[go: up one dir, main page]

DE202013011910U1 - Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen - Google Patents

Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen Download PDF

Info

Publication number
DE202013011910U1
DE202013011910U1 DE202013011910.1U DE202013011910U DE202013011910U1 DE 202013011910 U1 DE202013011910 U1 DE 202013011910U1 DE 202013011910 U DE202013011910 U DE 202013011910U DE 202013011910 U1 DE202013011910 U1 DE 202013011910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
reference plate
measurement
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011910.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHRICKE HANS HEINO
Original Assignee
EHRICKE HANS HEINO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHRICKE HANS HEINO filed Critical EHRICKE HANS HEINO
Priority to DE202013011910.1U priority Critical patent/DE202013011910U1/de
Publication of DE202013011910U1 publication Critical patent/DE202013011910U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/025Foot-measuring devices comprising optical means, e.g. mirrors, photo-electric cells, for measuring or inspecting feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1074Foot measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1075Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions by non-invasive methods, e.g. for determining thickness of tissue layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1079Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof using optical or photographic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen, insbesondere zur Bestimmung biometrischer Daten des menschlichen Fußes, bestehend aus einer Referenzplatte mit bekannten Abmaßen, auf der wenigstens ein zu vermessender Körper platziert wird, und einer frei oder nahezu frei beweglichen baulichen Einheit, die aus einer optischen Aufnahmevorrichtung, aus einer Bedienvorrichtung, aus einer Auswertevorrichtung, die ausgebildet ist, aus Aufnahmen der Aufnahmevorrichtung Vermessungsdaten oder biometrische Daten wenigstens eines zu vermessenden Körpers zu bestimmen, aus einem Orientierungssensor zur Bestimmung der räumlichen Orientierung der Aufnahmevorrichtung und aus einer Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Messergebnissen der Vermessung besteht, wobei die Schritte Positionierung und Ausrichtung wenigstens eines Messobjekts, Aufnahme wenigstens eines zweidimensionalen Projektionsbildes mittels einer optischen Aufnahmevorrichtung von oben oder schräg oben, mit der Bildaufnahme zeitgleiche oder annähernd zeitgleiche Erfassung der vom Orientierungssensor erzeugten Daten, Ermittlung der Vermessungsdaten in dem wenigstens einen aufgenommenen Bild mittels Bildanalyseverfahren in der Auswertevorrichtung, Ausgabe der räumlichen Vermessungsdaten oder davon abgeleiteten Meßdaten auf der Ausgabevorrichtung angewendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitgleich oder nahezu zeitgleich mit der Bildaufnahme vom Orientierungssensor erzeugten Daten zusammen mit den durch das Bildanalyseverfahren gewonnenen Daten zum Zwecke der Bestimmung der Vermessungsdaten oder der biometrischen Daten in der Auswertevorrichtung verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vermessungssystem zur optischen Vermessung von Gliedmaßen, insbesondere des menschlichen Fußes.
  • Die Bestimmung biometrischer Eigenschaften des menschlichen Fußes bildet die Voraussetzung dafür, geeignete Schuhe, die in Länge, Breite und Passform dem Fuß entsprechen und eine gesunde Entwicklung und Erhaltung der Füße, insbesondere auch bei Kinder, ermöglichen, zu fertigen oder aus einem Sortiment auszuwählen.
  • Die Bestimmung von Passform und Schuhgröße stellt damit eine wichtige Aufgabe dar, die mit technischen Hilfsmitteln zu lösen ist. Von besonderer Bedeutung für den Einsatz in Schuhhandelsfilialen ist die einfache Handhabung des Hilfsmittels sowie dessen Robustheit. Ausserdem spielt die digitale Erfassung der Meßdaten und deren zentrale Speicherung und Auswertung, beispielsweise zum Zwecke der Optimierung des Angebots in Schuhhandelsfilialen, eine immer größere Rolle. Daher werden Verfahren benötigt, die einfach zu handhaben sind, einen geringen Wartungsaufwand erforderlich machen und die unmittelbare digitale Erfassung von Fußlänge und -breite ermöglichen.
