Butyldiglykol-Lösung (c = 250 g/l) - Ethylan 1005 (Akzo) ist ein Tensid auf der Basis eines synthetischen primären Alkohols, d. h. Propylheptanolethoxylat (CAS 160875-66-1). Der Trübungspunkt (5 g Produkt in 25 ml 25% Butyldiglycol) beträgt 47–53°C (Verfahren AB-46-1426). Die Dichte beträgt 0,968 g/cm3 und der Stockpunkt –9°C. Die Viskosität bei 20°C beträgt 30 mPas. Die Oberflächenspannung gemäß Du Noüy bei 25°C, 0,1% (DIN 53914) beträgt 27,0 mN/m.
- Es eignen sich mithin insbesondere Fettalkoholethoxylate mit einer Oberflächenspannung (EN 14370) gemessen bei 1 g/l dest. Wasser 23°C (korrigiert nach Harkins-Jordan) von ca. 25 bis 32 mN/m, vorzugsweise ca. 27 bis 30 mN/m.
- In der vorliegenden Erfindung werden insgesamt 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 3 bis 9 Gew.-% und besonders bevorzugt 4 bis 8 Gew.-% Tensid insgesamt eingesetzt. Liegt das Tensid als Gemisch von verschiedenen Fettalkoholethoxylaten vor, so ist das Verhältnis 9:1 bis 1:9 oder 1:5 bis 5:1, bevorzugt 8:3 bis 3:8, oder 3:4 bis 4:3 besonders bevorzugt 2:1 bis 1:2 von dem Fettalkoholethoxylat mit dem höheren Trübungspunkt zu dem Fettalkoholethoxylat mit dem geringeren Trübungspunkt. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis 2:1 bis 1:2, vor allem 2:1.
- Propylenglykol
- Propylenglykol, auch 1,2-Propandiol genannt, ist eine chirale Verbindung in Form einer klaren farblosen Flüssigkeit, die in der Regel als Racemat gehandelt wird. Propylenglykol ist mit Wasser und Ethanol mischbar. Es wird als Lösungsmittel sowie Füllstoff eingesetzt und hat damit auch eine gewisse Reinigungswirkung. Darüber hinaus kann es zur Stabilisierung von Enzymsystemen beitragen.
- In der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge an Propylenglykol 9 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 19 Gew.-%.
- Entschäumer
- Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann auch einen Entschäumer enthalten. Beispiele für derartige Entschäumer sind z. B. Alkylpolyalkylenglykolether, beispielsweise Dehydem® Supra. Das Produkt Dehydem® Supra hat einen Trübungspunkt von 20–25°C nach DIN-EN 1890 und einen pH-Wert in Wasser (10%) von 6,5 bis 7,5 ISO 4316. Die Dichte beträgt 0,996–0,999 g/cm3 nach DIN 51757. Ladiper® 167 ist eine flüssige Zubereitung aus quartärer Ammoniumverbindung in Fettalkohol-ethylenglykol-polypropylenglykol-ether und Wasser. Der Siedebereich ist > 100°C, der Stockpunkt liegt bei –38°C. Die Dichte liegt bei 0,96 g/cm3 und der pH-Wert (10 g/l bei 20°C) liegt bei ca. 7. Die dynamische Viskosität bei 23°C beträgt ca. 60 mPas (DIN 53015).
- Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten gegebenenfalls einen Farbstoff. Geeignet sind beliebige, ungiftige, wasserlösliche Farbstoffe. Es eignet sich insbesondere 312507 Eurocert Brilliant Blue FCF (Cl No.: 42090, Cl-Name: Food Blue 2). Der Farbstoff ist ein Feststoff mit einem Anteil an Natriumsulfat von etwa 15% und hat Lebensmittelqualität.
- In die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können auch Reduktionsmittel eingemischt werden. Hierfür eignet sich z. B. Natriumsulfit. Das Natriumsulfit hat vorzugsweise eine Schüttdichte von 1,3 bis 1,5 kg/dm3. Alternativen zu Natriumsulfit sind Natriumthiosulfat oder Natriumascorbat.
- Als Wasser zum Auffüllen der Komponenten auf 100 Gew.-% wird vorzugsweise gereinigtes Wasser, insbesondere enthärtetes Wasser verwendet.