  • Eine Vielzahl der heute bekannten Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen setzt das Vorhandensein einer mehr oder weniger aufwändigen Apparatur voraus. Dazu gehören Verfahren, bei denen der auf einer Grundplatte stehende Fuß durch manuelles oder elektronisches Heranführen von Schiebern von vorn und von seitlich an die Fußgrenzen vermessen werden kann. Bekannt sind auch Verfahren, bei denen der Fuß auf eine mit Drucksensoren ausgerüstete Druckplatte aufgesetzt wird ( EP 2 241 209 A1 ). Auch Verfahren mit Verwendung digitaler Kameras, wobei entweder mehrere stationäre Kameras eingesetzt werden oder eine einzelne Kamera, die sich unter Verwendung mechanischer Komponenten, beispielsweise eines Drehtellers, relativ zum Messobjekt bewegt, sind bekannt. Des Weiteren ist aus DE 20 2006 014 657 U1 ein Messsystem bekannt, das mit einer fest installierten Kamera, einer transparenten Aufnahmeplatte, einer Beleuchtungseinheit und einem Spiegelsystem ein Abbild der Fußsohle sowie seitlicher Projektionen des Fußes aufnimmt und an einen Computer überträgt, der Aufgaben der Auswertung, Steuerung und Bedienung übernimmt. Zum Stand der Technik gehören auch Verfahren, bei denen der Fuß von oberhalb oder schräg oberhalb mit ein oder mehreren Kameras aufgenommen wird. Das Problem der perspektivischen Verzerrung wird dabei dadurch gelöst, daß die Kamera in Bezug zum Untersuchungsraum fixiert wird, beispielsweise durch ein kioskartiges Gehäusesystem, an dem die Kamera fest angebracht ist. Die intrisischen und extrinsischen Kameraparameter, die für die Rückprojektion von Bildpunkten in den Untersuchungsraum benötigt werden, werden dabei durch eine Kalibriermessung bestimmt. Bei einem weiteren Verfahren wird eine hinterleuchtete Messplatte verwendet, auf die der Fuß aufgestellt wird und die mit einem regelmäßigen, kontrastreichen geometrischen Muster bedruckt ist. Aus ein oder mehreren Aufnahmen von oben oder schräg oben werden mithilfe des Musters absolute Distanzmaße für Fußlänge und -breite ermittelt. All diese Verfahren haben entweder nur ein mechanischmanuelles Funktionsprinzip ohne die Möglichkeit der direkten digitalen Erfassung der Meßdaten oder sie setzen eine aufwändige Apparatur mit Fixierung der optischen Aufnahmevorrichtung voraus, was insbesondere für die Robustheit und einfache Wartbarkeit nachteilig ist.
  • Zum Stand der Technik gehören auch optische Verfahren, bei denen mit einer Kamera, etwa einer Smartphone- oder Handy-Kamera, Aufnahmen des Fußes von oben gemacht und ausgewertet werden. Bei einem dieser Verfahren wird eine Schablone verwendet, die der Anwender mittels einer Schere aus einem Blatt Papier einer Standard-Größe herstellt. Auf die Schablone wird der Fuß in definierter Weise aufgestellt und von oben fotografiert. Das Digitalfoto wird über ein Computernetzwerk an einen Serverrechner übertragen und dort analysiert. Die Form der Schablone wird als geometrische Referenz dazu benutzt, absolute Distanzmaße im Pixelbild zu bestimmen. Nachteilig an diesem Verfahren ist der hohe Aufwand für die Herstellung der Schablone und die Tatsache, daß dabei Fehler auftreten können, die die Exaktheit der Vermessung unmittelbar beeinflussen. Zudem ist die Anbindung an ein Computernetzwerk und die Übertragung der vergleichsweise großen Bilddateien erforderlich.
  • In einem weiteren Verfahren wird ein weißes Papierblatt einer Standardgröße verwendet. Der Fuß wird auf das Blatt aufgestellt und per Smartphone-Kamera ein Bild von oben aufgenommen, so daß die Papierkanten sowie Fersenpunkt, Fußspitze und weitere Meßpunkte der Fußkontur sichtbar sind. Die Auswertung erfolgt manuell durch den Benutzer im Rahmen eines dialog-orientierten Computerprogramms, das auf dem Smartphone ausgeführt wird. Dabei verschiebt der Benutzer interaktiv Grenzlinien solange, bis diese mit Kanten des Papierblatts übereinstimmen bzw. Extrempunkte der Fußaussenkontur berühren. Nachteilig ist die Fehleranfälligkeit der Interaktion, weil es in vielen Fällen nicht möglich ist, die Grenzlinien in dem aufgenommenen Projektionsbild eindeutig und richtig zu paltzieren. Ausserdem gestaltet sich die Bildaufnahme schwierig, da auf dem Bild alle 4 Kanten des Papierblatts und die zu bestimmenden Extrempunkte der Fußaussenkontur zu sehen sein müssen.
  • Aus DE10 2011 121 086A1 ist ein Meßsystem und ein Verfahren bekannt, bei dem der Fuß auf einem Papier einer Standardgröße auf dem Boden platziert wird, mittels einer Smartphonekamera von oben oder schräg oben aufgenommen wird und die bekannten Abmaße des Papiers dazu benutzt werden, in Pixeln gemessene Meßstrecken im Bild in metrische Maße umzurechnen. Dabei ergibt sich das Problem, daß die eindeutige Rückprojektion von Meßstrecken im Bild in den Meßraum nicht immer möglich ist, insbesondere, wenn die Kamera schräg zum Boden ausgerichtet wird. Beispielsweise lassen sich bei einer Aufnahme des Fußes und des Blattes schräg von vorn die Blattlängskanten im Bild finden und bei Kenntnis der wahren metrischen Breite des Blattes in Pixeln gemessene Streckenmasse von Strecken, die senkrecht zu den Blattlängskanten verlaufen, in metrische Maße umrechnen. Aufgrund der vorliegenden perspektivischen Projektion lassen sich damit aber Strecken parallel zu den Blattkanten nicht exakt aus den Pixelkoordinaten in metrische Koordinaten umrechnen. In der Konsequenz entstehen Meßfehler. Behelfen kann man sich, indem man die Kamera bzw. das Smartphone parallel zur Ebene des Bodens bzw. des Blattes ausrichtet. Dies erschwert aber die Handhabung des Meßsystems durch den Anwender erheblich, so daß die allgemeine Anwendbarkeit insbesondere für Benutzer, die weniger versiert mit Endgeräten umgehen können, nicht mehr gegeben ist.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Vermessungssystem für die Vermessung von Gliedmaßen bereitzustellen, das eine exakte Vermessung von Messstrecken in aufgenommenen Projektionsbildern ermöglicht und den Anwender bei der Ausrichtung der optischen Aufnahmevorrichtung möglichst wenig einschränkt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen, insbesondere zur Bestimmung biometrischer Daten des menschlichen Fußes, bestehend aus einer Referenzplatte mit bekannten Abmaßen, auf der wenigstens ein zu vermessender Körper platziert wird, und einer frei oder nahezu frei beweglichen baulichen Einheit, die aus einer optischen Aufnahmevorrichtung, aus einer Bedienvorrichtung, aus einer Auswertevorrichtung, die ausgebildet ist, aus Aufnahmen der Aufnahmevorrichtung Vermessungsdaten oder biometrische Daten wenigstens eines zu vermessenden Körpers zu bestimmen, aus einem Orientierungssensor zur Bestimmung der räumlichen Orientierung der Aufnahmevorrichtung und aus einer Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Messergebnissen der Vermessung besteht, wobei die Schritte Positionierung und Ausrichtung wenigstens eines Messobjekts, Aufnahme wenigstens eines zweidimensionalen Projektionsbildes mittels einer optischen Aufnahmevorrichtung von oben oder schräg oben, mit der Bildaufnahme zeitgleiche oder annähernd zeitgleiche Erfassung der vom Orientierungssensor erzeugten Daten, Ermittlung der Vermessungsdaten in dem wenigstens einen aufgenommenen Bild mittels Bildanalyseverfahren in der Auswertevorrichtung, Ausgabe der räumlichen Vermessungsdaten oder davon abgeleiteten Meßdaten auf der Ausgabevorrichtung angewendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitgleich oder nahezu zeitgleich mit der Bildaufnahme vom Orientierungssensor erzeugten Daten zusammen mit den durch das Bildanalyseverfahren gewonnenen Daten zum Zwecke der Bestimmung der Vermessungsdaten oder der biometrischen Daten in der Auswertevorrichtung verwendet werden, gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht dabei in der Verwendung von Orientierungsdaten aus Sensoren, die in die bauliche Einheit des Meßsystems integriert sind, zum Zwecke der Ermittlung von Messwerten des zu vermessenden Messobjekts. Derartige Sensoren sind heute häufig in Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-PCs integriert und liefern Signale, mit deren Hilfe jederzeit die räumliche Orientierung des Endgeräts bestimmt werden kann. Beispiele für derartige Sensoren sind magnetische oder gyroskopische Sensoren. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Kippwinkel bestimmen, die die Längsachse bzw. die Querachse des Endgeräts mit der Horizontalebene und damit im allgemeinen mit der Ebene des Bodens bilden. Diese Winkel geben somit Aufschluß über die Orientierung der Kamera-Bildebene bzgl. der Ebene des Bodens bzw. einer als Referenz benutzten Platte mit bekannten Abmaßen. Da die Sensoren ihre Daten mit einer hohen zeitlichen Auflösung zur Verfügung stellen, kann zeitgleich oder annähernd zeitgleich mit der Bildaufnahme die räumliche Orientierung der Kamera-Bildebene erfasst und für die Berechnung der Messdaten verwendet werden. Die gemessenen Kippwinkel können als Teil der extrinsischen Kameraparameter betrachtet werden, wie sie für die Rückprojektion von Messpunkten oder Messstrecken aus der Kamerabildebene in den dreidimensionalen Messraum benötigt werden. Da bei Einsatz eines mobilen Endgeräts für die Messaufgabe nicht alle extrinsischen Kameraparameter bekannt sind bzw. bestimmt werden können, was insbesondere die Position der Kamera im Messraum betrifft, wird ein Rechenalgorithmus vorgeschlagen, der die Orientierungsdaten mit weiteren, insbesondere durch automatisierte Bildanalyse gewonnenen Daten verknüpft, um bestimmte Maße des Messobjekts zu bestimmen. Die Bildanalyse wird ebenso wie der Rechenalgorithmus auf der Auswerteeinheit des Endgeräts ausgeführt und stellt dem Rechenalgorithmus Daten wie etwa die in Pixeln gemessene Breite der vorderen Kante der als Referenz benutzten Platte zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere Merkmale, zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben, unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Abbildungen verwiesen wird. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Referenzplatte und des Projektionsraums mit den Koordinatensystemen der Bildebene und des Projektionsraums und der für den Vermessungsalgorithmus bedeutsamen Punkte, Strecken und Geraden und
  • 2 eine schematisierte Darstellung eines aufgenommenen Projektionsbilds
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Referenzplatte und des Projektionsraums, betrachtet von seitlich, bei geneigter Ausrichtung der Kamera mit dem Kippwinkel φ zwischen Kamerabildebene und Oberfläche der Referenzplatte (10). Dabei steht der Fuß (8) auf einer rechteckigen Referenzplatte (10) mit bekannten Abmaßen, so daß die Ferse eine senkrechte Begrenzungsfläche (7), gerade berührt. Die Referenzplatte kann aus Holz, Metall, Kunststoff oder anderen festen Materialien bestehen. Zur einfacheren Abgrenzung im Rahmen der Bildanalyse trägt sie zweckmäßigerweise eine Farbe, die stark mit der Farbe des Meßobjekts kontrastiert. Ein guter Farbkontrast kann beispielsweise durch Verwendung dunkler Socken auf einer weissen oder hellen Platte erzeugt werden. Durch Verwendung einer Leuchtplatte, bei der von der Plattenoberfläche Licht abgegeben wird, beispielsweise durch ein LED-Panel oder eine Elektroluminiszenzfolie, kann ein besonders guter Kontrast, auch bei Verwendung heller Socken, erzeugt werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Referenzplatte in einen podestartigen Kasten (1) so integriert, daß die obere Horizontalfläche des Kastens größtenteils durch die Referenzplatte gebildet wird. Alternativ kann die Referenzplatte auf dem Fußboden aufgelegt werden oder in diesen integriert sein. Denkbar sind auch weitere Integrationsmöglichkeiten der Platte, etwa in eine herausziehbare Schublade eines Schrank- oder Regalsystems. Bei bekannter Länge der Referenzplatte ist für die Bestimmung der Fußlänge die Strecke l zwischen Fußspitze (3) und vorderer Kante der Referenzplatte (4) zu vermessen.
  • Das für Projektionsrechnungen häufig verwendete Modell der Lochkamera wird der Optik der Kameras, wie sie in Smartphones oder Tablet-PCs zum Einsatz kommen nicht gerecht und wird daher in das Modell der gaußschen Optik mit dicker Linse dadurch überführt, daß anstatt der fokalen Länge f der Kameraoptik die prinzipale Länge c verwendet wird1
  • 1
    C. Steger, M. Ulrich, C. Wiedemann, Machine Vision Algorithms and Applications, pp 18–24, Wiley, Weinheim, 2008.
    . Diese ist abhängig von der Entfernung s des Objekts zur Kamera und kann beispielsweise durch Kalibriermessungen für einen bestimmten Entfernungsbereich, wie er für die hier beschriebene Vermessungsaufgabe definiert werden kann, für jedes Kameraobjektiv bestimmt werden. Alternativ kann die prinzipale Länge auch aus den Parametern Entfernung Kamera zu Meßobjekt, räumliche Bildauflösung und Brennweite des Objektivs auf analytischem Wege annähernd bestimmt werden.