- Die Bereichswerte der vorstehend angegebenen Mengenangaben für die jeweiligen Komponenten können für die Zusammenstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels untereinander beliebig kombiniert werden, sofern alle Komponenten des Reinigungsmittels insgesamt eine Menge von 100 Gew.-% oder weniger ausmachen und eine gewünschte Wirkung erhalten wird. Alle diese Kombinationen sind ausdrücklich offenbart.
- Der Begriff „im Wesentlichen phosphorfrei” ist so aufzufassen, dass durchaus geringe Mengen an phosphorhaltigen Stoffen vorliegen können, welche aber auf die so bezeichnete Reinigungsmittelkomponente keine wesentliche Funktion ausüben oder welche unvermeidbare Verunreinigungen darstellen. In der gleichen Weise ist z. B. der Begriff „im Wesentlichen keine phosphorhaltigen Komplexbildner” zu interpretieren. Dies gilt auch für die anderen in dieser Weise bezeichneten Komponenten.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel in industriellen bzw. gewerblichen Geschirrspülanlagen, insbesondere in einstufigen Geschirrspülverfahren, welche in gewerblichen Geschirrspülanlagen durchgeführt werden, und die Schritte umfassen:
- a) Dosieren eines wie vorstehend beschriebenen Reinigungsmittels in den Hauptreinigertank der Geschirrspülanlage mittels Dosiergerät, und
- b) Aufspülen der erhaltenen Lösung auf das Spülgut,
- In einem einstufigen Verfahren auf einen vorgelagerten Vorreinigungsschritt mit einem gesonderten Reinigungsmittel verzichtet. Das einstufige Verfahren ermöglicht daher eine rasche und effiziente Reinigung des Geschirrs in einer gewerblichen Geschirrspülanlage, wobei die Dauer eines Spüldurchgangs (also eines Ablaufs des einstufigen Spülverfahrens) typischerweise zwischen 1 und 5 Minuten und zweckmäßig zwischen 2 und 3 Minuten liegt. Während des Spülverfahrens werden Temperaturen von 50°C bis ca. 95°C, typischerweise von 60°C bis 80°C in der gewerblichen Geschirrspülanlage eingehalten bei einem Wasserverbrauch von ca. 150 bis ca. 600 l/h (je nach Maschinentyp) l/h oder ca. 300 bis 500 l/h, um ein konstantes und hygienisch einwandfreies Spülergebnis über mehrere Stunden hinweg zu gewährleisten.
- Beispiele
- Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
- Beispiel 1
- Ein Reinigungsmittel wurde durch Vermischen in herkömmlicher und an sich bekannter Weise hergestellt.
Bestandteil Gew.-% Funktion Wasser perm. 51,73 Enthärtetes Wasser 1,2-Propylenglykol 16,07 Lösungsmittel Na-Cumolsulfonat 8,0 Lösungsvermittler GLDA-Na4 7,6 Komplexbildner Trinatriumcitrat 5,27 Komplexbildner, pH-Regulator Zitronensäure 50%ig 3,70 Komplexbildner, pH-Regulator Plurafac® LF 403 3,30 Nichtionogenes Tensid Plurafac® LF 221 2,50 Nichtionogenes Tensid Enzym Termamyl® Ultra 300 L 0,80 Amylase Natriumtetraborat-Dekahydrat (Borax techn. Gran.) 0,40 Enzymstabilisator Enzym Savinase® Ultra 16 L 0,40 Protease Brilliantblau E 133 FCF 0,01%ige Lösung 0,13 Farbstoff Natriumsulfit 0,10 Reduktionsmittel, Stabilisator - Das Mittel wurde in einer handelsüblichen gewerblichen Geschirrspülanlage eingesetzt, wobei auf einen Vorspülvorgang mit separatem Reinigungsmittel verzichtet werden konnte. Die Ergebnisse waren herausragend, insbesondere Verschmutzungen durch Kaffee und Tee waren wesentlich besser beseitigt worden als in bekannter Weise.
- Auch die wirtschaftlichen Einsparungseffekte waren deutlich.
- Beispiel 2
- In ähnlicher Weise wie für Beispiel 1 wurde eine weitere Reinigerlösung formuliert, wobei in diesem Fall auch ein Entschäumer eingesetzt wurde.