  • Der Fokuspunkt der Kamera wird mit F bezeichnet. In ihm schneiden sich alle Projektionsstrahlen der perspektivischen Projektion. Es wird ein kartesisches Raumkoordinatensystem so aufgespannt, daß F sein Ursprung ist, die x-Achse parallel zur Projektionsbildebene bzw. Kamera-Bildebene verläuft und die y-Achse senkrecht auf der Kamera-Bildebene steht und somit mit der optischen Mittelachse zusammenfällt. Die Kamera-Bildebene hat einen Abstand zum Fokuspunkt F, der der prinzipalen Länge c (6) der Kameraoptik entspricht. Die u-Achse der Kamera-Bildebene ist in 1 als Pfeil dargestellt. Bei der Projektion wird die Fußspitze (3) in den Punkt A mit den Koordinaten (x1, c) der Kamera-Bildebene und ein Punkt der vorderen Kante der Referenzplatte (4) in den Punkt B mit den Koordinaten (x2, c) der Bildebene abgebildet. Im Projektionsbild kann die Distanz zwischen den Punkte A und B in Pixeln gemessen werden. Benötigt für die Berechnung der Strecke l wird die Distanz l' zwischen den Punkten B und D. Der Punkt D ergibt sich durch Schneiden der durch B verlaufenden, zur Ebene des Bodens parallelen Geraden mit der Projektionsgeraden durch F und A. Dieser kann wie folgt berechnet werden:
    Zunächst wird die Gerade FA durch die Punkte F und A bestimmt. Diese verläuft durch den Ursprung und hat damit als y-Achsen Abschnitt den Wert 0. Ihre Steigung ist
    Figure DE202013011910U1_0002
  • Damit ergibt sich die Geradenformel:
    Figure DE202013011910U1_0003
  • Für die Gerade AB durch die Punkte A und B gilt: y = c (2)
  • Die Gerade BD durch die Punkte B und D ergibts sich aus der Geraden AB durch Drehung um den Winkel φ im Uhrzeigersinn im Drehpunkt B: m = tanφ y = –tanφ·x + c + tanφ·x2 (3)
  • D wird durch Schneiden der geraden BD mit der Geraden FA berechnet. Hierzu werden (1) und (3) gleichgesetzt und nach x aufgelöst:
    Figure DE202013011910U1_0004
  • Durch Einsetzen von x in Gleichung 1 kann y am Punkt D berechnet werden. Die Länge l' der Strecke BD ergibt sich wie folgt:
    Figure DE202013011910U1_0005
  • Nun kann 1 berechnet werden: l = a·l' / a' (6)
  • Dabei ist a die bekannte Länge der vorderen Kante der Referenzplatte und a' die Länge der vorderen Kante der Referenzplatte im Projektionsbild bzw. auf dem Bildsensor der Kamera. Gleichung (6) ergibt sich aus den Abbildungseigenschaften der Zentralprojektion bei waagrechter Ausrichtung der Kamera bzgl. ihrer kürzeren Achse. Wenn a' die Länge der Strecke a auf dem Sensorchip ist und z die Entfernung der Strecke a vom Fokuspunkt, dann gilt: a' / a = c / z ⇒ z = ca· / a' (7)
  • Ebenso gilt: l' / l = c / z ⇒ l = l'·z / c (8)
  • Durch Einsetzen von (7) in (8) erhält man: l = l'·c·a / c·a' = a·l' / a'
  • 2 zeigt ein schematisiertes Projektionsbild, wie es in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Kamera des Meßsystems aufgenommen worden sein könnte. Dabei bezeichnen die eingezeichneten Strecken Distanzmaße in Pixeln, die dem Bild durch Bildanalyse entnommen werden können bzw. bekannt sind:
  • h
    halbe Bildhöhe in Pixeln
    i
    Anzahl Pixel bis zur Fußspitze
    j
    Anzahl Pixel bis zur vorderen Kante der Referenzplatte
    k
    Breite der vorderen Kante der Referenzplatte in Pixeln
  • Aus den im Projektionsbild durch Bildanalyse ermittelten Pixeldistanzen i, j und dem Parameter h können die Pixeldistanzen der Fußspitze und der vorderen Kante der Referenzplatte zur Bildmitte bestimmt werden und durch Multiplikation der jeweiligen Pixelanzahl mit der bekannten Länge eines Pixels auf dem Sensorchip der Kamera die Längen bzw. Koordinaten x1 und x2 berechnet werden. Ebenso kann aus k durch Multiplikation mit der Pixellänge auf dem Sensorchip die Länge a' berechnet werden. Der Abstand z zwischen Fokuspunkt und vorderer Kante der Referenzplatte kann in ausreichend genauer Näherung abgeschätzt werden und entspricht der Höhe der Kamera über der Referenzplatte bei der Bildaufnahme. Der Kippwinkel φ wird aus den vom Orientierungssensor oder den Orientierungssensoren bei der Bildaufnahme bereitgestellten Daten berechnet.
  • Das in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Berechnungsverfahren geht davon aus, daß die mit u bezeichnete Längsachse der Kamera-Bildebene schräg zur Oberfläche der Referenzplatte verlaufen kann, während die Mittelachse, die parallel zur kürzeren Seite des Projektionsbildes verläuft, senkrecht zur u-Achse steht und mit v bezeichnet wird, parallel oder annähernd parallel zur Ebene des Bodens verläuft. Alternativ dazu kann das Smartphone oder der Tablet-PC durch den Anwender auch im Querformat, das üblicherweise als Landscape-Format bezeichnet wird, gehalten werden. Dabei kann die kürzere v-Achse mit der Ebene der Referenzplatte einen von Null verschiedenen Winkel φ bilden, während die u-Achse parallel oder annähernd parallel zur Ebene der Referenzplatte verläuft. Die Parameter des oben beschriebenen Rechenverfahrens sind dann entsprechend anzupassen.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind auf der Referenzplatte optische Markierungen mit bekanntem Abstand zueinander oder mit bekannter Ausdehnung angebracht. Diese können zusätzlich zu den bekannten Abmaßen der Referenzplatte oder alternativ dazu verwendet, um die in Pixeln gemessenen Distanzen im Projektionsbild in metrische Distanzwerte umzurechnen. Weiterhin kann anstatt einer rechteckigen Referenzplatte eine anders geformte Referenzplatte verwendet werden, etwa eine quadratische, runde, halbrunde oder elliptische Platte. Der beschriebene Auswerte- und Rechenalgorithmus wird dann so angepasst, dass charakteristische Maße, die sich aus der Form der Referenzplatte ergeben, beispielsweise der Durchmesser einer kreisscheibenförmigen Platte, als Referenz herangezogen werden.
  • Eine vorteilhafte Erweiterung besteht darin, daß die von dem oder den Orientierungssensoren bereitgestellten Daten laufend ausgewertet werden und während des Vorgangs der Bildaufnahme akustische oder optische Signale erzeugt werden, die den Anwender bei der Ausrichtung des Endgeräts unterstützen. So kann beispielsweise auf der Ausgabeeinheit ein Symbol ähnlich einer Wasserwaage dargestellt werden, bei dem sich eine Kugel, die eine Luftblase symbolisiert, in einem Rechteck, das einen Glaszylinder symbolisiert, sich entsprechend der Neigung des Endgeräts bewegt, so daß der Anwender die Ausrichtung des Endgeräts in Bezug auf den Winkel zwischen Längsachse des Rechtecks und Ebene der Referenzplatte besser einschätzen kann.
  • Kennzeichnend für die Erfindung ist, daß das Problem der Unbestimmtheit der extrinsischen und intrinsischen Kameraparameter, wie sie für die Rückprojektion von Messpunkten oder Messstrecken aus dem Projektionsbild in den dreidimensionalen Messraum benötigt werden, dadurch gelöst wird, daß die räumliche Ausrichtung der Kamera-Bildebene aus Daten von dem oder den Orientierungssensoren des Endgeräts, die zeitgleich oder annähernd zeitgleich mit der Bildaufnahme erfasst werden, bestimmt wird und zusammen mit weiteren Daten, die durch die Analyse des aufgenommenen Bildes gewonnen werden, über einen auf der Auswerteeinheit ausgeführten Rechenalgorithmus verknüpft werden, so daß sich bestimmte Längenmaße des Messobjekts exakt berechnen lassen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt. Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Podest
    2
    Punkt auf der Oberfläche der Referenzplatte, der in Bildmitte projiziert wird
    3
    Fußspitze
    4
    Vordere Kante der Referenzplatte
    5
    Meßstrecke l (zwischen vorderer Kante der Referenzplatte und Fußspitze)
    6
    prinzipale Distanz
    7
    Vertikale Begrenzungsfläche
    8
    Fuß
    9
    Projektionsbild
    10
    Referenzplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2241209 A1 [0004]
    • DE 202006014657 U1 [0004]
    • DE 102011121086 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. Steger, M. Ulrich, C. Wiedemann, Machine Vision Algorithms and Applications, pp 18–24, Wiley, Weinheim, 2008 [0015]

Claims (7)