Bestandteil Gew.-% Funktion Wasser perm. 51,70 Enthärtetes Wasser 1,2-Propylenglykol 15,60 Lösungsmittel Na-Cumolsulfonat 9,20 Lösungsvermittler GLDA-Na4 7,69 Komplexbildner Trinatriumcitrat 5,27 Komplexbildner, pH-Regulator Zitronensäure 50%ig 3,80 Komplexbildner, pH-Regulator Plurafac® LF 303 2,00 Nichtionogenes Tensid Ethylan 1005 2,00 Nichtionogenes Tensid Ladiper 167 1,00 Entschäumer Enzym Termamyl® Ultra 300 L 0,80 Amylase Natriumtetraborat-Dekahydrat (Borax techn. Gran.) 0,40 Enzymstabilisator Enzym Savinase® Ultra 16 L 0,40 Protease Brilliantblau E 133 FCF 0,01%ige Lösung 0,13 Farbstoff Natriumsulfit 0,10 Reduktionsmittel, Stabilisator - Es konnten ähnliche herausragende Ergebnisse, wie für Beispiel 1 erzielt werden. Insbesondere die Entfernung von Tee- und Kaffee-Flecken war hervorragend.
- Bei der Ausführung der Erfindung hat sich gezeigt, dass bei der industriellen Geschirrreinigung die erfindungsgemäßen Zubereitungen überraschenderweise noch bessere Waschergebnisse liefern als phosphorhaltige Reinigungsmittel mit ansonsten gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 93/21299 [0004]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- EN 1890 [0039]
- DIN EN 1890 [0040]
- DIN EN 12836 [0041]
- EN 12092 [0041]
- EN 1772 [0041]
- EN 14370 [0041]
- DIN EN 1890 [0042]
- EN 12836 [0043]
- EN 12092 [0043]
- EN 1772 [0043]
- EN 14370 [0043]
- EN 1890 [0044]
- EN 1890 [0045]
- DIN EN 1890 [0046]
- DIN 53914 [0047]
- EN 14370 [0048]
- DIN-EN 1890 [0052]
- ISO 4316 [0052]
- DIN 51757 [0052]
- DIN 53015 [0052]
Claims (13)
- Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen, umfassend: ein Enzym oder mehrere Enzyme; Komplexbildner in einer Menge von 1,9 bis 19 Gew.-%; nichtionogene Tenside in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%; Propylenglykol in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-%, und als Rest Wasser, Enzymstabilisator, Lösungsvermittler und ggf. Farbstoff und/oder Reduktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Komplexbildner zumindest im Wesentlichen phosphorfrei sind.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 1, wobei das Reinigungsmittel im Wesentlichen keine phosphorhaltigen Korrosionsinhibitoren enthält.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Reinigungsmittel im Wesentlichen phosphorfreie Lösungsvermittler und/oder phosphorfreie Tenside enthält.
- Reinigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Enzym eine Protease ist und mit einer Aktivität äquivalent 3,2 bis 12,8 KNPU-S vorliegt.
- Reinigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Enzym eine Amylase ist und mit einer Aktivität äquivalent 120 bis 600 KNU-T vorliegt.
- Reinigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Lösungsvermittler in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% vorliegt.
- Reinigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei von dem gesamten Komplexbildner 40–70 Gew.-% gleichzeitig einen pH-einstellenden Komplexbildner darstellen.
- Reinigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das nichtionogene Tensid ein Gemisch aus zwei oder mehr nichtionogenen Tensiden ist.
- Reinigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel insgesamt im Wesentlichen phosphorfrei ist.
- Reinigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es flüssig ist.
- Verwendung eines Reinigungsmittels nach einem der vorangehenden Ansprüche zum maschinellen Reinigen von Geschirr, wobei das Reinigungsmittel zunächst in den Hauptreinigertank der Geschirrspülanlage mittels eines Dosiergerät dosiert wird und die beim Eindosieren erhaltene Reinigungsmittel-Lösung anschliessend auf das Spülgut aufgespült wird.
- Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirr in einem einstufigen Spüldurchgang ohne Vorreinigungsschritt gereinigt wird.
- Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des Geschirrs in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine durchgeführt wird und die Dauer eines Spüldurchgangs zwischen 1 und 5 Minuten und insbesondere zwischen 2 und 3 Minuten liegt.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201220103173 DE202012103173U1 (de) | 2012-08-22 | 2012-08-22 | Phosphorfreies Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201220103173 DE202012103173U1 (de) | 2012-08-22 | 2012-08-22 | Phosphorfreies Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202012103173U1 true DE202012103173U1 (de) | 2013-11-26 |
Family
ID=49781746
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201220103173 Expired - Lifetime DE202012103173U1 (de) | 2012-08-22 | 2012-08-22 | Phosphorfreies Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE202012103173U1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102014011023A1 (de) | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Weylchem Wiesbaden Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Manganoxalat, Geschirrspülverfahren und deren Verwendung |
| WO2016041681A1 (en) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Basf Se | Detergent composition |
| DE102019219861A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Nichtionisches Tensid zur Verbesserung der Klarspülleistung beim automatischen Geschirrspülen |
| EP3228686B1 (de) | 2016-04-08 | 2021-10-27 | The Procter & Gamble Company | Automatisches geschirrspülen |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1993021299A1 (en) | 1992-04-13 | 1993-10-28 | The Procter & Gamble Company | Thixotropic liquid automatic dishwashing composition with enzyme |
-
2012
- 2012-08-22 DE DE201220103173 patent/DE202012103173U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1993021299A1 (en) | 1992-04-13 | 1993-10-28 | The Procter & Gamble Company | Thixotropic liquid automatic dishwashing composition with enzyme |
Non-Patent Citations (12)
| Title |
|---|
| DIN 51757 |
| DIN 53015 |
| DIN 53914 |
| DIN EN 12836 |
| DIN EN 1890 |
| DIN-EN 1890 |
| EN 12092 |
| EN 12836 |
| EN 14370 |
| EN 1772 |
| EN 1890 |
| ISO 4316 |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102014011023A1 (de) | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Weylchem Wiesbaden Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Manganoxalat, Geschirrspülverfahren und deren Verwendung |
| WO2016041681A1 (en) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Basf Se | Detergent composition |
| EP3228686B1 (de) | 2016-04-08 | 2021-10-27 | The Procter & Gamble Company | Automatisches geschirrspülen |
| DE102019219861A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Nichtionisches Tensid zur Verbesserung der Klarspülleistung beim automatischen Geschirrspülen |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2791331B1 (de) | Lagerstabiles flüssiges wasch- oder reinigungsmittel enthaltend protease und amylase | |
| DE102007041754A1 (de) | Polycyclische Verbindungen als Enzymstabilisatoren | |
| WO2012019844A2 (de) | Stabilisierte flüssige enzymhaltige tensidzubereitung | |
| EP2756064A2 (de) | Verfahren zur anpassung eines hydrolytischen enzyms an eine das hydrolytische enzym stabilisierende komponente | |
| DE202012103173U1 (de) | Phosphorfreies Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür | |
| AT513302B1 (de) | Phosphorfreies Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür | |
| EP3380598B1 (de) | Enzymstabilisatoren | |
| AT511158B1 (de) | Reinigungsmittel für geschirrspülanlage und verfahren dafür | |
| DE202011000420U1 (de) | Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen | |
| CH502435A (de) | Körniges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
| WO2016087181A1 (de) | Enzymstabilisatoren | |
| DE102019207890A1 (de) | Schaumstabilisierung durch spezifisches Tensidgemisch | |
| DE102019207891A1 (de) | Schaumstabilisierung durch spezifisches Tensidgemisch | |
| DE102015208655A1 (de) | Enzymstabilisatoren | |
| WO2017072111A1 (de) | Enzymstabilisatoren | |
| DE102016202822A1 (de) | Stabilisierte Reinigungsmittel | |
| DE102014004533A1 (de) | Dosierungsform für Wasch- oder Reinigungsmittel | |
| DE102023208896A1 (de) | Enzym- und Tensid-haltiges flüssiges Textilwaschmittel | |
| EP4077611A1 (de) | Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine | |
| DE102019107448A1 (de) | Schaumstabilisierung durch spezifisches Tensidgemisch | |
| EP3226872A1 (de) | Enzymstabilisatoren | |
| DE102014224745A1 (de) | Enzymstabilisatoren | |
| EP3227424A1 (de) | Enzymstabilisatoren | |
| DE102016202815A1 (de) | Stabilisierung von Protease in Alkylbenzolsulfonat-haltigen Reinigungsmitteln |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140116 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WITTY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: WITTY CHEMIE GMBH & CO. KG, 86424 DINKELSCHERBEN, DE Effective date: 20150209 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE Effective date: 20150209 Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE Effective date: 20150209 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
| R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
| R071 | Expiry of right |