  1. Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen, insbesondere zur Bestimmung biometrischer Daten des menschlichen Fußes, bestehend aus einer Referenzplatte mit bekannten Abmaßen, auf der wenigstens ein zu vermessender Körper platziert wird, und einer frei oder nahezu frei beweglichen baulichen Einheit, die aus einer optischen Aufnahmevorrichtung, aus einer Bedienvorrichtung, aus einer Auswertevorrichtung, die ausgebildet ist, aus Aufnahmen der Aufnahmevorrichtung Vermessungsdaten oder biometrische Daten wenigstens eines zu vermessenden Körpers zu bestimmen, aus einem Orientierungssensor zur Bestimmung der räumlichen Orientierung der Aufnahmevorrichtung und aus einer Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Messergebnissen der Vermessung besteht, wobei die Schritte Positionierung und Ausrichtung wenigstens eines Messobjekts, Aufnahme wenigstens eines zweidimensionalen Projektionsbildes mittels einer optischen Aufnahmevorrichtung von oben oder schräg oben, mit der Bildaufnahme zeitgleiche oder annähernd zeitgleiche Erfassung der vom Orientierungssensor erzeugten Daten, Ermittlung der Vermessungsdaten in dem wenigstens einen aufgenommenen Bild mittels Bildanalyseverfahren in der Auswertevorrichtung, Ausgabe der räumlichen Vermessungsdaten oder davon abgeleiteten Meßdaten auf der Ausgabevorrichtung angewendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitgleich oder nahezu zeitgleich mit der Bildaufnahme vom Orientierungssensor erzeugten Daten zusammen mit den durch das Bildanalyseverfahren gewonnenen Daten zum Zwecke der Bestimmung der Vermessungsdaten oder der biometrischen Daten in der Auswertevorrichtung verwendet werden.
  2. Vermessungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzplatte, auf der das wenigstens eine Meßobjekt platziert wird, durch eine Leuchtplatte gebildet wird.
  3. Vermessungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzplatte in die Oberfläche eines betretbaren podestförmigen Aufbaus integriert ist.
  4. Vermessungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzplatte in den Fußboden integriert ist.
  5. Vermessungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit der Referenzplatte mittelbar oder unmittelbar fest verbundene vertikale Begrenzungsfläche zur Ausrichtung des wenigstens einen Meßobjekts verwendet wird.
  6. Vermessungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Referenzplatte optische Referenzmarkierungen mit bekanntem Abstand zueinander oder mit bekannter Ausdehnung angebracht sind.
  7. Vermessungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Prozesses der Bildaufnahme durch die Ausgabevorrichtung optische oder textuelle oder akustische Signale erzeugt werden, die dem Anwender Hinweise über die aktuelle Ausrichtung der Bildaufnahmeeinheit in Bezug zu dem wenigstens einen Messobjekt und/oder der Referenzplatte und/oder über deren Eignung für die exakte Bestimmung von Vermessungsdaten oder biometrischen Daten des Messobjekts geben.
DE202013011910.1U 2013-02-05 2013-02-05 Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen Expired - Lifetime DE202013011910U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011910.1U DE202013011910U1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001897.8A DE102013001897A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen
DE202013011910.1U DE202013011910U1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011910U1 true DE202013011910U1 (de) 2014-10-28

Family

ID=49912464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011910.1U Expired - Lifetime DE202013011910U1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen
DE102013001897.8A Withdrawn DE102013001897A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001897.8A Withdrawn DE102013001897A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013011910U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129164A1 (de) 2016-01-26 2017-08-03 Footfact.Com Gmbh System zur optischen vermessung eines körperteils
CN108805138A (zh) * 2018-04-19 2018-11-13 北京金尺云数科技有限公司 一种手机拍照计算脚部数据的方法
WO2019219532A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-21 phoenix GmbH & Co. KG 3d gedruckter leisten und verfahren zum herstellen eines 3d gedruckten leistens
WO2020239744A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 eekual bionic GmbH Verfahren zur vermessung eines dreidimensionalen objekts, insbesondere eines körperteils
DE202021103897U1 (de) 2021-07-21 2021-10-13 Faik Burnic System zur automatischen Fußgrößenbestimmung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107096A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Stephan Lorsbach Verfahren zum Bestimmen eines Winkels, Applikationsprogramm und mobiles Kommunikationsgerät
EP4063782A1 (de) 2016-10-05 2022-09-28 SafeSize Holding B.V. Fussformerfassung mit tiefensensor und druckplattentechnologie
DE102020214974A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung einer Abtastinformation unter Verwendung einer Lageinformation
CN112617809B (zh) * 2020-12-24 2024-05-24 新拓三维技术(深圳)有限公司 一种足印面积计算方法及其系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014657U1 (de) 2006-09-18 2008-02-14 Technische Universität Chemnitz Vermessungssystem zum Ausmessen von Körpern, insbesondere zur Bestimmung biometrischer Daten des menschlichen Fußes
EP2241209A1 (de) 2006-09-21 2010-10-20 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Vorrichtung zur Fußvermessung
DE102011121086A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Deichmann Se System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157778A1 (de) 2001-11-28 2003-07-03 Schmitzl Ulrike Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Analysieren von individuellen Fussformen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014657U1 (de) 2006-09-18 2008-02-14 Technische Universität Chemnitz Vermessungssystem zum Ausmessen von Körpern, insbesondere zur Bestimmung biometrischer Daten des menschlichen Fußes
EP2241209A1 (de) 2006-09-21 2010-10-20 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Vorrichtung zur Fußvermessung
DE102011121086A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Deichmann Se System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Steger, M. Ulrich, C. Wiedemann, Machine Vision Algorithms and Applications, pp 18-24, Wiley, Weinheim, 2008

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129164A1 (de) 2016-01-26 2017-08-03 Footfact.Com Gmbh System zur optischen vermessung eines körperteils
CN108805138A (zh) * 2018-04-19 2018-11-13 北京金尺云数科技有限公司 一种手机拍照计算脚部数据的方法
CN108805138B (zh) * 2018-04-19 2022-04-22 北京金尺云数科技有限公司 一种手机拍照计算脚部数据的方法
WO2019219532A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-21 phoenix GmbH & Co. KG 3d gedruckter leisten und verfahren zum herstellen eines 3d gedruckten leistens
WO2020239744A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 eekual bionic GmbH Verfahren zur vermessung eines dreidimensionalen objekts, insbesondere eines körperteils
DE102019122889A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 eekual bionic GmbH Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Schuhs
DE102019122889B4 (de) 2019-05-29 2022-12-22 eekual bionic GmbH Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Schuhs
DE202021103897U1 (de) 2021-07-21 2021-10-13 Faik Burnic System zur automatischen Fußgrößenbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001897A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013011910U1 (de) Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen
EP2071279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Körpermaßdaten und Konturdaten eines Festkörpers
EP2918972B1 (de) Verfahren und handhaltbares Entfernungsmessgerät zum Erzeugen eines Raummodells
DE112012000950B4 (de) Ermitteln des Abstands zwischen verschiedenen Punkten an einem abgebildeten Gegenstand
EP2954798B1 (de) Messverfahren zur Bestimmung biometrischer Daten menschlicher Füße
DE112014003278T5 (de) Laserliniensonde mit verbessertem großen Dynamikbereich
EP3182065A1 (de) Handhaltbares entfernungsmessgerät und verfahren zum erfassen relativer positionen
DE102015206988A1 (de) Optische Koordinatenmesseinrichtung
DE112010002174T5 (de) Verfahren und vorrichtung für ein praktisches 3d-sehsystem
DE102011121086A1 (de) System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen
DE112006002674T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für praktisches 3D-Sichtigkeitssystem
DE102014017924A1 (de) Distanzbestimmung aus Bildern mit Referenzobjekt
DE102009032771B4 (de) Messeinrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten
DE102008027976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Sensors
DE102012214880A1 (de) Handentfernungsmessgerät
DE102009039657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Form eines Gegenstands
DE102011077854A1 (de) Mobiles Messsystem zur zweidimensionalen Grundrisserzeugung
DE102019123458B4 (de) Verfahren zur Vermessung eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere eines Körperteils
DE102011007678A1 (de) Vermessungssystem und Vermessungsverfahren zur Vermessung unregelmäßig geformter Körper
DE102010042821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Basisbreite eines Stereo-Erfassungssystems
DE102019113799A1 (de) Messsystem zum Vermessen eines Messobjekts
DE202006020719U1 (de) Positionsbestimmungssystem
EP2726858A1 (de) Dynamische ergebnisprojektion bei bewegtem prüfobjekt
DE102015101446A1 (de) Verfahren zum Messen einer Entfernung oder eines Flächeninhaltes mittels eines mit einem Lichtstrahlgerät zusammenwirkenden Mobilgerätes
DE102007038785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Geometriedaten eines Messobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R156 Lapse of ip right after 3 years